Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik I Übung 11 - Lösungshinweise"

Transkript

1 Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter WS 0/ Moritz Kütt Stand: 7. Februar 0 Franz Fujara Aufgabe Christbaumkugeln Kater Nocturno lässt seine trainierten (d.h. todesängstigen) Mäuse folgendes Experiment durchführen: Zunächst besorgen sie zwei gleiche Christbaumkugeln vom immernoch nicht weggeräumten Weihnachtsbaum von Nocturnos Herrchen. Dann stellen sie sich ziemlich weit unten in eine halbkugelförmige Schale mit einem großen Radius R, die eine Maus bei einem Ort s e x, die andere bei 4 s e y (s R). Auf Nocturnos Kommando lassen sie nun die Kugeln gleichzeitig los. Treffen sich die Kugeln? Wenn ja, wo? Wenn nein, begründe, dass sie es nicht tun. Die Bewegung für jede Kugel ist die gleiche wie bei einem Fadenpendel der Abstand zu einem bestimmten Punkt ist konstant (zum Mittelpunkt der Kugel, aus der die halbkugelförmigen Schalen quasi ausgeschnitten sind). Für kleine Auslenkungen ist die Winkelgeschwindigkeit und damit auch die Phase der Schwingung daher unabhängig von der Amplitude und hängt nur von der Masse und dem Krümmungsradius der Kugelschale ab. Da beides für die Kugeln identisch ist, und auch die Anfangsphase gleich ist, treffen sie sich also nach einer Viertelschwingung in der Mitte und Nocturnos diabolischer Christbaumkugelzerstörungsplan trägt Früchte. Aufgabe Olli und die Weltzerstörung Der magische Grashüpfer Olli kann jegliche Reibungskräfte ignorieren. Nun macht er sich einen Spaß daraus, ein Loch durch den eigentümlichen Planeten Edre zu bohren, der eine konstante Dichte von ρ = 5 g/cm 3 hat und sich praktisch nicht dreht. In dieses Loch springt er nun hinein und fliegt im freien Fall zum Erdmittelpunkt, durch ihn hindurch, und auf der anderen Seite wieder entgegen der Schwerkraft nach oben. Dann wiederholt sich das Ganze mit umgedrehtem Vorzeichen. Beweise, dass es sich bei seiner Bewegung um eine harmonische Schwingung handelt. Berechne deren Schwingungsdauer. Hinweis: Die Schwerkraft, die auf Olli wirkt, kommt nur von dem Teil des kugelförmigen Planeten, der innerhalb seines aktuellen Radius liegt. Man kann mit Hilfe des Gaußschen Integralsatzes leicht beweisen, dass eine Hohlkugel in ihrem Inneren keine Gravitationskraft erzeugt.

2 Laut Hinweis ergibt sich folgende Gravitationskraft: F G = G mm r = G m 4 3 πρr3 r = 4 3 mgπr Dies ist eine harmonische Rückstellkraft (d.h. sie ist proportional und entgegengesetzt zur Auslenkung). Die dazugehörige DGL ist Die Schwingungsdauer ist also r = 4 3 Gρπ r }{{} ω T = π 3π ω = = 89 min Gρ Aufgabe 3 Das ist ja paradox! In der Vorlesung wurde bereits experimentell das Hydrodynamische Paradoxon demonstriert. Eine runde Metallplatte hatte eine Öffnung in der Mitte, aus der Pressluft austrat. Die Luft strömte gegen ein Warnschild/eine Karteikarte, beide wurden dadurch in Richtung der Metallplatte gezogen. Radius des Luftrohres (Schlauch): R r = cm Radius der Metallplatte (für diese Rechnung auch des Schildes/der Karte) R p = 0 cm Dichte der Luft ρ L (0 C) =. kg m 3. Korrektur, : Sinnvoll ist die Aufgabe eigentlich nur mit folgenden zusätzlichen Angaben lösbar: Luftdurchsatz V = 5 L/s Druck der Außenluft: p a = 03 hpa Druck der Pressluft: p p = p a Abstand zwischen Platte und Schild/Karte: h = 0. mm Berechne die folgenden Kräfte unter der Annahme der inkompressibler Luft: a) Kraft auf Karte/Schild durch Impulsumlenkung des Luftstroms b) Kraft auf Unterseite von Karte/Schild c) Kraft auf Oberseite von Karte/Schild durch Druck der strömenden Flüssigkeit Hinweis: Nimm an, dass auf die Fläche direkt unter dem Rohr der Normaldruck herrscht, für den Rest der Fläche musst du den herrschenden Druck abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit berechnen. d) Gesamte auf Schild/Karte wirkende Kraft.

