Umsatzsteuer national und international

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsatzsteuer national und international"

Transkript

1 Rüdiger Weimann (Hrsg.) Umsatzsteuer national und international 1. Auflage Stuttgart 2004 Update per 31. März 2005 ========================================================= 13b UStG Leistungsempfänger als Steuerschuldner Autor der Kommentierungen im Print: Rüdiger Weimann Autor dieser Seite der Homepage: Rüdiger Weimann Rechtsgrundlagen (1) Soweit sich die Rechtsgrundlagen aus der 6. EG-RL, der UStDV oder den UStR ergeben, sind diese im Volltext im Fach Texte abgelegt. (2) Alle BMF-Schreiben stehen auf dieser Homepage in einem separaten Ordner zum Download bereit. Œ... Weimann (2005) 1

2 ... Ø = UStG: 13b, 14a Abs. 5, 14b Abs. 1 Satz 4 Nr. 3, 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Abs. 4b, 22, 27. = UStDV: 30a, 33 Satz 3. = UStR 2005: Abschnitt 182a. = 6. EG-RL: Art. 21 Abs. 1 Buchstaben a und b, Abs. 3. = BMF, Schreiben vom , IV D 1 S /04, Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers ( 13b UStG) auf alle Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen, und auf bestimmte Bauleistungen, BStBl I. S = BMF, Schreiben vom , IV A 6 S /04, Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers ( 13b UStG) auf bestimmte Bauleistungen, BStBl I S In der Supplement-Datei finden Sie unter Hinweis! 4 Abschnitt 1.2 (Rechtsentwicklung) die vom bis zum gültige Fassung des 13b UStG; 4 Abschnitt 1.4 (Rechtsgrundlagen, gemeinschaftsrechtliche Grundlagen und Verhältnis zu anderen Vorschriften) das Rundschreiben ( ) des BMF vom zur Einigung im Vermittlungsausschuss über das HBeglG 2004 sowie den Entwurf eines BMF- Schreibens vom 16. Januar 2004, IV D 1 S /04 zur Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers ( 13b UStG) auf alle Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen, und auf bestimmte Bauleistungen. Œ... Literatur Weimann (2005) 2

3 Literatur Die Übersicht enthält zunächst alle im Print und den Supplements zitierten Fachaufsätze und versteht sich darüber hinaus als Auswahl praxisrelevanter Beiträge zu 13b UStG. Sie erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bevorzugt bei inhaltsgleichen Beiträgen den verständlicheren und damit praxisnäheren. Björn Olaf Ahrens, Übergang der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger bei bestimmten Bauleistungen / Problemfelder und risiken (fast) ohne Grenzen, UStB 2004 S Wilfried Apitz, Steuerabzug von Bauleistungen im Blickpunkt der Betriebsprüfung (Teil I), StBP 2002 S Lorenz Claussen / Oliver Mensching, Neue Umsatzsteuerregelungen im Immobilienbereich, DStR 2004 S Udo Cremer, Abzugsverfahren, Nullregelung, Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers, SteuerStud 2002 S Reiner Dürr, Auswirkungen der Umsatzsteuerschuldnerschaft des Grundstückskäufers ab auf die Grunderwerbsteuer, UVR 2004 S Eduard Forster, Die Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des 13b UStG / Praktische Konsequenzen insbesondere für Grundstücksumsätze, UStB 2004 S Eduard Forster, Folgen aus der Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des 13b UStG auf alle Grundstücksumsätze für die grunderwerbsteuerliche Bemessungsgrundlage, UR 2004 S Rolf Freundlieb, Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers in der Bauwirtschaft, DB 2004 S Heinz-Dieter Fuchsen, Die neuen Steuerfallen Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG und Bauabzugsteuer nach 48 EStG, StB 2002 S Heinz-Dieter Fuchsen, 13b UStG: EU-richtlinienkonform verfassungskonform?, StB 2002 S Claas Fuhrmann, Erste Praxiserfahrungen mit der Bauabzugssteuer, KÖSDI 6/2003 S Hans-Martin Grambeck, Überlegungen zur umgekehrten Steuerschuldnerschaft bei der Umsatzsteuer / Die Neuregelung setzt ein falsches Signal, UR 2002 S Weimann (2005) 3

