Moderne Aspekte in der Anwendung von Muskelrelaxantien. Anzahl der besetzten nachr vs. Kraft einer Einzelzuckung (Paton & Waud 1969) Muskelrelaxantien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Aspekte in der Anwendung von Muskelrelaxantien. Anzahl der besetzten nachr vs. Kraft einer Einzelzuckung (Paton & Waud 1969) Muskelrelaxantien"

Transkript

1 Moderne Aspekte in der Anwendung von Muskelrelaxantien NEUROMUSKULÄRES MONITORING Quantitative Messung der Wirkung von Muskelrelaxanzien MECHANO- MYOGRAPHIE Injektion Lag-time 75% 9% Muskel kraft (%) % Friedrich K. Pühringer Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum am Steinenberg, Reutlingen Anschlagszeit Klinische Wirkdauer (25%) Wirkdauer 9% Erholungszeit Zeit Anzahl der besetzten nachr vs. Kraft einer Einzelzuckung (Paton & Waud 1969) Muskelrelaxantien Depolarisierende MR Nicht-depolarisierende MR Succinylcholin Curare Alcuronium Pancuronium Atracurium Vecuronium Cisatracurium Mivacurium Rocuronium

2 Wirkweise von Muskelrelaxantien Muskelrelaxans (NMB) bindet an den nach- Rezeptor - deplarisierend - nicht depolarsisierend Cholinesterasehemmer erhöhen ACh-Konzentration am nach-rezeptor Intubationsdosis: Erwachsene:,6 1, mg/kg KG Kleinkinder, Schulkinder: 1,5 mg/kg KG Neugeborene, Säuglinge: 2, mg/kg KG Cave: elektiver Einsatz Succinylcholin!!! KEINE Präcurarisierung (kein Benefit nur Gefährdung des Patienten!)!!!! Nebenwirkungen Succinylcholin Trigger für Maligne Hyperthermie Hyperkaliämie, Gefahr von Asystolie Herzrythmusstörungen (Knotenrythmus, ventrikuläre Rythmusstörungen) Bradykardie Anstieg des intracraniellen Druckes Anstieg des intragastralen Druckes (cave: Erbrechen, Regurgitation) Anstieg des Augeninnendruckes Faszikulationen Myalgien, Muskelkater Rhabdomyolyse, Myoglobinurie Histaminfreisetzung Stone heart (systolischer Herzstillstand) Zunahme der Speichel- und Bronchialsekretion Anschlagszeit und Wirkdauer von Succinylcholin unter Propofol-Anästhesie Roy JJ et al. Anesthesiology 22 Rel. Niedrige CHE-Aktivität bei Patienten #1 u. #2 Anschlagszeit 1.32 (SD.34) min Die Wirkdauer von Succi ist auch bei normaler CHE- Aktivität variabel Zeit bis zur 5% Erholung von T1 1.2 (SD 3.6) min Min 7.8 min Max 16.8 min

3 Die ideale Intubationsdosis von Succinylcholin Kopman AF et al. Anesthesiology 23 Sux.6 mg/kg Sux 1. mg/kg Succinylcholin Mean SD Min Max Mean SD Min Max Onset (sec) Offset (min) Time to T1 = 5% Time to T1 = 9% Muskelrelaxans der ersten Wahl für den schwierigen Atemweg? Eine Dosisreduktion von Succinylcholin von 1. auf.6 mg/kg verkürzt die durchschnittliche Wirkdauer am Daumenmuskel um 1.5 bis 2 min hat aber kein Einfluß auf die maximale Wirkdauer Verhindert die sehr kurze Wirkdauer von Succinylcholin eine Hypoxie beim schwierigen Atemweg? Zeit bis zum Abfall der arteriellen Sauerstoffsättigung unter einen kritischen Wert von 8% SpO 2 Computer Simulation (Benumof 1997) Gesunder Erwachsener Mäßig, kritisch kranker Patient Kind (1 kg) Adipositas (127 kg) 8.7 min 5.7 min 3.7 min 3.1 min Haemoglobin desaturation after succinylcholine-induced apnoea in healthy volunteers (Heier 21) Präoxygenierung für 3 Minuten Anästhesieeinleitung mit Thiopental 5 mg/kg und Succinylcholin 1 mg/kg Dauer der Apnoephase 5.2 ± 1.8 (3.5-9) min SpO 2 < 95% in 6/12 Probanden SpO 2 < 8% in 4/12 Probanden 7/12 konnten sich an Apnoephase erinnern

4 The Right Dose of Succinylcholine F. Donati. Anesthesiology 23 (Editorial) The traditional 1-mg/kg dose is not a bad choice it is perfect in the average patient A reduction of the dosage, to.5-.6 mg/kg, will not compromise intubating conditions dramatically, but neither will it shorten the period of apnea below the safe level in all subjects. Succinylcholin Indikationen im Jahre 217 Notfallintubation Nicht nüchterner Patient (RSI) Sectio Cave : elektiver Fall Das ideale Muskelrelaxans Saverese & Kitz, Anesthesiology 1975 nicht depolarisierender Wirkmechanismus rasche Anschlagzeit kurze, vorhersehbare Wirkdauer rasche spontane Erholung keine aktiven Metabolite hohe Rezeptorspezifität keine Histaminfreisetzung keine CV- Nebenwirkungen gute Antagonisierbarkeit Wo stehen wir 217? Onset Wirkdauer Erholung keine NW antagonisierbar atracurium /+ pancuronium /+ vecuronium /+ mivacurium cisatracurium /+ rocuronium /+

5 Relaxantien für elektive Eingriffe in Deutschland WIRKEINTRITT : Vergleich ROC mit ATR & VEC 1 37 % 22 % 2% 7 % Succinylcholin Präcurarisieren Priming Timing Muskelkraft (%) Zeit (Minuten) ROC ATR VEC Geldner G et al, Der Anästhesist 23 Barkowski et al. Anesth Analg 1993 Intubationsbedingungen 6 s nach Rocuronium (.6 m/kg = 2 x ED 95 ) oder Succinylcholin - die ersten klinischen Studien Anästhesieeinleitung und Intubation Optimaler Zeitpunkt der Opioid-Gabe Patienten (%) n = 92 n = 6 Intubationsbedingungen sehr gut gut schlecht Maximale Opioidwirkung Fentanyl od. Sufentanil nach 3-5 min Alfentanil und Remifentanil ROC.6 SUCC De Mey 94 Mirakhur 94 Huizinga 92 Pühringer 92 Powers 92 Magorian 93 nach min

6 Thiopental or propofol for rapid-tracheal intubation with rocuronium.6 mg/kg (Dobson AP et al. Anaesthesia 1999) Empfindlichkeit verschiedener Muskeln gegenüber nicht-depolarisienden Muskelrelaxantien Number of patients Propofol Thiopental Intubation time (s) Effective time to satisfactory intubating conditions after rocuronium in 9% of patients PROPOFOL 2.5 mg/kg 61 (5-81) s Thiopental 5 mg/kg 11 (79-167) s 'Not all muscles are the same' (Donati & Bevan 1992) Zwerchfell Larynxmuskulatur M. add. pollicis Kopf und Hals Muskeln pharyngeale Muskeln Relaxantien für die RSI in Deutschland Intubationsbedingungen 45 s nach Rocuronium (.6 mg kg -1 ) oder Succinylcholin Sparr HJ et al. Acta Anaesthesiol Scand 1996;4: ,6 % immer Succinylcholin 13,2 % niemals Succinylcholin alternativ: ROC, ATR, VEC, CIS, PANC, MIV, ALC 45,6 % Präcurarisieren 9,8 % Priming 5,4 % Timing Anzahl der Patienten * ROC.6 Sux keine Prämedikation, THIOPENTAL 6 mg/kg Intubationsbedingungen schlecht gut sehr gut Stimmritzen? Reaktion auf die Intubation? Hofmockel R et al, Der Anästhesist 23 * P=.37

7 Can rocuronium replace succinylcholine in RSI? (J Engbaek and J. Viby-Mogensen. Editorial. AAS 1999) Atracurium ROC 1.2 (Andrews JI et al. AAS 1999) ROC 1. (McCourt et al. Anaesthesia 1998) ROC 2, (Heyer T, Caldwell J. Anesthesiology 21) Probability approach (Kirekgaard-Nielsen H et al. Anesthesiology 99) ROC.,.4,.8 and 1.2 mg/kg After induction with fentanyl and propofol, ROC 1.4 mg/kg, gives 95% probability of successful intubation at 6 s Perry et al, Cochrane Library mg/kg Roc no difference to succinylcholine YES! Hoffmann Elimination (organunabhängig) Intubationsdosis:,5 mg/kg KG Onset: 3 min Klin. Wirkdauer: 3 min Komplette Erholung 5-6 min Langsame Injektion (cave: Histaminfreisetzung) Cave: Asthmatiker, Allergiker Mivacurium Hydrolyse (unspezifische Plasmacholinesterasen) Erwachsene :, mg/kg KG Kinder:,2,3 mg/kg KG Mivacurium ist auf Grund seiner raschen Erholung vor allem für kürzere Eingriffe geeignet CAVE: Cholinesterasemangel / Aktivitätsmangel Langsame Injektion (cave: Histaminliberation) Cisatracurium single isomer of atracurium 2 x ED 9 =,1 mg/kg Onset: 5 min Duration : 35 min Recovery : 1 min 3 x ED 9 =,15 mg/kg Onset: 3 min Duration: 55 min Recovery: 1 min No cardiovascular side effects No histamine release Organ independent elimination via Hoffmann

8 Variabilität der spontanen Erholung (SSR) nach Cisatracurium und Vecuronium (Pühringer FK et al. AAS 21) Cisatracurium / Atracurium min Cisatracurium Vecuronium Age groups: years median 65 years whisker IQR SSR = T1 25% bis TOF-Ratio.8 IVA Initialer Bolus Cisatracurium (3-fache ED 95 ) Vecuronium (2-fache ED 95 ) Erhaltungsdosen (.6 bzw..4-fache ED 95 ) Benefits: Organ independent elimination Consistent duration of action Predictable recovery No histamine release No cardiovascular side effects Elderly patients Impaired liver function Metabolism??? Atr/CisAtra - Metabolismus Vecuronium Hoffmann Zerfall - Laudanosin Acrylate Acrylate inhibieren die Zellproliferation (> 7 %) Amman A, et al. Anesth Analg 21 Suspected toxicity of atracurium in the neonate macht das was? Acrylamide in ng in Babynahrung!! Anästhesisten applizieren mg (iv.) es gibt sichere Alternativen! Clarkson A, et al. Paed. Anaesth 21 Aminosteroidales MR Metabolisiert in Leber (3-Hydroxy-Vecuronium) Intubationsdosis:,1 mg/kg KG Keine cardio-vasculären NW Keine Histaminfreisetzung Cave: Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz Cave: Langzeitapplikation wegen Kummulation

9 Intubating conditions at 6 s Rocuronium (.6 m/kg = 2 x ED 95 ) or Succinylcholin - the initial clinical studies Rocuronium - Metabolismus patients (%) n = 92 n = 6 Intubatingconditions excellent good poor unmetabolisierte Ausscheidung via Leber keine aktiven Metaboliten bis zu 3% auch renal ausgeschieden ROC.6 SUCC De Mey 94 Mirakhur 94 Huizinga 92 Pühringer 92 Powers 92 Magorian 93 Rocuronium - hepatic cirrhosis Rocuronium renal failure cirrhosis controls Duration 25% Recovery (min) * Max. Block % 1 % Vdss (ml/kg) Khalil, et al Anesthesiology 1994 Hunter J. et al, EJA 1995 Rascher Onset (6 sec) Wirkdauer unbeeinflusst Erholung normal Große interindividuelle Variabilität 15-2% renale Exkretion Keine Nebenwirkungen Das ideale Relaxans für Nierenkranke, NTX If there is a difference, howevery it s unlikely to be great

