Verhaltenstherapie und Jugendhilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhaltenstherapie und Jugendhilfe"

Transkript

1 Z. Kinder-Jugendpsychiatr. Psychother. D. 37 Nitkowski (5) 2009 et by al.: Verlag Verhaltenstherapie Hans Huber, Hogrefe und Jugendhilfe AG, Bern Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37 (5), 2009, Originalarbeit Verhaltenstherapie und Jugendhilfe Ergebnisse zur Optimierung der Versorgung aggressiver Kinder Dennis Nitkowski 1, Franz Petermann 1, Peter Büttner 2, Carsten Krause-Leipoldt 2 und Ulrike Petermann 1 1 Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen 2 Haus Petra, Kinder- und Jugendhilfe, Schlüchtern Zusammenfassung. Fragestellung: Im Setting einer Jugendhilfe-Einrichtung wurde das Training mit aggressiven Kindern (TAK; Petermann & Petermann, 2008) in das Betreuungskonzept (KJH) integriert. Ziel dieser Studie war es, Effekte der Kombination beider Interventionen (KJH + TAK) nach sechs Monaten mit denjenigen des TAK alleine zu vergleichen, um zu klären, wie die Versorgung aggressiver Kinder in der Jugendhilfe optimiert werden kann. Methodik: Es nahmen 25 verhaltensauffällige Kinder (24 Jungen, ein Mädchen) im Alter von 7;6 bis 13;0 Jahren an der Studie teil. Ergebnisse: Auf den Skalen der Child Behavior Checklist (CBCL) gaben Eltern für die kombinierte Maßnahme eine starke Abnahme des aggressiv-delinquenten Verhaltens und der sozialen Probleme an; im Strengths and Difficulties Questionnaire () verringerten sich Verhaltensprobleme und Schwierigkeiten mit anderen Kindern deutlich. In der KJH + TAK-Maßnahme zeigten sich gegenüber der TAK-Gruppe stärkere Effekte in den Bereichen Verhaltensauffälligkeiten, Aufmerksamkeitsprobleme, soziale Probleme und delinquentes Verhalten. Schlussfolgerungen: Die Kombination von Jugendhilfe und Aggressionstraining scheint ein breiteres Spektrum an Auffälligkeiten effektiver zu reduzieren als das TAK alleine, so dass durch eine Verknüpfung die Versorgung aggressiver Kinder beachtlich verbessert werden kann. Schlüsselwörter: kognitiv-behaviorale Intervention, Jugendhilfe, Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten, Störung des Sozialverhaltens, Effektivitätsstudie Abstract: Behaviour therapy and child welfare results of an approach to improve mental health care of aggressive children Objective: The Training with Aggressive Children (Petermann & Petermann, 2008) was integrated into the setting of a child welfare service. This study examined, if mental health care of aggressive children in child welfare settings can be improved, compared the effectiveness of a combination of the training and child welfare intervention after six months with effects of the TAK. Method: 25 Children with conduct problems (24 boys, one girl) aged 7;6 to 13;0 years participated in the study. Results: A pretest-follow up comparison of parent ratings on the Child Behavior Checklist (CBCL) documented a large reduction of aggressive-delinquent behaviour and social problems in the training and child welfare group. Furthermore, conduct and peer relationship problems decreased essentially on the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). By reducing conduct, attention and social problems, and delinquent behaviour, the therapeutic outcome of the training and child welfare group was clearly superior to training group. Conclusions: In comparison to the training, the combination of child welfare and training seemed to reduce a wider range of behavioural problems more effectively. This indicates that combined intervention programs can optimize mental health care of aggressive children. Keywords: cognitive-behavioural therapy, child welfare service, oppositional defiant disorder, conduct disorder, effectiveness study Einleitung Aggressiv-oppositionelle Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Petermann, 2005). Das hohe Vorkommen solcher Störungsbilder, die im DSM-IV als Störung des Sozialverhaltens (SSV) oder Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten (SOT) klassifiziert werden, stellt eine enorme Herausforderung an die Gesundheitsversorgung dar. Berücksichtigt man, dass die Kriterien einer SSV auch delinquente Verhaltensweisen umfassen und 2/3 der Kinder mit einer SSV im Alter von bis zu 12 Jahren bereits drei oder mehr Symptome einer antisozialen Persönlichkeitsstörung aufweisen (Habermeyer & Herpertz, 2006; zur Psychopathie im Kindesalter: Koglin & Petermann, 2007), wird deutlich, wie groß ein therapeutischer Handlungsbedarf ist. DOI /

