Ergebnisse der Parotischirurgie von 1990 bis 1999 unter. besonderer Berücksichtigung der Parotistumoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Parotischirurgie von 1990 bis 1999 unter. besonderer Berücksichtigung der Parotistumoren"

Transkript

1 Universitätsspital Zürich Klinik für Ohren-, Nasen-, Halsund Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. S. Schmid Arbeit unter Leitung von Dr. med. S. Stöckli Ergebnisse der Parotischirurgie von 990 bis 999 unter besonderer Berücksichtigung der Parotistumoren INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich vorgelegt von Elena Ch. Ferrazzini von Mendrisio Genehmigt auf Antrag von Prof. Dr. med. S. Schmid Zürich 2002

2 Inhaltsverzeichnis Seite. Zusammenfassung 2 2. Einleitung 4 3. Patienten und Methode 5 4. Resultate 6 5. Diskussion 2 6. Literaturverzeichnis Anhang Verdankungen Curriculum vitae 30

3 . Zusammenfassung Hintergrund: Tumoren der Glandula parotis sind relativ selten. Die primäre Therapie sowohl der benignen wie auch der malignen Tumoren ist die vollständige chirurgische Resektion. Die Radiotherapie wird vorallem postoperativ bei schlecht differenzierten Malignomen und bei sehr ausgedehnten Primärtumoren oder Lymphknotenmetastasen eingesetzt. Parotischirurgie heisst immer Chirurgie am Nervus facialis. Das Ziel dieser Studie war es, die Ergebnisse von 0 Jahren Parotischirurgie unter besonderer Berücksichtigung der benignen und malignen Tumoren an der Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie des Universitätsspitals Zürich zu evaluieren. Patienten und Methoden: 523 Patienten, die an der Parotis operiert wurden, wurden nach den Diagnosen aufgeschlüsselt. Weiter ausgewertet wurden 396 (76%) Patienten mit primären Parotistumoren, die in benigne und maligne unterteilt wurden. Primäre Endpunkte waren bei allen Tumoren die Rezidivrate und die operationsbedingte Schädigung des Nervus facialis, bei den malignen Tumoren zusätzlich die krankheitsspezifische Überlebensrate. Sekundäre Endpunkte waren die Häufigkeit der durchgeführten Operationstypen, die Geschlechter- und Altersverteilung und die Prävalenz der verschiedenen Histologien. Resultate: Benigne Tumoren: 297 Patienten wurden wegen eines primären benignen Parotistumors operiert, wovon 85 (62%) ein primäres pleomorphes Adenom, 36 (2%) ein bereits rezidiviertes pleomorphes Adenom und 63 (2%) ein primäres Zystadenolymphom hatten. In 85-90% konnte eine laterale Parotidektomie durchgeführt werden. Während der Beobachtungszeit kam es bei den primären pleomorphen Adenomen zu keinem Rezidiv. Von den bereits rezidivierten pleomorphen Adenomen entwickelten % wiederum ein Rezidiv. Eine iatrogene Fazialisparese trat in 9% aller evaluierten benignen Tumoren auf, d.h. in 9% der operierten primären pleomorphen Adenome, in 3% der bereits rezidivierten pleomorphen Adenome und in % der primären Zystadenolymphome. Der Mundast war dabei in 54% betroffen. Alle nachkontrollierten Patienten zeigten eine vollständige Erholung der Fazialisparese. Maligne Tumoren: 99 Patienten wurden wegen eines primären malignen Parotistumors operiert, wovon 20 (20.2%) ein mucoepidermoides Karzinom, 26 (26.2%) ein Acinuszellkarzinom, 20 (20.2%) ein adenoidcystisches Karzinom, 9 (9.%) ein karzinomatös entartetes pleomorphes Adenom, 7 (7.%) ein Plattenepithelkarzinom und 5 (5.%) ein Adenokarzinom hatten. Das 5- Jahresüberleben für die Gesamtgruppe aller malignen Parotistumoren war 76%. Das 5-Jahresüberleben für das primäre mucoepidermoide Karzinom war 79%, für das primäre Acinuszellkarzinom 89%, für das primäre adenoidcystische Karzinom 73%, für das karzinomatös entartete pleomorphe Adenom 33% und für das Plattenepithelkarzinom 00%. Die Fazialisfunktion blieb in 38% vollständig erhalten. In 24% war der N. facialis schon präoperativ beeinträchtigt, und musste in 73% reseziert werden. In 37% trat postoperativ eine Fazialisparese auf, obwohl präoperativ keine Schwäche zu verzeichnen war. Von letzteren musste in 59% der N. facialis reseziert werden. Nur bei 5% aller Patienten trat bei präoperativ intakter Fazialisfunktion und intraoperativ erhaltenem Nerven eine operationsbedingte Lähmung auf. 2

4 Diskussion: In dieser Studie kam es bei den primären pleomorphen Adenomen zu keinem Rezidiv, während von den bereits rezidivierten pleomorphen Adenomen % ein Rezidiv entwickelten. Diese Resultate entsprechen denen der Literatur und unterstreichen die Wichtigkeit des Ersteingriffs. Eine postoperative Fazialisparese trat in 9% aller evaluierten benignen Tumoren auf, wobei in 54% der Fälle der Mundast betroffen war. In allen Fällen handelte es sich um eine passagere Parese. Auch diesbezüglich stehen unsere Resultate in guter Übereinstimmung mit denen anderer Autoren. Bei den malignen Parotistumoren musste in 9% der Fälle der Nervus facialis reseziert werden. Eine iatrogene Fazialisparese bei präoperativ intakter Fazialisfunktion und intraoperativ erhaltenem Nerven trat nur in 5% aller Patienten mit malignem Tumor auf. Für die Gesamtgruppe aller malignen Parotistumoren ergab sich ein gutes Überleben von 76% nach 5 Jahren. Ein Ergebnis, das mit anderen Studien vergleichbar ist. 3

5 2. Einleitung Parotistumoren sind relativ selten und stellen eine heterogene Gruppe von Tumoren mit einer grossen histologischen Vielfalt (Anhang) und biologischer Verhaltensweise dar. 989 berichtete De Besche (), dass in Norwegen etwa neue Fälle von malignen Speicheldrüsentumoren pro Jahr diagnostiziert werden und 998 schrieb Spiro (2), dass es in den Vereinigten Staaten etwa 2500 pro Jahr sind. Die Unterteilung der Speicheldrüsentumoren hat oft gewechselt. Foot und Frazell publizierten 953 eine Klassifikation (3) für diese Tumoren und 978 stellten Batsakis und Regezi (4) eine detailliertere Unterteilung vor. Heute gilt allgemein die histologische Klassifikation der WHO, deren 2. Auflage 992 publiziert (5) wurde. Nach letzterer wurden auch die verschiedenen Parotistumoren dieser Studie eingeteilt. Die Behandlung der Speicheldrüsentumoren ist primär chirurgisch. Je nach Differenzierung und Ausdehnung des Primärtumors oder dem Vorliegen von Lymphknotenmetastasen werden noch eine Radiotherapie, allenfalls mit zusätzlicher Chemotherapie angeschlossen. Letzere werden nicht als alleinige kurative Therapien angewandt, da die Ergebnisse schlechter sind als bei radikal resezierten Tumoren. Einzige Ausnahmen stellen palliative Situationen mit nicht mehr operablen Tumoren oder nicht narkosefähige Patienten dar. Eine gefürchtete Komplikation jeder Parotischirurgie ist eine bleibende Schädigung des Nervus fazialis. Heutzutage ist aber dank der verfeinerten mikrochirurgischen Techniken und des Nervenmonitorings die Operation deutlich sicherer geworden. In dieser Studie wurden 396 Patienten mit primären Parotistumoren, in benigne und maligne unterteilt, retrospektiv analysiert. Das Ziel war primär über die Rezidivrate, die postoperative Schädigung des Nervus facialis bei allen Tumoren und bei den malignen Tumoren zusätzlich über die krankheitsspezifische Überlebensrate einen Überblick zu verschaffen; in zweiter Linie über die Prävalenz der verschiedenen Histologien, die Häufigkeit der durchgeführten Operationstypen, die Geschlechter- und Altersverteilung. Wichtig erschien auch die Differenzierung, ob es sich um einen primären oder bereits rezidivierten Tumor handelte, da bezüglich operativem Vorgehen und Rezidivrate deutliche Unterschiede beschrieben wurden. 4

6 3. Patienten und Methode Es handelt sich um eine retrospektive Analyse aller Operationen an der Glandula parotis, welche zwischen Januar 990 und Dezember 999 an der Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie des Universitätsspitals Zürich durchgeführt wurden. Die Daten wurden aus der klinikinternen Datenbank, den Operationsbüchern und den Krankengeschichten entnommen. Die durchgeführten Operationen wurden nach den Diagnosen aufgeschlüsselt. Die primären Parotistumoren wurden, unterteilt in die benignen und malignen, weiter ausgewertet. Als primäre Endpunkte wurden bei allen Parotistumoren die Rezidivrate und die operationsbedingte Schädigung des Nervus facialis, bei den malignen Tumoren zusätzlich die krankheitsspezifische Überlebensrate evaluiert. Sekundäre Endpunkte waren die Geschlechterverteilung, die Häufigkeit der durchgeführten Operationstypen, die Altersverteilung und die Prävalenz der verschiedenen Histologien. Die intraoperativen und frühpostoperativen Komplikationen wie Blutungen und Infekte sowie die Spätfolgen wie das Frey sche Syndrom wurden nicht erfasst, da insbesondere das Letztere schon Gegenstand einer früheren Analyse war (6). Im folgenden werden die verschiedenen Operationstypen, die in der Parotischirurgie durchgeführt wurden, beschrieben. Bei der lateralen Parotidektomie wird der oberflächliche, d.h. lateral des N. facialis gelegene, Drüsenanteil entfernt. Der N. facialis wird hierbei am Foramen stylomastoideum aufgesucht und sämtliche peripheren Nervenäste werden vom lateralen Drüsenanteil freipräpariert. Unter einer subtotalen Parotidektomie versteht man die möglichst vollständige Entfernung sowohl des oberflächlichen, wie auch des tiefen, d.h. medial des N. facialis gelegenen, Drüsenanteils unter Schonung des N. facialis. Die vollständige Entfernung der Drüse im Sinne einer totalen Parotidektomie kann nur durch die Mitresektion des N. facialis erfolgen. Kann der N. facialis nicht am Foramen stylomastoideum aufgesucht werden, muss eine retrograde Darstellung des N. facialis ausgehend von den peripheren Aesten bis zum Hauptstamm durchgeführt werden. Falls aufgrund der Ausdehnung des Tumors oder zur Darstellung des proximalen N. facialis notwendig, können alle Eingriffe mit einer partiellen Tympanomastoidektomie oder subtotalen Petrosektomie kombiniert werden. Sämtliche Eingriffe an der Parotis werden mit Monitoring des N. facialis durchgeführt. Die Fazialisäste werden unter der Lupenbrille und mit Hilfe eines Stimulationsgerätes präpariert. 5

7 4. Resultate Zwischen Januar 990 und Dezember 999 wurden an der Klinik für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie des Universitätsspitals Zürich insgesamt 523 Patienten an der Glandula Parotis operiert, wobei 247 (47%) Frauen und 276 (53%) Männer waren. Das Durchschnittsalter betrug 52 Jahre (4-96 Jahre). Die Tabelle zeigt die Aufschlüsselung der Patienten nach den Diagnosen. Diagnose n % Primäre Parotistumoren benigne maligne Metastasen Lymphome Entzündungen Abszesse Verschiedenes % 3 % 2 % 3 % 2 % 4 % 57 % 9 % Tab. : Aufschlüsselung der Parotisoperationen (n=523) nach den Diagnosen Unter Verschiedenes fanden sich folgende Diagnosen: Lymphoepitheliale Zyste bei HIV, Epidermoidzyste, Schleimretentionszyste, Parotisausführungsgangzyste, onkozytäre Hyperplasie der Parotis, Hämangiom, Lymphangiom, Schwannom des N. facialis, Neurofibrom bei familiärer Neurofibromatosis von Recklinghausen, Pilomatrixom der Wange, spindelzelliger maligner Tumor, Hyperplastischer Lymphknoten, epitheliale Zyste bei Morbus Castleman, gustatorisches Schwitzen, progressive Fazialisparese mit Atrophie des M. temporalis, Fazialisspasmus, Spannungsgefühl und Schussverletzung. 4. Primäre Parotistumoren Es wurden insgesamt 396 primäre Parotistumore operiert. Hiervon waren 297 (75%) benige und 99 (25%) maligne. 6

8 4.. Benigne primäre Parotistumoren In dieser Gruppe fanden sich gesamthaft 297 Patienten, wovon 57 (53 %) Männer und 40 (47 %) Frauen waren. Das durchschnittliche Alter lag bei 5 Jahren (0-85 Jahre). Die Tumoren wurden nach den verschiedenen Histologien und den relativen Häufigkeiten aufgeteilt (Tabelle 2). Histologie n % Pleomorphes Adenom Primär Rezidiv Zystadenolymphom Primär Rezidiv Lipom Myoepitheliom Basalzelladenom Onkozytom ,3 2, 2, Tab. 2: Histologie und Häufigkeit der benignen Parotistumoren (n=297) Von den obengenannten Tumoren wurden aufgrund der Häufigkeit das primäre pleomorphe Adenom, das bereits rezidivierte pleomorphe Adenom und das primäre Zystadenolymphom weiter evaluiert Primäres pleomorphes Adenom (n=85) Unter diesen fanden sich 82 Männer (44 %) und 03 Frauen (56 %). Das Durchschnittsalter betrug 48 Jahre (0-85 Jahre). Tabelle 3 zeigt die Aufschlüsselung der ausgeführten Operationen. Operationstyp n % Laterale Parotidektomie Subtotale Parotidektomie Retrograde laterale Parotidektomie Retrograde subtotale Parotidektomie Tab. 3: Operationen bei primären pleomorphen Adenomen (n=85) Der mittlere follow-up der Patienten betrug im Mittel 7 Monate (-9 Monate). In diesem Zeitraum fanden sich keine Rezidive. 7

9 4...2 Rezidiviertes pleomorphes Adenom (n=36) Darunter waren 8 (49 %) Männer und 8 (5 %) Frauen. Das Durchschnittsalter betrug 50 Jahre (43-8 Jahre). Tabelle 4 zeigt die ausgeführten Operationen. Operationstyp n % Laterale Parotidektomie Subtotale Parotidektomie Retrograde laterale Parotidektomie Tab. 4: Operationen bei bereits rezidivierten pleomorphen Adenomen (n=36) Zusätzlich wurde bei 6 Patienten eine partielle Tympanomastoidektomie, bei 3 Patienten eine Neck Dissection und bei Patienten eine subtotale Petrosektomie durchgeführt. Die durchschnittliche Beobachtungszeit betrug 23 Monate (-7 Monate). In dieser Zeit entwickelten 4 ( %) Patienten ein Rezidiv nach einer Durchschnittszeit von 2 Monaten (4-22 Monate). Es handelte sich in sämtlichen Fällen um Lokalrezidive, die alle chirurgisch angegangen worden sind. Eines wurden noch zusätzlich mit einer adjuvanten Radiotherapie behandelt Primäres Zystadenolymphom (n=63) In dieser Gruppe fanden sich 47 (75 %) Männer und 6 (25 %) Frauen. Das Alter der Patienten war im Durchschnitt 60 Jahre (32-8 Jahre). Diese Tumorart wurde mit folgenden Operationen behandelt (Tabelle 5). Operationstyp n % Laterale Parotidektomie Subtotale Parotidektomie Retrograde subtotale Parotidektomie Retrograde laterale Parotidektomie Tab. 5: Operationen bei primären Zystadenolymphomen (n=63) In einer Follow-up-Zeit von durchschnittlich 2 Monaten (-96 Monate) entwickelte sich einziges Lokalrezidiv (2 %) und zwar nach 3 Monaten. Es wurde dann eine Revisionsparotidektomie durchgeführt. 8

10 4..2 Maligne primäre Parotistumoren Hierzu gehörten gesamthaft 99 Patienten, 52 (53 %) Männer und 47 Frauen (47 %). Das Durchschnittsalter lag bei 59 Jahren (9-96 Jahre). Diese Gruppe von Malignomen wurde ebenfalls nach den verschiedenen Histologien und deren relativen Häufigkeiten aufgeteilt (Tabelle 6). Histologie n % Mucoepidermoides Karzinom Primär Rezidiv Acinuszellkarzinom Primär Rezidiv Adenoidcystisches Karzinom Primär Rezidiv Karzinomatös entartetes pleomorphes Adenom Plattenepithelkarzinom Adenokarzinom Basalzelladenokarzinom Epithelial-myoepitheliales Karzinom Speichelgangkarzinom Zystadenokarzinom Myoepitheliales Karzinom Lymphoepitheliales Karzinom Onkozytäres Karzinom Undifferenziertes kleinzelliges Karzinom Undifferenziertes grosszelliges Karzinom Tab. 6: Histologie und Häufigkeit der malignen Parotistumoren (n=99) Die Kaplan-Meier-Kurven für das krankheitsspezifische Überleben (Abb. ) ergaben für die Gesamtgruppe aller malignen Parotistumoren ein 5- Jahresüberleben von 76%. 9

11 Krankheitsspezifisches Ueberleben in % Monate Abb. : Krankheitsspezifisches Überleben aller malignen Parotistumoren (n=99) Die lokale Rezidivrate interessierte vor allem in Abhängigkeit der präoperativen Fazialisfunktion und der Notwendigkeit einer intraoperativen Fazialisresektion (Abb.2). Lokale Kontrollrate in % Monate Abb. 2: lokale Kontrollrate aller malignen Parotistumoren (n=99), aufgeteilt in präoperative Fazialisschwäche mit intraoperativer Fazialisresektion (n=3) [], präoperative Fazialisschwäche ohne Fazialisresektion (n=0) [2], präoperative normale Fazialisfunktion mit intraoperativer Fazialisresektion (n=7) [3] und präoperative normale Fazialisfunktion ohne Fazialisresektion (n=59) [4]. Zur ersten Gruppe gehörten 3 (3.%) Patienten, zur zweiten 0 (0.%), zur dritten 7 (7.2%) und zur vierten 59 (59.6%). Die lokalen Kontrollraten wie oben dargestellt zeigten statistisch keine signifikante Differenz. 0

12 Näher analysiert wurden die 6 am häufigsten vorgekommenen Gruppen, d.h. das Mucoepidermoide Karzinom, das Acinuszellkarzinom, das Adenoidcystisches Karzinom, das maligne entartete pleomorphe Adenom, das Plattenepithelkarzinom und das Adenokarzinom Primäres mucoepidermoides Karzinom (n=7) Zu dieser Gruppe gehörten 8 (47%) Männer und 9 (53%) Frauen mit einem Durchschnittsalter von 5 Jahren (9-82 Jahre). Tabelle 7 zeigt die ausgeführten Operationen. Operationstyp n % Laterale Parotidektomie Subtotale Parotidektomie Totale Parotidektomie Tab. 7: Operationen bei primären mucoepidermoiden Karzinomen (n=7) Zusätzlich wurde bei 6 Patienten eine Neck Dissection, bei 3 eine partielle Tympanomastoidektomie und bei eine subtotale Petrosektomie durchgeführt. Die operierten Patienten wurden über eine Durchschnittszeit von 38 Monaten (2-3 Monate) weiterverfolgt. Bei 2 (%) Patienten konnte der Tumor chirurgisch nur subtotal entfernt werden, wobei in Fall eine adjuvante Radiotherapie und im anderen Fall eine symptomatische Therapie durchgeführt wurde. 4 (22%) Patienten entwickelten ein Rezidiv, wobei dies bei nur 2 (%) Patienten in der ehemaligen Parotisloge und bei 2 (%) Patienten in den regionären Lymphknoten lag. Alle Rezidive wurden chirurgisch angegangen. Die Kaplan-Meier-Kurven für das krankheitsspezifische Überleben (Abb. 2) ergaben für das primäre mucoepidermoide Karzinom ein 5-Jahresüberleben von 79%.

13 Krankheitsspezifisches Ueberleben in % Monate Abb. 3: Krankheitsspezifisches Überleben des primären mucoepidermoiden Karzinoms (n=7) Rezidiviertes mucoepidermoides Karzinom (n=3) Unter diesen Patienten befanden sich 2 (67%) Männer und (33%) Frau im Durchschnittsalter von 42 Jahren (8-55 Jahre). 2 (67 %) wurden mit einer lateralen Parotidektomie und (33 %) mit einer selektiven Neck Dissection behandelt. In der Follow-up-Zeit von 60 Monaten (26-9 Monate) entwickelte sich in (33 %) Fall ein loko-regionäres Rezidiv, das chirurgisch und chemotherapeutisch angegangen wurde. Dieser Patient starb nach 26 Monaten an den Folgen des Tumors Primäres Acinuszellkarzinom (n=6) In dieser Gruppe befanden sich 7 (44%) Männer und 9 (56 %) Frauen. Durchschnittlich waren diese 45 Jahre (4-83 Jahre) alt. Sie wurden mit folgenden Operationen behandelt (Tabelle 8). Operationstyp n % Laterale Parotidektomie Subtotale Parotidektomie Totale Parotidektomie Tab. 8: Operationen bei primären Acinuszellkarzinomen (n=6) Zusätzlich wurde bei 3 Patienten eine Neck Dissection und bei Patienten eine Mastoidspitzenresektion durchgeführt. Während einer Beobachtungszeit von durchschnittlich 42 Monaten (-07 Monate) entwickelten sich in 2 (2.5 %) Fällen ein regionäres Rezidiv mit Fernmetastasen nach durchschnittlich 39 (5-73) Monaten. Beide Fälle 2

14 wurden mit einer Radio- und Chemotherapie behandelt, starben aber später an den Folgen des Tumors. Die Kaplan-Meier-Kurven für das krankheitsspezifische Überleben (Abb. 3) ergaben für das primäre Acinuszellkarzinom ein 5-Jahresüberleben von 89%, jedoch eine Überlebensrate nach der maximalen Beobachtungszeit von nur noch 44%. Krankheitsspezifisches Ueberleben in % Monate Abb. 4: Krankheitsspezifisches Überleben des primären Acinuszellkarzinoms (n=6) Rezidiviertes Acinuszellkarzinom (n=0) Die 6 (60 %) Männer und 4 (40 %) Frauen befanden sich in einem Durchschnittsalter von 48 Jahren (28-6 Jahre). Bei dieser Gruppe wurde der Tumor wie in Tabelle 9 gezeigt behandelt. Operationstyp n % Laterale Parotidektomie Subtotale Parotidektomie Totale Parotidektomie Tab. 9: Operationen bei bereits rezidivierten Acinuszellkarzinomen (n=0) Zusätzlich wurde bei 4 Patienten eine Neck Dissection und bei 3 Patienten eine partielle Mastoidotympanektomie durchgeführt. In der Follow-up-Zeit von 44 Monaten (-2 Monate) entwickelten sich 4 (40 %) Rezidive und zwar nach durchschnittlich 37 Monaten (2-0 Monate). In Fall handelte es sich um ein regionäres Rezidiv, in Fall um ein lokales mit gleichzeitig Fernrezidiven und in 2 Fällen um Fernrezidive, wobei alle chirurgisch angegangen wurden. Die Überlebensrate während der Beobachtungszeit war 00 %. 3

15 Primäres adenoidcystisches Karzinom (n=3) Darunter befanden sich 7 (54 %) Männer und 6 (46 %) Frauen. Im Durchschnitt waren die Patienten 44 Jahre (7-73 Jahre) alt. Die durchgeführten Operationen zeigt Tabelle 0. Operationstyp n % Laterale Parotidektomie Subtotale Parotidektomie Totale Parotidektomie Tab. 0: Operationen bei primären adenoidcystischen Karzinomen (n=3) Zusätzlich wurde bei 3 Patienten eine Neck Dissection, bei 2 eine subtotale Petrosektomie, bei 2 eine Mastoidotympanektomie, bei eine Mastoidspitzenresektion und bei eine Teilresektion der Mandibula durchgeführt. Während der Beobachtungszeit von 50 Monaten (9-6 Monate) kam es nach durchschnittlich 8 Monaten (6-24 Monate) zu 4 (3 %) Rezidiven. In Fall handelte es sich um ein Lokalrezidiv, für welches keine therapeutische Massnahmen ergriffen wurden. In Fall war es ebenfalls ein Lokalrezidiv, das chirurgisch und mit einer Radiotherapie angegangen wurde. In 2 Fällen waren es regionäre Rezidive, die operiert wurden. Die Kaplan-Meier-Kurven für das krankheitsspezifische Überleben (Abb. 4) ergaben für das primäre adenoidcystische Karzinom ein 5-Jahresüberleben von 73%. Krankheitsspezifisches Ueberleben in % Monate Abb. 5: Krankheitsspezifisches Überleben des primären adenoidcystischen Karzinoms (n=3) 4

16 Rezidiviertes adenoidcystisches Karzinom (n=7) In dieser Gruppe befanden sich 2 (29 %) Männer und 5 (7 %) Frauen. Durchschnittlich waren die Patienten 40 Jahre (3-70 Jahre) alt. Die Tabelle zeigt die ausgeführten Operationen. Operationstyp n % Laterale Parotidektomie Totale Parotidektomie Tab. : Operationen bei bereits rezidivierten adenoidcystischen Karzinomen (n=7) Zusätzlich wurde bei 2 Patienten eine Neck Dissection, bei 4 eine subtotale Petrosektomie, bei eine Mastoidotympanektomie, bei eine subtotale Ohrmuschelresektion, bei eine partielle Mandibulektomie und in Fall eine Resektion der lateralen Orbita, der Kieferhöhle, des Jochbeins sowie der Mm. pterygoidei, masseter und temporalis durchgeführt. In 38 Beobachtungsmonaten (2-79 Monate) kam es zu 3 (43 %) Rezidiven nach einer Durchschnittszeit von 5 Monaten (0-2 Monate). In Fall handelte es sich um ein Lokalrezidiv mit gleichzeitigem Fernrezidiv, die mittels Radio- und Chemotherapie behandelt wurden. In Fall war es ein regionäres und in Fall ein loko-regionäres Rezidiv mit gleichzeitigem Fernrezidiv, wobei beide Fälle chirurgisch behandelt wurden. In der beobachteten Zeit überlebten alle Patienten Karzinomatös entartetes pleomorphes Adenom (n=9) Zu dieser Gruppe gehörten 8 (89 %) Männer und ( %) Frau. Das Durchschnittsalter betrug 5 Jahre (33-7 Jahre). Die durchgeführte Operationen sind in Tabelle 2 aufgelistet. Operationstyp n % Laterale Parotidektomie Subtotale Parotidektomie Totale Parotidektomie Tab. 2: Operationen bei karzinomatös entarteten pleomorphen Adenomen (n=9) Zusätzlich wurde bei 3 Patienten eine Neck Dissection, bei eine Mastoidektomie und bei eine partielle Mastoidotympanektomie durchgeführt. Die Patienten wurden über durchschnittlich 24 Monate (-8 Monate) weiterverfolgt, wobei sich 6 (67 %) Rezidive in einem Zeitraum von durchschnittlich Monaten (6-4 Monate) entwickelten. In Fall handelte es sich um ein regionäres und in Fall um ein loko-regionäres Rezidiv, die 5

17 beide chirurgisch angegangen wurden. In 2 Fällen waren es lokale Rezidive mit gleichzeitigem Fernrezidiv, in 2 Fällen handelte es sich um Fernrezidive, wobei alle 4 Fälle mit Radio- und Chemotherapie behandelt wurden. Die Kaplan-Meier-Kurven für das krankheitsspezifische Überleben (Abb. 5) ergaben für das karzinomatös entarteten pleomorphen Adenom ein 5- Jahresüberleben von 33%. Krankheitsspezifisches Ueberleben in % Monate Abb. 6: Krankheitsspezifisches Überleben des karzinomatös entarteten pleomorphen Adenoms (n=9) Plattenepithelkarzinom (n=7) Darunter befanden sich 3 (43 %) Männer und 4 (57 %) Frauen. Das durchschnittliche Alter der Patienten war 68 Jahre (26-93 Jahre). Es wurden folgende Operationen durchgeführt (Tabelle 3). Operationstyp n % Laterale Parotidektomie Subtotale Parotidektomie Totale Parotidektomie Tab. 3: Operationen bei Plattenepithelkarzinomen (n=7) Zusätzlich wurde bei 4 Patienten eine Neck Dissection und bei 3 Patienten eine subtotale Petrosektomie durchgeführt. Die Follow-up-Zeit betrug 32 Monate (2-79 Monate). Nach 8 Monaten entwickelte sich nur (4 %) regionäres Rezidiv, das chirurgisch behandelt wurde. 6

18 Die Kaplan-Meier-Kurven für das krankheitsspezifische Überleben (Abb. 6) ergaben für das Plattenepithelkarzinom ein 5-Jahresüberleben von 00%. Krankheitsspezifisches Ueberleben in % Monate Abb. 7: Krankheitsspezifisches Überleben des Plattenepithelkarzinoms (n=7) Adenokarzinom (n=5) (20 %) Mann und 4 (80 %) Frauen im Durchschnittsalter von 54 Jahren (27-86 Jahre) sind mit folgende Operationen therapiert worden (Tabelle 4). Operationstyp n % Laterale Parotidektomie Subtotale Parotidektomie Tab. 4: Operationen bei Adenokarzinomen (n=5) Bei Patienten wurde noch zusätzlich eine Neck Dissection durchgeführt. Die Patienten wurden über eine Zeit von durchschnittlich 55 Monaten (24-97 Monate) beobachtet. Dabei entwickelte sich nach 0 Monaten (20 %) lokoregionäres Rezidiv, das mit einer Radiotherapie behandelt wurde. Keiner dieser Patienten ist während der Beobachtungszeit am Tumor gestorben. 7

19 4.2 Fazialisfunktion nach Parotischirurgie In der Beobachtungszeit wurden insgesamt 396 Patienten wegen eines primären Parotistumors operiert, wobei 297 benigne und 99 maligne waren. Unter den evaluierten 37 Fällen bestand bei 33 (9%) Patienten schon vor der Operation eine Fazialisschwäche und in 33 (9%) Fällen wurde der N. facialis wegen der Tumorinfiltration reseziert. Bei den verbleibenden 39 Patienten war postoperativ in 67 (8%) Fällen der N. facialis beeinträchtigt, obwohl präoperativ keine Schwäche zu verzeichnen war und keine Resektion durchgeführt wurde. Iatrogene Fazialisparesen traten in 54 (8%) Fällen bei der Operation von benignen und in 3 (9%) Fällen von malignen Tumoren auf, d.h., dass bei 9% aller evaluierten benignen und bei 5% aller evaluierten malignen Tumoren postoperativ eine neue Fazialisparese zu verzeichnen war Fazialisfunktion nach Operation von benignen Parotistumoren Bei den primär operierten benignen Tumoren kam es durch die Operation bei 43 (7%) und bei den bereits rezidivierten benignen Tumoren in (3%) Fällen zu einer neuen Fazialisparese. Operationsbedingte Fazialisparesen bei benignen Tumoren traten in 36 von 85 (9%) primären und in von 36 (3%) bereits rezidivierten pleomorphen Adenomen, und in 7 von 63 (%) primären Zystadenolymphomen auf. Unter den benignen Parotistumoren kam es nur in (2%) Fall zu einer Fazialisparalyse, und zwar des Augenastes. In allen anderen Fällen kam es zu einer Parese, wobei in 5 (28%) Fällen aller 3 Fazialisäste, in 4 (7%) des Augenastes, in 29 (54%) des Mundastes und in 5 (9%) des Augen- und Mundastes. Von den 54 iatrogenen Fazialisparesen konnten 43 nachkontrolliert werden und alle zeigten eine vollständige Erholung Fazialisfunktion nach Operation von malignen Parotistumoren Präoperative Fazialisschwäche bei primären malignen Parotistumoren Bei den primären malignen Tumoren bestand in 6 (24%) Fällen schon präoperativ eine Fazialisschwäche. In 6 Fällen waren alle 3 Äste paretisch, wobei in 3 Fällen der N. facialis reseziert und mit dem N. suralis rekonstruiert wurde, in 2 wurde ebenfalls eine Fazialisresektion durchgeführt und eine Rekonstruktion mit dem N. auricularis magnus vorgenommen, in Fall wurde keine Rekonstruktion durchgeführt. In 3 Fällen waren alle 3 Fazialisäste paralytisch, wobei in Fall eine Resektion ohne Rekonstruktion, in eine Resektion mit Rekonstrukion durch N. suralis und in eine Resektion und faziale Reanimation mit Massetertransfer und Tarsorraphie durchgeführt wurden. 8

20 In einem Fall, wo der Stirn- und Mundast paralytisch und der Augenast paretisch waren, wurde eine Fazialisresektion ohne Rekonstruktion vorgenommen. In 3 Fällen war nur der Mundast paretisch, wobei nur bei einem der ganze N. facialis reseziert werden musste und eine Rekonstruktion durch N. auricularis magnus vorgenommen wurde. In Fall waren der Augen- und Mundast paretisch, mussten aber nicht reseziert werden. In Fall war der Stirnast paretisch, aber der ganze N.facialis musste reseziert werden. Es wurde kein Nerveninterponat eingesetzt, sondern ein Massetertransfer und eine Tarsorraphie durchgeführt. In Fall waren der Stirn- und Mundast paretisch, mussten aber nicht reseziert werden Durch die Operation bedingte Fazialisschwäche bei primären malignen Parotistumoren Bei den verbleibenden 5 Patienten trat postoperativ in 24 (47%) Fällen eine neue Fazialisparese auf. Hiervon wurde in 5 Fällen der N. facialis reseziert, wobei in 2 Fällen eine Rekonstruktion vorgenommen wurde. Von den verbleibenden 36 Patienten zeigten 9 (25%) postoperativ eine neu aufgetretene Fazialisparese. In 5 Fällen war es eine Parese aller 3 Fazialisäste, in 3 des Mundastes und in des Stirns- und Augenastes Präoperative Fazialisschwäche bei bereits rezidivierten malignen Parotistumoren Präoperativ war schon in 6 von 20 Fällen eine Fazialisschwäche vorhanden. In Fall waren alle 3 Äste paretisch, in nur der Stirnast, in der Augenund Mundast und der Stirnast paralytisch, wobei in allen Fällen der N.facialis erhalten werden konnte. In 2 Fällen waren der Augen- und Mundast paretisch, wobei eine Fazialisresektion und eine Rekonstruktion mit dem N. suralis unternommen wurde. In Fall waren der Stirn- und Mundast paralytisch und der Augenast paretisch, wobei eine Resektion des N. facialis ohne Rekonstruktion vorgenommen wurde Durch die Operation bedingte Fazialisschwäche bei bereits rezidivierten malignen Parotistumoren Bei den verbleibenden 4 Patienten trat postoperativ in 8 (57%) Fällen eine neue Fazialisparese auf. Hiervon wurde in 4 Fällen der N. facialis reseziert, wobei in allen Fällen eine Rekonstruktion vorgenommen wurde. Von den verbleibenden 0 Patienten zeigten 4 (40%) postoperativ eine neu aufgetretene Schädigung des N. facialis. In Fall war es eine Paralyse aller 9

21 3 Fazialisäste, in 2 Fällen eine Parese aller 3 Fazialisäste und in Fall eine Parese des Mundastes. 20

22 5. Diskussion 5. Benigne Parotistumoren Nach den Lehrbüchern sind Tumoren der Parotis in einem Verhältnis von 3: benigne. Dieses Verhältnis wurde in unserer Arbeit exakt bestätigt. Als häufigste Histologien gelten die pleomorphen Adenome und die Zystadenolymphome. Entsprechend waren auch bei unserem Patientenkollektiv 62% der benignen Tumoren pleomorphe Adenome und 2% Zystadenolymphome. Allgemein gilt die Faustregel, dass pleomorphe Adenome eher bei jüngeren Frauen und Zystadenolymphome eher bei älteren Männern auftreten. Dies bestätigte sich in etwa in unserer Arbeit, wenn auch die Frauen bei den pleomorphen Adenomen mit 56% nur knapp überwiegten und der Altersdurchschnitt mit 48 Jahren doch eher hoch war. Bei den Zystadenolymphomen mit einer Vorherrschaft der Männer von 75% und einem Altersdurchschnitt von 60 Jahren war die Situation eindeutiger. In 85-90% der Patienten konnte der Tumor mit einer lateralen Parotidektomie vollständig entfernt werden. Bei der Chirurgie der benignen Parotistumoren wird vor allem die Verletzung des N. fazialis und bei den pleomorphen Adenomen als Besonderheit das multilokuläre Rezidiv nach Eröffnung der Tumorkapsel gefürchtet. Während der Beobachtungszeit unseres Kollektivs kam es bei den primären pleomorphen Adenomen zu keinem Rezidiv. Von den bereits rezidivierten pleomorphen Adenomen entwickelten % wiederum ein Rezidiv. Allerdings war die durchschnittliche Beobachtungszeit bei den primär operierten pleomorphen Adenomen mit 7 Monaten äusserst kurz, da bekanntermassen die Rezidive aufgrund des langsamen Tumorwachstums erst nach Jahren auftreten. Nach einer deutschen Studie (7) bei einer Patientenzahl von 372 und einer Beobachtungszeit von bis zu 24 Jahren wurde bei primär operierten pleomorphen Adenomen eine Rezidivrate von 3% und bei bereits rezidivierten pleomorphen Adenomen von 7.4 % gefunden. In einer anderen Studie (8) wurden 245 Patienten wegen eines primären pleomorphen Adenoms operiert. Während einer Beobachtungszeit von 95 Monaten entwickelten nur 0.8% der Patienten ein Lokalrezidiv. Diese Zahlen scheinen eher der Realität zu entsprechen, da in einer Studie (9), die 23 wegen eines pleomorphen Adenoms zwischen ebenfalls am Universitätsspital Zürich operierten Patienten umfasste, bei primären Eingriffen nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 8 Jahren eine Rezidivrate von 2% und bei Rezidivoperationen nach durchschnittlich 0 Jahren von 39 % fand. Die Rezidivrate scheint also deutlich von der Beobachtungszeit abzuhängen und wird sich in unserem diesbezüglich jungen Kollektiv wahrscheinlich in den nächsten Jahren noch erhöhen. Bereits in unserer Studie, aber vor allem in der Literatur noch eindrücklicher zeigt sich die hohe Rate von erneuten Rezidiven nach Rezidivoperationen von pleomorphen Adenomen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Ersteingriffs, bei dem minutiös auf die Erhaltung der Tumorkapsel und die vollständige Entfernung des Adenoms geachtet werden muss. Eine iatrogene Fazialisparese trat in unserer Studie in 9% aller evaluierten benignen Tumoren auf, d.h. in 9% der operierten primären pleomorphen Adenomen, in 3% der bereits rezidivierten pleomorphen Adenomen und in % der primären Zystadenolymphome. Hierbei handelte es sich in 54 % um eine diskrete Schwäche des Mundastes. Alle nachkontrollierten Patienten zeigten eine vollständige Erholung der Fazialisparese. Watanabe und Ishikawa 2

23 (0) untersuchten die postoperative Fazialisfunktion bei 73 Patienten. In 4% von 66 Patienten, die wegen eines benignen Tumors operiert wurden, kam es zu einer Fazialisparese. Diese erholte sich aber vollständig innerhalb von 3 Monaten nach der Operation. O Brien () operierte 248 Patienten an der Glandula parotis wegen eines benignen oder malignen Tumors oder wegen einer Sialadenitis. Eine iatrogene Fazialisparese entwickelte sich in 6.5% der benignen Tumoren nach oberflächlicher Parotidektomie. Die Beobachtungszeit und eine allfällige postoperative Erholung der Nervenfunktion werden allerdings nicht erwähnt. In einer anderen Studie (2) wurden 256 Patienten wegen einem benignen Parotistumor operiert. Eine postoperative Fazialisparese trat in 46.% auf, wobei diese nur bei 3.9% persistierte. In der bereits zitierten Studie aus dem Universitätsspital Zürich (9), welche das Patientenkollektiv von betraf, zeigte sich eine bleibende iatrogene Fazialisparese in % bei primären pleomorphen Adenomen und in 9% bei bereits rezidivierten pleomorphen Adenomen. Unsere Resultate und die Literatur zeigen eindrücklich, dass passagere leichte Fazialisparesen weitaus häufiger sind als gemeinhin angenommen. Daher müssen Patienten auch bei der Operation von benignen Veränderungen hierauf aufmerksam gemacht werden. Die Prognose ist aber äusserts gut. Besonders häufig und vor allem den Mundast betreffend scheint dies bei der Operation von Zystadenolymphomen zu sein, was dadurch verständlich ist, dass diese Tumoren in den weitaus meisten Fällen im Parotisunterpol liegen. Es zeigt sich zudem das deutlich erhöhte Risiko einer Fazialisschädigung bei Rezidivoperationen, was die Bedeutung des Ersteingriffs nochmals unterstreicht. 5.2 Maligne Parotistumoren Unter den malignen Parotistumoren waren das Acinuszellkarzinom, das mucoepidermoide Karzinom und das adenoidcystische Karzinom mit je 20% die häufigsten Histologien. Karzinomatös entartete pleomorphe Adenome, Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome waren deutlich seltener. Die Gesamtgruppe aller malignen Parotistumoren zeigte ein gutes 5- Jahresüberleben von 76%, was die Effektivität der chirurgischen Resektion und allfälligen postoperativen Radiotherapie beweist. Einzig das karzinomatös entartete pleomorphe Adenom wies mit 33% 5-Jahresüberleben eine schlechte Prognose trotz radikaler Therapie auf. In einer englischen Studie (3) wurden 5 Patienten wegen eines malignen Parotistumors operiert. Die 5- und 0-Jahresüberleben waren 68%, respektive 49%. Die lokoregionäre Kontrollrate nach 0 Jahren war 79%. In einer anderen Studie (4) wurden 65 Patienten untersucht, die wegen eines primären Parotiskarzinomes operiert wurden. In 8% trat ein lokoregionäres Rezidiv auf. Die 5- und 0-Jahresüberleben waren 75%, respektive 67%. In einer dänischen Studie (5) wurden 4 Patienten wegen eines primären Parotistumors operiert. Es wurden 4 verschiedene therapeutische Massnahmen ergriffen: nur chirurgisch, chirurgisch und postoperative Radiotherapie, chirurgisch und postoperative Chemotherapie und chirurgisch, postoperative Chemotherapie und Radiotherapie. Das 5-Jahresüberleben für die Gesamtgruppe war 68%. 22

24 Demnach stehen unsere Ergebnisse bezüglich des Überlebens nach 5 Jahren für die Gesamtgruppe aller malignen Parotistumoren in guter Übereinstimmung mit der Literatur. Die beste Prognose mit einem 5-Jahresüberleben von 00% zeigten die primären Plattenepithelkarzinome der Parotis. Bei Plattenepithelkarzinomen der Glandula parotis sollte differentialdiagnostisch immer auch an die Möglichkeit einer Metastase eines anderen Primärtumors gedacht werden. In einer deutschen Studie (6) wurden 6 Patienten mit histologisch nachgewiesenem Plattenepithelkarzinom der Parotis analysiert. Bei 34 Patienten handelte es sich um eine Metastase eines Plattenepithelkarzinoms, das sich im Kopf- oder Halsbereich befand. Bei 6 Patienten handelte es sich ebenfalls um eine Metastase, dessen Primärtumor aber nicht gefunden werden konnte. In 2 Fällen handelte es sich um primäre Plattenepithelkarzinome der Glandula parotis. Dieses sehr gute Ergebnis unserer Studie steht etwas im Gegensatz zu einer anderen Studie (7), welche 8 Patienten mit primären Plattenepithelkarzinomen der Parotis retrospektiv analysierte. Die meisten Patienten waren älter als 65 Jahre. In 7% war eine präoperative Fazialisparalyse zu verzeichnen. Alle Patienten wurden mit einer Parotidektomie therapiert und in 66% wurde der N. facialis entweder teilweise oder ganz geopfert. In 67% wurde noch zusätzlich eine Neck Dissection und in 55% eine postoperative Radiotherapie durchgeführt. Das 5-Jahresüberleben für die Gesamtgruppe war nur 50%. Beide Kollektive sind jedoch sehr klein und bezüglich Initialstadium zu unterschiedlich, als dass sie wirklich verglichen werden könnten. Eine seltene Entität sind die Basalzelladenokarzinome der Glandula parotis. In unserem Kollektiv litten nur 2 Patienten (2%) hierunter. Speziell erwähnenswert ist bei diesen Tumoren die gemäss mehreren Studien (8, 9, 20) hohe Neigung zu Rezidiven (bis zu 50%), was eine engmaschige Nachsorge erfordert. Etwas kontrovers wird in der Literatur die nötige Radikalität des chirurgischen Eingriffs bei malignen Parotistumoren insbesondere im Hinblick auf die Resektion bzw. Erhaltung des Nervus fazialis diskutiert. Am Universitätsspital Zürich wird der Gesichtsnerv wenn immer möglich erhalten, wenn er vom Tumor abgelöst werden kann und damit nicht vom Tumor infiltriert ist. Da mit diesem Vorgehen der Sicherheitsabstand bei der Tumorresektion gegen den Nerven hin minimal ist, besteht zumindest theoretisch die Gefahr einer höheren lokalen Rezidivrate. Aus diesem Grunde haben wir die lokale Rezidivrate nach fazialiserhaltenden Eingriffen mit der nach fazialisopfernden Eingriffen verglichen. Es zeigte sich keine statistisch signifikante Differenz, so dass wir schliessen können, dass die Erhaltung des Nervus fazialis bei der Operation von malignen Parotistumoren die Radikalität der Tumorentfernung nicht kompromittiert. Die Fazialisfunktion blieb in unserem Kollektiv in 38% vollständig erhalten. In 25% war der N. facialis schon präoperativ beeinträchtigt, wobei er dann in 73% reseziert werden musste. In 37% trat postoperativ eine Fazialisparese auf, obwohl präoperativ keine Schwäche zu verzeichnen war. Von letzteren musste in 59% der N. facialis reseziert werden. Nur bei 5% aller Patienten trat bei präoperativ intakter Fazialisfunktion und intraoperativ erhaltenem Nerven eine operationsbedingte Lähmung auf. Insgesamt besteht bei der Operation von Parotismalignomen ein grosses Risiko, dass die Funktion des Gesichtsnerven beeinträchtigt wird. Insbesondere bei bereits präoperativ vorhandener 23

25 Fazialisparese muss in den meisten Fällen von einer Tumorinfiltration ausgegangen werden, was die Resektion des Nerven zur Folge haben wird. Aber auch bei Patienten mit präoperativ intakter Nervenfunktion muss in etwa der Hälfte der Fälle mit einer postoperativen Beeinträchtigung gerechnet werden. Dies muss mit den Patienten und ihren Angehörigen demnach vor der Operation ausführlich diskutiert werden. Diese Ergebnisse stehen ebenfalls im Einklang mit Angaben aus der Literatur (3, 5, 2). Über das chirurgische Vorgehen bei malignen Parotistumoren gibt es verschiedene Ansichten. In einer Studie von Spiro (22) wird auf die Wichtigkeit der primären en bloc Resektion des Tumors aufmerksam gemacht. Eine radikale Neck Dissection wird auf Patienten mit bestätigten zervikalen Metastasen beschränkt. Eine postoperative Radiotherapie sollte bei high stage oder high grade Tumoren durchgeführt werden und eine alleinige Chemotherapie sollte nur zur Palliation oder bei inoperablen Fällen angewendet werden. Die Patienten sollten auch für lange Zeit nachkontrolliert werden, da Rezidive nach 0 oder mehr Jahren nach primärer Therapie noch möglich sind. In einer anderen Studie (23) wird die Neck Dissection auf die Histologien, die ein hohes Risiko für Lymphknotenmetastasen aufweisen, beschränkt und auf die Fälle, bei denen mit der Neck Dissection eine primäre Tumorresektion erleichtert wird. Roberson (24) empfiehlt eine aggressive und frühe chirurgische Therapie für alle malignen Parotistumoren. Die Neck Dissection sei für klinisch positive Lymphknoten und high grade Tumoren indiziert. Eine Radiotherapie sollte bei high grade Tumoren und bei Resttumor durchgeführt werden. Casler und Conley (25) haben 75 Patienten, die wegen ein adenoidcystisches Karzinom der Parotis operiert wurden, retrospektiv analysiert. Sie kamen zum Schluss, dass eine radikale Parotidektomie, wenn nötig kombiniert mit einer Resektion des N. facialis, das tumorfreie Überleben deutlich verbessert. In einer französischen Studie (26) wurden 3 Patienten mit mucoepidermoiden Tumoren der Glandula parotis retrospektiv angeschaut. Die Autoren halten die chirurgische Entfernung des Tumors als genügende Therapie für die meisten Fällen, empfehlen aber eine postoperative Radiotherapie bei lokal fortgeschrittenen Tumoren. In einer anderen Studie (27) wurden eine hervorragende lokale Tumorkontrolle und Überlebensrate mit totaler Tumorexstirpation und postoperativer Radiotherapie erhalten. In Fällen mit postoperativem Resttumor oder Rezidiv sollte nach den Autoren eine aggressivere Therapie angegangen werden und zwar mit kombinierter Chemotherapie oder fraktionierter Radiotherapie. Zusammengefasst aus unserer Erfahrung und der Literatur sieht das Konzept der kurativen Behandlung von malignen Parotistumoren folgendermassen aus. Der wichtigste Schritt besteht in der chirurgisch kompletten Resektion des Tumors, wenn immer möglich mit Erhaltung des Nervus facialis. Bei Tumorinfiltration muss der Nerv reseziert und wenn immer möglich primär rekonstruiert werden. Die Durchführung der Neck Dissection ist obligat bei vorhandenen Lymphknotenmetastasen und empfohlen zur prophylaktischen Entfernung von okkulten Metastasen bei klinisch nodal negativen Tumoren. Eine postoperative Radiotherapie ist bei allen high grade Tumoren und/oder bei mehreren Lymphknotenmetastasen indiziert.. 24

26 6. Literaturverzeichnis. De Besche A. Malignant salivary gland tumor. Occurrence, histology, prognosis. Tidsskr Nor Laegeforen. 989 Jan; 09(2): Spiro RH. Management of malignant tumors of the salivary glands. Oncology. 998 May; 2(5): 67-80; discussion Foote FW Jr, Frazell EL. Tumors of the major salivary glands. Cancer. 953; 6: Batsakis JG, Regezi JA. The pathology of head and neck tumors: Salivary glands, part. Head Neck Surg. 978; : Seifert G. Histological typing of salivary gland tumours. Springer-Verlag Berlin Heidelberg Linder TE, Huber A, Schmid S. Frey s syndrome after parotidectomy: a retrospective and prospective analysis. Laryngoscope. 997 Nov; 07 ( Pt ): Rehberg E, Schroeder HG, Kleinsasser O. Chirurgie bei gutartigen Parotistumoren: Individuell angepasste oder standardisierte radikale Eingriffe?. Laryngorhinootologie. 998 May; 77(5): Leverstein H, van-der-wal JE, Tiwari RM, van-der-waal I, Snow GB. Surgical management of 246 previously untreated pleomorphic adenomas of the parotid gland. Br J Surg. 997 Mar; 84(3): Huber A, Schmid S, Fisch U. Pleomorphes Adenom der Glandula parotis. Ergebnisse der chirurgischen Behandlung. HNO. 994 Sep; 42(9): Watanabe Y, Ishikawa M, Shojaku H, Mizukoshi K. Facial nerve palsy as a complication of parotid gland surgery and it prevention. Acta Otolaryngol Suppl. 993; Bron LP, O Brien CJ. Facial nerve function after parotidectomy. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 997 Oct; 23(0): Mehle ME, Kraus DH, Wood BG, Benninger MS, Eliachar I, Levine HL, Tucker HM, Lavertu P. Facial verve morbidity following parotid surgery for benign disease: the Cleveland Clinic Foundation experience. Laryngoscope. 993 Apr; 03(4 Pt ): Malata CM, Camilleri IG, McLean NR, Piggot TA, Kelly CG, Chippindale AJ, Soames JV. Malignant tumours of the parotid gland: a 2-year review. Br J Plast Surg. 997 Dec; 50(8):

27 4. Leverstein H, van-der-wal JE, Tiwari RM, Tobi H, van-der-waal I, Mehta DM, Snow GB. Malignant epithelial parotid gland tumours: analysis and results in 65 previously untreated patients. Br J Surg. 998 Sep; 85(9): Charabi S, Balle V, Charabi B, Nielsen P, Thomsen J. Surgical outcome in malignant parotid tumours. Acta Otolaryngol Suppl. 2000; Brauneis J, Laskawi R, Schroder M, Eilts M. Plattenepithelkarzinome im Bereich der Glandula parotis. Metastase oder Primärtumor?. HNO. 990 Aug; 38(8): Gaughan RK, Olsen KD, Lewis JE. Primary squamous cell carcinoma of the parotid gland. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 992 Aug; 8(8): Muller S, Barnes L. Basal cell adenocarcinoma of the salivary glands. Report of seven cases and review of the literature. Cancer. 996 Dec 5; 78(2): Nagao T, Sugano I, Ishida Y, Hasegawa M, Matsuzaki O, Konno A, Kondo Y, Nagao K. Basal cell adenocarcinoma of the salivary glands: comparison with basal cell adenoma through assessment of cell proliferation, apoptosis and expression of p53 and bcl-2. Cancer. 998 Feb ; 82(3): Franzen A, Koegel K, Knieriem HJ, Pfaltz M. Basalzelladenokarzinom der Glandula parotis: eine seltene Tumorentität. Fallbericht und Literaturübersicht. HNO. 998 Sep; 46(9): Dulguerov P, Marchal F, Lehmann W. Postparotidectomy facial nerve paralysis: possible etiologic factors and results with routine facial nerve monitoring. Laryngoscope. 999 May; 09(5): Spiro RH. Management of malignant tumors of the salivary glands. Oncology. 998 May; 2(5): 67-80; discussion Kelley DJ, Spiro RH. Management of the neck in parotid carcinoma. Am J Surg. 996 Dec; 72(6): Roberson DW, Chu FW, Yarington CT. Parotid cancer: treatment and results. Ear Nose Throat J. 993 Dec; 72(2): Casler JD, Conley JJ. Surgical management of adenoid cystic carcinoma in the parotid gland. Otolaryngol Head Neck Surg. 992 Apr; 06(4): Belloc JB, Laccourreye O, Chabardes E, Carnot F, Brasnu D, Laccourreye H. Les tumeurs mucoepidermoides de la parotide. Attitude diagnostique et therapeutique. Ann Otolaryngol Chir Cervicofac. 99; 08(2): Toonkel LM, Guha S, Foster P, Dembrow V. Radiotherapy for parotid cancer. Ann Surg Oncol. 994 Nov; (6):

28 7. Anhang Histological Classification of Salivary Gland Tumours (WHO). Adenomas. Pleomorphic adenoma.2 Myoepithelioma (Myoepithelial adenoma).3 Basal cell adenoma.4 Warthin tumour (Adenolymphoma).5 Oncocytoma (Oncocytic adenoma).6 Canalicular adenoma.7 Sebaceous adenoma.8 Ductal papilloma.8. Inverted ductal papilloma.8.2 Intraductal papilloma.8.3 Sialadenoma papilliferum.9 Cystadenoma.9. Papillary cystadenoma.9.2 Mucinous cystadenoma 2. Carcinomas 2. Acinic cell carcinoma 2.2 Mucoepidermoid carcinoma 2.3 Adenoid cystic carcinoma 2.4 Polymorphous low grade adenocarcinoma (Terminal duct adenocarcinoma) 2.5 Epithelial-myoepithelial carcinoma 2.6 Basal cell adenocarcinoma 2.7 Sebaceous carcinoma 2.8 Papillary cystadenocarcinoma 2.9 Mucinous adenocarcinoma 2.0 Oncocytic carcinoma 2. Salivary duct carcinoma 2.2 Adenocarcinoma 2.3 Malignant myoepithelioma (Myoepithelial carcinoma) 2.4 Carcinoma in pleomorphic adenoma (Malignant mixed tumour) 2.5 Squamous cell carcinoma 2.6 Small cell carcinoma 2.7 Undifferentiated carcinoma 2.8 Other carcinomas 27

29 3. Non-epithelial Tumours 4. Malignant Lymphomas 5. Secondary Tumours 6. Unclassified Tumours 7. Tumour-like Lesions 7. Sialadenosis 7.2 Oncocytosis 7.3 Necrotizing sialometaplasia (Salivary gland infarction) 7.4 Benign lymphoepithelial lesion 7.5 Salivary gland cysts 7.6 Chronic sclerosing sialadenitis of submandibular gland (Küttner tumour) 7.7 Cystic lymphoid hyperplasia in AIDS 28

30 7. Verdankungen Ich möchte allen ganz herzlich danken, die mir bei der Realisierung dieser Arbeit geholfen haben. Ganz speziell möchte ich an dieser Stelle Herrn Prof. Dr. med. S. Schmid für die Überlassung des Themas danken sowie Herrn Dr. med. S. Stöckli für seine hervorragende Betreuung und grosszügige Hilfe bei der Auswertung und Planung meiner Arbeit, Frau Dr. med. M. Pfaltz für die Unterstützung bei den histologischen Befunden und Berichten, Frau H. Birchmeier für die Hilfe bei der Suche vieler Krankengeschichten, meinem Cousin Dr. med. A. Ferrazzini und meinen Eltern für die Ermöglichung der beiden Studiengänge. 29

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Fall 2 Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Schwerpunkttitel HNO 1 Anamnese 70-jährige Patientin mit progredienter,

Mehr

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Epidemiologie: Nur etwa 0,3 % aller Tumoren sind epitheliale Speicheldrüsentumoren mit einer geschätzten Inzidenz von 1-3 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Sie kommen

Mehr

Speicheldrüsenpathologie. Vorlesung R. Häusler HNO

Speicheldrüsenpathologie. Vorlesung R. Häusler HNO Speicheldrüsenpathologie Vorlesung R. Häusler HNO Hauptspeicheldrüsen - GI parotis - GI submandibularis - GI sublingualis Akzessorische Speicheldrüsen Ektopische Speicheldrüsen Die myoepitheliale Korbzelle

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

Arbeit unter Leitung von PD Dr. med. S. Stöckli

Arbeit unter Leitung von PD Dr. med. S. Stöckli Universitätsspital Zürich Klinik und Poliklinik für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. S. Schmid ---------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig. 1 Einleitung Die Erkrankungen der Schilddrüse erfordern im diagnostischen und therapeutischen Bereich eine interdiziplinäre Vorgehensweise. In Strumaendemiegebieten wie der Bundesrepublik Deutschland stellt

Mehr

Resektionstechniken: Extremitäten

Resektionstechniken: Extremitäten Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Resektionstechniken: Extremitäten Marcus Lehnhardt Hans U Steinau BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte,

Mehr

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Mehr

Seite Diskussion

Seite Diskussion Seite 99 4 Diskussion In der Behandlung lokal fortgeschrittener oder inflammatorischer Mammakarzinome gilt die neoadjuvante Chemotherapie schon lange als Standard. Dass diese Therapieform in Hinblick auf

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.). 18 3. Ergebnisse 3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17%) am Leben und 88 (82%) verstorben (Tab. 3.1.). Tabelle 3.1. Häufigkeit der lebenden und verstorbenen Patienten

Mehr

Maligne Speicheldrüsentumore: Vorkommen, Therapie und Langzeitergebnisse

Maligne Speicheldrüsentumore: Vorkommen, Therapie und Langzeitergebnisse Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. J.- E. Hausamen)

Mehr

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik Systematik Zystische Pankreastumore (20% der Pankreastumore) Seröse Zystadenome 97% benigne (Seröse) Zystadenokarzinome selten Muzinöse cystische Neoplasien (Low-grade, borerline, High grade) 10-15% maligne

Mehr

Alveoläres Weichteilsarkom- Metastasierung - Behandlung - Prognose

Alveoläres Weichteilsarkom- Metastasierung - Behandlung - Prognose Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Alveoläres Weichteilsarkom- Metastasierung - Behandlung

Mehr

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen K. Sommer Niels-Stensen-Kliniken, Marienhospital Osnabrück Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Kopf- und Halschirurgie

Mehr

Zytologie der Speicheldrüsen

Zytologie der Speicheldrüsen Zytologie der Speicheldrüsen 25. Tagung für klinische Zytologie 2017 Konstanz Dr. med. René Schönegg Institut für Pathologie Zytopathologie Häufigkeit der Neoplasien benigne pleom. Adenom: 60-70% Warthin-Tumor:

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Hirnnerven (benigne) sekundäre Hirntumoren (Metastasen) Tumoren

Mehr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

4.13 Anzahl Primärfälle

4.13 Anzahl Primärfälle 4.13 Anzahl Primärfälle 120 111 100 80 Primärfälle 60 40 20 15 0 Carcinoma in situ Invasives CA 25.09.2007 1 4.14a Anzahl der Eingriffe pro Jahr insgesamt Eingriffe insgesamt (gezählt werden alle OPS-Code):

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Matthias Zitt Chirurgie, KH Dornbirn

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH?

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? PROF. DR. THOMAS MUSSACK ZUSAMMENFASSUNG Diagnose-adaptierte Resektionsverfahren Anteil der totalen Thyreoidektomie bei der benignen Knotenstruma nimmt zu Obligate

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung 2. Patienten und Methodik 2.1 Datenerhebung Im Erfassungszeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.98 wurde an 45 Kliniken in den fünf neuen Bundesländern eine Datenerfassung an Patienten, die sich wegen einer

Mehr

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1)

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Epidemiologie: Karzinome an den Lippen treten in Westeuropa eher selten auf (2 / 100 000 Einwohner/Jahr). Karzinome der Mundhöhle machen den Großteil

Mehr

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009 Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Histologische Tumortypen Friedrich Kommoss Berno Tanner State of the Art Ovar 19.06.2009 Histologische Tumortypen benigne borderline maligne Histologische Tumortypen

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Palliative Thoraxchirurgie

Palliative Thoraxchirurgie Palliative Thoraxchirurgie Wünsche und Realität Ernst E. Förster, Ltd. Arzt Bereich Thoraxchirurgie Ubbo Emmius Klinik Aurich Wünsche an die Palliative Thoraxchirurgie: Lebensbedrohliche Zustände verhindern

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English icd- C43: Malignes Melanom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 3 153 15 857 Erkrankungen 3 218 16 618 Fälle in

Mehr

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1)

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Epidemiologie: Das Münchner Tumorregister gab 1997 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100 000 Einwohner mit 0,8 für Männer und 0,5 für Frauen

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette

Mehr

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Ulrich Peitz, Medizinische Klinik 2, Raphaelsklinik Münster Vieth M, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth Kuhnen C, Institut

Mehr

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3.

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3. Bronchus - Karzinom J. Barandun LungenZentrum Hirslanden Zürich Screening Abklärung - Therapie Bronchus - Karzinom 1. Einleitung allgemeine Informationen 2. Screening 3. Abklärung 4. Therapie Bronchus

Mehr

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher

Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher Wiesbaden, 07. Juli 2012 Was gibt es Neues? Ösophagus Frühkarzinome des Ösophagus Minimal-invasive Ösophagektomie

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Benchmarking Brustzentren WBC

Benchmarking Brustzentren WBC Benchmarking Brustzentren WBC sauswertung 2010 Ergebnisbericht Städtische Kliniken Frankfurt-Höchst Klinik ID: 137 Anonymcode: 2969 Erstellungsdatum: 09.05.2011 Auswertezeitraum: 01.01.2010-31.12.2010

Mehr

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz des Zervixkarzinoms wird vom Robert-Koch-Institut für 2004 mit 14,7 pro 100 000 Frauen pro Jahr angegeben (rohe Rate+). Eine Abnahme

Mehr

Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's

Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's Klassifizierung des Prostata-Ca's nach radikaler Prostatektomie Gleason-Score Extrakapsuläre Ausbreitung

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven Die B3-Läsion Veränderung mit unsicherem biologischen Potential Prof. Dr. Michael Heine Pathologisches Institut Bremerhaven Pathologisches Institut Bremerhaven im Mammographie-Screening seit 18.04. 2006

Mehr

Thymustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand August Epidemiologie:

Thymustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand August Epidemiologie: Thymustumor (1) Epidemiologie: Thymome sind selten. Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 0.2 bis 0.4 von 100.000 Einwohnern. Thymome können in jedem Lebensalter auftreten, am häufigsten zwischen dem

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Basisstatistiken Auswahlmatrix Homepage English Tumorregister München am Tumorzentrum München Marchioninistr. 15 81377 München Deutschland http://www.tumorregister-muenchen.de Tumorstatistik:

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Scherer Langzeitergebnisse nach LAUP /

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English iep-net: iastr.ent.pankr. neuroend. Tumor Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 163 2 512 Erkrankungen 163 2 538

Mehr

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Harnröhrentumor (1) Epidemiologie: Malignome der Urethra sind sehr selten. Ihre Inzidenz pro 100 000 Einwohner und Jahr wird auf 0,4 bei Männern und 1,5 bei Frauen geschätzt. Frauen sind aufgrund ihrer

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Weichteiltumoren. -sarkome. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Weichteiltumoren. -sarkome. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Weichteiltumoren und -sarkome Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Weichteiltumoren und -sarkome Das Weichteilgewebe verbindet, stützt und umgibt die Organe

Mehr

4. Ergebnisse. Neuerkrankungen nach Diagnosejahr

4. Ergebnisse. Neuerkrankungen nach Diagnosejahr 4. Ergebnisse Im folgenden Abschnitt sind die Ergebnisse der retrospektiven Analyse der Jahre 1995 2 für das Auftreten und die histopathologische Diagnostik des Mammakarzinoms im Klinikum Bad Saarow aufgeführt.

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm.Direktorin: Frau PD Dr. med. Gabriele Hänsgen) Untersuchungen zur Zytokinexpression

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. Gegenüberstellung der Kiel-/REAL-/ICD-O-3-/WHO-Klassifikation Erfahrungen der Umsetzung am Tumorzentrum Regensburg 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 2009 D. Weinberger

Mehr

Ösophagus. 3.2 Ösophaguskarzinom

Ösophagus. 3.2 Ösophaguskarzinom 55 3.2 karzinom Das karzinom ist mit einer Inzidenzrate von ca. 8 je 100.000 bzw. 2% aller Krebsneuerkrankungen bei Männern und 2,1 bzw. 0,4% bei Frauen eine seltene Erkrankungsform. 82% der Erkrankten

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Herausforderung Darmkrebs

Herausforderung Darmkrebs Herausforderung Darmkrebs Künstlicher Darmausgang, Schlüssellochchirurgie etc. R. Viebahn, Bochum Chirurgische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum- Langendreer Viszeralchirurgie Bergmannsheil

Mehr

Universitätsklinikum für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Tübingen Dr. Paul-Stefan Mauz; Leitender Oberarzt Florian Daniel Nonnenmacher; cand. med.

Universitätsklinikum für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Tübingen Dr. Paul-Stefan Mauz; Leitender Oberarzt Florian Daniel Nonnenmacher; cand. med. Bipolare Gefäßversiegelung mit den bipolaren Instrumenten marclamp /marcut und dem Hochfrequenzgenerator maxium bei Schilddrüsenoperationen, Tumoroperationen, Lappenplastiken und Halsweichteileingriffen

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 BRUSTKREBS Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 herausgegeben von Anton Scharl, Volkmar Müller und Wolfgang Janni im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr

Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ

Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ Rupert Prommegger Sanatorium Kettenbrücke-CSK Innsbruck ÖGES-OSDG-2015-IBK Basisuntersuchung präoperativ Nuklearmedizin inkl. Szintigraphie

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren I. Zuber-Jerger Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magenkarzinom EUS beste

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C12, C13: Hypopharynxtumor Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 4 1 5 Erkrankungen 451 1 5 Fälle in Auswertung

Mehr

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri 87 3.5 Das Zervixkarzinom ist der zweithäufigste bösartige Tumor der Frau in der Welt [Par97]. In Deutschland steht es an sechster Stelle (nach Brust- und Darmkrebs, Tumoren der Atmungsorgane und der Gebärmutter,

Mehr

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen PD Dr. Michael Heise Klinik für michael.heise@med.uni-jena.de Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom

Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom Rekonstruktive Mikrochirurgie Handchirurgie Ästhetische Chirurgie Verbrennungschirurgie Möglichkeiten der plastischen Chirurgie beim kolorektalen Karzinom M. Geomelas 1, W. Rau 2, M. Ghods 1 1 Klinik für

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C2: Zungentumor (ohne Zungengrund) Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 325 1 112 Erkrankungen 326 1 115 Fälle

Mehr

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn zum Einsatz der Sentinel-Technik bei der Behandlung des Mammakarzinoms September 2006 Diese Konsensusempfehlung wurde durch folgende Mitglieder

Mehr

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013.

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013. Harnblasenkrebs (1) Epidemiologie: Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Harnblasenkrebs-Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner für Männer mit 28,5 und für Frauen mit 10,8 pro Jahr

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C92: Myeloische Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 436 3 653 Erkrankungen 436 3 667 Fälle in Auswertung

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C61: Prostatakarzinom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-214 Patienten 7 399 46 513 Erkrankungen 7 399 46 514 Fälle in

Mehr

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ihr Chirurgen seid Klasse! Chirurgen haben Freunde! Strahlentherapeuten Onkologen Multimodale Therapie

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English icd- C5: Mammakarzinom (Frauen) Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 11 854 53 681 Erkrankungen 12 334 56 79 Fälle

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C61: Prostatakarzinom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 7 41 46 855 Erkrankungen 7 41 46 856 Fälle in Auswertung

Mehr

ENDOMETRIUM- KARZINOM

ENDOMETRIUM- KARZINOM ENDOMETRIUM- KARZINOM 1 ENDOMETRIUMKARZINOM Epidemiologie und Ätiologie Das Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs), ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau. 12% aller Krebsarten der Frau

Mehr

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Version 2002: Gerber Versionen 2003 2012: Audretsch / Brunnert / Costa

Mehr

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt 18/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 51 Anzahl Datensätze : 5.891 Datensatzversion: 18/1 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11479-L76634-P36091 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr