Anforderungen an Netzwerkarbeit. Prof. Dr. H.S. Mennemann Katholische Hochschule NRW Abt. Münster, KDA, Münster, 7. Mai 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an Netzwerkarbeit. Prof. Dr. H.S. Mennemann Katholische Hochschule NRW Abt. Münster, KDA, Münster, 7. Mai 2013"

Transkript

1 Anforderungen an Netzwerkarbeit Prof. Dr. H.S. Mennemann Katholische Hochschule NRW Abt. Münster, KDA, Münster, 7. Mai 2013

2 Netzwerke Wozu Netzwerke? Eigenschaften und Besonderheiten Eigenschaften von Netzwerken Ein idealtypisches Netzwerk Anforderungen an Netzwerkarbeit Netzwerkmoderation Aufbau eines Netzwerkes Netzwerksteuerung Interprofessionalität gestalten Der Netzwerker Kompetenzen Netzwerkarbeit ein Zukunftskonzept?

3 denkt Wenn jeder an sich selbst denkt, ist an alle gedacht??? ist an alle gedacht

4 Wozu Netzwerke? Ausdifferenzierte Kostenträger- und Leistungsanbieterzuständigkeiten -> Gesamtsteuerung Adressatenorientierung ist nur mehrdimensional, multiprofessionell, einrichtungsübergreifend umsetzbar <-> Dominanz ökonomischer, betriebswirtschaftlicher Relevanzkriterien, Lobbygruppen -> ethische Anbindung: AdressatInnenorientierung, Beratung aus einer Hand Gesetzliche Grundlagen: integrierte Versorgung, Marktöffnung (Pflegestützpunkte, 140a-d SGB V) -> Effektivität und Effizienz durch Vernetzung

5 Grundlage: Eigenschaften Netzwerke Im Grundsatz freiwilliger Zusammenschluss häufig unterschiedlicher Träger, Einrichtungen, Professionen, (Selbsthilfe-)Gruppen, ehrenamtliche Helfer, um den Adressaten zu helfen (Case Management) vom erneuten Versuch des Turmbaus zu Babel: unterschiedliche Kulturen, Normalitätsverständnisse, Anthropologien, Hierarchien, Zuständigkeiten, Voraussetzungen, Perspektiven treffen aufeinander interinstitutionell, interprofessionell Klare Struktur ist das A und O : Zusammenarbeit über alle Hierarchieebenen notwendig (Koordination) Unterschiedlicher Verbindlichkeitsgrad sinnvoll (auch innerhalb eines Netzwerkes) Prozesse gestalten (Kooperation)

6 Grundlagen: Eigenschaften Netzwerke Weiche Faktoren kennzeichnen Netzwerke Freiwilligkeit (<-> > Arbeitskreise): Wertschöpfung, Mangelerlebnisse Gegenseitiges Vertrauen,, Verbindlichkeiten Balance von Eigennutz und Gemeinschaftsziel, von Eigensinn und Kontrolle Gemeinsame Ziele müssen erarbeitet werden Ergebnisorientierung steht im Vordergrund Netzwerke zeichnen sich dadurch aus, dass es ein verbindendes Drittes gibt, was handlungsleitend ist

7 Idealtypisches Netzwerk -> gemeinsames Ziel; Zielcontrolling Alle wissen um Zusammenarbeit im Netz Adressatenorientierung, effektiv und effizient -> Transparente Struktur (Koordination) Bausteine, die integriert zusammen arbeiten Vertragliche Regelungen oder Kontrakte Arbeitsinstrumente geklärt, Netzwerkpflege, transparente Gremienstruktur Zuständigkeiten und Kompetenzen sind bekannt und verteilt

8 Idealtypisches Netzwerk -> typische Prozessverläufe (Kooperation) formal vergleichbare Standardisierungen Schnittstellen intersubjektiv geregelt Einzelleistungen sind transparent und aufeinander abgestimmt Daten nach datenrechtlicher Klärung zugänglich Gemeinsamer Zugriff auf Ressourcen geregeltes Informationssystem

9 Netzwerkmodelle (Netzwerkdichte) Kontinuum Hoch standardisiert, vertraglich geregelte Netzwerke, CM autorisiert Vereinbarungen, Standardisierungen im Netz Vereinbarungen, Standardisierungen bilateral Routinierte Zusammenarbeit bilateral Lockere, sporadische, unstandardisierte Kontakte

10 Netzwerkarbeit ist (fast) unmöglich und zugleich gefragt Netzwerke sind qua Definition immer fragil sie müssen stets gepflegt werden unterschiedliche Interessen treffen aufeinander Fragen von Macht, Steuerung und Geld stehen häufig drohend im Hintergrund Und gerade deswegen hat Netzwerkarbeit Konjunktur

11 hindernde Bedingungen (verstecktes) Konkurrenzdenken keine klare Aufgabenteilung keine gegenseitige Leistungstransparenz fehlende Kooperationseinsicht unbedingte KundInnenbindung fehlender unmittelbarer Nutzeneffekt (nicht ausgesprochene) schlechte Meinung über den Partner fachlich persönlich misslingende Kommunikation unterschiedliche Fachsprache, Nichtverstehen vornehmliches Erreichen der Leitungsebene fehlende Energie für Kooperation Zeitmangel keine Abrechnungsmöglichkeiten fehlende pragmatische, technische Instrumente Datenschutz, Schweigepflicht

12 Ideen zur Netzwerkmoderation An der (eigenen) Grundhaltung arbeiten Wahrhaftig sein: Bilder - Gedanken Worte Handel; authentisch sein mit Kopf, Herz und Hand eigene Wahrnehmungsgrundlagen erkennen (selektive Wahrnehmung; Konstruktionismus) Wertschätzung anstatt Unverständnis; Verstehen wollen: Gleichsam einfühlend Verstehen; hinter die Oberflächen der Positionen und des Verhaltens schauen Die Professionspole aufrecht erhalten (Gleichgewicht in Führung) und in Entwicklung bringen von den Positionen zu den Interessen antizipierend Nutzen stiften Vom trennenden zum verbindenden Denken

13 Ideen zur Netzwerkmoderation Ziele gemeinsam erarbeiten; im Zentrum: Adressatenorientierung (Fromm: Mittel Mittel und Zweck Zweck sein lassen) Verhandeln Nutzen und Gewinn müssen für alle erkennbar sein dem anderen Raum lassen und sich seinen Raum nehmen: klar sein bzgl. der eigenen Ziele, Voraussetzungen, Stellung, Bedingungen ( jeder möchte gewinnen ) Reziprozität herstellen Emotionale Anschlussfähigkeiten Die Gesamtgruppe im Blick haben: Gruppendynamik Konflikte aufdecken, nicht zudecken mit Perspektivvielfalt bewusst umgehen; Geduld Visualisieren hilft Moderations- und Mediationstechniken

14 Aspekte der Netzwerk- steuerung Motor sein Kultur Mitglieder Ziele, Inhalte Struktur Leitung, Rollen Schritte Prozesse Mehrheit schafft Kultur; Partizipation ist zentraler Schlüssel; Transparenz macht Beteiligung möglich Zuständigkeiten, Rollen, Gremien Netzwerkkonzept Organisatorische Elemente: Rhythmus: Anzahl und Häufigkeit Initialphase Analysephase (Projekt-)Planung Programm-Implementierung Controlling Evaluation Methoden dauerhafte Ressourcen in Anlehnung an Löcherbach

15 Voraussetzungen vernetzter Arbeit Die einzelnen Dienste arbeiten formal vergleichbar Standardisierungsgrad der Arbeit (Assessment, Hilfeplan, Controlling ) Die Schnittstellen sind standardisiert Welche Informationen braucht wer von wem? Standardisierte Instrumente Klärung der datenrechtlichen Voraussetzungen? Screening sowie Assessment und Hilfeplanstruktur sind entwickelt Standardisierung der Arbeitsschritte (Care Management) Kommunikationsstrukturen sind standardisiert

16 Aufbau eines interinstitutionellen Netzwerkes Aufbau als Projekt begreifen: Projektmanagement über die Struktur, die Kultur berücksichtigend, die Prozesse gestaltend Von oben nach unten Von innen nach außen Von leicht nach schwer Gleiche Hierarchieebenen in AGs Vom System zum Netzwerk und von der Addition zur Integration

17 Es ist nicht leicht, aber es geht : Interprofessionalität hindernd Status, Reputation Macht: Steuerung Unterschiedliche Fachsprache Unterschiedliche Verantwortung, Aufgaben hilfreich Haltung, Bewusstseinsarbeit Gezieltes Einüben; Trainieren Klare Zuständigkeiten, Führung bestimmen Die Schwierigkeiten (s.o.) offen ansprechen

18 Interprofessionalität -> Paradigmenwechsel notwendig Von einem selektiven, teilenden, rationalen Bewusstsein zu einem integrierenden, die Professionsunterschiede wahrenden, zusammen denkenden Von einem herrschaftlichen, ignorierenden Bewusstsein zu einem macht voll führenden Von einem pragmatischen zu einem nachhaltigen, übergreifenden, die Prozesse bis ans Ende denkenden Von einem professionsspezifischen zu einem adressatenbezogenen Denken

19 Methodenkenntnisse aus Erwachsenenbildung, Sozial- und Qualitätsmanagement sowie Betriebswirtschaft (Beispielbereiche) Kommunikation, Gesprächsführung, Verhandeln Rollenspielmethoden, Großgruppenverfahren lernende Organisation Gestaltung einer Unternehmensphilosophie Projektmanagement, Innovationsmanagement Personalmanagement Aufbau- und Ablauforganisation Qualitätssicherung; Entwicklung standardisierter Instrumente Marketing und Fundraising Neue Steuerung, Budgetierung und Prozesskostenrechnung Interprofessionelles Wissen, antizipierend Nutzen stiften können

20 Netzwerkarbeit ein Zukunftskonzept? Netzwerkarbeit setzt eine veränderte Grundhaltung voraus: Ressourcenorientierung, Wertschätzung, integrierte, nicht additive Arbeit Von der Professionalisierung der eigenen Arbeit bis zur integrierten Zusammenarbeit Es gibt gemeinsame Ziele und klare Strukturen Sicherstellung notwendiger Ressourcen Netzwerkarbeit muss gezielt initiiert und gepflegt werden sie funktioniert nicht einfach so Adressatenorientierung als fachliche und ethische Grundlage: ggf. trägerübergreifende Netzwerke

21 Was zu beachten ist Sollten Sie an diesem Punkt der Meinung sein, das Ganze sei doch viel zu umfassend, viel zu kompliziert und zu aufwändig oder anstrengend, so möchten wir Ihnen (dringend) raten, auf die Einführung des eines CaseNetzwerkes Managements zu verzichten kommt doch die Durchführung halbherziger, uninspirierter, ungenügend fundierter und dadurch letztendlich zum Scheitern verurteilter Verände-rungsprozesse in jeder Hinsicht teurer zu stehen als solche, die gewissenhaft vorbereitet und von allen Beteiligten mitgetragen werden (Riet/Wouters, 2002, S. 260)

22 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. H.S. Mennemann KatHO NRW, Abteilung Münster Piusallee Münster

Kooperation in einem von Konkurrenz geprägten Umfeld - aus der Sicht eines Netzwerkers. Linz, 14. November 2014 Prof. Dr. H.S.

Kooperation in einem von Konkurrenz geprägten Umfeld - aus der Sicht eines Netzwerkers. Linz, 14. November 2014 Prof. Dr. H.S. Kooperation in einem von Konkurrenz geprägten Umfeld - aus der Sicht eines Netzwerkers Linz, 14. November 2014 Prof. Dr. H.S. Mennemann Ausgangsfrage Ich habe einige Netzwerke aufgebaut oder Case Management

Mehr

Soziale Netzwerkarbeit als Handlungskonzept im Hospizbereich Prof. Dr. Hugo Sebastian Mennemann Aachen,

Soziale Netzwerkarbeit als Handlungskonzept im Hospizbereich Prof. Dr. Hugo Sebastian Mennemann Aachen, Soziale Netzwerkarbeit als Handlungskonzept im Hospizbereich Prof. Dr. Hugo Sebastian Mennemann Aachen, 3.12.2015 Grundgedanke "Die Frage ist so gut, das ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte.

Mehr

NETZWERKE(N) - EINE AUFGABE FÜR PROFIS? Prof. Dr. H.S. Mennemann Münster,

NETZWERKE(N) - EINE AUFGABE FÜR PROFIS? Prof. Dr. H.S. Mennemann Münster, Netzwerke: Kraftfelder oder Sumpfgebiete? Anforderungen an professionelles Handeln in Netzwerken aus der Perspektive von Hochschule und Praxis Praxis- und Forschungstag 2017, KatHO Münster NETZWERKE(N)

Mehr

Beitrag Sozialer Arbeit angesichts gesundheitspolitischer Herausforderungen Ausblick Bundeskongress 2015

Beitrag Sozialer Arbeit angesichts gesundheitspolitischer Herausforderungen Ausblick Bundeskongress 2015 Beitrag Sozialer Arbeit angesichts gesundheitspolitischer Herausforderungen Ausblick Bundeskongress 2015 Münster, 11. Oktober 2013 Prof. Dr. Hugo Sebastian Mennemann Katholische Hochschule NRW, Münster

Mehr

Case Management Tagung SKF-Trier Löcherbach

Case Management Tagung SKF-Trier Löcherbach Tagung SKF-Trier Infektionen bei Frauen mit HIV, Hepatitis und STD: Behandlungsmöglichkeiten im Netzwerk Prof. Dr. Peter Löcherbach, Katholische Fachhochschule Mainz University of Applied Sciences Sprecher

Mehr

Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung?

Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung? Tagung SKF-Trier Was leistet Case Management zur Verbesserungen der Behandlung? Prof. Dr. Peter Löcherbach, Katholische Fachhochschule Mainz University of Applied Sciences Sprecher der Fachgruppe Case

Mehr

Leben im inklusiven Sozialraum. Sinn und Zweck von Kooperation & Netzwerken

Leben im inklusiven Sozialraum. Sinn und Zweck von Kooperation & Netzwerken Leben im inklusiven Sozialraum Sinn und Zweck von Kooperation & Netzwerken Freitag, 04. März 2016 Vernetzung ist keine Additionsaufgabe, sondern eine des Multiplizierens durch Teilen. Dr. Gregor Taxacher

Mehr

Netzwerke - oder Die Kunst, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen

Netzwerke - oder Die Kunst, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen Netzwerke - oder Die Kunst, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen 6. Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten der Europäischen Metropolregion München Augsburg Danielle Rodarius Persönlicher

Mehr

Alter und Soziales e.v.

Alter und Soziales e.v. DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen 22.-23. Oktober 2012 Workshop 5 Kommunale soziale Netzwerke und flexible Angebotsstrukturen Münster Kreis Gütersloh Hamm Lage und Größe

Mehr

Netzwerk- management

Netzwerk- management Netzwerkmanagement Inhalte Merkmale Vorteile Erfolgsfaktoren Strukturen Networking Kooperation Netzwerk Networking Kontakt sporadisch oder regelmäßig halten Kooperation Vertraglich geregelte Zusammenarbeit

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Das Case Management im RehaVerein.

Das Case Management im RehaVerein. Das Case Management im RehaVerein Fallmanagement ist Regie und braucht Kompetenz - im Klären des Nötigen, im Finden des Machbaren, wie in der Kontrolle des zielorientierten Handelns. Prof. Wolf-Rainer

Mehr

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5. 1. Definition Netzwerkorganisation 2. Verständnis von Zusammenarbeit 3. Handlungsansatz 4. Kooperationsnetzwerk 5. Systemsteuerung 6. Handlungsschritte Einzelfall/System 7. Vernetzung als eigenständige

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) QUA-LiS NRW Beratung. Unterstützung. Qualität. 2 Leitbild QUA-LiS NRW Leitbild der Qualitätsund UnterstützungsAgentur

Mehr

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen 1. Definition Kooperation Zusammenschluss von Bürgern, Fachleuten und Institutionsvertretern zum gemeinsamen Erreichen gemeinsamer und miteinander abgestimmter und vereinbarter Ziele. Vernetzung Interdisziplinäre

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Hilfe- bzw. Teilhabeplanung Hilfeplan Ökonomisierung Zielvereinbarung Hilfeplankonferenz

Mehr

Wirkung erzielen im Einklang mit Führungskräften und Mitarbeitern

Wirkung erzielen im Einklang mit Führungskräften und Mitarbeitern Wannenstraße 20 70199 Stuttgart Fon +49 (171) 433 89 73 joachim@hentscheldialog.com Wirkung erzielen im Einklang mit Führungskräften und Mitarbeitern Eine Übersicht meiner Unterstützungsleistungen Unser

Mehr

Kurzassessment für die ambulante und stationäre Arbeit mit psychisch kranken Menschen Erarbeitung in Kooperation zwischen Wissenschaft - Praxis

Kurzassessment für die ambulante und stationäre Arbeit mit psychisch kranken Menschen Erarbeitung in Kooperation zwischen Wissenschaft - Praxis Kurzassessment für die ambulante und stationäre Arbeit mit psychisch kranken Menschen Erarbeitung in Kooperation zwischen Wissenschaft - Praxis Patientennah Engagiert Vernetzt Inhalt meines Referates 1.

Mehr

Case Management. Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute

Case Management. Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute Case Management Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute Definition von Case Management Case Management ist ein systematisches Verfahren, ein auf Unterstützung, Koordination und Kooperation

Mehr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel PERSPEKTIVE HOCHSCHULE Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen Tel. 07022 24452-0 www.ifc-ebert.de IHRE HOCHSCHULE... steht vor großen ökonomischen, sozialen und institutionellen

Mehr

(Versorgungs)Systemsteuerung im Case Management

(Versorgungs)Systemsteuerung im Case Management (Versorgungs)Systemsteuerung im Case Management Prof. Dr. Matthias Müller Hochschule Neubrandenburg (Versorgungs)Systemsteuerung im Case Management 1. Zwei Ebenen der Unterscheidung im Case Management

Mehr

Case Management in der Entwicklung

Case Management in der Entwicklung Prof. Dr. Peter Löcherbach KFH-Mainz Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) Case Management in der Entwicklung Erfahrungen, Stolpersteine, Perspektiven Diskussionsbeitrag

Mehr

Stiftung Sankt Johannes

Stiftung Sankt Johannes Stiftung Sankt Johannes Wir richten unsere Arbeit konsequent auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen aus, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder unsere Produkte erwerben. Unsere Dienstleistungskultur

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Multiprofessionelle Teamarbeit

Multiprofessionelle Teamarbeit Multiprofessionelle Teamarbeit Herausforderung mit Chancen und Risiken Hans Nau Klinikum Stuttgart, Palliativbeauftragter der DVSG 1 Das Multiprofessionelle Team Verschiedene Professionen Eigene Identitäten

Mehr

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen Fachtagung Nachbarschaftshilfe vor Ort sozialer Zusammenhalt in der Zukunft Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen Ursensollen, 11.07.2014 1 Handwerkszeug?? 2 Handwerkszeug?? -

Mehr

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN VON NETZWERKEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN VON NETZWERKEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE Gründungsveranstaltung Lokales Netzwerk Kinderschutz Halle (Saale) am in Halle (Saale), Händelhaus STÄRKEN UND SCHWÄCHEN VON NETZWERKEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE THOMAS STIMPEL (M.A.) DEFINITION In

Mehr

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Bundeskongress 2015 Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Soziale Arbeit im stationären Hospiz Hospiz Kieler Förde Themen: Grundlagen

Mehr

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Fachtagung Psychiatrie der LHP Fachtagung Psychiatrie der LHP Verbindliche Vernetzung als Merkmal tragfähiger Unterstützung Chancen eines Gemeindepsychiatrischen Verbunds Sie wollen rasch und unbürokratisch die für sie individuell richtige

Mehr

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten www.netzwerkservicestelle.de Dr. Cornelia Seitz Dr. Cornelia Seitz Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten Konsortialpartner Wie steuern wir unsere Netzwerkarbeit? Wie funktioniert vernetztes Arbeiten?

Mehr

Was versteht man unter Organisation

Was versteht man unter Organisation Was versteht man unter Organisation Struktur Organigramm Prozesse Systemgrenzen Kommunikation Richtlinien Rahmenbedingungen Technologie Optimierung (Prozesse) Nachhaltige Sicherung Zeit Hierarchie Technologie

Mehr

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung zur Förderung von Vernetzung und Kooperation in der Ausbildung Die Durchführung der praktischen

Mehr

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Thilo Koch, Gesundheitsamt Kreis Aachen Gesetzliche Grundlagen finden sich im ÖGDG NRW Mitwirkung an der Gesundheitsförderung, der Prävention und dem

Mehr

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe im Rahmen des Workshops 5: Ist Bildung auch kommunal ein Thema? Wenn ja wie reden wir darüber? Sabine Süß Leiterin der Koordinierungsstelle Netzwerk Stiftungen

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. psychologisch fundiert sinnvoll - pragmatisch für EINZELPERSONEN NON-PROFIT-ORGANISATIONEN UNTERNEHMEN COACHING SEMINARE ENTWICKLUNG PROJEKTE Psychologische

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Netzwerk web 17. Symposium Frühförderung in Reutlingen 28. Februar 2013 Regina Jenni und Christine Schmid-Maibach Aufbau Unsere Haupt-Postulate mit

Mehr

5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung. Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen

5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung. Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen 5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen Arbeit und Gesundheit Vom Produktionsfaktor Mensch zur Wertschätzung menschlicher

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen - Gelingende Kooperation im Kinderschutz - Aus Fehlern lernen - Christine Gerber, Jugend- & Sozialamt Frankfurt NZFH/DJI 15. Oktober 2014 Kooperation & Vernetzung als zentrale Strategie zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management Assessment im Case Management 4. CM-Forum, Freiburg Prof. Dr. Peter Löcherbach KFH-Mainz Stellv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) Vom Bedürfnis zum Bedarf oder:

Mehr

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? 15. Fachtagung: Kultur des Wandels Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? Workshop: Freiwilligenagenturen und Kommunen Impuls und Moderation Siegmar Schridde

Mehr

Netzwerke erfolgreich gestalten

Netzwerke erfolgreich gestalten Netzwerke erfolgreich gestalten Auftaktveranstaltung des Projekts Natur-Netz Niedersachsen Vernetzung von Umwelt- und Naturschutzstiftungen in Niedersachsen 25. August 2011, Osnabrück Ablauf A) Überblick:

Mehr

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild Sehen - Erkennen - Handeln Leitbild 26. Mai 2010 Menschen begegnen Jeder Mensch ist als Geschöpf Gottes einzigartig. Wir beraten, betreuen und begleiten jeden mit Achtung und Wertschätzung. Auf der Basis

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 1. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen Erfahrungen und Überlegungen Tagung: Strategisches Denken und Handeln in der Kirche Bensberg, 02.12.2009 Karl-Eugen Hagmann,

Mehr

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am 05.05.2017 in Berlin Qualität zeigt sich in Struktur, Prozess- und Ergebnisqualität An welchen Standards sollte sich in den jeweiligen

Mehr

Durchstarten mit dem neuen Team

Durchstarten mit dem neuen Team Annette Diedrichs Institut für Selbstmanagement und Motivation ISMZ, Zürich Der unabhängige, führende Fachverband im Projektmanagement ISMZ GmbH Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich Durchstarten

Mehr

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v. Leitbild des Caritasverbandes Worms e.v. Auf die drängenden Fragen unserer Zeit werden wir nur vernünftige und menschliche Antworten finden, wenn wir die Gesellschaft als etwas Gemeinsames begreifen. Tobias

Mehr

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen A. Ludwig, Vorsitzende LIGA-AG Beratung, Nov. 2016 Bestandteile

Mehr

Case Management im Praxisfeld der JMD

Case Management im Praxisfeld der JMD Case Management im Praxisfeld der JMD JMD-Arbeitstreffen der LAG Jugendsozialarbeit BW Slobodanka Sljoka Karlsruhe, 24.10.2017 Ziel des Arbeitstreffens Case Management ist in den Grundsätzen der JMDs verankert

Mehr

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Das Konzept Case Management. Lukas Leber Das Konzept Case Management Lukas Leber Entstehungshintergrund des Handlungskonzepts Case Management CM als Folge der Desinstitutionalisierung sozialer Angebote (70er Jahre, USA und England) - CM als Argument

Mehr

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht Ralf Tegtmeyer Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement Erfahrungsbericht HIS Beratung ATA-Tagungen Organisation des Gebäudemanagements : Konzeptionell-organisatorische

Mehr

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016 Produktmappe Teamentwicklung Ingo Sell 2016 WER SIND WIR? Wir sind ein Team aus Beratern, Trainern und Spezialisten aus Berlin und Hamburg Unternehmensberatungen gibt es einige, aber w enige, die Ihnen

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Konfliktanalyse für das Management

Konfliktanalyse für das Management Konfliktanalyse für das Management A) FRAGEBOGEN: ORGANISATION UND STRUKTUR Das Verhalten und Miteinander in Unternehmen wird durch eine Vielzahl von Regeln, Werten, Verhaltensnormen, Leitsätzen und Strategien

Mehr

Die Entwicklung von Richtlinien zur Zertifizierung von Case ManagerInnen (ÖGCC) Ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Case Management

