door 2.gps) Dateien des Tabellenkalkulationsprogramms: Schulhofrennen1.xls (playground race 1_Final_DE.xls), Einzaeunen1.xls (fencing 1_Final_DE.xls),

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "door 2.gps) Dateien des Tabellenkalkulationsprogramms: Schulhofrennen1.xls (playground race 1_Final_DE.xls), Einzaeunen1.xls (fencing 1_Final_DE.xls),"

Transkript

1 : Einleitung Computer und Grafiktaschenrechner können beim Modellieren als gutes Hilfsmittel eingesetzt werden. Schon seit vielen Jahren wird von vielen anerkannt, dass Taschenrechner unabdingbar sind, besonders wenn mit realen Daten gearbeitet wird. Auch andere Neue Medien sind bei der Bearbeitung vieler Aufgaben ebenso wichtig: Im Berufsleben arbeiten beispielsweise viele Angestellte mit Computern mit bestimmter Software. In diesem Untermodul haben die Teilnehmer die Gelegenheit herauszufinden, wie Software wie zum Beispiel Tabellenkalkulationsprogramme, Funktionsplotter und dynamische Geometriesysteme in vielen verschiedenen Situationen verwendet werden können. Im besten Fall stehen den Teilnehmern einige Computer (vielleicht einer pro Gruppe) mit geeigneter Software sowie einige Grafiktaschenrechner zur Verfügung. Materialien für die Teilnehmer Seiten für das Lehrertagebuch zu diesem Untermodul (Lessons_Using Technology_Teacher Diary_Final_DE.doc) Zu Beginn des Untermoduls werden die Teilnehmer gebeten, ihren aktuellen Einsatz von Neuen Medien im Mathematikunterricht zu überdenken, über ihre möglicherweise nötigen Weiterbildungsmaßnahmen diesbezüglich nachzudenken und zu überlegen, wie ihre Schüler beim Modellieren unterstützen können. Nachdem die Lehrer bei der Bearbeitung von ausgewählten Modellierungsaufgaben über einige dieser Punkte nachgedacht und vielleicht auch selbst verwendet haben, sollen sie sich darauf konzentrieren, wie auch ihre Schüler Computer und Grafiktaschenrechner beim Modellieren als Hilfsmittel einsetzen können. Händigen Sie die Seiten für das Lehrertagebuch zu Beginn des Untermoduls aus. Material U.4.1, U.4.2, U.4.3, U.4.4 (Aufgaben) (Lessons_Using Technology_Resources_Final_DE.doc) Materialien, die Sie benötigen PowerPoint-Präsentation: _.ppt (Lessons_Technology_Powerpoint_Final_DE.ppt) Dateien des dynamischen Geometriesystems: Schulhofrennen 1 (playground race 1.gps), Schulhofrennen 2 (playground race 2.gps), Schulhofrennen 3 (playground race 3.gps), Einzaeunen 1 (fencing 1.gps), Einzaeunen 2 (fencing 2.gps), Garagentor 1 (garage door 1.gps), Garagentor 2 (garage UNTERRICHT Seite 1

2 door 2.gps) Dateien des Tabellenkalkulationsprogramms: Schulhofrennen1.xls (playground race 1_Final_DE.xls), Einzaeunen1.xls (fencing 1_Final_DE.xls), Einzaeunen2.xls (fencing 2_Final_DE.xls), Abkuehlen.xls (cooling_final_de.xls) Einführung in das Untermodul Dauer ca. 2 Stunden Modellieren Aufgaben Diagnose Reflexion Neue Medien In diesem Untermodul wird besprochen, wie (der Einsatz von Computern und Grafiktaschenrechnern) mathematisches Modellieren verbessern kann und den Schülern die Gelegenheit gibt, Mathematik einschließlich Modellieren zu lernen und auch zu erfahren, wie mathematische Software verwendet werden kann. Ziele In diesem Untermodul werden Sie darüber nachdenken, wie Computerprogramme oder spezielle Taschenrechner als Hilfsmittel eingesetzt werden können, um mathematisches Modellieren zu unterstützen. 3 UNTERRICHT Seite 2

3 Ergebnisse Sie werden darüber nachdenken, wie Ihre Schüler folgende Software verwenden können, um mathematisches Modellieren zu unterstützen: Funktionsplotter Tabellenkalkulationsprogramme Dynamische Geometriesysteme Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, im Mathematikunterricht einzusetzen. Wir beschränken uns hier auf einige ausgewählte Programme. 4 Lehrertagebuch Verwenden Sie Ihr Lehrertagebuch, um aufzuzeigen, wie Sie derzeit im Computer verwenden. darüber nachzudenken, wie Ihre Schüler Ihrer Meinung nach beim mathematischen Modellieren den Computer nutzen können. um mögliche Fortbildungen zu nennen, die Sie vielleicht benötigen, um im einzusetzen. 5 Entgegen bisherigen Abläufen beginnen wir dieses Untermodul damit, dass sich die Lehrer ein paar Minuten Gedanken darüber machen, wie sie derzeit Neue Medien im einsetzen und wie man ihrer Meinung nach Computer und spezielle Taschenrechner im und für Modellierungsstunden einsetzen kann. Vielleicht möchten Sie den Teilnehmern hier auch die Gelegenheit geben, zu zweit, in kleinen Gruppen oder im Plenum darüber zu diskutieren. als Hilfsmittel Auf dieser Folie finden Sie Vorschläge, wie beim Modellieren hilfreich sein können Hauptmöglichkeiten, beim Modellieren als Hilfsmittel einzusetzen: Schnell viele Situationen erkunden (zum Beispiel Wiederholungsschritte ausführen, viele Anordnungen von räumlichen Situationen anschauen). Herausfinden, wie Funktionen verwendet werden können, um Daten zu modellieren. Parameter einer Situation variieren (Annahmen ändern, auf der ein Modell basiert). 6 vielleicht wäre es gut, am Ende des Untermoduls noch einmal zu dieser Folie zurückzukommen, da die Teilnehmer dann schon die Gelegenheit hatten, Computer und Grafiktaschenrechner zu verwenden und damit selbst ein paar Modellierungsaufgaben zu bearbeiten. UNTERRICHT Seite 3

4 Hauptaktivitäten des Untermoduls Vier Modellierungsaufgaben Sie können dieses Untermodul auf viele verschiedene Arten aufbauen, je nachdem welche Hilfsmittel Ihnen zur Verfügung stehen. Rennen Garagentor Einzäunen Abkühlender Tee 7 Im Idealfall haben Sie einige Computer und Grafiktaschenrechner, die die Teilnehmer verwenden können. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Selbst ohne diese können die Teilnehmer eine Aufgabe bearbeiten und herausfinden, wo und wie der Einsatz von Neuen Medien hilfreich gewesen wäre: Sie können dies dann vielleicht anhand der Ihnen zur Verfügung stehenden Dateien aufzeigen. Auf dieser Folie sehen Sie Hinweise zu vier Modellierungsaufgaben Sie finden sie in Material U.4.1, U.4.2, U.4.3 und U.4.4. Jede Lehrergruppe könnte zum Beispiel eines davon bearbeiten. Im Idealfall stehen Ihnen Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm, einem dynamischen Geometriesystem und möglicherweise auch einem Funktionsplotter zur Verfügung. Sie können den Teilnehmern auch einige Grafiktaschenrechner geben. Bevor die Gruppen beginnen die Aufgaben zu bearbeiten, sollten Sie die Einzelheiten zu den Übungen auf der nächsten Folie besprechen. UNTERRICHT Seite 4

5 Übung 1 Wenn Sie möchten, kann auch die gesamte Gruppe gemeinsam an nur einer der Aufgaben arbeiten. Bearbeiten Sie eine der folgenden Modellierungsaufgaben: Überlegen Sie sich dabei, wie Schülergruppen verschiedenen Alters und mit verschiedenen die Aufgabe bearbeiten würden (jüngere Schüler würden vielleicht zum Beispiel einen algebraischen Ansatz meiden und eher mehrere Berechnungen durchführen). Denken Sie darüber nach, wie Ihre Schüler bei der Bearbeitung der Aufgabe den Computer verwenden können. Wenn möglich, nutzen Sie selbst Computersoftware. 8 Vier Modellierungsaufgaben Rennen Einzäunen Jede Gruppe soll ein Poster mit ihrer Lösung der Aufgabe erstellen und diese zusammen mit ihren Ideen zum Einsatz von Computern und Taschenrechnern vortragen. Diese Poster können auch dazu verwendet werden, um Diskussionen anzuregen. Garagentor Abkühlender Tee 9 Wenn Sie möchten, können Sie die restliche PowerPoint Präsentation verwenden, um weitere Ideen vorzustellen. Jedes Bild ist auch ein Link zum entsprechenden Teil der Präsentation am Ende jeder Aufgaben-Sequenz können Sie durch Anklicken von Pfeilen wie diesen wieder zu der Folie mit den Aufgabenbeispielen zurückgehen. Sie benötigen Material U.4.1, U.4.2, U.4.3 und U.4.4. Um gleich zur Plenumsdiskussion am Ende des Untermoduls zu gelangen, klicken Sie auf diesen Pfeil: UNTERRICHT Seite 5

6 Rennen Auf einem Schulhof stehen zwei Bäume ein kleiner und ein großer. Außerdem gibt es einen geradlinigen Zaun. Eine Gruppe von Schülern organisiert ein Rennen: Jeder Schüler muss am kleinen Baum beginnen, dann den Zaun berühren und danach zum großen Baum rennen, womit das Rennen abgeschlossen wird. Wo sollten die Schüler den Zaun am besten berühren? Dies ist eine veränderte Version einer Aufgabe, die die Teilnehmer eventuell schon in einem vorherigen Untermodul kennengelernt haben. Die Aufgabe wurde für dieses Untermodul geändert, damit es etwas einfacher ist, es mit einem dynamischen Geometriesystems zu bearbeiten. 10 Untersuchen Sie zuerst eine einfache, wenn nicht sogar die einfachste Lösung. Annahmen vereinfachen: Beide Bäume stehen auf einer geraden Line parallel zum Zaun. Die Schüler laufen in dem Gelände gleich schnell (wir benötigen also die kürzeste Strecke, die die Schüler laufen). Die Schüler brauchen keine zusätzliche Zeit, um den Zaun zu berühren und die Laufrichtung zu ändern...? 11 Eine Möglichkeit die Aufgabe anzugehen ist zum Beispiel, die Situation oft aufzuzeichnen und die Strecke zu messen, die die Schüler rennen. Die Zeichnung sollte maßstabsgetreu sein. 12 Alternativ kann der Computer oder der Taschenrechner verwendet werden, um die Situation mehrere Male zu untersuchen. Ein dynamisches Geometriesystem kann wie auf dieser Folie aufgezeigt eingesetzt werden (Datei: Schulhofrennen 1). Wenn man den Punkt auf dem Zaun entlang zieht, werden die Strecken gemessen und man kann so herausfinden, wann die Gesamtstrecke am kürzesten ist. UNTERRICHT Seite 6

7 Mit einem dynamischen Geometriesystem kann schnell aufzeigt werden, wie die eine Variable die andere bedingt. Der Abstand zwischen dem Punkt, an dem die Schüler den Zaun berühren und dem Punkt auf dem Zaun, der dem Anfangsbaum gegenüber liegt, wurde mit x bezeichnet und die Gesamtstrecke des Rennes mit y. 13 Hiermit ist vielleicht eine Lösung für die vereinfachte Situation möglich. (Datei: Schulhofrennen 2) Mit einem dynamischen Geometriesystem können auch Tabellen mit Daten erstellt werden. (Datei: Schulhofrennen 3) 14 Die in einer Tabelle gesammelten Daten können dann in ein Tabellenkalkulationsprogramm übertragen werden, wo sie zusätzlich grafisch dargestellt werden können (Datei: Schulhofrennen 1.xls). An diesem Punkt kann man auch überlegen, wie fortgeschrittene Schüler diese Aufgabe mit dem Satz des Pythagoras lösen würden. 15 Vielleicht können die Schüler auch die Funktion finden, die zu den Angaben passt, indem sie die räumliche Situation anschauen. UNTERRICHT Seite 7

8 Modellbildung. Denken Sie zum Beispiel darüber nach, dass die Bäume nicht im gleichen Abstand zum Zaun stehen. die Schüler die Streckenabschnitte unterschiedlich schnell bewältigen (zum Beispiel rennen Sie zweimal so schnell zum Zaun hin wie vom Zaun weg)..? Problem in der realen Welt Reale Lösung Mathematisches Problem Mathematische Lösung 16 Die Lehrer sollten hier nun überlegen, wie einige der am Anfang zur Vereinfachung gemachten Annahmen nun verändert werden können. Hier zeigt sich, dass ein dynamisches Geometriesystem ein wertvolles Hilfsmittel ist, mit dem viel ausprobiert und erkundet werden kann. Wenn Sie auf den Pfeil klicken, kommen Sie wieder zur Folie mit den Aufgabenbeispielen zurück. Einzäunen Du hast 10 Meter Zaun und sollst damit ein Auslaufgehege für deine Kaninchen einzäunen. Die beiden Wände einer Ecke deines Gartens sollen dabei zwei Seiten des Auslaufs bilden. Wie muss das Gehege angeordnet sein, damit deine Kaninchen die größte Fläche zum Laufen haben? 17 Bearbeiten Sie zuerst die einfachste Situation. Annahmen vereinfachen: Die Wände sind sehr lang. Die Wände stehen im rechten Winken zueinander. Die Seiten des Zauns sind parallel zu den Wänden das Auslaufgehege der Kaninchen wird somit rechteckig...? 18 UNTERRICHT Seite 8

9 Eine Herangehensweise an die Aufgabe ist, die Situation ein paar Mal zu zeichnen, sodass die Schüler ein Gefühl dafür bekommen, um was es geht. Die Ergebnisse können dann in einer Tabelle zusammengeführt werden und ein Schaubild erstellt werden (dies kann mit einem Tabellenkalkulationsprogramm mehrmals wiederholt werden). 19 Alternativ kann die Situation mit einem dynamischen Geometriesystem mehrere Male untersucht werden. Eine mögliche Konstruktion des Geheges ist auf dieser Folie zu sehen (Datei: Einzaeunen 1). Wenn an Punkt P gezogen wird, variiert die Länge des Zauns und der Flächeninhalt des Geheges wird automatisch berechnet. So kann man erkennen, wann der maximale Flächeninhalt erricht ist. Mit einem dynamischen Geometriesystem kann schnell tabellarisch dargestellt werden, wie sich der Flächeninhalt verändert, wenn man eine Seitenlänge variiert. (Datei: Einzaeunen 2) 20 UNTERRICHT Seite 9

10 Diese Werte können dann in ein Tabellenkalkulationsprogramm übertragen und einfach grafisch dargestellt werden, so dass man eine Lösung zu dieser vereinfachten Situation erhält. (Datei: Einzaeunen 1.xls) 21 Alternativ könnte man ein Tabellenkalkulationsprogramm verwenden was zu einem algebraischen Ansatz führen kann Länge Alternativ kann für diese Modellierungsaufgabe von Anfang an ein Tabellenkalkulationsprogramm verwendet werden dies ist auch eine gute Möglichkeit, algebraisches Denken zu schulen Breite 22 Auf dieser Folie wird gezeigt, wie die Schüler vielleicht erst eine Formel entwickeln, die die Länge der beiden Seiten zu der Gesamtlänge des zur Verfügung stehenden Zaunes in Beziehung setzt. (Datei: Einzaeunen 2.xls) Länge Auf dieser Folie sehen Sie, wie mit dem Tabellenkalkulationsprogramm zusätzlich der Flächeninhalt des Geheges berechnet werden kann. Breite 23 UNTERRICHT Seite 10

11 30 Flächeninhalt Schließlich kann auch noch ein Funktionsgraph gezeichnet werden, der den Flächeninhalt in Bezug zu einer Seitenlänge setzt Länge Breite Modellbildung. Denken Sie zum Beispiel darüber nach, dass es nur eine Wand gibt. die Wände nicht im rechten Winkel zueinander stehen..? Problem in der realen Welt Reale Lösung Mathematisches Problem Mathematische Lösung Die Lehrer sollten hier nun überlegen, wie einige der am Anfang zur Vereinfachung gemachten Annahmen nun verändert werden können. Wenn Sie auf den Pfeil klicken, kommen Sie wieder zur Folie mit den Aufgabenbeispielen zurück. 25 Garagentor Wie nah kann man vor einer Garage mit Schwenktor parken? Dies ist besonders für Architekten wichtig, wenn sie ein Haus entwerfen und dabei Platz sparen müssen! 26 UNTERRICHT Seite 11

12 Garagentor Wie funktionieren Garagentore? Schwenkstange Als erstes muss der Mechanismus des Garagentors verstanden werden. Vielleicht sollten die Schüler versuchen, eine Seitenansicht der Situation zu skizzieren. Fixierter Punkt, der nach oben oder unten fährt 27 Dafür müssen sie einige Annamen über die verwendeten Längen machen und ihre Zeichnung einem Maßstab anpassen. Die meisten Garagentore sind 2 Meter hoch. Schülergruppen können mehrere Diagramme erstellen, in denen das Tor in verschiedenen Positionen zu sehen ist. Mit einem dynamischen Geometriesystem kann man die verschiedenen Positionen mit nur einer Skizze untersuchen. (Datei: Garagentor 1) 28 Die Animationsmöglichkeit in Kombination mit der Markierung der Bewegung zeigt auf einen Blick den Platz, der benötigt wird, wenn das Tor geöffnet oder geschlossen wird. Diese Lösung hängt natürlich auch von der Höhe der Stoßstange des Autos ab. 29 Je nach Alter der Schüler kann diese Aufgabe auch mit Gleichungen (mit Parametern) bearbeitet werden. (Datei: Garagentor 2) UNTERRICHT Seite 12

13 Modellbildung. Berücksichtigen Sie zum Beispiel verschiedene Positionen der Schwenkstange. verschiedene Längen des Garagentor..? Problem in der realen Welt Reale Lösung Mathematisches Problem Mathematische Lösung Die Lehrer sollten hier überlegen, wie einige der am Anfang zur Vereinfachung gemachten Annahmen nun verändert werden können. Wenn Sie auf den Pfeil klicken, kommen Sie wieder zur Folie mit den Aufgabenbeispielen zurück. 30 Abkühlender Tee Wie kannst du ein mathematisches Modell für die sinkende Temperatur einer Tasse Tee darstellen? Kann man dieses Modell auch auf andere Situationen übertragen? Können es zum Beispiel Gerichtsmediziner verwenden, um anhand der Temperatur einer Leiche zu berechnen, wann der Mord stattfand? 31 Zeit Temperatur (Minuten) (Grad Celsius) Diese Folie enthält reale Messwerte vielleicht würden die Teilnehmer aber auch eigene Werte sammeln. Grafiktaschenrechner eignen sich gut dafür, wenn ein automatischer Messwerterfasser und ein Temperaturmesser zur Verfügung stehen UNTERRICHT Seite 13

14 Hier sehen Sie wie die Werte in einen Grafiktaschenrechner eingegeben und dann das Schaubild erstellt wurde. 33 Die Schüler können auch überlegen, ob sie die Werte mit einer Funktion modellieren können. Natürlich haben die meisten Schüler keine Erfahrungen mit Exponentialfunktionen, aber auch lineare Funktionen können verwendet werden, um Teile der Werte zu modellieren. Reichen die Werte wohl, wenn man das Abkühlen über einen relativ kurzen Zeitraum betrachtet? Alternativ kann man auch einen iterativen Prozess betrachten, bei dem in jedem Zeitintervall die Temperatur um den gleichen Anteil verringert wird. Weisen Sie die Teilnehmer auf die Screenshots auf dieser Folie hin, die zeigen, wie man solch einen iterativen Prozess sehr schnell durchführen kann. 34 Modellbildung. In diesem Fall wäre es nützlich, um über folgende Aspekte nachzudenken: Die Validität des Modells, Untersuchungen mit anderen Flüssigkeiten, die abkühlen..? Problem in der realen Welt Reale Lösung Mathematisches Problem Mathematische Lösung 35 UNTERRICHT Seite 14

