Betriebswirtschaftliche Resultate Hansjörg Frey, Thomas Haas und Markus Höltschi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftliche Resultate Hansjörg Frey, Thomas Haas und Markus Höltschi"

Transkript

1 Optimierung von Milchproduktionssystemen mit frischem Wiesenfutter Systemvergleich Hohenrain II Betriebswirtschaftliche Resultate Hansjörg Frey, Thomas Haas und Markus Höltschi 1 Auftrag Analyse und Vergleiche über 3 Jahre 2

2 Methodik Vollkosten Die wirtschaftlichen Ergebnisse sind nach der Bruttokostenmethode ermittelt. Aufwand und Erträge werden pro kg verkaufte Milch ausgewiesen. Der Globalarbeitsvoranschlag dient zur Ermittlung der benötigen Arbeitszeit. Der Arbeitszeitbedarf und die verfügbare Arbeitszeit der Mitarbeitenden sind ganzbetrieblich erfasst und überprüft. Die Referenzgruppe "Voko" besteht aus 102 Talbetrieben (Buchhaltungen ), welche die Vollkostenrechnung mit dem gleichen Instrument durchführten. Pilotbetriebe sind in der Auswertung nicht enthalten Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain II 3 Gutsbetrieb Hohenrain Gutsbetrieb Bild ein Betrieb ein Stall eine Technik ein Team 3 konsequent getrennte Herden Durchschnittliche Nutzungsdauer während Versuchsdauer VW 5.8 Jahre EGKF 5.9 Jahre EGKF+ 3.6 Jahre 4

3 Gutsbetrieb Hohenrain: Ergebnisse Systemvergleich "3 Herden/3 Jahre" (Durchschnitt ) Vermarktung als Molkereimilch "ZMP" Direktzahlungen kalkuliert und den Herden zugeordnet Verkauf der Kälber/des Schlachtviehs zu Marktpreisen bzw. Ansätzen gemäss Aufzuchtvertrag, Zukauf Fr. 3'000.-/trächtiges Rind Maschinenkosten nach effektivem Aufwand aufgeteilt; mittlere Investitionssumme der letzten 12 Jahre als Abschreibung eingesetzt (Fr. 10'000.-/Jahr) Pachtzins nach offizieller Schatzung für Landw. Gewerbe Investition von 11'000 Fr. /Kuhplatz zusätzlich als Abschreibung auf 25 Jahre eingesetzt und jeder Herde belastet Angleichung an "realistische Praxissituation" Gesamtes Pächterkapital zu 2.5% verzinst sämtliche Arbeitszeit mit Fr. 28 pro Arbeitsstunden eingesetzt 5 Gutsbetrieb Hohenrain: Ergebnisse Systemvergleich "3 Herden/3 Jahre" (Durchschnitt ) Produktionsdaten Gutsbetrieb Daten aus den Buchhaltungen Mittel VW Mittel EGKF Mit. EGKF+ Anzahl 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre Landw. Nutzfläche bzw. HFF ha Kühe Anzahl Rindvieh Milchproduktion GVE Kuhanteil/Ri-GVE 97% 97% 97% Verkaufte Milchmenge kg/jahr 125' ' '213 Nicht verkaufte Milch 7'968 6'177 7'419 Produzierte Milch 132' ' '632 Hauptfutterfläche pro RiGVE a Korrigierte HFF pro RiGVE "Raufutterbilanz" a Milchleistung/Kuh kg/jahr 5'289 6'435 7'492 Milch je ha HFF (Output) kg 11'081 11'508 15'053 Arbeitszeit Vieh und Futterbau h/jahr '174 2'435 Arbeitsproduktivität "Prod.Menge/Arbeitszeit" kg M/Akh

4 Gutsbetrieb: Zusammenfassung Produktionsdaten Die Produktionsdaten widerspiegeln die Versuchsanlage Die Kuhzahl ist bei EGKF am Tiefsten Der Kuhanteil ist mit 97% bei allen Gruppen sehr hoch (ohne Jungvieh) Die VW erreicht 5'390 kg, die EGKF 6'430 und die EGKF+ 7'490 kg Milch/Kuh und Jahr Bei Milchoutput je ha HFF liegen VW und EGKF zwischen 11'000 und 12'000 kg pro ha HFF. EGKF+ liegt bei 15'000 kg (deutlich höhere Kraftfutterzukäufe) EGKF+ weist den tiefsten "korrigierten" Flächenbedarf pro Ri-GVE aus Raufutter-korrigierte HFF/GVE: VW 52 a; EGKF 52 a, EGKF+ 46 a 7 Gutsbetrieb Hohenrain: Ergebnisse Systemvergleich "3 Herden/3 Jahre" (Durchschnitt ) Arbeitskosten Direktkosten VW EGKF EGKF+ Maschinenkosten inkl. Arbeit durch 3/Miete Gebäudekosten Kosten Zinsen (Pachtzinse, Kapitalzinse) Allgemeine Betriebskosten Milchpreis Direktzahlungen Saldo Tierverkehr Erlöse Gewinn oder Verlust Rp./kg Milch 8

5 Gutsbetrieb: Kosten und Arbeitseinkommen Bei Direktkosten sind nur systembezogene Aussagen sinnvoll: VW " total mittel", rel. hohe Kosten bei Futterzukauf EGKF "total tief", tiefe Raufutterkosten (Raufutterüberschuss), EGKF+ "total sehr tief", tiefe Raufutterkosten (Futterüberschuss) Vollkosten: EGKF+ 88 Rp., VW 93 Rp., EGKF 99 Rp./kg Milch Direktzahlungen - absolut in Franken - über alle Gruppen vergleichbar (EGKF+ keine GMF-Beiträge) Arbeitswirtschaftliche Kenngrössen VW EGKF EGKF+ Arbeitverwertung Fr./Akh Arbeitseinkommen Fr./ha HFF 4'350 3'798 4'260 Arbeitszeit Vieh und Futterbau h/jahr 1'987 2'174 2'435 9 Gutsbetrieb: Schlusskommentar Unter Versuchsbedingungen wird bei allen Gruppen eine Arbeitsverwertung zwischen 21 und 26 Fr. je Stunde erzielt. Stärken: Konsequente Herdenführung Schwächen/Potential: Straffes Fütterungsmanagement Fokussierung Maschinenpark und konsequente, überbetriebliche Zusammenarbeit Grösse Gesamtbetrieb Arbeitsaufwand bei 3 Herden "Versuchsbedingung" Tiergesundheits-/KB-Kosten Milchpreise (keine Käsereimilch) 10

6 Optimierung von Milchproduktionssystemen mit frischem Wiesenfutter Systemvergleich Hohenrain II Strukturdaten der Pilotbetriebe Thomas Haas und Markus Höltschi 11 Pilotbetriebe: Struktur- und Produktionsdaten Daten aus den Buchhaltungen Pilotbetriebe Referenz VW EGKF EGKF+ Mittel Voko 12 über 3 Jahre 11 über 3 Jahre 13 über 3 Jahre innerhalb dieser 3 Jahre Anzahl Landwirtschaftliche Nutzfläche ha Kühe Anzahl Rindvieh Milchproduktion GVE Kuhanteil/Ri-GVE 87% 90% 93% 90% 87% Verkaufte Milchmenge kg/jahr 203' ' ' ' '039 HFF inkl. Zwischenfutteranteil ha Hauptfutterfläche pro RiGVE a Milchleistung/Kuh kg/jahr 5'622 6'773 8'141 6'845 7'615 Milch je ha HFF (Output) kg 8'258 11'648 17'154 12'353 13'754 Arbeitsproduktivität (Produzierte Milch) kg M/Akh

7 Optimierung von Milchproduktionssystemen mit frischem Wiesenfutter Systemvergleich Hohenrain II Arbeitswirtschaft in Wiesenfütterungssystemen Christina Einhell, Jessica Werner, Matthias Schick, (Zusammenfassung Thomas Haas) 13 Anteile der einzelnen Arbeiten an der Gesamtarbeit VW Relative Anteile der einzelnen Arbeiten am Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr Arbeitsproduktivität 64 kg/h Füttern 10% Weide 22% Weideanteil: 96.9 % Entfernung Weide: 250 m Anzahl Melkeinheiten: 6.2 Melken 40% Misten/Einstreuen 7% Sonderarbeiten 11% Kälberbetreuung 10% 14

8 Anteile der einzelnen Arbeiten an der Gesamtarbeit EGKF Relative Anteile der einzelnen Arbeiten am Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr Melken 39% Füttern 25% Weide 8% Arbeitsproduktivität 61 kg/h Weideanteil: 25.2 % Entfernung Weide: 280 m Entfernung Eingrasen: 870 m Anzahl Melkeinheiten: 4.8 Misten/Einstreuen 6% Sonderarbeiten 10% Kälberbetreuung 12% 15 Anteile der einzelnen Arbeiten an der Gesamtarbeit EGKF+ Relative Anteile der einzelnen Arbeiten am Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr Arbeitsproduktivität 93 kg/h Melken 39% Füttern 26% Weide 7% Weideanteil: 13.3 % Entfernung Weide: 102 m Entfernung Eingrasen: 760 m Anzahl Melkeinheiten: 7.5 Misten/Einstreuen 6% Sonderarbeiten 11% Kälberbetreuung 11% 16

9 Optimierungsmöglichkeiten Arbeit Eutergesundheit Eutersauberkeit Saisonale Abkalbung Weidetränken 17 Optimierung von Milchproduktionssystemen mit frischem Wiesenfutter Systemvergleich Hohenrain II Betriebswirtschaftliche Resultate der Pilotbetriebe Thomas Haas und Markus Höltschi 18

10 Pilotbetriebe: Arbeitsverwertung nach Milchleistung Betriebe mit einer Arbeitsverwertung (3-Jahres-Mittel) über 28 Fr./h Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain II 19 Pilotbetriebe: Verteilung Arbeitskosten Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain II 20