4 Frank Henseler, Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers / Wegfall des Abzugsverfahrens und der Nullregelung ab , UVR 2002 S Jürgen Hidien, Mehrwertsteuerschuldnerschaft qualifizierter Leistungsempfänger für Eingangsleistungen gemäß 13b UStG (Abschnitt VI.), RIW 2002 S. 208; Jürgen W. Hidien, Umsatzsteuerschuld und Vorsteuer des Leistungsempfängers für bestimmte Eingangsleistungen ausländischer Unternehmer, SteuerSem 2002 S. 83 = Fall 26. Hans U. Hundt-Eßwein, Der Leistungsempfänger als Steuerschuldner nach 13b UStG / Was hat der Unternehmer auf Grund der Neuregelung zu beachten?, UStB 2003 S Ferdinand Huschens, Umsatzsteueränderungen durch das Steueränderungsgesetz 2003 und das Haushaltsbegleitgesetz 2004, NWB 2004 S. 55 = Fach 7 S Ferdinand Huschens, Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Grundstücksumsätzen und bestimmten Bauleistungen, INF 2004 S Illona Kahl, StÄndG Auswirkung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers ( 13 b Abs. 2 UStG n. F.) auf den Steuerabzug nach 50a EStG, DB 2002 S. 13. Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Beschluss des BFH vom (V R 61/00, Bedeutung der Rechnung bei Steuerschuld des Leistungsempfängers), HFR 2002 S. 538 = Entscheidung 295. Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (Nachfolgeentscheidung zum Urteil des EuGH vom , Rs. C-90/02, Gerhard Bockemühl, Rechnung ist keine Voraussetzung zur Ausübung des Vorsteuerabzugsrechts, wenn der Leistungsempfänger zugleich der Steuerschuldner ist), DStR/E 2004 S Thomas Küffner / Oliver Zugmaier, Erweiterung der umsatzsteuerlichen Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers ( 13b UStG) am in Kraft getreten / Zugleich Anmerkung zum BMF-Schreiben vom , IV D 1 S /04, DStR 2004 S Michael Langer, Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Umsatzsteuer ab , NWB 2002 S. 215 = Fach 7 S Michael Langer, Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Umsatzsteuer auf alle Grundstücksumsätze und bestimmte Bauleistungen, NWB 2004 S =Fach 7 S W. Christian Lohse, Anmerkungen zum Urteil des EuGH (Rs. C-90/02, Gerhard Bockemühl, Steuerschuld des Leistungsempfängers: Vorsteuerabzug wohl auch ohne Eingangsrechnung), Stbg 2004 S. 225 Weimann (2005) 4

5 Jürgen Lüdicke, StÄndG 2001: Unbeabsichtigte Auswirkungen des "Reverse Charge" - Verfahrens nach 13b UStG auf den Steuerabzug nach 50a EStG, IStR 2002 S. 18. Bertrand Monfort, Abschaffung des Abzugsverfahrens bzw. der Nullregelung und Umkehrung der Steuerschuldnerschaft durch das Steueränderungsgesetz 2001, UR 2002 S Hans Nieskens, Wichtigste Änderungen der Umsatzsteuer durch das Steueränderungsgesetz 2003 und das Haushaltsbegleitgesetz 2004, UR 2004 S Caroline Philipp / Oliver Sachtleben, Anmerkungen zum Urteil des EuGH (Rs. C-90/02, Gerhard Bockemühl, Steuerschuld des Leistungsempfängers: Vorsteuerabzug wohl auch ohne Eingangsrechnung), DStR/E 2004 S Holger Raudszus, Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers / Folgen der Rechtsänderung dargestellt an Beispielsfällen, UStB S Holger Raudszus, Durch das Gewirr des 13b UStG bei Bauleistungen Ausgewählte Praxisprobleme nach dem BMF-Schreiben, UStB 2004 S Holger Raudszus / Rüdiger Weimann, Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers ( 13b UStG), StLex 11 A 13-13b S. 41 = Heft 5 / Arhur Röck, Umsatzsteuerschuld: Überwälzung auf den Leistungsempfänger, StWK Gruppe 8 S. 213 (= Heft 5/2002). Arthur Röck, Umsatzbesteuerung von Dienstleistungen und Werklieferungen im Ausland [Anm.: Gegenstücke zur deutschen Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers], LSW 2002 Gruppe 7 S. 449 = Heft 5 / Schneider, Rechtsbehelfsempfehlung und Anmerkungen zum Beschluss des BFH vom (V R 61/00, Vorsteuerabzug des Steuerschuldners nach 13b UStG bzw. Haftenden nach 55 UStDV a.f.), AktStR 2002 S Hans-Peter Schneider / Peter Hoffmann, Vorsicht bei der Bauabzugssteuer und der zwangsweisen Übernahme der Steuerschuld nach 13b UStG (Praxistipp 10/02), Stbg 2002 S Jürgen Serafini, Rechnungsanforderungen bei Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers, GStB 2003 S Rainer Spatscheck / Jörg Alvermann, Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers / Wegfall von Abzugsverfahren und Nullregelung, UStB 2002 S. 54. Weimann (2005) 5

