Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur"

Transkript

1 Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose Videos mit Rechenwegen auf Mathe-Seite.de

2 Kombiniere Lern-Videos mit Lern-Schriften für bessere Noten. Du möchtest nicht nur die Lern-Videos schauen, sondern auch mal ein paar Übungsaufgaben rechnen oder Theorie nachlesen? Dann nutze die kostenlosen Lern-Schriften! Das Besondere an den Lern-Schriften ist, dass Struktur und Inhalte identisch mit den Lern-Videos auf der Mathe-Seite.de sind. Falls du also in den Lern-Schriften etwas nicht verstehst, findest du die nötigen Erklärungen im Lern-Video - am schnellsten via QR-Codes. Lern-Schriften + Lern-Videos = bessere Noten Was dir das nützt: Dein Lernen wird wesentlich effektiver, denn du profitierst vom sogenannten "crossmedialen Effekt". Der kommt aus der Werbe-Psychologie und bewirkt, dass du die Thematik intensiver wahrnimmst, besser verstehst und länger memorierst. Das bietet übrigens nur die Mathe-Seite.de! Das Mathe-Trainings-Heft (MTH) Das vorliegende Mathe-Trainings-Heft beinhaltet Rechenaufgaben und Lösungen speziell zur Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur. Solltest du eine Aufgabe nicht lösen können, findest du den Rechenweg direkt per QR-Link im Lern-Video. Zum Beispiel: Den Lösungsweg zu den Übungsaufgaben [..] findest du online auf der Mathe-Seite.de im Kapitel [..]. Vermutlich brauchst du nicht alle der im MTH enthaltenen MatheThemen. Unter > Abi-Themen nach Bundesland findest du eine Liste mit denjenigen Themen, die für dein Bundesland und deine Schulart relevant sind. Ab 0: Weitere kostenlose Lern-Schriften auf Mathe-Seite.de Die Lernbuch-Reihe detailliertes Fachwissen in mehreren Bänden Die Mathe-Fibel alles Nötige in Kompaktform Die Lern-Kartei-Karten handlich und clever Die Formelsammlung das unverzichtbare Nachschlagewerk Die Anleitungen für Grafische Taschenrechner endlich verständlich

3 Videos mit Lösungsweg auf der Mathe-Seite.de; Ergebnisse hinten im Heft. [.] Bedeutung von f, f', f'', F,... [..] Bedeutung vom y-wert [] Bestimmen Sie den y-wert von f(x)=x² x+ bei x=. [] Die Temperatur in einem Ofen wird durch T(t)=0, t beschrieben. Bestimmen Sie die Temperatur nach Minuten. [] Der Punkt B(a 0) liegt auf der Funktion f(x)=x³+. Bestimmen Sie a! [..] Bedeutung der Steigung [] Bestimme die Steigung von f(x)=x² x+ bei x=. [] Welche Steigung hat die Tangente an g(x)=x³ 8x in A( 0)? [] In welchem Punkt hat h(x)=x²+x die Steigung m=? [..] Links- / Rechtskrümmung [] Prüfen Sie, ob f(x)=x² x+ bei x= links- oder rechtsgekrümmt ist. [] In welchem Bereich ist g(x)=x³ 8x linksgekrümmt? [] In welchem Bereich ist h(x)=x³+x² x+ rechtsgekrümmt? [..] Flächen Aufgaben zu diesem Thema finden Sie in Kap.. sowie Kap..8. [..] Definitionsmenge Bestimmen Sie die Definitionsmenge von: x+ [] f( x) = [] g(x) = x+8 x [] i(x)= ln(x+8) [] j(x)= x+cos(π x+) x² [..] Wertemenge Bestimmen Sie die Wertemenge von: [] f(x)=x² x [] g(x) = [] f(x)=- (x+)+ [..7] [] h( x) = +x x [] h(x)=x³ x+ [] g(x)=x+x+ Monotonie [] Untersuchen Sie f(x)=x²+x auf Montonie. [Untersuchen Sie g(x)=x³+x+ auf Monotonie. [] In welchem Bereich ist h(x)=0, (x 7)+ monoton? [] In welchem Bereich ist i(x)=x+x+ streng monoton fallend? [..8] Krümmungsradius / Bogenlänge [] Bestimmen Sie den Krümmungsradius von f(x)=x² an der Stelle x=. [] Bestimmen Sie den Krümmungsradius von g(x)=x³ x² im Schnittpunkt mit der y-achse. An welcher Stelle ist der Krümmungsradius minimal? (Letzte Frage nur lösen, falls Sie mit einem GTR/CAS arbeiten). [] Bestimmen Sie die Bogenlänge der Funktion f(x)=e0,x+e 0,x im Intervall I=[-;]. [] Bestimmen Sie die Bogenlänge der Funktion g(x)=-x²+ im ersten Quadranten. (Nur mit GTR/CAS lösbar!)

4 [.] Nullstellen / Gleichungen lösen Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktionen. [..] [] einfache Gleichungen, die nur ein einziges x enthalten ( x ) = [..] [] x²+7 =7 [] x³+ = Ausklammern [] -x²+x=0 [] x 9x = 0 [] x³+x² x=0 [..]; [..] Mitternachtsformeln (a-b-c-formel; p-q-formel) [] x²+x =0 [] x² x =0 [] x²+0x+=0 [] x x+=0 [] [] x² x+=0 [..] Substitution [] x x+=0 [..] [] x 8x+x x+=0 [] x³ x²+x+9=0 Horner-Schema [] x³ x²+x =0 [] x³ x²+x =0 [..8] [] x 8x+x x+=0 [] x³ x²+x+9=0 Auf Form bringen [] (x ) (x+)+ (x+) = x (x+)+ [] x + 9 x² x x² [..9] =0 Polynomdivision [] x³ x²+x =0 [] x³ x²+x =0 [..7] x x = [] + x = x x+ x+ x² Verwandte Themen finden Sie hier: Kapitel [..] Nullstellen bei e-funktionen Kapitel [..7] Nullstellen bei sin/cos-funktionen Kapitel [..] Nullstellen bei gebrochen-rationalen Funktionen Kapitel [..] Nullstellen bei Logarithmus-Funktionen Kapitel [..] Nullstellen bei Wurzel-Funktionen

5 [.] Ableitungen Bestimmen Sie die Ableitungen der Funktionen. [..] Polynome [] f(x)=x³+x² x+8 [] g(x)=0,x x+x,x+, [] h(x)=x-7+x0, x-+x-, t [] f t(x) = t x³+( t² ) x²+ x+ t² [] gt(x) = sin( t) + t 8 t² [..] Wurzeln / Brüche [] f( x) = x³ x [] g( x) = 0, + [] i( x) = x + x² x [] h( x) = x + x x9 [..] t x x Kettenregel [] f(x)= (x+), g(x)= ( x³) [] h( x) = ( x), i( x) = [] j(x) = x+, i( x) = x²+, [..] Produktregel [] g(x) = x x [] f(x) = x² (x+) [] h(x) = (-x) (x+) [..] Quotientenregel x x²+x f', f'' [] g(x) = x x+ (von f(x) und h(x) zwei Ableitungen bilden!!) [] f( x) = [..] x [] h( x) = x²+ h', h'' Verwandte Themen finden Sie hier: Kapitel [..] Ableitungen bei e-funktionen Kapitel [..] Ableitungen bei sin/cos-funktionen Kapitel [..] Ableitungen bei gebrochen-rationalen Funktionen Kapitel [..] Ableitungen bei Logarithmus-Funktionen Kapitel [..] Ableitungen bei Wurzel-Funktionen x a² (a x )

6 [.] Stammfunktionen / Integrale Bestimmen Sie die Stammfunktionen der Funktionen. [..] Polynome [] f(x)=x³+x² x+8 [] g(x)=0,x x+x,x+, [] h(x)=x +x x +x-, -7 0, - [..] Einfache Brüche und Wurzeln [] f( x) = x x+ x x [] g(x) = [] h( x) = x³+x² 7 x² [..] Lineare Substitution (umgekehrte Kettenregel) [] f(x)= (x+), g(x)= ( x) [] h( x) = ( x), i( x) = a² (a x ) [] j(x) = x+, k( x) = tx t² [..] Stammfunktionen, die auf ln(..) führen [] f( x) = x+ [] g(x) = x 8 [] ht(x) = t t² 7x [..] Produkt-Integration [] f( x) = x x+ [] g(x) = (x-) (x+) [] h(x) = x² (x+) [..] Integration durch Substitution [] f(x) = x (x²+) [] f( x) = [] f( x) = x² x³+ x³ x 8 [..7] Integration über Partialbruchzerlegung [] f( x) = [] h( x) = x x² x 8 x³+ x² x x² x²+ x+ x³+ x²+ x x x³ x²+ x 0 x³ x² x+ 8 [] g(x) = [] i( x) = [.] Tangenten und Normale [..] bzw. [..] Tangentengleichung Bestimmen Sie die Gleichung der Tangenten und Normalen an f(x) im Punkt P. [] f(x)=-x²+x an P(?) [] f(x)=x³ x an P(?) [] f(x)=x² 8x+7 an P(?) [..] Wendetangente Bestimmen Sie die Wendetangente von f(x) [] f(x) = 0,x³ x [] f(x) = x x+ [] f(x) = x³+x²+9x

7 [..] Tangente mit unbekanntem Berührpunkt ( Tangente von außen ) Von Punkt A wird eine Tangente an f(x) gelegt. Bestimmen Sie den Berührpunkt und die Tangentengleichung. [] f(x)=0,x³ x²+x mit A( ) [] h(x)=x x+ mit A(0 ) [] g(x)=x² x mit A( -8) [..] Normale mit unbekanntem Berührpunkt ( Normale von außen ) [] Bestimme eine Normale an f(x)=x² x+ durch A(-8 ). [] Bestimme einen Punkt des Schaubilds von g(x)=0,x³ x, in welchem die Normale an g durch den Punkt B(- -) verläuft. [.] Asymptoten Dieses Thema finden Sie auf der Mathe-Seite.de [.7] Symmetrie [.7.] Symmetrie von ganzrationalen Funktionen Geben Sie die Symmetrieeigenschaften der Funktionen an: [] f(x)=x³+x, g(x)=0,x8+x-+x+, h(x)=x x+ [] f(x)=x 0,x+x, gt(x)=x+tx t, ht(x)=tx x+t [.7.] Symmetrie am Ursprung bzw. an y-achse Beweisen Sie die Symmetrieeigenschaften der Funktionen: [] f(x) = x³+x, [] h(x)=x x+ [] h(x)=x x+ g(x) = 0,x8 +x-+x+ f(x) = x 0,x+x f(x) = x 0,x+x [.7.]; [.7.] Symmetrie über Formeln; Symmetrie über Verschieben Weisen Sie nach, dass f(x) zum angegebenen Punkt S bzw. zur angegebenen Achse symmetrisch ist: [] f(x) = x³ x²+x [] f(x) = 0,x²+x+ Symmetriepunkt: S( -) Symmetrieachse: x=- [.8] Integrale und Flächeninhalte [.8.] Flächen zwischen f(x) und x-achse Bestimmen Sie die Fläche, die von f(x) und der x-achse eingeschlossen wird. [] f(x) = -x²+x+8 [] f(x) = x³ 9x [] f(x) = 0,x,x [.8.] Flächen zwischen zwei Funktionen Bestimmen Sie die Fläche, die von f(x) und g(x) eingeschlossen wird. [] f(x) = -x+ g(x) = x²+x [] f(x) = -x³+x²+x+ [] f(x) = x³+x+ g(x) = x+ g(x) = -x²+x+

8 [.8.] Flächen zwischen drei Funktionen Definieren Sie, welche Fläche durch die drei Grenzen eingeschlossen wird. [] f(x)=x³+, g(x)=-x+7, y-achse [] f(x)=x³+, g(x)=-x+7, x-achse [] f(x)=x³+, Tangente an f(x) in P(-?), x-achse [.8.] Uneigentliche Integrale (e-funktion, Hyperbeln) Bestimmen Sie die Fläche, die von f(x) und der x-achse eingeschlossen wird. u [] lim u dx x² [] lim z z 0 a dx x² [] lim a x dx [] lim t t 0 x dx [.8.] Rotationsvolumen Bestimmen Sie das Volumen des Rotationskörpers, der bei Drehung von f(x) um die x-achse entsteht. [] f( x) = x +x [] f(x)=-x²+ Bestimmen Sie das Volumen des Körpers, der bei Drehung der Fläche zwischen f(x) und g(x) um die x-achse entsteht. [] f(x)=x²+ g(x)=x+ [.8.7] Mittelwert / Durchschnitt Bestimmen Sie den durchschnittlichen Funktionswert (=Mittelwert) von: [] f(x)=x³ 9x im.quadranten [] f(x)=x² x+ im Bereich [;] [.8.8] Dreiecksflächen Bestimmen Sie den Inhalt der Fläche gebildet von: [] f(x)=-½x+ und den Koordinatenachsen [] g(x)=x+,.winkelhalbierenden und der x-achse [.8.9] zusammengesetzte Funktionen Bestimmen Sie die Fläche, die von f(x) und der x-achse gebildet wird. [] f( x) = x+ { x²+x für x für x< [] f( x) = [.8.0] Integralfunktionen { x³ ( 0,x)³ für x für x> x [] Bestimmen Sie die Integralfunktion J(x) = f(t)dt zu f(x)=x² x+ x [] Bestimmen Sie die Extremstellen der Integralfunktion J(x) = x k dk k³+ [] Zeigen Sie, dass J(x) = (t 0,)8 dt genau eine Nullstelle besitzt.

9 [.9] Funktionsanalyse [.9.] f(x) = ¼ x x+ [] Bilden Sie drei Ableitungen von g(x). [] Untersuchen Sie g(x) auf Symmetrie. [] Berechnen Sie die Nullstellen von g(x). [] Berechnen Sie die Extrempunkte von g(x). [] Berechnen Sie die Wendepunkte von g(x). [] Zeichnen Sie g(x). [.9.] g(x) = x + x 80 [] Bilden Sie drei Ableitungen von g(x). [] Untersuchen Sie g(x) auf Symmetrie. [] Berechnen Sie die Nullstellen von g(x). [] Berechnen Sie die Extrempunkte von g(x). [] Berechnen Sie die Wendepunkte von g(x). [] Zeichnen Sie g(x). [7] Berechnen Sie die Steigungen der Wendetangenten von g(x). [8] Berechnen Sie die Fläche zwischen f(x) und x-achse. [.9.] h( x) = x³+x²+x [] Bilden Sie drei Ableitungen von h(x). [] Untersuchen Sie h(x) auf Symmetrie. [] Berechnen Sie die Nullstellen von h(x). [] Berechnen Sie die Extrempunkte von h(x). [] Berechnen Sie die Wendepunkte von h(x). [] Zeichnen Sie h(x). [7] Berechnen Sie die Wendenormale von h(x). [8] Berechnen Sie die Fläche zwischen h(x) und der an der x-achse gespiegelten Funktion. [.9.] ft(x) = x³+tx² t>0 [] Bilden Sie drei Ableitungen von g(x). [] Untersuchen Sie g(x) auf Symmetrie. [] Berechnen Sie die Nullstellen von g(x). [] Berechnen Sie die Extrempunkte von g(x). [] Berechnen Sie die Wendepunkte von g(x). [] Zeichnen Sie g(x). [.9.] h t(x) = tx ( x)³ t>0 [] Bilden Sie drei Ableitungen von g(x). [] Untersuchen Sie g(x) auf Symmetrie. [] Berechnen Sie die Nullstellen von g(x). [] Berechnen Sie die Extrempunkte von g(x). [] Berechnen Sie die Wendepunkte von g(x). [] Zeichnen Sie g(x). 7

10 Ergebnisse [..] [..] [..] [..] [..] [..7] [..8] [..] [..] [..] [..] [..] [..] [..7] [..8] [..] [] [] [] [] [] [] [] [] y=- [] T=9,9 [] a= m=- [] m= [] P(- -0) Linkskurve [] x>0 [] x<-0, D=ℝ\{} [] D={x x -} [] D=ℝ D={x x>-} [] D=ℝ W={y y -9} [] W=ℝ\{0} [] W=ℝ W={y y -} [] W={y y -} für x>-,: f(x) streng monoton wachsend (steigend) für x -,: f(x) monoton wachsend (steigend) für x<-,: f(x) streng monoton fallend (abnehmend) für x -,: f(x) streng monoton fallend (abnehmend) [] streng monoton steigend (wachsend) (für alle x ℝ) [] monoton steigend (wachsend) (für alle x ℝ) [] für x<- [] r(), [] rmin 0, [] b=e e,7 [] b, [] x= [] x= [] x=0 [] x=0, x=- [] x,,=0, x,=± [] x=0, x=, x=- [] x=, x=- [] x=-, x=7 [] x,=- [] keine Lösung [] x=, x=- [] x=-, x=7 [] x,=- [] keine Lösung [] x.=±, x,=± [] x=, x= [] x,=±0, [] x=, x=, x= [] x,,,= [] x,,= [] x=-, x,= [] x=, x=, x= [] x,,,= [] x,,= [] x=-, x,= [] x= [] x=-, x= [] x= [] f'(x)=x²+0x-, f''(x)=x+0 [] g'(x)=x³ 9x²+x, [] h'(x)=-8x-8+x-0,+x-,8x-, t [] f t '(x) =t x²+(t² ) x+ [..] [] gt'(x)=0 [] f '( x) = + [] h'(x) = [..] [..] x x + 9 x x² x t [] g't(x) = x² + x7 [] i'(x)=-8x- x-+,x-,,x-, [] f'(x)= (x+)³ 0 [] h'(x) = [] g'(x)=-8x² ( x³) [] i'( x) = [] j'(x) = [] k'(x) = ( x ) (a+x ) (a+x ) x+ (letzte Umformung ist nicht zwingend notwendig) [] f'(x) = x (x+)+x² =...= x²+0x [] g'(x) = (x )0,+x (x )-0, =...= x x [] h'(x) = - ( x) (x+)+ ( x) (x+) = = ( x) (x+) [-0x+] 8

11 [..] [] [] [..] f ''(x) = (x+) (x+) g'(x) = x² x g''(x) = (x ) (x ) h'(x) = x² h''(x) = x³+x (x²+) ( x²+ ) F(x) = x + x + x +8x [] f '( x) = [] [] G(x) = 0, x x+x-x+,x [] H(x) = x +x,+ x + x [..] [] F(x) = x³+ (x+) + x³ x H(x) = x²+x + 7 x F(x) = (x+) F(x) = ( x) J(x) = (x+) 9 [] G(x) = [] [..] [] [] [] [..] [] F(x) = ln x+ [..] [] F(x) = x (x+) G(x) = ( x) a² 9(a x) = (tx t²) t I(x) = K( x) [] G(x) = ln x 8 (x+)7 =...= (x 0) (x+) 7 [] H(x) = x²( x+ ) x(x+)7 + (x+)8 =...= (x² 9x+9) (x+) 7 [] F(x) = (x²+) [] F(x) = (x³+) 9 [] ln x 8 = ln() y Nor = x + und..] [] ytan=x+ y Nor = x + [] ytan=8x 8 [ [..] [..] ] [] ytan=-9 xn= y Nor = x [] ytan=-x [] in W( 0): in W(- 0): [] ytan=-x 8 [..] 9 7 (x+) [] G(x) = (x )(x+) [..] [] H(x) = t ln t² 7x ytan=-8x+8 y Nor = x ytan=8x+8 y Nor = x 8 8 y Nor = x [] B(0 0) mit ytan=x B( 7,) mit ytan=,x 9 B(8 0) mit ytan=8x 8 [] B( -), B( ) [] B(0 ) mit ytan= B( ) mit ytan=-x+ B(- ) mit ytan=x+ 8 8

12 [.7.] [] f(x): Punktsymmetrie zum Ursprung g(x): Achsensymmetrie zur y-achse h(x): keine Symmetrie erkennbar [] f(x): Punktsymmetrie zum Ursprung gt(x): Achsensymmetrie zur y-achse ht(x): keine Symmetrie erkennbar [.8.] [] A = f(x) dx = 0 [] A = f(x) dx + [] A [.8.] [] A [] A [] A [.8.] [] A [] A 0 f( x)dx = 0, = 0, 0 = f(x) dx + 0 f(x) dx,7 = 8, = f( x) g( x)dx 0,8 = 0 f (x) g(x)dx =08 0 = f(x) g( x)dx + 0 g( x) f (x)dx 0,+0, = 0, = 0 g( x) f (x)dx =, 7 = f(x) dx+ g(x) dx,+8 = 9, [] Tangente in P(- ): ytan=x+7,7 A =, y Tan dx +,7 y Tan g(x)dx 0,8+0, = [.8.] [.8.] [.8.7] [.8.8] [] [] [] [] [] V 07, Ø=,7 A= [.8.9] [] A = x+ dx + [] A = 0 x dx + [.8.0] [.9.] [] J(x) = [] [] [] [] [] [] [] V,0 Ø,7 A=9 x²+x dx ( 0,x) dx [] V=,π 0,79,+, =,8 = +8 = x³ x²+ x+ x=0 Eine Nullstelle bei N( 0). Keine weitere, da J(x) monoton steigend. f'(x)=x³ x, f''(x)=x², f'''(x)=x Achsensymmetrie zur y-achse N,( 0), N,(- 0) H(0 ), T,(± 0) ( [] W, ± [.9.] [] [] [] [] [] g'(x) = W,(±,,778) 9 x + x², g''(x) = x +x ), g'''(x) = x + [] [] [] [] [7] [8] [.9.] Punktsymmetrie zum Ursprung N,,(0 0), N,(±, 0) H( 8,), T(- -8,) W(0 0), W,(±,8 ±,9) m=0, m,= A=, [] h'(x) = x² +x+, h''(x) = x +, h'''(x) = [] keine Symmetrie erkennbar [] N(0 0), N,(- 0) [] H(- 0), T(- -,) 0

13 [.9.] [.9.] [] [] [] [] [] gt'(x)=x²+tx, gt''(x)=x+t, gt'''(x)= keine Symmetrie erkennbar N,(0 0), N(-t 0) H(-t t³), T(0 0) W(-t t³) t [] ht'(x) = ( x)² ( x), ht''(x)=t( x)(-8+x), ht'''(x)=-8tx+t [] [] [] [] keine Symmetrie erkennbar N(0 0), N..( 0) H( 9t) W( 0), W t ( )

14

15 Damit die Mathe-Seite.de kostenlos bleiben kann, braucht sie deine Hilfe! Bitte empfiehl die Mathe-Seite deinen Freunden. facebook.com/matheseite Danke!

16

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen

Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen Terme, Brüche und Potenzen Logarithmen, Kopfrechnen Teilbarkeitsregeln

Mehr

Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analsis die Funktionstpen Eponential-Funktionen Sinus-, Kosinus-Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Abkürzungen & Begriffe

Abkürzungen & Begriffe A Bedeutungen Abkürzungen & Begriffe Abzisse ist ein normaler x-wert [ Ordinate] arcsin, arccos, arctan sind die korrekten Bezeichnungen für: sin -, cos -, tan -. [Die üblichen Bezeichnungen sin -, cos

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Gleichungen [G] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Übungsaufgaben mit Lösungen Gleichungen [G] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Gleichungen [G] Lineare Gleichungssysteme (LGS) Gleichungslehre (Nullstellen) Zinsen und Verhältnisse Bruchgleichungen

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Videos Kostenlose egen mit Rechenw Seite.de auf Mathe Punkte, Geraden Ebenen Abstände berechnen

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

1 2 x x. 1 2 x 4

1 2 x x. 1 2 x 4 S. Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten und ihre Ableitung Zuordung f(x) = x g(x) = x h(x) = x k(x) = x p(x) = x 0, q(x) = x r(x) = x s(x) = x, 6 7 Wurzelfunktionen a) f(x) = x + D = [ ; [ f '(x)

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

1 Q12: Lösungen bsv 2.2 Q: Lösungen bsv... 3. 4. Graphisches Bestimmen einer Integralfunktion a) Nullstellen (laut Graph): x = 0; x = VZT x < 0 x = 0 0 < x < x > f(x) - 0 + 0 - G Io TIP HOP b) Aus der Abbildung ergibt sich: VZT

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Höhere Mathematik 1 Übung 9 Aufgaben, die in der Präsenzübung nicht besprochen wurden, können in der darauf folgenden übung beim jeweiligen übungsleiter bzw. bei der jeweiligen übungsleiterin abgegeben werden. Diese Abgabe ist freiwillig

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

A11 Bedeutungen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A11 Bedeutungen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung A Bedeutungen Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t 8 56 98/ a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x =

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Dokument mit 33 Aufgaben Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Aufgabe A1 gegründet Stellung. (1) besitzt im Intervall

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

A.15 Tangenten und Normalen

A.15 Tangenten und Normalen A.15 Tangenten 1 A.15 Tangenten und Normalen Es gibt mehrere Methoden Tangenten und Normale zu berechnen. Ich werde hier zwei Methoden vorstellen, mit denen das geht. Die gängiste ist die Methode ist die

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Basistext Kurvendiskussion

Basistext Kurvendiskussion Basistext Kurvendiskussion In einer Kurvendiskussion sollen zu einer vorgegebenen Funktion (bzw. Funktionsschar) Aussagen über ihrem Verlauf gemacht werden. Im Nachfolgenden werden die einzelnen Untersuchungspunkte

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK Sommersemester 006 Zahl der Blätter: 5 Blatt 1 s. unten Hilfsmittel: Literatur, Manuskript, keine Taschenrechner und sonstige elektronische Rechner Zeit:

Mehr

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - - KURVENDISKUSSION Vorüberlegungen Die Kurvendiskussion ist ein wichtiges Teilgebiet der Mathematik, das speziell für die Matura von großer Bedeutung ist. Dabei untersucht man einen Graphen auf dessen geometrische

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1 LGÖ Ks M Schuljahr 7/8 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Aufgabenformulierungen Gleichungen Graphen, Trigonometrie und Geraden Ableitung Ableitungsregeln, höhere Ableitungen 3 Kettenregel

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr

Gebrochen-Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel

Mehr

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen Mathematik Abitur Lösungen Richard Reindl Analysis Aufgabengruppe Teil A. f (x) = lnx (lnx), f (x) = = lnx = = x = e, f(e) = e < x < e : lnx < = f (x) < = f fallend x > e : lnx > = f (x) > = f steigend.

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

A.41 e-funktionen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A.41 e-funktionen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung A.4 e-funktionen Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Analysis.

Analysis. Analysis www.schulmathe.npage.de Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen 4 1.1 Bildungsvorschriften für Zahlenfolgen..................... 5 1.2 Monotonie von Zahlenfolgen.......................... 5 1.3 Arithmetische

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis höhere Mathematik Mehrdimensionale Funktionen Differentialgleichungen Komplexe Zahlen Finanzmathematik

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis höhere Mathematik Mehrdimensionale Funktionen Differentialgleichungen Komplexe Zahlen Finanzmathematik Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis höhere Mathematik Mehrdimensionale Funktionen Differentialgleichungen Komplee Zahlen Finanzmathematik

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx? Integralrechnung. bestimmte und unbestimmte Integrale (a) x ( + x ) dx =? (b) e x + e x dx =? (c) x 3 x + x x 6x + 9 dx =? (d) x cos x dx =?. Bestimmtes Integral x3 3x + 9 x dx =? 4 3. Bestimmtes Integral

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis Geraden,Parabeln Punkte, Geraden, Parabeln Schnittpunkte, Winkel, Scheitelpunkte Schaubilder im Koordinatensystem

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis Geraden,Parabeln Punkte, Geraden, Parabeln Schnittpunkte, Winkel, Scheitelpunkte Schaubilder im Koordinatensystem Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analsis Geraden,Parabeln Punkte, Geraden, Parabeln Schnittpunkte, Winkel, Scheitelpunkte Schaubilder im Koordinatensstem

Mehr

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS: Der Taschenrechner CAS: Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Übersicht: 1. Katalog (wichtige Funktionen und wie man sie aufruft) 2. Funktionen definieren (einspeichern mit und ohne Parameter) 3. Nullstellen

Mehr

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 2x + 3 f(x) = x² + 4x + 3 DEFINITIONSMGE Nullstellen des Nenners:! x² + 4x + 3=0 Lösungen x 1,2 = 4 ± 16 12 2 = 2 ± 1, d.h. x 1 = 3 und x 2

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 01 16.11.017 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Exponentialfunktionen II Gegeben sind die Funktionen f (x)= 4 x +1 x und e g ( x)=x+e x Untersuchen Sie

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr