Touristischer Lernweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Touristischer Lernweg"

Transkript

1 P L A T Z F Ü R P-Seminar Outdoor-Mathematik: Mathematische Lernwege in Laufen und Umgebung Touristischer Lernweg F O R M E L N Themen: Kreis, Flächenberechnung, Verhältnisrechnung, Volumenberechnung, Strahlensatz, Trigonometrische Funktionen und Satz des Pythagoras Notwendige Hilfsmittel und Materialien: Maßband, Taschenrechner und Stift Konzipiert vom P-Seminar Outdoor-Mathematik 2013/15

2 Vorwort Grüß Gott, Sie wollen die Stadt Laufen entdecken? Schön, dass Sie sich für unseren Math-Trail entschieden haben! Wir, das P-Seminar Outdoor-Mathematik 2013/15 des Rottmayr- Gymnasiums freuen uns sehr, Sie an unserem Touristischen Lernweg zur Stadt Laufen begrüßen zu dürfen. Doch was ist Outdoor-Mathematik? Outdoor-Mathematik ist die spielerische Vermittlung von mathematischen Kenntnissen und Zusammenhängen, die über unsere Umgebung erfolgt. Das Ziel unseres Seminars war es, mehrere Lernwege in und um Laufen zu erstellen. Wir haben die Absicht, Jung und Alt für Mathematik zu begeistern und Schülern eine Abwechslung vom oftmals eintönigen Mathematikunterricht zu bieten. Insgesamt haben wir vier Lernwege in verschiedenen Niveaustufen und einen touristischen Lernweg ausgearbeitet. Die Wege sind während unseres Seminars über zwei Jahre hinweg entstanden. Großer Dank gilt unserem Seminarleiter Herrn Dr. Uwe Schleypen und Herrn Prof. Dr. Matthias Ludwig von der Universität Frankfurt für die hilfreichen Ratschläge, welche uns maßgeblich in unserem Projekt unterstützt haben. Das P-Seminar Outdoor Mathematik wünscht Ihnen viel Spaß beim Lösen der Aufgaben!

3 Zur Geschichte Laufens Die Stadt Laufen existiert bereits seit langer Zeit. Bekannt wurde die Stadt allerdings durch den Salzhandel. Die ersten Hinweise auf die Salzachschifffahrt stammen aus dem Jahr 826. Die Schiffherren in Laufen gehörten dem Patriziat an und waren damit in etwa dem ritterlichen Adel gleichgestellt, deren eindrucksvolle Häuser mit der gesamten mittelalterlichen Altstadt erhalten sind. Flüsse wie die Salzach waren im 19. Jahrhundert wichtige Transportwege, denn nur so konnten große und schwere Lasten befördert werden. In unserer Region wurde das Salz in Bad Reichenhall (reich an Hall) und Hallein (kleines Hall) abgebaut und über die Salzach weiter- verschifft. Im Jahr 1790 erlangte die Schifffahrt ihren Höhepunkt. In den weiteren zehn Jahren wurden 6248 Salzschiffe gebaut und in etwa 1100 Mann beschäftigt fand aufgrund des Eisenbahnbaus der letzte königliche Salztransport auf der Salzach statt.

4 Lage der Stationen A) Beet an der Salzachhalle B) Das Kriegerdenkmal C) Das Salzschiff D) Bis oben hin voll! E1) Die Stiftskirche E2) Treppe zum Europasteg F) Das Absperrventil am Rupertusplatz G) Das gläserne Dreieck H) Das Geländermuster an der Länderbrücke I) Der Marienbrunnen J) Das Stadttor

5 Formelsammlung

6 Beet an der Salzachhalle Die Salzachhalle gilt als DAS Veranstaltungszentrum im Rupertiwinkel. Ihr Programm umfasst hauptsächlich Konzerte, Kabaretts und Theaterstücke, aber auch Veranstaltungen wie Kinovorstellungen oder sogar Puppentheater. Auf dem kleinen Platz vor der Salzachhalle befindet sich ein Blumenbeet, das man, wie im Bild eingezeichnet, in zwei Flächen einteilen kann. Bestimmen Sie den Flächeninhalt dieser Kreisflächen und stellen Sie anschließend einen mathematischen Zusammenhang zwischen ihnen her! Konzipiert von Colin Dietrich

7 Das Kriegerdenkmal Sie sehen hier das Kriegerdenkmal, welches von dem münchener Bildhauer Valentin Kraus geschaffen und 1911 von dem Freilassinger Fabrikanten Georg Wrede für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870 / 1871 gestiftet. Auslöser dieses Krieges war der Streit zwischen Frankreich und Preußen um die Frage der spanischen Thronkandidatur eines Hohenzollernprinzens. Entgegen Napoleons Erwartung traten die vier süddeutschen Staaten in Erfüllung ihrer so genannten Schutz- und Trutzbündnisse mit dem Norddeutschen Bund auf dessen Seite in den Krieg ein. Währenddessen blieben die anderen europäischen Staaten neutral, da sie den Angriff Frankreichs als überflüssig betrachteten. Innerhalb weniger Wochen wurde Frankreich besiegt und Napoleon gefangen genommen. Daraufhin bildete sich in Frankreich die dritte Republik, welche den Krieg noch bis 1871 weiterführte. Das Denkmal in Laufen, welches vor Ihnen steht, wurde später noch um Gedenktafeln der Gefallenen des ersten und zweiten Weltkriegs erweitert. Dieses Denkmal steht auf ein Fundament aus Stufen. Wie groß ist die Oberfläche der Stufen? Reicht diese Fläche aus, um den gesamten Bereich aus Kies rund um die Statue zu bedecken? Konzipiert von Christian Wimmer

8 Das Salzschiff Der Salzhandel hat Laufen zu einer bekannten Stadt gemacht. Flüsse wie die Salzach waren früher sehr wichtig um große und schwere Lasten zu transportieren. Ein sehr wichtiger Beruf in der Stadt war der des Salzschiffers. Nicht immer lief der Handel ohne Probleme ab. Im Stadtpark ist ein Salzschiff gestrandet und hat einiges an Ladung verloren. Entdecken Sie das Salzfass vor dem Schiff? Ein sogenanntes Barrique Fass ist in Wirklichkeit 120cm hoch. Auf welche Größe müssten Sie schrumpfen, damit Sie im Verhältnis zum Fass im Stadtpark passen? Konzipiert von Sophia Schweiger

9 Bis oben hin voll! Sehen Sie das abgebildete Häuschen? Besonders das Glasdach ist ein wahrer Blickfang. Stellen Sie sich vor, Sie würden das Dach abnehmen, umdrehen und dreieckige Seitenwände einbauen. Wie viele Liter Wasser benötigt man nun um es bis oben hin zu füllen? Konzipiert von Marco Tschimpke

10 Die Stiftskirche Die Stiftskirche in Laufen ist als die älteste gotische Hallenkirche Bayerns bekannt. Auch die Pfarrei Laufen existiert laut Belegen schon seit dem 12. Jahrhundert. Die Stiftskirche ist mit ihrem prunkvollen Inneren wirklich schön zu besichtigen. Außerdem ist sie ein stimmungsvoller Ort der Ruhe und für ein persönliches Gebet immer das Richtige. Im Folgenden soll die Höhe der Kirche berechnet werden. Gegeben ist die Höhe der Statue, welche 3,98m beträgt. Ermitteln Sie die Höhe des Kirchturms der ca. 106m von der Statue entfernt ist. Beachten Sie außerdem, dass sich der Boden der Kirche ca. 1m über deinem Standort befindet. Konzipiert von Marco Tschimpke

11 Treppe zum Europasteg Bereits zwei Holzbrücken, deren Pfeiler man immer noch sehen kann, sind bei einem Hochwasser weggerissen worden. Beim Bau des Europastegs 2006 mussten Holzlatten auf Wagen für das Geländer des Stegs rauf gebracht werden. Welche Kraft musste für jede Holzlatte mindestens aufgewendet werden, wenn ein ca. 1000g wiegt? Die Hangabtriebskraft F h =ma würde die Holzlatten wieder runterrutschen lassen, wobei sich diese durch Vektorenaddition (vgl. Skizze, F G =mg; g=9,81m/s 2) errechnen lässt. Bei der Vektorenaddition müssen Sie nichts messen, Sie können die Kräftevektoren als ein Dreieck auffassen und dort trigonometrische Funktionen verwenden. Die Reibung ist zu vernachlässigen. Konzipiert von Fabian Fleidl, Maxi Dandl und Florian Langgartner

12 Das Absperrventil am Rupertusplatz Auf dem 1914 errichteten Platz steht ein Brunnen mit einer Figur des Hl. Rupert. Dieser ist der Schutzpatron der Region (Rupertiwinkel). An der rechten Seite des Brunnens ist unten ein blaues Schild angebracht. Mit solchen Schildern werden die Standorte von Hydranten oder Punkte für andere mögliche Zugänge zur Kanalisation markiert. In diesem Fall wird der Ort eines Absperrventils (AV) beschrieben. Auf dem Schild wird schematisch ein Koordinatensystem dargestellt, mit welchem der genaue Ort angegeben werden kann. Die Zahlen links zeigen dabei die Entfernung (in Metern) vom Schild nach links an, die Zahlen rechts die Entfernung nach rechts. Die Zahlen unten geben die Entfernung nach vorne (bzw. aus Sicht des Lesers nach hinten) an. Suchen Sie das zugehörige Absperrventil. Ein Wert auf dem Schild fehlt! Geben Sie diesen möglichst genau an. Freiwillige Knobelaufgabe: Überlegen Sie, mit welchen weiteren Methoden man den Standort auch eindeutig bestimmen könnte. Der Weg zur nächsten Aufgabe führt jetzt weiter durch das Mühlengaßl, welches für Unaufmerksame nicht leicht zu finden ist, da es auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Rupertusplatzes durch eine Holztür zu erreichen ist. Davor rentiert es sich jedoch noch einen Blick nach rechts und links durch die mit ihrem Kopfsteinpflaster historisch anmutende Rottmayrstraße schweifen zu lassen. Das rote Gebäude mit dem kleinen Türmchen ist das alte Rathaus der Stadt Laufen. Linkerhand ist am Ende der Straße nun die Stiftskirche zu sehen, zu der sich ein kurzer Abstecher lohnt. Sie wurde um 1330 erbaut und ist somit die älteste gotische Hallenkirche Süddeutschlands. Konzipiert von Melanie Käser

13 Das gläserne Dreieck Sie haben gerade das Mühlengassl durchquert, das die rückseitigen Bebauungen der Rottmayrstraße erschließt. Zusätzlich dazu diente diese Gasse früher als Löschwasserversorgung bei ausgebrochenen Feuern, da sie direkt an den Salzachuferweg mündet. Vielleicht sind Ihnen die Schwibbögen aufgefallen, die der statischen Sicherung der engen Schluchten dienen. Am Ende dieser Gasse befindet sich eine überdachte Holztreppe. Wie auf dem Foto zu sehen, befindet sich hinter dem Schild eine dreieckige Öffnung. Berechnen Sie alle Maße (Seitenlängen, Winkel und Flächeninhalt), die ein Fenster haben müsste, um diese Fläche unter dem Dachfirst auszufüllen. Um die Aufgabe zu lösen, sollte möglichst nicht geklettert werden. Konzipiert von Melanie Käser

14 Das Geländermuster an der Länderbrücke Sie befinden sich nun an der Länderbrücke, die Laufen mit der österreichischen Stadt Oberndorf bei Salzburg verbindet. Sie wurde zwischen 1901 und 1903 während der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph I. und dem Prinzregent Luitpold von Bayern erbaut und ist im Umkreis von 15 km immer noch die einzige Verbindung zwischen Bayern und dem Land Salzburg. An beiden Enden der Länderbrücke befindet sich ein Geländer, das durch ein bestimmtes Muster gekennzeichnet ist. Berechnen Sie die durchsehbare Fläche eines Geländerabschnittes und geben Sie diese in m 2 an. Optional können Sie außerdem die Länderbrücke überqueren, um die fantastische Sicht auf Laufen von der österreichischen Seite zu genießen und sich das bedeutende Schifferschützen-Corpsdenkmal anzusehen. Dieser Schifferschützen-Corps wurde 1278 von Erzbischof Friedrich II. von Walchen gegründet, um die Schiffer auf der Salzach gegen kriegerische und räuberische Überfälle auf die Salzzillen zu schützen, und existiert, obwohl die Salzsschifffahrt nicht mehr betrieben wird, noch heute unter dem Namen historische Schiffergarde. Konzipiert von Lisa Abstreiter

15 Der Marienbrunnen Der weitläufige, in seiner Gestalt uneinheitliche Marienplatz mit seinem Brunnen, der die obere Stadt mit Trinkwasser versorgte, war bis in das späte 19. Jahrhundert zugleich Schrannenplatz, wo regelmäßig Vieh und landwirtschaftliche Produkte feilgeboten wurden. Berechnen Sie die gepflasterte Fläche des Sechsecks, das den Marienbrunnen umgibt. Die kreisförmige Fläche vor dem Brunnen soll dabei nicht mit einbezogen werden. Konzipiert von Leonhard Starzer

16 Das Stadttor Das Obere Stadttor oder auch Salzburgtor genannt war seit jeher ein wichtiger Zugangspunkt für die Stadt Laufen. Der Turm, den Sie sehen können, wurde unter dem Salzburger Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun fertig gestellt und zeigt auch heute noch dessen Wappen. Ursprünglich hatte das Tor vor dem Durchgang einen Graben mit Brücke, sodass die Bürgerwehr es verteidigen konnte. Heute jedoch wird das Tor als Durchgang benötigt, um über die Länderbrücke zu gelangen. Aufgrund des hohen Verkehrs stellt sich die Frage, wie hoch denn ein Pkw oder auch ein Lkw tatsächlich sein könnte, wenn es die erlaubte gesetzliche Breite von 2,50 m erfüllt. Hinweis: Man kann annehmen, dass das Tor die rechts skizzierte Form hat. Konzipiert von Fabian Fleidl, Maxi Dandl und Florian Langgartner

17 Touristischer Lernweg - Lösungen Beet an der Salzachhalle Lösung: Durchmesser innerer Kreis: 210cm r = 105cm Flächeninhalt innerer Kreis: r 2 π = π 34636[cm 2 ] 3,5m 2 Flächeninhalt äußerer Kreis: s = = 163[cm] r 2 π = π 83469[cm 2 ] 8,4m 2 evtl. mathematischer Zusammenhang: prozentueller Anteil vom inneren am äußeren Kreis; Fläche des schwarzen Bereiches ausrechnen; etc.

18 Das Kriegerdenkmal Breite Stufe 1 b Stufe 1 = 2,50m Länge Stufe 1 l Stufe 1 = 2,90m Breite Stufe 2 b Stufe 2 = 1,6m Länge Stufe 2 l Stufe 2 = 2,0m Breite Statue b Statue = 0,6m Länge Statue l Statue = 1,0m Höhe Stufen h = 0,3m Radius der Kreisfläche r = 2,9m Breite Kiesfläche b Kies = 2,55m b l - b l 2 l h 2 b h 2 l h 2 b h O= Stufe 1 Stufe 1 Statue Statue + Stufe 1 + Stufe 1 + Stufe 2 + Stufe 2 = 2,5 2,9 0, ,9 0, ,5 0, , ,6 0,3 12,4 [m²] 2 A = 0,5 π r² + bkies 2r = 0,5π 2,9 + 2,55 2 2, 9 28 [m²] -> Nein, es reicht nicht aus, da die Kiesfläche größer ist als die Oberfläche des Podests der Statue.

19 Das Salzschiff Höhe eines echten Fasses Körpergröße (variabel) 120 cm deine Körpergröße Höhe des Fasses am Spielplatz Körpergröße Salzschiffer 62 cm Gesucht (Rechenbeispiele mit erfundenen Zahlen) Antwort: Als Salzschiffer wäre ich ca. 89,38cm groß.

20 Bis oben hin voll! Fall 1: Es hat so viel Wasser im Glascontainer Platz bis der untere der Öffnung erreicht wird. Rand Länge (Quader) l Quader = 16,7dm; Breite (Quader) b Quader = 16,2dm; Höhe (Quader) h Quader = 12dm; V Flasche = 0,7l V gesucht = V Quader = 3246,48 [l] l Quader b Quader h Quader = 16,7 16,2 12 = 3246,48 [dm³] = = gesucht -> Anzahl an Flaschen: VFlasche V 3246,48 = 0, [Flaschen] Fall 2: Es hat so viel Wasser im Glascontainer Platz bis die Decke erreicht wird (d.h. die Öffnung wird nicht beachtet). Länge (Quader) l Quader = 16,7dm; Breite (Quader) b Quader = 16,2dm; Höhe (Quader) h Quader = 12dm; V Flasche = 0,7l; Höhe (Prisma) h Prisma = 7dm; obere Länge des Trapez l Ober = 3dm V Quader = 3246,48 [l] (vgl. Fall1) G lquader hpr isma ( bquader + lober ) 0, 5 lquader V Prisma = = = 7 (16,2 + 3) 0,5 16, 7 = = 1122,24 [dm³] = 1122,24 [l] V gesucht = V Quader + V Prisma = 3246, , 24 = 4368,72 [l] -> Anzahl an Flaschen: V gesucht 4368,72 V Flasche = 0, [Flaschen]

21 Die Stiftskirche h Statue = 3,98m Strahlensatz: (h Kirche + 1 m) (106m + 4,25m) = (h Statue - h Auge ) 4,25m h Kirche = ((h Statue - h Auge ) (106m + 4,25m) 4,25m) - 1m + h Auge = 61,1m

22 Treppe zum Europasteg s = 9,6m sin α = F h F g, m Steigung = tan α = h x = y x = m α = arctan m = 19,134 F h = F g sin α = m g sin (19,134 ) = m 0,33 m/s 2 = 0,33 N

23 Das Absperrventil am Rupertusplatz Fehlender Wert: Je nach Messung zwischen 1,80 m und 2,00 m Zur freiwilligen Knobelaufgabe: Man könnte den Standort auch mit einem Winkelwert (zu einer festgesetzten Gerade) und der Länge des Abstandes zum Schild eindeutig angeben.

24 Das gläserne Dreieck Berechnung der Seiten über den Satz des Pythagoras: c = cm 15cm = 75cm a² + b² = c²; a = b, da Dreieck rechtwinklig und gleichschenklig ist; 2a² = 2b² = c² :2 a² = b² = c²/2 a = b = c²/2 = 75²/2 53,0 [cm] Berechnung der Winkle durch Innenwinkelsumme: γ = 90, wegen rechtwinkligem Dreieck α = β, wegen gleichschnekligem Dreieck α = β = (180 - γ) : 2 = 45 Berechnung der Seiten über sinus oder cosinus: sin α = a : c a = sin α c = sin (45 ) 75cm 53,0cm sin β = b : c b = sin β c = cos (45 ) 75cm 53,0cm Berechnung des Flächeninhalts: sin α = h : b h = sin α b A = 0,5 c h = 0,5 c sin α b = 1406,35cm² oder: A = 0,5 a² = 1406,35cm² oder: A = (0,5c)² = 1406,25cm²

25 Das Geländermuster an der Länderbrücke 1. Lösungsweg: Berechnung der einzelnen Figuren A ges = 4 A A A A 4 = = 4 0,5 25,5 cm 14 cm ,6 cm 22,6 cm + 2 0,5 30 cm 14 cm + 2 0,5 (38,7 cm + 71 cm) 15 cm = 3801,02 cm 2 0,38 m 2 2. Lösungsweg: Teilung des Musters in vier gleiche Teile (mittelgroßes Dreieck = A 1 ; großes Dreieck = 0,5 A 2 ; kleines Dreieck = 0,5 A 3 ; rechtwinkliges Trapez = 0,5 A 4 ) A ges = 4 (A 1 + 0,5 A 2 + 0,5 A 3 + 0,5 A 4 ) = = 4 (0,5 25,5 cm 14 cm + 0,5 22,6 cm 22,6 cm + 0,5 0,5 30 cm 14 cm + 0,5 0,5 (38,7 cm + 71 cm) 15 cm = = 3801,02 cm 2 0,38 m 2

26 Der Marienbrunnen A Dreieck = b c = 6,62 m 2,26 m 14,38 m 2 A Rechteck = a b = 4 m 6,62 m = 26,48 m 2 A Sechseck = 14,38 m ,48 = 40,86 m 2 U Kreis = 8 u = 8 2,05m = 16,4 m 16,4 m = 2 π r => r 2,61 m A Kreis = π 2,612 21,40 [m 2 ] A Gesamt = 40,86 m 2 21,40 m 2 = 19,46 m 2

27 Das Stadttor Um nicht von einem Auto zusammengefahren zu werden, kann man in guter Näherung davon ausgehen, dass die Höhe des Halbkreises der Höhe des Rechtecks entspricht. Damit ergibt sich, dass g = 2,55m und r = 2,55m ist. Gesucht ist die Höhe H des LKWs mit H = g + h (Höhe des LKW Teiles im Einheitskreis) a entspricht der halben Breite des LKWs. h a r H g H = g + h ; mit => Alternativ kann man auch noch mit dem Einheitskreis rechnen.

Lernweg für die 6. Jahrgangstufe

Lernweg für die 6. Jahrgangstufe VQuader=l b h A =0,5 g h ATrapez=0,5 (a+c) h ARechteck=a b P-Seminar Outdoor-Mathematik: Mathematische Lernwege in Laufen und Umgebung Lernweg für die 6. Jahrgangstufe Themen: Flächenberechnung, Quadervolumen,

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis 1. Eine Rampe hat eine Steigung von 5%. Wie groß ist der Steigungswinkel? 2. Gegeben ist ein rechtwinkliges

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

1. Aufgabe: Grundwissen

1. Aufgabe: Grundwissen NAME: Mathematik 3. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 06. Feb. 2007 Trigonometrie für Winkel bis 90 Grad - ups - Teil A: Arbeitsblatt ohne Nutzung von Tafelwerk, Formelsammlung und Taschenrechner 1. Aufgabe:

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3.1. Polarkoordinaten 1) Rechtwinklige und Polarkoordinaten Üblicherweise gibt man die Koordinaten eines Punktes in der Ebene durch ein Zahlenpaar vor: P(x

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 1.4 Trigonometrie Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?.......................... 3 2.2 Die

Mehr

4. Das (symmetrische) - im Querschnitt dreieckige - Dach eines Hauses ist 3,50 Meter

4. Das (symmetrische) - im Querschnitt dreieckige - Dach eines Hauses ist 3,50 Meter 1. Eine 7 Meter lange Leiter lehnt an einer Hauswand. Sie schließt mit dem Boden eine Winkel von 70 ein. a) In welcher Höhe lehnt die Leiter an der Wand? b) Wie weit ist der Fußpunkt der Leiter von der

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle Sinus, Cosinus und Tangens Sinus, Cosinus und Tangens Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Bearbeitet gemeinsam die Aufgabenstellungen, die bei den einzelnen Stationen bereitliegen (in beliebiger Reihenfolge!

Mehr

Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt.

Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt. Lösungsvorschläge zur Übungsarbeit Trigonometrie: Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt. a = 1 cm, b = 8 cm, α = 90 b = 70 m, α = 3, β =

Mehr

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck 1. Geschichtliches Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck Die Trigonometrie ein Teilgebiet der Geometrie, welches sich mit Dreiecken beschäftigt. Sie entstand vor allem aus der frühen stronomie 1, hat

Mehr

Station Gleichdicks. Hilfestellungen

Station Gleichdicks. Hilfestellungen Station Gleichdicks Hilfestellungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Gleichdicks. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik GI Gewerblich-Industrielle erufsschule ern erufsmaturitätsschule Anmerkung zu dieser Serie: Jede Lehrkraft erstellt für ihre Klasse aus den unteren Aufgaben eine Serie mit ma. 30 Punkten. Linearer Notenmassstab

Mehr

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Mehr

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Anzahl der Fahrschüler Bild 1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Schuljahr 2001/2002 Realschulbildungsgang 10. Schuljahrgang Pflichtaufgaben 1. 5 a) Lösen Sie die Gleichung + x = 1,

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge? 13.3 Übungen zur Flächenberechnung 13.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses Mathematik Nachtermin 12.06.2013 Name der Schule Name des Prüflings Klasse Pflichtteil Wahlteil A Wahlteil B Wahlteil

Mehr

Grundlagen IV der Kathetensatz

Grundlagen IV der Kathetensatz Grundlagen IV der Kathetensatz Der Kathetensatz ergibt sich wie auch der Höhensatz aus dem Ähnlichkeitssatz: b a a c = p a a 2 = p c p q b c = q b b 2 = q c c Löse die folgenden Teilaufgaben mithilfe des

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g )

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g ) Serie W1 Klasse 9 RS 1. 1 1 + 2. -14(-3 + 5) 3 5 3. 5% von 600 4. 4,5 h = min 5. 4³ 6. Runde auf Tausender. 56508 7. Vergleiche (). 1 und 5 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer

Mehr

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 1.4 Trigonometrie I Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?........................... 4 2.2

Mehr

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π Thema Musterlösungen 1 Körper ohne π Ein rechtwinkliges Dreieck besteht aus den Seiten a, b und c, wobei der Seite c ein rechter Winkel gegenüberliegt. Berechne jeweils die Länge der fehlenden Seite(n).

Mehr

Gestalterische, Gewerbliche, Gesundheitlich-Soziale und Technische Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Gestalterische, Gewerbliche, Gesundheitlich-Soziale und Technische Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 006 Serie B Teil Fach: Teil Zeit: 45 Minuten Hilfsmittel: - Geometriewerkzeuge, kein Taschenrechner Vorschriften: - Der Lösungsvorgang muss vollständig ersichtlich sein. - Ungültiges ist

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben 1 Bestimme das Verhältnis folgender Größen. a) 2 mm : 4 m c) 8 m 2 : 0,2 ha e) 12 km : 0,3 m b) 3 kg : 6 t d) 13,2 : 396 Cent f) 2,5 hl : 15 l 2 Stelle das Verhältnis so dar, dass eine der beiden Zahlen

Mehr

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche 1 In folgender Tabelle ist r Radius, b Bogenlänge und φ Mittelpunktswinkel eines Kreissektors A s ist dessen Flächeninhalt Berechne die fehlenden Größen: r φ

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Realschulabschlussprüfung 2000 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle vier Aufgaben zu

Mehr

Modulprüfung 2006 Klasse B 05 / B1. Mathematik

Modulprüfung 2006 Klasse B 05 / B1. Mathematik Modulprüfung 2006 Klasse B 05 / B1 Mathematik Zeit: 120 Minuten WIR1-2006/ 25 /Burgdorf/B 152 Fr 24.2.06/10.25-12.05 2 Bedingungen: Alle Probleme sind selbständig zu lösen. Unehrenhaftes Verhalten hat

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Fläche und Umfang. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Fläche und Umfang. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Fläche und Umfang Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Fläche und

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Thema Musterlösungen 1 Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Vorbemerkungen Für Winkelangaben wird hier, wenn nicht anders angegeben, das Bogenmaß verwendet. Es gilt 1 rad = 360 π 57, bezeichnet das

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013 SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013 MATHEMATIK 5. März 2013 Prüfungsregion WEST Arbeitszeit:

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag Fachtage Dezember 2012 an der Kantonsschule Zürich Nord Klasse W3n R. Balestra Name: Vorname: 6. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung & Ablauf 1 2

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

2. Klassenarbeit, 10c, , Teil 1 (19P)

2. Klassenarbeit, 10c, , Teil 1 (19P) Namen eingetragen? 2. Klassenarbeit, 10c, 25.11.2014, Teil 1 (19P) Name: 1. Aufgabe: Ähnlichkeit (8P) Es ist folgende Figur gegeben, bei der die Geraden g und h sind parallel zueinander sind. a) Jeweils

Mehr

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am 011 Übungsbeispiele- Mathematik. Schularbeit, am 7.1.011 M 3b/I. KL, KV 1.11.011 . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M3b/I. - S. 1) Ergänze die Tabelle! a 1 3 4 5 6 7 8 9 10 a ) Fasse zusammen und schreibe als

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h) Serie 1 Klasse 9 RS 1. 1 1 2. -15 (- + 5) 4. 4% von 600 4.,5 h = min 5. 5³ 6. Runde auf Tausender. 56608 7. Vergleiche (). 1 und 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A

Mehr

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc. AB 25, Seite 1 Satz von Thales 8e 08.03.2012 Aus alten Klassenarbeiten: 1) Trapez: Gegeben ist ein Trapez mit den gegenüber liegenden Seiten a und c und der Höhe h a auf a. Erläutere mit einer Skizze,

Mehr

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt Elemente der SchulgeometrieGrundschule Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt Achtung Fehler!! Alle Punkte auf der Kreislinie sind gleichweit von Mittelpunkt des Kreises entfernt. Die Distanz entspricht dem Radius

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten Tafelwerk Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen CAS-Taschencomputer

Mehr

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) den rechten Winkel einschließen heißen die Seiten, die Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Zeichnungen von zusammengesetzten Figuren aus Dreiecken, Quadraten, Rechtecken, Parallelogrammen, Trapezen und eventuell Kreisbögen. Einige Streckenlängen

Mehr

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis? Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat sich eine Leiter gekauft, die er beim Anstreichen seiner Hauswand benötigt. Diese Leiter ist 5,60 m lang. Damit sie nicht umkippt,

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Satz des Pythagoras, Teil 1

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Satz des Pythagoras, Teil 1 Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Satz des Pythagoras, Teil 1 Veröffentlicht am 30. August 2013 Die berühmte Mathe Gesetzmäßigkeit Satz des

Mehr

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

AP1G_2017_Mathematik schriftlich AP1G_2017_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter Trigonometrie 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. August 2008 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 46 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2016 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2 Seite 1 von 5 Prof. U. Stephan Wi-Ing 1. inweis: Dateien Starmath.ttf und Starbats.ttf im Verzeichnis C:\WINDOWS\FONTS erforderlich Ich vermisse im Vorspann "Was man weiß, was man wissen sollte" die trigonometrischen

Mehr

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst! Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst Erlaubte Hilfsmittel: Die offizielle Formelsammlung für den Vorkurs (siehe Homepage der ISME, Vorkurs + EP PH/Dokumente) eventuell ein einfacher Taschenrechner

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2013/2014 Schulform: Allgemeine Arbeitshinweise Die Prüfungszeit beträgt 135 Minuten.

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004 Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004 Pflichtaufgaben Mathematik x+3 45 Die Aufgabenblätter und die mit ausgegebene Formelsammlung sind Bestandteil der Prüfungsarbeit und müssen mit deinem Namen

Mehr

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid. Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid Unterlagen Um die Größe eines Winkels anzugeben gibt es verschiedenee

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 60 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 06: Pflichtteil Wahlteil ufgabe Wa 0 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe Wb 6 Wahlteil ufgabe W3a 9 Wahlteil ufgabe W3b Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe

Mehr

Download. Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Downloadauszug aus dem Originaltitel: Ähnlichkeit und Strahlensätze an Stationen Übungsmaterial

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m.

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m. Übung 11 Aufgabe 01: C D 170 m 85 m Aufgabe 02: E 160 m B SEE =? A Fachwerkträger 5 m 3 m 3 m 4,4 m Aufgabe 03: 10 40 36 z 15 25 Aufgabe 04: 4 13 18 10 Aufgabe 05: 7 3 Aufgabe 06: 4 m 1 m Aufgabe 07: Ein

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des iedersächsischen Kultusministeriums. Hauptteil 1. Anzahl der Wähler: 59,4% von 6 097 697 6 097 697 0,594

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck 1) Eine Leiter ist 3m von einer Wand entfernt. Die Leiter ist 5m lang. In welcher Höhe ist die Leiter an die Wand gelehnt und welchen Neigungswinkel

Mehr

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Schule Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Arbeitsheft Klasse Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Jakobsstab & Co. Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen

Mehr