10 Eisbergphänomen Wirkdauer von unterschiedlichen Erhaltungsdosen von ROCURONIUM (Anfangsdosis.6 mg kg -1 ) Einzelreizantwort [%] Relative Rezeptorblockade [%] Wirkdauer (min) *,75,15,225 Erhaltungsdosis (mg/kg) * 1. Erh.dos. 2. Erh.dos. 3. Erh.dos. MR Zeit Daten von Khuenl-Brady et al * Wirkdauer signifikant kürzer im Vergleich zu den darauff. Erh.dosen Klinische Wirkdauer und Zeit bis TOF Ratio =.8 nach Rocuronium.3,.45 und.6 mg/kg unter Propofol-Remifentanil (Schlaich et al. AAS 2) Rocuronium.45 mg/kg bei Kindern und Erwachsenen Zeit (min) * * * * Rocuronium.3 mg/kg (1-fache ED 95 ) Klinisch akzeptable Intubationsbedingungen nach 3 Minuten Kurze klinische Wirkdauer Zeit (min) Kinder Erwachsene Propofol-Fentanyl EMG Reversierung bei T1 1% mit Neostigmin.7 mg/kg Kürzere Wirkdauer und raschere Erholung bei Kindern als bei Erwachsenen R.6 R.45 R.3 Klinische Wirkdauer P <.5 vs. ROC.6 * P <.5 vs. ROC.3 ohne Reversierung TOF.8 spontan TOF.8 atagon. Dur 25 TOF.7 revers. TOF.7 spont. (Bevan JC. A & A 1999)

11 Intubationsbedingungen 6 s nach Rocuronium.6 mg/kg bei Kindern Fuchs-Buder T & Tassonyi E. BJA 1996;77: Low dose Rocuronium und Intubationsbedingungen bei Kinder unter Sevoflurananästhesie Intubationsbedingungen Alter 5 (3-7) Jahre 35 Kinder pro Gruppe Midazolam.2 mg/kg p.o. THIOPENTAL 5 mg/kg Alfentanil 1 µg/kg Patienten (%) ROC.6 ROC.9 Gut Sehr gut Anzahl der Kinder mit klinisch akzeptablen Intubationsbedingungen Sehr gut gut Zeit (min) bis zur Erholung der TOF Ratio auf Dosis (mg/kg) Eikermann M. AAS 21 CYCLODEXTRINS A novel concept for rapid reversal of neuromuscular block top / bottom view Cyclodextrins α-cyclodextrin 6 glucose units side view THE HYPOTHESIS β-cyclodextrin 7 glucose units THE HYPOTHESIS γ-cyclodextrin 8 glucose units A.H. Bom MD PhD, Dept. Pharmacology, Organon Newhouse, Scotland, UK

12 CONCEPT CONCEPT Rocuronium O - + H + N O H H H H N O O γ-cd - + γ-cd - - A.H. Bom MD PhD, Dept. Pharmacology, Organon Newhouse, Scotland, UK A.H. Bom MD PhD, Dept. Pharmacology, Organon Newhouse, Scotland, UK CONCEPT Nach Rocuronium Injektion γ-cd A.H. Bom MD PhD, Dept. Pharmacology, Organon Newhouse, Scotland, UK Rocuronium

13 Was passiert bei Sugammadex-Injektion? Was passiert bei Sugammadex-Injektion? = Sugammadex 49 = Sugammadex - Rocuronium Komplex 5 = Sugammadex Rocuronium-Komplex ORG 25969: Result of Phase I Trial Gijsenberg F et al. Anesthesiology 22;96:A18.6 mg/kg rocuronium after 3 minutes followed by 8 mg/kg Org Org mg/kg given 3 min after high dose rocuronium 1.2 mg/kg ORG TOF.9 nach 75 s Spontane Erholung 3 min 1.2 mg/kg 1.2 mg/kg Roc 12 mg/kg Roc Sugammadex Original Tracing, Reutlingen, Mai 25

14 Sugammadex Mit Sugammadex lässt sich ein vollständiger, Rocuronium induzierter neuromuskulärer Block innerhalb von 2 Minuten reversieren Sugammadex und Rocuronium Der Umweg zum idealen Muskelrelaxans? Es gibt eine eindeutige Dosis-Wirkungs Beziehung zwischen der Erholung der TOF-Ratio auf.9 und der Gabe von Sugammadex (Faktor 7) Das Sugammadex ist ein sehr sicheres Pharmakon Das ideale Muskelrelaxans (S. Feldman 1996; Saverese & Kitz 1975) Anschlagszeit 4 bis 6 s (= 2 bis 3-fache Kreislaufzeit) Keine Histaminfreisetzung Spezifische Wirkung an nach-rezeptoren...aber geringe vagolytische Wirkung vorteilhaft Wirkdauer Muskelrelaxans oder länger wirksam, aber rasch (5 min) antagonisierbar ROCURONIUM - auf dem Weg zum fast idealen Muskelrelaxans Ein Muskelrelaxans mit rascher Anschlagszeit für viele Indikationen Low Dose - High Dose Günstiges Nebenwirkungsprofil Geringe vagolytische Wirkung Keine Histaminfreisetzung Sehr selten Anaphylaxien Möglichkeit der raschen Antagonisierung mit Sugammadex

Curare 1942 eingeführt

Curare 1942 eingeführt Muskelrelaxanzien Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 joehrmartin@bluewin.ch Curare 1942 eingeführt Awareness Überhang Mask + airway Griffith Johnson Seite 1 % Scores Chirurgische Bedingungen

Mehr

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann Seite 1 Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann Relaxation für die Intubation sind Kinder anders als Erwachsene? 11. Atemweg-Symposium, Dresden 2013 Jochen Strauß, HELIOS Klinikum

Mehr

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- u. Palliativmedizin STÄDTISCHES KLINIKUM AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS gemeinnützige

Mehr

Markus Weiss, Zurich

Markus Weiss, Zurich Markus Weiss, Zurich keine www.safetots.org Initiative Weiss M, Engelhardt T, Bisonnette B, Soriano S Paediatr Anaesth 2013 Weiss M, Engelhardt T, Bisonnette B, Soriano S Paediatr Anaesth 2014 www.safetots.org

Mehr

Pharmakokinetik, Teil 3

Pharmakokinetik, Teil 3 Pharmakokinetik, Teil 3 Thomas Schnider 29. März 2016 1 Wirkeintritt Zeit zur maximalen Wirkortkonzentration t peak ist Dosis unabhängig! Nach der Bolusgabe, sinkt die C p und aufgrund des Konzentrationsgradienten

Mehr

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 ISO-Norm 26825 Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und

Mehr

Präklinische Narkose

Präklinische Narkose Indikationen: Akute respiratorische Insuffizienz GCS < 7 (Aspirationsgefahr) Polytrauma SHT Schwerer Schock Stärkste Schmerzzustände Probleme: Unbekannter Patient Instabile Vitalfunktionen Nicht nüchterner

Mehr

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten Bitte hier Ihr Kliniklogo platzieren oder Feld löschen! Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten E. Beyer KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST.

Mehr

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie, medizinischer klinikverbund flensburg Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie curriculum vitae Prof. Dr. med. Ulf Linstedt Aktuelle Position Chefarzt im Medizinischen

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz

Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kissling Lernziele Anästhesie bei Niereninsuffizienz erkennen,

Mehr

Muskelrelaxanzien in Deutschland 2005: Ein Vergleich zwischen den Anwendungsgewohnheiten in Krankenhaus und Praxis

Muskelrelaxanzien in Deutschland 2005: Ein Vergleich zwischen den Anwendungsgewohnheiten in Krankenhaus und Praxis Klinik für Anaesthesiologie der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ. - Prof. Dr. E. Kochs) Muskelrelaxanzien in Deutschland 2005: Ein Vergleich zwischen den Anwendungsgewohnheiten

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Kindgerechtes Vorgehen Kindgerechtes Vorgehen Die Ängste des Kindes

Mehr

Beschreibung des Vorgehens

Beschreibung des Vorgehens Medizinische Intensivtherapie Medizinische Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie) Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Günter Breithardt Intensivroutine Intubation Gültig ab: 6.5.2008

Mehr

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort (Moderation: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Prause) Zusammenfassung des AGN-Jour-fixe 1/00 verfaßt von: Markus Gschanes Notfallmedizin Aktuell

Mehr

Analgesie und Sedierung

Analgesie und Sedierung Analgesie und Sedierung Folie Nr. 1 Analgesie und Sedierung Ziele der Analgosedierung Nebenwirkungen und Komplikationen Beurteilung des Analgesiegrades Opiatanalgetika Beurteilung der Sedierungstiefe Ausgewählte

Mehr

Aspiration? Hypoxie? Definition RSI. Vorgehen bisher (Lehrbuch) RSI bei Kindern (< 7 J.) Aussage bei HE zur RSI. Was fürchten wir mehr?

Aspiration? Hypoxie? Definition RSI. Vorgehen bisher (Lehrbuch) RSI bei Kindern (< 7 J.) Aussage bei HE zur RSI. Was fürchten wir mehr? Seite 1 1 2 Definition RSI RSI bei Jugendlichen und Erwachsenen Sinn und Unsinn der Methode Evidence based? Rapid Sequence Induction Crush-Intubation Ileus-Einleitung Blitzeinleitung Ziel: rasche und tiefe

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. MIVACRON 2mg/ml-Injektionslösung Wirkstoff: Mivacurium (als Mivacuriumchlorid)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. MIVACRON 2mg/ml-Injektionslösung Wirkstoff: Mivacurium (als Mivacuriumchlorid) Gebrauchsinformation: Information für Anwender MIVACRON 2mg/ml-Injektionslösung Wirkstoff: Mivacurium (als Mivacuriumchlorid) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015 Awareness (ungewollte Wachheit) bei Kindern Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung

Mehr

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Alexander Reich, DEAA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Intubation im Notfall Rapid Sequence Induction and Intubation (RSII)

Intubation im Notfall Rapid Sequence Induction and Intubation (RSII) Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin gültig ab: 1.5.2014 gültig bis: 31.12.2016 Version: 1.0 Erstellt von: Christ Geprüft: AA/MG Freigabe: MC Intubation im Notfall Rapid Sequence Induction

Mehr

Augen, denen keine Reizantwort entgeht. TOF-Watch für die genaue und zuverlässige Messung der Tiefe einer neuromuskulären Blockade

Augen, denen keine Reizantwort entgeht. TOF-Watch für die genaue und zuverlässige Messung der Tiefe einer neuromuskulären Blockade Augen, denen keine Reizantwort entgeht TOF-Watch für die genaue und zuverlässige Messung der Tiefe einer neuromuskulären Blockade TOF-Watch effektiver bei der Erkennung neuromuskulärer Restblockaden als

Mehr

130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat. b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen. c) kann nasal verabreicht werden. d) ist wasserlöslich

130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat. b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen. c) kann nasal verabreicht werden. d) ist wasserlöslich 130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen c) kann nasal verabreicht werden d) ist wasserlöslich e) vermindert nicht den peripher vaskulären Widerstand 260 Antworten

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung Themen Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Claudia Philippi-Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Direktor: Prof. Dr. U. X. Kaisers Indikationen

Mehr

Zeit. Martin Jöhr. Critical incidents - Herzstillstand. Die schwierige Intubation bei Kindern Der Einfluss von Erfahrung und Empfehlungen

Zeit. Martin Jöhr. Critical incidents - Herzstillstand. Die schwierige Intubation bei Kindern Der Einfluss von Erfahrung und Empfehlungen Seite 1 Die schwierige Intubation bei Kindern Der Einfluss von Erfahrung und Empfehlungen Martin Jöhr 6000 Luzern 16 Schweiz joehrmartin@bluewin.ch 0041 (0) 79 446 9176 Critical incidents - Herzstillstand

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation

Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation Robert M. Radke Medizinische Klinik C Universitätsklinikum Münster Elektive Intubationen im OP-Bereich Sehr niedrige

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Komplikationen Neuraxialer Blockaden

Komplikationen Neuraxialer Blockaden Komplikationen Neuraxialer Blockaden 29. Workshop Regionalanästhesie Neubrandenburg 07.-10.05.2011 K. Mauermann Früh -Komplikationen Blutdruckabfall, Bradykardie, Herzstillstand Totale Spinalanästhesie

Mehr

Laryngospasmus und Thoraxrigidität

Laryngospasmus und Thoraxrigidität Becke Atemweg_Dresden2013, Seite 1 Atemwegssymposium Dresden 2013 und Wann machen sie uns das Leben schwer? Immer dann, wenn sie auftreten...!! Atemwegsobstruktion Ventilationsstörung, Hypoxämie Karin

Mehr

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz Strahlentherapie des alten Menschen Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz RT des alten Patienten Indikationen Alleinige Strahlentherapie Radiochemotherapie Indikationen Im Prinzip wie bei Jüngeren!

Mehr

Komplikationen Neuraxialer Blockaden

Komplikationen Neuraxialer Blockaden Komplikationen Neuraxialer Blockaden 27. Workshop Regionalanästhesie Neubrandenburg 02.-05.05.2009 K. Mauermann Früh -Komplikationen Blutdruckabfall, Bradykardie, Herzstillstand Totale Spinalanästhesie

Mehr

Sugammadex in Schaffhausen

Sugammadex in Schaffhausen Sugammadex in Schaffhausen Wann enkapsulieren wir? Benjamin Albiez NDS HF Anästhesiepflege Kurs F11 Spitäler Schaffhausen Datum 18.10.2012 Zusammenfassung Auf der anästhesiologischen Abteilung des Kantonsspitals

Mehr

Lipidgabe bei toxischer Wirkung von Lokalanästhetika L/O/G/O

Lipidgabe bei toxischer Wirkung von Lokalanästhetika L/O/G/O S z a ł a t a M a r e k Lipidgabe bei toxischer Wirkung von Lokalanästhetika (LipidRescue ) L/O/G/O Die erste Publikation - 1979 Cardiac Arrest Following Regional Anesthesia with Etidocaine or Bupivacaine

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Mathias Basner Folie 1 > VINESH Abschlussveranstaltung > Mathias Basner Hintergrund Polysomnographie ist der Goldstandard zur Messung von Schlaf und

Mehr

Adipositas. Was muss die Anästhesie bedenken? Hell, E. & Miller, K. (Hrsg.), Morbide Adipositas. Klinik und chirurgische Therapie. Landsberg: Ecomed.

Adipositas. Was muss die Anästhesie bedenken? Hell, E. & Miller, K. (Hrsg.), Morbide Adipositas. Klinik und chirurgische Therapie. Landsberg: Ecomed. Adipositas Was muss die Anästhesie bedenken? Hell, E. & Miller, K. (Hrsg.), Morbide Adipositas. Klinik und chirurgische Therapie. Landsberg: Ecomed. Gliederung 1. Definition und Prävalenz 2. Adipositas:

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Kontroversen um die Rapid Sequence Induction (RSI) beim Kind

Kontroversen um die Rapid Sequence Induction (RSI) beim Kind Kontroversen um die Rapid Sequence Induction (RSI) beim Kind Dr. med. Martin Jöhr Leitender Arzt Institut für Anästhesie, Chirurgische Intensivmedizin und Schmerztherapie Kantonsspital CH-6000 Luzern 16

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung

Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung Begrüßung 08.01.2002 Sebastian Streckbein 1 (1) Struktur des Beitrags (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung

Mehr

Medikamenten- Etiketten & Dispenser

Medikamenten- Etiketten & Dispenser ERMED AG Medikamenten- Etiketten & Dispenser Kunststoff-Dispenser - individuelle Anfertigung in diversen Grössen - geringes Gewicht - stabil und rutschfest - einfach im Handling auch in Bezug auf die Reinigung

Mehr

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung St. Gallen, 05.06.2014 Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung Anästhesiologie & Intensivmedizin Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Fallbeispiel A 89-jähriger

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Wenn es schwer wird. Dr. med. Andreas Weiss, DESA Facharzt für Anästhesiologie FMH Intensivmedizin

Wenn es schwer wird. Dr. med. Andreas Weiss, DESA Facharzt für Anästhesiologie FMH Intensivmedizin Wenn es schwer wird Dr. med. Andreas Weiss, DESA Facharzt für Anästhesiologie FMH Intensivmedizin Agenda Vorstellung Fallbericht Probleme Opiatfreie Anästhesie 18.04.16 / 2 Zu meiner Person 18.04.16 /

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments Themen Kleiner Eingriff Großer Aufwand Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen Claudia Philippi-Höhne Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Definitionen

Mehr

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel Axel Franzen/Sonja Pointner Institut für Soziologie Universität Bern VIU, 21. November 2013 Inhalt I. Anonymität und Fairness II. III. IV. Anonymität

Mehr

Medikamenten- Etiketten & Dispenser

Medikamenten- Etiketten & Dispenser Medikamenten- Etiketten & Dispenser Kunststoff-Dispenser - individuelle Anfertigung in diversen Grössen - geringes Gewicht - stabil und rutschfest - einfach im Handling auch in Bezug auf die Reinigung

Mehr

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie Optimized treatment of raaa patients Hubert Schelzig Clinic for Vascular and Endovascular Surgery, Heinrich-Heine-University, Düsseldorf, Germany Seite 2 Seite

Mehr

Key Performance Indicators

Key Performance Indicators Key Performance Indicators DIVI Leipzig 2013 Jan-Peter Braun Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum ampus harité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Mivacron 10 mg/5 ml Injektionslösung Mivacron 20 mg/10 ml Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Checkliste Interdisziplinäre Intensivmedizin

Checkliste Interdisziplinäre Intensivmedizin Checkliste Interdisziplinäre Intensivmedizin von Martin Leuwer überarbeitet Checkliste Interdisziplinäre Intensivmedizin Leuwer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Anästhesiologische Pharmakotherapie

Anästhesiologische Pharmakotherapie Anästhesiologische Pharmakotherapie Allgemeine und spezielle Pharmakologie in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Bearbeitet von Holger Thiel, Norbert Roewer 1. Auflage 2003.

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Systematische CGM-Auswertung Type 2 diabetes: State of play Andreas Liebl Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Diabetes- for Diabetes und Stoffwechselzentrum and Metabolism Bad Heilbrunn, an der Fachklinik Germany

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Zeit. Beatmungsprobleme beim intubierten Kind. Martin Jöhr. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Vorausschauendes Management

Zeit. Beatmungsprobleme beim intubierten Kind. Martin Jöhr. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Vorausschauendes Management Seite 1 Beatmungsprobleme beim intubierten Kind Martin Jöhr Probleme bei Kindern 1. mangelnde Erfahrung 2. falsches Material 3. großer Zeitdruck Klinik für Anästhesie Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Kategorie 1 Hypnotika DIVI 2010 G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.3B Thiopental 50 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1 AnaConDa Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick 22.12.2013 10:57 1 Übersicht 1. Was ist AnaConDa? 2. Indikation und Kontraindikationen 3. Vorteile der inhalativen

Mehr

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors Brzozowska K. 1, Pinkawa M. 2, Eble M.J. 2, Müller W.-U. 3, Wojcik A. 4,5, Kriehuber

Mehr

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Osteoporosis is a skeletal disorder characterized by compromised bone strength predisposing a person to an increased risk of fracture. 1 Normal 2 Osteoporosis 2 1. Consensus

Mehr

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt

Mehr

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016 Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016 Zell-basierte Hämostase Orale Antikoagulation Marcoumar Sintrom Warfarin Internet Kinetik Vitamin K-Antagonisten

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. J. Schüttler

Aus der Klinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. J. Schüttler Vergleich des Verlaufes der neuromuskulären Blockade zwischen dem Musculus adductor pollicis und dem Musculus flexor hallucis brevis nach Applikation von Mivacurium Aus der Klinik für Anästhesiologie Direktor:

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Universität St. Gallen 5./6. September 2013 Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Anja Kröner, MScN, HöFa I Onkologie, RN Pflegeexpertin Hämatologie und

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr

Curriculum für das Praktische Jahr Loretto-Krankenhaus Freiburg Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Abt. für Anästhesie u. Intensivmedizin Curriculum für das Praktische Jahr Anaesthesie und Intensivmedizin Dr. Volker

Mehr

Rocuroniumbromid B. Braun 10 mg/ml Injektions-/Infusionslösung

Rocuroniumbromid B. Braun 10 mg/ml Injektions-/Infusionslösung Juni 2013 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jeder ml Injektionslösung/Infusionslösung enthält 10 mg Rocuroniumbromid. Jede Durchstechflasche mit 2,5 ml enthält

Mehr

Trial and error in the Eurozone and the influence to currencies and interest rates.

Trial and error in the Eurozone and the influence to currencies and interest rates. Jürgen Meyer Trial and error in the Eurozone and the influence to currencies and interest rates. Sept. 24th, 2012 EURUSD long term chart We re in the 8year cycle south still. Target is set at 1,0220 in

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS Awareness Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS x x 1979 2001 = 22 Jahre!! Awareness To be aware = wahrnehmen Awareness existiert!!! Der entscheidende Schritt zur Verhütung einer Awareness ist die Einsicht,

Mehr

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz 3. Klinisches Semester Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz SS 2016 è ANÄSTHESIE Das Praktikum (UaK) Anästhesie ist in drei Teilebiete Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie,

Mehr

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Update Hypertonie Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter [] S3-Leitlinie der

Mehr