2 462 D. Nitkowski et al.: Verhaltenstherapie und Jugendhilfe In einer Übersicht stellten Keil und Price (2006) für den angelsächsischen Raum fest, dass in Jugendhilfe-Einrichtungen die Prävalenzraten von Kindern und Jugendlichen mit offen aggressiven, feindseligen und trotzigen Verhalten zwischen 20 bis 78 % liegen; der Durchschnitt belief sich auf 42 %. Schmid et al. (2008) konnten in ihrer Studie an 20 deutschen Jugendhilfe-Einrichtungen und insgesamt 464 betreuten Kindern und Jugendlichen am häufigsten die ICD-10-Diagnosen «Störung des Sozialverhaltens/kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen» (F91 + F92: 24.8 %) stellen. Zu diskutieren ist, wie diesem Aufkommen an aggressiv-oppositionellen Kindern in der Inanspruchnahme-Population der Jugendhilfe zu begegnen ist, und ob kurzfristige psychotherapeutische Interventionen in der Jugendhilfe oder reine Jugendhilfe-Maßnahmen jeweils alleine den Kindern gerecht werden können. Um dem Versorgungsanspruch auch im Falle aggressiver Kinder gerecht zu werden können, bietet sich die Umsetzung von umfassenderen Programmen in der Jugendhilfe an, die therapeutische und sozialpädagogische Methoden miteinander verknüpfen. In kürzlich erschienenen Studien von Petermann et al. (2008a,b) wurde das Training mit aggressiven Kindern (in der Version von 2008) in eine Jugendhilfe-Maßnahme integriert. Es zeigte sich, dass Kinder, die am Training mit aggressiven Kindern (TAK) teilnahmen und in Maßnahmen zur Jugendhilfe eingebunden waren, kurz nach Abschluss des Trainings stärkere Verbesserungen gegenüber dem Ausgangsniveau aufweisen als diejenigen, die ausschließlich eine Jugendhilfe-Maßnahme erhielten. Im Vergleich verringerten sich soziale Probleme und Verhaltensauffälligkeiten deutlich stärker, wobei der zusätzliche Einsatz des TAK hauptsächlich in einer intensiveren Förderung von Ressourcen, wie Einfühlungsvermögen und prosozialem Verhalten, bestand. Obwohl diese Befunde, den kombinierte Ansatz als wirkungsvoller auszeichnen als die reine Jugendhilfe-Maßnahme, bleibt die Frage offen, ob solche kombinierten Maßnahmen wirklich effektiver sind als reine psychotherapeutische Angebote, die in der Jugendhilfe realisiert werden können. Würde eine Maßnahmen-Kombination keine zusätzlichen Effekte liefern, wäre eine Psychotherapie aggressive Kinder im Setting der Jugendhilfe hinreichend. In der vorliegenden Arbeit soll geprüft werden, ob das TAK in Kombination mit einer sozialpädagogisch orientierten Jugendhilfe-Maßnahme Verhaltensauffälligkeiten deutlich stärker reduziert als das TAK alleine, wenn das Ausgangsniveau betroffener Kinder mit dem Zustand sechs Monate nach Abschluss der jeweiligen TAK-Intervention betrachtet wird. Als Referenz werden die Ergebnisse einer früheren Studie herangezogen, welche die langfristige Wirksamkeit des TAK an einer Gruppe von Kindern in einer Erziehungsberatungsstelle untersuchte (Petermann et al., 2007). Sollten sich unter dem kombinierten Ansatz Effekte zeigen, die deutlich über diejenigen des verhaltenstherapeutischen Programms hinausreichen, liegen Hinweise vor, wie die Versorgung aggressiver Kinder in der Jugendhilfe optimiert werden könnte. Es wird erwartet, dass die Verknüpfung von Jugendhilfe und TAK eine höhere Effektivität erreicht als die Einzelmaßnahme TAK. Methodik Interventionen Jugendhilfe Kinder- und Jugendhilfe-Maßnahmen (KJH) sind zur Unterstützung von Sorgeberechtigten einzuleiten, wenn diese nur eingeschränkt in der Lage sind, für das Wohl sowie für die individuelle und soziale Entwicklung ihrer Kinder zu sorgen. Die übergeordneten Ziele von Jugendhilfe-Maßnahmen bestehen in der Hilfe zur Erziehung und Eingliederungshilfe (nach 35a SGB VIII). Diesem Auftrag wird mit drei Konzepten entsprochen: Auf ambulanter Ebene werden den Erziehungsberechtigten Leistungen in Form von Beratungen angeboten, die Hilfe bei der Bewältigung von Krisen und Konflikten im familiären oder schulischen Bereich bieten. Eine teilstationäre Versorgung (Tagesgruppe) zielt auf die Förderung einer normativen Persönlichkeitsentwicklung und ermöglicht den Kindern in Gruppen das Erlernen sozialer Konventionen. Liegt der Verdacht oder der Nachweis unzureichender elterlicher Kompetenz vor, durch die das Wohl des Kindes in einem starken Ausmaß bedroht scheint, kann eine stationäre Heimunterbringung des Kindes notwendig sein. Hier wird den Kindern eine umfassende Betreuung zu teil, während mit den Eltern Erziehungskompetenzen aufgebaut oder gestärkt werden (vgl. Koglin & Petermann, 2008). Training mit aggressiven Kindern Das Training mit aggressiven Kindern von Petermann und Petermann (2008) stellt eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Maßnahme dar, die darauf abzielt, aggressiv-oppositionelles Verhalten durch den Aufbau sozial angemessenen Verhaltens zu reduzieren. Das TAK wurde für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren konzipiert, die nach DSM-IV eine SOT oder eine SSV ohne ausgeprägte delinquente Symptomatik aufweisen (siehe auch Petermann & Petermann, 2007). Das TAK wurde als Kompakttraining entwickelt, das heißt, es möchte, wesentliche Veränderungen in einem kurzen Zeitraum erzielen. Das Erlernen und Vertiefen sozial kompetenter Verhaltensweisen erfolgt im Rahmen von Einzel- und Gruppensitzungen, die durch eine umfassende Elternberatung unterstützt werden. Die Einzelsitzungen sind auf acht bis 13 Sitzungen festgelegt; nach dieser Phase schließen sich sechs bis zwölf Gruppensitzungen an. Die Arbeit mit den Eltern soll Bedingungen im familiären Kontext schaffen, die die Umsetzung, Generalisierung und Stabilisierung der neu erlernten Verhaltensweisen fördern.

3 D. Nitkowski et al.: Verhaltenstherapie und Jugendhilfe 463 Stichproben 13 Kinder (12 Jungen und 1 Mädchen) im Alter von 7;6 bis 13;10 Jahren (M = 9;6; SD = 1.63), die aus einer Erziehungsberatungsstelle im Großraum Dortmund rekrutiert wurden, absolvierten das Training (TAK, vgl. Tabelle 1). Bei zwölf Kindern (92 %) lag eine SOT nach DSM-IV vor. Fünf Kinder (39 %) wiesen entsprechend DSM-IV eine SSV auf, von denen vier mindestens zusätzlich die Kriterien einer SOT erfüllten. Eine Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung nach DSM-IV (ADHS) fand sich bei elf Kindern (85 %). ADHS trat in zehn der elf Fälle in Kombination mit SOT und SSV und nur bei einem Kind alleine mit einer SSV auf. Tabelle 1 Beschreibung der Stichproben TAK KJH + TAK Umfang Geschlecht männlich weiblich 1 0 Altersdurchschnitt 9;6 Jahre 10;2 Jahre DSM-IV-Diagnosen I. SOT 2 (15 %) 2 (17 %) II. SOT und SSV 0 2 (17 %) III. SOT und SP 0 1 (8 %) IV. SOT und ADHS 6 (46 %) 2 (17 %) V. SSV und ADHS 1 (8 %) 1 (8 %) VI. SOT, SSV und ADHS 4 (31 %) 4 (33 %) TAK = Training mit aggressiven Kindern; KJH = Kinder- und Jugendhilfe-Maßnahme; SOT = Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten; SSV = Störung des Sozialverhaltens; SP = Soziale Phobie; ADHS = Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Zwölf Jungen im Alter von 8;1 bis 11;6 Jahren (M = 10;2; SD = 1.01) nahmen in einer Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung in Schlüchtern an Jugendhilfe-Maßnahmen und dem Training teil (KJH + TAK). Bei elf Kindern (92 %) ließ sich die DSM-IV-Diagnose einer SOT stellen, bei sieben (58 %) die einer SSV. Beide Störungsbilder lagen bei sechs Jungen (50 %) in Kombination vor. Sieben Kinder (58 %) wiesen entsprechend dem DSM-IV eine weitere Störung auf, die in vier Fällen zusätzlich zu SOT und SSV, in zwei zusätzlich zu SOT und nur in einem Fall zusammen mit SSV auftrat. Bei einem Jungen konnte eine SOT mit einer Sozialen Phobie diagnostiziert werden. Alle zwölf Kinder waren den Erhebungszeitraum über in die Maßnahmen der Jugendhilfe-Einrichtung eingebunden. Dort wurden neun Kinder mit dem Konzept «Tagesgruppe» (75 %), zwei mit demjenigen der «Ambulanten Hilfe» (17 %) und eine Person mit jenem der «Heimbetreuung» (8 %) betreut. Diejenigen Kinder, bei denen die Diagnose einer ADHS gestellt werden konnte, unterzogen sich vor und über den Erhebungszeitraum einer medikamentösen Therapie, die sich hauptsächlich auf Methylphenidat-Präparate stützte. Die TAK-Gruppe wurden anhand folgender täglicher Medikation und Dosierung behandelt: Ritalin (5 10 mg), Concerta (18 mg), Equasym (10 15 mg), Medikinet (10 mg) und Strattera (50 mg). Die Kinder der KJH + TAK-Gruppe erhielten: Concerta (18 mg), Equasym (10 mg) und Medikinet (10 mg). Es fanden mehrere Wechsel der Medikamente statt. Die Effektivität des Trainings über den Prätest-Posttest-Zeitraum wurde durch Psychostimulanzien nicht nachhaltig beeinflusst (vgl. Nitkowski et al., 2009). Ursprünglich wurden in die KJH + TAK-Maßnahme 14 Kinder einbezogen. Unter der Setzung eines Grenzwertes von höchstens 10 % an fehlenden Werten pro Skala mussten zwei Kinder (14 %) aus der Studie genommen werden. Die TAK-Stichprobe bestand aus 17 Kindern, von denen zwei das gesetzte Kriterium nicht erfüllten (12 %) und zwei die Maßnahme vorzeitig abbrachen (12 %). Studiendesign Das Design umfasst zwei Interventionsgruppen: Eine Gruppe nahm an der kombinierten Intervention von Jugendhilfe-Maßnahme und TAK teil (KJH + TAK), die zweite absolvierte ausschließlich das TAK. Erhebungen fanden zum Prätest (t1), zum Posttest (t2) und sechs Monate nach Abschluss des Trainings zum Follow-up (t3) statt, wobei in der TAK-Gruppe keine Messung zu t2 durchgeführt wurde. Tabelle 2 gibt das Design mit den eingesetzten dimensionalen Erhebungsinstrumenten wieder. Die kombinierte Intervention TAK + KJH wurde in einer Jugendhilfe-Einrichtung in Schlüchtern realisiert. Verhaltensauffällige Kinder, die sich bereits in der Jugendhilfe-Einrichtung befanden oder gerade neu in diese aufgenommen worden waren, wurden zum t1 von ihren Eltern anhand mehrerer Fragebögen (CBCL, ) eingeschätzt. Die DSM-IV-Diagnosen wurden durch Elterninterviews (Kinder-DIPS) erhoben, die von in der Institution tätigen Psychologen durchgeführt wurden. Diejenigen Kinder, die nach DSM-IV die Diagnosekriterien einer SSV und/oder SOT und keine der zwei explizit ausgeschlossenen Diagnosen erfüllten, wurden in die KJH + TAK-Gruppe aufgenommen. Diese Kinder nahmen an dem Training teil und absolvierten dieses in einem Zeitrahmen von fünf Monaten. Die Umsetzung übernahmen erfahrene und in der Durchführung des TAK geschulte Pädagogen und Psychologen, die in der Jugendhilfe-Einrichtung tätig waren. Die Therapeuten wurden bei Bedarf supervidiert. Während des Interventionszeitraums waren die Kinder in die Betreuungskonzepte der Jugendhilfe (Tagesgruppe, ambulante Hilfe oder Heimbetreuung) eingebunden. Kurze Zeit nach Abschluss des Trainings erfolgte zu t2 eine Posttest-Messung auf der Basis der bereits eingesetzten Fragebögen; sechs Monate später wurde nur bei der Interventionsgruppe ein Follow-up erhoben. Das halbe Jahr

4 464 D. Nitkowski et al.: Verhaltenstherapie und Jugendhilfe Tabelle 2 Untersuchungsdesign mit Erhebungsinstrumenten Gruppe KJH + TAK CBCL TAK (Petermann et al., 2007) zwischen t2 und t3 wurden alle Kinder weiterhin durch die Jugendhilfe betreut. In der Studie von Petermann et al. (2007) wurde das Training in einer Erziehungsberatungsstelle (= ambulante Jugendhilfe) im Großraum Dortmund realisiert. Zum Prätest erfolgte hier eine umfassende diagnostische Abklärung, um die Angemessenheit des Trainings zu prüfen. Hierzu wurden Informationen zur Diagnosestellung von den Eltern der vorgestellten Kinder mittels eines strukturierten klinischen Interviews (Kinder-DIPS) gewonnen und ausgewertet. Das Interview wurde von einem erfahrenen Psychologen durchgeführt. Zusätzlich füllten die Eltern Fragebögen (CBCL, ) zum Verhalten ihrer Kinder aus, um Auffälligkeiten herauszustellen. Nach der Diagnosestellung startete das TAK mit denjenigen Kindern, die mindestens eine der indizierten DSM- IV-Diagnosen (SSV oder SOT) aufwiesen. Kinder, bei denen komorbid psychotische Symptome oder eine tiefgreifende Entwicklungsstörung vorlagen, wurden nicht in die Stichprobe aufgenommen. Studierende der Pädagogik, die intensiv im Umgang mit aggressiven Kindern und in der manualgetreuen Umsetzung des TAK geschult wurden, setzten das Training um. Das TAK wurde nach vier Monaten abgeschlossen. Ein halbes Jahr nach Beendigung des Trainings folgte t3. Zur Erfassung von Veränderungen in verhaltensrelevanten Dimensionen wurden die zu t1 verwendeten Fragebögen ein weiteres Mal eingesetzt. Während des Trainings als auch über den Follow-up-Zeitraum erfolgten keine Erziehungsberatung, so dass diese Gruppe nur dem TAK als Intervention unterzogen wurde. Durch die Beachtung der manualgetreuen Umsetzung des TAK kann für beiden Gruppen angenommen werden, dass das Training standardisiert und vollständig realisiert wurde. Entsprechend sollten die Anzahl der Trainingssitzungen und bearbeiteten Inhalte zwischen beiden Gruppen weitgehend vergleichbar sein; allerdings variieren die Zeiträume, zwischen denen die einzelnen Trainingssitzungen durchgeführt wurden. Erhebungsinstrumente Das Diagnostische Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS) von Unnewehr et Erhebungszeitpunkt t1 Intervention t2 Intervention t3 CBCL KJH + TAK CBCL KJH TAK / CBCL al. (1998) kann mit Eltern oder dem Kind durchgeführt werden. Mit diesem Verfahren können Diagnosen entsprechend den Kriterien des DSM-IV und ICD-10 bei Patienten im Alter von sechs bis 18 Jahren gestellt werden. In der vorliegenden Studie wurde anhand der DSM-IV-Kriterien klassifiziert. Verhaltensauffälligkeiten wurden darüber hinaus dimensional mit der Child Behavior Checklist (CBCL; Achenbach, 1991; deutsche Adaptation: Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist, 1994) erfasst. In beiden Studien wurde den Eltern eine gekürzte Version der CBCL vorgegeben, die nur die relevanten Syndromskalen «Soziale Probleme», «Aufmerksamkeitsstörung», «Delinquentes Verhalten» und «Aggressives Verhalten» enthielt; die beiden letzten Skalen können zur Skala zweiter Ordnung «Externalisierende Störungen» zusammengefasst werden. Weiterhin wurde der Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) von Goodman (1997) vorgelegt. Der SDQ erfasst Verhaltensauffälligkeiten und stärken durch 25 Items. Das Instrument liegt in einer Eltern- (E), Lehrer- und einer Selbstberichtsversion vor und ist frei zugänglich ( In beiden Studien wurden den Eltern die Skalen «Emotionale Probleme», «Verhaltensauffälligkeiten», «Hyperaktivität», «Probleme mit Gleichaltrigen» und die Skala zweiter Ordnung «Gesamtproblemwert» vorgelegt (vgl. Woerner et al., 2002); nur in der Jugendhilfe- Studie wurde zusätzlich die Skala «Prosoziales Verhalten» erhoben. Statistische Auswertung CBCL In das Design wurde die Interventionsgruppe aus der Studie von Petermann et al. (2007) integriert. t1 = Prätest; t2 = Posttest; t3 = Follow up; TAK = Training mit aggressiven Kindern; KJH = Kinder- und Jugendhilfe-Maßnahme; CBCL = Child Behavior Checklist; = Strengths and Difficulties Questionnaire (Elternversion). Die Auswertungen erfolgte mit dem Software-Paket SPSS Version Der Therapieverlauf konnte aufgrund der Voraussetzungen der erhobenen Daten mit dem Wilcoxon- Tests (Vorzeichenrangtest) überprüft werden. Vergleiche zum Prätest wurden mit dem verteilungsfreien Mann-Whitney-Tests (U-Test) für kontinuierliche Variablen und anhand des exakten Tests nach Fisher für kategoriale Variablen berechnet. Die Effektivität wurde mit der Effektstärke d bestimmt. Dieses Maß stellt die Effektstärke für den t- Test für abhängige Stichproben dar. d errechnet sich aus der Differenz der Mittelwerte einer Variablen zu zwei Zeitpunkten, die durch die Streuung der gepaarten Differenzen

5 D. Nitkowski et al.: Verhaltenstherapie und Jugendhilfe 465 Tabelle 3 Auswertung des Verlaufs auf den Skalen der Child Behavior Checklist (CBCL) und der Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire () in der kombinierten Intervention von Jugendhilfe und Training (KJH + TAK) Prätest Follow-up Wilcoxcon-Test (t1) (t3) M (SD) M (SD) z-wert CBCL (n = 12) Externalisierende Störungen (10.20) (7.01) 2.40** Soziale Probleme 4.17 (2.89) 2.42 (2.11) 2.44** Aufmerksamkeitsstörung 7.92 (3.03) 5.50 (2.75) 2.10* Delinquentes Verhalten 6.75 (5.05) 4.04 (3.84) 2.40** Aggressives Verhalten (5.83) (4.70) 2.59** (n = 12) Gesamtproblemwert (5.65) (5.28) 2.80** Emotionale Probleme 3.83 (2.48) 2.17 (1.85) 2.00* Hyperaktivität 6.42 (2.19) 5.17 (2.62) 1.41 Probleme mit Gleichaltrigen 3.42 (2.23) 1.75 (1.86) 2.55** Verhaltensauffälligkeiten 4.83 (2.44) 2.83 (1.70) 2.74** Prosoziales Verhalten 6.33 (2.02) 7.42 (1.98) 2.23* *p <.05, **p <.01. dividiert wird (Variante a nach Bortz & Döring, 2006). Die Effektgröße lässt sich in kleine (d =.20), mittelstarke (d =.50) und starke Effekte (d =.80) einteilen. Um die Verlässlichkeit dieser Einteilung zu steigern, wurden zudem Intervalle um die Punktwerte gelegt (vgl. Petermann et al., 2008b): «Mittelstarker Effekt» (.425 d <.575), «Mittelstarker bis starker Effekt» (.575 d <.725), «Starker Effekt» (.725 d <.875) und «Sehr starker Effekt» (.875 = d ). Da die Effektstärken über den Verlauf kaum von Prätest-Unterschieden zwischen den Gruppen beeinflusst werden, kann die Effektivität der beiden Interventionen (KJH + TAK und TAK) verglichen werden, auch wenn zu t1 Unterschiede bestehen. Ergebnisse Vorausgehende Analysen Die Kinder der TAK-Gruppe waren signifikant älter als diejenigen der KJH + TAK-Gruppe (z = 1.69; p <.05). Beide Gruppen stellten sich zu t1 als nicht unterschiedlich in Bezug auf die durchschnittliche Klassenstufe heraus (z = 1.14, n. s.). Zwischen den Gruppen ließ sich ebenso keine asymmetrische Geschlechtsverteilung (χ² =.96,df = 1, n. s.) und keine ungleiche Verteilung einzelner und kombinierter Diagnosen finden (z. B. SOT + ADHS: χ² = 2.49, df = 1, n. s.). Zu t1 wurden für die Kinder der TAK-Gruppe tendenziell höhere Werte auf der CBCL-Skala «Delinquentes Verhalten» (z = 1.60; p =.06) berichtet. Ein gleich gerichteter, aber signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen fand sich auf der -Skala «Verhaltensauffälligkeiten» (z = 1.65; p <.05). Hauptanalysen Die CBCL- und -Daten über den Prätest-Followup-Zeitraum sind Tabelle 3 zu entnehmen. Die Eltern gaben für die Kinder der KJH + TAK-Gruppe auf folgenden CBCL-Skalen deutliche Verbesserungen an: «Soziale Probleme», «Aufmerksamkeitsstörung», «Delinquentes Verhalten», «Aggressives Verhalten» und «Externalisierende Störungen». Auch auf den Skalen des wurden klare Verbesserungen berichtet: Zu t3 schätzen die Eltern die Ausprägungen auf den Skalen «Emotionale Probleme», «Probleme mit Gleichaltrigen», «Verhaltensauffälligkeiten» und «Gesamtproblemwert» deutlich geringer ein; zudem nahmen die Werte auf der Skala «Prosoziales Verhalten» zu. Ein Vergleich der Posttest- mit den Follow-up-Werten ergab nur ein signifikantes Ergebnis: Die Werte auf der Skala «Aggressives Verhalten» nahmen zu t3 ein weiteres Mal ab (z = 1.81; p <.05). Weitere Veränderungen ließen sich weder auf den übrigen Skalen der CBCL noch im finden. In Tabelle 4 sind KJH + TAK und TAK auf der Basis von Effektstärken gegenübergestellt, die über das Prätest- Follow-up-Intervall berechnet wurden. Wie sich erkennen lässt, wurden unter dem kombinierten Ansatz KJH + TAK auf den CBCL-Skalen «Soziale Probleme», «Delinquentes Verhalten», «Aggressives Verhalten» und «Externalisierende Störungen» starke und sehr starke Reduktionen berichtet, die sich in dieser Größenordnung in der TAK-Grup-

6 466 D. Nitkowski et al.: Verhaltenstherapie und Jugendhilfe Tabelle 4 Effektstärken über das Prätest-Follow-up-Intervall pe nicht zeigten. Auf den -Skalen reduzierte sich in der KJH + TAK-Gruppe nach dem Urteil der Eltern das Problemverhalten sehr stark, wie auf den Skalen «Gesamtproblemwert» und «Probleme mit Gleichaltrigen» deutlich wird. Bei der kombinierten Intervention verbesserte sich der Bereich «Verhaltensauffälligkeiten» am deutlichsten. Zur weiteren Analyse wurde die Differenz zwischen den Effektstärken von KJH + TAK und TAK gebildet (d KJH+TAK d TAK = d Diff; vgl. Tabelle 4). Die eindeutigsten Unterschiede in der CBCL zeigten sich auf den Skalen «Soziale Probleme», «Aufmerksamkeitsstörung» und «Delinquentes Verhalten»; hier traten bei der KJH + TAK- Gruppe zusätzlich mittelstarke Effekte auf. Auf dem SDQ- E reduzierten sich die Werte der Skala «Verhaltensauffälligkeiten» für die KJH + TAK-Gruppe im Vergleich zum TAK alleine in einem sehr starken Ausmaß. «Probleme mit Gleichaltrigen» und «Gesamtproblemwert» reduzierten sich zusätzlich mittelstark bis stark. Diskussion KJH + TAK TAK Differenz d d d CBCL Externalisierende Störungen Soziale Probleme Aufmerksamkeitsstörung Delinquentes Verhalten Aggressives Verhalten Gesamtproblemwert Emotionale Probleme Hyperaktivität Probleme mit Gleichaltrigen Verhaltensauffälligkeiten Effektstärke d berechnet nach Bortz und Döring (2006); TAK = Training mit aggressiven Kindern; KJH = Kinder- und Jugendhilfe-Maßnahme; CBCL = Child Behavior Checklist; = Strengths and Difficulties Questionnaire (Elternversion). In der vorliegenden Studie wurde die differenzielle Effektivität von Jugendhilfe plus TAK und TAK alleine geprüft. Für die Kombination von Jugendhilfe und TAK ließen sich über das Prä-Follow-up-Intervall deutliche Verbesserungen nachweisen. Besonders veränderten sich im Elternurteil die sozialen Probleme und das aggressiv-delinquente Verhalten. Zudem wurden die Kinder zum Follow-up-Zeitpunkt im Umgang mit anderen Kindern als hilfsbereiter und rücksichtsvoller eingeschätzt. Diese Verbesserungen sind zu beachtlich und vielfältig, als dass sie einer natürlichen Remission der Symptomatik zugeschrieben werden könnten; wahrscheinlicher ist, dass sie neben dem mildernden Einfluss der Medikation aus der Teilnahme am kombinierten Konzept resultieren. Um diese Behauptung zu untermauern und zugleich entsprechend der Zielsetzung die relative Stärke der Effekte abzuschätzen, wurden die Verbesserungen gegenüber einer Baseline in der TAK- Gruppe abgetragen. Im direkten Vergleich von Jugendhilfe plus TAK und TAK alleine zeigten sich stärkere Effekte bei der kombinierten Intervention: Es reduzierten sich Verhaltensauffälligkeiten in einem deutlich größeren Ausmaß. Probleme mit anderen Kindern und in der Aufmerksamkeit, delinquentes wie aggressives Verhalten verringerten sich stärker als in der TAK-Gruppe. Wie vermutet, scheint eine langfristig angelegte Jugendhilfe unterstützt durch ein kompaktes verhaltenstherapeutisches Training dem Training alleine überlegen. Bedenkt man die Stabilität aggressiven Verhaltens von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter bei Männern (vgl. Huesman et al., 1984; Kokko & Pulkkinen, 2005) und die damit assoziierten sozialen Probleme, kann für die TAK- Gruppe eine gute Effektivität angenommen werden. Gerade für die Kombination von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und Störung des Sozialverhaltens, die etwa bei 40 % der Kinder in der TAK-Stichprobe vorlag (siehe Tabelle 1), fanden Biederman et al. (2001) gehäuft eine Stabilität der Symptomatik der Störung des Sozialverhaltens nach sechs Monaten (Übersicht bei Schmidt & Petermann, 2008). Diese Befunde weisen auf eine geringe Rate spontaner Remissionen bei aggressivem Verhalten hin, so dass von einer hinreichenden Effektivität des Trainings in der TAK-Gruppe ausgegangen werden kann. Die stärkeren Effekte des kombinierten Ansatzes erklären sich vermutlich aus der wechselseitigen Beeinflussung von Jugendhilfe-Maßnahme und TAK. Es ist anzunehmen, dass über den Zeitraum, in dem Jugendhilfe-Maßnahme und TAK parallel durchgeführt wurden, die Effekte einer Intervention jeweils durch die andere stabilisiert und verstärkt wurden. Dies erscheint insbesondere plausibel, wenn Überschneidungen in Methoden, Strategien und Zielsetzungen beider Konzepte, wie beispielsweise in der Elternberatung, bestehen. Darüber hinaus könnten aber auch spezifische Effekte von Jugendhilfe-Maßnahme und TAK in Bereichen wirksam sein, in denen die jeweils andere Maßnahme keine Veränderungen hervorrufen sollte. Die Verknüpfung beider Interventionen würde es somit ermöglichen, ein breiteres Spektrum an Auffälligkeiten zu fokussieren. Solche spezifischen Effekte könnten auf der CBCL-Skala «Aufmerksamkeitsstörung» vermutet werden, auf der das TAK nur schwache Veränderungen, die kombinierte Maßnahme jedoch einen mittelstarken bis starken Effekt erzielte. Eine eindeutige Klärung, ob die Erfolge aufgrund synergetischer oder spezifischer Wirkungen zustande gekommen sind, erlaubt die vorliegende Studie aber nicht. Die Effekte des kombinierten Ansatzes resultieren nicht

7 D. Nitkowski et al.: Verhaltenstherapie und Jugendhilfe 467 nur aus der Jugendhilfe-Maßnahme, sondern auch aus dem TAK; dies belegen die Ergebnisse einer bereits publizierten Studie: So konnten Petermann et al. (2008b) für die Kombination von Jugendhilfe und TAK zum Trainingsende stärkere Effekte gegenüber der reinen Jugendhilfe-Maßnahme sichern. Da die Jugendhilfe-Maßnahmen im gleichen Umfang in beiden Interventionsgruppen realisiert wurden, das heißt unabhängig von der Gruppenzugehörigkeit vergleichbare Leistungen erbracht wurden (Nitkowski et al., 2009), können die Erfolge mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf die Wirksamkeit des TAK zurückgeführt werden. Über das Posttest-Follow-up-Intervall wurden die Kinder der Jugendhilfe-plus-TAK-Gruppe weiterhin durch die Jugendhilfe-Maßnahme betreut (vgl. Tabelle 2), die wie die vorliegenden Ergebnisse zeigen primär die zum Posttest erzielten Effekte zu stabilisieren scheint. Die substanziellen Erfolge fanden demnach im Zeitraum zwischen Präund Posttest statt, in dem die Kinder gleichzeitig an Jugendhilfe und TAK teilnahmen; dieses erreichte Niveau wurde bis zur Nacherhebung zu t3 nur aufrechterhalten. Es ist also zu folgern, dass die Effekte zwischen Prätest und Follow-up durch das TAK mitbedingt sind. Die Einschränkungen dieser Studie bestehen im Nachweis einer ausreichenden internen Validität der eingesetzten Interventionen, so dass unter anderem die Höhe der Effektstärken nicht punktuell interpretiert werden sollten. Es ist zu diskutieren, ob den Forderungen nach Kontrolle aller Bedingungen oder Randomisierung, die an jede Wirksamkeitsstudie zu stellen sind, in der Praxisforschung entsprochen werden kann (vgl. Petermann, 2007): Eine empirische Validierung der Effekte einer Psychotherapie kann nach Seligman (1995) nicht in einer solchen experimentellen Form erfolgen, da diese wesentliche Faktoren, die in der Umwelt wirksam sind, unberücksichtigt lässt. Dennoch wurde in der vorliegenden Studie versucht, sich den «Gold Standards» experimenteller Studien anzunähern. Es ist auch die eingeschränkte Homogenität der Stichproben zu kritisieren, die sich zum Prätest im Alter, auf der -Skala «Verhaltensauffälligkeiten» und tendenziell auf der CBCL-Skala «Delinquentes Verhalten» zeigte. Aus diesem Grund wurden Effektstärken berechnet und zwischen den Gruppen verglichen. Trotzdem sollte der Effekt auf beiden Skalen vorsichtig interpretiert werden, da in Abhängigkeit von der Ausprägung auf den Dimensionen eine unterschiedliche Stärke der Effekte vermutet werden könnte. Zusammenfassend betrachtet, zeigt die Studie den Nutzen einer Verknüpfung von Jugendhilfe und TAK. Die Befunde können dahingehend interpretiert werden, dass die kombinierte Intervention Verhaltensauffälligkeiten und soziale Probleme zum Follow-up deutlicher reduzierte als das TAK alleine. Unter Kostenaspekten stellt die Durchführung des alleinigen TAK eine (finanziell und zeitlich) optimale Intervention dar, die Problemverhalten abbaut und Ressourcen stärkt. Allerdings können sich höhere Kosten auch entsprechend in einer gesteigerten Effektivität und geringeren Folgekosten niederzuschlagen. Foster et al. (2006) kommen zu dem Schluss, dass teure und aufwändige Interventionen für aggressive Kinder kostendeckend sein können, wenn später entstehende Kosten für die Gesellschaft mit eingerechnet würden, falls den Kindern eine (ausreichende) Behandlung verwehrt bliebe. Literatur Achenbach, T. M. (1991). Manual for the Child Behavior Checklist/4 18 and 1991 Profile. Burlington: University of Vermont, Department of Psychiatry. Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist. (1994). Elternfragebogen über das Verhalten von Kinder und Jugendlichen. Forschungsergebnisse zur deutsche Fassung der Child Behavior Checklist (CBCL). Köln: Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD). Biederman, J., Mick, E., Faraone, S. V. & Burback, M. (2001). Patterns of remission and symptom decline in conduct disorder: A four-year prospective study of ADHD sample. Journal of the American Academy Child and Adolescent Psychiatry, 40, Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4., überarb. Aufl.). Berlin: Springer. Foster, E. M., Jones, D. & the Conduct Problems Prevention Research Group (2006). Can a costly intervention be cost-effective? Archives of General Psychiatry, 63, Goodman, R. (1997). The strengths and difficulties questionnaire: A research note. Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines, 38, Habermeyer, E. & Herpertz, S. C. (2006). Dissoziale Persönlichkeitsstörung. Der Nervenarzt, 77, Huesman, L. R., Eron, L. D., Lefkowitz, M. M. & Walder, L. O. (1984). Stability of aggression over time and generations. Developmental Psychology, 20, Keil, V. & Price, J. M. (2006). Externalizing behavior disorders in child welfare settings: Definition, prevalence, and implications for assessment and treatment. Children and Youth Services Review, 28, Koglin, U. & Petermann, F. (2007). Psychopathie im Kindesalter. Kindheit und Entwicklung, 16, Koglin, U. & Petermann, F. (2008). Inkonsistentes Erziehungsverhalten Ein Risikofaktor für aggressives Verhalten. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56, Kokko, K. & Pulkkinen, L. (2005). Stability of aggressive behavior from childhood to middle age in woman and men. Aggressive Behavior, 31, Nitkowski, D., Petermann, F., Büttner, P., Krause-Leipoldt, C. & Petermann, U. (2009). Behavior modification of aggressive children in child welfare. Evaluation of a combined intervention program. Behavior Modification, 33, Petermann, F. (2005). Zur Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Kindheit und Entwicklung, 14, Petermann, F. (2007). Praxisforschung in der Kinderverhaltenstherapie. Kindheit und Entwicklung, 16,

8 468 D. Nitkowski et al.: Verhaltenstherapie und Jugendhilfe Petermann, F. & Petermann, U. (2008). Training mit aggressiven Kindern (12., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. Petermann, F., Petermann, U., Besier, T., Goldbeck, L., Büttner, P., Krause-Leipoldt, C. et al. (2008a). Zur Effektivität des Trainings mit aggressiven Kindern in Psychiatrie und Jugendhilfe. Kindheit und Entwicklung, 17, Petermann, U. & Petermann, F. (2007). Aggressives Verhalten. Monatsschrift Kinderheilkunde, 155, Petermann, U., Nitkowski, D., Polchow, D., Pätel, J., Roos, S., Kanz, F. J. et al. (2007). Langfristige Effekte des Trainings mit aggressiven Kindern. Kindheit und Entwicklung, 16, Petermann, U., Petermann, F., Büttner, P., Krause-Leipoldt, C. & Nitkowski, D. (2008b). Effektivität kinderverhaltenstherapeutischer Maßnahmen in der Jugendhilfe: Das Training mit aggressiven Kindern. Verhaltenstherapie, 18, Schmid, M., Goldbeck, L., Nützel, J. & Fegert, J. M. (2008). Prevalence of mental disorders among adolescents in German youth welfare institutions. BMC. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 2, 1 8. Schmidt, S. & Petermann, F. (2008). Entwicklungspsychopathologie der ADHS. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56, Seligman, M. E. P. (1995). The effectiveness of psychotherapy: The Consumer Reports study. American Psychologist, 50, Unnewehr, S., Schneider, S. & Margraf, J. (1998). Kinder-DIPS. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindesund Jugendalter (2., korr. Nachdruck). Berlin: Springer-Verlag. Woerner, W., Becker, A., Friedrich, C., Klasen, H., Goodman, R. & Rothenberger, A. (2002). Normierung und Evaluation der deutschen Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 30, Dipl.-Psych. Dennis Nitkowski Prof. Dr. Franz Petermann Prof. Dr. Ulrike Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen Grazerstraße 6 DE Bremen nitkowski@uni-bremen.de fpeterm@uni-bremen.de upeterm@uni-bremen. de Dipl.-Psych. Dr. Peter Büttner Dipl.-Psych. Carsten Krause-Leipoldt Haus Petra Kinder- und Jugendhilfe Ziegelhütte 2 DE Schlüchtern p.buettner@projekt-petra.de hp-sekretariat@projekt-petra.de

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Katrin Woitecki, Dr. Dipl.-Psych. (AKiP) Manfred Döpfner,

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Forschungsgruppe KAMT Langzeiteffekte der Kölner Adaptiven Multimodalen Therapiestudie bei Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen

Forschungsgruppe KAMT Langzeiteffekte der Kölner Adaptiven Multimodalen Therapiestudie bei Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen Forschungsgruppe KAMT Langzeiteffekte der Kölner Adaptiven Multimodalen Therapiestudie bei Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych.

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie?

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie? Eltern-Kind-Therapie: Interventionsebenen 5 Kindheitserfahrungen der Eltern Bearbeitung von Kindheitserfahrungen der Eltern 4 psychische Verfassung der Eltern 3 Eltern-Kind-Beziehung Therapie psychischer

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Die Forschungshypothesen sind auf S. 270 formuliert. Bailer et al. sprechen nicht

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Ergebnisqualität stationärer Behandlungen

Ergebnisqualität stationärer Behandlungen Ergebnisqualität stationärer Behandlungen S. Eimecke, F. Mattejat, H. Remschmidt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen-Marburg, Standort Marburg Marburger

Mehr

4. Workshop "Inklusion braucht Vernetzung"

4. Workshop Inklusion braucht Vernetzung 4. Workshop "Inklusion braucht Vernetzung" 17. November 2016 Forum 1: Was braucht Jugendhilfe von der Heilkunde Dr. phil. Norbert Beck Prozentuale Fallzahlenentwicklung (begonnene Hilfen 2010 2014 über

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

Mehr

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge Effektevaluation des Präventionsprojektes zur Früherkennung psychischer Störungen im Vorschulalter Erste Studienergebnisse Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge Unterstützt von Gesundheitsämter der Landkreise

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Forschung Und bildung

Forschung Und bildung Forschung Und bildung Wenn man nicht weiß, welchen Hafen man ansteuert, ist kein Wind günstig. Seneca Wissen schafft Zukunft. Die Forschungsgruppe von Projekt PETRA. Forschung ist in der Jugendhilfe eine

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern wenn Übergänge zu Brüchen werden Paul L. Plener Milestone Ulm 22.07.2015 Interessenskonflikte Forschungsförderung Advisor/ Consultant Arbeitgeber

Mehr

Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration. - kognitiv. - emotional Hyperaktivität

Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration. - kognitiv. - emotional Hyperaktivität Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) Kardinalsymptome Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration Impulsivität - kognitiv - motivational

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen Kindheit und Entwicklung 25 Jahre Franz Petermann 1, Ulrike Petermann 1, Martin H. Schmidt 2, und Ulrich Stephani 3 1 Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen 2 Zentralinstitut

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Weitere Informationen und Bezug: http://www.hogrefe.de/programm/praeventionsprogramm-fuer-expansivesproblemverhalten-pep.html

Weitere Informationen und Bezug: http://www.hogrefe.de/programm/praeventionsprogramm-fuer-expansivesproblemverhalten-pep.html Plück, Wieczorrek, Wolff Metternich & Döpfner (2006): Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP). Ein Manual für Elternund Erziehergruppen. Göttingen: Hogrefe Weitere Informationen und Bezug:

Mehr

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen N. Wille, U. Ravens-Sieberer, M. Bullinger, C. Goldapp, U. Hoffmeister, R.Holl, R. Mann, T. Reinehr, A. van Egmond-Fröhlich, J. Westenhöfer für die Studiengruppe der BZgA-EvKuJ-Studie Veränderungen von

Mehr

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Frankfurt am Main (5. September 2013) Das kürzlich in Deutschland zur Zweitlinientherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugelassene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 1/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sander, J. & Endermann, M. (1997). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung im institutionellen Rahmen: Merkmale von Therapeuten und ihren

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Kinderverhaltenstherapie

Kinderverhaltenstherapie Kinderverhaltenstherapie Grundlagen, Anwendungen und manualisierte Trainingsprogramme 2., völlig veränderte Auflage Herausgegeben von Franz Petermann HLuHB Darmstadt 15601566 Schneider Verlag Hohengehren

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Finnie, B., Menke, M. (1999), Training mit HauptschülerInnen zweier Bremer Schulzentren.

Finnie, B., Menke, M. (1999), Training mit HauptschülerInnen zweier Bremer Schulzentren. 2.8.5 Evaluationsstudien von 1999 bis 2008 Seit der ursprünglichen Evaluationsstudie (Jugert et al., 2000), über die vorstehend berichtet wurde, fanden eine ganze Reihe von größeren und kleineren Evaluationen

Mehr

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie L. Goldbeck, K. Schmid Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Verena Keil, Severin Vierrath, Brunna Tuschen-Caffier & Julian Schmitz Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27806-5 Vorwort 13 Teil I Grundlagen 15 1 Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose 07.09.2010 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose Eine prospektive Studie über 10 Jahre (VERDI) Lina Jansen¹, Antje Kiesel¹, Christa Stegmaier², Susanne Singer³,

Mehr

Wie bewältigen Kinder den Übergang?

Wie bewältigen Kinder den Übergang? Wie bewältigen Kinder den Übergang? Andreas Beelmann Universität Jena, Institut für Psychologie Kontakt: Prof. Dr. Andreas Beelmann Universität Jena Institut für Psychologie Humboldtstr. 26 07743 Jena

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Aggressiv-dissoziale Störungen

Aggressiv-dissoziale Störungen Aggressiv-dissoziale Störungen Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 3 Aggressiv-dissoziale Störungen von Prof. Dr. Franz Petermann, Prof. Dr. Manfred Döpfner und Prof. Dr. Dr. Martin H. Schmidt

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter JULIU S-MAXIMILIANS-UNIVERS IT AT WURZBURG Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter Externe Evaluation eines multimodalen Behandlungskonzepts für 11-17-Jährige vorgelegt von

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, 04.10.2012 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Einleitung Pflegeeltern betreuen meist sehr belastete Kinder

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln ADHS Dr. Tanja Wolff Metternich Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp häufig stabil Hyperkinetische Störungen

Mehr

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter Geisteswissenschaft Anna Philipp Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter Studienarbeit Vertiefung im Bereich Gesundheit, Krankheit und Beeinträchtigung SS 2014 (SE, 2st. / 4 ECTS;

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11 Vorwort 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15 1 Geschichte der ADHS 17 1.1 Geschichte der ADHS 17 1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20 2 Kernsymptome,

Mehr

Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1

Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Gliederung 1. Symptomatik und Klassifikation 2. Epidemiologie 3. Komorbidität 4. Entwicklungsverläufe 5. Ätiologie

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA 30.10.2008 Thema Diagnostische Verfahren für den Elementarbereich. Human- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Träger. Interessengemeinschaft Frauen und Familie Prenzlau e.v. Brüssower Allee 48 a Prenzlau Tel /

Träger. Interessengemeinschaft Frauen und Familie Prenzlau e.v. Brüssower Allee 48 a Prenzlau Tel / Träger Interessengemeinschaft Frauen und Familie Prenzlau e.v. Brüssower Allee 48 a 17291 Prenzlau Tel 03984 / 832210 20.11.2015 Unser Leistungsangebot Wir bieten Leistungen nach 27 SGB VIII für sechs

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Psychologische Praxen. Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien.

Psychologische Praxen. Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Psychologische Praxen Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien. INDIKATION

Mehr

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Kindliches Temperament: Struktur und Zusammenhänge zu Verhaltensauffälligkeiten unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

KibA. Kinder bewältigen Angst. Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers

KibA. Kinder bewältigen Angst. Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers KibA Kinder bewältigen Angst Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers Projektseminar: Klinische Kinder- & Jugendpsychologie WS 13/14 Seminarleitung: Prof. Dr. Silvia

Mehr

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort...1 1 Einleitung...2 Teil I Theoretischer Hintergrund 2 Kriminalität und ihre Gesichter...5 2.1 Kriminologische Ansätze zur Klassifikation von Straftätern...6 2.1.1 Die Einschätzung

Mehr

Handout zur Fachveranstaltung

Handout zur Fachveranstaltung Pilotprojekt "Kinder in Frauenhäusern - Entwicklung von Angeboten und Erprobung von Wegen zur verbesserten Unterstützung und interdisziplinären Versorgung von Kindern in Frauenhäusern" Ein Projekt der

Mehr

2.2 Klassifikation aggressiven Verhaltens

2.2 Klassifikation aggressiven Verhaltens 13 2 2.2 Klassifikation aggressiven Verhaltens des Sozialverhaltens körperlich-aggressive Handlungen gegenüber Menschen oder Tieren, Zerstörung von fremdem Eigentum und delinquente Verhaltensweisen wie

Mehr

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie der Universität Basel und Nationaler Forschungsschwerpunkt sesam sesam 2006, Seite 1 Gesundheit und Kosten Gesundheit

Mehr

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Verfasser: Dr. biol. hum. Robert Mestel Seit Gründung der HELIOS Klinik Bad Grönenbach 1979 (ehemals: Klinik für Psychosomatische Medizin in Bad Grönenbach)

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./11. Juli 2017, St. Gallen

Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./11. Juli 2017, St. Gallen Fachtagung Krisenarbeit an Schulen 10./11. Juli 2017, St. Gallen Workshop 7 Das Baghira- Gruppentraining für Kinder mit aggressiven Verhaltensauffälligkeiten Dr. phil. Ralph Wettach Fachpsychologe für

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr