Annika Reintam Blaser Luzern, Schweiz Tartu, Estland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Annika Reintam Blaser Luzern, Schweiz Tartu, Estland"

Transkript

1 Annika Reintam Blaser Luzern, Schweiz Tartu, Estland

2 36-j. Mann Ödematöse Pankreatitis Fall 1 Tag auf der Normalstation Verlegung auf die Intensivstation Tachykardie SR /Min Arterieller Druck 100/60 mmhg Spontan atmend, Tachypnoe 35/Min Laktat 3 mmol/l, Oxygenation genügend mit 8 l/min O 2 Peripherie kalt, Abdomen leicht gespannt Oligurie

3 Erste Nacht auf der Intensivstation 5 Liter Flüssigkeit Peripherie warm Tachykardie regredient ( /Min) Blutdruck und Laktat normal Tachypnoe 30/Min, unverändert, nun 12 l/min O 2 Abdomen gespannt Oligurie, Kreatinin 100 -> 130 mikromol/l

4 Tag 2 auf der Intensivstation Oligurie -> 4 Liter Flüssigkeit -> kein Effekt Zunehmende Oxygenationsstörung, 15 l/min O 2 Grund für Oligurie? Hypovolämie? Tubulusnekrose? IAP? 18 mmhg Stopp Volumengabe, Furosemid-Perfusor

5 wahre oder relative Hypovolämie Oligurie Intra-abdominelle Hypertonie Flüssigkeit Intra-abdominelle Pathologie

6 Intra-abdominelle Hypertonie (IAH) 1 persistierender intra-abdomineller Druck (IAP) 12 mmhg persistierend = mindestens 2 aufeinanderfolgende Messungen Innerhalb von 6 Stunden? Abdominelles Kompartmentsyndrom (ACS) IAP >20 mmhg und eine neue/zunehmende Organdysfunktion 1 Primäre IAH = aufgrund intra-abdomineller Pathologie Sekundäre IAH = ohne intra-abdominelle Pathologie Schlechteres Outcome 2 - wegen Volumen? 1. Kirkpatrick et al. Intensive Care Med. 2013;39(7): Reintam A et al. Intensive Care Med Sep;34(9):

7 Noch ein circulus viciosus Intra-abdominelle Pathologie Malbrain M et al. Anaesth Intensive Ther 2014; 46(5):

8 Volumen und intra-abdomineller Druck Systematische Review 1 Hochvolumige Volumentherapie => erhöhtes Risiko für IAH OR 2.17; 95% CI, 1.30 to 3.63 Risikofaktoren: Posttraumatisches abdominales Kompartmentsyndrom 2 Primary ACS Secondary ACS At Emergency Room discharge Rapid transfer to laparotomy without imaging >3 L crystalloids >3 L crystalloids >3 units of blood transfusion At ICU admission Temperature <34 C Hemoglobin <8 g/l Base deficit >8 mmol/l >7.5 L cristalloids <150 ml urine during the first hour in ICU 1. Holodinsky JK et al. Crit Care. 2013;17(5):R Balogh ZJ et al. Lancet 2014;384:

9 Ist weniger mehr? Negative Flüssikeitsbilanz erreicht innerhalb der ersten Tage auf der Intensivstation = besseres Outcome? Septischer Schock 1 Acute lung injury in septischem Schock - retrospektiv, 212 Patienten 2 Spitalmortalität adäquate initiale Flüssigkeitsgabe erreicht: Mortalität 42% Bolus >20 ml/kg vor Vasopressoren ZVD >8 mmhg während 6 h nach Start Vasopressoren) restriktive späte Flüssigkeitsgabe erreicht (ausgeglichene o. negative Bilanz für mindestens 2 aufeinanderfolgende Tage): Mortalität 57% Beide erreicht: Mortalität 18% Keine erreicht: Mortalität 77% 1. Alsous F et al. Chest 2000; 117: Murphy CV et al. Chest 2009; 136:

10 Schock Volumengabe Negativbilanz angestrebt Schock korrigiert Negative Flüssigkeitsbilanz überlebt Schock persistierend Positive Flüssigkeitsbilanz gestorben