Die Entwicklung von Richtlinien zur Zertifizierung von Case ManagerInnen (ÖGCC) Ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Case Management Die Entwicklung von Richtlinien zur Zertifizierung von Case ManagerInnen (ÖGCC) Ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Case Management Mag. a Maria Pötscher-Eidenberger & Mag. a Renate Zingerle Fachtagung

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Koordinierung der ambulanten Versorgung Netzwerke und andere Möglichkeiten

Koordinierung der ambulanten Versorgung Netzwerke und andere Möglichkeiten Institut für angewandte Sozialwissenschaften Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart, Fakultät Sozialwesen Koordinierung der ambulanten Versorgung Netzwerke und andere Möglichkeiten Abschlussveranstaltung

Mehr

Ergebnisse der Studie Prozessmanagement an deutschen Hochschulen

Ergebnisse der Studie Prozessmanagement an deutschen Hochschulen Ergebnisse der Studie Prozessmanagement an deutschen Hochschulen Spitzenpositionen der Hochschule Hof Qualitätsmanagement 05.12.2016 Die Grafiken sind der Schriftenreihe Wandelwege Prozessmanagement an

Mehr

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Strategien kommunaler Alkoholprävention in Niedersachsen Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Hans-Jürgen Hallmann g!nko - Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Norbert Groß. Institutionalisierung von Ethik-Beratung im Krankenhaus Konzepte Erfahrungen Probleme

Norbert Groß. Institutionalisierung von Ethik-Beratung im Krankenhaus Konzepte Erfahrungen Probleme Norbert Groß Institutionalisierung von Ethik-Beratung im Krankenhaus 1. Konjunktur für Ethik-Beratung im Krankenhaus 1.1 Zunahme medizinisch-ethischer Problemkonstellationen in Behandlungssituationen bedingt

Mehr

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Osnabrücker Bildungskonferenz Osnabrück, Wilfried Lohre Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Wilfried Lohre Es bedarf eines

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Leitbild Ein Wegweiser Sozialdienst, Kompetenzzentrum Arbeit und Support Dieses Leitbild enthält die wichtigsten gemeinsamen Werte und die

Mehr

Herausforderungen, Erwartungen, Perspektiven im Case Management für das Gesundheitswesen

Herausforderungen, Erwartungen, Perspektiven im Case Management für das Gesundheitswesen im Case Management für das Gesundheitswesen Thomas Bender Sibylle Bernstein Sonja Laag Claudia Laufenberg Angelika Stietz 2. Forum Case Management im Gesundheitswesen 23. / 24. November 2012 in Frankfurt/M.

Mehr

Wenn Übergänge scheitern

Wenn Übergänge scheitern Wenn Übergänge scheitern Kompetenzagenturen als Case-Management-Dienstleister Theoretische Grundlagen Case Management Kerstin Carol Kompetenzagentur Saalfeld-Rudolstadt Was ist Case Management (CM)? In

Mehr

Führung und Persönlichkeit

Führung und Persönlichkeit netzwerk entwicklung berater und beraterinnen für oe Curriculum Führung und Persönlichkeit Dr. Enrico Riccabona Dr. Thomas Hartwig Menschen in eine gewünschte Richtung zu leiten ist auf viele Weisen möglich.

Mehr

Kurzvorstellung 8. Dezember Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover

Kurzvorstellung 8. Dezember Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover Kurzvorstellung 8. Dezember 2014 Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover *Führungskräfte sind in der Regel Einzelkämpfer. *Oft besteht nicht die Möglichkeit, Unterstützung bei Problemen des Alltags zu erhalten.

Mehr

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen MDK-Kompetenz-Centrum Geriatrie Expertenforum 29. Juni 2017 Das Positionspapier der Diakonie Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland

Mehr

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen Christian Ahlers Deutsche Rentenversicherung Westfalen Abteilung für Rehabilitation

Mehr

Netze knüpfen aber wie?

Netze knüpfen aber wie? Netze knüpfen aber wie? Fachtagung für Netzwerkpraktiker/innen und solche, die es werden wollen. Referent: Dr. Jörg Longmuß 1 Inhalte Grundlagen Netzwerkstrukturen Netzwerkaufbau Erfolgsfaktoren 2 Was

Mehr

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Empfehlungen des Expertenforums Demenz: http://msagd.rlp.de/soziales/pflege/demenzstrategierheinland-pfalz/landesgremium-demenz/empfehlungen/

Mehr

Wie geht Netzwerkarbeit?

Wie geht Netzwerkarbeit? Wie geht Netzwerkarbeit? Fachtagung zum Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zur Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen im Kreis Segeberg 24.02.2016 Krystyna Michalski Tel.: 0431/ 56 02 23 E-Mail: michalski@paritaet-sh.org

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen 24. Oktober 2008 Prof. Dr. Bernhard Badura Gesundheitsökonomische Fundamentalproblem Ausgaben- und Einnahmefaktoren Leistungskatalog

Mehr

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren - MITMACHEN - Gewinnung von Senioren - Gabriella Hinn, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. (BaS) Bonn Fachtagung Mitmachen und Mitreden 12. September 2012 Bundesarbeitsgemeinschaft www.bagso.de

Mehr

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Peer Review als externe Evaluierung

Peer Review als externe Evaluierung Peer Review als externe Evaluierung Spannungsfelder, Organisation & Erfolgsfaktoren Maria Gutknecht-Gmeiner Impulsveranstaltung 5. März 2007 Peer Review als externe Evaluierung? Peer Review als externes

Mehr

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe Dr. Tamara Jacubeit Dr. Marianne Klein OÄ-Fortbildung BAG KJPP 02.02.2018 Die Lücken zwischen den Systemen Mitarbeiter der Jugendhilfe wissen zu wenig

Mehr

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung, Universität Bayreuth, Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) Qualität in der Adipositasprävention, Universität Bayreuth, Plattform Ernährung

Mehr

Zusammenarbeit im Kinderschutz

Zusammenarbeit im Kinderschutz Zusammenarbeit im Kinderschutz Wege zu einer gelingenden Kooperation (Verantwortungsgemeinschaft) zwischen Jugendhilfe und Medizin Carsten Amme - DGfPI -29.9.2015 Kooperation ist geteilte Verantwortung!

Mehr

Segel setzen Workshop 4 - Netzwerkarbeit / Steuerung im sozialen Verbund

Segel setzen Workshop 4 - Netzwerkarbeit / Steuerung im sozialen Verbund Segel setzen 2012 Workshop 4 - Netzwerkarbeit / Steuerung im sozialen Verbund Fachtagung des Netzwerkes Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland am 21. und 22.03.2012 Moderatorinnen: Annette Schmidt,

Mehr

Die Führungsgrundsätze der Stiftung

Die Führungsgrundsätze der Stiftung Die Führungsgrundsätze der Stiftung Gilt für alle Führungspersonen der Stiftung. Erstmals in Kraft gesetzt: 25. Februar 2009. Aktualisierte Version vom Stiftungsrat verabschiedet: 18. Mai 2017. Stiftung

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Gesünder Arbeiten im Kleinbetrieb als Thema der Betriebsberatung im Handwerk Möglichkeiten und Grenzen

Gesünder Arbeiten im Kleinbetrieb als Thema der Betriebsberatung im Handwerk Möglichkeiten und Grenzen Gesünder Arbeiten im Kleinbetrieb als Thema der Betriebsberatung im Handwerk Möglichkeiten und Grenzen Partner: Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Abt. Gewerbeförderung Potenzialabschätzung Experteninterviews

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Kompetenzzentrum egovernment CC egov Institut für Wirtschaft und Verwaltung IWV Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Berner Fachhochschule egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Schlüsselinstrument

Mehr

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der Frühen Förderung: Wie gelingt s? Regionales Seminar,

Mehr

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1 1 SCHNITTSTELLEN UND ABGRENZUNGEN OHNE MAUERN ODER. 2 VERANTWORTUNG GEMEINSAM LEBEN? 3 AGENDA 1. Belegarztsystem (Heute und Zukunft) 2. ICT-Rahmenbedingungen, Organisation und Massnahmen 3. Der Belegarzt

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

Coopetition als Schlüssel zu mehr Integration und Qualität im Gesundheitssystem

Coopetition als Schlüssel zu mehr Integration und Qualität im Gesundheitssystem 58. Österr. Kongress für KH-Management Coopetition als Schlüssel zu mehr Integration und Qualität im Gesundheitssystem Assoz.-Prof. Dr. Guido Offermanns Eisenstadt, 12. Mai 2015 Karl Landsteiner Institut

Mehr