Literaturverzeichnis. [4] Bode, H.: MATLAB in der Regelungstechnik. B.G.Teubner Verlag, Stuttgart / Leipzig,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis. [4] Bode, H.: MATLAB in der Regelungstechnik. B.G.Teubner Verlag, Stuttgart / Leipzig,"

Transkript

1 47 Lieraurverzeichnis [] Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfahr, U.: Malab-Simulink-Saeflow. Verlag R.Oldenbourg, München / Wien,. Auflage, 3 [] Bergmann, J.: Lehr- und Übungsbuch Auomaisierungs- und Prozessleiechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München / Wien, 999 [3] Beucher, O.: MATLAB und Simulink. Addison-Wesle, Pearson Sudium, München,. Auflage, [4] Bode, H.: MATLAB in der Regelungsechnik. B..Teubner Verlag, Sugar / Leipzig, 998 [5] Dorf, R.C.; Bishop, R.H.: Moderne Regelungsechnik, Person ducaion mbh, München,. Auflage, 5 [6] Feind,.-.: Compuersimulaion von Regelungen. Verlag R.Oldenbourg, München / Wien, 999 [7] Föllinger, O.: Regelungsechnik. Hüig Verlag, Heidelberg, 8. Auflage, 994 [8] Föllinger, O.: Opimale Regelung und Seuerung. R. Oldenbourg Verlag, 994 [9] assmann, H.: Regelungsechnik. Verlag Harri Deusch, Frankfur am Main,. Auflage, [] eering, H. P.: Regelungsechnik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 6. Auflage, 4 [] lafelder, A.; Schaufelberger, W.: Lineare Regelsseme. ine inführung mi MATLAB. vdf Hochschulverlag A an der TH Zürich, 997 [] Heidepriem, J.: Prozessinformaik. Oldenbourg Indusrieverlag, München, Band, ; Band, [3] Hoffmann, J.: MATLAB und SIMULIN. Addison-Wesle-Longman Verlag, Bonn; 998 [4] ahler, J.; Frank, H.: Fuzz-Logik und Fuzz-Conrol. Vieweg Verlag, Braunschweig / Wiesbaden, 993 [5] arrenberg, U.: Signale, Prozesse, Sseme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 3. Auflage, 4 [6] Langmann, R.: Taschenbuch der Auomaisierung. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München / Wien, 4 [7] Lazel, W.: inführung in die digialen Regelungen. VDI Verlag, Düsseldorf, 995 [8] Lunze, J.: Regelungsechnik mi Anwendungsbeispielen für MATLAB. Springer Verlag, Bd., 996, Bd., 997 [9] Luz, H; Wend, W: Taschenbuch der Regelungsechnik. Verlag Harri Deusch, 995

2 48 Lieraurverzeichnis [] Mann, H; Schiffelgen, H; Froriep, R: inführung in die Regelungsechnik. Carl- Hanser Verlag, 997 [] Merz, L.; Jaschek, H.: rundkurs der Regelungsechnik. R. Oldenbourg Verlag, 4. Auflage, München / Wien, 3 [] Philippsen, H.-W.: insieg in die Regelungsechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München / Wien, 4 [3] Reuer, M.; Zacher S: Regelungsechnik für Ingenieure. Vieweg Verlag, Braunschweig / Wiesbaden,. Auflage, 4 [4] Roh,.: Regelungsechnik. Verlag Hühig, Heidelberg,. Auflage, [5] Samal,.; Becker, W.: rundriß der prakischen Regelungsechnik. Verlag R. Oldenbourg, München / Wien,. Auflage, [6] Scherf, H..: Modellbildung und Simulaion dnamischer Sseme. Verlag R. Oldenbourg, München / Wien,. Auflage, 3 [7] Schlüer,.: Digiale Regelungsechnik inerakiv. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München / Wien, [8] Schlüer,.: Regelung echnischer Sseme inerakiv. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München / Wien, [9] Schulz,.: Regelungsechnik. R. Oldenbourg Verlag, München / Wien, [3] Tilli, T.: Auomaisierung mi Fuzz-Logik. Franzis-Verlag, München, 99 [3] Tröser, F.: Seuerungs- und Regelungsechnik für Ingenieure. Verlag R. Oldenbourg, München / Wien, [3] Überhuber, Chr.; azenbeisser, S.: MATLAB 6: ine inführung. Springer-Verlag, Wien, [33] Unbehauen, R.: Ssemheorie. Verlag R. Oldenbourg, München, Band I, 8. Auflage, Band, 7. Auflage, 998 [34] Unbehauen, H.: Regelungsechnik. Band -3, Vieweg Verlag, Braunschweig / Wiesbaden, Bd., 3. Auflage, 5, Bd., 8. Auflage,, Bd. 3, 6. Auflage, [35] Weber, W.: Indusrieroboer. Mehoden der Seuerung und Regelung. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München / Wien, [36] Zacher, S.: ercises o he closed-loop conrol. Verlag Dr. Zacher, Wiesbaden, 4 [37] Zacher, S. (Hrsg: Auomaisierungsechnik kompak. Vieweg Verlag, Braunschweig / Wiesbaden, [38] Zacher, S.: S-Programmierung mi Funkionsbauseinsprache. VD-Verlag, Berlin / Offenbach, [39] Zacher, S.: Duale Regelungsechnik. VD-Verlag, Berlin / Offenbach, 3

3 49 Formelsammlung rundbegriffe und saisches Verhalen Überragungsfunkion und Wirkungsplan Reihenschalung: ( Parallelschalung: s ( egenkopplung: ( s s V V r Überragungsfunkion des aufgeschnienen (s und geschlossenen Regelkreises: Führungsverhalen: ( ( V s W s V r Sörverhalen: ( ( VZ s Z s renzwersaz: ( lim ( lim W s ( lim ( limw ( s wˆ s wˆ Bleibende Regeldifferenz: e( wˆ ( V reisversärkung Pr Reeller Regelfakor: e ( ( m.r. RF e ( o.r. RF( R F ( V (reise ohne I-Aneil (mi I-Aneil für Führungsverhalen für Sörverhalen wˆ ( R m.r F( wˆ ( ( m.r. RF o.r. ( Beispiel: dnamisches Verhalen Wirkungsplan saisches PT-Verhalen w e ( s (s W + Pw ( s Linearisierung: X ( X ( Y ( w e V (s + r r (s Y ( + (s (s (s V (s r (s (s f X P Y Y f X PZ Z Z X X Y Z Y nichlineare linearisiere Funkion X f ( Y, Z z X P Y PZ

4 5 Formelsammlung Dnamisches Verhalen Regelbarkei T g /T u ; Übergangsfunkion h( h ( T u = Tu T u Tu T = T g g T > T T g u T < T = g T u = Tu= g u T u groß = Dämpfungsgrad, Übergangsfunkion h(, s-bene Nquis-Sabiliäskrierium: Ordnungsredukion (ggf. nach Anwendung der ompensaion uner der Bedingung T größe 5 i T i kleine rsazzeikonsane: T T h ( Im db ( 8 (j db R größe h ( < = < = > Tg h ( Im D Phasenreserve i h ( Tg T i kleine h ( Im A RAmpliudenreserve h ( Tg (j db db ( 8 h ( sabil h ( Re Re Re Re Re Im h ( Im D insabil T g = Regelbarkei klein = renze P-T-lied: Sprunganwor ( s s s Periodendauer: Td d igenkreisfrequenz: d Überschwingweie: ü T ma Aus % e T d Ausregelzei: ln 5 3, Anzahl der Halbwellen: N Hurwiz-Sabiliäskrierium für Ssem 3.Ordnung mi a 3 > a 3 3 s a s a s a Sabiliäsbedingungen:. Alle oeffizienen vorhanden. Alle Vorzeichen posiiv 3. a a > a 3 a ompensaionsregeln PI-/PID-Regler Tn Tgröße Tv Tzweigröße PD-Regler Tv T größe

5 5 Regelgüe und Reglereinsellung Sprunganwor des Führungsverhalens ( ü ma inhüllende e Ziegler-Nichols-Verfahren, Schwingungsversuch mi P-Regler: ( T d / bis 4% Toleranzband, bezogen auf ( T n T V P-,5 kr T An PI-,4 kr,85t kr T Aus rundp A (mi I-Aneil: IS s ( st PID-,6 kr,5t kri,t kr rundp B (ohne I-Aneil: ( st ( st,t IS,T,T Allgemein: IS 4 T ( T T Allgemein: 4 T T Beragsopimum für rundp A: Beragsopimum für rundp B: für B.O. T für B.O. IS ( T T T T h( ü ma = 4,3% rundp A h( rundp B e( = ü ma = 4,3% + T An = 4,7T T An = 4,7T (= + T Aus = T T Aus = T B.O.-Sonderfall s T n ( st Tn T B.O. Annäherung für T T : T T

6 5 Formelsammlung Reglereinsellung und Regelungsvarianen Smmerisches Opimum (S.O.: IS ( stn s T ( st n ompensaionsregeln für S.O.: Tn k Tgröße Tv Tzweigröße Tn k T Regelkreisverhalen des S.O.: k IS T 9 k co R Bode-Diagramm des S.O.: Reglereinsellung nach dem S.O. für k = 4 askadenregelung: Folgeregelkreis: s ( Führungsregelkreis: ( R S s R w( s S Zweipunkregler ohne Schaldifferenz: (j db 4 db/dek db ( 8 u T 4 Tg Tn 4 T op IS T R 37 D T Sprunganwor beim Führungsverhalen (Sprunghöhe w = Sörgrößenaufschalung: X T T (smmer.lage VZ Z VZ R r k k k 4 k T n Io db/dek D R Regler mi Rückführung: w + e + 4 db/dek T V (s r (s (,T n ü ma = 43,4% T An = 3,T T Aus = 8 T z RZ (s VZ (s + + R (s S (s +,T IS % Quasikoninuierliche Abasregelung: Tg Tg TA T

7 53 Regelungsechnische rundglieder Proporionale lieder mi und ohne Verzögerung und Tozeiglied lied P-lied Überragungsfunkion, Differenialgleichung ( R s e Sprunganwor (beim Sreckeneingang ŷ oder beim Reglereingang ê und Bode-Diagramm ( db log ( ( ( e -9 P-T- S( s lied st T ( ( T,63( db 3dB log - db/dek ( -9 P-T- lied mi T =T S ( st aperiodisch (> T T ( ( T u T g db 6 db log -4 db/dek ( -8 P-T- ( s lied s s periodisch (<< ( ( < < T d db log ( -8 = < < > = < < > -4dB/Dek

8 54 Formelsammlung lied Überragungsfunkion, DL Sprunganwor und Bode-Diagramm P-T3- lied mi T 3 =T = =T S 3 ( st aperiodisch (> 3 3 T 3T T ( ( T u T g db 9 db log -6 db/dek -7 ( T- lied S e st ( ( T (Hier: = ( ( T db db ( -8 db T T -57,3 Differenzierende lemene lied Überragungsfunkion,DL Sprunganwor und Bode-Diagramm D- lied ( s S s D D ( db db +9 D + db/dek ( D-T- lied s D S( s st T D D T ( ( T (= db db +9 3dB D + db/dek PD- Regler R ( stv ( e Tv e ( ( e db db +9 T v log + db/dek

9 55 lied Überragungsfunkion,DL Sprunganwor und Bode-Diagramm PD-T- Regler mi T v > T st v R st T e T ( ve T v T ( e T e db log db +9 T v T +db/ Dek PP-T- lied mi T > T v T S st v st ( Tv ( T T v T db T log db T v - db/dek -9 Inegrierende lemene und lemene mi I-Aneil lied Überragungsfunkion, DL Sprunganwor, Bode-Diagramm I- IS Srecke S s ( db IS db IS ( d IS ( -9 - db/dek I-T- Srecke IS S s( st ( db - db/dek T ( d IS IS T ( -9-8 IS -4 db/dek PI- Regler ( stn R stn e Tn ed ( T n T n e e db - db/ Dek db -9 T n log

10 56 Formelsammlung lied Überragungsfunkion, DL Sprunganwor, Bode-Diagramm PID- Regler PID- T- Regler ( stn ( stv R stn (muliplikaive Form e ed Tve Tn R e stv stn (addiive Form ( stn ( stv R stn ( st T T v e T n ed Tve T n ( T n T n e e db - db Dek db +9-9 T n T v + db Dek log ( /T db T n T V + db - db Dek Dek T V log e T db T e +9 T n -9

11 57 Sachworverzeichnis A B Abgriffsor 3 Backpropagaion 4 Absand Bahnsüzpunke 47 Abaszei, 46, 35 Begrenzung 5 Abweichung vom Arbeispunk Beharrungszusand 6,, 34, 58 Addiion 5 Belüfung 35 Adapive Regelung 73 Beobachbarkei 68 Adapiver Zusandsregler 73 Beschleunigungsmomen 57 Adresse 54 Beragsopimum 4, 4, 9, 45, 53 Akivierung 5 Bleibende Regeldifferenz 7, 9, 48, 59 Akivierungswere 39 Bode-Diagramm, 45, 53 Ampliude 7 Ampliudengang, 4 C Analoger Regelkreis 3 Charakerisische leichung 53, 6 Analoger Regler AND 39 D Anfangsgewich 4 Dampf 8 Anfangszusand 33 Dämpfungsgrad 5,, 48, 66 Ankerspannung 63 Dauerschwingung 7, 3, 7, 74 Anregelzei 67 Dead-Bea-Regler 33, 38 Anrieb Diagonalregler 9, 7 Anriebsmaschine Differenialgleichung 5 Anriebsmomen Differenzengleichung 6 Anriebsmoor 57 Digialer ompakregler 3 Arbeispunk, 5 Digiale Regler f, 34 Arbeisschwingung 7, 54, 64, 37 Digialisiere Algorihmen 5 Arbeisumgebung 43 Digialisierung 5 Aufgeschniener Regelkreis Drehbewegung 57 Ausgangsneuron 39 Drehgeschwindigkei 63 Ausregelzei 33, 67, 73 Drehmomen

12 58 Sachworverzeichnis Drehzahl 6 Flüssigkei 8 Drehzahlregelung 6 Folgeregler 8 Druckdifferenz 8 Förderband 67 Durchfluss 8 Frequenzgang 3 Durchhang 63 Führungsgröße 7, 7 Dnamisches Verhalen ff. Führungsregelkreis 33 Führungsregler 8 Füllsand 3, 3, 69 ingangsklassen 39 Füllsandsregelsrecke 6, 7 ingangssprung 7 Füllsandsregelkreis 6 inzelschich-percepron 39 Füllsandsregelung 55 lekrischer Anrieb Füllsandsregler 7 lekromagne 66 Funkionsbausein 5, 55 ndzusand 33 Fuzz-ennlinie 36 ndämpfung 3 Fuzz-Logic Toolbo 43 nkoppele Regelung 9, 7 Fuzz-Regler 35, 44, 43 nkopplung 44 f Fuzz-Ses 44, 43 nkopplungsglied 3 nkopplungsregler 9, 3 rsazzeikonsane 9, 4 ain-scheduling 73 erne Regelung 43 egenkopplung 58 elenk 3, 43 F elenkgeschwindigkei 43 Farbsoff 8 elenkwinkel 43 Federkonsane 66 eschwindigkeisalgorihmus 5 Ferigungsprozess 43 ewich 4 Fesplae 5 ewindespindel-muer-sem 57 Fesplaen-Conroller 66 ewindeseigung 6 Feuchigkei 35 leichsrommoor 6 Filer 8 rundglieder 5, 6 Filermembran 8 rundlas 7 Filrasrae 8 üekrierien 67, 3 FIS-Mask-Block 44

13 Sachworverzeichnis 59 H Haleglied 6 askadenregelung 8, 47, 3 Hand 48 ennlinienfeld 57 Haupregelkreis 33 lassenvereilung 4 Haupregler 8, 3, 44 limaanlage 35, 43 Haupregelgröße 8 ompakregler 3 Heizmiel 69 ompensaionsregler 33, 47, 4 Heizung 54 onzenraion 8 Hilfsregelgröße 8 rafregelung 43 Hilfsregler 8 reissrukur 58 Hoher-Tiefer-Taser 48 riischer Proporionalbeiwer 45 Hohlfaser-Membrane 8 ünsliches neuronales Nez 39, 49 Homogene Lösung 6 ugelrollspindel 57 Hub 8, 3 ühlmiel 69 Hurwiz-Sabiliäskrierium 9, 53, 59 Hbride Regelung 43 L Hserese 36 Lageregelung, 43 Lageregelkreis 47 I Lasmomen 57 Idenifikaion 7 Leas-Mean Squares-Verfahren 7 IC-Funkionsbausein 5 Lernschri 4 Indusrieroboer Linearisierung 3 ff. Insabiler Regelkreis 4 Linearisierung analische 3, 5 Insabile Regelsrecke 9, 73, 7 Linearisierung grafische, 3 Inegrierbeiwer, 6 Linke Inervallgrenze 5 Inegrierkonsane 58 LMS-Verfahren 7 Inerne Regelung 43 Logische Funkion 39 Inervallgrenze 5 Lufdruck 49 Inverieres Pendel 67 Lüfer 5 I-Regler ff. Luffeuchigkeismesser 35 I-T-Srecke 5 Lufemperaur 49 Lufzufuhr 35

14 6 Sachworverzeichnis M Ofenheizung 37, 44 MATLAB Fuzz-Logic Toolbo 43 Operaor UND 35 MATLAB-Simulaion 5 Opimale insellung 8 ff. Mari von Messweren 7 Opimale ennwere 4 Maimaler Proporionalbeiwer 4 Opimale Reglereinsellung 4 Mehrgrößenregelung 69 Opimaler Dämpfungsgrad 73 Mehrschich Percepron 4 OR 39 Messfühler 74 Messwere 7 P MIMO-Regelkreis 7 Parallelschalung 7 MIMO-Regelsrecke 8 Parameer-Vekor 7 Mobilelefon 48 Parielle Lösung 6 Modellbasierer Regler 66 PD-Regler 6, 44, 55 Modellbasiere Regelung 33, 38 Pendeln 47 Modellparameer 7 Percepron 39 Molekularfiler 8 Phasengang Momenenregler Phasenreserve, 34, 47, 64 Moor 55, 63 PI-Regler 6, 43 f Moordrehmomen PID-Regler,, 55 Muliplikaion 5 P-kanonische Srukur 9, 69 Musererkennung 4 Polsellen 68, 73 P-Regler 6, 45, 55 N Plasikparone 8 Nachsellzei 6 Posiionsregelung 6 Nez 39 Poeniomeer 5, 55 Neuron 39 f Prämisse 35 Neuronenschich 39 Proporionale Rückführung 73 Nichlineare Regelung 74 Prozessbild 8 Nquis-rierium 8 P-T-Regelsrecke ff. Nquis-Sabiliäskrierium P-T-Srecke 5 ff O Ofen 7, 37 Q Quasikoninuierliche Regelung f

15 Sachworverzeichnis 6 R Sendeleisung Reakionsgefäß 69 Sendeleisungsregelung 48 Reakionsemperaur 8 Sender 48 Reakor 6, 8, 55 Sensor Recheckregel 5 Sigmoide ennlinie 39 Reeller Regelfakor 7 Simulaionsprogramm 33 Regelbasis 35, 44 Simulink-Bibliohek 9 Regelbereich 7 Smih-Prädikor 33, 39 Regeldifferenz 36, 44 Sollwer 7 ff. Regelfakor 7, 5, 59 Sollwersprung 5 Regelgüeparameer 3 Sprunganwor 5 Regelkreisverhalen 9 Sabiliä, 3, 59, 64 Reglerprüfsand 64 Sabiliäsgebie 4 Regelsrecke ff. Sabiliäsgrenze, 6, 4 Regiser 48 Sabiliäsverhalen 74 Reibungsmomen 57 Saische ennlinie, 38, 43, 5, 6 Reihenschalung 5, 6, 7 Saisches ennlinienfeld Rela-Block 36 Saisches Verhalen Roboerarm 44 Sellgröße ff. Roboerbahn 47 Sellvenil 8, 3, 55, 69 Roboergelenk 45 Sellverhalen 8 Roboerhand 5 Seuerbarkei 68 Roboerregelung 43 Soff 8 Rückführgröße 3 Soffbahn 63 Rückfuhrung 4, 68 Soffgemisch 8 Rückführungsglied 58 Sörgröße 3 Soßdämpfer 7 S Srom 66 Säigung 74 Subrakion 5 Schaldifferenz 7, 7, 54, 64 Suppor 6 Schweißroboer 47 Smmerisches Opimum 4, 45, 9 Schwellenwer 4 Schwerpunkmehode 36, 45

16 6 Sachworverzeichnis T Wasseremperaur 8 Temperaur 7, 35, 69, 43 Weg 6, 7 Temperaurregelung 5, 69 Werkzeugschlien 6 Temperaurregler 7 Wekzeugmaschine 57, 6 Trägheismomen 66 Windkrafanlage 8 Transferfunkion 4, 5 Winkelgeschwindigkei, 57 Translaorische Bewegung 57 Winkelgeschwindigkeisregelung 59 Tozei, 36 Winkelgeschwindigkeisregler Tozeiglied 7 Wirkungsplan 4 ff. Wissensbasiere Regelung 35 U Überragungsfunkion 5 X Überschwingweie XOR 39 Überschwingung 33, 67, 38 Überschleifen 47 Z Unerlagerer Momenenregler Zeikonsane Zeiverzögerung 9 V Ziegler-Nichols 45, 56 Verdeckes Neuron 39 Zufluss-Venil 55 Verfahrensechnische Anlage 8 Zugehörigkeisfunkion 37 Verfahrwinkel z-überragungsfunkion 6 Verkopplungsglied 7 Zusandsraum 7 Verzögerungszei 34 Zusandregelung 68 f V-kanonische Srukur 3, 3 Zusandsbeobacher 68 Vorhalzei 34, 66 Zweipunk-ennlinie 39 Vorschubachse 57 Zweipunkregler 7, 7, 54, 64, 36 Vorschubgeschwindigkei Zwei-Tank-Ssem 3 Vorwärsglied 58 W Wagen 7 Walze 63 Wärmeausauscher 8

2 Regelkreisverhalten

2 Regelkreisverhalten Regelkreisverhalen Hinweise zur Lösung Das dnamische Verhalen eines regelungsechnischen Gliedes mi der Ausgangsgröße nach einem Eingangssprung ŷ wird mi Differenialgleichungen oder mi Überragungsfunkionen

Mehr

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge Bildmaerial zur Vorlesung Regelungsechnik Teil I Die Regelsrecke Winersemeser 214 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peer Döge 2 Regelung des Füllsandes eines Flüssigkeisbehälers mi Abfluss Sollwervorgabe Regler:

Mehr

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB Die Sprunganwor is der Seckbrief der Regelsrecke. S. Samal, W. Becker: Grundriß der prakischen Regelungsechnik, 0. Auflage, Verlag Oldenbourg, 000, Seie 104 HINWEISE zur Idenifikaion einer Regelsrecke

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

lim t 0 s s s = lim G(s), (3.81) sofern die Grenzwerte der Übergangsfunktion existieren (d. h. insbesondere

lim t 0 s s s = lim G(s), (3.81) sofern die Grenzwerte der Übergangsfunktion existieren (d. h. insbesondere 62 Dynamisches Verhalen von Überragungsgliedern lich, die Pol- bzw. Nullsellen durch reuze bzw. reise in der komplexen s-ebene zu bezeichnen. Da Pol- und Nullsellen konsane komplexe Were sind, is die Lage

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 (Information and Computer Engineering) am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 (Information and Computer Engineering) am TU Graz, Insiu für Regelungs- und Auomaisierungsechnik Schrifliche Prüfung aus Conrol Sysems (Informaion and Compuer Engineering) am 04.07.06 Name / Vorname(n): Marikel-Nummer: Aufgabe A A A3 A4 A5 A6

Mehr

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols HTL, Innsbruck Seie von 8 Rober Salvador salvador@hlinn.ac.a Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Regelungsechnik, Laplaceransformaion, Umgang mi komplexen Zahlen, Kurvendiskussion, Differenzialgleichungen

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik Aufgaben Serge Zacher Regelungstechnik Aufgaben Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 126 Aufgaben und MATLAB-Simulationen ZACHE VII Inhalt 1. Formelsammlung 1 1.1

Mehr

Zusammenstellung wichtiger Vorlesungsfolien aus SRT für die weiterführenden RT-Veranstaltungen (Januar 2014)

Zusammenstellung wichtiger Vorlesungsfolien aus SRT für die weiterführenden RT-Veranstaltungen (Januar 2014) Zusammensellung wichiger Vorlesungsfolien aus SRT für die weierführenden RT-Veransalungen (Januar 24) Negaive Feedback Amplifier Harold S. Black (898-983) Aufbau eines ranskoninenalen Telefonnezesmi4 KanälenimJahr923

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Kleine Formelsammlung Regelungstechnik

Kleine Formelsammlung Regelungstechnik Kleine Formelsammlung Regelungsechnik von Birgi Seffenhagen. Auflage Kleine Formelsammlung Regelungsechnik Seffenhagen schnell und porofrei erhällich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich Regelungsechnik - Grundglieder: Analyse im Zei und Frequenzbereich Vorberachungen: Das Überragungsverhalen von linearen Regelkreiselemenen wird vorwiegend durch Sprunganworen bzw. Übergangsfunkionen sowie

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

Sensorik. Ziel: Messung physikalischer Größen durch Wandlung in elektrische Größen (i. d. R. Spannung) physikalische Messgröße

Sensorik. Ziel: Messung physikalischer Größen durch Wandlung in elektrische Größen (i. d. R. Spannung) physikalische Messgröße Überblick Grundlagen: Spannung, Srom, Widersand, IV-Kennlinien Elekronische Messgeräe im Elekronikprakikum Passive Filer Signalranspor im Kabel Transisor Operaionsversärker Sensorik PID-Regler Lock-In-Versärker

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich) FELJC 7_I-Srecken.o 1 I-Srecken (Srecken ohne Ausgleich) Woher der Name? Srecken ohne Ausgleich: Bei einem Sprung der Eingangsgrösse (Sellgrösse) nimm die Ausgangsgrösse seig zu, ohne einem fesen Endwer

Mehr

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3 9 REGELUNGSTECHNIK...2 9.1 Grundbegriffe... 2 9.2 Seuern... 3 9.3 Regeln... 3 9.3.1 Unseig wirkende Regeleinrichungen... 5 9.3.2 Seig wirkende Regeleinrichungen... 6 9.3.2.1 roporionalregler (-Regler)...

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik Prof. Dr. R. essler, FH-arlsruhe, Sensorsysemechnik, C:\ro\Si05\RT3\Loes_Regechn_.doc, Seie Homepage hp://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero000/ Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungsechnik Tex der Aufgabensellung:

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Automation-Letter Nr. 1 Angefangen : 01.11.2015 Aktueller Stand 08.08.2017 Prof. Dr. S. Zacher Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik Ein optimal eingestellter Regelkreis soll

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang Vorlesung 3 Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang Frequenzkennlinien geben das Antwortverhalten eines linearen Systems auf eine harmonische (sinusförmige) Anregung in Verstärkung (Amplitude) und Phasenverschiebung

Mehr

Duale Regelungstechnik

Duale Regelungstechnik Prof. Dr.-lng. Serge Zacher Duale Regelungstechnik Methoden und Werkzeuge der lnformationstechnologie für die Regelungstechnik mit Prozessrechnern VDE VERLAG GMBH Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3

Mehr

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t): Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Syseme und Selbsorganisaionsphänomene SS 007 Der kineische Ansaz zur Beschreibung von Selbsorganisaionsprozessen. Die Beschreibung von Prozessen Prozesse (Veränderungen,

Mehr

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle 2. Dynamische Syseme und ihre Sofwaremodelle 2.2.1. Gewinnung von Modellen 2.2.1.1. Theoreische Analyse 2.2.1.2 Grundypen linearer Syseme Proporionalsysem (P) x y P Sprunganwor dy dx = K P Differenialgleichung

Mehr

- Analoge Regelung -

- Analoge Regelung - Labor Mechatronik Versuch V1 - Analoge Regelung - 1. Zielstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 3. Versuchsdurchführung... 4 3.1. Versuchsaufbau... 4 3.2. Aufgabenstellung und Versuchsdurchführung...

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

Nr Prof. Dr. S. Zacher. Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren

Nr Prof. Dr. S. Zacher. Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren Automation-Letter Nr. 38 04.03.2018 Prof. Dr. S. Zacher Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren Die Konstruktion der negativ inversen Ortskurve ist recht unhandlich.

Mehr

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Birgit Steffenhagen Formelsammlung Regelungstechnik Mit 300 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 11 1.1 Systeme und Signale 11 1.2 Steuerung und Regelung

Mehr

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB Die Sprungantwort ist der Steckbrief der Regelstrecke. S. Samal, W. Becker: Grundriß der praktischen Regelungstechnik, 20. Auflage, Verlag Oldenbourg, 2000, Seite 104 HINWEISE zur Identifikation einer

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Wolfgang Schneider Praktische Regelungstechnik Ein Lehr- und Ubungsbuch fur Nicht-Elektrotechniker 3., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 429 Abbildungen, 72 Tabellen und 54 Ubungsaufgaben

Mehr

1 Gegenkopplung und Stabilität S107

1 Gegenkopplung und Stabilität S107 Regelungstechnik - Formelsammlung (Revision : 044 - powered by LATEX) Seite von 6 Gegenkopplung und Stabilität S07. LTI-Grundglieder Typ Symbol Gleichung, Dgl Sprungantwort Frequenzgang, Betrag und Argument

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

2.3 Theorie linearer Systeme

2.3 Theorie linearer Systeme 2.3 Theorie linearer Syseme 2.3.1 Grundsäzliche Mehode Mehode: Berechnung durch Zerlegen in einfach berechenbare Teile (Superposiion) x() = x 1 ()+x 2 ()+x 3 ()+.. y() = y 1 ()+y 2 ()+y 3 ()+.. zerlegen

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf 2., neu bearbeitete Auflage Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mehr

4. Stromrichtergespeiste Gleichstromantriebe

4. Stromrichtergespeiste Gleichstromantriebe 4. Sromrichergespeise Gleichsromanriebe Der geregele Gleichsromanrieb erfüll in Verbindung mi dem für den jeweiligen Verwendungszweck ausgewählen Sromricher sehr viele nriebsanforderungen und erweis sich

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen Bearbeitet von Serge Zacher, Manfred Reuter 15., korrigierte Auflage 2017. Buch. XVIII, 515 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

- Verarbeitung des Vergleichsergebnisses, Abweichung bzw. Unterschied (Regeldifferenz)

- Verarbeitung des Vergleichsergebnisses, Abweichung bzw. Unterschied (Regeldifferenz) Kapiel. Prinzip der Regelung Was bedeue regeln bzw. regulieren? Einen besimmen Zusand bzw. Größe (unbeeinfluß von Sörungen) zu erhalen oder einzusellen Welche Größen (Regelgrößen) sind dies? Beispiele:

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN:

[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN: Literaturverzeichnis [1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN: 978-3817120079 [2] Dorf, R.C., Bishop, R.H.: Moderne Regelungssysteme, München 2007, ISBN: 978-3827373045.

Mehr

2.2 Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

2.2 Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle 2.2 Dynamische Syseme und ihre Sofwaremodelle Was wissen wir bis jez? Es exisier ein Prozess (absrahier als Sysem), der (das) über Akoren durch Signale beeinfluß werden kann und über Sensoren Signale über

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Master-Studiengang Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund Vom 24.

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Master-Studiengang Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund Vom 24. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Master-Studiengang Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund Vom 24. Juli 2017 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 39 Absatz 1 des

Mehr

90 Minuten Seite 1. Einlesezeit

90 Minuten Seite 1. Einlesezeit 90 Minuen Seie Einlesezei Für die Durchsich der Klausur wird eine Einlesezei von 0 Minuen gewähr. Während dieser Zeidauer is es Ihnen nich gesae, mi der Bearbeiung der Aufgaben zu beginnen. Dies bedeue

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN:

[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN: Literaturverzeichnis [1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN: 978-3817120079 [2] Dietlein, M., Romberg, O.: Keine Panik vor Ingenieurmathematik!: Erfolg und

Mehr

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016 Inhal.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Gekoppele Oszillaoren Gekoppele Oszillaoren, ifferenialgleichung Gekoppele Oszillaoren, Normalkoordinaen, Normalschwingungen Gekoppele Oszillaoren, Schwebungen Gekoppele Oszillaoren,

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung

Mehr

Answers for infrastructure. Regeltechnik

Answers for infrastructure. Regeltechnik Answers for infrasrucure. Regelechnik Inhalsverzeichnis 1 Einführung in die Seuer- und Regelechnik... 6 1.1 Einleiung... 6 1.2 Seuern... 6 1.3 Regeln... 8 1.3.1 Prinzip der Regelung... 8 1.4 Regelkreis

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

GESR - Skriptum (5.Jahrgang) Überarbeitung vom Inhaltsverzeichnis:

GESR - Skriptum (5.Jahrgang) Überarbeitung vom Inhaltsverzeichnis: GES - Skripum (5.Jahrgang) Überarbeiung om 9.03.997 Inhalserzeichnis: A Allgemeines...3 Problemsellung... 3 Begriffsdefiniion...3 3 Beispiel: Dampfüberhizer für Wärmekrafwerk...3 4 Allgemeines Blockschalbild...4

Mehr

Regelstrecke und Regler

Regelstrecke und Regler Regelsrecke und Regler Regelungsechnik 1 Regelungsechnik Aufgabe einer Regelung: Regelgröße erfassen und Vergleich mi einer Sollgröße durchführen Signal mi opimalem Zeiverhalen erzeugen Über eine Selleinrichung

Mehr

1

1 FELJC/GOERI@LTAM jean-claude.feles@educaion.lu 1 2. Regelsrecken Nich vergessen: Die Regelsrecke is der wichigse Teil des Regelkreises, denn sie is das Gerä, welches geregel werden soll. Es is also sehr

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS Abbildung 1: Strömungskanal nach Lieneweg

Institut PMS, Praktikumsanleitung PMS Abbildung 1: Strömungskanal nach Lieneweg Insiu PM, Prakikumsanleiung PM 16 1 Versuch PM 16 Dynamisches Verhalen von Berührungshermomeern 1. Aufgabensellung Besimmen ie die Abhängigkei der dynamischen Kennwere von Berührungshermomeern von den

Mehr

Crash-Kurs Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik Dr.-Ing. Jörg Kahlert Crash-Kurs Regelungstechnik Eine praxisorientierte Einführung mit Begleit-Software VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 2., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern

Mehr

Bedienungshandbuch Teil 2. Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 F001 / F N2. Sauter Components

Bedienungshandbuch Teil 2. Lüftungs- und Klimaregler RDT 100 F001 / F N2. Sauter Components Bedienungshandbuch Teil 2 Lüfungs- und Klimaregler RDT 1 F1 / F2 78361 N2 Fronansich des Reglers Plaz für Kurzanleiung Memor (Opion) Beriebsarenschaler Handberieb Auomaikberieb Serviceebene Service- und

Mehr

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen Zwei Schwingungen u 1 und u längs gleicher Richung können superponier werden. u 1 = u sin(ω 1 + ϕ 1 ) (3.9)

Mehr

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Klassische, modell- und wissensbasierte Verfahren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 316 Abbildungen, 105 Aufgaben

Mehr

Übungsblatt 8 Musterlösung

Übungsblatt 8 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differenialgleichungen MA - SS6 Übungsbla 8 Muserlösung Aufgabe 7 Schriweienseuerung) Im Folgenden soll die Differenzialgleichung y ) = f,y)) = sign)y, y ) = e, im Zeiinervall [, ]

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

MAS Automation Management

MAS Automation Management MAS Automation Management Modul: A-NLE Winterthur, 27.1./ 3.2.217 Ruprecht Altenburger, altb@zhaw.ch Lineare Regelung an einem einfachen Beispiel erstellt für das Frühlingssemester 215; Version vom 12.

Mehr

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K Aufgaben Aufgabe : Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dnamische Sstem ein Zustandsraummodell auf. u 2 7 5 Aufgabe 2: Wir betrachten das folgende Regelsstem vierter Ordnung: r

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik 1. Einführung in die Regelungstechnik 1.1 Zielsetzung der Regelungstechnik und Begriffsdefinitionen 1.2 Beispiele

Mehr

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom Muserlösungen zur Klausur Grundlagen der Regelungsecni vom 4.9. Aufgabe : Linearisierung Pune A. Linearisierung des niclinearen Terms der Modellgleicungen, wobei und die üllsände im Gleicgewic sind. B.

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik *v Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern 13 1.1.2 Regeln

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 05 Versuchsziel Versuch 5 - Reglerentwurf im Frequenzbereich COM3LAB Veränderung des Streckenfrequenzganges durch einen vorgeschalteten Regler Datum

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren Kapitel 5 Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren 5. Synthese von Regelkreisen Für viele Anwendungen genügt es, Standard Regler einzusetzen und deren Parameter nach Einstellregeln zu bestimmen.

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 8., neu bearbeitete Auflage Mit 413 Abbildungen, 75 Beispielen, 165 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

Theoretische Prozessanalyse Übungsaufgaben

Theoretische Prozessanalyse Übungsaufgaben TU Dresden Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klöden Theoretische Prozessanalyse Übungsaufgaben 1. Übung Für die im folgenden Bild dargestellte Schaltung zweier Wärmeübertrager

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

GESR-Skriptum Georg Tschida 5HBa 1996/97

GESR-Skriptum Georg Tschida 5HBa 1996/97 A.) ALLGEMEINES... 3.) PROBLEMSTELLUNG:... 3.) BEGRIFFSDEFINITION:... 3 3.) BSP.: DAMPFÜBERHITZER FÜR WÄRMEKRAFTWERK... 3 4.) ALLGEMEINES BLOCKSCHALTBILD... 4 5.) REGELEINRICHTUNGEN... 4 6.) ART DER REGELUNG...

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung Opimale Seerng /Prozessopimierng Kapiel : Einführng Prof. Dr.-Ing. P Li Fachgebie Simlaion nd Opimale Prozesse SOP Lf- nd Ramfahrindsrie Dynamische Vorgänge: Sar Landng Flgbahnregelng Chemieindsrie Dynamische

Mehr

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase.

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase. Messungen von Frequenz, Zei und Phase. In den meisen Verahren zur Messung von Frequenz, Zei und Phase werden Recheckimpulse eingesez. Daher: Originalsignale (z.b. Sinus) müssen umgewandel werden. Umwandlung

Mehr

Übungsbuch Regelungstechnik

Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Klassische, modell- und wissensbasierte Verfahren 6., korrigierte und aktualisierte Auflage Mit 318 Abbildungen, 105 Aufgaben mit Lösungen und 41 MATLAB-Simulationen

Mehr