6 Hermann-Josef Theler, Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers / Ein weiteres Gesetz mit heißer Nadel genäht, UR 2002 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des EuGH (Rs. C-90/02, Gerhard Bockemühl, Steuerschuld des Leistungsempfängers: Vorsteuerabzug wohl auch ohne Eingangsrechnung), UVR 2004 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (Nachfolgeentscheidung zum Urteil des EuGH vom , Rs. C-90/02, Gerhard Bockemühl, Rechnung ist keine Voraussetzung zur Ausübung des Vorsteuerabzugsrechts, wenn der Leistungsempfänger zugleich der Steuerschuldner ist), INF 2004 S Burkhard Weber, Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Grundstücksumsätzen und Bauleistungen, StSem 2004 S. 216 = Fall 75. Rüdiger Weimann, Die neue Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers ab Wegfall des Abzugsverfahrens und der Nullregelung, LSW Gruppe 7 S. 339 = Heft 3 / Rüdiger Weimann, Vorsteuerabzug in den Fällen der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers / BFH, Beschluss vom V R 61/00 und diverse andere anhängige Verfahren, UVR 2003 S Rüdiger Weimann, Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers: Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs, UStB 2004 S. 33. Rüdiger Weimann, Leistungsempfänger als Steuerschuldner, LSW Gruppe 7 S. 17 = Heft 5/2004. Rüdiger Weimann, Steuerschuld des Leistungsempfängers: grunderwerbsteuerbare Umsätze, UStB 2004 S Rüdiger Weimann, EuGH zur Steuerschuld des Leistungsempfängers: Vorsteuerabzug wohl auch ohne Eingangsrechnung!, UStB 2004 S Karl-Heinz Wiemhoff, Abzugsteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen und ähnlichen Darbietungen, SteuerSem 2002 S. 325 = Fall 100. Karl-Heinz Wiemhoff, Erweiterung der Umsatzsteuerschuldnerschaft und ihre Auswirkungen auf die Grunderwerbsteuer, StSem 2004 S. 276 = Fall 95. o.v., Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 61/00, Überwälzung der Steuerschuld: Ist für den Vorsteuerabzug die Rechnung des Leistenden erforderlich?), StWK Gruppe 1 S = Heft 15/2002. ***Ende*** Weimann (2005) 6

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Vorsteuerabzug ohne Rechnung (EuGH-Urteil vom 01.04.2004 Gerhard Bockemühl) Seminararbeit vorgelegt bei StB Prof. Dr. Wolfgang Kessler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Umsatzsteuer national und international

Umsatzsteuer national und international Rüdiger Weimann (Hrsg.) Umsatzsteuer national und international 1. Auflage Stuttgart 2004 Update per 14. September 2004 ========================================================= 4 Nr. 11 UStG Steuerbefreiung:

Mehr

Umsatzsteuer national und international - UNI -

Umsatzsteuer national und international - UNI - Rüdiger Weimann (Hrsg.) Umsatzsteuer national und international - UNI - Kompakt-Kommentar 1. Auflage Stuttgart 2004 Update per 3. Januar 2005 ==================================================== Literaturübersicht

Mehr

Umsatzsteuer national und international

Umsatzsteuer national und international Rüdiger Weimann (Hrsg.) Umsatzsteuer national und international 1. Auflage Stuttgart 2004 Update per 31. März 2005 ========================================================= 13b UStG Leistungsempfänger

Mehr

Veröffentlichungen. Herausgeber. Aufsätze

Veröffentlichungen. Herausgeber. Aufsätze Veröffentlichungen Ronny Langer Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt (FH) Tel.: 089 / 217 50 12-50 ronny.langer@kmlz.de Herausgeber Umsatzsteuer, Textausgabe, NWB Verlag, Herne, 2014, zusammen mit Prof. Dr.

Mehr

Umsatzsteuer Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen

Umsatzsteuer Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen ZDH Postfach 110472 10834 Berlin Handwerkskammern Zentralfachverbände Regionale Handwerkskammertage Regionale Vereinigungen der Landesverbände Landeshandwerksvertretungen Wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen

Mehr

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Literaturübersicht zum deutschen Umsatzsteuerrecht Auswertungszeitraum: 1. Juli bis 31. Dezember 2001 Verfasser der nachstehenden Übersicht:

Mehr

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Literaturübersicht zum deutschen Umsatzsteuerrecht Auswertungszeitraum: 1. Januar bis 30. Juni 2001 Verfasser der nachstehenden Übersicht:

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v. 23.11.2000, Az.: V R 49/00

Bundesfinanzhof Urt. v. 23.11.2000, Az.: V R 49/00 Bundesfinanzhof Urt. v. 23.11.2000, Az.: V R 49/00 Hotelrechnungen dürfen um Mehrwertsteuer gekürzt werden Die seit April 1999 geltende Regelung, nach der die auf Geschäfts-oder Dienstreisen der Unternehmer

Mehr

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Literaturübersicht zum deutschen Umsatzsteuerrecht Auswertungszeitraum: 1. Juli bis 31. Dezember 2003 Verfasser der nachstehenden Übersicht:

Mehr

Umsatzsteuer im Kfz-Inlandsgeschäft

Umsatzsteuer im Kfz-Inlandsgeschäft Rüdiger Weimann Diplom-Finanzwirt, Dortmund Lehrbeauftragter der DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Dozent diverser Lehrinstitute Freier Gutachter in Umsatzsteuerfragen Kfz-Managementseminar

Mehr

Schriftlicher Lehrgang Umsatzsteuer

Schriftlicher Lehrgang Umsatzsteuer Haufe Akademie Schriftlicher Lehrgang Umsatzsteuer In 13 Lektionen zum Zertifikat Fachliche Leitung: Rüdiger Weimann Download zu Lektion 9 Start des Lehrgangs: 25. März 2011 Stand dieses Downloads: 5.

