Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil A: Übersicht über mögliche Rechtsformen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil A: Übersicht über mögliche Rechtsformen 1"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XVII XXI Teil A: Übersicht über mögliche Rechtsformen 1 1. Kapitel: Bestehende Rechtsformalternativen 1 2. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Charakteristika 4 1. Zulässiger Unternehmenszweck 4 2. Mindestanzahl der Gründer 4 3. Mindestausstattung mit Cründungskapital (Haftungskapital) 4 4. Rechtsstellung und Bezeichnung der Gesellschafter bzw. Mitglieder 5 5. Haftung der Gesellschafter bzw. Mitglieder 6 6. Verteilung von Gewinn, Verlust und Liquidationserlös 6 7. Entnahmemöglichkeiten durch die Gesellschafter 7 8. Liquidierbarkeit der Beteiligung 7 9. Leitungsbefugnis Mitbestimmung Kapitalbeschaffung ' Unternehmernachfolge (Erbschaftsfragen) Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Publizitätspflichten Laufende Aufwendungen für die Rechtsformen 10 Teil B: Personenunternehmen vs. Kapitalgesellschaft Kapitel: Besteuerungsunterschiede aufgrund der subjektiven Steuerpflicht Trennungsprinzip bei Kapitalgesellschaften- Transparenzprinzip bei Personengesellschaften Mitunternehmerkonzept bei gewerblichen Personengesellschaften Mitunternehmerstellung des Gesellschafters Mitunternehmerinitiative Mitunternehmerrisiko Gesellschafterstellung 18 VII

2 2.2 Gewinnermittlung Die beiden Stufen der Gewinnermittlung Gewillkürtes Betriebsvermögen und notwendiges Betriebsvermögen Sonderbetriebseinnahmen-Sonderbetriebsausgaben Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung bei Personengesellschaften Bilanzierungs- und Buchführungsgrundsätze für das Gesamthandsvermögen und das Sonderbetriebsvermögen Fallbeispiel zum Sonderbetriebsvermögen Exkurs: Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Besteuerung von Kapitalgesellschaften Auf Ebene der Gesellschaft Auf Ebene des Gesellschafters Gesellschafter hält Anteile im Privatvermögen Gesellschafter hält die Anteile im Betriebsvermögen einer Personengesellschaft Gesellschafter hält die Anteile im Betriebsvermögen einer Kapitalgesellschaft Berechnungsbeispiel Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen Kapitel: Zinsschranke Hintergrund der Zinsschranke Zinsschrankenregelung im Überblick Grundsystematik Ausnahmen EBITDA-Vortrag Anwendungsbereich Personeller Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich Zinsbegriff Verrechenbares EBITDA Zinsvortrag Rückausnahme Stand-alone-Klausel Fallbeispiel: Stand-alone-Klausel Auswirkung auf die Steuerbelastung Kapitel: Rechtsformunterschiede bei den einzelnen Steuerarten Einkommensteuer/Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag Unterschiede in den Steuersätzen Personengesellschaften/Einzelunternehmen Kapitalgesellschaften Ausschüttungsplanung: Zuflussprinzip vs. Feststellungsprinzip 76 VIII

3 1.3 Unterschiede in den Bemessungsgrundlagen Geschäftsführervergütungen an einen Gesellschafter Kapitalüberlassungen Andere schuldrechtliche Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter Die Folgen verdeckter Gewinnausschüttungen Verluste Verlustberücksichtigung bei Personengesellschaften Verlustberücksichtigung bei Kapitalgesellschaften Exkurs: Verluste bei beschränkter Haftung ( 15a EStG) Steuerfreie Einkommensteile Anteilsveräußerungen Veräußerung eines Mitunternehmeranteils Veräußerung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft Gewerbesteuer Der Gewerbesteuertarif Unterschiede in den Bemessungsgrundlagen Solidaritätszuschlag Kapitalertragsteuer Erbschaftsteuer Bewertung von Unternehmensvermögen Verschonungsregelungen Unterschiede bei der Bezahlung 111 Teil C: Kombination unterschiedlicher Rechtsformen Kapitel: Gründe für Rechtsformkombinationen Haftungsbegrenzung Umgehung von Mitbestimmungspflichten Publizitätspflichten/Rechnungslegungspflichten/ Prüfungspflichten Regelung der Unternehmernachfolge Steuerliche Gründe für Rechtsformkombinationen Fallbeispiel: Vergleich zwischen OHG und GmbH Kapitel: Die Kapitalgesellschaft & Still Wesensmerkmale der stillen Gesellschaft Motive für eine stille Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft Nichtsteuerliche Vorteile der stillen Beteiligung Steuerliche Vorteilhaftigkeit der stillen Gesellschaft Zulässigkeit und steuerliche Anerkennung der GmbH & Still 126 IX

4 2. Abgrenzung gegenüber anderen Vertragsverhältnissen Abgrenzung der typischen gegenüber der atypischen stillen Gesellschaft Abgrenzung gegenüber den partiarischen Schuldverhältnissen Abgrenzung zwischen atypischer stiller Gesellschaft und GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Familiengesellschaften Restriktivität der Anerkennung von Gesellschaftsverhältnissen mit minderjährigen Kindern Bedingungen für die steuerliche Anerkennung von stillen Gesellschaften mit Familienangehörigen Besteuerung der stillen Gesellschaft Bilanzielle Erfassung der stillen Beteiligung Bareinlagen Sacheinlagen Nutzungs- und Diensteinlagen Die Steuerbelastung bei typischer stiller Gesellschaft Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer) Gewerbesteuer Solidaritätszuschlag Zusammenfassung Besteuerung der atypisch stillen Gesellschaft Betriebsvermögen und Gewinnermittlung Gewerbesteuer Erbschafts- bzw. Schenkungsteuer Übersicht über die Besteuerung der typischen und atypischen Gesellschaft Kapitel: Die Unterbeteiligung Wesen, betriebswirtschaftliche Motive und Erscheinungsformen Die Unterbeteiligung im Zivilrecht Rechtsgrundlagen und Rechtsnatur der Unterbeteiligung Arten von Unterbeteiligungen Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsverhältnissen Die Unterbeteiligung im Steuerrecht Die typische Unterbeteiligung Die steuerliche Behandlung des typisch Unterbeteiligten Die steuerliche Behandlung beim Hauptbeteiligten 170 X

5 3.2 Die atypische Unterbeteiligung im Steuerrecht Grundlagen Besteuerung der atypisch mitunternehmerischen Unterbeteiligung Besteuerung der atypischen" Unterbeteiligung an einem GmbH-Anteil Kapitel: Die GmbH & Co. KG Zivil- und steuerrechtliche Wesensmerkmale der GmbH & Co. KG Der Begriff der GmbH & Co. KG Organisatorische Grundlagen der GmbH & Co. KG Zivilrechtliche Vorteile der GmbH & Co. KG Steuerrechtliche Vorteile der GmbH & Co. KG Erscheinungsformen der GmbH 8t Co. KG Typische GmbH 8t Co. KG und personen- und beteiligungsgleiche GmbH & Co. KG Ein-Mann-GmbH 8t Co. KG Einheitsgesellschaft Publikums-GmbH & Co. KG Doppelstöckige GmbH & Co. KG Sonstige Formen der GmbH 8t Co. KG Besonderheiten der GmbH & Co. KG bei der laufenden Besteuerung Die Gepräge"-Theorie Die Bedeutung der gewerblichen Prägung von Personengesellschaften Merkmale gewerblich geprägter Personengesellschaften Exkurs: Entwicklung des Begriffs der gewerblichen Prägung" Einkommen- und Körperschaftsteuer bei der GmbH 8t Co. KG Thesaurierungsbesteuerung für Kommanditisten Zinsschranke Beziehungen zwischen der KG und den Kommanditisten Beteiligung von Kommanditisten an der Komplementär-GmbH Gewinnverteilung zwischen Kommanditisten und Komplementär-GmbH Leistungsvergütungen der KG an die GmbH Die Ausgestaltung der Geschäftsführung der GmbH 8t Co. KG Gewerbesteuer Gewerbesteuersubjekte der GmbH 8t Co. KG Gewerbeertrag Erbschaft- und Schenkungsteuer bei der GmbH 8t Co. KG Vergleichende Übersicht GmbH 8t Co. KG 221 XI

6 5. Kapitel: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Erscheinungsformen der KGaA Die zivilrechtliche Stellung der KGaA Grundsätzliches Elemente der KG Elemente der AG Gründung, Satzung und Handelsregistereintragung der KGaA Die Organe der KGaA Persönlich haftende Gesellschafter statt Vorstand Der Aufsichtsrat Die Hauptversammlung Rechnungslegung Weitere zivilrechtliche Eigenschaften der KGaA Betriebswirtschaftliche, nichtsteuerliche Vorteile der KGaA im Vergleich zu GmbH, AG oder KG Die Besteuerung der KGaA Allgemeines Die Ertragsbesteuerung der KGaA als Kapitalgesellschaft Körperschaftsteuer Steuerliche Gewinnermittlung der KGaA Gewerbesteuer Zinsschranke Mantelkauf Die Ertragsbesteuerung der Komplementäre Nicht gewerbesteuerpflichtige natürliche oder juristische Person als Komplementär Gewerbesteuerpflichtige Komplementäre Die Ertragsbesteuerung der Kommanditaktionäre Einkommensteuer/Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Berechnungsbeispiel: Ertragsbesteuerung der KGaA Die Veräußerung von Anteilen an der KGaA Die Veräußerung von Komplementäranteilen Die Veräußerung von Kommanditaktien Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Übertragung von Anteilen an einer KGaA Vererben bzw. Verschenken von Kommanditaktien Vererben bzw. Verschenken eines Komplementäranteils 266 XII

7 Teil D: Durch Miet- bzw. Pachtverträge verbundene Unternehmen Kapitel: Nichtsteuerliche Argumente für die Trennung von Besitz und Betrieb Haftungsbeschränkung Erleichterte Kapitalbeschaffung Mitbestimmungs- und Betriebsverfassungsrecht Einkommenssicherung der Gesellschafter Sicherung der Unternehmenskontinuität bei Unternehmensnachfolge Kapitel: Die Betriebsverpachtung aus steuerlicher Sicht Wahlrecht zwischen Betriebsaufgabe und Betriebsfortführung Persönliche Voraussetzungen Sachliche Voraussetzungen Wesentliche Betriebsgrundlage Betriebsfortführungsmöglichkeit Negative Voraussetzung für die Gewährung des Wahlrechts Steuerliche Folgen der Betriebsverpachtung bei Betriebsaufgabeerklärung Steuerliche Behandlung im Zeitpunkt der Betriebsaufgabe Laufende Besteuerung während des Verpachtungszeitraums Besteuerung bei Beendigung des Pachtverhältnisses Steuerliche Folgen bei der Betriebsverpachtung mit Betriebsfortführung Besteuerung zum Zeitpunkt des Pachtbeginns Steuerliche Behandlung während der Pachtdauer Besteuerung bei Beendigung des Pachtverhältnisses Betriebsverpachtung im Überblick Erbschaft- und Schenkungsteuer bei der Betriebsverpachtung Kapitel: Die Betriebsaufspaltung Grundlage der Betriebsaufspaltung Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung Voraussetzungen für das Vorliegen einer Betriebsaufspaltung Personelle Verflechtung Faktische Beherrschung Besonderheiten bei Ehegatten als Gesellschaftern Sachliche Verflechtung Die Besteuerung bei Beginn der Betriebsaufspaitung Besteuerung während des Bestehens der Betriebsaufspaltung Die Besteuerung der Betriebskapitalgesellschaft Körperschaftsteuer Gewerbesteuer 318 XIII

8 5.2 Die Besteuerung der Besitzpersonengesellschaft und ihrer Gesellschafter Einkommensteuer Gewerbesteuer Die Besteuerung der Gewinnausschüttungen der Betriebskapitalgesellschaft sowie der Beteiligungen an der Betriebskapitalgesellschaft Die Verträge zwischen der Besitzpersonengesellschaft und der Betriebskapitalgesellschaft Der Pachtvertrag Darlehensverträge Die Verträge zwischen den Gesellschaftern und der Betriebskapitalgesellschaft Nur-Betriebsgesellschafter Der Gesellschafter der Betriebskapitalgesellschaft ist auch Mitunternehmer der Besitzpersonengesellschaft Beendigung der Betriebsaufspaltung Gründe für die Beendigung einer Betriebsaufspaltung und steuerliche Folgen Vermeidung der Auflösung stiller Reserven Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz bei der Betriebsaufspaltung 342 Teil E: Die Stiftung als Unternehmensrechtsform Kapitel: Nichtsteuerliche Aspekte der unternehmensverbundenen Stiftung Unternehmenserhalt als wesentlicher Bestimmungsfaktor der Rechtsformwahl Wesensmerkmale der Stiftung Vor- und Nachteile der Stiftung im nichtsteuerlichen Bereich Vorteile Haftungsfragen Mitbestimmung Buchführungspflicht Erstellung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses Nachteile Kontinuität vs. Inflexibilität Finanzierungsnachteile Kapitel: Behandlung wichtiger Erscheinungsformen der Stiftung Überblick über wichtige Erscheinungsformen unternehmensverbundener Stiftungen Besteuerung der Stiftungserrichtung Erbschaft-/Schenkungsteuer Einkommen-/körperschaftsteuerliche Behandlung beim Stifter 358 XIV

9 3. Laufende Besteuerung von privatnützigen unternehmensverbundenen Stiftungen Besteuerung von privatnützigen Unternehmens- und Beteiligungsträgerstiftungen (Stiftungsebene) Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag Gewerbesteuer Umsatzsteuer Besteuerung der Begünstigten (Destinatäre) Ertragsteuern Erbschaftsteuer Familienstiftung Merkmale der Familienstiftung Erbersatzsteuer Auflösung der Familienstiftung Gemeinnützige Stiftung Wesen der gemeinnützigen Stiftung Anforderungen an steuerbegünstigte Zwecke Unschädliche Betätigungen nach 58 AO Steuerbegünstigungen für Stifter und Spendengeber Erbschaft- und Schenkungsteuer Spendenabzug Übertragung von Vermögen Besteuerung der gemeinnützigen Stiftung Steuerliche Behandlung der ideellen Sphäre Steuerliche Behandlung eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs Steuerliche Behandlung des Zweckbetriebs Steuerliche Behandlung der Vermögensverwaltung Besteuerung der Destinatäre der gemeinnützigen Stiftung Grenzen der Steuerunschädlichkeit Besteuerung der satzungsmäßigen Zuwendungen Stiftung & Co. KG Zivilrechtliche Vor- und Nachteile der Stiftung & Co. KG Steuerliche Behandlung der nicht gewerblichen Stiftung & Co. KG Steuerpflicht Steuerliche Besonderheiten der Stiftung8t Co. KG im Vergleich zur gewerblich geprägten GmbH & Co. KG 389 XV

10 Teil F: Das Umwandlungssteuergesetz Kapitel: Systematik und Aufbau Kapitel: Umwandlung von Kapital- in bzw. auf Personengesellschaften Steuerliche Folgen bei der übertragenden Kapitalgesellschaft Steuerliche Folgen bei der übernehmenden Personengesellschaft Einzelfragen Andere Umwandlungsarten Gewerbesteuer Kapitel Umwandlung von Kapital- in bzw. auf Kapitalgesellschaften Verschmelzung von Kapitalgesellschaften Steuerliche Folgen bei der übertragenden Kapitalgesellschaft Steuerliche Folgen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft Steuerliche Folgen für die Gesellschafter der übertragenden Kapitalgesellschaft Spaltung von Kapitalgesellschaften Steuerliche Folgen bei der zu spaltenden (übertragenden) Kapitalgesellschaft Steuerliche Folgen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft Steuerliche Folgen für die Gesellschafter der übertragenden Kapitalgesellschaft Gewerbesteuer Kapitel: Einbringung Einbringung in eine Kapitalgesellschaft 424 l/l Voraussetzungen für die Einbringung in eine Kapitalgesellschaft 424 ^1.2 Steuerliche Folgen für den übertragenden Rechtsträger bzw. Anteilseigner Steuerliche Folgen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft Anteilstausch Steuerliche Folgen für den übertragenden Rechtsträger Steuerliche Folgen für die übernehmende Kapitalgesellschaft Einbringung in eine Personengesellschaft Steuerliche Folgen beim übertragenden Rechtsträger Steuerliche Folgen bei der übernehmenden Personengesellschaft Gewerbesteuer Kapitel: Steuerliche Rückwirkung Umwandlungen i.s.d.umwandlungsgesetzes Einbringung 439 Anhang: 441 Anhang 1: Nichtsteuerliche Charakteristika der verschiedenen Rechtsformen 441 Anhang 2: Die steuerlichen Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft im Überblick 451 Literaturverzeichnis 455 Stichwortverzeichnis 467 XVI

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften NWB Studium Betriebswirtschaft Besteuerung der Gesellschaften Rechtsformen und steuerliche Behandlung von Silke Hüsing, Mirko Kühnel, Dominik Streif, Carmen Bachmann, Prof. Dr. Michael Heinhold 2., überarbeitete

Mehr

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als Teil der Untemehmensverfassung

Mehr

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als

Mehr

Besteuerung u Rechtsformwa

Besteuerung u Rechtsformwa NWB Studium Betriebswirtschaft Besteuerung u Rechtsformwa Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich Steuerbelastungsrechnungen Aufgaben Lösungen Von Professor Dr. Rolf König Steuerberaterin

Mehr

Besteuerung und Rechtsformwahl

Besteuerung und Rechtsformwahl NWB Studium Betriebswirtschaft Besteuerung und Rechtsformwahl von Rolf König, Alexandra Maßbaum, Caren Sureth 5., vollständig überarbeitete Auflage 2011 Besteuerung und Rechtsformwahl König / Maßbaum /

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen Herausgegeben von OTTO H. JACOBS DR. DR. h. c. mult. OTTO H.JACOBS ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Besteuerung und Rechtsformwahl

Besteuerung und Rechtsformwahl NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Besteuerung und Rechtsformwahl Von Professor Dr. Rolf König und Dr. Caren Sureth unter Mitarbeit von Dipl.-Kffr. Susanne Kalinowski 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

... Revision,

... Revision, Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Revision Inhaltsübersicht... IX Abbildungsübersicht... XIX Tabellenübersicht... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung,

Mehr

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli Besteuerung der GmbH & Co. KG 2. Auflage @ Springer Gabler Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge

Mehr

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II. Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge einer GmbH & Co. KG 19 I. Personengesellschaft mit beschränkter

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

Unternehmensform nach MaB

Unternehmensform nach MaB Unternehmensform nach MaB Ein kritischer Vergleich für die Praxis: Wirtschaftlich - Handelsrechtlich - Steuerlich von Prof. Dr. jur. utr. Peter Martin Litfin Wïrtschaftsprüfer und Steuerberater und Michael

Mehr

Leseprobe zu. Carlé Die Betriebsaufspaltung

Leseprobe zu. Carlé Die Betriebsaufspaltung Leseprobe zu Carlé Die Betriebsaufspaltung Gestaltung, Beratung, Muster 2. neu bearbeitete Auflage, 2014, ca. 383 Seiten, gebunden, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32178 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22 1 Einleitung 23 1.1 Problemstellung 25 1.2 Aufbau der Arbeit und Themenabgrenzung 27 2 Betriebsaufspaltung

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH Inhaltsübersicht Einleitung 1 Stille Beteiligung als Ergänzung zur GmbH 19 2 Stille Beteiligung als Finanzierungsmittel 19 3 Stille Beteiligung und Körperschaft-Steuerreform (Schütt-aus-/Holzurück-Verfahren)

Mehr

Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft

Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft - GmbH & Still - Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dipl.-Kfm. Dr. Manfried Post Unternehmensberater, Hamburg und Dipl.-Kfm. Dr. Günther

Mehr

Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht

Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht von Sebastian Bergmann 2009 Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht Bergmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde

Mehr

Besteuerung dergmbh&co. KG

Besteuerung dergmbh&co. KG Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli Besteuerung dergmbh&co. KG GABLER Vorwort 5 Inhaltsiibersicht 7 Abkiirzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzuge

Mehr

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung Roland Wacker Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften 20.10. bis 22.10.2011 in München Gliederung I. Determinanten der Rechtformwahl einschließlich Betriebsaufspaltung (Hb) II. Mitunternehmerstellung

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Kapitel. Die wirtschaftlichen und zivilrechtlichen Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform von mittelständischen Unternehmen

Inhaltsübersicht. 2. Kapitel. Die wirtschaftlichen und zivilrechtlichen Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform von mittelständischen Unternehmen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsübersicht XIX Tabellenübersicht XXI Abkürzungsverzeichnis XXV Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung, Adressatenkreis und Aufbau der Untersuchung 1 Erster

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften (ab EJ 2012) Stand: April 2013 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften Stand: März 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Handbuch der GmbH & Co.

Handbuch der GmbH & Co. Handbuch der GmbH & Co. Systematische Darstellung in betriebswirtschaftlicher, handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht von Rechtsanwalt DR. MALTE HESSELMANN Fachanwalt für Steuerrecht Hamburg Vorwort

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls Inhaltsverzeichnis Vorwort Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls III V Bearbeitungshinweise IX Voraussetzungen... IX Lehrzielbeschreibung... IX Literatur- und Arbeitshinweise... IX Beispiele, Kontrollfragen

Mehr

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 19. Aufl. 2016; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Auflage

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften Dozentenmaterialien Abbildungen

Besteuerung der Gesellschaften Dozentenmaterialien Abbildungen Besteuerung der Gesellschaften Dozentenmaterialien Abbildungen Quelle: StB Professor Dr. Michael Heinhold Professor Dr. Silke Hüsing Dr. Mirko Kühnel Dr. Dominik Streif Dr. Knut Weißflog Besteuerung der

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Arbeitsprogramm Die Besteuerung von Personengesellschaften

Arbeitsprogramm Die Besteuerung von Personengesellschaften Arbeitsprogramm Die Besteuerung von Personengesellschaften 04.09.2014-06.09.2014 Hamburg I. Determinanten der Rechtformwahl Aktuelles 1. Rechtsformvergleich - 2. Aktuelles aus Gesetzgebung und Verwaltung

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Ein Praxisleitfaden von Jürgen E. Milatz Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Tom Kemcke Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Dr. Robert Schütz Rechtsanwalt

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht 9. Auflage Erich Fleischer Verlag Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer

Mehr

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen Korbinian Wacker Die Einbeziehung von Familienangehörigen in Unternehmen Eine steuerplanerische Analyse der Vorteile und Grenzen 4Q Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis

Mehr

Die Besteuerung dergmbh&co.kgaa und ihre Eignung als Rechtsform für kleine und mittelständische Unternehmen

Die Besteuerung dergmbh&co.kgaa und ihre Eignung als Rechtsform für kleine und mittelständische Unternehmen Anette Renz Die Besteuerung dergmbh&co.kgaa und ihre Eignung als Rechtsform für kleine und mittelständische Unternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Abkürzungsverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

Vorwort. I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft

Vorwort. I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort V I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft 1 B. Vor-und Nachteile der stillen

Mehr

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

Stille Gesellschaften und Umwandlungen Berichte aus der Betriebswirtschaft Oliver Middendorf Stille Gesellschaften und Umwandlungen Eine ertragsteuerliche Analyse D6 Shaker Verlag Aachen 2005 C V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kompendium Gesellschaftsrecht

Kompendium Gesellschaftsrecht Kompendium Gesellschaftsrecht Formwahl - Gestaltung - Muster für die Praxis Herausgegeben von Joachim Breithaupt Rechtsanwalt und Steuerberater in Köln und Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Jörg H._ Ottersbach Professor

Mehr

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Susanne Kutschker" Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Gewerbliche Stiftungen

Gewerbliche Stiftungen Gewerbliche Stiftungen Unternehmensstiftung Stiftung & Co. Familienstiftung Von Rechtsanwalt Dr. Gerhard Brandmüller Fachanwalt für Steuerrecht und Sozialrecht, Vereidigter Buchprüfer 2., neubearbeitete

Mehr

XIII. Abkürzungsverzeichnis

XIII. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Einleitung 1. Gemeinschaft und Gesellschaft 1 2. Gesellschaften im weiteren und im engeren Sinne; Vereine 2 3. Gesetzliche Grundtypen 3 4. Gesellschaft und Verein

Mehr

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe von Prof. Dr. Heinz Stehle Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Stuttgart 9., neu bearbeitete Auflage 1995 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München

Mehr

Ludwig Wagner. Betriebsaufspaltung und Gewerbesteuer 1X1X1=

Ludwig Wagner. Betriebsaufspaltung und Gewerbesteuer 1X1X1= Ludwig Wagner Betriebsaufspaltung und Gewerbesteuer 1X1X1= VI! INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG 1 B. DIE RECHTSSCHÖPFUNG BETRIEBSAUFSPALTUNG 8 I. Geschichtliche Entwicklung 8 1 Initiatoren des Steuersparmodells

Mehr

Inhaltsübersicht 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene

Inhaltsübersicht 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene Geleitwort 5 Einleitung 7 Literaturverzeichnis 15 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick 21 A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene 21 I. Die Grundstruktur der

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer

LESEPROBE. Stiftungen. Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts. Praktikerwissen kompakt. Dr. Daniel J. Fischer Stiftungen Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts Dr. Daniel J. Fischer Praktikerwissen kompakt 6. Auflage 2015 Stiftungen Stiftungszivilrecht Grundzüge des Stiftungssteuerrechts Dr. Daniel

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Teil I Die Steuern der Unternehmen....................................... 1 1 Einleitung............................................................. 3 2 Grundstrukturen des Steuerrechts.......................................

Mehr

Die Organschaft im Steuerrecht

Die Organschaft im Steuerrecht Die Organschaft im Steuerrecht mit Fallbeispielen Von Peter Schumacher Dipl.-Finanzwirt ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 - Körperschaftsteuer 23 I. Einführung

Mehr

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 40 Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT Abschnitt 1 Einführung und Grundlagen 41 2 Begriff der Mitunternehmerschaft 45 3 Mitunternehmerschaft

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 19

INHALTSÜBERSICHT. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 19 INHALTSÜBERSICHT Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Einleitung 23 II. Gründung einer Limited 32 III. Satzung der Private Limited 41 IV. Rechte und Pflichten

Mehr

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung www.nwb.de Handbuch der Stiftung Zivilrecht Steuerrecht Rechnungslegung Dr. Hellmut Götz, RA FAfStR StB und Dr. Ferdinand Pach-Hanssenheimb, WP StB *nwb INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Jura Michael Ibron Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Unter Berücksichtigung der handels-, zivil- und steuerrechtlichen Anforderungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Die Betriebsverpachtung als Instrument zur Beendigung des unternehmerischen Engagements

Die Betriebsverpachtung als Instrument zur Beendigung des unternehmerischen Engagements Dr. Hans-Gerhard Droge Die Betriebsverpachtung als Instrument zur Beendigung des unternehmerischen Engagements Eine ertragsteuerlich orientierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Wahlrechts

Mehr

Besteuerung im Krankenhaus

Besteuerung im Krankenhaus Ursula Augsten Ralph Bartmuß Stephan Rehbein Alexandra Sausmekat Besteuerung im Krankenhaus GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 11 Bearbeiterverzeichnis 13 1 Rechtliche Erscheinungsformen

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1 Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen Folie Nr. 1 Beurteilungseinheiten Uni-Ball Hochschule Prof./Institut Blutalkoholuntersuchung Hörsaalvermietung

Mehr

Gemeinnützige Vereine und Stiftungen

Gemeinnützige Vereine und Stiftungen Gemeinnützige Vereine und Stiftungen Erfolgreich gründen und Führen von Dr. Michael Sommer Dr. Ralf Stefan Werz Dr. Benjamin Leuchten I.Auflage, 2013 C.H.BECK o f rztf JvT.ltyV Inhalt l&tes 1. Kapitel

Mehr

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Die Besteuerung der Personengesellschaften Ulrich Niehus / Helmuth Wilke Die Besteuerung der Personengesellschaften 2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Zivilrechtlich - steuerlich Von Martin Zapp Dipl.-Betriebswirt (FH) mit einem Vorwort von Peter Martin Litfin, Prof. Dr. jur. utr., Wirtschaftsprüfer und

Mehr

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur Inhaltsverzeichnis Seite: Vorwort ^ 5 A. Vorbemerkungen 13 B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur 15 C. Arten der Stiftung und ihre Errichtung 17 I. Stiftungsarten 17 1. Rechtsformen der

Mehr

Herbert Brönner. es euerun. er ese sc a en Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Herbert Brönner. es euerun. er ese sc a en Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Herbert Brönner le es euerun er ese sc a en 007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur 8. Auflage...................... V Abkürzungsverzeichnis...................... XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

RECHTSFORMEN DER WIRTSCHAFT

RECHTSFORMEN DER WIRTSCHAFT RECHTSFORMEN DER WIRTSCHAFT Herausgegeben von Prof. Dr. Lutz Fischer und Prof. Dr. Volker Breithecker Band 14 Die atypisch stille Gesellschaft Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dipl.-Kfm. Prof. Erwin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Die Besteuerung von Sportvereinen 1 A) Allgemeines 1 B) Vereinsformen 2 I. Rechtsfähiger Verein 3 II. Nichtrechtsfähiger Verein 3 III. Regionale Untergliederungen 4 IV.

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 10 10. Rechtsformen 10.1. Personengesellschaften 10.1.1. Einzelkaufmann 10.1.2.

Mehr

Die Untemehmensumwandlung

Die Untemehmensumwandlung Die Untemehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung von Dr. Rolf Schwedhelm Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 8. neu bearbeitete Auflage 2016 ottoschmidt Wegweiser Vorwort

Mehr

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Hier kommt ein Text hin Umwandlung von Unternehmen Prof. Dr. Ralf Maiterth I Einführung Literaturhinweise Klingebiel/Patt/Rasche/Krause (2008): Umwandlungssteuerrecht. PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise XIII XVII XIX 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht 1 2. Begriff des Gesellschaftsrechts

Mehr

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XXIII A Problemstellung 1 B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5 C Die Besteuerung der Personengesellschaften

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Fünftes Buch Grundzüge

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII K Vorwort............................ V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis....................... IX Abkürzungsverzeichnis.................... XIII 1. Vorüberlegungen.................... 1 2. Wie fängt

Mehr

Lösungen Repetitorium

Lösungen Repetitorium Lösungen Repetitorium Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären von Hochschulen (jpdör) nicht steuerbar steuerfrei steuerpflichtig Betrieb gewerblicher Art hoheitlicher Vermögens- Bereich verwaltung Zweckbetrieb

Mehr

Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner Deckblatt Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner 1 Tochter-GmbH Für welchen Zweck gründet man eine Tochter GmbH (Beispiele) Ø Ausgliederung umgrenzter Tätigkeiten Ø Durchführung eines jährlichen

Mehr

Die Betriebsaufspaltung

Die Betriebsaufspaltung Die Betriebsaufspaltung von Dr. Hans Holger Dehmer, Dr. Carsten Dehmer 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66105 1 VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Steuerlasten im Vergleich Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen Kompaktwissen für Berater Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Steuerlasten im Vergleich Steuerbelastungsvergleiche

Mehr

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter.

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter. Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht Begründet von Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Willi Winter. Regierungsdirektor a.d. fortgeführt von Prof. Dr. Joachim Schiffers

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otto H. Jacobs, Prof. Dr. Wolfram Scheffler, Prof. Dr. Christoph Spengel,

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 4., vollständig überarbeitete Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis v\

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von Dr. Carsten Schäfer o. Professor an der Universität Mannheim 3., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürziingsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Bearbeitet von Josef Köllen, Gudrun Reichert, Elmar Vogl, Edmund Wagner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2016. Buch. XXI, 771 S. Softcover ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien... 15 1.1 Land und Bevölkerung... 15 1.2 Politisches System... 16 1.3 Wirtschaft... 16 1.4 Arbeitsmarkt...

Mehr

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 291 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Outsourcing & Beteiligungen. Folie Nr. 1

Outsourcing & Beteiligungen. Folie Nr. 1 Outsourcing & Beteiligungen Folie Nr. 1 Fallbeispiel: GmbH & Hochschule Hochschule Räume, Anlagen, Patente Arbeitsleistung, Know-How Gründer / Absolventen Miete, Dividenden, Veräußerungsgewinne 49 % 51

Mehr

Rechtsformen der Wirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Lutz Fischer und Prof. Dr. Volker Breithecker Band 11

Rechtsformen der Wirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Lutz Fischer und Prof. Dr. Volker Breithecker Band 11 Rechtsformen der Wirtschaft Herausgegeben von Prof. Dr. Lutz Fischer und Prof. Dr. Volker Breithecker Band 11 Unternehmensverbundene Stiftungen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Begründet von Dr. Gerhard

Mehr

Klausur zum Umsatzsteuerrecht vom Aufgabenteil I

Klausur zum Umsatzsteuerrecht vom Aufgabenteil I Klausur zum Umsatzsteuerrecht vom 7.6.2013 Aufgabenteil I Vermietung I. Perspektive des Vermieters 1) Umsatzsteuerbarer Vorgang im Sinne von 1 I Nr. 1 UStG a) Vermieter als Unternehmer im Sinne von 2 UStG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Beratungsbedarf des Existenzgründers 17 1.1 Informationsdefizite und Startrisiken 17 1.2 Komplexität und Intransparenz des Steuerrechts

Mehr

Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht von Lothar Pues Dipl.-Kaufmann, Steuerberater in Essen und Dr. Walter Scheerbarth Rechtsanwalt in Düsseldorf 2. Auflage Verlag C. H. Beck München 2004

Mehr