3 a) Es gilt allgemein F = d p dt = ṁ v + md v dt Wir nehmen hier eine inkompressible Flüssigkeit an, daher ändert sich bei kontinuierlichem Luftstrom die Geschwindigkeit des Stroms über die Zeit nicht. Die zeitliche Ableitung der Masse lässt sich aus dem Luftdurchsatz errechnen. Betrachtet werden nur Beträge. F puls = ṁv = ρ L V v = ρ L V πr = 0.9 N Dabei wurde benutzt: v = b) Ganz einfach: V πr F u = p a πr = 38 N c) Direkt unter der Austrittsöffnung wird mit dem Druck der Pressluft auf die Platte gedrückt: F o = p a πr = 63.6 N Für den Rest nutzen wir die Bernoulli-Gleichung, wobei die Strömungsgeschwindigkeit sich über den Radius verändert. Innerhalb der Zuleitung gilt: p a + ρ L V πr =const Zwischen den Platten gilt: p i (r) + ρ L v (r) =const Und damit (gleichsetzen und umstellen) p i (r) =p a + ρ L V πr ρ L v (r) 3

4 Die Geschwindigkeit ergibt sich aus der Kontinuitätsgleichung. Die einströmende Menge V muss zwischen den Platten immer durch einen Zylindermantel fließen. Mit größerem Radius wird die Fläche größer, damit v (r) geringer. V =πrhv (r) v (r) = V πhr F o = p i (r)da = R π drdφr p i (r) = π R dr r p i (r) =π R R dr r R 0 p a + ρ L =πp a (R R ) + ρ L =396 N R V ρ L V πhr πr V πr 4 (R R ) ρ V L R ln 4πh R Gesamte Kraft von oben: F o = F o + F o = 460 N d) Bei den ersten Teilaufgaben sieht man teils starke Unterschiede in den Größenordnungen. Bei dieser Aufgabe zeigt sich, warum langes mit Formelzeichnen rechnen manchmal auch sinnvoll sein kann: F =F u F o F puls =p a πr p aπr πp a(r R ) ρ L = ρ V L R ln 4πh R p aπr ρ V L R πr 4 ρ V L πr =7 N V πr 4 (R R ) + ρ V L R ln 4πh R ρ V L πr Das alles sind jetzt relativ willkürliche Werte gewesen. Verändert man sie leicht, sieht man ziemlich deutlich, dass der Abstand der Platten und der Durchfluss sehr großen Einfluss haben. Die Kraft durch die Impulsumkehr ist dagegen vernachlässigbar. 4