11 Pilotbetriebe: Verteilung Gebäudekosten Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain II 21 Pilotbetriebe: Verteilung Maschinenkosten Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain II 22

12 Pilotbetriebe: Verteilung Kosten zugekauftes Futter Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain II 23 Pilotbetriebe: Das macht den Unterschied!! Kosten Arbeitskosten Direktkosten Maschinenkosten Gebäudekosten Zinsen Allgemeine Betriebskosten VW EGKF EGKF+ Milchpreis Direktzahlungen Saldo Tierverkehr Erlöse Kalkulierter Gewinn bzw. Verlust Rp./kg Milch Rp./kg Milch 24

13 Kenngrössen zum Vergleich der Arbeitseinkommen (Entgelt für fremde und eigene Arbeit) Pilotbetriebe Referenz VW EGKF EGKF+ Mittel Voko Arbeitsverwertung Betrieb Fr./Akh Arbeit Betrieb "Rindvieh und Futterbau" AKh/Jahr 3'536 3'887 4'451 3'958 4'129 Arbeitseinkommen Betrieb Fr./Jahr 115'155 82'441 95'924 97'840 69'493 Arbeitsaufwand "RV und Futterbau" je ha h/ha HFF Arbeitseinkommen pro ha HFF Fr./ha 4'119 3'909 3'854 3'960 3'180 Vergleich des Landwirtschaftichen Einkommens (Entgelt für eingesetztes Eigenkapital und eigene Arbeit) Landwirtschaftliches Einkommen Fr./Jahr 103'074 67'306 72'125 80'835 52'141 Landwirtschaftliches Einkommen Fr./ha HFF 3'686 3'191 2'898 3'259 2' Pilotbetriebe: Zusammenfassung Vollkostenrechnung Arbeitskosten (fremde und eigene) % der Vollkosten EGKF+ haben tiefste Struktur- und höchste Direktkosten VW Betriebe sind besser beim DZ-Anteil und Saldo Tierverkehr EGKF+ weisen die tiefsten Vollkosten aus VW erreichen mit Abstand den höchsten Bruttoerlös/kg Milch VW weisen Gewinn aus; über Fr für eigene Arbeit Arbeitsverwertung pro Stunde (fremde und eigene Arbeit) ist im 3-Jahres-Mittel bei 8 VW, 2 EGKF und 2 EGKF+ über 28 Fr./h Das Arbeitseinkommen ist bei VW sowohl absolut wie pro Hektare HFF höher als bei EGKF und EGKF+ 26

14 Pilotbetriebe: Zusammenfassung Einkommen Das LE je ha HFF ist bei EGKF+ deutlich tiefer als bei VW. Das heisst: der Anteil Fremdlöhne ist bei EGKF und EGKF+ höher. Alle Pilotgruppen erreichen deutlich bessere wirtschaftliche Ergebnisse als die Referenzbetriebe Voko. Die Ergebnisse der Vollweidebetriebe liegen im besten Viertel der Referenzbetriebe Voko 27 Erfolgsfaktoren bei Grasfütterung. das sagen die Betriebsleiter-Paare Persönlichkeit Eigene Überzeugung Konsequente Systemführung Management Wenig konservieren und lagern Straffes Kostenmanagement Arbeitseffizienz Nachhaltigkeit Wenig Nährstoff und TS-Verlust Mehr natürliche Vitamine und Spurenelemente "mehr Natur" 28

15 Optimierung von Milchproduktionssystemen mit frischem Wiesenfutter Systemvergleich Hohenrain II Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnungen und Erfolgsfaktoren Christian Gazzarin 29 Das Wesentliche tun Mensch werde wesentlich! Denn wenn die Welt vergeht, so fällt der Zufall weg: das Wesen, das besteht. Angelus Silesius, Was ist das Wesen der Betriebsstrategie? - Wo liegen die wesentlichen Unterschiede zum «Durchschnitt»? - Was ist das Wesen des Betriebserfolgs? 30

16 Wie entstehen Unterschiede? Fr./ ha HFF Milch 28.- Fr./AKh «Gottgegeben» + Management («Unternehmer-Gen») günstiges Pachtland, viel Eigenland gut erhaltene Bausubstanz Onkel hilft gratis mit reicher Götti mit günstigem Privatdarlehen Fr./ ha HFF Milch 14.- Fr./AKh Pachtland: hoher Anteil und teuer qualifizierter Angestellter mit höherem Lohn Betrieb teuer übernommen oder kürzlich erfolgter Neubau lange Zufahrten alte, teure Hypotheken 31 Typisierung der Betriebe Ziel: Korrekturen von betriebsspezifischen Eigenheiten Vergleichbarkeit mit Betrieben einer grösseren, repräsentativeren Referenzgruppe Berechnung von Ergebnissen und Ableitung von Schlussfolgerungen mit höherer Allgemeingültigkeit. 32

17 Vorgehen: Fokus auf 3 Betriebstypen Kein Betrieb ist wie der andere... Aus 36 Betrieben werden 3 Betriebe EGKF Was ist typisch? EGKF+ VW Datenbasis: Mittelwerte Typisierung hilft, sich auf das Wesentliche zu fokussieren und die komplexe Realität besser zu verstehen. Berechnungen über Kostenanalyse-Tool «AgriPerform» 33 Vorgehen: GESMAP-Standardisierung Standardisierung von («gottgegebenen») GESMAP-Kosten Gebäude, Einrichtungen, Schuldzinsen, Meliorationen, Angestelltenkosten, Pachtzinsen Mittels: - Plankosten-Rechnungen (G, E, S) - Vereinheitlichungen (M, A, P) GES-Kostenberechnung mit «PARK»: - Berücksichtigung der Grösse (Kuhzahl) - Stallsystem (Anbindestall, Laufstall offen) - Melksystem - Anteil Stallfütterung 34

18 Ergebnisse GESMAP-Berechnungen IST TYPISIERT Differenz EGKF Fr Fr % EGKF+ Fr Fr % VW Fr Fr % Typisierte Betriebe haben im Vergleich zu den realen Betrieben um 6 21% höhere Kosten bei GESMAP (Strukturkosten ohne Maschinen und allgemeine Betriebskosten) 35 Vergleich mit Agroscope- Referenzbetrieben EGKF 36 Kühe; 225 t Verkehrsmilch, Tal; 88 Vergleichsbetriebe mit: RiGVE Mittel: 225 t verkaufte Milch, 34 Kühe EGKF+ 50 Kühe; 389 t Verkehrsmilch, Tal; 87 Vergleichsbetriebe mit: RiGVE; Mittel: 339 t verkaufte Milch, 47 Kühe VW 41 Kühe; 207 t Verkehrsmilch, Tal; 86 Vergleichsbetriebe mit: RiGVE; Mittel: 284 t verkaufte Milch, 41 Kühe Milchpreis bei allen Gruppen identisch (67.6 Rappen)! 36

19 Was macht der EGKF-Betrieb anders? EGKF 36 Kühe; 225 t Hat mit 6800 kg eine um 6% tiefere Milchleistung pro Kuh. Produziert Milch 26% günstiger. Verdient 9 Fr. MEHR pro Stunde. 37 Was macht der EGKF-Betrieb anders? Kostenposition Referenz Rp./kg Milch EGKF Rp./kg Milch Direktkosten % davon Kraftfutter % Maschinen % Gebäude % Personal % Eigene Arbeit % Abweichung 38

20 Was macht der EGKF+ Betrieb anders? EGKF+ 50 Kühe; 389 t Hat mit 8200 kg eine um 8% höhere Milchleistung pro Kuh. Produziert Milch 24% günstiger. Verdient Fr. MEHR pro Stunde. 39 Was macht der EGKF+ Betrieb anders? Kostenposition Referenz Rp./kg Milch EGKFplus Rp./kg Milch Direktkosten % davon Kraftfutter % Maschinen % Gebäude % Personal % Eigene Arbeit % Abweichung 40

21 Was macht der Vollweide-Betrieb anders? VW 41 Kühe; 207 t Hat eine um 21% tiefere Milchleistung pro Kuh. Produziert Milch um einen Drittel günstiger (kostendeckend!) Verdient 13 Fr. MEHR pro Stunde. 41 Was macht der Vollweide-Betrieb anders? Kostenposition Referenz Rp./kg Milch Vollweide Rp./kg Milch Direktkosten % davon Kraftfutter % Maschinen % Gebäude % Personal % Eigene Arbeit % Abweichung 42

22 Wettbewerbsfähigkeit: Vergleich mit IFCN (International Farm Comparison Network, Result Database 2016) 27% 43 Was, wenn der Milchpreis ändert? 44

23 Was, wenn Kraftfutterpreis sinkt? 45 Schlussfolgerungen It s the economy, stupid! James Carville (Bill Clinton s Wahlstratege) Ökonomie > Oikonomia («Oikos» =Haushalt; «nemein» =einteilen) «haushalten» = Sparen = Management Ein gutes Betriebsmanagement ermöglicht auf Basis von frischem Wiesenfutter eine deutliche Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, d.h. die Milch kann um ein Viertel bis ein Drittel günstiger produziert werden als vergleichbare Referenzbetriebe («Managementeffekt»). 46

24 Ein grosses Dankeschön an unsere Projektpartner: Kommission für Technologie und Innovation KTI Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben)

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben) Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen 2013-2015 von 42 Betrieben) Interpretationshilfe für Anwender der Excel-Arbeitsmappe voko-milch August 2016 - BBZN Hohenrain - Agridea Lindau

Mehr

Auswertung Vollkostenrechnungen 2014 Talbetriebe (Buchhaltungen von 111 Betrieben)

Auswertung Vollkostenrechnungen 2014 Talbetriebe (Buchhaltungen von 111 Betrieben) Auswertung Vollkostenrechnungen 14 Talbetriebe (Buchhaltungen 11-13 von 111 Betrieben) Interpretationshilfe für Anwender der Excel-Arbeitsmappe voko-milch August 14 - BBZN Hohenrain - Agridea Lindau T.

