Die Übungsfirma (liegt) im Auge des Betrachters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Übungsfirma (liegt) im Auge des Betrachters"

Transkript

1 MMag. Judith Frei Mag. Paul Maderthaner Die Übungsfirma (liegt) im Auge des Betrachters Ergebnisse einer Interviewstudie

2 Gang der Darstellung Theoriebasierte Konzepte der Übungsfirmenarbeit bm:ukk-projekt Entwicklungsperspektiven der Übungsfirma Ergebnisse: Funktionsbilder zentraler Akteur/inn/e/n Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Übungsfirmenkonzepts

3 Theoriebasierte Konzepte der Übungsfirmenarbeit 1. Übungsfirma als Praxistraining 2. Konzept der Konzentration und übenden Anwendung (Theorie vor Praxis, Übungsfirma) 3. Konzept des Lernortes eigener Prägung (Theorie durch Praxis, Lernfirma) Üfa als Lernort zweiter Wahl, Ersatzlösung für den Lernort Betrieb Üfa als curriculares Zentrum

4 1. Übungsfirma als Praxistraining Kompensationsfunktion: Üfa als Ersatz betrieblicher Lernorte Zielsetzung: Aufbau und Festigung spezifischer beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten Lernen als training on the job Modellkonstruktion: Maßstabsgetreue Nachbildung der betrieblichen Arbeitssituation

5 2. Konzentration und übende Anwendung Zielsetzungen: - Zusammenführung des in den einzelnen Fächern erworbenen Wissens zur Einheit des kaufmännischen Betriebes - Anwendung und Übung Üfa als Ergänzung des theoretischen Unterrichts Trennung von begrifflich-theoretischem Lernen und praktischem Anwenden Verortung der Übungsfirma am Ende der kaufmännischen Ausbildung (umfangreiches Vorwissen wird vorausgesetzt)

6 3. Üfa als Lernort eigener Prägung ökonomische Sinnausrichtung Die Üfa als Lernort eigener Prägung vollständiges Handeln fachlichtheoretisches Lernen (NEUWEG 2001)

7 Projekt: Entwicklungsperspektiven der Übungsfirma im kaufmännischen Schulwesen Auftraggeber: bm:ukk, Abt. II/3 Studie 1 (Juli bis November 2007): Erhebung des Status quo der Üfa-Forschung im deutschen Sprachraum Studie 2 (seit Oktober 2007): Die Üfa aus der Sicht zentraler Akteur/inn/e/n

8 Studie 2: Die Üfa aus Sicht zentraler Akteur/inn/e/n Methodik: teilstrukturierte Leitfadeninterviews 17 ein- bis zweistündige Interviews mit Protagonist/inn/en auf Systemebene: Bildungsforschung, Übungsfirmenentwicklung, Schulverwaltung, Stakeholder Datenmaterial: ca. 280 Seiten Interviewtranskripte Fragenspektrum: Funktionsbilder der Übungsfirma: Konzeptbeschreibungen, Zielvorstellungen, schulinterne Verankerung, Merkmale anspruchsvollen Üfa-Unterrichts Implementations- und Entwicklungsprozess: Einführung, Lehrplanreform 2003/04, Qualitätsmarke, Ist-Stand Stärken/Schwächen des Konzepts, Entwicklungspotenziale

9 Kontext: Zielvielfalt im österreichischen Üfa-Konzept Didaktische Überlegungen zur Ausgestaltung des Üfa-Konzeptes wurden nur in geringem Ausmaß öffentlich gemacht. Wenige Hinweise darauf, welche konkreten Zielsetzungen durch welche konkreten didaktischen Impulse während der Üfa-Arbeit zu verfolgen sind Sammelbecken unterschiedlichster Ansprüche: Erkennen wirtschaftlicher Zusammenhänge, Fremdsprachentraining, IT-Einsatz, Förderung von Schlüsselqualifikationen Entscheidung über die Lernerfahrungen, die den Schüler/inne/n eröffnet werden, wird der einzelnen Lehrkraft vor Ort überantwortet große didaktische Spielräume Das österreichische Übungsfirmenkonzept befindet sich primär in den Köpfen seiner Entwickler/innen

10 Funktionsbilder: Fragenkomplexe Konzeptbeschreibungen Gütekriterien/ Horrorvisionen Funktionsbilder der Üfa Zielvorstellungen Üfa vs. andere Lehr- Lern-Arrangements Verzahnung Fachunterricht Üfa

11 Funktionsbilder der Akteur/inn/e/n Übungsfirma als Sozialkompetenz-Trainingszentrum induktiv aus Datenmaterial generiert Praxistraining Konzentration und übende Anwendung Lernort eigener Prägung deduktiv aus Theoriebestand abgeleitet

12 1. Sozialkompetenz-Trainingszentrum Ansätze der Persönlichkeitsbildung: Teamfähigkeit Kompetenzaufbau im sozial-kommunikativen Bereich, Vermittlung von Arbeitseinstellungen Vielfältige Erwartungen an die Üfa: Handlungskoordination, kooperative Problemlösung, Bewältigung interpersonaler Konflikte, Einsatz von Fremdsprachen, Arbeitstugenden Uneinheitliche Bewertung: Kernziel vs. Nebenprodukt Es gehen inzwischen auch Lehrkräfte anderer Ist eher etwas Unterschwelliges, das eben Unterrichtgegenstände in das BWZ, weil sie es dann ein ganz zentraler da stattfindet. Bereich, an dem eben nicht nur als kaufmännisches Zentrum, kommt man gar nicht vorbei. sondern als Schlüsselqualifikationszentrum, Entwicklungs-, Unterstützungs-, Modulbereich sehen.

13 2. Praxistraining Hauptkriterium: praxisgerechte Berufsausbildung Üfa als möglichst naturalistisches Abbild der Realsituation in Unternehmen Akzente: realitätsnahe Arbeitsabläufe, Nachbildung betrieblicher Kooperationsstrukturen Was in der HTL die Werkstatt und in der HLW die Küche ist, ist In im der kaufmännischen Üfa sind es andere Schulwesen Lernprozesse Die die Übungsfirma und Strukturen ist ein Lernort, als in in dem die Übungsfirma. Unternehmen. Schüler praxisrelevante Abläufe kennenlernen. Sie arbeiten in einem Büro, so wie in der Man läuft Gefahr, eine Karikatur von Realität aufzubauen in dem Glauben, Realwirtschaft. Sie arbeiten entsprechend den so läuft es in Wirklichkeit ab. Prozessen, die auch in der Praxis üblich sind.

14 3. Konzentration und übende Anwendung Anwendung, festigende Übung und Konzentration des in anderen Gegenständen erworbenen (kaufmännischen) Wissens von Bürotechniken Beispiele: Unregelmäßigkeiten im Kaufvertrag, Produktkalkulation, Zahlungsverkehr, Logistik Zumeist hohe Bewertung entsprechend der curricularen Stellung der Üfa Es sollte weniger die Konzeption sein, Ganz dass man egal, Dinge, welche betriebswirtschaftliche Üfa als größerer die man vorher Saal, behandelt in dem die hat, Schüler jetzt das, übend Funktion was anwendet, das auch immer ist, das kann man ja sie in sondern anderen es Gegenständen sollte darum gehen, gelernt dass haben, immer man in sofort der Üfa 1 : 1 übertragen auf die Üfa. betriebswirtschaftliches kognitiv-praktisch anwenden. Wissen aus Prozessen heraus erarbeitet.

15 4. Lernort eigener Prägung Anliegen der meisten Befragten: Erkennen betrieblicher Zusammenhänge In Einzelfällen: Hinweise auf Formalzielorientierung (Businessplan, Umsatzziele) Selten: Thematisierung von induktivem Lernen im Handlungs- und Prozesskontext Die Übungsfirma ist die Trainingsstätte für unternehmerisches Handeln und Denken. Die Üfa ist ein Kleinstunternehmen mit all den Möglichkeiten.

16 Fazit Kein konsistentes Soll-Bild auf Systemebene Zielvielfalt: höchst unterschiedliche Erwartungen, Hoffnungen und Zielzuschreibungen sowohl intrapersonal (innerhalb einzelner Interviews) als auch interpersonal (zwischen den Akteur/inn/e/n) Keine gemeinsam geteilte Definition qualitätsvoller Übungsfirmenarbeit

17 Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung Breitflächige Diskussion über Zielvorstellungen Klärung der schultypenspezifischen Funktion von Üfa: HAK vs. HAS Schärfung und Kommunikation des didaktischen Profils der Üfa (z.b. Kompetenzkataloge, Anreicherung der Qualitätsmarke um didaktische Kriterien) Unterschiedliche Entwicklungsaufgaben je nach gewähltem Leitbild, z.b.: Anwendungskonzept: Welche konkreten Inhalte/Methoden/Theorien sind anzuwenden? Lernort eigener Prägung: Datenmodellierung, valider Üfa-Markt etc.

Kann man in der Übungsfirma lernen, was man in der Übungsfirma lernen soll?

Kann man in der Übungsfirma lernen, was man in der Übungsfirma lernen soll? Mag. Ruben Kulcsar Kann man in der lernen, was man in der lernen soll? 9. Österreichischer Wipäd-Kongress Wien, 17. April 2015 Baustellen der Übungsfirmenarbeit und ihre Folgen Modellierung der Organisation

Mehr

Was wir aus Schulzeugnissen über den Charakter der Übungsfirmenarbeit lernen können

Was wir aus Schulzeugnissen über den Charakter der Übungsfirmenarbeit lernen können a.univ.-prof. Dr. Georg Hans Neuweg Was wir aus Schulzeugnissen über den Charakter der Übungsfirmenarbeit lernen können 7. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, Universität Graz, 12. April 2013

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Die Übungsfirma kann mehr als man ihr zutraut

Die Übungsfirma kann mehr als man ihr zutraut MMag. Judith Frei Dr. Peter Krauskopf Die Übungsfirma kann mehr als man ihr zutraut Übungsfirmen mithilfe einer (Fach-)Kompetenzmatrix outputorientiert sehen 6. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress

Mehr

Betriebliches Lernen und. Karriere im Unternehmen

Betriebliches Lernen und. Karriere im Unternehmen Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen/Habilitationen Saskia-Nicole Reinfuss Betriebliches Lernen und Karriere im Unternehmen Eine qualitative Studie am Beispiel der Metallund Elektroindustrie

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Das Projekt. Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase VII Dr. Ursula Fritz, BMUKK Abt.

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Das Projekt. Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase VII Dr. Ursula Fritz, BMUKK Abt. BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Das Projekt Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase VII Dr. Ursula Fritz, BMUKK Abt. II/7a Pädagogisches Haus 1. Bildungsstandards 2. Lehrpläne 3. Unterrichten

Mehr

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Methodenkonzept. 1. Grundsätze: Methodenkonzept Beschlossen auf der GeKo am 03. Juni 2015 1. Grundsätze: Das vorliegende Curriculum soll dazu beitragen, die Unterrichtsqualität durch die Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen

Mehr

Überbetriebliche Kurse. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Überbetriebliche Kurse. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Überbetriebliche Kurse Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Kooperation und Koordination Kooperation und Koordination der Lernorte /bezüglich Inhalte,

Mehr

Überbetriebliche Kurse

Überbetriebliche Kurse Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Kooperation und Koordination der Lernorte /bezüglich Inhalte, Arbeitsmetoden, Zeitplanung, Gepflogenheiten des

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft Annette von Alemann Gesellschaftliche Verantwortung und ökonomische Handlungslogik Deutungsmuster von Führungskräften der deutschen Wirtschaft 4^ Springer VS Inhalt Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen

Mehr

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen Inhalt 13 Einleitung 15 16 17 17 18 19 19 20 20 21 22 23 24 24 25 26 31 32 33 36 40 42 48 50 51 1 M igration und Deutschland 1.1 Gründe für Migrationsbewegungen 1.2 Migrationsbewegungen von und nach Deutschland

Mehr

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 AUSGANGSSITUATION Die derzeitige Ausbildungssituation an den Handelsschulen ist nicht optimal hinsichtlich der Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen

Mehr

Impulsvortrag zur Begleitung des Schulversuchs Praxishandelsschule - Wipäd Wien

Impulsvortrag zur Begleitung des Schulversuchs Praxishandelsschule - Wipäd Wien 7. Österreichischer Kongress für Wirtschaftspädagogik, Graz, 12.04.2013 Impulsvortrag zur Begleitung des Schulversuchs Praxishandelsschule - Wipäd Wien Bettina Fuhrmann, Christiane Schopf, Doris Buchmaier

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Curriculum. Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit:

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Curriculum. Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit: Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Curriculum Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit: Modul 1 hema Lernziel Lerninhalt Unterrichtsform Medieneinsatz,, Std. N 1. ag Einführung Möglichkeiten

Mehr

Berufsorientierung Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen 2016

Berufsorientierung Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen 2016 1 Berufsorientierung Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen 2016 2 Gliederung Einführung Über die Befragung Wer wurde befragt Interesse Pläne Informationsquellen Erwartungen an schulische Ausbildung

Mehr

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden. Experten Nr. * Die Experten Nr. muss von einem Bibb-Mitarbeiter eingetragen werden. 1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung

Mehr

Standards zur Unterrichtsqualität. Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds

Standards zur Unterrichtsqualität. Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds Standards zur Unterrichtsqualität Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds Agogis Unterrichtsstandards transparent gemacht Als grösste Bildungsanbieterin der Höheren Berufsbildung im Sozialbereich

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen 1. Kurzbeschreibung Werkstatt-Themen-Kisten sind keine unmittelbar einsatzbereiten und vollständigen Themenwerkstätten. Sie müssen unter Berücksichtigung der eigenen Situation, Zielsetzung und Schwerpunktsetzung

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht

Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht Karin Luomi-Messerer 3. Nationale ECVET Konferenz 6. November 2017 Hintergrund Österreichische ECVET-Strategie: Stärkung

Mehr

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel Situationsbezogene Rekonstruktion der Perspektive der Auszubildenden über Critical Incidents

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

ARBEIT IN/MIT SCHÜLER- UND JUNIORFIRMEN...

ARBEIT IN/MIT SCHÜLER- UND JUNIORFIRMEN... 1/18 ARBEIT IN/MIT SCHÜLER- UND JUNIORFIRMEN 2/18 Historisch betrachtet stellt die Juniorenfirma in ihrer Ausbildungsmethode eine Reaktion auf die Tatsache dar, daß betriebliche Arbeitsvollzüge an Anschaulichkeit

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten Didaktische und unterrichtsorganisatorische Konsequenzen der in der Erzieher_innen-Ausbildung Michael Ledig / Siegfried Beckord Teil 2: Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten 1 Lehrpläne

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg Systematisierung der Detailanalyse Brandenburg Dr. Thorsten Bührmann Katharina Boehmer Paderborn buehrmann@email.de! 1 Zielstellung und Methodisches Vorgehen Gegenstand des Projektes ist eine systematische

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund Esens Unser Leitbild Wittmund Wilhelmshaven Emden Oldenburg Wir stehen Ihnen gerne in allen Fragen zur

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Struktur des Vortrags 1 ) Grundlagen Zum Verständnis beruflicher Handlungskompetenz Zur Verortung informellen

Mehr

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik Grammatikvermittlung 1. Der Begriff Grammatik Der Begriff Grammatik stammt aus dem Griechischen und seine ursprüngliche Bedeutung war Lehre von den Buchstaben. Heute kann er je nach der wissenschaftlichen

Mehr

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Fachforum II Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Andreas Oehme Universität Hildesheim Ergebnisse aus

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Lucia Schuhegger, Deutsches Jugendinstitut Fachkräftebedarf in sozialen Dienstleistungsberufen

Mehr

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Modul 1 1. Tag Einführung Möglichkeiten und Grenzen eines Business Coaches Coaching als individuelles

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand November 2016 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick über die

Mehr

Dr. Zeuner, DaF Lehrmaterial Einführung in die Landeskundedidaktik. Von der Broschüre zum hybriden Lernarrangement

Dr. Zeuner, DaF Lehrmaterial Einführung in die Landeskundedidaktik. Von der Broschüre zum hybriden Lernarrangement Dr. Zeuner, DaF Lehrmaterial Einführung in die Landeskundedidaktik Von der Broschüre zum hybriden Lernarrangement Didaktisches Problem (1) Wichtige Lehrziele im Bereich intellektueller Fähigkeiten und

Mehr

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Modul 1 1. Tag Einführung Möglichkeiten und Grenzen eines Business Coaches Coaching als individuelles

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal Manfred Eckert Die Megatrends am Ausbildungsstellenmarkt Demografischer Rückgang der Bewerbendenzahlen Intensive Strategien zur

Mehr

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen 2016-2018 Vjollca AJRULI Alexander WALLNER Wissenschaftliches und praktisches Fundament 3. Erfahrungen HAK NK, Hospitationen 2. Hattie-Studie 1. Learning-Together-Ansatz

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Vernetzt denken, kritisch reflektieren, kompetent anwenden: Arbeiten mit Modellen im Geographieunterricht

Vernetzt denken, kritisch reflektieren, kompetent anwenden: Arbeiten mit Modellen im Geographieunterricht Vernetzt denken, kritisch reflektieren, kompetent anwenden: Arbeiten mit Modellen im Geographieunterricht Köln, 05. April 2014 W³: Was, Warum, Wie WAS WARUM WIE verstehen wir im Folgenden unter Modellen?

Mehr

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie Kerstin Theinert WELL done!?- Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht? Eine empirische Studie Verlag Dr. Kovac

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Herr Duberow, tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Frau Dr. Israel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz Ergebnisse

Mehr

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? Folgende Fragestellungen bieten sich zur Berufsorientierung (geschlechterdifferenziert) und Lebens(weg)planung

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf Vorgehen und Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung EARA-Team Universität Hamburg Institut für Berufs-

Mehr

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte Workshop Qualifizierung An- und Ungelernter im Betrieb planen, durchführen und unterstützen Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte Ergebnisse einer

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Bewerbung um eine Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung

Bewerbung um eine Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Bewerbung um eine Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Einzureichen per E-Mail an: wirtschaftspaedagogik@wiwi.uni-goettingen.de Bewerbungstermine: 31.03.; 30.06.;

Mehr

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen Maike Reimer 1 Gliederung 1. Kompetenzen: Definition und Eingrenzung 2. Kompetenzniveau: Ergebnisse 3. Beitrag des Studiums zum Kompetenzerwerb:

Mehr

Schule digital der Länderindikator 2016

Schule digital der Länderindikator 2016 Schule digital der Länderindikator 2016 Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg,

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

DIGITALE WEGE DES LERNENS DR. LEILA MEKACHER

DIGITALE WEGE DES LERNENS DR. LEILA MEKACHER DIGITALE WEGE DES LERNENS DR. LEILA MEKACHER BERLIN, 18.12.2018 06. 18.12.2018 NOVEMBER 1 1 2018 INHALT MOTIVATION DIGITALES LERNEN: TRENDS 2018 DIGITALE BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG: - EINSATZSZENARIEN

Mehr

Agentur für Arbeit Ahlen - Münster. Berufseingliederung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

Agentur für Arbeit Ahlen - Münster. Berufseingliederung für junge Menschen mit Beeinträchtigung Agentur für Arbeit Ahlen - Münster Berufseingliederung für junge Menschen mit Beeinträchtigung Arbeitsabläufe im Rahmen der beruflichen Orientierung und Beratung Seite 2 Berufsorientierung Auftaktveranstaltung

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Randy Haubner, biz / Universität Trier Fachworkshop Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Haus der

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen

Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen Leipzig 21. Mai 2014 www.aachen.de/switch Hintergrund & Zielsetzung von SWITCH Aachen als Wissenschaftsstadt & Technologieregion Jeder 5. Einwohner

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Potentiale und Herausforderungen für die

Potentiale und Herausforderungen für die Informelle Lernprozesse in der beruflichen Erstausbildung zum Kfz-Mechatroniker Potentiale und Herausforderungen für die Vertr.-Prof. Dr. Markus Schäfer Fakultät II Bildung - Architektur Künste Department

Mehr

Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln

Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln Betriebswirtschaftliche Abhandlungen 128 Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen von Simone Kauffeld 1. Auflage Schäffer-Poeschel 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements Themenschwerpunkt 3 Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements www.fh-bielefeld.de/humantec 1 Ausgangsfragen Was macht kompetentes Arbeitshandeln aus? Welches Wissen wird für kompetentes Handeln benötigt?

Mehr

I nhalts verzeich nis

I nhalts verzeich nis I nhalts verzeich nis Einleitung 13 I Theoretische Vorüberlegungen 1 Kunstmuseen als Bildungsinstitutionen 21 1.1 Die Entwicklung der Berliner Museunisinsel als Bildungsinstitution 22 1.2 Aktuelle gesellschaftliche

Mehr

Sprachlernen fördern in der beruflichen Bildung: Das Projekt AiS-Hessen

Sprachlernen fördern in der beruflichen Bildung: Das Projekt AiS-Hessen Sprachlernen fördern in der beruflichen Bildung: Das Projekt AiS-Hessen Fachstelle für berufsintegriertes Sprachlernen Dr. Meta Cehak-Behrmann FRAP Agentur ggmbh, Mainzer Landstr. 405, 60326 Frankfurt

Mehr

Konzepte von Deutsch unterricht

Konzepte von Deutsch unterricht ingrid Kunze Konzepte von Deutsch unterricht Eine Studie IU individueiien dtdaktischen Tneorien von lehrennnen ufkj Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Einordnung der Arbeit, ProblemauMss and BegrOndung der

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Dortmund, andreas.buechter@msw.nrw.de Weitere Informationen stehen im Internet unter http://www.standardsicherung.nrw.de/

Mehr

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Stand: Februar 2015 Die Schülerinnen und Schüler der mittleren und höheren kaufmännischen Schulen (Handelsakademie,

Mehr

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? Forschung in Innovationsarenen Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? H.-Hugo Kremer Forum 2: GESTALTUNG BERUFLICHER BILDUNG IM KONTEXT VON KOMPETENZORIENTIERUNG

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre Achtjähriges Gymnasium Wirtschaftslehre DER BEITRAG DES FACHES WIRTSCHAFTSLEHRE ZUR ERREICHUNG DER ZIELSETZUNG DES GYMNASIUMS Gegenstand des Unterrichts im Fach Wirtschaftslehre sind der wirtschaftende

Mehr

Statements zur Initiative Lehrer/innen in die Wirtschaft 2016

Statements zur Initiative Lehrer/innen in die Wirtschaft 2016 MMag. Eva Kitzinger /HAS Friesgasse, Dkfm. A Tree/ Tree GmbH MMag. Eva Kitzinger, HAS Friesgasse (Praktikum bei Fa. Tree GmbH): Ich habe mir die Firma Dkfm. A. Tree GmbH (Recycling, Entsorgung, Aktenvernichtung,

Mehr

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung Zertifikatsstudiengang BKU Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen Zentrum für berufliche Weiterbildung Studieninhalte Ausrichtung Modul 1: Den Unterrichtsalltag planen, gestalten und umsetzen

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung Guter Unterricht - allgemein Unterrichten ist eine komplexe Tätigkeit. Guter Unterricht erfordert

Mehr

Die Seminare im Überblick

Die Seminare im Überblick Die Seminare im Überblick Seminar 1: Teamarbeit in der Rehabilitation Mit Anderen zu kooperieren, in einem Team zusammenzuarbeiten ist nicht neu. Dennoch scheint in vielen Stellenanzeigen die Forderung

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Reinhard Moratz 17.12.2003 2 Heutige Themen 2 Heutige Themen Übersicht 2 Heutige Themen Übersicht Szenen und Frames Semantik Übersicht Übersicht 4 Verschiedene

Mehr

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016 Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien 15. Dezember 2016 Third Mission Third Mission beschreibt jene Aktivitäten einer Universität, die darauf abzielen, basierend auf wissenschaftlichen

Mehr