Stakeholdermanagement mal anders Persönlichkeitstypologien im Projektmanagement Torsten Otto

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stakeholdermanagement mal anders Persönlichkeitstypologien im Projektmanagement Torsten Otto"

Transkript

1 Stakeholdermanagement mal anders Persönlichkeitstypologien im Projektmanagement Torsten Otto

2 Agenda für den heutigen Vortrag Kurzvorstellung Referent & Teilnehmer Stakeholdermanagement im klassischen Sinne Einführung: Was sind Persönlichkeitstypologien? Das Riemann-Thomann-Modell Praxis: Selbst- vs. Fremdeinschätzung nach dem RT- Modell Einsatz des Riemann-Thomann-Modells in der Praxis Fazit Haufe Campus, Freiburg Page 2

3 Kurzvorstellung Teilnehmer Welche Funktion nehmen Sie schwerpunktmässig aktuell im Unternehmen wahr? Auftraggeber oder Führungskraft Projektmanager Programm- oder Portfoliomanager HR-Funktion Andere Funktion Page 3

4 Stakeholdermanagement im klassischen Sinne Page 4

5 Ein Großteil des Risikos bei Projektinvestitionen hat seinen Ursprung in ineffektiver Kommunikation 135 Mio. US$ im Risiko gesamt (je 1 Mrd. US$ in Projektinvestitionen) 56% davon (75 Mio. US$) aufgrund ineffektiver Kommunikation Quelle: PMI s 2013 Pulse of the ProfessionTM: THE HIGH COST OF LOW PERFORMANCE: THE ESSENTIAL ROLE OF COMMUNICATIONS Page 5

6 Effektive Kommunikation: ein sehr wirksamer Hebel zur Risikominimierung im Projektmanagement 60 Mio. US$ Restrisiko Einsparungen von bis zu 75 Mio. US$ aufgrund effektiver Kommunikation Quelle: PMI s 2013 Pulse of the ProfessionTM: THE HIGH COST OF LOW PERFORMANCE: THE ESSENTIAL ROLE OF COMMUNICATIONS Page 6

7 Ziele des Stakeholdermanagements Motivieren Sie alle Stakeholder Ihr Projekt zu unterstützen Versuchen Sie eine Zielübereinstimmung zu erreichen Projektziele Stakeholderziele Widerstand Projektziele Stakeholderziele Neutralität Übereinstimmende Ziele Unterstützung Page 7

8 Stakeholder und deren Interessen managen Macht und Einfluss hoch integrieren Person A Zielergänzung Person A aktivieren (Auftraggeber) mittel Firma B gering beobachten Gruppe C regelmäßig informieren negativ neutral positiv Einstellung und Motivation Page 8

9 Sie sind gefragt: Teilnehmerumfrage und - diskussion Inwieweit setzen Sie klassisches Stakeholdermanagement mit Erfolg in Ihren Projekten ein? Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Page 9

10 Persönlichkeitstypologien als sinnvolle Ergänzung Page 10

11 Was sind Persönlichkeitstypologien? Eine Definition Persönlichkeit steht für die Gesamtheit dessen, was Gemüt und Charakter eines Individuums ausmacht. In der Psychologie bezieht der Begriff sich auf die relativ zeitstabilen Verhaltensbereitschaften eines Menschen entsprechend seiner Persönlichkeitseigenschaften. Typologie (v. griech. typos Urbild, Vorbild ) steht für eine Wissenschaft, die Lehre von den psychologischen Typen in der Psychologie bezeichnet der Begriff eine seit der Antike verbreitete Ansicht, dass Menschen auf der Basis ihrer körperlichen oder psychologischen Merkmale in Gruppen eingeteilt werden können. Persönlichkeitstypologie steht für eine Klassifikation unterschiedlicher Persönlichkeitstypen Quelle: Page 11

12 Was sind Persönlichkeitstypologien? Einige Beispiele diverse Persönlichkeitstypologien finden in Lehre und Praxis Verwendung verschiedene Unterscheidungskriterien für die einzelnen Persönlichkeitstypen unterschiedliche Anwendungsfälle für die einzelnen Typologien Beispiele für Persönlichkeitstypologien sind: Psychologische Typen nach C.G. Jung Insights Discovery-Modell Myers-Briggs-Typindikator (MBTI) nach Katharine Briggs und Isabel Myers Team Management Systems nach Margerison/McCann Riemann-Thomann-Modell nach Fritz Riemann und Christoph Thomann Page 12

13 Das Riemann-Thomann- Modell Page 13

14 Das Riemann-Thomann-Modell - Grundlagen Von Fritz Riemann in seinem Buch Grundformen der Angst entwickelt Stark psychologischer Hintergrund mit Entstehungsgeschichte der Typen und Beispielen aus der Praxis Einschätzung der Persönlichkeit von Menschen hinsichtlich ihrer Ausprägung in einer räumlichen und einer zeitlichen Dimension Räumlich: Nähe vs. Distanz Zeitlich: Dauer vs. Wechsel Extremformen der Grundtendenzen als Krankheitsbilder beschrieben Nähe-Tendenz -> Depression Distanz-Tendenz -> Schizophrenie Dauer-Tendenz -> Zwangsneurose Wechsel-Tendenz -> Hysterie Page 14

15 Das Riemann-Thomann-Modell - Grundlagen Durch Christoph Thomann/Friedemann Schulz von Thun hinsichtlich der Anwendung auf Beziehungen weiterentwickelt Sehr gut geeignet für die Einschätzung und das Verstehen des Kommunikationsverhaltens von Menschen Häufiger erfolgreicher Einsatz in der Paartherapie und bei Konflikten im beruflichen Kontext Wichtiger Hinweis: Typologien und Persönlichkeitsmodelle sind immer eine Vereinfachung der Wirklichkeit und erleichtern dem Anwender die Einordnung und das Verstehen komplexer Sachverhalte Den Menschen mit der Nähe-Grundtendenz gibt es nicht! Jede Mensch vereint alle Grundtendenzen in unterschiedlicher Ausprägung in sich und wird je nach Situation, Umfeld und persönlichem Empfinden mal diese und mal jene Grundtendenz stärker zeigen Page 15

16 Das R-T-Modell Die grafische Abbildung Dauer Erstarrung Kontrollsucht Sturheit Nähe Distanz Abwechslungswünsche Unzuverlässigkeit Flucht Wechsel Quelle: Thomann/Schulz von Thun, S. 178 Page 16

17 Das R-T-Modell Die Charakteristiken der Typen Verlässlichkeit Bodenständigkeit In Anlehnung an: Thomann/Schulz von Thun Prinzipien Angst vor dem Unbekannten Ordnung Regeln Dauer Sicherheit Planung Verantwortung Risikoaversität Einfühlungsvermögen Bindung Nähe Harmonie Selbstlosigkeit Gefühle Soziale Interessen Freiheit Intellekt Individualität Abgrenzung Distanz Einmaligkeit Unabhängigkeit Geborgenheit Liebe Selbständigkeit Nein-Sagen Ablenkung Charme Freiheitsliebe Aufgeschlossenheit Risikofreude Herausforderung Wechsel Begeisterung Spontanität Page 17

18 Das R-T-Modell Typische Weltanschauungen Nähe-Grundtendenz Im Grunde genommen braucht jeder Mensch so viel Nähe und Zärtlichkeit wie ich, nur merken es die anderen nicht. Die Menschen sind von Grund auf gut. Die Gefühle sind das Wichtigste, sie sind der Motor der Welt. Distanz-Grundtendenz Die Welt ist schlecht. Die Menschen sind im Grunde genommen schlecht. Man kann anderen nicht helfen, nur sich selber. Dauer-Grundtendenz Sicherheit ist alles. Ohne System, Planung, Konzept, Organisation und Ziel erreicht man nichts. Wechsel-Grundtendenz Man darf seine Meinung jederzeit ändern. Das Leben ist eine Bühne. Die Menschen sind die Schauspieler. Quelle: Thomann/Schulz von Thun, S Page 18

19 Selbst- vs. Fremdeinschätzung nach dem R-T-Modell Page 19

20 Sie sind gefragt: Selbsteinschätzung RT-Modell Bitte schätzen Sie sich hinsichtlich Ihrer Persönlichkeit im Riemann- Thomann-Modell auf Basis der auf der nächsten Folie dargestellten Leitfragen selbst ein und überlegen Sie sich zwei Begründungen für Ihre Einschätzung. Markieren Sie Ihre Selbsteinschätzung auf dem ausgeteilten Arbeitsblatt mit einem Kreuz! Page 20

21 Das R-T-Modell Selbsteinschätzung Dauer Nähe Distanz Wechsel Leitfragen: Wie viele enge Beziehungen haben Sie? Wie nah darf man Ihnen kommen? Was regt Sie an anderen am meisten auf? Um welche Eigenschaft beneiden Sie andere am meisten? Worum beneiden Sie andere am meisten? Welche Eigenschaft lobt/kritisiert man am häufigsten an Ihnen? Was fühlen und tun Sie bevorzugt, wenn Sie in Schwierigkeiten sind? Was fühlen und tun Sie, wenn plötzliche Veränderungen in Ihrer Umgebung eintreten? Page 21

22 Stakeholdermanagement in der Praxis Aufgabe: Denken Sie bitte an einen anderen Stakeholder (Sponsor, Mitarbeiter, Projektleiter) aus einem aktuellen Projekt, schätzen ihn nach dem Riemann- Thomann-Modell ein und überlegen sich zwei Begründungen für Ihre Einschätzung. Fragen zum Nachdenken: Was sagt Ihre Einschätzung über Ihre Zusammenarbeit? Was könnten Sie mit dem Wissen über das Riemann-Thomann-Modell tun, um die Zusammenarbeit eventuell zu verbessern? Wie könnten Sie das R-T-Modell in Ihr Stakeholder-Management integrieren? Was hält Sie vielleicht davon ab, dies zu tun? Page 22

23 Das R-T-Modell in der Projektpraxis Page 23

24 Einsatz des Riemann-Thomann-Modells in der Praxis Projektauftrag: Aufbau eines neuen Bereichs im Investment-Banking für eine Bank mit Standorten in USA und im europäischen Ausland Zentrale Ergebnistypen: Erstellung/Dokumentation/Abstimmung der Geschäftsmodelle Definition/Dokumentation/Etablierung der notwendigen Prozesse Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden Aufbau der notwendigen Infrastruktur Externe Begleitung: Coaching der fachlichen Projektleitung wegen neuer Rolle und Aufgabe Methodische Unterstützung im Projekt- und Prozessmanagement Page 24

25 Einsatz des Riemann-Thomann-Modells in der Praxis Mögliche Maßnahmen abgeleitet aus dem R-T-Modell in der Projektpraxis Anpassung der Aufgabenzuordnung je nach Grundtendenz (z.b. konzeptionelle/strukturierende Aufgaben eher für Kollegen mit Dauer- Tendenz, Motivation von Teilteams eher durch Kollegen mit Wechsel-Tendenz) Reduktion der Komplexität von Aufgaben Anpassung des Kommunikationsverhaltens gegenüber den Stakeholdern (verbal u. nonverbal) Justierung des Reporting in Inhalt, Form, Struktur und Intervall Auswahl der Meeting-Strukturen Anpassungen des Projektmanagement-Handbuchs für das Projekt Auswahl der Teammitglieder für ein Projekt in Abhängigkeit von den Projektzielen Page 25

26 Indirekter Beitrag des R-T-Modells zum Projekterfolg Ständige Verbesserung der Kommunikation im Projektteam durch Nutzung des Riemann- Thomann-Modells Erfolgreiches Coaching der fachlichen Projektleitung und Schaffung von Begeisterung für die neue Rolle Projekt wurde in time abgeschlossen Ein Großteil des geplanten Projektbudgets wurde zurückgegeben Reduktion des Projekt-Scopes um technische Infrastruktur Stakeholder waren mit Projektergebnissen sehr zufrieden Aufsichtsbehörden haben Ausbau der Aktivitäten genehmigt Page 26

27 Einsatz des R-T-Modells in der Praxis - Fazit Unterstützung bei der Hypothesenbildung Erleichterung der Einschätzung des Kommunikationsverhaltens der beteiligten Personen Einstellung und Justierung des eigenen Kommunikationsverhaltens gegenüber den Stakeholdern Schaffung von Vertrauen bei der fachlichen Projektleitung und Vorbereitung für die Übernahme der Aufgabe Etablierung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit im Projektteam Sinnvoller und wertschöpfender Einsatz von Ressourcen in der Projektarbeit Wirkungsvolles Medium zum Verständnis und zur Klärung von Konflikten Das Riemann-Thomann-Modell hat sich bei seinem Einsatz im Rahmen der Stakeholder-Analyse in Projekten mehr als bewährt. Page 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Der Staffelstab ist jetzt bei Ihnen! Ihre Fragen! Page 28

29 Literatur PMI s 2013 Pulse of the ProfessionTM: THE HIGH COST OF LOW PERFORMANCE: THE ESSENTIAL ROLE OF COMMUNICATIONS Riemann, Fritz: Grundformen der Angst Thomann, Christoph / Schulz von Thun, Friedemann: Klärungshilfe 1 Page 29

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 30 TT.MM.JJJJ Autor Mustermann

31 Sprechen Sie uns an! Torsten Otto verfügt über 14 Jahre Beratungserfahrung zu den Themen Projekt-, Prozess- und Anforderungsmanagement in den Branchen Finanzdienstleister und Automotive. Er berät Unternehmen im Kontext Projekt-, Prozess- und Change Management zu Entwicklungsprogrammen für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus unterstützt er Unternehmen bei der nachhaltigen und wirksamen Einführung von Methoden, Prozessen und Rollen zur erfolgreichen Gestaltung von Veränderungen. Herr Torsten Otto ist zertifizierter Project Management Professional (PMP) des Project Management Institutes aus den USA und Absolvent eines DCV-zertifizierten Coaching-Studiengangs. Seit Mai 2012 ist Herr Otto für das Competence Center Projekt-, Prozess- und Change Management im Inhouse-Bereich der Haufe Akademie verantwortlich. Page 31

Stakeholdermanagement mal anders Persönlichkeitstypologien im Projektmanagement. 27.01.2014 Torsten Otto

Stakeholdermanagement mal anders Persönlichkeitstypologien im Projektmanagement. 27.01.2014 Torsten Otto Stakeholdermanagement mal anders Persönlichkeitstypologien im Projektmanagement 27.01.2014 Torsten Otto Agenda für den heutigen Workshop Kurzvorstellung Haufe Akademie Stakeholdermanagement im klassischen

Mehr

Riemann-Thomann-Modell

Riemann-Thomann-Modell Riemann-Thomann-Modell Christoph Thomann (1988), Fritz Riemann (1975) Ziel Die TeilnehmerInnen können Beziehungen mit Hilfe des Riemann-Thomann-Modells analysieren und Lösungsmöglichkeiten für Konflikte

Mehr

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator Alexander Mutafoff Studie der Fachhochschule Mannheim 2004 Einer Studie der Fachhochschule Mannheim

Mehr

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Chapter 2 Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Ansätze aus der systemischen Beratung und dem Konfliktmanagement PS Consulting Horber Straße 142 D-72221 Haiterbach

Mehr

Beratung. Coaching. Training. Insights Discovery: Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung. Angebot für Firmenkunden 2018

Beratung. Coaching. Training. Insights Discovery: Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung. Angebot für Firmenkunden 2018 Beratung. Coaching. Training Insights Discovery: Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Angebot für Firmenkunden 2018 Psychologie für die Berufspraxis Erfolg im Beruf wird nicht nur

Mehr

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand Vortragsabend vom 29.1.2009 Auf was es in Projekten im 2009 ankommt SUTZconsulting [Was macht SUTZconsulting? SUTZconsulting stärkt Menschen in Projekten Prozesse leben und Projektziele erreichen ist das

Mehr

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Management Audit Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Übersicht Den Prozess verstehen 1 Management Auswahlverfahren Auswahl- Verfahren Interview Situation 2 Die Interview-Situation im Fokus

Mehr

Wertschöpfende Personalstrategie von der Verwaltung zur Gestaltung HUMAN PERFORMANCE ENABLEMENT

Wertschöpfende Personalstrategie von der Verwaltung zur Gestaltung HUMAN PERFORMANCE ENABLEMENT Wertschöpfende Personalstrategie von der Verwaltung zur Gestaltung HUMAN PERFORMANCE ENABLEMENT Human Performance Enablement bedeutet: HEUTE: SPITZENLEISTUNG NUR DURCH FOKUS AUF DEN MENSCHEN WERTSCHÖPFUNG

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Thomas Lorenz Stefan Oppitz 30 Minuten Selbst-Bewusstsein

Thomas Lorenz Stefan Oppitz 30 Minuten Selbst-Bewusstsein Thomas Lorenz Stefan Oppitz 30 Minuten Selbst-Bewusstsein Mit dem Myers-Briggs- Typenindikator (MBTI ) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Businesscoaching. für Psychologen und Psychotherapeuten

Businesscoaching. für Psychologen und Psychotherapeuten Businesscoaching für Psychologen und Psychotherapeuten Definition und Abgrenzung Businesscoaching = eine Form der Beratung für Personen mit Managementaufgaben, die ihre berufliche Situation verbessern

Mehr

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie Digitale Transformation bei der TÜV SÜD Akademie Folie 1 Digitale Transformation Digital Leadership KI E-Learning Big Data Agil Management VR IT Security Digitalisierung Digital Workspace Business Transformation

Mehr

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

LEVEL A (GPM) ICB 4.0 LEVEL A (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Komplexität trifft Strategie PM- und Großprojekt-Experten Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Individuelles Training /

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Shaereh Shalchi 25.04.2018 Agenda 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 2 Aufgabe 3 a: 10 Punkte Nachdem für Klara Fall der Fall nun klar ist, möchte Sie die

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Wuttke. Thomas. Gartner. Peggy. 5. Auflage. Die gezielte Prüfungsvorbereitung. Das PMP -Examen

Wuttke. Thomas. Gartner. Peggy. 5. Auflage. Die gezielte Prüfungsvorbereitung. Das PMP -Examen Thomas Wuttke Peggy Gartner 5. Auflage Das PMP -Examen Die gezielte Prüfungsvorbereitung 00_PMP.book Seite 5 Montag, 25. Oktober 2010 11:23 11 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 11 1 Einführung 13 1.1 Wichtige

Mehr

Vom Störer zum Vermittler

Vom Störer zum Vermittler Vom Störer zum Vermittler Der Mensch im Mittelpunkt REConf 01. März 2016 Amin Soesanto, Jesko Schneider Agenda Wir stellen Folgendes vor 1. Der Mensch als Anforderungsquelle 2. Anforderungsvermittlung

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27. Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.Juni 2011 Zielsetzung und Fragestellung der Studie These: Projekte

Mehr

ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN

ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN 1. RDS CONSULTING GMBH REFERENTEN... 2 2. PREISE... 2 3. ZIELGRUPPEN... 4 4. VORAUSSETZUNGEN... 5 5. PRÜFUNGEN... 6 6. SONDERREGELUNG FÜR DIE PRÜFUNG... 8 7. INHALTE...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 11 1 Einführung 13 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 13 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 14 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 14 1.1.3 PMP ohne

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2018

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2018 Hybrides Projektmanagement Kurs 2018 Hybrides Projektmanagement Projektarbeit wird zum Standard in Organisationen. Dabei findet sie immer häufiger in dynamischen Handlungsfeldern unter hoher Komplexität

Mehr

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 9 1 Einfuhrung 11 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 11 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 12 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 12 1.1.3 PMP ohne Projektkultur

Mehr

Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung

Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Beratung. Coaching. Training Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Angebot für Firmenkunden 2016 Psychologie für die Berufspraxis Erfolg im Beruf wird nicht nur durch Fach- und Methodenkenntnisse

Mehr

Der effektive Projektmanager

Der effektive Projektmanager Der effektive Projektmanager Die persönliche Komponente im Projektmanagement von Manfred Noe Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement - Kunst oder Handwerk? 13 2 Das Projekt aus der Sicht des Projektmanagers

Mehr

Projekt- Manager. Prince2 Practitioner Lehrgangsbeschreibung

Projekt- Manager. Prince2 Practitioner Lehrgangsbeschreibung Projekt- Manager Verdienst: 122.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca.9.000-10.000 Prince2 Practitioner Lehrgangsbeschreibung Einführung Prince2 Practitioner Durch die immer

Mehr

Wirksamkeit im Management ist lernbar

Wirksamkeit im Management ist lernbar Wirksamkeit im Management ist lernbar Konzept, zentrale Inhalte und persönliche Konsequenzen für die TourismusmanagerInnen Referat anlässlich des VSTD Management-Seminars 2003 Daniel Fischer, Dr. oec.

Mehr

Workshop-Angebot 2017

Workshop-Angebot 2017 Workshop-Angebot 2017 Seit bald 25 Jahren führe ich Inhouse-Seminare für Firmen durch. Das Spektrum reicht dabei von Webinaren über Blended Learning-Formate bis hin zu klassischen Präsenzseminaren. Die

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag Dreibrücken Impulse zur Führung in Zeiten der Veränderung

Herzlich willkommen zum Vortrag Dreibrücken Impulse zur Führung in Zeiten der Veränderung Herzlich willkommen zum Vortrag Dreibrücken 2016 Impulse zur Führung in Zeiten der Veränderung 2V2A-Technik nach Napoleon Hill V V A A Verstehen Wissen, Psychologie, richtig einordnen Verbindungen herstellen

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Man kann nicht nicht kommunizieren! ein kurze Reise in die Tiefen der zwischenmenschlichen Kommunikation Begrüßung Erwartungen Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun Ein psychologisches Modell

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy Online-Analyseinstrument We bring your strategy to life! Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales Customer Service Project Management Teambuilding & Outdoor E-Learning Programs

Mehr

Windows 7-Rollout für ADAC e. V.

Windows 7-Rollout für ADAC e. V. Windows 7-Rollout für ADAC e. V. CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Automotive Gegründet: 1903 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 2.700 Laufzeit: 08/2014-09/2015 Durch das Supportende für

Mehr

Sind Sie fit für ein CRM-Projekt?

Sind Sie fit für ein CRM-Projekt? Sind Sie fit für ein CRM-Projekt? Zehn Punkte zur erfolgreichen Einführung Die Strategie des Unternehmens bildet die Grundlage Strategische Unternehmensziele Bauen den Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb

Mehr

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Beratung. Coaching. Training Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Angebot für Privatkunden 2016 Psychologie für die Berufspraxis Erfolg im Beruf wird nicht nur durch Fach- und

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Personalentwicklungsmaßnahmen

Personalentwicklungsmaßnahmen Personalentwicklungsmaßnahmen Wo setzen Sie bei Ihrer Personalentwicklung an? Auswahlprozess, Weiterbildung, Talent-Management, Mitarbeiterförderung, Motivation, Erreichung der Unternehmensziele...? Wir

Mehr

Was macht eigentlich Hoch leis tungsteams aus?

Was macht eigentlich Hoch leis tungsteams aus? Was macht eigentlich Hoch leis tungsteams aus? Was ist eine Typologie? Seite 10 Seite 13 Wie ist das TMS entstanden? Seite 14 1. Einleitung In einem Hochleistungsteam möchte jeder gerne arbeiten: besondere

Mehr

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013)

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Anforderungsmanagement vs. Projektbudget in Theorie und Praxis Bernd Körner (Requirements Engineer): bernd.koerner@t-systems.com

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com PROJEKTMANAGEMENT fotolia.com Bei einem Mittelständler aus dem verarbeitenden Gewerbe sind Projekte in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ein professionelles Projektmanagement muss entwickelt

Mehr

Vorwort 7 Warum Sie dieses Buch lesen sollten - wie Sie es praktisch nutzen 8

Vorwort 7 Warum Sie dieses Buch lesen sollten - wie Sie es praktisch nutzen 8 Vorwort 7 Warum Sie dieses Buch lesen sollten - wie Sie es praktisch nutzen 8 Grundlagen des professionellen Trennungsmanagements 1 Prolog - das Tabu brechen 16 1.1 Lernen von Betroffenen - Erfahrungen

Mehr

Peter Muster Persönliches Präferenz-Profil. insights-group.de. Modul "Einstellungsgespräch"

Peter Muster Persönliches Präferenz-Profil. insights-group.de. Modul Einstellungsgespräch Peter Muster 26.05.2007 Persönliches Präferenz-Profil Modul "Einstellungsgespräch" insights-group.de Insights Discovery 3.0.1 Peter Muster Seite 2 Persönliche Daten Peter Muster Insights Group Deutschland

Mehr

PROJEKT- MANAGER/-IN PRINCE2 PRACTITIONER LEHRGANGSBESCHREIBUNG

PROJEKT- MANAGER/-IN PRINCE2 PRACTITIONER LEHRGANGSBESCHREIBUNG PROJEKT- MANAGER/-IN Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: 2 Musterprüfungen Prüfung: Online-Prüfung The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited PRINCE2 PRACTITIONER LEHRGANGSBESCHREIBUNG

Mehr

Unser neues Leitbild.

Unser neues Leitbild. Unser neues Leitbild. Werte, die bewegen. Warum ein neues Leitbild? Damit eine gute Unternehmenskultur zukunftsfähig bleibt. Richtungsweisend nach innen und außen. Ein Leitbild vermittelt nach außen den

Mehr

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Inhaltsübersicht Die zentrale Idee der Projektmanagementausbildung 3 Detaillierung der Prozesselemente 9 Besondere Merkmale unserer Projektmanagementausbildung

Mehr

Anforderungen an einen Projektleiter

Anforderungen an einen Projektleiter S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Anforderungen an einen Projektleiter Projekte

Mehr

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Wir vermuten es in der Ferne - dort, wo wir gerade nicht sind. Immer mehr Menschen stellen sich die Sinnfrage, suchen Halt, wollen die Komfortzone verlassen,

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK WIE WIR ARBEITEN UND WAS UNS AUSMACHT Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik vereint unter einem Dach wissenschaftliche Forschung und Lehre

Mehr

Thomas Lorenz Stefan Oppitz 30 Minuten Selbst-Bewusstsein

Thomas Lorenz Stefan Oppitz 30 Minuten Selbst-Bewusstsein Thomas Lorenz Stefan Oppitz 30 Minuten Selbst-Bewusstsein Mit dem Myers-Briggs- Typenindikator (MBTI ) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Stellenmarkt und Anforderungen für Business Analysten. Frankfurt, 2015 Sep. 25

Stellenmarkt und Anforderungen für Business Analysten. Frankfurt, 2015 Sep. 25 Stellenmarkt und Anforderungen für Business Analysten Frankfurt, 15 Sep. 25 SECTION BREAK 2 Agenda Über den Autor Umfrage Kundeninterview Fazit 3 Über den Autor Diplom Ingenieur (FH) und Diplom Kaufmann

Mehr

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Leadership Journey for Team Leaders Germany Allgemeine Programminformationen Organisatorische Details Zielgruppe Team Leader mit direkter disziplinarischer Führungsverantwortung Team Leader, die neu in dieser Rolle sind und erfahrenere Team Leader,

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

MBTI-Test. Armin Heck

MBTI-Test. Armin Heck MBTI-Test FH Düsseldorf Armin Heck 2009 22.Oktober Agenda 1. 2. 3. der Vorlesungsreihe 4. 5. 6. 2 Vorstellungsrunde Selbstsicherheit Kommunikation, Belastbarkeit & Kreativität 2 -sachlich & präzise Gesprächsführung

Mehr

Chris Wolf. Überzeugend leise! Wie stille Menschen ihre Stärken wirkungsvoll nutzen. BusinessVillage

Chris Wolf. Überzeugend leise! Wie stille Menschen ihre Stärken wirkungsvoll nutzen. BusinessVillage Chris Wolf Überzeugend leise! Wie stille Menschen ihre Stärken wirkungsvoll nutzen BusinessVillage Dieser Zweig der Psychologie entwickelt sich beständig weiter und versucht zu ermitteln, welche Eigenschaften

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

Organisations entwicklung

Organisations entwicklung Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisations entwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 3., durchgesehene Auflage VS VERLAG Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 11 1 Einleitung

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Inhalt Einführung 1) Familien verstehen: Struktur, Organisation und Konflikte in Familien

Mehr

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Episode 2: Projektorganisation Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 2. Kapitel: Aufgaben und Organisation

Mehr

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte Torsten Krüger [Werte & Wachstum] Nürnberg, 9. November 2017 Aktuelles Leitbild Leadership erfordert digitale & agile Kompetenzen

Mehr

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung Partner der Zukunftswerkstatt ZUKUNFTS werkstatt Unternehmensübergreifende Zukunftswerkstatt Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung Ein Konzept der alternus Gesellschaft Werteversprechen

Mehr

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath Projektkompetenz als ein Beitrag zur Behördenmodernisierung oder BAZ-Template.isf und Projektkompetenz.isf Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath 11.05.2006

Mehr

Oliver Hinz - Executive Sparring

Oliver Hinz - Executive Sparring Oliver Hinz - Executive Sparring Business Coach / Trainer / Berater geb. am 28.09.1976 in Celle Meine Philosophie: "ERFOLG und ERFÜLLUNG sind nicht das Ziel; sie sind das ERGEBNIS." BEIDES zu erreichen,

Mehr

LEVEL B (GPM) ICB 4.0

LEVEL B (GPM) ICB 4.0 LEVEL B (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Kompetent für Komplexes für erfahrene Projektleiter Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Individuelles Training / Coaching

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

EINLADUNG. GPM Region Frankfurt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v.

EINLADUNG. GPM Region Frankfurt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. EINLADUNG GPM Region Frankfurt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. 6. PM-Tag Rhein-Main Projektmanagement zwischen Agilität und Risiko Dienstag, 10. Mai 2011, 14.00-20.00 Uhr VERANSTALTUNGEN

Mehr

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel Der Vortrag soll vier wesentliche Fragen beantworten 1. Was ist Coaching (im Unterschied zu Training, Beratung und Therapie)? 2. Warum

Mehr

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits 6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011 Erfolgsfaktoren für Projekt Audits Robert Düsterwald, Deutsche Post DHL Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision 12. Mai 2011 1 Referent ROBERT DÜSTERWALD,

Mehr

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Kienbaum Berlin GmbH Dresden, 23. März 2015 Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Vortrag auf Einladung der Schneider + Partner GmbH Gliederung 1. Generation Y 2. Lösungsansätze

Mehr

Anforderungen an Projektleiter

Anforderungen an Projektleiter S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2015 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Anforderungen an Projektleiter Zielgruppe:

Mehr

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte Preise und Termine Seminare 2016 Preise und Termine Institut für Berufliche Bildung AG Preise und Termine Führungskompetenz Seite 6 Seite 7 Seite 8 Selbstführung als Erfolgsfaktor Veranstaltungsnummer:

Mehr

Projektmanagement als Führungsaufgabe Wer den Tiger besteigt, muss ihn auch reiten. Stefan Kalle, Thomas Lieb Köln, 19.

Projektmanagement als Führungsaufgabe Wer den Tiger besteigt, muss ihn auch reiten. Stefan Kalle, Thomas Lieb Köln, 19. Projektmanagement als Führungsaufgabe Wer den Tiger besteigt, muss ihn auch reiten Stefan Kalle, Thomas Lieb Köln, 19. Oktober 2017 Laterales Führen 2 Inhalt 1 PMCC Consulting GmbH Thomas Lieb Stefan Kalle

Mehr

Ist Change eine eigenständige Projektphase?

Ist Change eine eigenständige Projektphase? Ist Change eine eigenständige Projektphase? Erwartungspflege im Rahmen von MacGyver-Anforderungen PM-Stammtisch, 27.10.2016 Birgit Bazzar Agenda 1 Warum die Frage? 1.1 Rahmenbedingungen im Projekt 2 Ergebnisse

Mehr

Responsible Leadership bei Swisscom Ansätze und Erkenntnisse. öbu-apero, 19. Oktober 2016 Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG

Responsible Leadership bei Swisscom Ansätze und Erkenntnisse. öbu-apero, 19. Oktober 2016 Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG Responsible Leadership bei Swisscom Ansätze und Erkenntnisse öbu-apero, 19. Oktober 2016 Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG Unser Leitbild Unternehmenspräsentation 2014 CR@Swisscom - KL Meeting

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Projektmanagerin Softwareentwicklung

Projektmanagerin Softwareentwicklung Projektmanagerin Softwareentwicklung Verdienst: 65.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-2.500 Prince2 Foundation Lehrgangsbeschreibung Einführung PRINCE2 Foundation Projekte binden

Mehr

Verschiedenheit ist Stärke Gleichheit ist einseitig

Verschiedenheit ist Stärke Gleichheit ist einseitig Einblicke in die Coaching-Praxis #1 Mit dieser Reihe Einblicke in die Coaching-Praxis möchte ich gerne mögliche Coaching-Modelle und deren Nutzen für Führungskräfte und deren Teams vorstellen. Den Auftakt

Mehr

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb Lehrgang Führungskraft Kommunalbetrieb Führungskraft Kommunalbetrieb Sie lernen in diesem Lehrgang: 1. Persönliche Reflexion: wie Sie authentisch bleiben und konsequent führen. 2. Wie Sie Mitarbeiter/innen

Mehr

Portfolio und Projektbeispiele

Portfolio und Projektbeispiele Heike Weber Coaching & Beratung Heike Weber HW Coaching & Beratung Portfolio und Projektbeispiele 1 Inhalt Kurz-Profil Heike Weber Projekt-Auszüge Kurz-Profil Heike Weber Universitäre Aktivitäten Lehrbeauftragte

Mehr

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949 Mit Qualität auf der sicheren Seite Nur Ihr Erfolg zählt für uns! Qualitätsmanagement Dr. Roland Scherb Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser, Qualitätsmanagement hilft Ihnen, Ihre Ressourcen zu identifizieren

Mehr

The High Cost of Low Performance

The High Cost of Low Performance The High Cost of Low Performance PMI s 2016 Pulse of the Profession PMI s 8 th Global Project Management Survey Andrea Zweifel, PMP, Director at Large, PMI Southern Germany Chapter, Local Group Stuttgart

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Organisations entwicklung

Organisations entwicklung Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisations entwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 2., durchgesehene Auflage,VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Kollegiale Beratung...2 Spannende Präsentation...3 Gelungene Moderation...4 Mehr Zeit für Mich...5 Small Talk im Business...6 Kollegiale Beratung Herkunft: Reflektion

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Herausforderung Projektleitung. Erfolgreich Führen ohne Macht. Woran scheitern Projekte? Peter Siwon. Peter Siwon

Herausforderung Projektleitung. Erfolgreich Führen ohne Macht. Woran scheitern Projekte? Peter Siwon. Peter Siwon Herausforderung Projektleitung Erfolgreich Führen ohne Macht Peter Siwon Copyright Peter Siwon 2014, www.die-menschliche-seite.de Peter Siwon Woran scheitern Projekte? 1 Fallstricke, die Projekte zum Scheitern

Mehr

Organisationspsychologie

Organisationspsychologie Diether Gebert Lutz von Rosenstiel Organisationspsychologie Person und Organisation 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorworte... 9 1. Einführung... 15 1.1. 1.1.1. Ziele

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 15 2 Rahmenbedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur 23 3 OE als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen 50 4 Startszenarien

Mehr

Was lernt der Boss vom Ross?

Was lernt der Boss vom Ross? Was lernt der Boss vom Ross? There is something about the outside of a horse that s good for the inside of a man Amerikanisches Sprichwort EQ-Consulting 2008 - Folie 1 Entwicklungsgeschichte Eohippus Zucht,

Mehr

Das Chapter im Süden stellt sich vor

Das Chapter im Süden stellt sich vor Das Chapter im Süden stellt sich vor Wir leben Projektmanagement. http://www.pmi-sgc.de Rotating Dinners zu Professional Development Themen veranstalten Als Volunteer an Feiern teilnehmen Sich gegenseitig

Mehr

Klaus Merg Torsten Knödler. Überleben im Job So erreichen Sie einen Berufsalltag ohne Stress und Burnout

Klaus Merg Torsten Knödler. Überleben im Job So erreichen Sie einen Berufsalltag ohne Stress und Burnout Klaus Merg Torsten Knödler Überleben im Job So erreichen Sie einen Berufsalltag ohne Stress und Burnout Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Anmerkung...................................... 10 Prolog..........................................

Mehr