Das Oberzentrum Bamberg als Einzelhandelsstandort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Oberzentrum Bamberg als Einzelhandelsstandort"

Transkript

1 Das Oberzentrum Bamberg als Einzelhandelsstandort Kurzstellungnahme zu geplanten Entwicklung des Quartiers an der Stadtmauer aus Handelssicht Auftraggeber: Bearbeitung: Stadt Bamberg Dr. Stefan Leuninger Dipl.-Ing. Jan Vorholt München, im Oktober 2012 Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München Geschäftsführer: Dr. Manfred Bauer, Dr. Stefan Holl München, Leopoldstraße

2 1. Aufgabenstellung und Projektplanung Ende August 2012 hat die Stadt Bamberg, Stadtplanungsamt, die GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh, Büro München, mit der Erarbeitung einer Kurzstellungnahme im Hinblick auf die geplante Realisierung von Handelsflächen im bzw. das laufende Bebauungsplanverfahren Quartier an der Stadtmauer beauftragt. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 144E zwischen Lange Straße und Franz- Ludwig-Straße sieht eine Verkaufsflächendimension von insgesamt m² vor. Bei der Begründung des Bebauungsplanes wird auf die Inhalte und Zielsetzungen des beschlossenen GMA-Einzelhandelsentwicklungskonzeptes aus dem Jahr 2008 Bezug genommen. Nachdem seit Bearbeitung und Beschlussfassung des Einzelhandelskonzeptes für das Oberzentrum Bamberg mittlerweile rund vier Jahre vergangen sind, soll im Rahmen der Kurzstellungnahme überprüft werden, ob die damaligen Grundlagen weiterhin eine geeignete und plausible Grundlage für das Ansiedlungsvorhaben darstellen. Zur Bearbeitung der untersuchungsleitenden Fragestellung hat die GMA im Rahmen der vorliegenden Kurzstellungsnahme insbesondere die nachfolgenden Analyseschritte durchgeführt: Aufarbeitung und Darstellung der projektrelevanten Ziele und Inhalte des Einzelhandelskonzeptes aus dem Jahr 2007/2008 Aktuelle Bestandserhebung des innerstädtischen Einzelhandels und Vergleich der aktuellen Bestandszahlen mit den Erhebungszahlen aus dem Jahr 2007/2008 Qualitative Ermittlung / Erörterung wesentlicher Handelsentwicklungen außerhalb des abgegrenzten zentralen Versorgungsbereiches in Bamberg bzw. der Region in Form eines Abstimmungsgespräches mit der Stadtverwaltung (Stadtplanung, Wirtschaftsförderung) und eigene Recherchen Aktualisierung der Einwohnerzahlen und Kaufkraftdaten im abgegrenzten Marktgebiet Bewertung wesentlicher struktureller Entwicklungen / Änderungen seit Erarbeitung / Beschlussfassung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes. 1

3 2. Projektrelevante Zielsetzungen und Inhalte des beschlossenen Einzelhandelsentwicklungskonzeptes Als Ausgangssituation für die im Einzelhandelskonzept formulierten Zielsetzungen der Handelsentwicklung war zunächst festzustellen, dass das Oberzentrum Bamberg im Jahr 2007/2008 über einen überdurchschnittlich hohen Besatz an Verkaufsflächen verfügt, auch im Vergleich mit ähnlich strukturierten Städten. Räumlich differenziert war jedoch festzuhalten, dass rund m² Verkaufsfläche im interkommunalen Gewerbegebiet Laubanger vorhanden sind. Demgegenüber verfügte die Stadt Bamberg im abgegrenzten Innenstadtbereich über einen Verkaufsflächenanteil von rund 28-29%. Unter qualitativen Gesichtspunkten war zudem festzuhalten, dass sich in dem interkommunalen Gewerbegebiet Laubanger zahlreiche Fachanbieter befinden, die innenstadtrelevante Sortimente führen. Auf Basis dieser Tatsache hat die GMA im Einzelhandelsentwicklungskonzept empfohlen, die weitere Entwicklung von innenstadtrelevanten Sortimenten bzw. Investitionsanfragen konsequent in den Innenstadtbereich zu lenken (vgl. S. 70). Das seinerzeit bereits in der Diskussion befindliche Investitionsprojekt City EKZ in integrierter Lage war aus gutachterlicher Sicht deshalb zu nutzen, um die ermittelten Angebotsdefizite bzw. vorhandene Entwicklungspotenziale konsequent aufzugreifen. Als wesentliche Stoßrichtung hat die GMA seinerzeit insbesondere die Akquisition von weiteren Markenlabels mit marktgerechten Flächengrößen, die Ansiedlung von größeren Ankermietern (z.b. Elektrofachmarkt, Sport) sowie die mögliche Ansiedung eines größeren Lebensmittelmarktes angeregt. Deshalb wurde in Abstimmung mit zahlreichen eingebundenen Akteuren ein nachhaltiger Ansatz formuliert, um die Innenstadt von Bamberg als attraktiven Einkaufsstandort, sowohl gegenüber den dezentralen Lagen als auch den umliegenden Konkurrenzstandorten wirksam und nachhaltig zu positionieren. Diese gutachterliche Einschätzung wurde im Übrigen auch durch die GMA-Befragungen (Kunden im Markgebiet, Passanten und Einzelhändler) bestätigt. Zusammenfassend hat die GMA auf Basis der Befragungen, Analysen, der Ermittlung des Nachfragepotenzials und den vorhandenen Angebotsstrukturen im Einzelhandels- 2

4 entwicklungskonzept für ein innerstädtisches Einkaufszentrum am Planstandort aus betriebswirtschaftlicher und städtebaulicher Sicht eine sinnvolle Größenordnung von rund bis m² Verkaufsfläche empfohlen. Wesentliche Bausteine des Projektes sollten insbesondere großflächige Ankermieter in Verbindung mit mittelflächigen Einzelhandelsbetrieben um 500 qm VK bilden. Insbesondere aus GMA-Sicht ist darauf hinzuwirken, dass eine Kanibalisierung von Kleinflächen im Innenstadtbereich (auch sog. B- Lagen) nicht erfolgen soll. Zur Steuerung der Einzelhandelsentwicklung ist durch die Beschlussfassung in Bamberg ein Zentren- und Sortimentskonzept fixiert worden. Dieses ist als Grundlage zur Beurteilung von Erweiterungs- und Ansiedlungsvorhaben sowie zur Formulierung von Standortprioritäten im Zuge der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung heranzuziehen. Als wesentliche Zielsetzungen des Einzelhandelskonzeptes sind dabei zu nennen (vgl. S. 116): Grundsatzziel: Steuerung der Einzelhandelsentwicklung in Bamberg im Bezug auf städtebauliche Ziele Erhaltung und Stärkung der Einzelhandelsattraktivität und der Versorgungsfunktion Bamberg Profilierung städtebaulich integrierter Versorgungslagen gegenüber Versorgungszentren und großflächigen Einzelhandlesbetrieben an reinen Autokunden orientierten bzw. dezentralen Standortlagen im Stadtgebiet und im Umland Stabilisierung und Attraktivierung der Innenstadt von Bamberg Sicherung und Ausbau einer ausgewogenen Nahversorgungsstruktur in den Stadtteilen. Die beschlossenen GMA-Empfehlungen aus dem Jahr 2007 / 2008 wurden im Rahmen der Fortschreibung des interkommunalen Entwicklungskonzepts 2010/2011 in vollem Umfang bestätigt und aufgenommen. Hierzu heißt es in diesem Konzept: Für die Entwicklung des zentralen Versorgungsbereichs wird empfohlen, die Innenstadt weiterhin in ihrer Funktion als Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort zu erhalten und zu stärken. Dies gilt auch für ihre Funktionsvielfalt und die Stärkung Bambergs und seiner oberzentralen 3

5 Funktion. Um großflächigen Einzelhandel in der historischen Innenstadt anzusiedeln, sollten Potenzialflächen dementsprechend entwickelt werden. (S. 28). 1 Karte 1: Zentrenkonzept der Stadt Bamberg I 6 III V II 2 4 VI 3 ZVB Innenstadt Stadtteilzentrum pot. Stadtteilzentrum 7 IV I / 1 Nahversorgungszentrum pot. Nahversorgungszentrum Versorgungslücke (potenzielles NVZ) Nummerierung: siehe Gutachten GMA-Bearbeitung, Fortschreibung des interkommunalen Entwicklungskonzeptes der ARGE Bamberg, Bischberg, Hallstadt, Hirschhaid; Lörrach

6 3. Wesentliche Strukturentwicklungen seit dem Jahr 2007/2008 Die wesentlichsten Strukturentwicklungen im Einzelhandel in Stadt und Region Bamberg werden nachfolgend gegliedert nach dem Innenstadtbereich und den sonstigen Lagen Bambergs bzw. der Region dargestellt. Hierdurch soll auch die formulierte Zielsetzung überprüft werden, die Innenstadt des Oberzentrums Bamberg nachhaltig als wichtigen Kommunikations- und Versorgungsstandort zu positionieren. 3.1 Angebotsentwicklung im Innenstadtbereich Zum Erhebungszeitpunkt Juli 2007 gab es im abgegrenzten Innenstadtbereich (definiert als Zentraler Versorgungsbereich) rund 500 Betriebe mit einer Gesamtverkaufsfläche von etwas über m². Den sortimentsbezogenen Schwerpunkt bildeten im Jahr 2007 die innenstadtrelevanten Leitsortimente Bekleidung, Schuhe, Sport mit über 135 Betrieben sowie einer Gesamtverkaufsfläche von rund m². Gefolgt vom wichtigen Bereich Nahrungs- und Genussmittel mit 80 Betrieben und einer Gesamtverkaufsfläche von rund m². Insgesamt war im Jahr 2007 zu konstatieren, dass der Bereich Oberbekleidung mit Abstand den wichtigsten und größten Sortimentsbereich in der Bamberger Innenstadt dargestellt hat. Die aktuell durchgeführten vor-ort-erhebungen der GMA im abgegrenzten Innenstadtbereich aus dem September 2012 zeigen, dass ein deutlicher Rückgang bei der Anzahl der Betriebe und der Verkaufsfläche im Innenstadtbereich zu konstatieren ist. Die Anzahl der Betriebe hat sich auf 413 ( %) reduziert. Auch die Verkaufsfläche hat sich deutlich um rund m² auf ca m² (- 20 %) reduziert. Eine nähere sortimentsbezogene Betrachtung zeigt Folgendes: Eine strukturelle Verringerung der Verkaufsfläche hat sich insbesondere bei den wichtigen innenstadtrelevanten Leitsortimenten Bekleidung, Schuhe, Sport ergeben. Die Verkaufsfläche hat sich in den vergangenen fünf Jahren um über m² verringert, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf der Oberbekleidung lag. Auch im seinerzeit zweitgrößten Angebotsbereich, den Nahrungs- und Genussmitteln (inkl. Lebensmittelhandwerk), ist ein spürbarer Rückgang bei den Betrieben 5

7 und der Verkaufsfläche zu konstatieren. Rund 40% der Verkaufsfläche in diesem wichtigen Angebotssegment gingen in den vergangenen fünf Jahren verloren. Tabelle 1: Einzelhandelsbestand in der Bamberger Innenstadt im Vergleich Hauptwarengruppen / Bedarfsbereiche Betriebe VK* in m² Betriebe VK* in m² Nahrungs- und Genussmittel Gesundheit, Körperpflege Blumen, Pflanzen, zoolog. Bedarf überwiegend kurzfristiger Bedarf Bücher, Schreib-, Spielwaren Bekleidung, Schuhe, Sport überwiegend mittelfristiger Bedarf Elektrowaren Hausrat, Einrichtung, Möbel Sonstiger Einzelhandel** überwiegend langfristiger Bedarf Einzelhandel insgesamt * Mehrbranchenunternehmen (z. B. SB-Warenhäuser, Kaufhäuser) wurden je nach Sortimentsschwerpunkt einer Branche zugeordnet. ** Sonstiger Einzelhandel: Bau- und Heimwerkerbedarf, Foto, Optik, Uhren / Schmuck, Sport geräte, Autozubehör, Sonstiges (z. B. Musikalien, Gebrauchtwaren) Quelle: GMA-Erhebungen 2007 und 2012 (ca.-werte, gerundet). Eine geringfügige Steigerung bei der Verkaufsflächenzahl ergab sich in einem weiteren kurzfristigen Bedarfsbereich, d.h. bei Gesundheit / Körperpflege. In diesem Angebotssegment hat sich die Verkaufsfläche im abgegrenzten Innenstadtbereich im Vergleich zum Jahr 2007 leicht erhöht. 6

8 Tendenziell höherwertige Angebotssegmente, wie Uhren und Schmuck, konnten die Verkaufsflächenausstattung im Wesentlichen halten, während die Elektrowaren bereits im Jahr 2007 auf einem eher niedrigen Niveau eine weitere Reduzierung hinnehmen mussten. In der Gesamtbewertung konnten die im Jahr 2008 formulierten Zielsetzungen im Einzelhandelsentwicklungskonzept im Innenstadtbereich nicht umgesetzt bzw. erreicht werden. Vielmehr ist zu konstatieren, dass Umsatzleistung und Zentralität der Innenstadt zurückgegangen sind und eine qualitative und quantitative Angebotsentwicklung kaum stattgefunden hat. Vor diesem Hintergrund ist die seinerzeit formulierte Zielsetzung, die Innenstadt auch als Handelsstadt weiter aufzuwerten und die Angebotspalette qualitativ und quantitativ zu erweitern, weiterhin als überaus aktuell anzusehen. Neben einer Vielzahl von Veränderungen auf der betrieblichen Seite gilt es festzuhalten, dass für den Einzelhandel bzw. die Veränderungen des Einzelhandelsangebotes gerade die Schließung des (Bekleidungs-) Kaufhauses Honer sowie die laufenden Veränderungen im Einkaufszentrum Atrium prägend sind. Für das EKZ-Atrium ist u.a. der Verlust der Betriebe Baby Walz, Reno und Ernstings anzusprechen. Auch im Drogeriewarenbereich, d.h. dem kurzfristigen Bedarfsbereich, hat das EKZ-Atrium zwei Betriebe verloren (der Auszug des E-Centers erfolgt an dieser Stelle nur noch nachrichtlich). 3.2 Entwicklung der Angebotsstrukturen im übrigen Stadtgebiet bzw. Stadt - Umlandbereich Wesentliche Änderungen auf der Angebotsseite im übrigen Stadtgebiet sowie im regionalen Umfeld wurden in einem gemeinsamen Abstimmungsgespräch zwischen GMA, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung am erörtert. Wesentliche strukturelle Entwicklungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Im interkommunalen Gewerbegebiet Laubanger läßt sich eine größere strukturelle Entwicklung festhalten: das bestehende Einkaufszentrum Ertl soll weiter auf rund 7

9 m 2 ausgebaut werden 1, um insbesondere innenstadtrelevante Leitsortimente aufzunehmen. Mit der beobachtbaren Entwicklung des Ertl- Einkaufszentrums (u.a. H+M, s.oliver, Cecil, Tommy Hilfinger) und den Planungen ist auch die Tendenz verbunden, tendenziell höherwertige Sortimente (z.b. im Bereich Bekleidung) in das Einkaufszentrum aufzunehmen. Hierdurch sind im Ergebnis städtebaulich negative Wirkungen auf die Innenstadtentwicklung Bambergs nicht auszuschließen, wettbewerbliche Wirkungen werden in jedem Fall eintreten. Im Zusammenhang mit der grundsätzlichen Struktur und Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes Laubanger ist weiterhin anzumerken, dass das derzeitige SB-Warenhaus Marktkauf möglicherweise vor einer Umstrukturierung steht. Die derzeitige Perspektive zielt evtl. darauf ab, einen großflächigen Vollsortimenter in Verbindung mit weiteren Fachmärkten zu errichten. Sollte diese Entwicklung realisiert werden, ergeben sich durch die möglicherweise entstehenden innenstadtrelevanten Fachmärkte voraussichtlich negative Auswirkungen auf die Innenstadtentwicklung. Im Umfeld des Markert Einkaufszentrums ist die Etablierung des großflächigen HELLWEG Bau- und Heimwerkermarktes (mit Gartencenter) an der Michelinstr. mit rund qm Verkaufsfläche festzuhalten, der jedoch aufgrund der üblichen Sortimentsstruktur und der beschlossenen Sortimentsliste kaum negative Auswirkungen auf die Innenstadt haben dürfte. Auf Kopplungseffekte mit dem Market Einkaufszentrum, Standort von vielen Betrieben mit innenstadtrelevanten Sortimenten, ist jedoch zu verweisen. Im übrigen Stadtgebiet von Bamberg bzw. in den im Einzelhandelskonzept definierten Nahversorgungszentren sind Tendenzen in Richtung einer Modernisierung bzw. weitere Flächenentwicklungen bei Lebensmitteln bzw. bei Drogeriemärkten festzustellen. Diese Entwicklungen, z.b. Berliner Ring, orientieren sich jedoch an den grundsätzlich im Einzelhandelskonzept beschlossenen Standort-Mustern (= Nahversorgungsstandorte). In der Summe ist sicherlich in punkto Nahversorgung 1 Diese geplante Verkaufsflächendimension mit der entsprechenden Umsatzleistung erreicht in etwa die Größenordnung der Einkaufszentren Rotmain-Center, Bayreuth, oder den Arcaden, Erlangen. 8

10 in Bamberg erkennbar, dass die generelle Tendenz zu eher großflächigen Betrieben mit der fallweisen Schließung von kleineren Lebensmittelmärkten auch hier beobachtbar ist. Im Stadtgebiet von Bamberg ist weiterhin auf die möglichen Entwicklungen in der Nürnberger Straße hinzuweisen. In diesem Standortbereich, bislang u.a. geprägt durch Nahversorgungsbetriebe, gibt es eine Genehmigung für einen großflächigen Elektrofachmarkt (ca m² VK). Auch der bestehende Standortbereich Würzburger Straße ist durch eine Abrundung der bestehenden Versorgungsstrukturen gekennzeichnet. Inhalte des Modernisierungsansatzes sind u.a. ein Drogeriemarkt, ein Fachmarkt für Tiernahrung sowie ein Bio-Markt. In der regionalen Betrachtung bildet sicherlich die geplante Etablierung des Schuhfachmarktes Mücke in Trosdorf / Bischberg derzeit die größte Überschneidung zu innerstädtischen Sortimentsstrukturen. Bei Realisierung eines großflächigen Marktes in einer Größenordnung von ca m² VK hat dies bei der zu erwartenden Umsatzleistung und den Umsatzumverteilungsprozessen sicherlich zumindest wettbewerbliche Wirkungen auf das innerstädtische Angebot in Bamberg. Insbesondere unter Berücksichtigung des ebenfalls dort geplanten Magnetbetriebes Kaufland. Insgesamt umfasst das Revitalisierungsprojekt in Bischberg rund m 2 Verkaufsfläche. Auch weitere Kommunen im unmittelbaren bzw. mittelbaren Umfeld des Oberzentrums Bamberg bzw. des abgegrenzten Einzugsbereiches haben in den vergangenen Jahren den Einzelhandel weiterentwickelt. So sind kleinere Entwicklungen in Hirschhaid (z.b. Depot) sowie größere Entwicklungen in Forchheim (Schuhhaus Mücke), Erlangen (Erlangen Arcaden) sowie Kulmbach (Ansiedlung Elektrofachmarkt, Modernisierung Bau- und Heimwerkermarkt, Modernisierung Lebensmittelbereich) zu konstatieren. Ergänzend ist auf das genehmigte Fachmarktzentrum in Lichtenfels (ca m² VK) zu verweisen. 9

11 3.3 Zwischenfazit Als Zwischenfazit der Angebotsentwicklung in Stadt und Region lassen sich folgende Aspekte herausarbeiten: Sowohl die Zahl der Betriebe als auch die Verkaufsflächen (insbesondere in den innerstädtischen Leitsortimenten sowie im Bereich Nahrungs- und Genussmittel) haben sich im Innenstadtbereich von Bamberg in den vergangenen Jahren deutlich reduziert. Wesentliche Strukturveränderungen ergaben sich insbesondere durch die Schließung des Kaufhauses Honer, die Betriebsrückgänge im Atrium sowie die Umsiedlung / Modernisierung des Müller-Drogeriemarktes 1. Die Standortentwicklungen in der Stadt Bamberg selbst sind einerseits durch eine dynamische Entwicklung der Nahversorgungsstrukturen im Wesentlichen im Bereich der im Einzelhandelskonzept definierten Nahversorgungszentren sowie den laufenden Strukturwandel am Laubanger geprägt. In der Summe ist festzuhalten, dass sich die Verkaufsflächen außerhalb der Innenstadt in den vergangenen Jahren tendenziell erhöht haben (u.a. durch den neu angesiedelten HELLWEG Bau- und Heimwerkermarkt mit Gartencenter). Das höchste Gefährdungspotenzial für die Innenstadt liegt innerhalb des interkommunalen Gewerbegebietes Laubanger sicherlich in der geplanten Erweiterung des Ertl-Einkaufszentrums. Sowohl unter qualitativen (Angebotssegmente, Zielgruppen) als auch quantitativen (Verkaufsflächenentwicklung) Aspekten sind bei Projektrealisierung im geplanten Umfang negative Entwicklungen gegenüber der Innenstadt kaum auszuschließen. Unter interkommunalen bzw. regionalen Gesichtspunkten ist derzeit die vorgesehene Realisierung des großflächigen Schuhmarktes Mücke in Trosdorf/Bischberg am kritischsten zu sehen. V.a. in Verbindung mit dem vorgesehenen Magnetbetrieb Kaufland. 1 Im Detail betrachtet ist ein großflächiger Müller-Drogeriemarkt im eigentlichen Sinne kein ausschließlicher Drogeriefachmarkt mehr, sondern entwickelt sich zunehmend zu einem innerstädtischen (Leit-)Betrieb mit kaufhausähnlichen Strukturen (inkl. Spielwaren, Elektrowaren). 10

12 Als Zwischenfazit ist somit zu konstatieren, dass die Bedeutung des Einzelhandelsstandortes Innenstadt / Altstadt in den vergangenen Jahren zu Gunsten von anderen Standortbereichen deutlich abgenommen hat und weitere Planvorhaben darauf hinweisen, dass diese Tendenz sollte nicht aktiv gegengesteuert werden sich in den nächsten Jahren fortsetzt. 4. Entwicklungen auf der Nachfrageseite Die wesentlichen Entwicklungen auf der Nachfrageseite sind einerseits durch das Käuferverhalten sowie andererseits durch die Bevölkerungszahl im Einzugsgebiet und das zur Verfügung stehende Kaufkraftpotenzial zu bewerten. 4.1 Veränderungen im Konsumentenverhalten Die wesentlichsten Veränderungen im Konsumentenverhalten seit Mitte des Jahres 2007, d.h. in den vergangenen fünf Jahren, lassen sich zusammengefasst wie folgt darstellen: - Bemerkenswert ist weiterhin die Zunahme des Online-Handels. Insbesondere in zwei Bereichen nimmt die Umsatzleistung des Online-Handels zu, dieses sind der Elektronikbereich und das Segment Bücher. Hierbei ist zu konstatieren, dass zwischenzeitlich in nahezu jedem Haushalt, unabhängig von Alterstrukturen, Haushaltsstrukturen und sonstigen sozioökonomischen Rahmenbedingungen, ein Internet-Zugang besteht. - Gestiegene Kosten für die Altersvorsorge, die Energie sowie die PKW-Kosten gehen in der Regel auch zu Lasten des Einzelhandels. Dieses bedeutet in der Praxis, dass Kunden einerseits preisbewusster werden, andererseits nach wie vor ein großes Augenmerk auf Service und Produktqualität legen. Im Ergebnis ist feststellbar, dass die Pro-Kopf-Ausgaben sich in den vergangenen Jahren im Einzelhandel kaum erhöht haben, inflationsbereinigt sich sogar verringert haben. - Die laufenden Veränderungen in der demographischen Struktur wirken sich auch auf das Kauf- und Ausgabeverhalten aus. 11

13 4.2 Bevölkerungs- und Kaufkraftentwicklung im Einzugsgebiet des Oberzentrums Bamberg Für die Beurteilung der Kaufkraftentwicklung des Einzelhandelsstandortes Bamberg insbesondere der innerstädtischen Betriebe, wird zunächst vom gleichen Marktgebiet wie im Jahr 2007/2008 abgegrenzt ausgegangen. Das seinerzeit abgegrenzte Marktgebiet wurde im intensiven Dialog mit Akteuren vor-ort abgestimmt und wurde im Wesentlichen durch die seinerzeit durchgeführten Befragungen bestätigt. Strukturprägende Handelsentwicklungen in der größeren Region, z.b. die Arcaden in Erlangen, haben nach unseren Ergebnissen / Einschätzungen keine Auswirkungen auf die Größe des Marktgebietes gehabt. 1 Dennoch ist zu erwarten, dass die Marktdurchdringung des Bamberger Einzelhandels, d.h. die Kaufkraftbindung in der Region, sich in einigen Bereichen etwas verringert hat, z.b. bei Kommunen in Richtung Erlangen/Forchheim. Zunächst ist im Hinblick auf die Bevölkerungszahl festzustellen, dass sich die Einwohnerzahl im Oberzentrum Bamberg selbst in den vergangenen fünf Jahren von rund auf nunmehr knapp erhöht hat. Demgegenüber ist feststellbar, dass in der Zone II des Einzugsgebietes sich die Bevölkerungszahl in den vergangenen fünf Jahren von ca auf nunmehr verringert hat. Damit ist ein Bevölkerungsrückgang von rund 0,5% in den vergangenen fünf Jahren im mittleren Verflechtungsbereich zu konstatieren. Auch im weiteren Einzugsgebiet, d.h. der abgegrenzten Zone III im Einzugsgebiet, ist in den vergangenen fünf Jahren ein leichter Rückgang bei der Bevölkerung zu konstatieren. Konkret hat sich die Einwohnerzahl von rund auf rund verringert. Dieses entspricht einem Bevölkerungsrückgang von rund Einwohnern bzw. 1,8 %. In der Gesamtbetrachtung hat sich die Bevölkerung im Einzugsgebiet des Oberzentrums Bamberg, inkl. Stadt Bamberg, in den vergangenen fünf Jahren um rund Bürger verringert. Die wesentliche Ausnahme in der Detailbetrachtung bildet die Stadt Bamberg selbst, in der eine leichte Erhöhung der Einwohnerzahl zu beobachten ist. 1 Vgl. GMA-Einzelhandelskonzept für das Oberzentrum Erlangen, 2010/

14 Das im abgegrenzten Einzugsgebiet zur Verfügung stehende Kaufkraftpotenzial hat sich überschlägig seit dem Jahr 2007/2008 wie folgt entwickelt: trotz des leichten Bevölkerungsrückgangs hat sich das zur Verfügung stehende Kaufkraftvolumen im Marktgebiet in den vergangenen Jahren von ca Mio. Euro auf rund Mio. Euro (nicht inflationsbereinigt) geringfügig erhöht. 4.2 Touristisches Kaufkraftpotenzial Das touristische Kaufkraftpotenzial, d.h. Übernachtungs- und Tagesgäste, hat für Bamberg zweifelsohne eine wichtige Bedeutung. Wir gehen davon aus, dass sich diese Nachfragestrukturen in den vergangenen Jahren nicht verringert, sondern tendenziell eher zugenommen haben. So erreichte Bamberg im Jahr 2011 erstmals über Übernachtungen. Auch im Jahr 2012 dürfte sich dieser positive Trend fortsetzen (u.a. Landesgartenschau). 5. Zusammenfassende Einordnung des Planvorhabens in die aktuellen Strukturen und Zielsetzungen des Einzelhandelsentwicklungskonzepts Vor dem Hintergrund der Inhalte und Zielsetzungen des im Stadtrat beschlossenen Einzelhandelsentwicklungskonzeptes sowie der hier vorgenommenen Aktualisierung von Ausgangsdaten lässt sich die geplante Standortentwicklung des Quartiers an der Stadtmauer folgendermaßen einordnen: Seit Beschlussfassung des Einzelhandelskonzeptes für das Oberzentrum Bamberg im Jahr 2008 haben sich gravierende Strukturveränderungen im innerstädtischen Einzelhandel ergeben. Während im regionalen Marktgebiet (nur) von einem geringen Rückgang der Bevölkerung auszugehen ist und somit inflationsbereinigt bei geringen Einbußen von einem grundsätzlich stabilen Kaufkraftpotenzial auszugehen ist, haben sich die Angebotsstrukturen und damit auch die Umsatzleistung des innerstädtischen Einzelhandels deutlich negativ verändert. Die Zielsetzung eines qualitativen und quantitativen Ausbaus des innerstädtischen Einzel- 13

15 handels auch unter Berücksichtigung der gesamtstädtischen Strukturen sowie der regionalen Konkurrenzsituation konnte damit nicht erreicht werden. Durch laufende Projekte, u.a. Etablierung Schuhmarkt Mücke sowie Erweiterung/Modernisierung Einkaufszentrum Ertl, besteht die Gefahr eines weiteren Bedeutungsverlustes der Altstadt, so dass ein konsequentes Gegensteuern gerade auch in Form von neuen, marktfähigen Verkaufsflächen/leistungsfähigen Anbietern - sinnvoll und notwendig ist. Das EKZ-Atrium ist in der jetzigen Struktur, Dimension und Funktion als (großflächiger) Einzelhandelsstandort kaum mehr wettbewerbsfähig. Die weitere Entwicklung dieses Standortes kann durch die Stadt planerisch gesteuert werden. Der prozentuale Anteil der innerstädtischen Verkaufsflächen an der gesamtstädtischen Verkaufsflächenzahl im Oberzentrum Bamberg (inkl. Laubanger) hat sich in den vergangenen Jahren weiter verringert. Die Verluste in den innerstädtischen Angebotsstrukturen dürften sich im Ergebnis auch negativ auf die Kunden- und Besucherfrequenzen insgesamt auswirken. Das Quartier an der Stadtmauer ist integrierter Bestandteil des im Einzelhandelskonzeptes abgegrenzten zentralen Versorgungsbereichs. Ein Ziel dieser planerischen Festlegung liegt darin, Investitionen gezielt in diesen Standortbereich zu lenken, um damit die Versorgungsstrukturen in diesem Standortbereich nachhaltig zu sichern und auszubauen. Die im B-Plan-Entwurf vorgesehene Verkaufsfläche des Quartiers an der Stadtmauer in einer Größenordnung von rund m² liegt unter der im beschlossenen Einzelhandelsentwicklungskonzept empfohlenen Spanne von m². Insbesondere unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich erfolgten deutlichen Reduzierung der Verkaufsflächen in der Innenstadt, auch der innenstadtrelevanten Leitsortimente, ist demzufolge von einer betriebswirtschaftlich notwendigen sowie städtebaulich sinnvollen und verträglichen Größenordnung auszugehen. 14

16 Nach wie vor hält die GMA an der Empfehlung fest, das Projekt Quartier an der Stadtmauer konsequent dafür zu nutzen, groß- und mittelflächige Anbieter im Innenstadtbereich von Bamberg anzusiedeln. Eine Fokussierung auf kleinere Flächen / Fachgeschäfte wäre demgegenüber auch vor dem Hintergrund der skizzierten Strukturentwicklung als kontraproduktiv einzuschätzen. Branchen-/ Sortimentsbezogen ergeben sich hierbei insbesondere folgende Ansätze: o Sport o Elektrowaren o Bekleidung (höherwertig) o Lebensmittel (u.a. Supermarkt) o Drogeriewaren 6. Fazit Die Stadt Bamberg hat die GMA im August 2012 beauftragt, kurzfristig eine Stellungnahme zur geplanten Realisierung des Quartiers an der Stadtmauer abzugeben. Grundlage bildet die vorgesehene Entwicklung von rund m² Verkaufsfläche an diesem städtebaulich integrierten Standort. Als Beurteilungsgrundlage aus städtebaulicher Sicht sind das im Stadtrat beschlossene GMA-Einzelhandelsentwicklungskonzept sowie das im Jahr 2010 / 2011 erarbeitete interkommunale Entwicklungskonzept heranzuziehen. Die wesentlichsten Ergebnisse und Empfehlungen gilt es wie folgt zusammenzufassen: Sowohl das GMA-Einzelhandelsentwicklungskonzept als auch das aktualisierte interkommunale Entwicklungskonzept legen eine eindeutige Priorität auf die innerstädtische Handelsentwicklung in Bamberg. In beiden Konzepten wurde übereinstimmend thematisiert, dass sich weitere Handelsentwicklungen zur Erweiterung des Angebotsmix und zur nachhaltigen Profilierung der Innenstadt in erster Linie auf geeignete Lagen im Altstadtbereich konzentrieren sollten. Der Einzelhandelsbestand hat sich seit Erstellung des GMA-Gutachtens im Jahr 2007/2008 in der Innenstadt von Bamberg negativ entwickelt. Sowohl hinsichtlich der Anzahl der Betriebe als auch der Verkaufsflächen hat sich ein spürbarer Rückgang ergeben. Bei einem beobachtbaren Rückgang von 20 % der Verkaufs- 15

17 fläche sowie einem Minus von % der Handelsbetriebe ist im Ergebnis ist festzuhalten, dass sich die strukturelle Bedeutung des Einkaufs- und Versorgungsstandortes Innenstadt zugunsten von anderen Standortlagen in Bamberg und der Region verringert hat. Wichtige Betriebe mit innenstadtrelevanten Sortimenten etablieren sich in dezentralen Standortlagen. Insbesondere die Betriebsschließungen bzw. der Angebotsrückgang in den innerstädtischen Leitsortimenten Bekleidung und Schuhe sind hierbei zu thematisieren. Während das Einzelhandelsentwicklungskonzept gerade in diesen wichtigen Segmenten auch für Besucher aus dem Einzugsgebiet - sowie für Touristen eindeutig von Entwicklungspotenzialen ausgegangen ist, hat sich nunmehr die Situation deutlich ins Gegenteil entwickelt. Branchen- und sortimentsbezogen werden in der Innenstadt weiterhin Ansiedlungspotenziale in den Segmenten Bekleidung, Schuhe, Sport, Elektrowaren und Lebensmittel gesehen. Diesbezüglich ist weiterhin an der Empfehlung aus dem GMA-Einzelhandelsetwicklungskonzept festzuhalten, mit dem Quartier an der Stadtmauer insbesondere groß- und mittelflächige Ansiedlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Fokussierung des Quartiers an der Stadtmauer auf kleinflächige Einzelhandelsbetriebe wäre demgegenüber kontraproduktiv. In der standortbezogenen Betrachtung ist somit der (handelsbezogenen) Nachnutzung des ehem. Kaufhauses Honer sowie der Realisierung des Quartiers an der Stadtmauer als Handelsstandort erste Priorität bei der Innenstadtentwicklung einzuräumen. In der Gesamtabwägung kommt die vorliegende gutachterliche Kurzstellungnahme eindeutig zu dem Ergebnis, dass die Realisierung des Quartiers an der Stadtmauer mit einer Verkaufsflächendimension von rund m² nach wie vor im Einklang mit dem beschlossenen Einzelhandelsentwicklungskonzept steht. Die im Einzelhandelsentwicklungskonzept formulierten städtebaulichen und handelspolitischen Zielsetzungen für die Bamberger Innenstadt wurden durch die Ergebnisse des im Jahr 2010/2011 vorgelegten interkommunalen Entwicklungskonzeptes sowie die aktuell durchgeführten GMA-Analysen voll umfänglich bestätigt. 16

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling Infoabend Krailling am 16. März 2016 Dr. Stefan Holl, Geschäftsführer Franziska Duge M. Sc., GMA Büro München Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die

Mehr

BAMBERG. Potenzial- und Wirkungsanalyse für die Neukonzeption des Einkaufszentrums ATRIUM im Oberzentrum ACREST PROPERTY GROUP

BAMBERG. Potenzial- und Wirkungsanalyse für die Neukonzeption des Einkaufszentrums ATRIUM im Oberzentrum ACREST PROPERTY GROUP Potenzial- und Wirkungsanalyse für die Neukonzeption des Einkaufszentrums ATRIUM im Oberzentrum BAMBERG Auftraggeber: Stadt Bamberg ACREST PROPERTY GROUP Projektleitung: Dr. Stefan Leuninger Dipl.Geogr.

Mehr

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 Stadtentwicklungsprogramm Augsburg 30 KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 --------------------------------------------------- GMA-Entwicklungskonzept im Auftrag

Mehr

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2 Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom 06.05.2009, Seite 2 1. Allgemeines Die wesentlichen Zielsetzungen des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde Kirchberg sind: Erhalt und Ausbau

Mehr

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee - Ergebnisse der Haushaltsbefragung - Dipl. Geogr. Katharina Staiger Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für

Mehr

Endbericht. Einzelhandelskonzept. Stadt Moosburg a.d.isar. Juli 2009

Endbericht. Einzelhandelskonzept. Stadt Moosburg a.d.isar. Juli 2009 Einzelhandelskonzept Stadt Moosburg a.d.isar Endbericht Juli 2009 Vorgelegt von Department für Geographie iq-projektgesellschaft Luisenstraße 37 80333 München Einzelhandelskonzept Stadt Moosburg a.d. Isar

Mehr

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen 2. Sitzung des projektbegleitenden Arbeitskreises Entwicklung des Frechener Einzelhandels 2000-2008 Abstimmung der Bevölkerungsprognose Aktuelle

Mehr

ac

ac 9Zg DWZgW g\zgbz^hizg HiVYiZcil^X`ajc\ @ ac :^coza]vcyzah" jcy OZcigZc`dcoZei Blumenberg, Vogelsbergstraße Nippes, Neusser Straße City Center Porz Mülheim, Wiener Platz Ehrenfeld, Venloer Straße Sülz,

Mehr

Einzelhandelskonzept Werdau

Einzelhandelskonzept Werdau Einzelhandelskonzept Werdau Bürgerversammlung 24. Oktober 2011 Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München, Salzburg www.gma.biz, info@gma.biz Einzugsgebiet

Mehr

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung Der Rat der Stadt Gummersbach hat in seiner Sitzung am 02. Dezember 2008 den Beschluss über ein Nahversorgungs- und Zentrenkonzept (zentrale Versorgungsbereiche) für die Gesamtstadt gefasst. Das vom Rat

Mehr

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen - Bad Salzungen - Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München www.gma.biz 3 Einwohnerentwicklung in Bad

Mehr

Einzelhandelskonzept für das Oberzentrum Bamberg Kurzfassung 1. VERSCHNEIDUNG DES EINZELHANDELSKONZEPTS

Einzelhandelskonzept für das Oberzentrum Bamberg Kurzfassung 1. VERSCHNEIDUNG DES EINZELHANDELSKONZEPTS Einzelhandelskonzept für das Oberzentrum Bamberg Kurzfassung Mit Beschluss vom April 2007 ermächtigte der Senat für Wirtschaft, Finanzen und städtische Beteiligungen die Verwaltung, den Auftrag zur Fortschreibung

Mehr

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Wissen schafft Zukunft. Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet? Vortrag IHK-Handelsforum Ruhr 2016 Gelsenkirchen, 3. Juni 2016 von Jörg Lehnerdt Leitung Niederlassung

Mehr

Die Böhmwiese als Handelsstandort Ziele Chancen Perspektiven für das Mittelzentrum Geretsried

Die Böhmwiese als Handelsstandort Ziele Chancen Perspektiven für das Mittelzentrum Geretsried Die Böhmwiese als Handelsstandort Ziele Chancen Perspektiven für das Mittelzentrum Geretsried Dr. Stefan Leuninger Silke Schüler, GMA München Im Auftrag der Stadt Geretsried Gesellschaft für Markt- und

Mehr

Strategien zur Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in. Waldenbuch. Präsentation in der Bürgerversammlung am 24.05.2012

Strategien zur Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in. Waldenbuch. Präsentation in der Bürgerversammlung am 24.05.2012 Strategien zur Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in Waldenbuch Präsentation in der Bürgerversammlung am 24.05.2012 Projektleiter: Projektmitarbeit: Gerhard Beck Eileen Schmeckenbecher Gesellschaft

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung 17. September 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin

Mehr

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz)

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz) Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der IHR TEXT Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz) Ihr Text Vortrag IHK Neubrandenburg 9. Mai 2016 Grundlagen und Ziele der Entwicklung des Heilbades Waren

Mehr

Ergänzende Stellungnahme zur Auswirkungsanalyse Ansiedlung eines Drogeriemarktes am Standort Siegburg, Mühlengraben-Quartier vom Februar 2014

Ergänzende Stellungnahme zur Auswirkungsanalyse Ansiedlung eines Drogeriemarktes am Standort Siegburg, Mühlengraben-Quartier vom Februar 2014 BBE Handelsberatung GmbH. Goltsteinstraße 87 a. 50968 Köln Lidl Immobilienbüro West GmbH & Co. KG Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln Datum E-Mail Sekretariat 30. Oktober 205 kuepper@bbe.de Helma Dupré

Mehr

Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal

Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal Ergänzende Stellungnahme zur sdifferenzierung von Hausrat und Kunst Auftraggeber: Projektleitung: Stadt Wuppertal Monika Kollmar, Projektleitung Köln, 20. September

Mehr

Einzelhandelskonzept Halberstadt

Einzelhandelskonzept Halberstadt Einzelhandelskonzept Halberstadt - Zentrale Versorgungsbereiche - - Sortimentslisten - Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Erfurt, Köln, München Tschaikowskistraße 19,

Mehr

Entwicklungskonzept Äußere Neustadt

Entwicklungskonzept Äußere Neustadt INSEK / Zentrenkonzept 2007 Entwicklungskonzept Äußere Neustadt 2007 2010 Prüfergebnis Planungsabsichten Albertplatz und Postgelände Gesamtstädtische Einzelhandelssituation 900.000 800.000 700.000 600.000

Mehr

Bewertung des Stadtentwicklungsprojekt aus Sicht eines Handelsexperten

Bewertung des Stadtentwicklungsprojekt aus Sicht eines Handelsexperten Sedelhöfe Ulm Bewertung des Stadtentwicklungsprojekt aus Sicht eines Handelsexperten Vortrag bei der Infoveranstaltung im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplanverfahren am Dienstag, 29. April

Mehr

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v. 14.10.11

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v. 14.10.11 Erfassung und Analyse Rahmenbedingungen Einzelhandel im Rahmen des "Runden Tisches Einkaufszentrum" Stadt Weiden in der Oberpfalz - Teil 2 Verträglichkeit eines Einkaufszentrums (Alternativberechnung gemäß

Mehr

GMA-Langzeitstudie 2. Werkstattbericht

GMA-Langzeitstudie 2. Werkstattbericht GMA-Langzeitstudie 2. Werkstattbericht Forum Einzelhandel Köln 11. Juni 2015 Dipl. Geogr. Markus Wagner Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt

Mehr

Wesentliche Einzelhandelslagen in Bietigheim-Bissingen und Untersuchungsstandort Mühlwiesen. Legende: Größenklasse VK ab 20.000 m².

Wesentliche Einzelhandelslagen in Bietigheim-Bissingen und Untersuchungsstandort Mühlwiesen. Legende: Größenklasse VK ab 20.000 m². Karte 3: Wesentliche Einzelhandelslagen in und Untersuchungsstandort Mühlwiesen Untersuchungsstandort Mühlwiesen Legende: Größenklasse VK ab 20.000 m² Branchen VK > 800 m² VK < 800 m² Nahrungs- und Genussmittel

Mehr

STADT DATTELN Sitzungsperiode 2009/2014

STADT DATTELN Sitzungsperiode 2009/2014 STADT DATTELN Sitzungsperiode 2009/2014 Datteln, 18.12.2012 Vorlage Nr. 09-14/0951 für den: Sitzung am: TOP Nr.: Status: Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Bauen und Verkehr Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss

Mehr

Arbeitskreissitzung Einzelhandel

Arbeitskreissitzung Einzelhandel Arbeitskreissitzung Einzelhandel 1 Aktuelle Vorhaben Verlagerung und Erweiterung des am Sonderstandort Panzerstraße ansässigen Aldi-Markts (Hauptsortiment Nahrungs- und Genussmittel = zentren- und nahversorgungsrelevant)

Mehr

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung F. K. Wächter Vortrag im Rahmen des 1. IHK-Handelstag NRW am 21. September 2012 in Düsseldorf 1 Ausgewogene Einzelhandelsentwicklung

Mehr

Nahversorgungssituation in Wernau. Fußläufiger Einzugsbereich der Nahversorger (ca. 500 m) Lage der Wohngebiete

Nahversorgungssituation in Wernau. Fußläufiger Einzugsbereich der Nahversorger (ca. 500 m) Lage der Wohngebiete Quelle: imakomm AKADEMIE Stand: Mai 2013 Kartengrundlage: GoogleMaps 2013 Stadtentwicklungskonzept zur Innenentwicklung Gemeinderatssitzung Stadtentwicklungskonzept zur Innenentwicklung Potenzialanalyse

Mehr

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK Thomas Berger Seite 1 Gliederung I Das REHK Östliches Ruhrgebiet a) Daten und Fakten b) Inhalt c) Perspektiven

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan N 10 Moosangerweg Ost. März 2002

Gutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan N 10 Moosangerweg Ost. März 2002 Ergänzung Einzelhandelsgutachten für die Stadt Füssen Gutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan N 10 Moosangerweg Ost März 2002 Eine Studie von icon Regio, Gesellschaft für Regional-, Verkehrsforschung

Mehr

Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept im Überblick

Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept im Überblick Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept im Überblick Bisherige Einzelhandelsgutachten Über die Einzelhandelssituation in Troisdorf liegen seit mehreren Jahrzehnten Gutachten vor. Herausragende Bedeutung

Mehr

raumstrukturelle Rahmenbedingungen der Stadt Moosburg a.d. Isar, wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen der Stadt Moosburg a.d.

raumstrukturelle Rahmenbedingungen der Stadt Moosburg a.d. Isar, wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen der Stadt Moosburg a.d. A Grundlagen A 1 Zielsetzung und Vorgehensweise Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ansiedlungsbegehren am östlich der Kernstadt gelegenen Standort Gewerbegebiet Moosburg-Degernpoint und offenen Fragen

Mehr

Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten

Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten a) Wie beurteilen Sie den Einzelhandelsausschluss im Gewerbe und das Selbstvermarktungsprivileg? Halten Sie es für sinnvoll, dass zentrenrelevanter Einzelhandel

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes Prenzlau 2016

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes Prenzlau 2016 Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes Prenzlau 2016 Eckpunkte zur Beschlussfassung, 13. September 2016 in Prenzlau Projektleitung: Dr. Eddy Donat, Niederlassungsleitung GMA Dresden Das Dokument ist

Mehr

Stellungnahme. zur Zentrenrelevanz des Sortiments Leuchten in Würselen. Monika Kollmar, Niederlassungsleitung

Stellungnahme. zur Zentrenrelevanz des Sortiments Leuchten in Würselen. Monika Kollmar, Niederlassungsleitung Stellungnahme zur Zentrenrelevanz des Sortiments Leuchten in Würselen Auftraggeber: Projektleitung: XXXL Deutschland GmbH Monika Kollmar, Niederlassungsleitung Projektbearbeitung Kirsten-D. Marwede, M.

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Hansestadt Stralsund

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Hansestadt Stralsund Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Hansestadt Stralsund Zusammenfassung wesentlicher Analyseergebnisse und konzeptioneller Ziele 1. Vorbemerkung Die Hansestadt Stralsund ist von der Landesplanung

Mehr

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK) Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK) Abschlussbericht Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauleitplanung am 26.01.2016 Dipl. Volksw. Angelina Sobotta Dipl. Geogr. Timo Grebe Beschluss

Mehr

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg 34 23568 Lübeck TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN Tel.: 0451-38968-0 Fax: 0451-38968-28 E-Mail: cima.luebeck@cima.de

Mehr

Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe

Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe Minden-Lübbeke Herford Bielefeld Lippe Gütersloh Paderborn Höxter Das Regionale Konzept 2003 Die Region Ostwestfalen-Lippe mit ihren 70

Mehr

Attraktiver Einzelhandelsstandort Kufstein

Attraktiver Einzelhandelsstandort Kufstein Pressekonferenz am 03.03.2015 CIMA-Einzelhandelsstrukturanalyse: Präsentation der Ergebnisse Attraktiver Einzelhandelsstandort Kufstein Die Stadt Kufstein beauftragte die CIMA Beratung + Management GmbH

Mehr

Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses und eines HOMEPARKS in Wuppertal

Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses und eines HOMEPARKS in Wuppertal Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung ees IKEAErichtungshauses und ees HOMEPARKS Wuppertal Auftraggeber: Stadt Wuppertal Ergebnispräsentation 21. März 2012 Dr. Stefan Holl, Geschäftsleitung Birgitt Wachs,

Mehr

Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung. Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung

Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung. Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung Inhalte des Zentrenkonzepts Zum Schutz der städtebaulichen Funktion der Innenstädte

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Maßgebliche Befunde für das Stadtteilforum: Milspe, Altenvoerde, Rüggeberg im Kontext der Entwicklung des Flächennutzungsplans 18.03.2009 Michael Karutz Franka

Mehr

Nahversorgung in der kommunalen Planung

Nahversorgung in der kommunalen Planung Nahversorgung in der kommunalen Planung Dortmunder Masterplan Einzelhandel und der Konsultationskreis Einzelhandel Stefan Thabe Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Geschäftsbereich Stadtentwicklung Nahversorgung

Mehr

Einzelhandelsentwicklungskonzept (Im Rat beschlossene Fassung)

Einzelhandelsentwicklungskonzept (Im Rat beschlossene Fassung) Einzelhandelsentwicklungskonzept (Im Rat beschlossene Fassung) 1. Zielsetzung Das Einzelhandelsentwicklungskonzept wurde vom Rat der Stadt Peine am 22.11.2000 beschlossen. Es verfolgt das Ziel, eine tragfähige,

Mehr

Ist der stationäre Handel ein Auslaufmodell?

Ist der stationäre Handel ein Auslaufmodell? Ist der stationäre Handel ein Auslaufmodell? Forum Einzelhandel Köln 11. Juni 2015 Dipl. Kfm. Dirk Riedel, Wirtschaftsgeogr. M.A. Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der

Mehr

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Stendal 22. September 2011 Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Zentren durch Stärkung des Einzelhandels

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Stendal 22. September 2011 Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Zentren durch Stärkung des Einzelhandels Bauleitplanung zur Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche zur Umsetzung des Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzeptes der Aufstellung eines gemeindeweiten Bebauungsplanes mit Festsetzungen

Mehr

Einzelhandelskonzept. Bad Sobernheim. 16. Juni 2011. Dipl.-Geogr. Monika Kollmar

Einzelhandelskonzept. Bad Sobernheim. 16. Juni 2011. Dipl.-Geogr. Monika Kollmar Einzelhandelskonzept Bad Sobernheim 16. Juni 2011 Dipl.-Geogr. Monika Kollmar Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München I Salzburg Gliederung I. Rahmenbedingungen

Mehr

POTENZIALANALYSE für ein innerstädtisches Einkaufszentrum in Mainz

POTENZIALANALYSE für ein innerstädtisches Einkaufszentrum in Mainz research analysis consulting POTENZIALANALYSE für ein innerstädtisches Einkaufszentrum in Mainz Vortrag von Andrea-Back-Ihrig, Ralf-Peter Koschny LudwigsstraßenForum, Vorstellung der Ergebnisse Mainz,

Mehr

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Dr. Torsten van Jeger Bild einfügen (Cover Small) zur Image Library Frankfurt am Main, 4.11.2013 1. Grundproblem: Warum sterben Nahversorger

Mehr

Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Bezirk Landeck als Einzelhandels- und Versorgungsstandort

Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Bezirk Landeck als Einzelhandels- und Versorgungsstandort Regionale Abschlussveranstaltung Einzelhandels- und Nahversorgungsanalyse Bezirk Landeck - 2009 21. Juni 2011 Landeck /Tirol Agenda Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Bezirk Landeck als Einzelhandels-

Mehr

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel Nahversorgung Planernetzwerk des RVR Essen, 08.05.2015 1 Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel Gliederung Instrumentenkasten des Planungsrechts zur Steuerung des Einzelhandels Entwicklung

Mehr

Handelsentwicklung in Leipzig Stadtentwicklungsplan Zentren 2009. Dipl. Geogr. Stefanie Komm Stadtentwicklungsplanung Stadt Leipzig

Handelsentwicklung in Leipzig Stadtentwicklungsplan Zentren 2009. Dipl. Geogr. Stefanie Komm Stadtentwicklungsplanung Stadt Leipzig Handelsentwicklung in Leipzig Stadtentwicklungsplan Zentren 2009 Dipl. Geogr. Stefanie Komm Stadtentwicklungsplanung Stadt Leipzig 1 Situation in den 1990er Jahren 2 Einzelhandels- und Zentrenkonzepte

Mehr

Stadt Radolfzell. Ergänzende und aktualisierte Aussagen zur Branchen- und Potentialanalyse Paketpostareal (Quartier Kapuzinerweg)

Stadt Radolfzell. Ergänzende und aktualisierte Aussagen zur Branchen- und Potentialanalyse Paketpostareal (Quartier Kapuzinerweg) München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) Stadt Radolfzell Ergänzende und aktualisierte Aussagen zur Branchen- und Potentialanalyse Paketpostareal (Quartier Kapuzinerweg) CIMA Beratung +

Mehr

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP)

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP) Stadtentwicklung Hof 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP) 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept Hof 2004, Fortschreibung 2011 Ausgangslage

Mehr

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg

Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund Einzelhandelskonzepts für Berlin Lichtenberg Aktualisierung des bezirklichen Zentrenund skonzepts für Berlin Lichtenberg Ortsteilinformationsveranstaltung Lichtenberg Nord 24. Februar 2016 1 Quelle: Eigene Darstellung nach sbestandserhebung JuK 2014,

Mehr

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen - Suhl und Zella-Mehlis - Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München www.gma.biz 194 Einwohnerentwicklung

Mehr

Einzelhandelsentwicklungskonzept für das Oberzentrum Bamberg

Einzelhandelsentwicklungskonzept für das Oberzentrum Bamberg Einzelhandelsentwicklungskonzept für das Oberzentrum Bamberg Auftraggeber: Stadt Bamberg Projektleitung: Dr. Stefan Leuninger Franziska Duge, M. Sc. München, am im 28.10.2015 Dezember 2015 Gesellschaft

Mehr

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München Anlage 1 Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München Statistische und grafische Aufbereitung der Erhebungsergebnisse des Einzelhandels

Mehr

Stadt Erkelenz. Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung

Stadt Erkelenz. Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Stadt Erkelenz Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Junker und Kruse Stadtforschung Planung 03. Juni 2008 Projektverlauf 2 1 Ergebnisse der Angebots- und Nachfrageanalyse

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Maßgebliche Befunde für das Stadtteilforum: Büttenberg, Oelkinghausen, Königsfeld / Heide im Kontext der Entwicklung des Flächennutzungsplans 02.04.2009 Matthias

Mehr

E Rahmenbedingungen der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm für den Einzelhandel

E Rahmenbedingungen der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm für den Einzelhandel E Rahmenbedingungen der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm für den Einzelhandel E 1 Marktgebiet und Kaufkraft Als Marktgebiet der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm wird der Raum bezeichnet, dessen Bevölkerung zum Einkauf

Mehr

Von der Mitteilung zum Grünen Licht das Verfahren der Kurzprüfung

Von der Mitteilung zum Grünen Licht das Verfahren der Kurzprüfung Von der Mitteilung zum Grünen Licht das Verfahren der Axel Schneede Bezirksamt Hamburg-Bergedorf Abschlussveranstaltung CIMA Stadtmarketing GmbH Interkommunales München Köln Forum Leipzig für die Lübeck

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Flintbek

Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Flintbek CIMA Beratung + Management GmbH Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Flintbek S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n g R e g i o n a l w i r t s c h a f t E i n z e l h a n d e l W i r t s c

Mehr

Auswirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. Werkstattbericht GMA-Langzeitstudie

Auswirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. Werkstattbericht GMA-Langzeitstudie Auswirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe Werkstattbericht GMA-Langzeitstudie Köln, 16. Juni 2014 Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München Geschäftsführer:

Mehr

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach Vorstellung der Ergebnisse 1. Frammersbacher FORUM ORTSMARKETING CIMA Beratung + Management GmbH, Dipl.-Geogr. Roland Wölfel (Geschäftsführer) Frammersbach,

Mehr

Raumordnerische Untersuchung zum Standort Lahr

Raumordnerische Untersuchung zum Standort Lahr Raumordnerische Untersuchung zum Standort Lahr Projektleitung: Dipl.-Ing. Gabriele Ostertag Dipl.-Geogr. Gerhard Beck Ludwigsburg, Mai 2009 Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der

Mehr

Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick

Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick Einzelhandelskooperation Südniedersachsen: Was wollen wir mehr?! 18. November 2008 Hendrik Schrenk Referatsleiter Verkehr, Stadt- und Regionalplanung

Mehr

CLOPPENBURG. Birgitt Wachs, Niederlassungsleiterin Christoph Mathia, Dipl.-Geogr. Köln, 16. August 2012

CLOPPENBURG. Birgitt Wachs, Niederlassungsleiterin Christoph Mathia, Dipl.-Geogr. Köln, 16. August 2012 Stellungnahme zu den eingegangenen Anregungen und Bedenken im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan Nr. 124 der Stadt CLOPPENBURG

Mehr

STADT GRÜNSTADT. Fortschreibung der Einzelhandelskonzeption. Jürgen Lein, Dipl.-Geograph Timo Cyriax, Dipl.-Geograph CIMA Beratung + Management GmbH

STADT GRÜNSTADT. Fortschreibung der Einzelhandelskonzeption. Jürgen Lein, Dipl.-Geograph Timo Cyriax, Dipl.-Geograph CIMA Beratung + Management GmbH KÖLN Einzelhandelskonzeption LEIPZIG LÜBECK Grünstadt MÜNCHEN 2010 RIED (A) STUTTGART STADT GRÜNSTADT Fortschreibung der Einzelhandelskonzeption Grünstadt, 22.03.2011 Stadt- und Regionalmarketing City-Management

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen 01. Juni 2015 1 Beteiligungskonzept des Einzelhandelskonzepts Interfraktioneller Arbeitskreis Zentrale Auftaktveranstaltung (Fachöffentlichkeit)

Mehr

Altötting. Herz Bayerns Shrine of Europe. Standortexposé Innenstadt

Altötting. Herz Bayerns Shrine of Europe. Standortexposé Innenstadt Altötting Herz Bayerns Shrine of Europe Standortexposé Innenstadt August 2010 Standort allgemein Die Kreisstadt Altötting ist gemeinsames Mittelzentrum mit Neuötting und hat derzeit 12.599 Einwohner. Im

Mehr

STUTENSEE. Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes und Auswirkungsanalyse zur Verlagerung von Einzelhandelsbetrieben. Ludwigsburg, Januar 2014

STUTENSEE. Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes und Auswirkungsanalyse zur Verlagerung von Einzelhandelsbetrieben. Ludwigsburg, Januar 2014 Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes und Auswirkungsanalyse zur Verlagerung von Einzelhandelsbetrieben in STUTENSEE Auftraggeber: Stadt Stutensee Projektleitung: Projektbearbeitung: Dipl.-Geogr. Gerhard

Mehr

1. Besprechungsprotokoll

1. Besprechungsprotokoll 7/611 SKl 1. Besprechungsprotokoll Betreff: 1. Expertengremium Einzelhandel - Bestandserhebung am 22.10.2009 um 16:00 Uhr, Stadthalle, Konferenzraum II Nr. Thema Vortragender Inhaltliches Ergebnis 1 Begrüßung

Mehr

und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006

und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006 Anhang Fragebogen Einzelhändlerbefragung in Vaihingen an der Enz und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006 Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt!! Die Bestimmungen des Datenschutzes werden eingehalten!!......

Mehr

Fortschreibung der GMA-Untersuchung aus dem Jahr 1995 im Auftrag der Stadt Leutkirch

Fortschreibung der GMA-Untersuchung aus dem Jahr 1995 im Auftrag der Stadt Leutkirch Die Stadt L E U T K I R C H als Standort für Ladeneinzelhandel und Ladenhandwerk Fortschreibung der GMA-Untersuchung aus dem Jahr 1995 im Auftrag der Stadt Leutkirch Projektleitung Dipl.Geogr. Gerhard

Mehr

Gutachten Einkaufsstandort Ludwigsstraße

Gutachten Einkaufsstandort Ludwigsstraße Gutachten Einkaufsstandort Ludwigsstraße Kurzfassung Stadtforschung Planung, Markt 5, 44137 Dortmund Februar 2012 Aufgabenstellung Die Stadt Mainz hat das Büro Stadtforschung, Planung im Oktober 2011 damit

Mehr

Gesamtstädtisches Einzelhandelsgutachten für die Stadt Eckernförde. Bearbeitung:

Gesamtstädtisches Einzelhandelsgutachten für die Stadt Eckernförde. Bearbeitung: Gesamtstädtisches Einzelhandelsgutachten für die Stadt Eckernförde Bearbeitung: Inhaltsverzeichnis 1. AUFTRAG UND AUFGABENSTELLUNG... 9 2. RAUMORDNERISCHE UND SOZIOÖKONOMISCHE STRUKTUR... 10 2.1 Zentralörtliche

Mehr

Planung eines Factory Outlet Centers in Duisburg

Planung eines Factory Outlet Centers in Duisburg Planung eines Factory Outlet Centers in Duisburg Absatzwirtschaftliche und städtebauliche Bedeutung für Duisburg und die Region Wesentliche Erkenntnisse Verfasser: Dipl.-Ing. Marc Föhrer Geogr. M.A. Andreas

Mehr

BAD URACH. Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung von Fachmärkten in. Ludwigsburg, Oktober 2009

BAD URACH. Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung von Fachmärkten in. Ludwigsburg, Oktober 2009 Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung von Fachmärkten in BAD URACH Projektleitung: Dipl.-Geogr. Gerhard Beck Ludwigsburg, Oktober 2009 Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Erfurt,

Mehr

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr /1 Fachmarktzentrum Am Haselholz

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr /1 Fachmarktzentrum Am Haselholz Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 63.09/1 Fachmarktzentrum Am Haselholz Änderung im vereinfachten Verfahren Aufstellungsbeschluss Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg 1 Detlef Schobeß beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg am Freie Hansestadt Bremen

Mehr

Bebauungsplan. BP Einzelhandel Wilferdinger Höhe. (Ergänzungsbebauungsplan)

Bebauungsplan. BP Einzelhandel Wilferdinger Höhe. (Ergänzungsbebauungsplan) STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Einzelhandel Wilferdinger Höhe (Ergänzungsbebauungsplan) - 2 - Bei dem Bebauungsplan Einzelhandel Wilferdinger Höhe handelt

Mehr

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz HDE-Konjunktur-Pressekonferenz 3. September 2014, Düsseldorf mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Sommer 2014 1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaft Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal

Mehr

Gemeinsames Einzelhandelsentwicklungskonzept Böblingen/Sindelfingen

Gemeinsames Einzelhandelsentwicklungskonzept Böblingen/Sindelfingen Amt für Stadtentwicklung und Städtebau Amt für Stadtplanung und Umwelt Gemeinsames Einzelhandelsentwicklungskonzept Böblingen/Sindelfingen Oktober 2008 1. Vorbemerkungen Das vorliegende Gemeinsame Einzelhandelsentwicklungskonzept

Mehr

Exposé. der Stadt Zittau. Große Kreisstadt Zittau Wirtschaftsförderung

Exposé. der Stadt Zittau. Große Kreisstadt Zittau Wirtschaftsförderung Exposé der Stadt Zittau Standort Zittau, inzwischen in den Landkreis Görlitz integriert, ist die Südöstlichste Stadt des Freistaates Sachsen und gehört somit zum Dreiländereck Deutschland - Polen - Tschechien.

Mehr

Trier zieht an! EINZELHANDELSKONZEPT 2010

Trier zieht an! EINZELHANDELSKONZEPT 2010 I N N E N S T A D T N A H V E R S O R G U N G G R O S S F L Ä C H I G E R E I N Z E L H A N D E L Trier zieht an! EINZELHANDELSKONZEPT 2010 Einkaufsstadt Trier Zukunft statt Zufall! Trier - die Einkaufsstadt:

Mehr

Einzelhandelskonzept Entwurfspräsentation Öffentlichkeit

Einzelhandelskonzept Entwurfspräsentation Öffentlichkeit Vorläufige Befunde Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Weener (Ems) Einzelhandelskonzept Entwurfspräsentation Öffentlichkeit Wissen bewegt. Sandra Emmerling, Sascha Denneng Weener (Ems),

Mehr

Stadt Radolfzell. Branchen- und Potentialanalyse für Einzelhandelsnutzungen in der Innenstadt von Radolfzell. Projektleitung: Dipl.-Geogr.

Stadt Radolfzell. Branchen- und Potentialanalyse für Einzelhandelsnutzungen in der Innenstadt von Radolfzell. Projektleitung: Dipl.-Geogr. Branchen- und Potentialanalyse für Einzelhandelsnutzungen in der Innenstadt von Radolfzell Projektleitung: Dipl.-Geogr. Jürgen Lein Projektmitarbeit: Julia Kunst, M. Sc. Geographie Stuttgart, Oktober 2013

Mehr

Einzelhandelskonzept für die. Stadt Limburg an der Lahn BBE RETAIL EXPERTS. Rainer Schmidt-Illguth. 29. März 2010 KÖLN HAMBURG LEIPZIG

Einzelhandelskonzept für die. Stadt Limburg an der Lahn BBE RETAIL EXPERTS. Rainer Schmidt-Illguth. 29. März 2010 KÖLN HAMBURG LEIPZIG Einzelhandelskonzept für die Stadt Limburg an der Lahn BBE RETAIL EXPERTS Rainer Schmidt-Illguth 29. März 2010 KÖLN HAMBURG LEIPZIG Leistungsdaten der Einkaufsstadt Limburg Anzahl Betriebe 436 Umsatz in

Mehr

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen - Sonneberg - Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München www.gma.biz 166 Einwohnerentwicklung in Sonneberg

Mehr

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case?

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case? Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case? Monika Kollmar Niederlassungsleitung Köln Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München

Mehr

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen Eckdaten des Einzelhandels der Stadt Neuss 21 4 Eckdaten des Einzelhandels der Stadt Neuss Im März 2007 wurde der gesamte Ladenhandel der Stadt Neuss durch Vor-Ort-Begehungen erfasst. Die Grundlagen der

Mehr

FÜR DIE STADT WETTER (RUHR)

FÜR DIE STADT WETTER (RUHR) GUTACHTEN Einzelhandelskonzept ZUM EINZELHANDELSKONZEPT für die Stadt Wetter (Ruhr) FÜR DIE STADT WETTER (RUHR) Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung www.dr-acocella.de (1) Kerngebiete sowie

Mehr

Cloppenburg. Ansiedlung von Kaufland in. Genos Grundwerte und Projekte wicklung. Ludwigsburg, im Oktober 2014

Cloppenburg. Ansiedlung von Kaufland in. Genos Grundwerte und Projekte wicklung. Ludwigsburg, im Oktober 2014 Ansiedlung von Kaufland in Cloppenburg Auftraggeber: Genos Grundwerte und Projekte wicklung Projektleitung: Dipl.-Geogr. Katharina Staiger Ludwigsburg, im Oktober 2014 Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung

Mehr

Zentrenkonzept. für die. Stadt Bergen auf Rügen. Auftraggeber: Stadt Bergen auf Rügen Die Bürgermeisterin Markt 5-6 18526 Bergen auf Rügen

Zentrenkonzept. für die. Stadt Bergen auf Rügen. Auftraggeber: Stadt Bergen auf Rügen Die Bürgermeisterin Markt 5-6 18526 Bergen auf Rügen Zentrenkonzept für die Stadt Bergen auf Rügen Auftraggeber: Stadt Bergen auf Rügen Die Bürgermeisterin Markt 5-6 18526 Bergen auf Rügen Durchführung: BBE RETAIL EXPERTS Unternehmensberatung GmbH & Co.

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Satzung. zur 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Lehmkuhlen. Stadt Lüchow (Wendland)

Satzung. zur 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Lehmkuhlen. Stadt Lüchow (Wendland) Satzung zur 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Lehmkuhlen Stadt Lüchow (Wendland) Präambel Aufgrund der 1 Abs. 3, 10 und 13 a des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 58 des Niedersächsischen

Mehr