Mehr

Auswertung Vollkostenrechnungen 2014 Hügelbetriebe (Buchhaltungen von 93 Betrieben)

Auswertung Vollkostenrechnungen 2014 Hügelbetriebe (Buchhaltungen von 93 Betrieben) Auswertung Vollkostenrechnungen 14 Hügelbetriebe (Buchhaltungen 11-13 von 93 Betrieben) Interpretationshilfe für Anwender der Excel-Arbeitsmappe voko-milch August 14 - BBZN Hohenrain - Agridea Lindau T.

Mehr

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Markus Lips 35. Informationstagung Agrarökonomie

Mehr

Milchproduktionsstrategie Low-Input oder High-Output

Milchproduktionsstrategie Low-Input oder High-Output Milchproduktionsstrategie Low-Input oder High-Output Andreas Häberli Lehrer/Berater Milchproduktion Inforama Rütti, Zollikofen andreas.haeberli@vol.be.ch Inhalte 1. Begriffe High-Output und Low-Input klären

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Nationalrat Markus Ritter Präsident Inhalt Nationale Lage Generell Wirtschaftlich Ziele Folgen der neuen AP Schlussfolgerungen

Mehr

Feldtagung zum Systemvergleich Milchproduktion

Feldtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Markus Höltschi Milch Strategie Erfolg Feldtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Mittwoch, 7. September 2011 Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Hohenrain > Thema 1 > Thema 5 > Thema 2 > Thema

Mehr

Markus Höltschi Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Freitag, 2. September 2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain

Markus Höltschi Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Freitag, 2. September 2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain Markus Höltschi Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Freitag, 2. September 2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain 041 914 30 78 markus.hoeltschi@edulu.ch

Mehr

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt

Mehr

Milch aus Gras - (m) eine Chance?

Milch aus Gras - (m) eine Chance? Milch aus Gras - (m) eine Chance? Wirtschaftlichkeit verschiedener Milchproduktionssysteme der Schweiz - Welches setzt sich durch? Dienstag, 31. März 2015, Anstalten Witzwil, Gampelen Markus Höltschi,

Mehr

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben? Grundfutterkosten, Vollkosten und Milchproduktionsstrategie, zwei Fallbeispiele Thomas Blättler, Hochschule für Agrar-, Forst- & Lebensmittelwissenschaften HAFL AGFF-Frühlingstagung, 31. März 215 Berner

Mehr

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Daniel Hoop Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Teilweide mit Frischgrasfütterung im Stall eine Alternative zur Vollweide? Drei graslandbasierte Milchproduktionssysteme im Vergleich

Teilweide mit Frischgrasfütterung im Stall eine Alternative zur Vollweide? Drei graslandbasierte Milchproduktionssysteme im Vergleich Teilweide mit Frischgrasfütterung im Stall eine Alternative zur Vollweide? Drei graslandbasierte Milchproduktionssysteme im Vergleich P. HOFSTETTER, 1 E. MULSER, 1 S. INEICHEN, 1 F. AKERT, 1 K. DORN, 1

Mehr

Erfolgreich produzieren in der Bergregion?

Erfolgreich produzieren in der Bergregion? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Erfolgreich produzieren in der Bergregion? Betriebstypenvergleiche und Perspektiven Christian Gazzarin 40. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung

Mehr

Mit System erfolgreich Milch produzieren

Mit System erfolgreich Milch produzieren Mit System erfolgreich Milch produzieren Mittwoch, 7. November 2012 Ordentliche Delegiertenversammlung der SMP Markus Höltschi, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, CH-6276 Hohenrain

Mehr

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Gebäudekosten in der Milchviehhaltung Daniel Hoop Weiterbildungskurs für Baufachleute, 3./4. November 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung Stephan Pfefferli Agrarökonomie-Tagung Agroscope,

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen

Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen Daniel Hoop 02.10.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Arbeits- und Betriebswirtschaft

Arbeits- und Betriebswirtschaft Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Landwirtschaft 6276 Hohenrain Telefon 041 / 914 30 70 Telefax 041 / 914 30 71 www.bbzn.lu.ch Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain Arbeits- und Betriebswirtschaft

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Alexander Zorn Forschungsgruppe Betriebswirtschaft Informationstagung Agrarökonomie,

Mehr

Die LBBZ gestalten aktiv mit

Die LBBZ gestalten aktiv mit Die LBBZ gestalten aktiv mit Vollkostenrechnung Milch Bergmilch-Projekt Milchstrasse 2010 Arbeitskreise Wettbewerbsfähige Milchproduktion im Talgebiet Beratung Aus- und Weiterbildung 1 Voko - Milch Analyse-Instrument

Mehr

Warum produziert die Schweiz teurer?

Warum produziert die Schweiz teurer? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Warum produziert die Schweiz teurer? Ein Vergleich mit Norwegen Christian Gazzarin 11. September 2014, 37. Informationstagung

Mehr

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Gregor Albisser Vögeli Tagung der Schweizerischen

Mehr

Erfolgreiche Hofgespräche Milchproduktion

Erfolgreiche Hofgespräche Milchproduktion Land- und Hauswirtschaftliche Beratung Erfolgreiche Hofgespräche Milchproduktion Drei Milchproduzenten öffneten anfangs Juni 2018 ihre Stalltüren und gaben Einblick in ihre Produktion. Rund 200 Milchbauern

Mehr

Hat Biomilchproduktion eine Zukunft?

Hat Biomilchproduktion eine Zukunft? Hat Biomilchproduktion eine Zukunft? Christian Gazzarin {Biotagung 2004 - Avenches, Arenenberg, Murimoos, Plantahof} Agroscope FAT Tänikon Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik

Mehr

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum 1999-2007 Pierrick Jan, Forschungsgruppe Betriebswirtschaft, ART Tagung der SGA-SSE SSE 26. März M 2010 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon

Mehr

Milchproduktion: Frischgras mit wenig Kraftfutter zahlt sich aus

Milchproduktion: Frischgras mit wenig Kraftfutter zahlt sich aus A g r a r w i r t s c h a f t Serie Systemvergleich Hohenrain II Milchproduktion: Frischgras mit wenig Kraftfutter zahlt sich aus Christian Gazzarin 1, Thomas Haas 2, Pius Hofstetter 2 und Markus Höltschi

Mehr

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse Dierk Schmid Forschungsgruppe Betriebswirtschaft Informationstagung

Mehr

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016 Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG Landwirtschaftliches Institut des Kantons LIG Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016 Die Statistiken basieren auf den Buchhaltungen,

Mehr

Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle?

Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle? Gregor Albisser Vögeli Informationstagung

Mehr

Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009

Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 31.08.2010 Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009 Die wirtschaftliche

Mehr

Die Kernanliegen der Schweizer Milchproduzenten. Hanspeter Kern Präsident Schweizer Milchproduzenten SMP

Die Kernanliegen der Schweizer Milchproduzenten. Hanspeter Kern Präsident Schweizer Milchproduzenten SMP Die Kernanliegen der Schweizer Milchproduzenten Hanspeter Kern Präsident Schweizer Milchproduzenten SMP Agenda Zielsetzungen CH-Milchproduktion im Spannungsfeld: Markt Politik Umfeld Mein/unser Betrieb

Mehr

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 04.09.2008 Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007 Die wirtschaftlichen

Mehr

Wo stehen die Tierhalter wirtschaftlich gemäss FAT-Auswertung?

Wo stehen die Tierhalter wirtschaftlich gemäss FAT-Auswertung? Stephan Pfefferli, Agroscope FAT Tänikon Einleitung Im Rahmen der Zentralen Auswertung an der FAT werden pro Jahr die Buchhaltungen von rund 3000 über die ganze Schweiz verteilten Landwirtschaftsbetrieben

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Anja Schwarz und Christian Gazzarin Informationstagung Agrarökonomie 5. September

Mehr

Weiden im schwierigen Gelände

Weiden im schwierigen Gelände Weiden im schwierigen Gelände Michael Sutter Assistent F&E Wiederkäuersysteme, Futterbau & Futterkonservierung Betriebsleiter Vollweidebetrieb mit saisonaler Abkalbung Hochschule für Agrar-, Forst- und

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Betriebskonzept Starthilfe

Betriebskonzept Starthilfe Betriebskonzept Starthilfe Eigentümer: Bewirtschafter: Hof Name: Vorhaben: Foto Betrieb Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Beurteilung des zu übernehmenden Betriebes... 2 2. Künftiges Produktionskonzept und

Mehr

Systemvergleich Milchproduktion Weide oder Stallhaltung?

Systemvergleich Milchproduktion Weide oder Stallhaltung? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain 041 914 30 78 markus.hoeltschi@edulu.ch www.bbzn.lu.ch

Mehr

Milchproduktion auf Berg- und Hügelbetrieben in der Schweiz und Österreich

Milchproduktion auf Berg- und Hügelbetrieben in der Schweiz und Österreich ART-Bericht 749 Milchproduktion auf Berg- und Hügelbetrieben in der Schweiz und Österreich Ein Kostenvergleich Oktober 2011 Autorinnen und Autoren Christian Gazzarin, Raphaela Brand, Gregor Albisser, Nicole

Mehr

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung Ökonomische Grundsätze und Konsequenzen Christian Gazzarin Weiterbildungskurs

Mehr

Praxisbeispiel: Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel, Fehraltorf. Thomas Bachmann Landwirt Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel 8320 Fehraltorf

Praxisbeispiel: Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel, Fehraltorf. Thomas Bachmann Landwirt Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel 8320 Fehraltorf Praxisbeispiel: Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel, Fehraltorf Thomas Bachmann Landwirt Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel 8320 Fehraltorf 14.058 Up-Date Agrarpolitik und Wettbewerbsfähigkeit Inforama Rütti,

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Steinwidder, A., Wolfthaler, J., Frey, H., Hofstetter, P, Gazzarin, C., Kirchweger, S., Kantelhardt,

Mehr

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Ausdehnung der europäischen Milchproduktion seit dem Quotenwegfall, die sinkende Nachfrage auf dem Weltmarkt sowie das russische Embargo - die

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 5.9.2011 Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010 Im Jahr

Mehr

Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche

Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche (Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain) Landwirtschaft Hohenrain

Mehr

SOA. 5. Schweizer Obstkulturtage. Kostenfaktoren im Erwerbsobstbau Ein Vergleich zwischen Baden- Württemberg und der Schweiz. Freitag 13.

SOA. 5. Schweizer Obstkulturtage. Kostenfaktoren im Erwerbsobstbau Ein Vergleich zwischen Baden- Württemberg und der Schweiz. Freitag 13. 5. Schweizer Obstkulturtage Freitag 13. Januar 2006 Kostenfaktoren im Erwerbsobstbau Ein Vergleich zwischen Baden- Württemberg und der Schweiz Matthias Zürcher, ACW Markus Leumann, LBL Fragestellung Wie

Mehr

Beurteilung der Nachhaltigkeit von drei graslandbasierten Milchproduktionssystemen in der Schweiz mit der Bewertungsmethode RISE

Beurteilung der Nachhaltigkeit von drei graslandbasierten Milchproduktionssystemen in der Schweiz mit der Bewertungsmethode RISE Beurteilung der Nachhaltigkeit von drei graslandbasierten Milchproduktionssystemen in der Schweiz mit der Bewertungsmethode RISE P. SPERLING 1, B. REIDY 1, L. KNEUBÜHLER 1, CH. THALMANN 1, J. GRENZ 1,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche

Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain 041 914 30 78 Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Freitag, 2. September 2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain markus.hoeltschi@edulu.ch

Mehr

Der Weg zur Vollweidehaltung

Der Weg zur Vollweidehaltung Der Weg zur Vollweidehaltung Erfolg mit Vollweide und Winterkalbung Franziska und Georg Breinbauer, Anschiessing 2 94104 Tittling LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer

Mehr

Der Wert der Arbeit. Christian Gazzarin. SBV Fachtagung, Schaden und Schadenbemessung, I gutes Essen, gesunde Umwelt

Der Wert der Arbeit. Christian Gazzarin. SBV Fachtagung, Schaden und Schadenbemessung, I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Wert der Arbeit Christian Gazzarin SBV Fachtagung, Schaden und Schadenbemessung, 3.11.16 www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Hans Rudolf Zahnd und Christian Gazzarin 35. Informationstagung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch

Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch SGA-Tagung «Ziele der Agrarpolitik» in Bellinzona, 16. / 17. April 2015, http://theresehaller.ch Präsentation

Mehr

Alpung in der Schweiz

Alpung in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Alpung in der Schweiz Betriebswirtschaftliche Kosten und Leistungen, ökonomische und ökologische Bedeutung

Mehr

Arbeitswirtschaft und technischer Fortschritt

Arbeitswirtschaft und technischer Fortschritt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Arbeitswirtschaft und technischer Fortschritt Prof. Dr. habil. Matthias Schick Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September

Mehr

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Landwirtschaftlicher Ertragswert Revision auf das Jahr 2018

Landwirtschaftlicher Ertragswert Revision auf das Jahr 2018 Martin Würsch Leiter Agriexpert Landwirtschaftlicher Ertragswert Revision auf das Jahr 2018 Brugg, 25.08.2017 Bedeutung des Ertragswertes Verkauf landwirtschaftliches Gewerbe zu Lebzeiten an ein selbstbewirtschaftendes

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG Milchproduktion mit dem Blick ins Ausland Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG 1 Inhalt 1. Umfeld der Milchproduktion 2. Milchpreise international 3. Struktur der

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Grasfütterungssysteme Stall oder Weide?

Grasfütterungssysteme Stall oder Weide? Grasfütterungssysteme Stall oder Weide? Meyerode, 22.Februar 2012 Jeff Boonen Henri Kohnen Plan Einleitung Versuche Systemvergleich CRAW-Liroux Hohenrain (CH) Erfolgskriterien Stall Weide Weide- oder Stallhaltung?

Mehr

Betriebsanalysen mit AgriPerform

Betriebsanalysen mit AgriPerform Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Betriebsanalysen mit AgriPerform Daniel Hoop Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September 2016 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung 16. Milcherzeugertag, 04.12.2018, Rodenkirchen 12. Milcherzeugerforum, 05.12.2018, Harsefeld Arbeitserledigung im Milchviehbetrieb: Mensch oder Maschine? Josef Assheuer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Inhalt Seite Betriebsangaben 2 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Kennziffern, Betriebsentwicklung 6 Ergebnisse Kostenstellen, Vergleichszahlen

Mehr

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Laurent Nyffenegger

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Nachhaltige Landwirtschaft mit Nährstoff- und Energiebilanzen fördern Wirtschaftlichkeit und Wasserschutz in der Landwirtschaft Zum besseren Verständnis Einleitungsfilm Nährstoff- und Energiebilanzen Ursprung

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil-Analyse der Referenzbetriebe 2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe Swetlana Renner & Markus Lips 2.1 Einleitung In

Mehr

Weidehaltungeine Frage der Arbeitswirtschaft

Weidehaltungeine Frage der Arbeitswirtschaft Weidehaltungeine Frage der Arbeitswirtschaft Kassel, 19.März Jeff Boonen Übersicht Entwicklung Weidehaltung Weide: Aspekte der Arbeitsplanung Weide: Ökonomische Aspekte Schlussfolgerungen Dairyman 1 Milchproduktion

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011

Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 20.9.2012 Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011 Im Jahr

Mehr

Betriebskonzept Starthilfe

Betriebskonzept Starthilfe Betriebskonzept Starthilfe Eigentümer: Bewirtschafter: Name Hof: Vorhaben: Foto Betrieb Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Beurteilung des zu übernehmenden Betriebes... 2 2. Künftiges Produktionskonzept und

Mehr

FAT-Berichte Nr

FAT-Berichte Nr FAT-Berichte Nr. 645 2005 Milchproduktionssysteme in der Tal- und Hügelregion Was ist optimal für die Zukunft? Christian Gazzarin, Helmut Ammann, Matthias Schick, Ludo Van Caenegem und Markus Lips, Agroscope

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe FS Dietenheim zu Besuch beim Südtiroler Bauernbund Donnerstag, 30.April 2009 Inhalt Abteilung Betriebsberatung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Schlussfolgerungen für

Mehr

Milchproduktion: Verkaufte Milchmenge und Weideanteil beeinflussen den Arbeitsverdienst

Milchproduktion: Verkaufte Milchmenge und Weideanteil beeinflussen den Arbeitsverdienst N u t z t i e r e Milchproduktion: Verkaufte Milchmenge und Weideanteil beeinflussen den Arbeitsverdienst Thomas Haas¹ und Pius Hofstetter² ¹Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung (BBZN), 6276 Hohenrain,

Mehr

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich Thüringer Milchtag Erfurt, 3.Februar 214 Esther Gräfe, TLL Jena, Referat Betriebswirtschaft Schwerpunkte! Struktur und Bedingungen Sind sie günstig für

Mehr

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Projekt Optimilch: Wirtschaftlichkeit der Vollweidestrategie Ergebnisse 2000 bis 2010

Projekt Optimilch: Wirtschaftlichkeit der Vollweidestrategie Ergebnisse 2000 bis 2010 N u t z t i e r e Projekt Optimilch: Wirtschaftlichkeit der Vollweidestrategie Ergebnisse 2 bis 21 Thomas Blättler 1, Bruno Durgiai 1, Ladina Knapp 1 und Therese Haller 2 1 Hochschule für Agrar-, Forst-

Mehr

Betriebswirtschaftlicher Abschluss

Betriebswirtschaftlicher Abschluss Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss abgeleitet aus der Finanzbuchhaltung (Fibu) Inhalt Seite Betriebsangaben 1 Bilanz 3 Erfolgsrechnung 4 Mittelflussrechnung 8 Analyse: Vermögen 9 Analyse:

Mehr

Weide- oder Stallfütterung was ist wirtschaftlicher?

Weide- oder Stallfütterung was ist wirtschaftlicher? N u t z t i e r e Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain Weide- oder Stallfütterung was ist wirtschaftlicher? Christian Gazzarin 1, Hans-Jörg Frey 2, Remo Petermann 3 und Markus Höltschi 2 1 Forschungsanstalt

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Erzeugungskosten Milch für Deutschland liegen vor

Erzeugungskosten Milch für Deutschland liegen vor Erzeugungskosten Milch für Deutschland liegen vor Berechnung der Produktionskosten für Milch Datenbasis InformationsNetz Landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) Auftrag und Anliegen von EMB und MEG Berechnung

Mehr

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR) Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR) Schätzung 2017 40. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung Franz Murbach, Bundesamt für Statistik BFS 1 Inhalt Kontext Was ist die Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)?

Mehr

Lagebericht AGRO-Treuhand. zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. Uri, Nid- und Obwalden GmbH

Lagebericht AGRO-Treuhand. zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. Uri, Nid- und Obwalden GmbH Lagebericht 2017 zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH Herausgeber und Redaktion dieses Berichtes AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden

Mehr

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung Betriebsvergleich und Gewinnreserven - Bildungsprogramm Landwirt - 2014/2016 1. Was ist eine Bilanz(analyse und weshalb wird sie gemacht)? 1. Was ist eine

Mehr