11 Volumengabe ist eine Medikation Mit Indikationen Mit Kontraindikationen Mit therapeutischem Effekt Mit Nebenwirkungen Um diese Fragen beantworten zu können, brauchen wir einen stärkeren Link Schwierige zwischen Fragen: Grundlagenforschung und Klinik/klinischen Studien 1) wann, wieviel, wie schnell und welche Flüssigkeit geben? 2) wann ist die Flüssigkeitsgabe zu stoppen? (Nebenwirkungen der Volumentherapie?) 3) wann, wie und wie schnell ist eine negative Flüssigkeitsbilanz anzustreben? 4) wann ist eine Negativbilanz zu stoppen? (Nebenwirkungen des Volumenentzugs?) Regli A et al. Anaesth Intensive Ther 2015; 47(1):45-53

12 Intra-abdominelle Hypertonie: Effekte Minderperfusion im Splanchnikus Darmödem Motilitätsstörung Behinderter Lymphabfluss Freisetzung Oxidantien Bakterielle Translokation Inflammation Sepsis

13 Abdominal compliance ist abhängig von: Baseline IAV Baseline IAP reshaping capacity stretching capacity Reintam Blaser A et al. J Trauma Acute Care Surg May;78(5):

14 IAP und Extravasation 16 Schweine Keine Sepsis IAP 15 IAP 30 IAP 15 IAP 30 Plasma Volumen Extravasation IAP 15 IAP 30 IAP 15 IAP 30 Elvevoll et al. BMC Research Notes 2014, 7:738

15 Bioimpedanz Elektroden Hand- und Fussgelenk 72 Intensivpatienten 48 chirurgische Spearman correlation: r = 0.74; p < ECW = extracelluläres Wasser Dąbrowski W et al. PLoS ONE 2015; 10(4):e

16 Darmödem Mechanische Veränderungen durch Ödem 1 Zytoskeletale Architektur des Darmes Reduzierte Dehnbarkeit des Darmes Erhöhter Druck in Interstitialraum und Lymphsystem Wichtige Rolle in der Pathogenese des Ileus 1 Mesenterialvenöse Hypertension verlangsamt Transit postoperativ 2 Venöse Hypertonie -> Erhöhte Darmpermeabilität bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz 3 Darmödem (mit oder ohne venöse Hypertonie) reduziert die Dehnbarkeit des Darmes und erhöht die Permeabilität 2 Ähnliche Zell- und Mediatorkaskade wie bei Darmüberdehnung 1 1. Shah SK et al. Surg Res March ; 166(1): Moore-Olufemi SD et al. J Trauma. 2005; 58: Sandek A et al. J Am Coll Cardiol. 2007; 50:

17 Darmödem und Lymphfluss Lymphsystem soll interstitielle Flüssigkeit abtransportieren -> Ödem vermindern Lymphgefässe im Darm ohne Klappen Lymphfluss ist abhängig von Peristaltik Fehlende Peristaltik -> behinderter Abfluss -> weitere Ödembildung IAP-Anstieg -> Abnahme Lymphfluss, Zunahme Ödem Abnahme Lymphabfluss Abdomen -> Thorax Darmödem und Aszites-Bildung Weiter aggraviert durch Beatmung Shah SK et al. Surg Res March ; 166(1): Moore-Olufemi SD et al. J Trauma. 2005; 58: Malbrain ML et al. Acta Clin Belg. 2007;62 Suppl 1:152-61

18 Abdominales Ödem Schweine, Endotoxämie Kein IAH-Modell Gamma-Kamera Intravaskulärer Marker (99m Tc) RBC markiert mit Technetium-99m Leckage-Marker (111 In) Transferrin markiert mit Indium-111 2,5 Stunden Lattuada et al. Critical Care 2013, 17:R126

19 Aszites-Bildung MV PEEP 15 cmh 2 O MV PEEP 5 cmh 2 O CPAP 5 cmh 2 O Lattuada et al. Critical Care 2013, 17:R126

20 IAP und Oxidantien-Antioxidantien-Balance Pro-oxydant Malodialdehyde Ratten, Pneumoperitoneum Gruppen nach IAP Leng Y et al. PLoS ONE 2014; 9(10): e109350

21 Mit IAP 20 mmhg fast keine intakte Mukosa Leng Y et al. PLoS ONE 2014; 9(10): e109350

22 Intestinale Permeabilität Leng Y et al. PLoS ONE 2014; 9(10): e109350

23 Bakterielle Translokation Schweine, Pneumoperitoneum Gruppen nach IAP Kaussen et al. Ann Intensive Care 2012; 2(Suppl 1):S17