15 Plenumsdiskussion Ziele In diesem Untermodul werden Sie darüber nachdenken, wie Computerprogramme oder spezielle Taschenrechner als Hilfsmittel eingesetzt werden können, um mathematisches Modellieren zu unterstützen. Mit Verweis auf die Zielsetzungen des Untermoduls können Sie die Teilnehmer noch einmal darauf hinweisen, dass Sie nur ein paar der vielen Möglichkeiten ansprechen konnten, mit denen Neue Medien als Hilfsmittel mathematisches Modellieren unterstützen kann. 36 Ergebnisse Sie werden darüber nachdenken, wie Ihre Schüler folgende Software verwenden können, um mathematisches Modellieren zu unterstützen: Funktionsplotter Tabellenkalkulationsprogramme Dynamische Geometriesysteme Auf dieser Folie werden noch mal drei wichtige Programme genannt, die sich für die Durchführung solcher Übungen eignen. Auf der nächsten Folie werden einige Möglichkeiten genannt, in welcher Weise hilfreich sein können. 37 als Hilfsmittel Hauptmöglichkeiten, beim Modellieren als Hilfsmittel einzusetzen: Schnell viele Situationen erkunden (zum Beispiel Wiederholungsschritte ausführen, viele Anordnungen von räumlichen Situationen anschauen). Herausfinden, wie Funktionen verwendet werden können, um Daten zu modellieren. Parameter einer Situation variieren (Annahmen ändern, auf der ein Modell basiert). 38 UNTERRICHT Seite 15

16 Lehrertagebuch Verwenden Sie Ihr Lehrertagebuch, um darüber nachzudenken, was Sie in diesem Untermodul gelernt haben. Vorgehensweisen festzuhalten, die Sie nun verwenden können, um sstunden zu entwerfen, in denen Ihre Schüler als Hilfsmittel für mathematisches Modellieren nutzen. Weisen Sie die Teilnehmer daraufhin, ihre Lehrertagebücher zu verwenden, um festzuhalten, wie sie sicherstellen möchten, dass ihre Schüler beim mathematischen Modellieren einsetzen können. 39 UNTERRICHT Seite 16

Einführung in das Untermodul Dauer ca. 1 ½ Stunden Modellieren Unterricht Diagnose Reflexion Dieses Untermodul besteht aus nur einem Teil. Ziele Sie w

Einführung in das Untermodul Dauer ca. 1 ½ Stunden Modellieren Unterricht Diagnose Reflexion Dieses Untermodul besteht aus nur einem Teil. Ziele Sie w : Variieren Einleitung In diesem Untermodul haben die Teilnehmer die Möglichkeit zu überlegen, wie sie können, um diese an ihre Schüler und Unterrichtsziele anzupassen. Wenn ein Lehrer beispielsweise möchte,

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht!

Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht! Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht! Jahrgangsstufe: 8-9 Zeitbedarf: Beschreibung: In einem Leserbrief wird ein rechter Winkel gesucht und die Schüler sollen sich mit dieser Realsituation auseinandersetzen.

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Name: Arbeitsblatt zur Aufgabe "Dreiecksfläche" Datum: Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Die Lerneinheit findest Du unter

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 In der Jahrgangsstufe 5 wird Mathematik in 4 Wochenstunden unterrichtet. Im ersten Halbjahr wird der reguläre Unterricht durch eine Förderstunde ergänzt, um

Mehr

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Leitidee Kompetenzen Inhalte möglicher IT- Einsatz Daten und Modellieren - en vergleichen und ordnen - unterschiedliche Lösungsstrategien anwenden, verbalisieren, hinterfragen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Lösungsvorschlag 2006/I,2: 1. Erläutern Sie die Beziehung zwischen gewöhnlichen Brüchen und Dezimalbrüchen. 2. Beschreiben

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, ) Mathematik bla Funktionen 1. Einführung 167 René Descartes Cartesius (Frankreich, 1596-1650)...führt das kartesische Koordinatensystem ein. Er beschreibt einen Punkt als ein Paar von reellen Zahlen und

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN Beispiel: Wenn zwei Röhren gleichzeitig geöffnet sind, kann ein Wasserbecken in 40 Minuten gefüllt werden. Fließt das Wasser

Mehr

Unterrichtseinheit 2.1

Unterrichtseinheit 2.1 Unterrichtseinheit 2.1 1 Unterrichtseinheit 2.1 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Wassersparen Wassersparen Unterbestimmt: beinhaltet weniger Annahmen als benötigt

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.5 Idee und Aufgabenentwurf: Volker Morbe, Grundschule der Gemeinde Nohfelden / Dependance Sötern, Klassenstufe 4 (November 2012) Baue mit 3, 4 oder 5 Würfeln. Skizziere die Anordnungen, die du

Mehr

Wirtschaftsschule: Mathematik 10 (zweistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Mathematik 10 (zweistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Mathematik 10 (zweistufige Wirtschaftsschule) M10 Lernbereich 1: Potenzen schreiben Produkte bestehend aus gleichen Faktoren als Potenz, um große und kleine Zahlen kürzer

Mehr

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Figurierte Zahlen Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt. Die Steinchen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10 Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 0 Stand 008 Lehrbuch: Mathematik heute 0 Inhalte Seiten Kompetenzen gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Quadratische Gleichungen Quadratischen

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 10 - G-Kurs Beschluss durch die Fachkonferenz am 26.10.2010 Lehrwerk: MatheLive 10 Grundkurs (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 10 Weiteres Material: Taschenrechner, Geometriedreieck, Lineal,

Mehr

Tafelbild zum Einstieg

Tafelbild zum Einstieg Tafelbild zum Einstieg 69 Name: Symbol: Stammgruppenfarbe: Definition: Kissing Number Das Kissing Number Problem Figur / Körper Kreise Quadrate gleichseitige Dreiecke Kugeln Kissing Number Skizze der Anordnung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 7 Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und

Mehr

Titel: Herzfrequenz. Zeit: 60 Minuten Alter: 11-13

Titel: Herzfrequenz. Zeit: 60 Minuten Alter: 11-13 Titel: Herzfrequenz Themen: Herzfrequenz, die Auswirkung von Sport, Ergebnisse aufzeichnen, graphische Darstellung von Ergebnissen und Bewertung. Zeit: 60 Minuten Alter: 11-13 Differenzierung: Es gibt

Mehr

Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-92

Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-92 Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-9 Inhalte Arbeiten mit der Geometrie-Anwendung und dem Data/Matrix-Editor des TI-9. Geometrische Ermittlung einer Extremstelle in verschiedenen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Jahresplanung. Jahresplanung

Jahresplanung. Jahresplanung Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themenbereich: (1) Kreise Winkel - Symmetrie Buch: Mathe heute 6 (neu) Seiten: 6-43 Zeitrahmen:8 Wochen - Winkel, Punktsymmetrie, Kreis - Kreise Erfassen - Winkel - Messen und Zeichnen -Winkel, Kreise

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

4. Unterrichtsunterlagen

4. Unterrichtsunterlagen 4. Unterrichtsunterlagen 4.1. Erfahrungen sammeln / Erfahrungen schildern Abbildung 1: Vorbereitungsauftrag, Schritt 1 & 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 17 / 38 4.2. Aufgabe bearbeiten / Lösungen kritisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Potenzen und Wurzeln arbeiten Lineare Gleichungssysteme lösen...

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Potenzen und Wurzeln arbeiten Lineare Gleichungssysteme lösen... Inhaltsverzeichnis 1 Fit in Mathe ein klares Ziel... 8 Kannst du das?... 10 Termwerte, Rechenbäume, Tastenfolgen... 10 Rechengesetze, Termstrukturen................................. 12 Gleichungen lösen...

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Vorlesung. Vollständige Induktion 1 WS 015/16 Vorlesung Vollständige Induktion 1 1 Einführung Bei der vollständigen Induktion handelt es sich um ein wichtiges mathematisches Beweisverfahren, mit dem man Aussagen, die für alle natürlichen

Mehr

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Chemie: Graphen zu -Versuchsreihen Thema: Proportionale und antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Umfang: 12 Wochen Jahrgangsstufe 7 Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Darstellen Zuordnungen

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Steckbrief zum systematischen Probieren

Steckbrief zum systematischen Probieren Steckbrief zum systematischen Probieren Du kennst das sicher: Du sollst eine Textaufgabe lösen und weißt nicht, wie du vorgehen sollst. Du findest einfach keinen Ansatz, an das Problem heranzugehen. Beim

Mehr

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: 28.11.2012 Zeit: 90 min Zeit [min] TZ Kommentare Unterrichtsform (Sozialform) Medien 5 Motivation Einstieg: Für eine größere Geburtstagsparty

Mehr

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geschichtlicher Hintergrund: Geometrie - geos = die Erde metrein = messen Wissenschaft

Mehr

Titel: Physik in der Küche

Titel: Physik in der Küche Titel: Physik in der Küche Themen: Temperaturmessungen, Effizienz Zeit: 90 Minuten Alter: 13-16 Differenzierung: Richtlinien, IKT Unterstützung etc.: Wenn möglich, verwende eine Wärmebildkamera die Bilder

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6 KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch: Klettbuch 978-3-12-742501-7 nutzen zur Lösung einer komplexen Aufgabe mehrere Modelle und verknüpfen sie vergleichen Vorgehensweisen des s bzgl.

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs

Mehr

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Monat Lehrstoff Lehrplan Inhaltsbereich Handlungsbereiche September Ein neuer Anfang 1 Natürliche Zahlen 1.1 Zählen und Zahlen 1.2

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen ordnen Daten, um Tabellen erstellen zu können. (Ordnen) formulieren Stellungnahmen mit eigenen Worten unter

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11 Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe Termin: 3.05.2006, 3. und 4. Stunde reine Arbeitszeit: 90 min Jeder Schüler muss drei Aufgaben bearbeiten. Die. Aufgabe und 2. Aufgabe (Analysis) sind verpflichtende

Mehr

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt. Checkliste Sinus und Cosinus Ich kann Winkel in Grad und in Vielfachen von am Einheitskreis veranschaulichen. Ich kann in einem rechtwinkligen Dreieck die Sinus und Cosinuswerte eines Winkels durch die

Mehr

Medien im Mathematikunterricht

Medien im Mathematikunterricht Hauptseminar 31 Fachdidaktik Mathematik Fachleiter für Mathematik Lernprogramme Tabellenkalkulation Funktionenplotter Dynamische Geometrie Software (DGS) Computer Algebra Systeme (CAS) Computerraum Mit

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Klettbuch 978-3-12-742591-8 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742591-8 Lehrer: - vergleichen Vorgehensweisen

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der Volksschule 2 1 Statistik Wie viele Geschwister hast

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 7 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen Operieren ordnen und vergleichen rationale Zahlen führen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung 8. Jahrgang Mathematics is a way of thinking, not a collection of facts! Ausgehend von dieser grundsätzlichen Überzeugung sollte ein Unterricht zum Thema Flächenberechnung

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Präsentieren mit Power Point Einführung

Präsentieren mit Power Point Einführung Präsentieren mit Power Point Einführung Version 2004 für MacOSX Educational Solutions Educational Solutions Einführung in PowerPoint für MacOSX 2004 Präsentationen mit Power Point erstellen Arbeiten mit

Mehr

1 Strukturierte Aufgaben

1 Strukturierte Aufgaben 1 Strukturierte Aufgaben Ein Tischtennisturnier organisieren Sie haben die Aufgabe ein Tischtennisturnier zu organisieren. Es nehmen 7 Spieler am Turnier teil. Alle Spiele sind Einzel. Jeder muss einmal

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23 Brückenkurs Beweise Anja Haußen 30.09.2016 Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 1/23 Inhalt 1 Einführung 2 Sätze 3 Beweise 4 direkter Beweis Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 2/23 Einführung Die höchste Form des

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

Bildungsplan 2004 Realschule

Bildungsplan 2004 Realschule Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Mathematik Klasse 10 Landesinstitut für Schulentwicklung Steigung Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen? Hier siehst du Figuren, die aus Kreisen bestehen. Schon ab der zweiten Figur ergibt sich ein Dreieck. Die Anzahl der Kreise, die ein Dreieck bilden, nennt man Dreieckszahlen. Man tut so, als ob auch der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr