Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Prozentrechnung und Mittelwerte Verschränkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Prozentrechnung und Mittelwerte Verschränkungen"

Transkript

1 erschränkungen 1 erlauf lossar Prozentrechnung und Mittelwerte erschränkungen Dr. einrich chneider, Wien llustriert von hristoh rundmann, Darmstadt obias, ylvia und Ümit vergleichen die nzahlen der von ihnen am ortag über ihre marthones erhaltenen Mitteilungen. obias bekam 75, ylvia 60 und Ümit 45. ylvia stellt fest, dass ihr Wert genau in der Mitte der beiden anderen Werte liegt. Ümit behautet, dass seine nzahl 75 % von ylvias nzahl beträgt. Wer hat recht? Klasse: 7 9 (8) Dauer: nhalt: hr Plus: tunden erschränkungen bei Prozenten und Mittelwerten rundwert, Prozentanteil, Prozentsatz arithmetisches Mittel, geometrisches Mittel, harmonisches Mittel ermumformungen ü ein hochinteressanter mathematischer Zusammenhang ü geeignet für ertretungsstunden Zwischen Prozenten und Mittelwerten gibt es interessante erschränkungen. utzen ie diese, um z. B. in einer ertretungsstunde die tandardthemen Prozente, Mittelwerte und ermumformungen in motivierender Weise zu wiederholen. 83 bits Mathematik Juni 015

2 erschränkungen erlauf 1 lossar M 1 erschränkungen finden Motivation: obias, ylvia und Ümit vergleichen die nzahlen der von ihnen am ortag über ihre marthones erhaltenen Mitteilungen. obias bekam 75, ylvia 60 und Ümit 45. ylvia stellt fest, dass ihr Wert genau in der Mitte der beiden anderen Werte liegt. Ümit behautet, dass seine nzahl 75 % von ylvias nzahl beträgt. Wer hat recht? ntwort: beide, da und 45 0, ibt es noch weitere erschränkungen? Beisiele: 1. x + y x y; x, y. x y x y ; x 4, y Dies sind in beiden Fällen die einzigen ganzzahligen (ohne die ull). x+ y x y x 3y; x, y r, z. B. x 3, y 1 x+ y x+ y x y Bezeichnungen für die folgende ufgabe: obias, ylvia und Ümit mit ihren andies. rundwert ( %); % Prozentsatz; Prozentanteil (Prozentwert) 00 5 Beisiel: 5 % von 00 sind , 5; 10 Wir verwenden folgende drei Mittelwerte der zwei Zahlen a und b (a, b r): Bezeichnung Formel Beisiel: a 40; b 10 arithmetisches Mittel: geometrisches Mittel: m m a+ b a a m 5 a b m harmonisches Mittel: ab oder m a b m a b m ( + ) ufgabe Die drei Werte, und sollen ositive, ganze Zahlen sein. Jeweils eine davon soll der Mittelwert der beiden anderen sein. Da es zu jedem der drei Werte, und auch drei Mittelwerte gibt, sind insgesamt neun ufgabenstellungen möglich. Finde sie! 83 bits Mathematik Juni 015

3 erschränkungen erlauf lossar 1 und is zum Einsatz m Folgenden wird für jede dieser ufgabenstellungen versucht, zwei der rößen durch die dritte auszudrücken. Damit ist es durch geeignete Wahl dieser röße möglich, ositive ganzzahlige zu inden. 1. Der rundwert soll das arithmetische Mittel aus Prozentanteil und Prozentsatz sein: + nsatz: etzt man diesen Wert gleich dem Mittelwert, so folgt: wird nur dann eine ositive, ganze Zahl sein, wenn kleiner als 00 ist und (00 ) keinen Primfaktor enthält, der nicht auch in enthalten ist. Bemerkung: Die Bedingung ist nicht hinreichend, weil 7 nicht geeignet ist. Beisiel: % von 5 ist 10; m Ein uchrogramm ergibt folgende für möglichen Werte: 40, 75,, 10, 150, 160, 168, 175, 180, 184, 190, 19, 195, 196, 198, 199. Der rundwert soll das geometrische Mittel aus Prozentanteil und Prozentsatz sein: etzt man in den erm für aus dem Mittelwert ein, so ergibt sich: und nach Quadrieren: 3 83 bits Mathematik Juni , 0

4 erschränkungen erlauf lossar Fortsetzung von. Drückt man aus den rundwert aus und setzt für den obigen erm ein, so folgt: 3 Für die Wahl von bedeutet das, dass eine (ositive) underterzahl sein muss, damit 3 durch und durch teilbar ist. Bemerkung: Die Bedingung ist notwendig und hinreichend. Beisiel: % von 400 ist 800; m Der rundwert soll das harmonische Mittel aus Prozentanteil und Prozentsatz sein: + etzt man in den erm für aus dem Mittelwert ein, so ergibt sich: + 50 ( + ) 50 ( + ) Drückt man aus der letzten leichung aus, so folgt: st eine ositive Zehnerzahl größer als 50, dann (und nur dann) ergibt sich für eine ositive, ganze Zahl. Beisiel: % von 0 ist 1; m bits Mathematik Juni 015

5 erschränkungen erlauf lossar 3 4. Der Prozentanteil soll das arithmetische Mittel aus rundwert und Prozentsatz sein: + etzt man +, so ergibt sich: ( 50) ( 50) Beisiel: % von 300 ist 180; m Der obige Wert für ist relativ leicht zu erraten. Mit einem uchrogramm indet man, dass sich auch für 5,, 300 und 1300 ositive, ganze Zahlen für und ergeben. 5. Der Prozentanteil soll das geometrische Mittel aus rundwert und Prozentsatz sein: folgt: und daraus oder: us, d. h., jeder eiler von (und keine weitere Zahl!) liefert eine ositive, ganze Zahl für und den Prozentanteil. Beisiel: 00 50; % von 00 ist ; m 83 bits Mathematik Juni

6 erschränkungen erlauf lossar 4 6. Der Prozentanteil soll das harmonische Mittel aus rundwert und Prozentsatz sein: + us + bzw. 00. folgt: + 00 oder 00 Damit das Produkt durch teilbar ist, müssen und infolge davon auch ositive Zehnerzahlen sein. ( 00 ) Beisiel: % von 150 ist 75; m Der Prozentsatz soll das arithmetische Mittel aus rundwert und Prozentanteil sein: + us + folgt: und daraus: Diese Formel entsricht der in 1.) abgeleiteten. Daher sind jene dort für angegebenen Werte hier für brauchbar Beisiel: % von 40 ist m 5 83 bits Mathematik Juni 015

7 erschränkungen erlauf lossar 5 8. Der Prozentsatz soll das geometrische Mittel aus rundwert und Prozentanteil sein: us n eingesetzt, ergibt sich analog zu.) 3. folgt: 3 oder 3. Damit muss eine ositive underterzahl sein, um ositive, ganze Zahlen als zu erhalten. Beisiel: % von 00 ist 800. m Der Prozentsatz soll das harmonische Mittel aus rundwert und Prozentanteil sein: + us folgt: 50 ( + ) und daraus: + ( 50) 1 50 Diese Formel ist analog zu 3.). Das bedeutet, dass eine Zehnerzahl größer als 50 sein muss. Beisiel: % von 60 ist 1. m 83 bits Mathematik Juni

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit 4. Prozent-, Promille- und Zinsrechnung 4.1. Grundbegriffe der Prozentrechnung Die Prozent, Promille- und Zinsrechnung ist ein Teil der Bruchrechnung mit dem vorgegebenen Nenner 100 bzw. 1000. Wir legen

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4. Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit. 51 722 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit. 51 722 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit 30 % 25 % 37 % Universität Regensburg 4. Prozent-, Promille- und Zinsrechnung 4.1. Grundbegriffe der Prozentrechnung Die Prozent, Promille- und Zinsrechnung ist ein Teil der Bruchrechnung mit dem vorgegebenen

Mehr

und (c) ( 1 2 ) und (c) 2 x + z y

und (c) ( 1 2 ) und (c) 2 x + z y Teil II: Übungen 59 Übung 1 1. Berechne (((4/3+5/2) 6/5) 2/5) 5/2. 2. Berechne (a) 1 ( 2 ( ( 2 3 ) ( 3 4 ) ), (b) 1 und (c) ( 1 2 ) 4 ) ( 3 ). 4 3. Vereinfache: (a) ( 4 xy + 3 4z yz )( xy 2 y ),(b) x y

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

4 Reihen. s n = a 1 + a 2 + + a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

4 Reihen. s n = a 1 + a 2 + + a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben. 4 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei (a k ) k N eine Folge. Wir definieren

Mehr

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Folgen und Reihen: Beispiele Unter dem Bildungsgesetz einer unendlichen Reihe n i= versteht man einen funktionalen Zusammenhang

Mehr

nennt man Prozentsatz. Der Prozentsatz gibt an, welcher Teil von dem Ganzen berechnet werden soll.

nennt man Prozentsatz. Der Prozentsatz gibt an, welcher Teil von dem Ganzen berechnet werden soll. Prozentrechnung Wozu Prozentrechnung? Bei der Prozentrechnung geht es immer darum, einen Teil von einem Ganzen zu berechnen. Das Ganze stellt immer den Grundwert aller Aufgaben dar und das Ganze = der

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. www.schultraining.ch. Bearbeitungsstand

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. www.schultraining.ch. Bearbeitungsstand MATHEMATIK 3. KL. ID Typ Pool Zahlenbereich Zahlen ordnen bis 1000 (ID 1067-3) 1067 Übung 34 Zahlwörter - Zahlen (ID 1056-3) 1056 Übung 42 Zahlennachbarn (ID 1058-3) 1058 Übung 31 Zahlen ordnen (ID 1061-3)

Mehr

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2 Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Sommersemester 204 Technische Informatik Bachelor IT2 Vorlesung Mathematik 2 Mathematik 2 4. Übungsblatt - Lösung Differentialrechnung

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Vollständige Induktion Aktualisiert: 1 Dezember 01 vers 100 Eine der wichtigsten Beweistechniken der Mathematik überhaupt ist die (vollständige) Induktion Wir nehmen

Mehr

Aufgabe 1 40% G neu : neuer Preis 1. G alt : alter Preis 1. G alt = G neu 100 2. 1. Satz Hier stehen die Mehrheiten beider Seiten.

Aufgabe 1 40% G neu : neuer Preis 1. G alt : alter Preis 1. G alt = G neu 100 2. 1. Satz Hier stehen die Mehrheiten beider Seiten. Grundkometenzen der Mathematik Bei Christoher Schael Aufgabe 1 40% (a) Benenne die Folgenden Zeichen: /5 G: Grundwert 1 G neu : neuer 1 W: Prozentwert 1 G alt : alter 1 : Prozentsatz oder -Zahl 1 (b) Jedes

Mehr

2. Mathematische Grundlagen

2. Mathematische Grundlagen 2. Mathematische Grundlagen Erforderliche mathematische Hilfsmittel: Summen und Produkte Exponential- und Logarithmusfunktionen 21 2.1 Endliche Summen und Produkte Betrachte n reelle Zahlen a 1, a 2,...,

Mehr

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen Kaitel Die rationalen und die irrationalen Zahlen Inhalt.. Was Was sind sind die die rationalen Zahlen?.. Wie Wie rechnet man man mit mit rationalen Zahlen?.. Ordnung in in den den rationalen Zahlen.4.4

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! S 1 Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen Dr. Heinrich Schneider, Wien M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! Die natürlichen Zahlen n 1, 2, 3, 4, 5, heißen natürliche Zahlen.

Mehr

Summe und Teilbarkeit

Summe und Teilbarkeit BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig Schuljahr 009/10 Begabtenförderung Mathematik - Klassenstufe 8 Summe und Teilbarkeit Matthias Richter 19. März 010 Aufgabenstellung Betrachten die Summe von n aufeinander

Mehr

1. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

1. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik Bundeswettbewerb Mathematik Wissenschaftszentrum Postfach 0 14 48 53144 Bonn Fon: 08-9 59 15-0 Fax: 08-9 59 15-9 e-mail: info@bundeswettbewerb-mathematik.de www.bundeswettbewerb-mathematik.de Korrekturkommission

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 2 1. Jänner 2009

BLICKPUNKT Mathematik 2 1. Jänner 2009 Z Zurück aus den Ferien Blatt Buch Vorschau Addieren und Subtrahieren natürlicher Zahlen 1 A 8 Addieren und Subtrahieren natürl. Zahlen Lösungen Subtrahieren mit natürlichen Zahlen 2 A 9 Subtrahieren natürlicher

Mehr

Jahre Mathematikturnier. Staffel

Jahre Mathematikturnier. Staffel 99 993 000 994 999 995 997 998 996 00 00 003 04 05 06 0 03 004 0 00 005 009 007 006 008 Jahre Mathematikturnier Staffel 06 usarbeitung ufgabe Wegen ( + + 3 + + n ) = ( + + 3 + + n ) + ( n + (n ) + (n )

Mehr

Prozentrechnung Theorie und Aufgaben. Prozentrechnung. Theorie und Aufgaben. von Francesco Grassi. Copyright Francesco Grassi

Prozentrechnung Theorie und Aufgaben. Prozentrechnung. Theorie und Aufgaben. von Francesco Grassi.  Copyright Francesco Grassi Prozentrechnung Theorie und Aufgaben von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 KAP.1 Prozentanteil... 4 KAP.2 Prozentuelle Änderung...23 VORWORT Mit ProzenTutor kann man

Mehr

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen. März 00 Die Aufgaben sind mit Schwierigkeitsstufen leicht, mittel, schwer markiert. Aufgabe (leicht) Ermittle alle nichtnegativen reellen Zahlen a, b, c, für

Mehr

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung ) Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien W. Auzinger WS 05/6 A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E (03.088). Übungstest (FR, 6..05) (mit Lösung ) Aufgabe. a ) Wandeln Sie die periodische Dezimalzahl

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Folgen und Reihen. 1. Folgen 1. Folgen Aufgabe 1.1. Sie kennen alle die Intelligenztests, bei welchen man zu einer gegebenen Folge von Zahlen die nächsten herausfinden soll. Wie lauten die nächsten drei Zahlen bei den folgenden Beispielen?

Mehr

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche. Ermittle alle mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. δ o 45 E ψ ε ϕ α o 26,57 Lösung: δ = 90 α = 45 ε = 26,86 ϕ = 63,43 ψ = 8,86 2. Gegeben ist

Mehr

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion Lo sungen zu U bungsblatt Mathematik fu r Ingenieure Maschinenbauer und Sicherheitstechniker), 1. Semester, bei Prof. Dr. G. Herbort im WiSe1/14 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 05.11.1 Themen: Kubische Gleichungen,

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 3.2 Konvergenzkriterien

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 8 10. November 2009 Kapitel 2. Konvergenz von Folgen und Reihen Definition 27. Eine (reelle bzw. komplexe) Zahlenfolge ist eine R- bzw. C-wertige

Mehr

BLICKPUNKT MATHEMATIK 2

BLICKPUNKT MATHEMATIK 2 BLICKPUNKT MATHEMATIK 2 (Ausgabe Rovina / Schmid) Stand: Jänner 2011 BLICKPUNKT Mathematik 2 Seite 1 von 24 Z Zurück aus den Ferien Blatt Buch Addieren und Subtrahieren natürlicher Zahlen 1 A 8 Addieren

Mehr

Inklusion und Exklusion

Inklusion und Exklusion Inklusion und xklusion ufgaben ufgabe 1: Wie groß ist die nzahl der natürlichen Zahlen zwischen 1 und 100 (jeweils einschließlich), die weder durch 2 noch durch 3 teilbar sind? ufgabe 2: Wie groß ist die

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp MATHEMATIK 3. KL. FL ID Übungstyp Anzahl Aufgaben Arithmetik/Algebra Zahlvorstellungen Zahlwörter - Zahlen (ID 1056-3) 1056 Übung 42 Stellenwerttafel (ID 1271-3) 1271 Übung 15 Zahlen bilden 1 (ID 1057-3)

Mehr

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht. , D 1 Kreuze die richtige Aussage an und stelle die anderen Aussagen richtig. A Das arithmetische Mittel kennzeichnet den mittleren Wert einer geordneten Datenliste. B Die Varianz erhält man, wenn man

Mehr

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 9 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel. Grundwert Prozentwert Gw 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1%

Prozentrechnung 1. Name: Klasse: Blatt: 9 Grundlagen. in Worten als Kürzel als Beispiel. Grundwert Prozentwert Gw 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Prozentrechnung 1 Name: Klasse: Blatt: 9 Grundwert Prozentwert Gw Pw 250 2,50 100% Prozentsatz % Gw % Ps % 100% 1% Aufgaben mit Grundwert = 100 % 1. Berechnen Sie den jeweiligen Prozentwert! a ) 10 % von

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Prof. Dr. Stefan Nickel WS 2008 / 2009 Gliederung I. Motivation II. III. IV. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation Matrizenrechnung

Mehr

3 Das Operatormodell in Tafelbildern

3 Das Operatormodell in Tafelbildern 3 Das Oeratormodell in Tafelbildern von Frank Schumann Das Oeratormodell, auch Pfeilrechnung genannt, ist vielen Lehrern aus der Einführung in die Bruchrechnung bekannt. Es ist auf Grund seiner Grundstruktur:

Mehr

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Wer lange genug über hunderten von Problemen gebrütet hat, kann bei vielen bereits erraten, aus welchem Land sie kommen. So lieben die Briten etwa die

Mehr

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der 5. Schulstufe 2 1 Eigenschaften 3 1 Eigenschaften 4

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 203/4 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7 Aufgabe 27 Sei eine lineare Abbildung f : R 4 R 3 gegeben durch f(x, x 2, x 3 ) = (2 x 3 x 2

Mehr

Kombinatorik von Zahlenfolgen

Kombinatorik von Zahlenfolgen 6. April 2006 Vorlesung in der Orientierungswoche 1 Kombinatorik von Zahlenfolgen Einige Beispiele Jeder kennt die Fragen aus Intelligenztests, in denen man Zahlenfolgen fortsetzen soll. Zum Beispiel könnten

Mehr

Zusammenfassung Mathematik AHS Oberstufe. Lukas Prokop

Zusammenfassung Mathematik AHS Oberstufe. Lukas Prokop Zusammenfassung Mathematik AHS Oberstufe Lukas Prokop 2. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Geometrische Figuren............................. 3 1.2 Zahlensysteme.................................

Mehr

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben auf Übungsblatt 07. x Dy y x

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben auf Übungsblatt 07. x Dy y x Lösungsvorschläge zu den Aufgaben auf Übungsblatt 07 Aufgabe 1. Es seien R ein kommutativer Ring mit 1 und D R. Wir schreiben { ) x Dy QR, D) = x, y R}. y x Dann ist QR, D) abgeschlossen bezüglich der

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Klasse 7 Stoffverteilungsplan Klasse 7 Rahmenlehrplan Im Blickpunkt: Mathematische Kompetenzen 6 Viel Erfolg im neuen Schuljahr 1 Zahlen und Operationen 30 Basiswissen: Brüche und Dezimalzahlen Kapitel 1: Rationale

Mehr

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen Grundwissen Mathematik G8 6. Klasse Zahlen. Brüche.. Bruchteile und Bruchzahlen Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Ganzes: 0 Kästchen 6 6 graue Kästchen, also: 0

Mehr

Schaltungen von Widerständen

Schaltungen von Widerständen Schaltungen von Widerständen von Peter Nemec, Otto-ahn-ymnasium Saarbrücken, 004 ufgabe 1 Wie groß ist der elektrische Widerstand ges zwischen a) den Klemmen und, b) den Klemmen und, wenn alle Teilwiderstände

Mehr

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen Mathematik für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler Musterprüfung mit Lösungen. Sei T N. (a Unter welchen beiden Voraussetzungen an T garantiert das Induktionsaxiom (nach

Mehr

Herbstsemester 6 5. Übung zur Vorlesung igitaltechnik Musterlösung Übung 5 ufgabe a) arstellung der negativen Tahlen im Zweierkomplement: nschliessende erechnung: 7 : 7 = 7 = + = 2 : 2 = 2 = + = 4 : 4

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen TEIL 1: Die Quadratische Funktion und die Quadratische Gleichung Bei linearen Funktionen kommt nur in der 1. Potenz vor. Bei quadratischen Funktion kommt in der. Potenz vor. Daneben

Mehr

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst?

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst? Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2 (1) Rationale Zahlen ordnen a) ANGABE: In welche Richtung musst du auf dem Zahlenstrahl gehen, wenn du von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst? von

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 E zu KE 1, SS 2010 Seite 1 Musterlösung zur Einsenearbeit zum Kurs 42110 Preisbilung auf unvollkommenen Märkten un allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgene Lösungsskizze soll Ihnen einen nhaltspunkt

Mehr

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge ortfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft rof. Dr. Mark Wahrenburg Überblick Messung von Risiko ortfoliodiversifikation Minimum Varianz ortfolios ortfolioanalyse und

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Wachstum: linear, quadratisch und exponentiell 17

Wachstum: linear, quadratisch und exponentiell 17 2-01 1 5 1 Seitenlänge s 0 0,5 1 2 3 4 5 s Würfeloberfläche S 0 1,5 6 24 54 96 1 S = 6s 2 Würfelvolumen V 0 0,125 1 8 27 64 125 V = s 3 Kantenlängen k 0 6 12 24 36 48 60 k = 12s S 0 1 2 3 4 5 s V 0 1 5

Mehr

42 Prozentrechnung. c) Es werden Veränderungen betrachtet (Steigerung, Senkung um... auf, prozentuale Veränderung,

42 Prozentrechnung. c) Es werden Veränderungen betrachtet (Steigerung, Senkung um... auf, prozentuale Veränderung, 42 Prozentrechnung 5 Prozentrechnung 5.1 Ausgewählte Probleme Bedeutung und Aspekte des Prozentbegriffes Infolge der großen Bedeutung und vielfachen, z. T. auch missbräuchlichen Verwendung von Prozentangaben

Mehr

numerische Berechnungen von Wurzeln

numerische Berechnungen von Wurzeln numerische Berechnungen von Wurzeln. a) Berechne x = 7 mit dem Newtonverfahren und dem Startwert x = 4. Mache die Probe nach jedem Iterationsschritt. b) h sei eine kleine Zahl, d.h. h. Wir suchen einen

Mehr

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.) 3. Untergruppen 19 3. Untergruppen Nachdem wir nun einige grundlegende Gruppen kennengelernt haben, wollen wir in diesem Kapitel eine einfache Möglichkeit untersuchen, mit der man aus bereits bekannten

Mehr

darzustellen! 10 Dabei ist p der Zähler des Prozentsatzes P. Bedenken Sie: P = 10% = 100

darzustellen! 10 Dabei ist p der Zähler des Prozentsatzes P. Bedenken Sie: P = 10% = 100 11.04.2016 Prozentrechnung - Worum geht es? In der Prozentrechnung geht es immer darum, den Bruch Prozentwert Grundwert darzustellen! 10 Dabei ist p der Zähler des Prozentsatzes P. Bedenken Sie: P = 10%

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Siegfried Völkel u.a. Mathematik für Techniker 7., neu bearbeitete und erweiterte uflage 16 1 Rechenoperationen Prinzip der Mengenbildung Wenn eine ussageform für die Objekte eines Grundbereichs vorliegt,

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

7 Prozent- und Zinsrechnung

7 Prozent- und Zinsrechnung 45 Lösungen zum Schülerband 7 Prozent- und Zinsrechnung 9 9 400 Zinsen 560 kostet der Kredit bei einer Laufzeit von Monaten (zuzüglich der geliehenen Summe) Summe gesetzlicher Abzüge: 5,7 Netto: 767,6

Mehr

34. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 5 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

34. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 5 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade. Stufe (Schulrunde) Klasse 5 Saison 994/995 ufgaben und Lösungen OJM 4. Mathematik-Olympiade. Stufe (Schulrunde) Klasse 5 ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Komparatoren und Multiplexer

Komparatoren und Multiplexer TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENU Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme Komparatoren und Multipleer Versuch 5 im Informationselektronischen Praktikum

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 75

Beispiellösungen zu Blatt 75 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Beispiellösungen zu Blatt 75 Aufgabe 1 Ein Systemadministrator möchte seinen Hauptrechner mit einer Lüftung

Mehr

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge.

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 7, 8 ufgabe 1 (3+7+10 Punkte). Gegeben seien die Zahlenfolgen: n n-te Zahlenfolge 1 1 2 1, 2, 2, 3 3 1, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 5

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015 Fakultät Grundlagen März 015 Fakultät Grundlagen Grundlagen: und endliche Beispiele Geometrische Reihe, Konvergenzkriterien Fakultät Grundlagen Folie: Übersicht Grundlagen: und endliche Artithmetische

Mehr

Mit Freude lernen! K2-Verlag. Sehen - denken - gestalten. Zwölf fröhliche Frühlingsrätsel. Michael Junga. Für Grundschulkinder. in den Klassen 1 bis 4

Mit Freude lernen! K2-Verlag. Sehen - denken - gestalten. Zwölf fröhliche Frühlingsrätsel. Michael Junga. Für Grundschulkinder. in den Klassen 1 bis 4 ehen - denken - gestalten Michael unga ür rundschulkinder in den lassen 1 bis Mit reude lernen! Zwölf fröhliche rühlingsrätsel Zwölf fröhliche rühlingsrätsel Zielgruppe - rundschulkinder in lasse 1 bis

Mehr

Basiswissen Prozentrechnen Seite 1 von 6 0,1= 1 10 = 10

Basiswissen Prozentrechnen Seite 1 von 6 0,1= 1 10 = 10 Basiswissen Prozentrechnen Seite von 6 Nenne die Dezimalzahlen 0,; 0,2; 0,3; bis in der Prozentschreibweise. 0,= 0 = 0 00 =0 00 =0% 0,2=20% ; 0,3=30% ; 0,4=40 % ;0,5=50%; 0,6=60% ; 0,7=70 % ;... 0.9=90%

Mehr

=SVERWEIS ( B2; $G$2:$H$7; 2; FALSCH)

=SVERWEIS ( B2; $G$2:$H$7; 2; FALSCH) SVRWIS ei mehrfacher uswahl können so viele verschachtelte "Wenn-ufrufe" vorkommen, dass eine andere Lösung sinnvoller ist. m einfachen eispiel von Noten sehen wir das am schnellsten. Zwischen,0 und,...

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 18 8. Januar 2010 Kapitel 5. Funktionen mehrerer Veränderlicher, Stetigkeit und partielle Ableitungen 5.2. Partielle Ableitungen von Funktionen

Mehr

Methodische Hinweise und Anregungen zur Ergänzung bzw. Erweiterung der Power-Point-Präsentation

Methodische Hinweise und Anregungen zur Ergänzung bzw. Erweiterung der Power-Point-Präsentation Methodische Hinweise und nregungen zur rgänzung bzw. rweiterung der Power-Point-Präsentation ktivationen, die während der Präsentation angeboten werden n den nachfolgend beschriebenen Stellen wird der

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich Verzeichnis der Online Übungen auf: schultraining.ch - Hard 5-8408 Winterthur MATHEMATIK 3. KL. www.schultraining.ch ID Typ Pool Zahlenbereich Kopfrechnen Zahlen ordnen - Bereich 1000 (ID-1067-3) 1067

Mehr

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix.

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix. Lineare lgebra / nalytische Geometrie Leistungskurs ufgabe 4 Kosten und Gewinne Ein Betrieb stellt aus den Rohstoffen R 1, R 2, R 3 und R 4 die Zwischenprodukte Z 1, Z 2, Z 3 und Z 4 her und aus diesen

Mehr

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Ist (a n ) eine Folge von Zahlen, so heißt der formale Ausdruck a ν = a 0 + a 1 + a 2 +... eine Reihe; die einzelnen a ν sind die Glieder dieser Reihe. Um

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 zusammengestellt von Johannes Morgenbesser Übungsmodus: Ausarbeitung von 10 der Beisiele 1 38, 5 der Beisiele A O und 15 der Beisiele i xxxi. 1. Zeigen Sie, dass

Mehr

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten H.-G. Gräbe, Institut für Informatik, http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe 12. April 2000 Die folgenden Ausführungen sind aus Arbeitsmaterialien

Mehr

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 Ganze Zahlen 1 Einleitung Als ganze Zahlen bezeichnet man die natürlichen Zahlen 1, 2,, 4,..., die Null 0 und die negativen ganzen Zahlen 1, 2,, 4,... Wir verabreden die

Mehr

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt.

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt. Summen von Quadraten 1 Physikalische Motivation Eine schwingende Saite hat eine Grundfrequenz F, die von Länge, Dicke, Beschaffenheit der Saite und so fort abhängt Neben dieser Grundfrequenz gibt es auch

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 2016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 7 8 30. April 2016, 9.00 12.00 Uhr Aufgabe 1 (a) Auf wie vielen Nullen endet die Zahl 1 2 3 9 10? (b) Auf wie vielen Nullen endet die Zahl

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1996/97 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1996/97 DES LANDES HESSEN MTMTIK-TTR 1996/97 DS DS SS DR RPP P I C T 1. ährend eines Sonderverkaufs zum 15-jährigen irmenjubiläum gewährt die irma lektro-c auf alle adenpreise einen Rabatt von 15 %. a) in Staubsauger kostete vor

Mehr

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft Modellschularbeit Mathematik März 2014 Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Druckmessung in einem Behälter a) Lösungserwartung: Momentane Änderungsrate zum Zeitpunkt t = 12: p(t) = 1 64 t 3 3 16 t 2

Mehr

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: S E P T E M B E R 9.1 Prozent- und Zinsrechnung 5 Überblick ca. 15 AWT 9.5 9.1 Prozentrechnung Vorbereitende Übungen zum Prozentrechnen (Wiederholung)

Mehr

Teilbarkeitsregeln.

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln http://www.olympiade-mathematik.de Inhaltsverzeichnis 1 Begrie..................................................... 2 2 Einfache Regeln................................................

Mehr

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie 1.0 Teilbarkeit In diesem Abschnitt werden wir einerseits die ganzen Zahlen an sich studieren und dabei besonders wichtige Zahlen, die Primzahlen, entsprechend

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 9. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 9. Vorlesung 1 / 17 Themen

Mehr

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer/in:

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer/in: Stoffverteilungsplan Werkrealschule Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Band 4 Schule: 978-3-12-746380-4 Lehrer/in: Training 1 mit Mathematik experimentieren Warm-up - Knobelaufgaben,

Mehr

2 ist Teiler von p² fl 2 ist Teiler von p, p kann also geschrieben werden als p=2a

2 ist Teiler von p² fl 2 ist Teiler von p, p kann also geschrieben werden als p=2a Station Der Beweis, dass irrational ist ufgabe 1 Hört euch auf youtube von DorFuchs den Song Die Wurzel aus ist irrational an. Der Link dazu ist http://www.youtube.com/watch?v=tpfneby9r0. Notiert euch

Mehr

Prozente. Prozente. 6 Rabatt und Mehrwertsteuer6. 8 Zinsen für mehr als 1 Jahr z% j Jahre Algebra. 3 Berechnung des Prozentsatzes 4 Berechnung des

Prozente. Prozente. 6 Rabatt und Mehrwertsteuer6. 8 Zinsen für mehr als 1 Jahr z% j Jahre Algebra. 3 Berechnung des Prozentsatzes 4 Berechnung des Anteile als Darstellung von n Berechnung des Prozentsatzes Berechnung des Rabatt und Mehrwertsteuer Prozentwertes Berechnung des Grundwertes 8 Zinsen mehr als Jahr K K (+ Das magisches Dreieck decke die

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Prof. Dr. Christian Böhm WS 07/08 in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/nfinfosw Ressourcenbedarf - Größenordnungen Prozesse verbrauchen

Mehr

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt 4 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht, Jan Gertheiss WS 07/08 Lösung Aufgabe 9 (a) Lage und Streuung: Arithmetisches Mittel x = n i=

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Schuljahr 20 / Schule:

Schuljahr 20 / Schule: Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Anmerkung: Der Stoffverteilungsplan umfasst sämtliche Angebote des Schülerbuchs. Je nach Leistungsfähigkeit der Klasse steht es der Lehrkraft frei,

Mehr