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. -  -Verteiler U Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder TEL E-MAIL DATUM

Mehr

Rechnungseingang: Checkliste

Rechnungseingang: Checkliste Rechnungseingang: Checkliste Seite 1 Rechnungseingang: Checkliste Für Zwecke des Vorsteuerabzugs muss eine Rechnung nach 14 Abs. 4 und 14a folgende Angaben enthalten: vollständiger Name und die vollständige

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 29/10

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 29/10 Bundesfinanzhof Urt. v. 11.04.2013, Az.: V R 29/10 Auch "betriebliche" Strafverteidigungskosten können "privat" veranlasst sein Wird ein Bauunternehmer in einem Verfahren von einem Strafverteidiger vertreten,

Mehr

Handlungsempfehlungen, Ertragsteuer, Handelsrecht, Umsatzsteuer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2014, S

Handlungsempfehlungen, Ertragsteuer, Handelsrecht, Umsatzsteuer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2014, S Publications: Complete list 2014 [German only] 23 Herzing, Neue Besteuerung für den Digitalmarkt, buchreport.magazin, 12/2014, S. 44-48. 22 Herzing/Hoheisel/Tippelhofer/Zwirner, Organschaft - Fallstricke

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 28/13

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 28/13 Bundesfinanzhof Urt. v. 16.01.2014, Az.: V R 28/13 Der Hinweis auf Vertragsunterlagen reicht - auch ohne Anlage - aus Enthält eine Eingangsrechnung den Hinweis auf einen Vertrag, der der Rechnung zugrunde

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 62/07

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 62/07 Bundesfinanzhof Urt. v. 17.12.2008, Az.: XI R 62/07 Umsatzsteuer: Übereinstimmendes Datum ist kein Hinderungsgrund Unternehmen sind verpflichtet, auf ihren Rechnungen den Tag der Lieferung auch dann anzugeben,

Mehr

Aktuelle Steuerinformation II/2004 Sonderrundschreiben vom 14.04.2004 zur Erweiterung des 13b UStG Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft

Aktuelle Steuerinformation II/2004 Sonderrundschreiben vom 14.04.2004 zur Erweiterung des 13b UStG Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft TREUHAND-GESELLSCHAFT DR. STEINEBACH & PARTNER GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT Aktuelle Steuerinformation II/2004 Sonderrundschreiben vom 14.04.2004 zur Erweiterung des 13b UStG Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft

Mehr

Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz

Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz Worum geht es? Im Rahmen des sogenannten Haushaltsbegleitgesetzes 2004 wurde für die Umsatzbesteuerung von Bauleistungen

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 58/07

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 58/07 Bundesfinanzhof Urt. v. 08.10.2008, Az.: XI R 58/07 Umsatzsteuer: Bei gemischt genutzten Gebäuden gibt es keinen Vorsteuerabzug Eine Grundstücksgemeinschaft, die ein Gebäude zum Teil steuerfrei an eine

Mehr

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Literaturübersicht internationalen Umsatzsteuerrecht Auswertungszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2001 Verfasser der nachstehenden

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 33/03

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 33/03 Bundesfinanzhof Urt. v. 11.05.2006, Az.: V R 33/03 Parkchips sind keine Zahlungsmittel Der Betreiber eines Geschäftes in der Innenstadt, der seinen Kunden wegen der Parkkosten einen Parkchip ausgibt, der

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 - POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Newsletter Umsatzsteuer-Info Februar 2017

Newsletter Umsatzsteuer-Info Februar 2017 Newsletter Umsatzsteuer-Info Februar 2017 Inhaltsverzeichnis: Aus der Rechtsprechung 1 Keine fortbestehende Steuerschuldnerschaft des Bauträgers 1 Abkürzungsverzeichnis 4 Veranstaltungshinweise 5 Broschürenhinweis

Mehr

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Spranger und Kollegen Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Birgit Hopf, StB 30.06.2007 1 Bedeutung der korrekten Rechnung i.s.d USt-Rechts: Eingangsrechnung Voraussetzung für den Vorsteuer-

Mehr

Wichtige Informationen zur Umsatzsteuer

Wichtige Informationen zur Umsatzsteuer USt 9 Umsatzsteuererhöhung ab 1.1.2007 Dem Haushaltsbegleitgesetz wurde vom Bundesrat in der Sitzung vom 16.6.2006 zugestimmt. Nach diesem Gesetz wird der Regelsteuersatz von derzeit 16% ab dem 1.1.2007

Mehr

ifo Institut Entwicklung des Umsatzsteueraufkommens und finanzielle Auswirkungen neuerer Modelle bei der Umsatzbesteuerung

ifo Institut Entwicklung des Umsatzsteueraufkommens und finanzielle Auswirkungen neuerer Modelle bei der Umsatzbesteuerung ifo Institut für Wirtschaftsforschung ÖFFENTLICHER SEKTOR Entwicklung des Umsatzsteueraufkommens und finanzielle Auswirkungen neuerer Modelle bei der Umsatzbesteuerung Dieter Dziadkowski Andrea Gebauer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 1 GZ. RV/0451-G/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Musiker, Deutschland, vertreten durch Hinterleitner, Schollmeyer & Partner, Rechtsanwälte

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Umsatzsteuer im Binnenmarkt Stand: Mai 2015 Referent: Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

Bauleistungen im Steuerrecht

Bauleistungen im Steuerrecht Bauleistungen im Steuerrecht Vielleicht ist Ihnen schon öfters in letzter Zeit der Begriff Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe bzw. Steuerabzug bei Bauleistungen in den Medien aufgefallen.

