Die progressive Verwirklichung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die progressive Verwirklichung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte"

Transkript

1 Die progressive Verwirklichung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte Eine Interpretation von Art. 2 Abs. 1 des Internationalen Pakts fur wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte - von Kristina Klee RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Miinchen Hannover Berlin Weimar Dresden

2 Inhalt Seite Literaturverzeichnis 19 Abkiirzungsverzeichnis 50 Einleitung 53 Teill Grundlagen Kapitel 1: Entstehungsgeschichte des Art. 2 Abs. 1 des Internationalen Pakts fur wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte 55 A. Uberblick ttber die historische Entwicklung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte bis B. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte als Teil der,,international Bill of Rights" 58 I. Die Charta der Vereinten Nationen 59 n. Die Allgemeine Erklarung der Menschenrechte 60 IH. Die Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen von Nur ein Zivilpakt? Ein Pakt fur zivile, politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte? Zwei Pakte? 65 C Die Entstehung der Generalklauseln Art. 2 Abs. 1 und 2IPBPR und Art. 2 Abs. 1IPWSKR 67 I. Die Entstehung von Art. 2 Abs. 1 und 2 im Uberblick 68 n. Die Entstehung des Art. 2 Abs. 1 IPWSKR Eineeigene Generalklausel fiir WSK-Rechte Inhalt der Generalklausel 70 a) Die 7. Sitzung der Menschenrechtskommission von b) Die Sitzung der Menschenrechtskommission ( ) 72 c) Die Beratungen des 3. Ausschusses der Generalversammlung ( ) 74 D - Zwischenergebnis 75 7

3 Kapitel 2: Die Rechtsqualitat der Paktrechte und Art. 2 Abs. 1 IPWSKR - eine Problembeschreibung 76 A. Zur Kritik an den philosophischen Grundlagen der Paktrechte 78 I. Zur Definition eines Menschenrechts 78 n. Menschenwiirderelevanz und Universalitat der WSK-Rechte WSK-Rechte und Schutz der Menschenwiirde Universalitat der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte und Art. 2 Abs. 1 IPWSKR 85 a) Gesellschafts-und Situationsgebundenheit der WSK-Rechte b) Ressourcenabhangigkeit und Universalitat 86 B. Justitiabilitat der WSK-Rechte: eine Problembeschreibung 87 I. Justitiabilitat als volkerrechtliches Konzept - eine Begriffsklarung Prozessuale Justitiabilitat als Definitionskriteriurn? Die,,materielle" Justitiabilitat 90 a) Definition 90 b) Eine Abgrenzung zu anderen, verwandten Begriffen 92 c) Justitiabilitat und subjektive Rechte 93 aa) Die Eigenschaft als subjektives Recht als Teil der Rechtsqualitat? 93 bb) Sind nur subjektive Rechte Menschenrechte? 95 d) Zwischenergebnis 96 U. Die Probleme bei der Feststellung der rechtlichen Bindungswirkung der WSK-Rechte Nicht definierbare Inhalte Dichotomie von rechtlichen und politischen Fragen 98 a) Status der Rechte im IPWSKR 99 aa) Die Statuslehre nach Jellinek und Alexy: Der,,Rechts-" ansatz 99 bb) Der Verpflichtungsansatz: Die Entwicklung der Differenzierung bezuglich der Verpflichtungen,,to respect, protect, fulfil" 101 cc) Die Unterteilung in sofortige und progressive Verpflichtungen 104 dd) Eine klarende Erganzung: Die Differenzierung zwischen Erfolgs- und Verhaltensverpflichtungen und ihr Verhaltnis zum Status der Rechte bzw. Verpflichtungen b) Das Problem der Ressourcenknappheit als politische Frage 107

4 aa) Die entsprechende Diskussion auf nationaler Ebene 108 bb) Der IPWSKR und die Ermessensfreiraume der Staaten eine Problembeschreibung 110 C. Zwischenergebnis 110 Teil2 Interpretation Kapitel 3: Analyse der einzelnen Bestandteile des Art. 2 Abs. 1 IPWSKR 113 A. Die voile Verwirklichung der Paktrechte als Ziel 113 B. Die Verpflichtung,,Ma6nahmen zu treffen" 114 C. Die Verpflichtung zur progressiven Verwirklichung 115 D. Die Mittel zur Paktverwirklichung 117 I. Die geeigneten Mittel 117 II. Die Bedeutung legislativer MaBnahmen und ihre Durchsetzung 117 HI. Verpflichtung zur Sicherstellung der direkten Anwendbarkeit in der nationalen Rechtsordnung? 120 E. Die Definition der verfiigbaren Ressourcen 122 I. Definition Subjektive Ressourcendefinition Objektive Ressourcendefinition 124 a) Das Bruttosozialprodukt als Kriterium der Ressourcendefinition? 125 b) Robertsons Theorie 125 c) Die Ressourcendefinition von UNICEF und Himes 125 d) Ein umfassender, offener Ressourcenbegriff 126 e) Internationale Ressourcen 126 II. Unmoglichkeit der rechtlichen Erfassung des,,maximums der verfiigbaren Ressourcen" Mangelnde Quantifizierbarkeit Neutralitat des Pakts im Hinblick auf das politische und wirtschaftliche System Keine Praferenz fiir bestimmte Rechte Notwendigkeit der Allokation von Ressourcen fiir andere Staatsaufgaben EinfluB der Globalisierung auf die verfiigbaren Staatsressourcen

5 6. Probleme bei der rechtlichen Bestimmung der zur Verfiigung stehenden internationalen Ressourcen und Pflicht zu ihrer Einforderung 135 F. Zwischenergebnis 137 Kapitel 4: Internationale Verpflichtungen 138 A. Internationale Achtungs- und Schutzpflichten 138 I. Definition 138 II. Rechtliche Bewertung Verpflichtung der Einzelstaaten 139 a) Die Interpretation des Ausschusses 139 aa) als Mitglieder internationaler Finanzorganisationen 139 bb) als Mitglieder des VN-Sicherheitsrates 140 b) Argumente fiir die Annahme bindender internationaler Achtungs- und Schutzpflichten Verpflichtung internationaler Organisationen 142 B. Internationale Erfiillungspflichten 146 I. Normierung einer solchen Pflicht im IPWSKR? 146 n. Pflicht zur Entwicklungshilfe aufgrund anderer Volkerrechtsnormen? Internationale Kooperation als volkerrechtliches Prinzip Recht auf Entwicklungshilfe aus dem Recht auf Entwicklung? Recht auf ein Minimum an Entwicklungshilfe als Vblkergewohnheitsrecht? 153 C. Fazit 154 Kapitel 5: Rechtliche Erfassung der aus dem Pakt erwachsenden ressourcenunabhangigen Pflichten 155 A. Staatliche Paktpflichten unabhangig von Art. 2 Abs. 1 IPWSKR 155 I. Anwendbarkeit des Art. 2 Abs. 1 IPWSKR nur fiir die im Pakt anerkannten Rechte? 155 U. Formelle Pflichten Die Berichtspflicht (Art. 16 IPWSKR) ,,Monitoring" - Fortlaufende Analyse der Situation der WSK-Rechte?

6 3. Einstellung der Paktrechte in die Abwa'gung Verpflichtung zur Teilnahme am ZielsetzungsprozeB (..benchmarking") 161 a) Definition im Hinblick auf die WSK-Rechte 161 b) Ablauf. 162 c) Rechtspflicht zur Teilnahme am,,benchmarking"-prozeb? Die Festsetzung einer nationalen,,armutsschwelle" Publizitat 165 m. Materielle Pflichten Verpflichtungen zur Nichtdiskriminierung 166 a) Das Verhaltnis der Nichtdiskriminierungsvorschriften zueinander 166 b) Definition des Nichtdiskriminierungsgebots des IPWSKR 167 c) Das Verhaltnis von Art. 2 Abs. 1 und 2 Abs. 2 IPWSKR 168 aa) Argumente gegen die Anwendbarkeit von Art. 2 Abs bb) Anwendbarkeit von Art. 2 Abs. 1? 168 (1) Die Differenzierung zwischen de jure und de facto Diskriminierung 169 (2) Diskriminierung wahrend der progressiven Verwirklichung? 170 d) Zwischenergebnis Art. 14 und Art. 13 Abs. 2 a) 171 B. Ressourcenunabhangige, sofortige Verwirklichung trotz tatbestandsmabiger Anwendbarkeit des Art. 2 Abs I. Achtungspflichten (obligations to respect) 172 n. Gesetzgebungsauftrage als Teil der Schutzpflichten (obligations to protect) Ressourcenabhangigkeit des Gesetzgebungsprozesses Im Pakt enthaltene Gesetzgebungsauftrage und Quasi- Gesetzgebungsauftrage 177 a) Gesetzgebung zur Gewahrleistung der Freiheitsrechte 177 b) Gesetzgebung zu Art. 7 IPWSKR? 178 c) Gesetzgebung zu Art. 10 IPWSKR 178 d) Gesetzgebung zu Art. 11 und 12 IPWSKR 180 e) Gesetzgebung zu Art. 13 IPWSKR 180 f) Gesetzgebung zu Art. 15 IPWSKR 180 HI. Die Verpflichtung gemab Art. 2 Abs. 1,,MaBnahmen zu treffen" (,,to take steps") 180 IV. Minirnumverpflichtungen

7 1. Der Schwellenansatz (,,Minimal/Minimum Threshold Approach") 182 a) Der Inhalt der Theorie 182 b) Sofortige Verpflichtungen aus diesem Ansatz? Ein internationaler Minimumansatz 185 a) Versuch einer Begriffsklarung 185 aa) Kernbereich (..(minimum) core content") 186 bb) Minimumexistenzrechte (,,minimum subsistence rights") 187 cc)..international minimum standard of achievement" 189 b) Rechtliche Bedeutung der Begriffe..Kernbereich" und Pflichten/Rechte zur Existenzsicherung 190 aa) Sofortige Verpflichtung zur Verwirklichung des Kembereichs aller Rechte? 191 (1) Der Kernbereichsansatz des Ausschusses und seine rechtliche Interpretation 191 (2) Bedenken beziiglich der rechtlichen Haltbarkeit des Kernbereichsansatzes des Ausschusses 195 bb) Pflichten zur Existenzwahrung 196 (1) Nicht-progressive Verpflichtung aus dem IPWSKR? 196 (2) Volkerrechtliche, nicht-vertragliche Pflicht zur Existenzwahrung 197 (3) Sofortige Pflicht zur Existenzwahrung aus Art. 6 Abs. 1IPBPR? 199 cc) Zwischenergebnis 201 C. Subjektive Rechte 202 I. Internationale Ebene 202 U. Nationale Ebene 203 Kapitel 6: Rechtliche ttberpriifbarkeit der ressourcenabhangigen Verpflichtungen. 205 A. Der Chapman'sche Verletzungsansatz als Losung? 205 B. Herausarbeitungjustitiabler Staatenverpflichtungen unter Beriicksichtigung der progressiven Formulierung des Art. 2 Abs. 1 IPWSKR 209 I. Die Beweislast 210 II. Justifiable materielle Pflichten

8 1. Das Existenzminimum Die rechtliche Bewertung von Riickschritten Rechtliche Bewertung des Fortschritts? 217 a) Erhebliche Unsicherheitsfaktoren 217 b) Unmoglichkeit der Einzelbewertung, Moglichkeiten der Gesamteinschatzung 218 aa) Rechtliche Einschatzung der Leistungsfa'higkeit eines Staates 218 bb) Rechtliche Einschatzung des Fortschritts 219 cc) Verfahren zur Feststellung der Einhaltung der Erfiillungspflichten 233 dd) Der MaBstab der Kontrolle bei der,,gesamtanalyse" 226 ee) Bedeutung des,,zielsetzungsprozesses" fiir die rechtliche Bewertung 227 IJJ. Ermessensspielraum und Justitiabilitat Einordnung der ressourcenabhangigen, progressiv zu verwirklichenden Paktnormen als Prinzipien Prinzipien und eingeschrankte rechtliche Erfassung Subjektive Rechte oder objektive Verpflichtungen? 233 C. Fazit 235 Teil3 Institutionelle Verwirklichung und praktische Anwendung Kapitel 7: Institutionelle Uberwachung der Einhaltung der Staatenverpflichtungen - Status quo und Verbesserungsmoglichkeiten 237 A. Die Entwicklung des heutigen Berichtsverfahrens 238 I. Art. des Uberwachungsmechanismus 238 n. Der Wirtschafts- und Sozialrat als Organ und Gestalter des Uberwachungsprozesses Die Rolle des ECOSOC als Teil des Menschenrechtsschutzsystems der Vereinten Nationen Die Rolle des ECOSOC innerhalb des IPWSKR 242 a) Im Pakt verankerte Kompetenzen des ECOSOC 242 b) Die Rolle des ECOSOC als Charta- und Paktorgan

9 c) Delegation der Kompetenzen auf Arbeitsgruppe und AusschuB? 245 aa) Working Group 246 bb) Die Entstehung des Ausschusses 247 B. Die Arbeitsweise des Ausschusses 248 I. Zusammensetzung des Ausschusses 248 U. Das Berichtsverfahren Art der..priifung" 249 a) Grenzen der Untersuchungskompetenz nach dem Wortlaut 249 b) Systematische Grenzen der Priifungskompetenz und Auslegung durch den AusschuB Der..konstruktive Dialog" - Zeitlicher Ablauf und praktische Ausgestaltung 253 a),,presessional working group" 253 b) Regulare AusschuBsitzungen 254 aa) Grundziige des Ablaufs 254 bb) Informationsquellen 255 (1) Beteiligung von VN-Sonderorganisationen 255 (2) Nichtregierungsorganisationen 255 (3) Tatigkeit des Sekretariats 260 cc) NachfolgemaBnahmen und ad-hoc-priifung 260 (1) Einforderung zusatzlicher Informationen 260 (2),,Fact-Finding Missions" 261 (3) Ad-hoc-Priifungen? 262 dd) Die Ergebnisse der Berichtspriifung:..Concluding Observations" Bewertung des Berichtsverfahrens und Anderungsvorschlage 265 HI. Zwischenergebnis 268 C. Die Entwurfe fiir ein Fakultativprotokoll zur Einrichtung eines Individualbeschwerdeverfahrens 268 I. Die Diskussion urn ein Individualbeschwerdeverfahrens 269 U. Die Stellung des Ausschusses 272 HI. Die Klageberechtigung 273 IV. Klagbare Rechte 276 V. Terminologie der..verletzung" 277 VI. Einschatzung und Chancen des Fakultativprotokolls 277 D. Objektive Beschwerdeansatze zur besseren Erfassung der..obligations to fulfil?"

10 I. Staatenbeschwerde 279 n. Schaffung eines objektiven Verfahrens,,sui generis" Inquiry? Objektives Klageverfahren mit Annahmeentscheidung durch den AusschuB 281 E. Fazit und Ausblick 283 Kapitel 8: Analyse der Behandlung ausgewahlter Einzelstaaten durch den AusschuB im Lichte der Verpflichtungen nach Art. 2 Abs A. Kanada 285 I. Das Foderalstaatsproblem 285 H. Moglichkeiten zur Feststellung der Verletzung sofort zu verwirklichender Pflichten Verletzung von Verfahrenspflichten Verletzung von Nichtdiskriminierungspflichten Verletzung von Achtungspflichten Verletzung von sofort zu verwirklichenden Schutzpflichten 289 m. Verletzung der Erfullungspflichten Nichterfiillung des Existenzminimums Ruckschritte Evident negatives Ergebnis der Gesamtanalyse 291 IV. Mogliche Themen fiir die allgemeine Situationskritik und den ZielsetzungsprozeB Situationskritik ZielsetzungsprozeB 292 B. Deutschland 293 I. Moglichkeiten zur Feststellung der Verletzung sofort zu verwirklichender Pflichten Verletzung von Verfahrenspflichten Verletzung von Nichtdiskriminierungspflichten Verletzung von Achtungspflichten Verletzung von sofort zu verwirklichenden Schutzpflichten 299 n. Verletzung der Erfullungspflichten Nichterfiillung des Existenzminimums Ruckschritte Evident negatives Ergebnis der Gesamtanalyse?

11 m. Mogliche Themen fiir die allgemeine Situationskritik und den ZielsetzungsprozeS Situationskritik ZielsetzungsprozeB 301 C. Nigeria 302 I. Moglichkeiten zur Feststellung der Verletzung sofort zu verwirklichender Pflichten Verletzung von Verfahrenspflichten Verletzung von Nichtdiskriminierungspflichten Verletzung von Achtungspflichten 304 a) Art. 8 - Gewerkschafts- und Streikrechte 304 b) Art Recht auf angemessene Ernahrung 305 c) Art Recht auf adaquate Unterkunft 306 d) Art Recht auf Gesundheit 306 e) Art. 15 Abs. 3 - Wissenschaftsfreiheit Verletzung von sofort zu verwirklichenden Schutzpflichten 307 a) Art. 10 Abs. 1 S. 2 - freies Einverstandnis zur EheschlieBung 307 b) Art Recht auf Gesundheit 308 H. Verletzung der Erfullungspflichten Nichterfiillung des Existenzminimums Ruckschritte Evident negatives Ergebnis der Gesamtanalyse? 309 m. Mogliche Themen fiir die allgemeine Situationskritik und den ZielsetzungsprozeB Situationskritik ZielsetzungsprozeB 311 D. Sri Lanka 312 I. Moglichkeiten zur Feststellung der Verletzung sofort zu verwirklichender Pflichten Verletzung von Verfahrenspflichten Verletzung von Nichtdiskriminierungspflichten Verletzung von Achtungspflichten Verletzung von sofort zu verwirklichenden Schutzpflichten 315 H. Verletzung der Erfullungspflichten Nichterfiillung des Existenzminimums Ruckschritte Evident negatives Ergebnis der Gesamtanalyse?

12 HL Mogliche Themen fiir die allgemeine Situationskritik und den ZielsetzungsprozeB Situationskritik ZielsetzungsprozeB 317 E. Fazit 318 SchluBbetrachtung 320 English Summary 323 Stichwortverzeichnis

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union Von Daniela Dohmes-Ockenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Erster Teil Unselbständige Erwerbstätigkeit

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte

Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte Ana Maria Suärez Franco Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte Eine Untersuchung über den aktuellen Zustand in Lateinamerika, unter Beachtung der völkerrechtlichen

Mehr

Ermittlungspflichten der Staaten aus der Europàischen Menschenrechtskonvention

Ermittlungspflichten der Staaten aus der Europàischen Menschenrechtskonvention Kolja Altermann Ermittlungspflichten der Staaten aus der Europàischen Menschenrechtskonvention Nomos Inhaltsverzeichnis Abktìrzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 A. Begriffsbestimmungen 19 I. Ermittlungspflichten

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Materialienverzeichnis V XVII XXI XXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Kindersoldaten im System der Menschenrechte 5 I. Überblick über die Entwicklung der Kinderrechte 5 II. Wichtigste

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Der Schutz der wirtschaftlichen Menschenrechte der «Frau im Friedensvòlkerrecht

Der Schutz der wirtschaftlichen Menschenrechte der «Frau im Friedensvòlkerrecht Susanne Kaschub Der Schutz der wirtschaftlichen Menschenrechte der «Frau im Friedensvòlkerrecht Stàrken und Schwàcheh'der Politik bei der Durchsetzung des Vòlkerrechts in die Praxis PETER LANG Europàischer

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Heiko Carrie Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 11 Einfiihrung 15 KAPITEL 1: DER BEGRIFF DES DIPLOMATISCHEN

Mehr

Verbesserter Menschenrechtsschutz durch Individualbeschwerdeverfahren?

Verbesserter Menschenrechtsschutz durch Individualbeschwerdeverfahren? Markus Engels Verbesserter Menschenrechtsschutz durch Individualbeschwerdeverfahren? Zur Frage der Einfuhrung eines Fakultativprotokolls für den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle

Mehr

Die Justiziabilität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte

Die Justiziabilität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht 24 Die Justiziabilität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte Eine Untersuchung über den aktuellen Zustand in Lateinamerika,

Mehr

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt Sabine von Schorlemer Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt Nukleus eines umfassenden Schutzregimes der Vereinten Nationen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Hinrieb Schröder Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 A. Analyse einzelner Fälle von Staatszerfall

Mehr

Das interamerikanische System zum Schutz der Menschenrechte

Das interamerikanische System zum Schutz der Menschenrechte Juliane Kokott Das interamerikanische System zum Schutz der Menschenrechte The Inter-American System for the Protection of Human Rights (English Summary) Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit A 2009/13002 Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit Völkerrechtliche Aspekte der Friedenssicherung im Irak Von Dr. Brigitte Reschke l Carl Heymanns Verlag Einleitung 1 I. Kapitel: Geschichtliche

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Parteinahe Stiftungen: Stiftung oder Partei?

Parteinahe Stiftungen: Stiftung oder Partei? Parteinahe Stiftungen: Stiftung oder Partei? Eine Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung parteinaher Stiftungen und verwandter Organisationen von Manfred Born RICHARD BOORBRRG VF.RLAG Stuttgart Miinchcn

Mehr

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts von Assessor Christoph Schnaudigel Stuttgart RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Milnchen Hannover Berlin Weimar

Mehr

Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 18. Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention

Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 18. Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 18 Thomas Bernhard Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention Eine Untersuchung der Rechtslage im Freistaat Bayern

Mehr

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Von Franziska Drohsei Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Die Debatte über gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 Einleitung 1 Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 1. Kapitel: Die Osloer Verträge 5 1. Die Entstehung und Entwicklung der Osloer

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Frauke Mett Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht Sarah Tornow Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Teil: Die Entstehungsgeschichte des Art. 1 Abs. 1 GG 15 I. Die Entwicklung

Mehr

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien Katerina Kontopodi Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 B. Die Rechtsprechung

Mehr

Das Vorbehaltsrecht völkerrechtlicher Verträge

Das Vorbehaltsrecht völkerrechtlicher Verträge Das Vorbehaltsrecht völkerrechtlicher Verträge Vorschlag einer Reform Von Alexander Behnsen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 Entwicklung des Rechts zur Behandlung

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Hans-Joachim Heintze Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Herausforderungen an den globalen und regionalen Menschenrechtsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR Franz Palm Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR Eine Untersuchung des fehlenden Gleichgewichtes zwischen den verschiedenen Teilgewalten als Grund fiir das Scheitern

Mehr

Abschnitt 1 Entwurf einer Methodologie anhand praktischer Problemfelder im österreichischen Asylverfahren

Abschnitt 1 Entwurf einer Methodologie anhand praktischer Problemfelder im österreichischen Asylverfahren VII Vorwort.................. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung.............. 1 Abschnitt 1 Entwurf einer Methodologie anhand praktischer Problemfelder im österreichischen Asylverfahren Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XVII Rechtsprechungsverzeichnis... LV Abkürzungsverzeichnis...LXXI Einführung...1 1. Kapitel: Einfluss des Umweltschutzes im Europäischen Vergaberecht bis zum

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft von Claudia Weinzierl C.F. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union Dominic Kohnen Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union Zur Rolle des Bundestages in den Angelegenheiten der Europâischen Union Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Sofia Santos Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 I. Die Reform des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Subjektive öffentliche Rechte auf Nonnerlaß

Subjektive öffentliche Rechte auf Nonnerlaß Subjektive öffentliche Rechte auf Nonnerlaß Von Michaela Eisele Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einführung A. Motiv und Problemschwerpunkte der Untersuchung 15 B. Terminologie und

Mehr

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat Zum Grundrecht auf Bildung im Grundgesetz Von Yue-dian Hsu Duncker & Humblot Berlin Inhaltsûbersicht Einleitung 29 Erstes Kapitel Die Selbstverwirklichung

Mehr

Ziele. Der Völkerbund ( ) Organisationen zur Friedenssicherung, UNO. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 7.

Ziele. Der Völkerbund ( ) Organisationen zur Friedenssicherung, UNO. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 7. Organisationen zur Friedenssicherung, UNO Vorlesung vom 7. März 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Geschichtliche Entwicklung der Organisationen zur Friedenssicherung verstehen

Mehr

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7 1. Kapitel: Rechte und Pflichten von IStGH und Sicherheitsrat gemäß dem Römischen

Mehr

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen LEIF RAUER Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung 11 Kapitel

Mehr

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union Christine Sauerwald Die Unionsbürgerschaft und das Staatsangehörigkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Schule von New Haven

Die Schule von New Haven Die Schule von New Haven Darstellung und Kritik einer amerikanischen Volkerrechtslehre Von Sandra Voos Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Teil A Darstellung der Schule von New Haven

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Das Völkerrecht der Seeblockade

Das Völkerrecht der Seeblockade Studies in International Law of the Sea and Maritime Law 7 Internationales Seerecht und Seehandelsrecht Oliver Daum Das Völkerrecht der Seeblockade Ein Beitrag zur dogmatischen Kategorisierung konkreter

Mehr

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State Jürgen Bartl Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State" Das Beispiel Somalia Peter Lang Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater Astrid Epiney Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum?

Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum? Christina Manchot Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz : Internationaler Menschenrechtsschutz Vorlesung vom 14. Dezember 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Entwicklung der Menschenrechte und die drei Generationen verstehen UN-System des

Mehr

Cordula Droge. Positive Verpflichtungen der Staaten in der Europäischen Menschenrechtskonvention

Cordula Droge. Positive Verpflichtungen der Staaten in der Europäischen Menschenrechtskonvention IM, 1VL Cordula Droge Positive Verpflichtungen der Staaten in der Europäischen Menschenrechtskonvention Positive Obligations of States under the European Convention on Human Rights (English Summary) Springer

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik

Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik Heiko Meiertons A 2006/11369 Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik Volkerrechtliche Bewertung und ihr Einfluss auf das Volkerrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 17 Kapitel

Mehr

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG von Frank U. Kapries Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 27 I. Einführung 27 II. Gang der Untersuchung 31 III. Die Rundfunkfreiheil

Mehr

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht Analyse der Richtlinie und Anleitung zu ihrer Anwendung Von Dr. jur. Tania Rodiger-Vorwerk ERICH SCHMIDT

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das System der Vereinten Nationen

Das System der Vereinten Nationen Klaus Hüfner Jens Naumann Das System der Vereinten Nationen Eine Einführung Bertelsmann Universitätsverlag Inhalt /. Internationales System und internationale Organisationen - Ein theoretischer Bezugsrahmen

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Die Koordinierung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt

Die Koordinierung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt Die Koordinierung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt Von Marcus Schroeder Duncker & Humblot Berlin I. Vorüberlegung Teil 1 Einleitung ü. Stand des vertraglichen Umweltvölkerrechts 1.

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG

Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG Helen Ahlert Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG Eine vergleichende Studie zum Interessen Vertreter nach altem und neuem Recht unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Markus Schiitz UN-Kaufrecht und Culpa in contrahendo PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS 19 Seite EINLEITUNG 23 I ) Vorbemerkung 23 II ) Problemstellung

Mehr

Humanitäre Intervention

Humanitäre Intervention Matthias Pape Humanitäre Intervention Zur Bedeutung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 A. Humanitäre Intervention in der

Mehr

Die Wesensgehaltsgarantie desart. 19 II GG

Die Wesensgehaltsgarantie desart. 19 II GG Claudia Drews Die Wesensgehaltsgarantie desart. 19 II GG Nomos Inhaltsverzeichnis Abktirzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 /. Teil: Die Streitfragen 23 A. Der Kreis der Normadressaten 23 I. Grundkonstellation:

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Technisches Risiko und Gewaltenteilung

Technisches Risiko und Gewaltenteilung Dr. Heike Mrasek-Robor Technisches Risiko und Gewaltenteilung Ist Risikobewältigung politisch und juristisch machbar? Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkungen 11 B. Technisches

Mehr

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einfuhrung in den Problembereich 1 1. Wirtschaft und Wirtschaftsordnung im Verfassungsgefuge 1 2. Unternehmensfreiheit und gerechte Wirtschaftsordnung im Grundgesetz-

Mehr

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Hilke Berlin Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesverfasung LIT Inhaltsverzeichnis Gegenstand der Arbeit 16 1. Teil: Die neue Bundesverfassung

Mehr

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Nomos Universitätsschriften - Recht 861 Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Eine Analyse anhand des Sanktionsregimes gegen den Iran von Alexander Pyka 1. Auflage Nomos

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht

Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht Dirk Habe Der Kündigungsschutz des Franchise-Nehmers im kanadischen Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalts verzeichni s Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1. Kapitel:

Mehr

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht Meike Kuckuk Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel:

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Der Begriff der sozialen Grundrechte

Der Begriff der sozialen Grundrechte Rodolfo Arango Der Begriff der sozialen Grundrechte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Kapitel 1. Soziale Grundrechte als subjektive Rechte I. Das subjektive Recht 1. Ontologischer Status 2. Der Begriff

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind Jörg Maywald, Kinderarche Sachsen, Radebeul, 14.6.2017 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinder sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien: Abchasien und Südossetien 31

1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien: Abchasien und Südossetien 31 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 23 ERSTER TEIL: ENTSTEHUNG UND VERLAUF DER SEZESSIONSKONFLIKTE IM POSTSOWJETISCHEN RAUM 31 1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien:

Mehr

Europaisches Vereinsrecht

Europaisches Vereinsrecht Christian Weisbrod Europaisches Vereinsrecht Eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII.*...XXI

Mehr

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Von Karsten Kramp Duncker & Humblot - Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung

Mehr

Diskriminierende Gleichbehandlung von Entwicklungsländern in der WTO?

Diskriminierende Gleichbehandlung von Entwicklungsländern in der WTO? Diskriminierende Gleichbehandlung von Entwicklungsländern in der WTO? Enabling Clause und die Allgemeinen Präferenzsysteme auf dem Prüfstand von Torsten Eberhard Mendel Verlag Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag

Die abstrakte Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag Von Ulrike Bardo Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Gegenstand der Untersuchung 17 2. Einführung

Mehr

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Dorothee Kuon Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 Erster Teil: Die Entwicklungszusammenarbeit der EU - Politisierung und Verrechtlichung

Mehr

Vom, # Soldaten Adolf Hitlers" zum unabhàngigen Organ der Steuerrechtspf lege

Vom, # Soldaten Adolf Hitlers zum unabhàngigen Organ der Steuerrechtspf lege Vom, # Soldaten Adolf Hitlers" zum unabhàngigen Organ der Steuerrechtspf lege Zur Frage der Unabhangigkeit der Steuerberater von der Finanzverwaltung in der Zeit zwischen 1919 und 1961 von Helge Mutschler

Mehr

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Von Harald Sippel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I.

Mehr

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 23 Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten... 23 Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Mehr

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Dr. iur. Martin Scheyli A2001 5578 Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Institutionelle Gestaltung durch direktdemokratische Beteiligungsformen? Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 7 Kapitel 2: Definitionen der umfassten Formen gemeinsamer Statistikarbeit... 9 A. Erhebungen...

Mehr