24 Paper Animal IAP Bacteria detected IAP vs. control Eleftheriadis 1996 Rats 15 mmhg MLN, liver, spleen: significant Diebel 1997 Rats mmhg Liver, spleen, peritoneum: NS Tug 1998 Dogs 15 mmhg PVB, MLN, liver, spleen, peritoneum: NS Doty 2002 Pigs 30 mmhg PVB, MLN, spleen: NS Polat 2003 Rats 14,20 or 25 mmhg Liver, MLN, spleen 14 mmhg NS 20 and 25 significant Cheng 2003 Rabbits 10, 20 or 30 mmhg 10 mmhg NS 20 mmhg 100% in 4h 30 mmhg 100% in 1h Yagci 2005 Rabbits 10,15,20,25 10 mmhg spleen 15 mmhg MLN 20 and 25 mmhg spleen, MLN, liver Sukhotnik 2006 Rats 15 or 25 Controls: 30% BT 15 mmhg: 60% 20 mmhg: 80% Gong 2009 Rats 20 MLN, liver, spleen: significant Kubiak 2011 Pigs 20 and more 100% bacteremia Kaussen 2012 Pigs 15 or 30 MLN: significant MLN = mesenteric lymph node Kaussen et al. Ann Intensive Care 2012; 2(Suppl 1):S17

25 Volumenstatus und IAH? Durchmesser V. cava inferior Ist verfälscht beim abdominellen Kompartmentsyndrom IAP komprimiert die VCI Mehr Flüssigkeit -> mehr Kompression Füllungsdrücke - NEIN Stroke volume variation (SVV) und pulse pressure variation (PPV) sind erhöht, falls IAP erhöht Passive leg raising test möglicherweise falsch negativ Volumetrische Parameter für Verlaufsbeurteilung Klinische Beurteilung Abu-Zidan FM, Idris K. World J Surg 2015; 39: Malbrain et al. Anaesthesiol Intensive Ther 2015;47(4):

26 Welche Flüssigkeit? Für die Niere? Für den Darm? Für den IAP? Für Hirn, Herz, etc. Individualisierte Flüssigkeitstherapie?

27 Welche Flüssigkeit? Studien bei Verbrennungspatienten und schweren Pankreatitiden weniger Volumen insgesamt, tieferer IAP und weniger IAH mit Hypertoner vs. isotoner NaLaktat-Lösung 1 (Na >151 mmol/l) FFP/crystalloids vs. crystalloids alone 2 1:3 HES/crystalloids vs. crystalloids alone 3 (6% HES 130/0.4) Hydroxyethyl starch vs. crystalloids 4 : 25 trials (9147 pts) - increased risk of mortality with HES: RR 1.10 (95% CI 1.02 to 1.19) Surviving sepsis guidelines 5 initial fluid resuscitation with crystalloids (1B) consider albumin if substantial amounts of crystalloids required (2C) avoid hetastarch (1C) 1. Oda J et al. J Trauma 2006; 60: O Mara MS et al. J Trauma 2005; 58: Du XJ et al. Pancreas 2011; 40: Perel P. Cochrane Database Syst Rev. 2013;(2):CD Dellinger RP et al. Crit Care Med Feb;41(2):

28 Experimental data Trauma / Hämorrhagischer Schock (Ratten) Hypertone Kochsalzlösung vs. Ringerlaktat Weniger Zottendestruktion 1 Direkte Korrelation zwischen Zottendestruktion, erhöhter Lungenpermeabilität und pulmonaler Neutrophilen-Sequestration 1 Weniger Lungen- und Darmveränderungen 1 Weniger Darmödem 2 Ringerethylpyruvat vs. Ringerlaktat 3 Weniger Oxidantien (MDA) in Ileum und Leber weniger ileale Mukosa-Hyperpermeabilität (ileale FD4 clearance) 1. Shi HP et al. Shock 2002;17(6): Cox CS Jr et al. Shock May;29(5): Tawadrous ZS et al. Shock. 2002;17(6):473-7

29 Flüssigkeit und Outcome 18 Kaninchen, 2 colono-colischen Anastomosen, Epiduralanästhesie 30 ml/kg/h vs. 100 ml/kg/h Ringerlaktat vs. 30 ml/kg/h Pentaspan Tag 7 postop: Anastomosen reseziert und Messung der Leckagedrucke (Surrogat für Anastomosenleckage) Höchste Anastomosenleckagequote in der 100 ml/kg/h Ringer Gruppe 64% der Anastomosen lecken unter 120 mmhg (P<0.05) Pentaspan-Gruppe am widerstandsfähigsten kein Anastomosenleck <120 mmhg Conclusion: Intraoperative resuscitation should aim euvolemia with appropriate amounts of colloids and/or crystalloids to prevent the risk of weakening anastomoses, especially in patients with epidurals Nessim C et al. J Surg Res Aug;183(2):567-73

30 Direct peritoneal Resuscitation Nach Laparotomie Infusion der Peritonealdialyse-Flüssigkeit (hypertone Flüssigkeit) nach intra-abdominal Rationale Nach systemischer Stabilisation (MAP, CO) bleiben viszerale Organe ischämisch Verschiedene inflammatorische Mediatoren -> systemische Inflammation Direct peritoneal resuscitation (DPR) soll diesem Mechanismus entgegensteuern DPR führt zur Dilatation der Arteriolen im Splanchnikus-System Tierversuche: DPR nach hämorrhagischem Schock führt zu weniger Organödemen verbesserter Leberperfusion Verminderung der inflammatorischen Serumcytokine Weaver JL, Smith JW. Int J Surg 2016;33:

31 20 Patienten nach Damage Control Laparotomy 40 case-matched controls DPR bei Organspendern -> mehr Organe pro Donor, vor allem Lunge 2 (?) 1. Smith et al. J Am Coll Surg May ; 210(5): Weaver JL, Smith JW. Int J Surg 2016;33:

32 Darmödem: Effekte Intra-abdominelle Hypertonie: Effekte Minderperfusion Darmödem im Splanchnikus Darmödem Mikrozirkulationsstörung im Splanchnikus Motilitätsstörung Behinderter Lymphabfluss Freisetzung Oxidantien Bakterielle Translokation Inflammation Sepsis

33 Monitorisierung des IAP = einziger numerischer Parameter Dynamik des IAP schwierig vorherzusehen (Abdominelle Compliance?) Management der IAH Bauchgurt lösen, Magensonde öffnen Drainage intraabdomineller Flüssigkeitskollektionen 1,2 Aktive Negativbilanz (Furosemid oder CVVH), falls toleriert Management des abdominellen Kompartmentsyndroms Temporär tiefere Sedation und Muskelrelaxation Open abdomen = die einzige Möglichkeit in einzelnen Fällen Flüssigkeit: so viel wie nötig, so wenig wie möglich Vasoplegie ± IAH: think twice vor weiterer Flüssigkeitsgabe 1. Cheatham ML et al. Chest. 2011;140: Latenser BA, et al. 2002;23:

34 Volumen ist ein Medikament IAP kann mehrere ungewünschte Prozesse triggern Denke an: Venöse Stauung als Mechanismus für Organdysfunktion Darmödem m/o venöse Stauung als Mechanismus für Organdysfunktion Frühzeitig konservative Optionen zur Reduktion des IAP Identifikation des Zeitpunkts der De-resuscitation Negative Flüssigkeitsbilanz -> Reduktion des IAP IAH führt nicht immer zu Organdysfunktion IAP als Grund der Organdysfunktion ohne Messung nicht zu erkennen

35

36 Effekt des Volumenentzugs auf IAP Malbrain M et al. Anaesth Intensive Ther 2014; 46(5):

37 Oxydantien-Balance und Permeabilität Author Animal IAP Effect IAH and oxidant balance Eleftheriadis 1996 Rats 15 mmhg 60 min MDA in gut mucosa Gong 2009 Rats 20 mmhg 240 min MPO, GSH in ileum Kotidis 2012 Rabbits 12 mmhg for 8 weeks GSH, SOD in rectus abdominis Leng 2014 Rats 4-20 mmhg 90 min Pro-antioxidants ileum, colon IAH and intestinal permeability Cheng 2003 Rabbits mmhg min Permeability to FITC; HRP-II Gong 2009 Rats 20 mmhg min Ultrastructural analysis of tight junctions in ileum Cheng 2013 Rabbits mmhg min Tight junctions in jejunum; permeability to FITC Leng 2014 Rats 4-20 mmhg 90 min FD-4 absorption Light microscopy Modified after Leng Y et al. PLoS ONE 2014; 9(10): e109350

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen PD Dr. J. Weipert Anforderungen an das Monitoring postoperativ - Überwachung der Extubationsphase - Kontrolle der Volumen- und Flüssigkeitszufuhr - Behandlung

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Update Hypertonie Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter [] S3-Leitlinie der

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Lactat als Monitoring Tool

Lactat als Monitoring Tool Lactat als Monitoring Tool Gottfried Heinz Bereichsleiter Intensivstation 13H3 Abteilung für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin II Wien Inhalt Zielorientierte Therapien Verminderung der

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Flüssigkeitsbilanzierung und therapie des Intensivpatienten ANDREAS SCHÄFER, B.SC. ICP

Flüssigkeitsbilanzierung und therapie des Intensivpatienten ANDREAS SCHÄFER, B.SC. ICP Flüssigkeitsbilanzierung und therapie des Intensivpatienten Die leitenden Fragen Wo ist das Volumen hin? Wie sind die Pathomechanismen? Gibt es auch ein Zuviel an Volumen? An welchen Parametern kann ich

Mehr

Cor pulmonale. Symposium 30.5.2013. Irène Laube, Pneumologie STZ

Cor pulmonale. Symposium 30.5.2013. Irène Laube, Pneumologie STZ Cor pulmonale Symposium 30.5.2013 Irène Laube, Pneumologie STZ Cor pulmonale- Definition Rechtsventrikuläre Hypertrophie und Dilatation bedingt durch eine PH bei Lungenerkrankung Im klin. Alltag nicht

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn, 28.11.2013

Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn, 28.11.2013 Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn, 28.11.2013 Betroffene Arzneimittel und Indikationen Kolloidale Volumenersatzmittel aus Kartoffel-

Mehr

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint RWTH Aachen University Gestörter Gasaustausch während Allgemeinanästhesie und der Einfluss hoher Vt Dramatischer Abfall des PaO 2 während CMV

Mehr

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Thoraxtrauma & Pneumothorax Hauptvorlesung Herz-Thorax-Chirurgie Thoraxtrauma & Pneumothorax T. Walles, Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale

Mehr

Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg

Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg Patientenpfade Profitieren die Patienten? M. Schilling Homburg CPs Eckpunkte Betriebsorganisation Dynamisches System Lernendes System Evidenzbasiert CPs Eckpunkte Betriebsorganisation Dynamisches System

Mehr

NEUES von der VERBRENNUNG

NEUES von der VERBRENNUNG NEUES von der VERBRENNUNG Stefan Schmid Univ.-Klinik für Allg. und Chir. Intensivmedizin Department Operative Medizin Medizinische Universität Innsbruck BURNS; IFIMP 2010 ...oder... The reality of burn

Mehr

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Florian Obermeier Akuter Abdominalschmerz Häufigkeit und Ursachen - Ursache für etwa 5% der Vorstellungen in der Notaufnahme - davon leiden 10% an einer potentiell

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Extracorporeller Lungenersatz. Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel

Extracorporeller Lungenersatz. Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel Extracorporeller Lungenersatz Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel mögliche Ausganglage Ausgangslage Ausfall des Organsystems Lunge

Mehr

Anästhesie spez. Monitoring PiCCO

Anästhesie spez. Monitoring PiCCO UniversitätsSpital Zürich u Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege Anästhesie spez. Monitoring PiCCO Lehrbeauftragte: Frau Margrit Wyss Bischofberger Fachmodule

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Kurs 08/10 Der Intraabdominelle Druck

Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Kurs 08/10 Der Intraabdominelle Druck Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Kurs 08/10 Der Intraabdominelle Druck Christine Rengers Nottulner Landweg 39 48161 Münster März 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte PD Dr. med. Markus Richter Nähe ich die Anastomosen bei guter und schlechter EF anders? ACVB mit Herz Lungen Maschine und kardioplegem

Mehr

Das Abdominelle Kompartment Syndrom (ACS) Multizentrische Analyse multimodaler Therapiekonzepte des offenen Abdomens

Das Abdominelle Kompartment Syndrom (ACS) Multizentrische Analyse multimodaler Therapiekonzepte des offenen Abdomens Das Abdominelle Kompartment Syndrom (ACS) Multizentrische Analyse multimodaler Therapiekonzepte des offenen Abdomens T. Wild, S. Stortecky, K. Glaser, R. Fortelny, J. Karner, T. Sautner, C. Spiss, G. Humpel,

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Organtransplantation Gegenwart

Organtransplantation Gegenwart Darmtransplantationdie Lösung aller Probleme? W. Steurer Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Organtransplantation Gegenwart Nicht gelöste Probleme Organ Überleben (%) chron.

Mehr

Critical Care Nephrology

Critical Care Nephrology Critical Care Nephrology SCHWARZ CHRISTOPH INNERE MEDIZIN I KARDIOLOGIE, NEPHROLOGIE UND INTENSIVMEDIZIN LKH STEYR For myself, the insight into physiology is the true primary endpoint of clinical trials,

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? PD Dr. Christian Wrede Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle HELIOS Klinikum Berlin-Buch TED Frage 1 Eine 30-jährige

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de g Thorakale Epiduralanalgesie Perioperative Komplikationen

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Highlights vom ESH Kongress Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Königsbrunn (13. Juli 2010) - Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) stellen eine wichtige Therapieoption

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Akute Notfälle bei der Dialyse

Akute Notfälle bei der Dialyse Akute Notfälle bei der Dialyse Urämiebedingte Notfallsituationen Überwässerung Die Überwässerung ist ein typisches Symptom der terminalen Niereninsuffizienz. Klinisch finden sich Knöchelödeme, Pleuraergüsse,

Mehr

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Christine Gstrein, Oberärztin Kardiologie 13. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, 09. April 2015 Chronische Herzinsuffizienz Prävalenz 1-2% der Erwachsenen

Mehr

Schulung zur Dekubitusklassifikation

Schulung zur Dekubitusklassifikation Schulung zur Dekubitusklassifikation Berlin, 26.1.2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Hintergrund Klassifikation = Einteilung von Objekten/Subjekten anhand von Merkmalen Ziel von Klassifikationen:

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft

Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft Seit mehr als 70 Jahren wird Human-Albumin als effektive und gut verträgliche Therapieoption in der Intensivmedizin eingesetzt. Den Anstoß

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

Tumorscreening. Christoph Rochlitz

Tumorscreening. Christoph Rochlitz Tumorscreening Christoph Rochlitz Screening kann schaden! Direkte Komplikationen des Tests Follow-up Tests und deren Komplikationen verlängertes/intensiviertes Follow-up unnötige Biopsien Unnötige Behandlungen

Mehr

Sepsis - golden hour and silver day -

Sepsis - golden hour and silver day - Sepsis - golden hour and silver day - Véronique Müller FMH Innere Medizin FMH Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinik Hirslanden Ziele Hausarzt/Hausärztin und Notfallstation

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, 14.06.2013 Simone Scheithauer Krankenhaushygiene & Infektiologie Uniklinik Aachen / RWTH Aachen Ziel: Vermeidung von Infektionen Vermeidung

Mehr

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Martijn van Griensven TRAUMA Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Lorenz

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008

Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008 Sepsistherapie Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008 Dellinger RP Intensive Care Med 2008; 34: 17-60 und Crit Care Med 2008; 36: 296-327

Mehr

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Prof.Dr. Rudolf W. Gasser Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Osteoporoseseminar 2009 20./ 21. 3. 2009 Keutschach / Kärnten Wirkungsweise

Mehr

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention 45. Zürcher Hygienekreis, 05.07.2013 Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention Dr. med. Stefan Kuster, MSc Oberarzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital

Mehr

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung Seite 1 / 6 Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung We should spend more time learning how to achieve an accurate diagnosis and less time searching

Mehr

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen Kipptisch und Task Force Monitor n Klassifikation data pooled from 4 populationbased studies (total 16 patients) Die Rolle des Task Force Monitor in der en bei Robert Winker Medizinische Universität Wien

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt Sven Streit, Vladimir Kaplan, André Busato, Sima Djalali, Oliver Senn, Damian N. Meli und die FIRE Studiengruppe Ärztekongress Arosa 29. März 2014 Dr. med.

Mehr

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Metabolisches Syndrom Risikofaktor Metabolisches Syndrom Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Übergewicht

Mehr