5 Hausaufgabe Ein Pendel im Mondschein Ein wunderschönes Fadenpendel schwingt im grellen Licht des Mondes. Seine Masse ist m = 00 g, seine Fadenlänge l =.6 m und seine Schwingungsfrequenz (nicht Kreisfrequenz) ist ν = 0.6 Hz. Wie kann das sein? Das Pendel schwingt auf dem Mond! g =.6 m/s. Damit passen die Zahlenwerte zusammen. Die Masse ist bei kleinen Auslenkungen natürlich egal. Hausaufgabe Und eins, zwo, drei... Eine Gruppe von Soldaten marschiert auf ihrem Weg über eine Lange Brücke. Sie marschieren im Gleichschritt mit einer Schrittlänge von d = 0.5 m. Man kann dieses Verhalten auch gut als periodische Anregung beschreiben. Immer wenn die Soldaten auftreten, wirkt auf die Brücke eine Kraft F = N. Die Brücke wurde von Pionierbrückenbauingenieuren erbaut und so gestaltet, dass sie eine Masse von 50 t, eine Dämpfungskonstante von 3 s und eine Resonanzfrequenz von.5 Hz hat. a) Bei welcher Marschgeschwindigkeit droht die Brücke einzustürzen? b) Wie groß ist die Eigenfrequenz der Brücke ohne Anregung und ohne Anregung und Dämpfung? c) Wie groß ist die Amplitude der Brückenschwingung in der Brückenmitte im Falle resonanter Anregung? d) Welche Phasenbeziehung besteht zwischen anregender Kraft und Schwingungsamplitude der Brücke resonanter Anregung? a) Für die Zerstörung muss durch die Schritte die Resonanzfrequenz getroffen werden. v = dν r = 0.75 m/s =.7 km/h b) Die Resonanzfrequenz der erzwungenen Schwingung hängt mit der Eigenfrequenz der Brücke so zusammen πν r = ω r = ω 0 γ ω 0 = ω r + γ = 9.47s ν 0 =.5 Hz 5

6 Für die gedämpfte Schwingung ohne Anregung gilt ω = ω 0 γ = 9.45s ν =.50 Hz c) Für eine Anregung mit Resonanzfrequenz ist die Amplitude F/m A = (ω 0 ω r ) + (γω r ) F/m = γ 4 + γ ω r = F/m γ 4 + γ 4π f r es =0.3 m d) Die Phasenverschiebung ist in diesem Fall tan ϕ = γω r ω 0 ω tan ϕ = γω r γ tan ϕ = ω r γ ϕ = arctan ω r γ = 8 Hausaufgabe 3 Lama spring Bungee Lamas sind tolle Tiere mit denen sich viel anstellen lässt. Allerdings würde ich nicht empfehlen, zu versuchen, ihnen das Bungee springen beizubringen. Das endet nämlich mit großer Wahrscheinlichkeit damit, dass es einen beißt und anspuckt, wenn man versucht, es von der Brücke zu schubsen. Aber für die Wissenschaft sind wir ja opferbereit. Mein freundlicher Assistent Moritz hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, das Lama Isolde (Masse m) von der Brücke zu schubsen (keine Angst, die ist ganz lieb). Aus didaktischen Gründen idealiseren wir das Gummiseil als Hookesche Feder mit Federkonstante D und einer Reibungskonstante δ. Das Lama springt aus einer Höhe H ab und das Seil hat ungedehnt eine Länge L. a) Stelle eine geeignete Differentialgleichung für diese Bewegung auf. b) Wo ist die Gleichgewichtslage? c) Wie groß ist die Kreisfrequenz ω dieser Schwingung? 6

7 Am einfachsten setzt man den Ursprung auf die Ruhelage des Seils. a) Die Bewegungsgleichung ist dann ẍ + γẋ + Dx = 0 b) x = 0 bzw. bei x 0 = mg + H L wenn man vom Boden ausgeht D c) ω = ω 0 γ D = δ m m wobei ω0 die ungedämpfte Schwingungsfrequenz ist Hausaufgabe Promille Dein Freund Martin behauptet, du schaffst es nie, ein Glas Wodka, das er in ein unglaublich langes U-Rohr gekippt hat, vom Erdboden in den. Stock hochzusaugen. Der Querschnitt des Rohrs ist cm, das Glas war 4 cl groß und das Rohr ist 8 m hoch. Du saugst und saugst, aber deine Puste reicht einfach nicht aus, um an das kostbare Nass zu kommen. Nach einer Weile gibst du entnervt auf und stellst fest, dass der Wodka eine ziemlich harmonisch aussehende Schwingung vollführt. a) Wie groß ist die Kreisfrequenz der Schwingung, wenn man die Reibung vernachlässigt? Wodka hat eine Dichte von etwa ρ = 0.9 g/cm 3 b) Wie ändert sich die Schwingungsdauer T, wenn man statt Wodka Quecksilber einfüllt? ρ H g = 3.6 g/cm 3 a) Die rücktreibende Kraft ist die Differenz in der Gewichtskraft zwischen der Wodkasäule links und der Wodkasäule rechts. Wenn die beiden Säulenoberflächen einen Höhenunterschied von x haben ist die Bewegungsgleichung also ρv ẍ = M ẍ = mg = ρax g ẍ = ω x = Ag V ω 0 s Wobei die gesamte Wassersäule für die träge Masse zählt. b) Die Dichte kürzt sich raus, es ändert sich also nichts. 7

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 16.01.2018/18.01.2018 Aufgabe 1 Bluttranfusion: Ein Patient benötigt dringend eine Bluttransfusion.

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Schwingwagen ******

Schwingwagen ****** 5.3.0 ****** Motivation Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung aus. Die Antriebsfrequenz

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik WS 06/7 Lösung 3 Ronja Berg (ronja.berg@ph.tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe : Stahlseil (a)

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 11

Lösungen Aufgabenblatt 11 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungen Aufgabenblatt 11 Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018 ozent: Prof. r. Hermann Gaub Übungsleitung: r. Martin Benoit und r. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Physik I Übung 13 - Lösungshinweise

Physik I Übung 13 - Lösungshinweise Physik I Übung 13 - Lösungshinweise Stefan Reutter WS 011/1 Moritz Kütt Stand: 7. Februar 01 Franz Fujara Aufgabe 1 Verstimmte Stimmgabel In der Vorlesung wurde ein Versuch mit zwei sehr ähnlichen Stimmgabeln

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 15.01.2018 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne Schwingungen Donnerstag, der 31.07.008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schwingungen und Wellen 1

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

4.3 Schwingende Systeme

4.3 Schwingende Systeme Dieter Suter - 217 - Physik B3 4.3 Schwingende Systeme Schwingungen erhält man immer dann, wenn die Kraft der Auslenkung entgegengerichtet ist. Ist sie außerdem proportional zur Kraft, so erhält man eine

Mehr

Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1

Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1 Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1 Christoph Buhlheller, Rebecca Saive, David Franke Florian Hrubesch, Wolfgang Simeth, Wolfhart Feldmeier 17. Februar 009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schwingungen

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 09.01.2016 http://xkcd.com/1781/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 15.01.2018 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 14.01.2019 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartent E13 WS 011/1 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbau, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 016/17 Übung 4 Ronja Berg (ronja.berg@ph.tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) A. Übungen A.1. Schwingung

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Klausur Physik I für Chemiker

Klausur Physik I für Chemiker Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur Physik I für Chemiker Prof. Dr. M. Agio Lösung zu Aufgabe 1: Schiefe Ebene i) Siehe Zeichnung

Mehr

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen Physik für Oberstufenlehrpersonen Frühjahrssemester 2018 Schwingungen und Wellen Zum Einstieg in das neue Semester Schwingungen Schwingungen spielen bei natürlichen Prozessen bedeutende Rolle: -Hören und

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschule Hannover 9..7 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik II im WS67 Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Betrachten Sie die rechts dartellte Hydraulikpresse zum Pressen von

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS)

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 07.04.2017 Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 2

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 2 1 .1.5 Experimentelle Aspekte von Kräften Bisher behandelt: - Gravitationskraft - Rückstellkraft einer Feder - Lorentzkraft: elektrisches und magnetisches Feld - Reibungskräfte - Scheinkräfte Gravitationskonstante

Mehr

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Vorlesung 10+11: Roter Faden: Vorlesung 10+11: Roter Faden: Heute: Harmonische Schwingungen Erzwungene Schwingungen Resonanzen Gekoppelte Schwingungen Schwebungen, Interferenzen Versuche: Computersimulation, Pohlsches Rad, Film Brücke,

Mehr

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen?

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen? Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen? Beispiele für Schwingfähige Systeme - Federpendel - Schwerependel - Torsionspendel Energiebilanz Schwingungen gedämpfte Schwingungen - in der Realität sind praktisch

Mehr

Wiederholungsklausur

Wiederholungsklausur PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2014/15 Wiederholungsklausur Wiederholungsklausur Name: Matrikelnummer: Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 3 Energie, Arbeit und Leistung 3 3.1 Energie.................................. 3 3.2 Arbeit...................................

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 13. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch Name: Martrikelnr.: Semester: Biologie Chemie Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch 12. 2. 2007 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 13.02.2012 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert

Mehr

Fakultät für Physik der LMU

Fakultät für Physik der LMU Fakultät für Physik der LMU 11.04.2013 Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten der Physik für das Lehramt an Gymnasien und im Nebenfach (6 ECTS) Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Joachim

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - harmonische Schwingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 216/17 kinematische Beschreibung Auslenkungs Zeit Verlauf: ( t) ˆ cost Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung

Mehr

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 WS 2009/2010 Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 Nachname, Vorname... Matrikel-Nr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe maximale 5

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 12

Lösung zu Übungsblatt 12 PN - Physik für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 208/9 Übungsblatt 2 Lösung zu Übungsblatt 2 Aufgabe Reinhold Messner schwingt in den Bergen: Reinhold Messner öchte den Mount Everest besteigen

Mehr

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Tutorium Physik 2. Schwingungen 1 Tutorium Physik 2. Schwingungen SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 9. SCHWINGUNGEN 9.1 Bestimmen der

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel Anfänger-Praktikum I WS 11/1 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Grundlagen 4 1. Harmonische Schwingung 4. Gekoppelte

Mehr

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers Baudynamik (Master) SS 2017 2. Schwingungen eines Einmassenschwingers 2.1 Freie Schwingungen 2.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen 2.1.2 Federzahlen und Federschaltungen 2.1.3 Freie gedämpfte Schwingungen

Mehr

β = 1 2 ω ist? Begründung!

β = 1 2 ω ist? Begründung! achhochschule Hannover MA 9..6 achbereich Maschinenbau Zeit: 9 min ach: Physik II im WS56 Hilfsmittel: ormelsammlung zur Vorlesung. Zur Bestimmung der Dichte einer unbekannten üssigkeit mit Dichte ρ untersucht

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lucas Kunz 8. Dezember 016 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Herleitung 1.1 Gravitation................................... 1. Reibung.....................................

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Aufgaben Dynamik Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 6 A. Kersch. Ein D-Zug (Masse 4t) fährt mit einer Geschwindigkeit von 8km/h. Er wird auf einer Strecke von 36m mit konstanter Verzögerung zum Stehen

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (9 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (9 ECTS) Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik WS 2013/2014 17. Feb. 2014 für Studierende im Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS) Prof. J. Rädler, Prof.

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartent E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbau, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 9.2.04 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 14.01.2019 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

2. Übungstest aus Physik für ET A

2. Übungstest aus Physik für ET A 2. Übungstest aus Physik für ET 14.12.2012 A Zuname: Vorname(n): Matr.Nr.: Übungsgruppe: Jedes abgegebene Blatt muss oben Ihren Namen/Matr.Nr./ Übungsgruppe tragen. 1. Eine Masse m=0,3 kg schwingt ungedämpft

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III Physik Schwingungen III Wiederholung Komplexe Zahlen Harmonischer Oszillator DGL Getrieben Gedämpft Komplexe Zahlen Eulersche Formel e i' = cos ' + i sin ' Komplexe Schwingung e i!t = cos!t + i sin!t Schwingung

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die alphysik für Chemiker und Biologen 15.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS)

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 07.04.2017 Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS) Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel Name:...

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Übung 4 - Musterlösung 1. Feder auf schiefer Ebene (**) Auf einer schiefen Ebene mit Neigungswinkel α = befindet sich ein Körper der Masse m = 1 kg. An dem Körper ist

Mehr