Mehr

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden des Bundes und der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

I. Grundsätze des BFH-Urteils vom 24. September 2014, V R 19/11

I. Grundsätze des BFH-Urteils vom 24. September 2014, V R 19/11 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174 Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S 7117-65 - St 174 Merkblatt Bestimmung des Ortes von sonstigen Leistungen, die durch im Ausland ansässige Unternehmer an inländische juristische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Bauleistungen 2. Ausnahmen 3. Nicht betroffene Leistungen 4. Leistungsempfänger als Steuerschuldner

Inhaltsverzeichnis. 1. Bauleistungen 2. Ausnahmen 3. Nicht betroffene Leistungen 4. Leistungsempfänger als Steuerschuldner Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und Leistungen, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen ( 13b UStG) Inhaltsverzeichnis 1. Bauleistungen 2. Ausnahmen

Mehr

Überblick. Umsatzsteuer kompakt. Berlin, den 16. Juni 2011. - Einführung. - Grundzüge des Umsatzsteuerrechts. - Problemfelder der Umsatzsteuer

Überblick. Umsatzsteuer kompakt. Berlin, den 16. Juni 2011. - Einführung. - Grundzüge des Umsatzsteuerrechts. - Problemfelder der Umsatzsteuer Umsatzsteuer kompakt Prof. Dr., Essen Rechtsanwalt FAHuGR FAInsR FAStR StB Berlin, den 16. Juni 2011 Überblick - Einführung - Grundzüge des Umsatzsteuerrechts - Problemfelder der Umsatzsteuer + Aufrechnung

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 16/02

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 16/02 Bundesfinanzhof Urt. v. 16.01.2003, Az.: V R 16/02 Zusatzgarantie ist umsatzsteuerfrei Bietet ein Autohändler einem Kunden beim Kauf eines Wagens gegen Aufpreis eine über die Werksgarantie hinausgehende

Mehr

Mandanten-Information

Mandanten-Information Mandanten-Information Sonnemann & Partner Steuerberater Wirtschaftsprüfer Frankenallee 16 65779 Kelkheim Tel.: 06195 / 9922-0 Fax: 06195 / 9922-22 www.sonnemann.org Zusammenfassung der Regelungen zur Steuerschuldnerschaft

Mehr

Fallsammlung Umsatzsteuer

Fallsammlung Umsatzsteuer NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Umsatzsteuer Von Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Bolk Prof. Dr. Arnold Müller Prof. Dr. Hans Nieskens Dozenten an der Fachhochschule für Finanzen, Nordkirchen 6., überarbeitete

Mehr

Aktuelle Hinweise zur Umsatzsteuer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen

Aktuelle Hinweise zur Umsatzsteuer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen Aktuelle Hinweise zur Umsatzsteuer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen 1. Hintergrund 1.1 Umsätze vom 1. Oktober 2014 bis 31. Dezember

Mehr

13b UStG bei Bauleistungen: Der Gesetzgeber stellt den alten Status quo wieder her

13b UStG bei Bauleistungen: Der Gesetzgeber stellt den alten Status quo wieder her UMSATZSTEUER 13b UStG bei Bauleistungen: Der Gesetzgeber stellt den alten Status quo wieder her von Dipl.-Finw. (FH) Thomas Meurer, Baesweiler Der Wechsel der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen entwickelt

Mehr

Umsatzsteuer Check-Up

Umsatzsteuer Check-Up Umsatzsteuer Check-Up Stand: 12.05.2014 Referent: Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33,

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem

Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem Umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Güterbeförderungsleistungen seit dem 01.01.2010 Seit dem 01.01.2010 ist es für die Bestimmung des Leistungsorts bei Güterbeförderungen nicht mehr entscheidend,

Mehr

Die Elektronische Rechnung seit dem 1. Juli 2011

Die Elektronische Rechnung seit dem 1. Juli 2011 4 1 1.1 Vorbemerkung Das vom Deutschen Bundestag beschlossene Steuervereinfachungsgesetz, das in seinem Art. 5 eine Neuregelung der elektronischen Rechnungserteilung enthält, hatte am 8.7.2011 insgesamt

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs. Trainingsprogramm Fallsammlung Internationales Steuerrecht Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Außensteuergesetz, DBA-Schweiz Von Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Franz Lammsfuß Dr.

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt NWB Ratgeber Steuerrecht Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 3. Auflage p> Verlag Neue Wirtschafts-Briefe &j Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Sicherung des Vorsteuerabzugs - - - Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung Referent: Sebastian Nehls Steuerberater Landwirtschaftlicher Buchführungsverband,

Mehr

Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG

Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG 1. Steuerschuldnerschaft bei "Bauleistungen" Grundsätzlich schuldet nach dem Umsatzsteuergesetz der Unternehmer die Umsatzsteuer, der den Umsatz

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. - Verteiler U Verteiler U 2 -

Oberste Finanzbehörden der Länder. - Verteiler U Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1044 (15/1016) 11.09.2014 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN) betr.: Rückforderungen von Umsatzsteuer auf Bauleistungen

Mehr

Caroline Philipp Henning H. Ruth. Umsatzsteuer. Grenzüberschreitende Leistungen in der Praxis GABLER

Caroline Philipp Henning H. Ruth. Umsatzsteuer. Grenzüberschreitende Leistungen in der Praxis GABLER Caroline Philipp Henning H. Ruth Umsatzsteuer Grenzüberschreitende Leistungen in der Praxis GABLER Vorwort Inhaltsübersicht 7 1 Einführung/Vorbemerkungen 13 A. Abgrenzung Lieferung/sonstige Leistung 13

Mehr

Umsatzsteuer. Gesetzliche Änderungen ab TOPIX Informationssysteme AG. Stand

Umsatzsteuer. Gesetzliche Änderungen ab TOPIX Informationssysteme AG. Stand Umsatzsteuer Gesetzliche Änderungen ab 01.01.2010 Stand 29.01.10 TOPIX Informationssysteme AG Gesetzliche Änderungen zur Umsatzsteuer ab 01.01.2010 Sonstige Leistungen gemäß 3a Abs. 2 UStG Es gibt ab 01.01.2010

Mehr

Ort von Dienstleistungen bei B2B-Umsätzen

Ort von Dienstleistungen bei B2B-Umsätzen Ort von Dienstleistungen bei B2B-Umsätzen Dr. Petra Reinbacher Bundesministerium für Finanzen Einleitung RL 2008/8/EG bringt Systemänderung für die Leistungsortbestimmung bisher nur bei Katalogleistungen

Mehr

13 b UStG Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen. Bauträgertag NRW 27. September 2011 Architektenkammer Düsseldorf

13 b UStG Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen. Bauträgertag NRW 27. September 2011 Architektenkammer Düsseldorf Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen Bauträgertag NRW 27. September 2011 Architektenkammer Düsseldorf Boris Holup/ Saskia Brand 1 1. Anwendungsvoraussetzungen und Reichweite

Mehr

Vorsteuerabzug sichern

Vorsteuerabzug sichern Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Vorsteuerabzug sichern Voraussetzungen Prüfpflichten Fehler vermeiden In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Vorsteuerabzug sichern Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Inhaltsverzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 8. Abbildungsverzeichnis 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Inhaltsverzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 8. Abbildungsverzeichnis 11 SWK-Spezial Reverse Charge/Auftraggeberhaftung Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 Abkürzungsverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 11 Abschnitt I: Die Behandlung von Bauleistungen im Umsatzsteuerrecht

Mehr

Mehrwertsteuer der EU

Mehrwertsteuer der EU Mehrwertsteuer der EU Die 6., 8. und 13. USt-Richtlinie mit Erläuterungen Von Dr. Wolfram Birkenfeld Richter am Bundesfinanzhof unter Mitwirkung von Dipl.-Finw. Assessor iur. Jürgen Hille 5., überarbeitete

Mehr

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Ablauf der

Mehr

Alles neu macht... nein, nicht der Mai, sondern jetzt: das Kroatiengesetz

Alles neu macht... nein, nicht der Mai, sondern jetzt: das Kroatiengesetz September 2014 Alles neu macht... nein, nicht der Mai, sondern jetzt: das Kroatiengesetz Alles neu macht... nein, nicht der Mai, sondern jetzt: das Kroatiengesetz Kurz gefasst heißt es: Kroatiengesetz.

Mehr

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder 1 e Pflichten bei der Rechnungserstellung Die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Rechnungsstellung (2001/115/EG) vom 20. Dezember 2001 mit dem Ziel der Harmonisierung der mehrwertsteuerlichen Anforderungen

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 4/05

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 4/05 Bundesfinanzhof Urt. v. 23.08.2007, Az.: V R 4/05 Umsatzsteuer: Nur unmittelbare Lehrerin ist befreit Zwar ist eine selbständige Lehrerin, die in allgemeinen und berufsbildenden Einrichtungen Unterricht

Mehr

Das Mehrwertsteuerpaket 2010

Das Mehrwertsteuerpaket 2010 Rüdiger Weimann Das Mehrwertsteuerpaket 2010 Mit allen Änderungen der Mehrwertsteuer zum 1.1.2010 1. Auflage München 2009 Online-Update (Stand: 16. März 2010) zu Kapitel O Hinweis auf BMF, Schreiben vom

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 54/06

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 54/06 Bundesfinanzhof Urt. v. 24.01.2008, Az.: V R 54/06 Umsatzsteuer: Ambulanter Pflegedienst kann auf 40%-Basis befreit sein Private ambulante Pflegedienste sind nur dann von der Zahlung der Umsatzsteuer befreit,

Mehr

Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen

Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen Mandanten-Information Stand 01.09.2014 Allgemein 1. Gesetzliche Regelung 2. Was bedeutet die Steuerschuldnerschaft? 3. Änderung der Rechtsauffassung durch

Mehr

Rechnungsanforderungen

Rechnungsanforderungen D ip lo m- Kau f ma nn Lars Franke Uhlandstrasse 158 S t e u e r b e r a t e r 10719 Berlin Tel. 030-859 56 730 Fax. 030-859 56 739 Stand: 01/2007 Rechnungsanforderungen 1. Rechnungen müssen folgende Pflichtangaben

Mehr

1. Welche Verträge führen zur Steuerschuldnerschaft?

1. Welche Verträge führen zur Steuerschuldnerschaft? Steuerschuldumkehr beim Bezug von Leistungen / Werklieferungen Vorbemerkung 1 1. Welche Verträge führen zur Steuerschuldnerschaft? 3 2. Wer ist Steuerschuldner? 3 3. Anforderungen an die Eingangsrechnung

Mehr

Mandanteninformation Umsatzsteuer-Sonderausgabe Juni 2015

Mandanteninformation Umsatzsteuer-Sonderausgabe Juni 2015 Mandanteninformation Umsatzsteuer-Sonderausgabe Juni 2015 Thema dieser Ausgabe Umsatzsteuer: Reverse-Charge-Verfahren bei der Lieferung von bestimmten Metallen Nichtbeanstandungsregelung endet am 30.06.2015

Mehr

Dienstleistungsbezüge aus dem Ausland Vorsteuerabzug ohne Rechnung?

Dienstleistungsbezüge aus dem Ausland Vorsteuerabzug ohne Rechnung? 287 Judikatur-Forum Dienstleistungsbezüge aus dem Ausland Vorsteuerabzug ohne Rechnung? Anmerkungen zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 01.04.2004 (Rs. C-90/02 [Gerhard Bockemühl]) Jan Ole Luuk,

Mehr

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa künstlerische, wissenschaftliche, unterrichtende, sportliche, unterhaltende oder ähnliche Leistungen (z.b. Auftritte, Vorträge, Darbietungen, Unterricht) einschließlich

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v. 30.06.2005, Az.: V R 1/02

Bundesfinanzhof Urt. v. 30.06.2005, Az.: V R 1/02 Bundesfinanzhof Urt. v. 30.06.2005, Az.: V R 1/02 Umsatzsteuer: Supervisionsleistungen dienen nicht der Gesundheit Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker, Krankengymnast, Hebamme oder

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail E-Mail-Verteiler U 1 Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

WTS Immobilien Summit Trends bei Immobilieninvestitionen Strukturierung + Finanzierung + Steuern. Umsatzsteuerliche Risiken und Gestaltungsfragen

WTS Immobilien Summit Trends bei Immobilieninvestitionen Strukturierung + Finanzierung + Steuern. Umsatzsteuerliche Risiken und Gestaltungsfragen WTS Immobilien Summit Trends bei Immobilieninvestitionen Strukturierung + Finanzierung + Steuern Umsatzsteuerliche Risiken und Gestaltungsfragen Agenda Immobilien-Transaktion Grundstücksübertragung als

Mehr

Dr. Klaus Junkes-Kirchen 13.09.2013

Dr. Klaus Junkes-Kirchen 13.09.2013 19 % 1 UStG Steuerbare Umsätze: Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden Umsätze: 1. die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens

Mehr

Unechte Umsatzsteuerbefreiungen und Gestaltungsansätze zur Vermeidung ihrer nachteiligen Folgen

Unechte Umsatzsteuerbefreiungen und Gestaltungsansätze zur Vermeidung ihrer nachteiligen Folgen Unechte Umsatzsteuerbefreiungen und Gestaltungsansätze zur Vermeidung ihrer nachteiligen Folgen Gastvortrag 25.10.2007 Dr. Martin Robisch Tel.: 0711 / 9881 15306 martin.robisch@de.ey.com Gliederung I.

Mehr

Nützliche Links zur Informationsrecherche

Nützliche Links zur Informationsrecherche Anbei erhalten Sie eine Auflistung diverser Quellen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Nützliche Links zur Informationsrecherche http://www.werle.com/homepage/index.htm

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt NWB Ratgeber Steuerrecht Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 2. Auflage : ; Verlag Neue Wirtschafts-Briefe v Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

UMSATZSTEUER 2016 FALL 2: ARGE

UMSATZSTEUER 2016 FALL 2: ARGE UMSATZSTEUER 2016 FALL 2: ARGE Stand: 24. Februar 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden Tel: 07221/260255

Mehr

BMF v. 31.03.2004 - IV D 1 - S 7279-107/04 BStBl 2004 I S. 453

BMF v. 31.03.2004 - IV D 1 - S 7279-107/04 BStBl 2004 I S. 453 13b UStG; Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers auf alle Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen, und auf bestimmte Bauleistungen BMF v. 31.03.2004 - IV D 1 - S 7279-107/04

Mehr

Arbeitskreis Steuern und Rechnungslegung

Arbeitskreis Steuern und Rechnungslegung Arbeitskreis Steuern und Rechnungslegung Stellungnahme 1/2017 Münster, im Januar 2017 Mitglieder des Arbeitskreises: StB/FB Int. StR Dipl.-Kfm. Ingo B. Besselmann, LL.M., Rheda-Wiedenbrück StB/RA/FA f.

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

XBA Rechnungswesen Steuerschuldumkehr nach 13b UStG

XBA Rechnungswesen Steuerschuldumkehr nach 13b UStG XBA Rechnungswesen Steuerschuldumkehr nach 13b UStG Inhalt Steuerschuldumkehr (Reverse Charge)...1 Hinweise zu Bauleistungen...2 Subunternehmer: Rechnung netto mit Hinweis auf die Steuerschuld!... 3 Bauabzugssteuer

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt www.nwb.de Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 6. Auflage nwb INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. ALLGEMEINER ÜBERBLICK ÜBER DIE REGELUNGEN DES UMSATZSTEUER-BINNENMARKTES

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

7 Berichtigung einer E-Rechnung

7 Berichtigung einer E-Rechnung 7 Berichtigung einer E-Rechnung Stellt sich nachdem eine E-Rechnung versandt wurde ein Fehler heraus,muss die Rechnung berichtigt werden. Das sollten Sie beachten: Von einer Rechnung spricht man erst dann,

Mehr

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum 1.1.2013 Inhalt I. Pflichtangaben auf Rechnungen II. Neuregelungen ab 1.1.2013 1. Abrechnung im Gutschriftsverfahren 2. Steuerschuldnerschaft

Mehr

Änderungen im Reverse-Charge-Verfahren

Änderungen im Reverse-Charge-Verfahren Änderungen im Reverse-Charge-Verfahren Verfasser: Martin Entsfellner Inhaltsübersicht Seite 1 Bauleistungen 92 1.1 Frühere Auffassung der Finanzverwaltung 92 1.2 Entscheidung des BFH vom 22.08.2013 92

Mehr

Steuerschuld des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und Grunderwerb ( 13b UStG)

Steuerschuld des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und Grunderwerb ( 13b UStG) Steuerschuld des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und Grunderwerb ( 13b UStG) Im Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers ( 13b UStG) neu

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Dienstsitz Bonn Graurheindorfer

Mehr

Die Grundzüge der Neuregelung durch das EU-Mehrwertsteuer-Paket 2010 lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Die Grundzüge der Neuregelung durch das EU-Mehrwertsteuer-Paket 2010 lassen sich wie folgt zusammenfassen: Fachnews-Finanzen EU-Mehrwertsteuer-Paket ab 2010 Beitrag von Markus Konheiser, Esche Schümann Commichau Mit dem Jahressteuergesetz 2009 (JStG 2009) hat der deutsche Gesetzgeber u.a. das sogenannte EU-Mehrwertsteuer-Paket

Mehr

Bearbeiter Telefon-Durchwahl Mein Zeichen Datum

Bearbeiter Telefon-Durchwahl Mein Zeichen Datum Doris Rolle Steuerberaterin 86846 Fischach Kohlbergstraße 22 Kohlbergstraße 22 86846 Fischach Telefon 0 82 36 / 9600-0 Telefax 0 82 36 / 9600-96 Bankverbindung: Raiffeisenbank Fischach (BLZ 720 691 35)

Mehr

Besteuerungssystematik und Teileinkünfteverfahren 157 BFH, Urteil v ,1 R15/06, BStBl 2007 II S

Besteuerungssystematik und Teileinkünfteverfahren 157 BFH, Urteil v ,1 R15/06, BStBl 2007 II S Teil 1 : Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften Besteuerung von Anteilsverkäufen 3 17 EStG BFH, Urteil v. 25.6.2009, IX R 42/08, BFH/NV 2009 S. 1696 911 BFH, Urteil v. 25.2.2009,

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 54/02

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 54/02 Bundesfinanzhof Urt. v. 12.05.2005, Az.: V R 54/02 Umsatzsteuer: Sauna im Fitnessstudio ist kein Heilbad Grds. erkennt das Finanzamt Saunabäder als Heilbad an, sodass die Betreiber nur den ermäßigten Umsatzsteuersatz

Mehr

12.03.2009. IT-Dienstleister International 19. März 2009 in München. 2009 Prof. Dr. Thomas Küffner WP/StB/RA/FA f. SteuerR

12.03.2009. IT-Dienstleister International 19. März 2009 in München. 2009 Prof. Dr. Thomas Küffner WP/StB/RA/FA f. SteuerR 1 IT-Dienstleister International 19. März 2009 in München 1. Prüfungsschema 2. Grenzüberschreitende Ausgangsleistung 3. Grenzüberschreitende Eingangsleistung 4. Überlassung von Software 5. Neuerungen ab

Mehr

Umsatzsteuer-Praxis 1

Umsatzsteuer-Praxis 1 1 Umsatzsteuer-Praxis Themen 1. Neuregelung der sonstigen Leistungen (ab 01.01.2010) 2. Abgabe von Zusammenfassenden Meldungen 3. Vorsteuervergütungsverfahren 4. Angabe des Leistungszeitpunktes in Rechnungen

Mehr

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer In der Praxis erfolgen in der Baubranche häufig Sicherungseinbehalte für die Absicherung möglicher Gewährleistungsansprüche. Der leistende Unternehmer erhält folglich

Mehr

Umsatzsteuer Das Reverse-Charge-Verfahren beim Warenund Dienstleistungsverkehr in Deutschland und der EU

Umsatzsteuer Das Reverse-Charge-Verfahren beim Warenund Dienstleistungsverkehr in Deutschland und der EU Indirect Tax Services Umsatzsteuer Das Reverse-Charge-Verfahren beim Warenund Dienstleistungsverkehr in Deutschland und der EU Claudia Hillek, Partner 30. November 2006 TAX Agenda KPMG Indirect Tax Services

Mehr