ENERGIERECHT DER EUROPÄISCHEN UNION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENERGIERECHT DER EUROPÄISCHEN UNION"

Transkript

1 ENERGIERECHT DER EUROPÄISCHEN UNION Ass.-Prof. Mag. Dr., LL.M. (LSE) Stv. Vorstand, Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und Internationale Beziehungen

2 GRUNDFREIHEITEN DES BINNENMARKTS Allgemeines 2

3 BINNENMARKT Gründungszweck als Zielbestimmung in Art 3 Abs 3 EUV, definiert in Art 26 Abs 2 AEUV die Grundfreiheiten als Kern: freier Warenverkehr freier Personenverkehr (Freizügigkeit) Arbeitnehmerfreizügigkeit Niederlassungsfreiheit freier Dienstleistungsverkehr freier Kapital- und Zahlungsverkehr

4 BINNENMARKT Zwei zentrale Instrumente Positive Integration Negative Integration Energiewirtschaft Langfristige strukturelle Umgestaltung Grundfreiheiten: punktuelle Beseitigung von Hemmnissen + bloß negativ wirkende Vorgaben von den Grundfreiheiten ausgehende Liberalisierungswirkung

5 NORMADRESSATEN Mitgliedstaaten weite Auslegung des Begriffs Staat durch den EuGH Öffentliche und privilegierte Unternehmen Österreichische Elektrizitätsunternehmen Unionsorgane Art 26 AEUV Interessenabwägung

6 NORMADRESSATEN Private sog Drittwirkung der Grundfreiheiten nur bei personenbezogenen Grundfreiheiten von EuGH anerkannt effet utile EuGH, Rs Angonese Art 34 und 63 AEUV vs Art 101 ff AEUV

7 GRENZÜBERSCHREITENDER BEZUG zwischenstaatlicher Sachverhalt keine reinen Inlandssachverhalte Aber: Erwerb von Befähigungsnachweisen im EU-Ausland

8 WARENVERKEHRS- FREIHEIT Art AEUV 8

9 WARENVERKEHRSFREIHEIT Tarifäre Hindernisse Zölle, zollgleiche Abgaben Art 28-32: Zollunion Steuern Art 110: diskriminierende und protektionistische Steuern Nicht-tarifäre Hindernisse Mengenmäßige Beschränkungen Maßnahmen gleicher Wirkung wie mengenmäßige Beschränkungen Art 34-36: Ein-, (Durch-), Ausfuhrbeschränkungen

10 FREIHANDELSZONE UND ZOLLUNION

11 ZÖLLE UND ABGABEN GLEICHER WIRKUNG Zoll: wegen der Ein-/Ausfuhr erhoben und ausdrücklich als Zoll bezeichnet Abgaben gleicher Wirkung Eine auch noch so geringe den in- oder ausländischen Waren, wegen ihres Grenzübertritts einseitig auferlegte finanzielle Belastung stellt sonach, wenn sie kein Zoll im eigentlichen Sinn ist, unabhängig von ihrer Bezeichnung und der Art ihrer Einhebung eine Abgabe gleicher Wirkung dar, selbst wenn sie nicht zugunsten des Staates erhoben wird und keine diskriminierende oder protektionistische Wirkung hat und wenn die belastete Ware nicht mit inländischen Erzeugnissen in Wettbewerb steht. keine Rechtfertigung möglich!

12 ZOLLUNIONSWARE ODER DRITTLANDSWARE? Ursprung ist dort, wo letzte wesentliche und wirtschaftlich gerechtfertigte Be- oder Verarbeitung erfolgt ist ( neues Erzeugnis oder bedeutende Herstellungsstufe) EuGH: Rs Brother International (1989) Wertsteigerungskriterium

13 VERBOT VON MENGENBESCHRÄNKUNGEN Art 34 AEUV: Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen sowie alle Maßnahmen gleicher Wirkung sind zwischen den Mitgliedstaaten verboten. Art 35 AEUV: Mengenmäßige Ausfuhrbeschränkungen sowie alle Maßnahmen gleicher Wirkung sind zwischen den Mitgliedstaaten verboten.

14 MAßNAHMEN GLEICHER WIRKUNG (I) Die Dassonville-Formel Jede Handelsregelung der Mitgliedstaaten, die geeignet ist, den innergemeinschaftlichen Handel unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder potentiell zu behindern, ist als Maßnahme mit gleicher Wirkung wie eine mengenmäßige Beschränkung anzusehen.

15 MAßNAHMEN GLEICHER WIRKUNG (II) Die Keck-Judikatur : Nationale Verkaufsmodalitäten, die alle betroffenen Wirtschaftsteilnehmer und inländischen und ausländische Erzeugnisse rechtlich wie tatsächlich gleichermaßen nachteilig berühren, sind nicht geeignet, den Handel zwischen den MS unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder potentiell zu behindern. Vertriebsbezogene Maßnahmen nur tatbestandsmäßig, wenn (direkt oder indirekt) diskriminierend! erlaubt, wenn unterschiedslos Produktbezogene Maßnahmen immer tatbestandsmäßig!

16 RECHTFERTIGUNG Geschriebene RFG (Art 36 AEUV) Ungeschriebene RFG: Cassis-de-Dijon-Formel: Hemmnisse für den Binnenhandel der [Union], die sich aus den Unterschieden der nationalen Regelungen über die Vermarktung dieser Erzeugnisse ergeben müssen hingenommen werden, soweit diese Bestimmungen notwendig sind, um zwingenden Erfordernissen gerecht zu werden, insbesondere den Erfordernissen einer wirksamen steuerlichen Kontrolle, des Schutzes der öffentlichen Gesundheit, der Lauterkeit des Handelsverkehrs und des Verbraucherschutzes.

17 PERSONENBEZOGENE GRUNDFREIHEITEN Personenverkehrsfreiheit - Arbeitnehmerfreizügigkeit - Niederlassungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit 17

18 ARBEITNEHMER- FREIZÜGIGKEIT Art AEUV 18

19 ABGRENZUNG ANF VS NLF + DLF Arbeitnehmerfreizügigkeit Niederlassungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit unselbständige selbständige EuGH, Lawrie-Blum: Arbeitnehmer/ Unselbständig erwerbstätig ist, wer für jemanden anderen nach dessen Weisung Leistungen erbringt und dafür eine Vergütung erhält

20 BEREICHSAUSNAHME Art 45 Abs 4 AEUV enge Interpretation Tätigkeiten, die unmittelbar mit der Ausübung von Hoheitsgewalt verbunden sind (funktionell)

21 BESCHRÄNKUNGSVERBOT + UNGESCHRIEBEN RFG Die Gebhard-Formel (gilt für alle personenbezogene GF): ( ) Nationale Maßnahmen, die die Ausübung der durch den Vertrag garantierten grundlegenden Freiheiten behindern oder weniger attraktiv machen können, müssen vier Voraussetzungen erfüllen: 1. in nichtdiskriminierender Weise angewandt 2. aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses gerechtfertigt 3. geeignet, die Verwirklichung des mit ihnen verfolgten Zieles zu gewährleisten 4. nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Zieles erforderlich ist

22 NIEDERLASSUNGS- FREIHEIT Art AEUV 22

23 NLF: ANWENDUNGSBEREICH (I) Definition: tatsächliche Ausübung einer selbständigen, wirtschaftlichen Tätigkeit in einem anderen Mitgliedstaat mit fester Einrichtung, auf unbestimmte Zeit Umfang: Primäre NLF: Aufnahme und Ausübung selbständiger Erwerbstätigkeit sowie die Gründung und Leitung eines Unternehmens in einem andern MS Sekundäre NLF: Gründung von Zweig-NL, Tochtergesellschaften, Produktionsstätten, etc.

24 NLF: ANWENDUNGSBEREICH (II) Begünstigte: Natürliche Personen Juristische Personen sind natürlichen Personen gleichgestellt (Art 54 AEUV), wenn sie: 1. nach den Rechtsvorschriften eines MS gegründet wurden und 2. entweder den satzungsmäßigen Sitz oder ihre Hauptverwaltung oder ihre Hauptniederlassung innerhalb der Union haben (gilt auch für die DLF: vgl. Art 62 ivm Art 54 AEUV)

25 DIENSTLEISTUNGS- FREIHEIT Art AEUV 25

26 ABGRENZUNG DER DLF VS ANDEREN GF Abgrenzungskriterien ANF: Kriterium der Selbständigkeit NLF: Kriterium der Dauerhaftigkeit; in bestimmten Fällen kann trotz Dauerhaftigkeit die DLF anwendbar sein WVF: Was steht im Vordergrund / Was bildet den wirtschaftlichen Schwerpunkt (z.b. Absatzförderung der Ware)?

27 DLF: ANWENDUNGSBEREICH Aktive (positive) DLF: Erbringer einer DL geht in einen anderen MS, um dort eine DL zu erbringen Passive (negative) DLF: Der Empfänger der DL begibt sich in einen anderen MS, um dort eine DL zu empfangen (z.b. Touristen) Freiheit der Korrespondenz-DL: Erbringer und Empfänger der DL bleiben in ihrem jeweiligen MS und nur die DL überschreitet die Grenze (z.b. telefonische Beratung)

28 KAPITALVERKEHRS- FREIHEIT Art AEUV 28

29 BESONDERHEITEN Bezugspunkt ist das Kapital Art 63 AEUV: primär zu Anlagezwecken erfolgende Wertübertragung in Form von Geld- oder Sachkapital Verbietet auch Beschränkungen zwischen MS und Drittländern aber Art 64, 65 und 75 AEUV

30 ABGRENZUNGEN ZUR Warenverkehrsfreiheit: Münzen Zahlungsmittel?... Niederlassungsfreiheit: beim Erwerb von Unternehmensanteilen beherrschender Einfluss auf die Unternehmensleitung?... Dienstleistungsfreiheit: bei Versicherungen (Finanz-DL) wirtschaftlicher Schwerpunkt?

31 GEMEINSAME GRUNDPRINZIPIEN 31

32 HANDLUNGS- UND UNTERLASSUNGSPFLICHTEN Unterlassungspflichten in Form von sog Stillhalteverpflichtungen Positive Handlungspflichten Schutzpflichtfunktion der Grundfreiheiten EuGH, Kommission/ Frankreich EuGH, Schmidberger

33 EINGRIFF RECHTFERTIGUNG Direkte Diskriminierung geschriebene RFG Indirekte Diskriminierung geschriebene + ungeschriebene RFG TdL + ~ Rspr Beschränkung geschriebene + ungeschriebene RFG Stärke des Eingriffs Stärke des RFG

34 PRÜFUNGSSCHEMA GRUNDFREIHEITEN TB: Verbotener Eingriff? Diskriminierung? Direkt Staatsbürgerschaft als Anknüpfung für Ungleichbehandlung Indirekt anderer Anknüpfungspunkt (zb Wohnsitz, ), ähnliches Ergebnis Beschränkung? Rechtfertigung? Rechtfertigungsgründe? geschriebene (Grundrechte) ungeschriebene = Legalausnahmen zwingende Erfordernisse (Cassis-de-Dijon, etc) Verhältnismäßigkeit? Geeignet? Notwendig und angemessen?

35 GRUNDFREIHEITEN UND ENERGIEWIRTSCHAFT 35

36 IN DER JUDIKATUR DES EUGH Costa/ E.N.E.L. eigenständige Bedeutung der [unionalen] Rechtsordnung Vorrang des [Unions]rechts vor nationalem Recht elektrischer Strom als Ware? Costa/ E.N.E.L.: implizit ja, da Art 37 AEUV (staatliche Handelsmonopole) erst in Almelo ausdrücklich

37 IN DER JUDIKATUR DES EUGH Costa/ E.N.E.L. Art 37 AEUV und Art 106 Abs 2 AEUV PreussenElektra Art 34 AEUV Errichtung von Elektrizitätsunternehmen Niederlassungsfreiheit Kapitalverkehrsfreiheit (golden shares)

38 IN DER JUDIKATUR DES EUGH Rechtfertigung Sicherstellung der nationalen Energieversorgung von Art 65 Abs 1 lit b AEUV mit umfasst Aber: least restrictive means Test in Praxis problematisch Kommission/ Belgien (golden shares) kein genereller Genehmigungsvorbehalt im belgischen Recht lediglich nachträgliches Widerspruchsrecht

39 RECHTSSCHUTZ 39

40 RECHTSSCHUTZSYSTEM Obligatorische Gerichtsbarkeit des EuGH (EuGH, EuG, GöD) Kontrolle der Handlungen und Unterlassungen der Organe Kontrolle der Einhaltung des Unionsrechts durch die MS Zugang zum Gerichtshof für MS und natürliche oder juristische Personen Unionsrecht als geschlossenes Rechtsschutzsystem

41 VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE (ART AEUV) Zuständigkeit des EuGH Aktive Klagslegitimation: Kommission Aufsichtsklage (Art 258 AEUV) MS Staatenklage (Art 259 AEUV) gegen unionsrechtswidrige Handlung / Unterlassung eines MS gerichtet auf Feststellung der Unionsrechtswidrigkeit mehrgliedriges Verfahren

42 NICHTIGKEITSKLAGE (263 AEUV) Zuständigkeit ist zwischen EuG und EuGH geteilt Aktive Klagslegitimation: MS, EP, ER, Rat, Kommission EZB, RH, AdR Natürliche und juristische Personen gegen Gesetzgebungsakt oder sonstige Handlung mit Rechtswirkungen von Organen, welche mit Nichtigkeitsgrund behaftet ist gerichtet auf Nichtigerklärung Gestaltungsurteil (ex-tunc- Wirkung) Klagefrist: 2 Monate privilegierte KB teil-privilegierte KB nicht privilegierte KB

43 4 NICHTIGKEITSGRÜNDE 1. Unzuständigkeit 2. Verletzung wesentlicher Formvorschriften 3. Verletzung des Vertrages oder von Durchführungsvorschriften 4. Ermessensmissbrauch

44 RECHTSSCHUTZINTERESSE muss durch nicht-privilegierte Klagsbefugte nachgewiesen werden liegt vor, wenn (Art 263/4): Handlung ist direkt gegen Person gerichtet Handlung ist zwar nicht direkt gegen Person gerichtet, aber sie ist davon unmittelbar und individuell betroffen Rechtsakt mit Verordnungscharakter, der Person unmittelbar [ und individuell? ] betrifft und keine Durchführungsmaßnahmen nach sich zieht

45 UNMITTELBARE UND INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT Unmittelbare B: Art, Weise und Eintritt der Beeinträchtigung der Rechtsstellung des Klägers stehen mit Sicherheit fest Individuelle B: Rs Plaumann: Wer nicht Adressat einer Entscheidung ist, kann nur dann geltend machen, von ihr individuell betroffen zu sein, wenn die Entscheidung ihn wegen bestimmter persönlicher Eigenschaften oder wegen besonderer, ihn aus dem Kreis aller übrigen Personen heraushebender Umstände berührt und ihn daher in ähnlicher Weise individualisiert wie den Adressaten.

46 VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN (ART 267 AEUV) Zuständigkeit des Gerichtshofes nationales Verfahren wird unterbrochen und Rechtsfrage dem EuGH vorgelegt wahrt Rechtseinheit und sichert Auslegungsmonopol bietet Individualrechtsschutz Rechtsfrage muss nach Auffassung des nationalen Gerichts entscheidungserheblich sein die Auslegung und / oder Gültigkeit des Unionsrechts betreffen Vorlageberechtigung/-pflicht: jedes mitgliedsstaatliche Gericht unionsautonomer Gerichtsbegriff

47 VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN (ART 267 AEUV) fakultative Vorlage jedes unterinstanzliche Gericht Ausnahme nach Foto Frost -Formel: Sekundärrecht soll wegen vermutetem Verstoß gegen höherangiges Unionsrecht unangewendet gelassen werden obligatorische Vorlage letzte Instanz Ausnahme nach C.I.L.F.I.T.- Formel: Frage bereits durch EuGH beantwortet richtige Anwendung des EU-Rechts offenkundig oder

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten 1. Freier Warenverkehr, Art. 28 ff., 34 ff. AEUV 2. Freier Personenverkehr, Art. 45 ff., 49 ff. AEUV Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Art. 45 48 AEUV Niederlassungsfreiheit,

Mehr

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 4 Die Grundfreiheiten 104 G runds trukturen Art. 3 Abs. 1 lit. c EGV Art. 14 Abs. 2 EGV => Binnenmarkt Freier Zahlungsverkehr Freier Warenverkehr

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

1. Freier Warenverkehr

1. Freier Warenverkehr VII. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit der Selbständigen, Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr

Mehr

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht LEHRSTUHL FÜR ÖFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2018 Gliederung Teil 1: Grundfreiheiten und (sonstige) Diskriminierungsverbote

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Europäisches Wirtschaftsrecht Grundfreiheiten Europäisches Wirtschaftsrecht - Grundfreiheiten Art. 26 II AEUV: Der Binnenmarkt umfasst einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem

Mehr

Europarecht II Prüfungsschemen

Europarecht II Prüfungsschemen Europarecht II Prüfungsschemen Dienstleistungsfreiheit Art. 49 EGV XX könnte gegen Art. 49 EGV verstossen. 1. Anwendungsbereich des Art. 49 EGV Fraglich ist, ob der Anwendungsbereich des Art. 49 EGV eröffnet

Mehr

Europarecht II. 3. Warenverkehr

Europarecht II. 3. Warenverkehr Europarecht II 3. Warenverkehr Übersicht 1. Verbot von Zöllen und Abgaben gleicher Wirkung 2. Verbot diskriminierender inländischer Abgaben 3. Verbot von mengenmäßigen Beschränkungen und Maßnahmen gleicher

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II Vorlesung Öffentliches Recht II Europarechtliche Grundlagen II Wiederholung Eine EU-Richtlinie schafft europaweite Mindeststandards für die Unterstützung von Arbeitsuchenden aus dem EU-Ausland. Mitgliedstaat

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 7 Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit Art. 56 ff. AEUV (1) Die Beschränkungen des freien

Mehr

Examinatorium Europarecht Grundfreiheiten

Examinatorium Europarecht Grundfreiheiten Examinatorium Europarecht Grundfreiheiten Grundfreiheiten Grundfreiheiten bilden den zentralen Baustein des Europäischen Binnenmarktes. Sie sind der Stützpfeiler der unionsrechtlichen Wirtschaftsverfassung.

Mehr

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt Europarecht VII. Der Binnenmarkt Übersicht 1. Begriff 2. Harmonisierung 3. Marktfreiheiten 4. Wettbewerbsschutz 2 1. Begriff n Art 26 Abs. 2 AEUV - Definition: n Raum ohne Binnengrenzen n Freier Verkehr

Mehr

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht Europarecht V. Rechtschutz im Unionsrecht Übersicht 1. Die Gerichtsbarkeit der Union 2. Rechtsschutz vor den Gerichten der Union 3. Rechtschutz vor nationalen Gerichten 4. Staatshaftung 2 1. Die Gerichtsbarkeit

Mehr

PÜ Europarecht. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht

PÜ Europarecht. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht PÜ Europarecht Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht 6. Europäischer Gerichtshofes Art 19 EUV Sicherung der Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung dieses Vertrages (a) Aufgaben

Mehr

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art.

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art. Europarecht 2, Erster Teil: Binnenmarkt und Wettbewerb Binnenmarkt Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art. 26 AEUV)

Mehr

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08 4. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr Freizügigkeit der Arbeitnehmer Niederlassungsfreiheit der Selbständigen Freier Dienstleistungsverkehr Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr.

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Mehr

Fälle zum Europarecht

Fälle zum Europarecht Fall 1 Fälle zum Europarecht P stellt in Deutschland Margarine her, die er auch in den neuen EU-Mitgliedstaat A exportieren möchte. In A überlegt die Regierung, ob a. sie zum Schutze der inländischen Produzenten

Mehr

Die Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union von Rechtsreferendar Fabian Ernst, LL.B.

Die Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union von Rechtsreferendar Fabian Ernst, LL.B. Die Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Union von Rechtsreferendar Fabian Ernst, LL.B. A. Einführung... 1 B. Hauptteil... 1 I. Schutzbereich... 1 II. Berechtigte und Verpflichtete... 2 III. Instrumente

Mehr

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM. Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz WORKSHOP EUROPARECHT EUROPARECHT FÜR VERWALTUNGSRICHTER/INNEN, MODUL I, 04.10.2017 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz BINNENMARKT UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERBLICK

Mehr

Demonstration. Frage 1: Grundlagen. Freier Warenverkehr (1/5) Übungen im Europarecht Fall 3 vom 10. Oktober 2008

Demonstration. Frage 1: Grundlagen. Freier Warenverkehr (1/5) Übungen im Europarecht Fall 3 vom 10. Oktober 2008 Demonstration Fall 3 vom 10. Oktober 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Frage 1: Grundlagen Freier Warenverkehr. Art. 23 ff. EGV Art. 3 EGV i.v.m. Art. 2 EGV (Gemeinsamer Markt) Art. 14

Mehr

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze Europarecht VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze Übersicht 1. Begriff und Auslegung 2. Sachlicher Anwendungsbereich 3. Persönlicher Anwendungsbereich 4. Adressaten 2 1. Begriff und Auslegung

Mehr

Europarecht II. V. Niederlassungsfreiheit

Europarecht II. V. Niederlassungsfreiheit Europarecht II V. Übersicht 1. Anwendungsbereich der 2. Rechte aus der 3. von Gesellschaften 2 1. Anwendungsbereich der Zweite Säule der Freiheit des Personenverkehrs Regelung der Freizügigkeit der unternehmerischen

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 30.04.2009 1 Studierendenklausur Europarecht WS 2009/2009 FÖR-Klausurenpool: Studierendenklausur FÖR weist darauf

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

PÜ Europarecht. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht. Mag. Dr. Anna Bender- Säbelkampf,BA, Abteilung für Europarecht, Juridicum

PÜ Europarecht. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht. Mag. Dr. Anna Bender- Säbelkampf,BA, Abteilung für Europarecht, Juridicum PÜ Europarecht Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht Mag. Dr. Anna Bender- Säbelkampf,BA, Abteilung für Europarecht, Juridicum anna.bendersaebelkampf@univie.ac.at 6. Europäischer Gerichtshofes

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) Überblick über LE 8: 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5

Mehr

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M.

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. 20. März 2014 Grundsätzliches zum Rechtssystem 1. Die EU ist die Rechtsnachfolgerin der

Mehr

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion Katrin Pasternacki Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Christian Schubel Wintersemester 2007/2008. Binnenmarktrecht

Prof. Dr. Christian Schubel Wintersemester 2007/2008. Binnenmarktrecht Prof. Dr. Christian Schubel Wintersemester 2007/2008 3 Die Grundfreiheiten - Überblick I. Bedeutung und Systematik Binnenmarktrecht - zur Bedeutung der (vier) Grundfreiheiten siehe schon Art. 14 Abs. 2

Mehr

Europäisches Steuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

Europäisches Steuerrecht SS Dr. Marcel Krumm Europäisches Steuerrecht SS 2011 Dr. Marcel Krumm 1 Rechtsgrundlagen: Stand des Unionsrechts: Vertrag von Lissabon - Vertrag über die Europäische Union (EUV) - Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

Drittwirkung von Grundfreiheiten

Drittwirkung von Grundfreiheiten Alina-Maria Lengauer Drittwirkung von Grundfreiheiten SpringerWienNewYork Vorwort V I. Methoden und Grundlagen 1 A. Drittwirkung von Grundrechten 1 1. Einführung 1 2. Definition und Begriffsbildung 4 3.

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

Die direkte Besteuerung in der EU

Die direkte Besteuerung in der EU Koen Lenaerts Die direkte Besteuerung in der EU Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung 13 A. Begriff der direkten Besteuerung im EG-Vertrag 13 B. ZuständigkeitsVerteilung auf dem Gebiet des Steuerrechts

Mehr

Das schwedische Alkoholgesetz

Das schwedische Alkoholgesetz Das schwedische Alkoholgesetz Fall 7 vom 7. November 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Vertretung: Patrick Götze Wichtige Sachverhaltselemente Beschlagnahmung des eingeführten Weins am

Mehr

B. Die vier Grundfreiheiten

B. Die vier Grundfreiheiten B. I. Die Warenverkehrsfreiheit 326 Zur Warenverkehrsfreiheit gehören gem. Art. 28 ff. AEUV die Zollunion, der freie Warenverkehr, die Umformung staatlicher Handelsmonopole und die Landwirtschaft und die

Mehr

Das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht unter dem Einfluss der europäischen Grundfreiheiten

Das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht unter dem Einfluss der europäischen Grundfreiheiten Benjamin Lissner Das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht unter dem Einfluss der europäischen Grundfreiheiten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Gang der Untersuchung 17 A.

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

4. Fall. Binnenmarkt und Grundfreiheiten

4. Fall. Binnenmarkt und Grundfreiheiten 4. Fall Binnenmarkt und Grundfreiheiten Übersicht 1. Teil Binnenmarkt 2. Teil Gemeinsame Struktur der Grundfreiheiten 3. Teil Arbeitnehmerfreizügigkeit 1. Teil Der Binnenmarkt 1. Einführung Gemeinsamer

Mehr

Basiswissen Europarecht

Basiswissen Europarecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Europarecht 2017 Bearbeitet von Christian Sommer 1. Auflage 2017. Buch. VIII, 134 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 555 8 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Recht > Europarecht,

Mehr

Europarecht Vorlesungsvertretung SS 2012 Dr. Timo Tohidipur Exkurs: Lernen, Vorbereitung, Literatur-Hinweise 1. Lernen, Vorbereitung: http://www.cylaw.tu-darmstadt.de/home_2/lehre_2/prfungen_5/prfungsvorbereitung/prfungsvorbereitung_1.de.jsp

Mehr

I.E.R. Europarecht Fälle 23. April Europarecht

I.E.R. Europarecht Fälle 23. April Europarecht Europarecht Fälle 1 Fälle 1.1 Rechtschutzsystem 1. Das Parlament will gegen den Rat vorgehen, der eine fehlerhafte VO erlassen hat, weil Änderungswünsche des Parlaments nicht berücksichtigt wurden. 2.

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von 9 Was bedeutet Europarecht? I. BEGRIFF DES EUROPARECHTES 1. Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften + a) EGKS (Kohle & Stahl, seit 1951/52) b) EWG (seit 1957/58)

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht

V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht a) Direktklagen Vertragsverletzungsverfahren (Art. 226 / Art. 227 EGV) Nichtigkeitsklage (Art. 230, 231 EGV) Untätigkeitsklage (Art. 232, 233

Mehr

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung? V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften 1. Grundlagen - Stufen des Gemeinschaftsrechts o Primäres Gemeinschaftsrecht: Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

Klausurbesprechung. Die externe Arzneimittelversorgung

Klausurbesprechung. Die externe Arzneimittelversorgung Klausurbesprechung Die externe Arzneimittelversorgung 29.10.2009 ITM. All rights reserved. Folie 1 A. Ergebnisse (Hauptfach) 150 Teilnehmer Durchschnittsnote 6,25 Punkte Bestanden 116 (82 %) Nicht bestanden

Mehr

Motive für die Verankerung der Grundfreiheiten im Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft und die Entwicklung der Grundfreiheiten

Motive für die Verankerung der Grundfreiheiten im Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft und die Entwicklung der Grundfreiheiten Motive für die Verankerung der Grundfreiheiten im Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft und die Entwicklung der Grundfreiheiten - Dokumentation 2006 Deutscher Bundestag WD 11-229/06 Wissenschaftliche

Mehr

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34 Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34 Trier, 8. Juni 2015 Dr. Daniel DITTERT Rechtsreferent, Gerichtshof der

Mehr

Europäisches und internationales

Europäisches und internationales Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Europäisches und internationales Steuerrecht Personengesellschaften (PersGes) inländ.

Mehr

Europäisches Recht und Internationales Recht Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M.

Europäisches Recht und Internationales Recht Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Europäisches Recht und Internationales Recht Sommersemester 2004 Gliederung PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung Was sind Europarecht und Internationales Recht?

Mehr

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Nina Wunderlich Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer gegenüber Eingriffen der Gemeinschaft in ihre berufliche Freiheit Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Das Rechtsschutzsystem in der Europäischen Union

Das Rechtsschutzsystem in der Europäischen Union Das Rechtsschutzsystem in der Europäischen Union 1. Einführung 2. Nichtigkeitsklage 3. Untätigkeitsklage 4. Schadensersatzklage 5. Vorabentscheidungsverfahren 6. Vertragsverletzungsverfahren 7. Fazit 8.

Mehr

Europarecht. Grundfreiheiten

Europarecht. Grundfreiheiten Jan Baumann Europarecht www.jbaumann.eu Grundfreiheiten A. Warenverkehrsfreiheit Art. 23 ff, 28 ff. EGV I. Schutzbereich: Gemeinschaftsware i.s.d. Art. 23 1. Gegenstände, die einen Geldwert haben und 2.

Mehr

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz WORKSHOP EUROPARECHT EUROPARECHT FÜR VERWALTUNGSRICHTER/INNEN, MODUL I, 04.10.2017 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz ÜBERBLICK 09.30-10.45 Einleitung Grundstrukturen

Mehr

Fragensammlung Univ.-Prof. Dr. Verica Trstenjak

Fragensammlung Univ.-Prof. Dr. Verica Trstenjak Fragensammlung Univ.-Prof. Dr. Verica Trstenjak Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich und im Pflichtfach A.

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Grundrechte Freitag, den 8. Juli 2005

Grundkurs Öffentliches Recht II. Grundrechte Freitag, den 8. Juli 2005 Prof. Dr. Heintzen SoSe 2005 Grundkurs Öffentliches Recht II. Grundrechte Freitag, den 8. Juli 2005 Thema: Die Grundfreiheiten Auf europäischer Ebene gibt es auch Grundrechte wie im Grundgesetz, und es

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Übung Öffentliches Recht I Abschlussklausur Wintersemester 2005/

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Übung Öffentliches Recht I Abschlussklausur Wintersemester 2005/ Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) FÖR-Klausurenpool Studierendenklausur FÖR weist darauf hin, dass die Beispielsklausuren den Studierenden einen Eindruck vom Aufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Fall Fundstelle Inhalt Seite. 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Fall Fundstelle Inhalt Seite. 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1 Titel VII Vorwort............................. V 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1 2. Costa/ENEL EuGH, NJW 1964, S. 2371 = Slg. 1964, S. 1251 3. Internationale Handelsgesellschaft

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

Europarecht. Das Skriptum. Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen. Helmut Loibl

Europarecht. Das Skriptum. Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen. Helmut Loibl Europarecht Das Skriptum Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Amsterdamer Vertrag Von Helmut Loibl Carl Heymanns Verlag

Mehr

Die Vereinbarkeit von Positivlisten für legal zu haltende Heimtiere mit Unionsrecht

Die Vereinbarkeit von Positivlisten für legal zu haltende Heimtiere mit Unionsrecht Unterabteilung Europa Die Vereinbarkeit von Positivlisten für legal zu haltende Heimtiere mit Unionsrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Vereinbarkeit von Positivlisten für legal zu haltende Heimtiere

Mehr

Auf der Grundlage des Reformvertrags nach Lissabon ALPMANN SCHMIDT. Grundlagen Fälle. Europarecht. 2. Auflage

Auf der Grundlage des Reformvertrags nach Lissabon ALPMANN SCHMIDT. Grundlagen Fälle. Europarecht. 2. Auflage Auf der Grundlage des Reformvertrags nach Lissabon ALPMANN SCHMIDT Grundlagen Fälle Europarecht 2. Auflage 2010 Grundlagen Fälle Europarecht 2010 Ina Munzel ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges.

Mehr

E-Commerce und Binnenmarktprinzip in der EG

E-Commerce und Binnenmarktprinzip in der EG NEUE JURISTISCHE MONOGRAFIEN - BAND 11 E-Commerce und Binnenmarktprinzip in der EG Auswirkungen des Binnenmarktprinzips der E-Commerce-Richtlinie auf das anwendbare Wettbewerbsrecht in der EG von Dr. Matthias

Mehr

Fallbesprechung zum Europarecht

Fallbesprechung zum Europarecht Daniel Engel Fallbesprechung zum Europarecht Fall 7 Lösung Fall 7: Obersatz: Die Klage der Europäischen Kommission hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Das einschlägige Verfahren

Mehr

Rechtswissenschaft heute. Europarecht. Bearbeitet von Dr. Thomas Groh, Prof. Dr. Ulrich Fastenrath

Rechtswissenschaft heute. Europarecht. Bearbeitet von Dr. Thomas Groh, Prof. Dr. Ulrich Fastenrath Rechtswissenschaft heute Europarecht Bearbeitet von Dr. Thomas Groh, Prof. Dr. Ulrich Fastenrath 3. Auflage 2012. Buch. 370 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 04778 5 Recht > Europarecht, Internationales Recht,

Mehr

Das System der EG-Grundfreiheiten: Vom Diskriminierungsverbot zum spezifischen Beschränkungsverbot Brigola

Das System der EG-Grundfreiheiten: Vom Diskriminierungsverbot zum spezifischen Beschränkungsverbot Brigola Europäisches Wirtschaftsrecht Band 33 Das System der EG-Grundfreiheiten: Vom Diskriminierungsverbot zum spezifischen Beschränkungsverbot von Prof. Dr. Alexander Brigola 1. Auflage Das System der EG-Grundfreiheiten:

Mehr

Art 6 Abs 2 EUV allgemeine Grundsätze des Gemeinschaftsrechts Bedeutung der EMRK Orientierungsmaßstab Vertrag von Lissabon

Art 6 Abs 2 EUV allgemeine Grundsätze des Gemeinschaftsrechts Bedeutung der EMRK Orientierungsmaßstab Vertrag von Lissabon Art 6 Abs 2 EUV Kodifizierung der Rechtsprechung des EuGH - stellt klar, dass die Grundrechte als allgemeine Grundsätze des Gemeinschaftsrechts in allen Tätigkeitsbereichen der Union zu achten sind. Er

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Rechtsaktverzeichnis... XXVII Nützliche Links... XXXVII

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Rechtsaktverzeichnis... XXVII Nützliche Links... XXXVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Rechtsaktverzeichnis... XXVII Nützliche Links... XXXVII 1. Grundlagen... 1 1.1. Begriff Binnenmarkt... 1 1.2. Abgrenzung zu Freihandelszonen...

Mehr

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts (Fortsetzung) 3. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Themenausarbeitung. im Rahmen der Lehrveranstaltung EU-Wirtschaft Lehrveranstaltungs-Nr.: Sommersemester 2009

Themenausarbeitung. im Rahmen der Lehrveranstaltung EU-Wirtschaft Lehrveranstaltungs-Nr.: Sommersemester 2009 Themenausarbeitung im Rahmen der Lehrveranstaltung EU-Wirtschaft Lehrveranstaltungs-Nr.: 331.127 Sommersemester 2009 Der freie Warenverkehr im Europäischen Binnenmarkt eingereicht bei Mag. Dr. Georg Tafner

Mehr

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen. Abtreibung Fall 2 vom 3. Oktober 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Frage 1: Vorlage (1/7) Sich stellende Fragen Wann darf das Gericht eine Vorabentscheidung verlangen? Wann muss es dies

Mehr

Klausur Europarecht Wintersemester 2017/2018: Aufgabenstellung Aufgabe 1 Frage Aufgabe 2

Klausur Europarecht Wintersemester 2017/2018: Aufgabenstellung Aufgabe 1 Frage Aufgabe 2 1 Klausur Europarecht Wintersemester 2017/2018: Aufgabenstellung Aufgabe 1 Das im Mitgliedstaat EU-MS der Europäischen Union ansässige Chemieunternehmen C wollte eine Ladung Sondermüll entsorgen, der wegen

Mehr

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. Europarecht II (3) Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. Ausgangsfall: Der Fall Hauer Die deutsche Winzerin H beantragte bei der zuständigen Verwaltungsbehörde die Genehmigung zur Anpflanzung

Mehr

Europäisches und Internationales Aktienrecht. Teil 4 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M.

Europäisches und Internationales Aktienrecht. Teil 4 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M. Europäisches und Internationales Aktienrecht Teil 4 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M. Der Fall Fidium Finanz AG Fidium Finanz AG ist AG nach Schweizer Recht. Vertrieb von Kleinkrediten im Ausland Daher in CH

Mehr

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Partnerschaftliche Beziehungen zwischen der EAWU und der Europäischen Union ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Prof. Dr. Andreas Steininger A. Einleitung I. Aufgrund der schlechten politischen

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 06.03.08 1.0 Studierendenklausur Europarecht WS 07/08 FÖR-Klausurenpool: Studierendenklausur FÖR weist darauf hin,

Mehr

Lernen im Dialog. Öffentliches Recht

Lernen im Dialog. Öffentliches Recht Lernen im Dialog Öffentliches Recht Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts von Prof. Dr. Jörg-Dieter Oberrath

Mehr

Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck. Seite 1

Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck. Seite 1 Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck Seite 1 Gliederung I. Einführung II. Entstehung der EU III. Aufgaben der EU IV. Organe der EU V.

Mehr

Europarecht. B. Rechtsquellen des Unionsrechts

Europarecht. B. Rechtsquellen des Unionsrechts Seite 1 von 20 Europarecht A. Klausurkonstellationen Europarecht hat in der Klausur im ersten Staatsexamen auch weiterhin untergeordnete Bedeutung vorstellbar sind insbesondere folgende Konstellationen:

Mehr

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 1 1. Frage (2P): Wofür steht die Abkürzung EGKS? Wann wurde sie gegründet? Welche Staaten waren Gründungsmitglieder? 2. Frage

Mehr

Prof. Dr. Heintzen SoSe Vorlesung Europarecht II Donnerstag, den 23. April 2003

Prof. Dr. Heintzen SoSe Vorlesung Europarecht II Donnerstag, den 23. April 2003 Prof. Dr. Heintzen SoSe 2003 Vorlesung Europarecht II Donnerstag, den 23. April 2003 I. Rechtsangleichung In der vergangenen Woche haben wir uns mit dem Binnenmarkt als Ziel der Europäischen Gemeinschaft

Mehr

Hochstrichterliche Rechtsprechung zum Europarecht

Hochstrichterliche Rechtsprechung zum Europarecht Hochstrichterliche Rechtsprechung zum Europarecht 55 Entscheidungen Dr. Ute Mager und Danielle Herrmann Verlag C.H.Beck Miinchen 2004 Vorwort sverzeichnis V 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 =

Mehr

BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT. Prof. Hans D. Jarass Universität Münster

BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT. Prof. Hans D. Jarass Universität Münster BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT Prof. Hans D. Jarass Universität Münster 2 A. Geltendmachung von Verstößen gegen Charta I. Vor nationalen Gerichten 1. Verstöße der Union Fälle Grundrechtswidriges

Mehr

Verfassungsprinzipien. Freiheit und Gleichheit

Verfassungsprinzipien. Freiheit und Gleichheit Verfassungsprinzipien Freiheit und Gleichheit Unsicherheiten über das Kollektivsubjekt - Wiederholung - Unionsvolk Problem des Volksbegriff und zirkuläre Argumente Völker der Mitgliedstaaten Problem, die

Mehr

INHALT. 1. TEIL: EINFÜHRUNG BEGRIFF DES EUROPARECHTS 007 I. Europarecht in der Rechtswissenschaft 007 II. Informationsbeschaffung 009

INHALT. 1. TEIL: EINFÜHRUNG BEGRIFF DES EUROPARECHTS 007 I. Europarecht in der Rechtswissenschaft 007 II. Informationsbeschaffung 009 INHALT 1. TEIL: EINFÜHRUNG 007 1 BEGRIFF DES EUROPARECHTS 007 I. Europarecht in der Rechtswissenschaft 007 II. Informationsbeschaffung 009 2. TEIL: EUROPARECHT IM ENGEREN SINNE: DIE GRUNDLAGEN DER EU 012

Mehr

2 Unionsrechtliche Grundlagen der Entsendung

2 Unionsrechtliche Grundlagen der Entsendung 2 Unionsrechtliche Grundlagen der Entsendung Das Unionsrecht 6 ist vom Völkerrecht und dem nationalen Recht der Mitgliedstaaten streng zu unterscheiden. Es hat Vorrang vor dem nationalen Recht der Mitgliedstaaten

Mehr