SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung"

Transkript

1 SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung Stand

2 Inhalt Informationen für den SBS Rewe neo - Betreuer... 4 Installation... 4 Kurzbeschreibung der Vorgehensweise... 4 Übersicht bisherige Service Releases/Updates... 5 Fachliche Erläuterungen Rechnungswesen Stammdaten Kontenrahmen Auswertungsrahmen Dokumentvorlagen Textbausteine für Bilanzberichte Finanzbuchhaltung Buchungsliste 7 Fehlerkorrekturen Rechnungswesen Stammdaten Auswertungen Servicefunktionen Legitimationsdaten als Pflicht-/Hinweisfelder Länderkürzel Serbien Auswertungsrahmen Auswertungsrahmen Dokumentvorlagen Finanzbuchhaltung Buchungsliste/AkteImporter Buchungsliste/Buchungsmaschine Bankauszug Erneute Analyse Bankauszug Fehler bei der Neuanlage von Personenkonten Zusammenfassende Meldung Scannen/Buchen/Archivieren - Belegliste ADDISON Monatsreporting Buchungsmaschine BWA Jahresübersicht Buchungsliste AkteImporter Bankauszug Löschen analysierter Umsätze Bankauszug Buchung(en) bearbeiten (ab der aktuellen Buchung) BWA Umsatzsteuervoranmeldung Anlagenbuchhaltung Anlagenspiegel Anlagenspiegel Jahresabschluss Offenlegung E-Bilanz Jahresabschluss Erläuterungen Bilanzbericht - Offenlegung 12 SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 2

3 1.4.5 E-Bilanz 12 2 Steuern Gewerbesteuer Fehler beim Aufruf von Hinweisen Korrekturen zur ELSTER-Übermittlung GewSt VZ Auswertung Überleitung des Gewinns Gewerbesteuerberechnung VZ Übernahme Rechnungswesendaten Anlage EMU 13 SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 3

4 Informationen für den SBS Rewe neo - Betreuer Installation Dieses Service Release/Update enthält Programmkomponenten, die nur auf die SBS Rewe neo - Version 2/2017 installiert werden dürfen. Kurzbeschreibung der Vorgehensweise Vor der Installation sollten alle Benutzer das Programm SBS Rewe neo verlassen und ein ggf. aktiver Virenscanner deaktiviert werden! Aufruf der SBS REWE NEO MANAGEMENT CONSOLE Start des Internet-Assistenten über KONFIGURATIONEN NAME IHRER KONFIGURATION SETUP INTERNET- ASSISTENT Auswahl des Service Releases/Updates im Register VERFÜGBAR (Mit der Tastenkombination [STRG]+[A] können auch alle angezeigten Service Releases/Updates markiert werden.) Auswahl der Schaltfläche DOWNLOAD Start der Installation über die Schaltfläche INSTALLIEREN Nach der Installation BEENDEN des Internet-Assistenten Wenn beim Beenden des Internet-Assistenten der Hinweis erscheint, dass das Datenupdate ausgeführt werden muss, dann führen Sie das Datenupdate bitte unbedingt sofort aus. Starten Sie erst danach die SBS Rewe neo Clients. Beim ersten Start von SBS Rewe neo erfolgt die Programmaktualisierung. SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 4

5 Übersicht bisherige Service Releases/Updates In dieser Übersicht sind alle bisher verfügbaren Service Releases/Updates zur SBS Rewe neo - Version 2/2017 aufgelistet. Datum Service Release/ Fachbereich Sachgebiet Update Aktuell Update Rechnungswesen Fehlerkorrektur Jahresabschluss Update Rechnungswesen Steuern Fehlerkorrekturen Finanzbuchhaltung Fehlerkorrektur Gewerbesteuer Update Rechnungswesen Steuern Fehlerkorrekturen Stammdaten Fehlerkorrekturen Finanzbuchhaltung Fehlerkorrektur Anlagenbuchhaltung Fehlerkorrektur Gewerbesteuer Update Rechnungswesen Stammdaten Konten-/Auswertungsrahmen / Textbausteine für Bilanzberichte Datenupdate Fehlerkorrekturen Stammdaten Fehlerkorrekturen Finanzbuchhaltung Fehlerkorrekturen Jahresabschluss Steuern Fehlerkorrektur Gewerbesteuer Update Rechnungswesen Fehlerkorrekturen Stammdaten Fehlerkorrektur Anlagenbuchhaltung Update Rechnungswesen Steuern Fehlerkorrekturen Finanzbuchhaltung Fehlerkorrektur Jahresabschluss Fehlerkorrektur Gewerbesteuer Update Rechnungswesen Finanzbuchhaltung - Buchungsliste Fehlerkorrekturen Jahresabschluss Um Ihnen das Lesen der PFLEGESCHREIBEN-ERGÄNZUNG zu vereinfachen, haben wir in der Übersicht Links (Verknüpfungen) eingefügt, über die Sie bequem direkt in den entsprechenden Fachbereich bzw. das Sachgebiet springen können. Wenn Sie anschließend zu dieser Übersicht zurückwechseln möchten, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Über das Lesezeichen ÜBERSICHT BISHERIGE SERVICE RELEASES/UPDATES Mit Hilfe der Tastenkombination [ALT]+[PFEIL LINKS] Über die Symbolschaltfläche VORHERIGE ANSICHT im Adobe Reader Sollte diese Symbolschaltfläche bei Ihnen nicht angezeigt werden, so können Sie diese im Adobe Reader über den Menüpunkt WERKZEUGE WEITERE WERKZEUGE Haken bei VORHERIGE ANSICHT aktivieren. SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 5

6 Fachliche Erläuterungen 1 Rechnungswesen 1.1 Stammdaten Update Kontenrahmen Bedingt durch die Kommentierung zum BilRUG wurden neue Konten in die Kontenrahmen (zunächst: KR03, KR04, KR45 - Pflege und KR51 KFZ-Branche) eingefügt. Die Stammdaten-Änderungen sind im Dokument HINWEISE REWE STAMMDATEN V ERGÄNZUNG_UPDATE_ PDF enthalten. Sie finden es als Knowledge Base-Eintrag im Web-UHD unter der Kategorie SBS REWE RECHNUNGSWESEN. Das Web-UHD starten Sie aus SBS Rewe neo heraus über den Menüpunkt DATEI HILFE WEB-UHD Auswertungsrahmen Der Auswertungsrahmen FERI BRANCHENVERGLEICH wurde um die Kontenzuordnungen zu den folgenden Kontenrahmen erweitert: KR51 - KFZ-Branche McDonalds KR570 - Hotel/Gaststätten (KR03) KR571 - Hotel/Gaststätten (KR04) KR580 - Zahnärzte (KR03) KR581 - Zahnärzte (KR04) KR585 - Ärzte (KR03) KR586 - Ärzte (KR04) Die Auswertungsrahmen KR45 - ANLAGENSPIEGEL - PFLEGE - STANDARD und KR49 - ANLAGENSPIEGEL - VEREINE - STANDARD stehen mit Gültigkeit ab zur Verfügung Dokumentvorlagen Die Allgemeinen Auftragsbedingungen für Steuerberater wurden mit Stand Juli 2016 zu 16 Gerichtsstand/Sonstiges um eine Formulierung zum Verbraucherstreitbeilegungsgesetz in den folgenden Berichtsvorlagen erweitert. Wenn die mit Kosten verbundene Form der Schlichtung dem Mandanten gegenüber eröffnet werden soll, ist das Wort "nicht" in dem zu 16 eingefügten Satz zu entfernen. Erstellungsbericht EU Erstellungsbericht EÜ Gewerbe Erstellungsbericht PerG Erstellungsbericht PerG KG Jahresabschlussbericht kleine EU Jahresabschlussbericht kleine KapG_MicroBilG Jahresabschlussbericht kleine Perg GbR Jahresabschlussbericht kleine PerG KG In den Dokumentvorlagen Jahresabschlussbericht kleine KapG_MicroBilG Offenlegungsbericht kleine KapG MicroBilG SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 6

7 wurden die API-Variablen für Bilanz und GuV auf den Bilanzrahmen für Kapitalgesellschaften MicroBilG geändert Textbausteine für Bilanzberichte Der Textbaustein für die Allgemeinen Auftragsbedingungen für Steuerberater wurde mit Stand Juli 2016 zu 16 Gerichtsstand/Sonstiges um eine Formulierung zum Verbraucherstreitbeilegungsgesetz erweitert. Wenn die mit Kosten verbundene Form der Schlichtung dem Mandanten gegenüber eröffnet werden soll, ist das Wort "nicht" in dem zu 16 eingefügten Satz zu entfernen. Zum Aktualisieren Ihrer Textbausteine öffnen Sie bitte in der Zentralakte das Dokument TEXTBAUSTEINE FÜR BILANZBERICHTE und starten hier die Funktion TEXTBAUSTEINE IMPORTIEREN (ORIGINALE). Wählen Sie dann die Datei 2017_02_TEXTBAUSTEINE.TBB zum Import aus. 1.2 Finanzbuchhaltung Update Buchungsliste Wenn im Mandantenstammblatt im Register Rewe des Wirtschaftsjahres die erweiterte Kapitalkontenentwicklung aktiviert ist, werden beim Import von Buchungen im Format DATEV PRO BUCHUNGSSTAPEL und beim Export von Buchungen im DATEV ASCII-FORMAT bei den Buchungen auf Konten mit Gesellschafterfunktion die Angaben zu Beteiligtennummer/Gesellschafter-Endnummer berücksichtigt. SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 7

8 Fehlerkorrekturen 1 Rechnungswesen 1.1 Stammdaten Update Auswertungen Servicefunktionen Sofern erweiterte Kontenrahmen verwendet werden, wurden in Bilanzrahmen die Kontenzuordnungen mit Gesellschafterformeln teilweise fehlerhaft erweitert. Betroffen sind die Bilanzauswertungsrahmen in denen Kontenzuordnungen mit Gesellschafterformeln enthalten sind und die seit dem Update abgeglichen wurden, insbesondere die Auswertungsrahmen KR03/04/51/MCD - BILANZ - PERSONENGESELLSCHAFT, KAPCORILIG mit Gültigkeit ab 2015 und Die Funktion wurde korrigiert, zur Korrektur in den Kanzleiauswertungsrahmen führen Sie bitte in den Zentralen Stammdaten, im Dokument AUSWERTUNGEN SERVICEFUNKTIONEN einen Abgleich der betroffenen Auswertungsrahmen durch. Update Legitimationsdaten als Pflicht-/Hinweisfelder Eine Definition der Legitimationsdaten im Mandantenstammblatt als Pflicht-/Hinweisfeld im Dokument ZENTRALAKTE PFLICHTFELDER MANDANTENSTAMM ist nicht möglich Länderkürzel Serbien Das Länderkürzel für Serbien wurde auf SRB geändert. (ID56864) Auswertungsrahmen Für das BWA Monatsreporting fehlten in der Liquidität die gezahlten Zinsen in der Summe Fremdfinanzierung. Diese wurden dem Speicher Fremdfinanzierung hinzugefügt (KB 28084). KR03/04/45/51/57x/McD - BWA Monatsreporting ab 2017 Für die indirekte Kapitalflussrechnung wurde das Periodenergebnis ab 2016 korrigiert. KR03/04/45/51/80/81/57x/58x/McD Kapitalflussrechnung ab 2016 KR03/04/45/51/57x/58x/McD Kapitalflussrechnung ab Auswertungsrahmen Wenn in Gesellschafterformeln von Bilanzpositionen Konten ohne Gesellschafterfunktion enthalten sind, wurden diese für erweiterte Kontenrahmen als Gesellschafterkonten erweitert. Die Kontenerweiterungsfunktion wurde korrigiert. (ID 57979) SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 8

9 Update Dokumentvorlagen Die Dokumentvorlagen der Bilanzberichte zu BilRUG wurden überarbeitet. Sofern in den Vorlagen die Allgemeinen Auftragsbedingungen enthalten sind, wurden diese aktualisiert. Im Einzelnen wurden die folgenden Dokumentvorlagen überarbeitet: Erstellungsbericht kleine GmbH u Co KG BilRUG Erstellungsbericht kleine KapG_BilRUG Erstellungsbericht mittlere GmbH u Co KG BilRUG Erstellungsbericht mittlere KapG BilRUG Jahresabschlussbericht kleine GmbH u Co KG BilRUG Jahresabschlussbericht kleine KapG BilRUG Offenlegungsbericht kleine GmbH u Co KG BilRUG Offenlegungsbericht kleine KapG BilRUG Offenlegungsbericht mittlere GmbH u Co KG BilRUG Offenlegungsbericht mittlere KapG BilRUG Jahresabschluss Offenlegung kleine KapG BilRUG Jahresabschluss Offenlegung mittlere KapG BilRUG Die Dokumentvorlage Allgemeine Auftragsbedingungen StB wurde mit Stand Juli 2016 zu 16 Gerichtsstand/Sonstiges um eine Formulierung zum Verbraucherstreitbeilegungsgesetz erweitert. Wenn die mit Kosten verbundene Form der Schlichtung dem Mandanten gegenüber eröffnet werden soll, ist das Wort "nicht" in dem zu 16 eingefügten Satz zu entfernen. 1.2 Finanzbuchhaltung Update Buchungsliste/AkteImporter Das Datum in Exceldateien im xlsx Format wird mit Uhrzeit ( :00:00 ) eingelesen. Im Schritt IMPORTEINSTELLUNGEN ist das Datumformat dd.mm.yyyy einzustellen. Wenn im Schritt SPALTEN ZUORDNEN das Feld BELEGDATUM zugeordnet wird, dann wird die Uhrzeit entfernt. Eine Konvertierung ist somit direkt möglich. (ID 58564) Das Datumsformat dmm kann zugeordnet und konvertiert werden. (ID 58779) Update Buchungsliste/Buchungsmaschine Wenn die Option DUBLETTENPRÜFUNG BELEG2 in der Belegliste aktiviert ist wurde in einer Aufteilungsbuchung beim Wechsel der Beleg2-Nummer in der nächsten Aufteilungsbuchung ein Beleg2-Fehler angezeigt. (ID 58736) Bankauszug Erneute Analyse Die Erneute Analyse von Rot und Rot-Gelb analysierten Umsätzen war nicht mehr möglich. Der Fehler wurde behoben, so dass jetzt eine erneute Analyse wieder möglich ist. (ID 58716) SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 9

10 1.2.4 Bankauszug Fehler bei der Neuanlage von Personenkonten In bestimmten Konstellationen kam es durch die Neuanlage von Personenkonten mit sehr langen Bezeichnungen zu einem Fehler Der Fehler wurde korrigiert. (ID 58543) Zusammenfassende Meldung Importierte Buchungen wurden in bestimmten Fällen in der ZM nicht richtig ausgewertet (Skontobuchungen bei Zahlung). (ID 58777) Scannen/Buchen/Archivieren - Belegliste Aufteilungsbuchungen In einer Aufteilung wurde die Regel für Beleg2 nicht berücksichtigt. (ID 58775) Buchungstext Wenn keine Regel für den Buchungstext angelegt ist, wird die Einstellung aus den Eigenschaften der Buchungsmaschine der Belegliste (Register Wirtschaftsjahr Buchungstextvorschlag) übernommen. (ID 58245) ADDISON Monatsreporting Beim Aufruf des Monatsreportings kam es auf einigen Systemen zu einer Excel-Fehlermeldung FEHLER BEIM KOMPILIEREN. (ID 58321) Update Buchungsmaschine In bestimmten Konstellationen kam es bei schnell aufeinander folgender Buchungserfassung zu Problemen. (ID 58484, 58170) BWA In bestimmten Konstellationen wurde beim Senden an PDF und Senden an Archiv ein falscher Zeitraum ermittelt. (ID 57492) Jahresübersicht Bei der Ermittlung des Zeitraumes berücksichtigt wird der von Monat berücksichtigt. (ID 57269) Buchungsliste AkteImporter Das Beenden des AkteImporter ist ohne Fehlermeldung möglich. (ID 58246) Bankauszug Löschen analysierter Umsätze In bestimmten Konstellationen konnte es vorkommen, dass durch das Filtern der Umsätze bereits analysierte Umsätze gelöscht wurden. Der Fehler wurde behoben. Das Löschen von analysierten Umsätzen ist jetzt erst dann möglich, wenn zuvor die dazugehörige Buchung gelöscht wird und somit der Umsatz nicht analysiert ist. (ID 58159) SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 10

11 Bankauszug Buchung(en) bearbeiten (ab der aktuellen Buchung) Bei der Nachbearbeitung von Buchungen mit der Option Buchung(en) bearbeiten (ab der aktuellen Buchung) im Bankauszug kam es in bestimmten Konstellationen zu einem Fehler 381. Der Fehler wurde behoben. (ID 57853) Update BWA In einer BWA mit Vorjahresvergleich wurde die Abweichung zum Vorjahr in EUR richtig ausgewiesen, aber der Prozentsatz wurde falsch ermittelt. Die Prozent-Ausgabe ist mit diesem Update wieder korrekt. (ID 58154) Umsatzsteuervoranmeldung Die Werte aus der Fibu lassen sich bei per ELSTER versendeten Zeiträumen nach dem Hinweis, dass diese nur manuell eingelesen werden können, wieder importieren. (ID 58051) 1.3 Anlagenbuchhaltung Update Anlagenspiegel Bei der Ausgabe eines kumulierten Abschreibungsspiegels werden die Zwischensummen pro Konto ausgegeben. (ID 58644) Update Anlagenspiegel Die Werteherkunft in der Definition der Spalte ABSCHREIBUNGEN DES GESCHÄFTSJAHRES wird in den Auswertungsrahmen KR03/04/51/57X/58X/96/MCD/TAX ANLAGENSPIEGEL, gültig ab 01/2016 programmseitig korrigiert. (ID 58028) 1.4 Jahresabschluss Update Offenlegung Die Offenlegung von Jahresabschlüssen über den Webservice des Bundesanzeigers wurde mit einem Fehler bei der Datenübertragung abgebrochen. Die Schnittstelle wurde an die geänderten Vorgaben angepasst. (ID 60317) Update E-Bilanz Die Erstellung der E-Bilanz bei Sonder- und Ergänzungsbilanzen wurde mit Fehlerhinweis abgebrochen: "Für einen der Gesellschafter wurde die Position 'geninfo.company.id.shareholder.name' nicht werthaltig angegeben." Mit diesem Update ist der Fehler korrigiert. (ID58173) SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 11

12 Sollte die E-Bilanz ohne Anzeige der Eigenschaften geöffnet werden, wurde ein Fehler beim Aufruf einer Plugin-Funktion ausgegeben. Das Öffnen des Dokuments E-Bilanz ist wieder ohne Anzeige der Eigenschaften möglich. (ID 58158) Update Jahresabschluss Erläuterungen Bei Verwendung der Druckvorlagen STDJAABERL_OVJ_1.XML und STDJAABERL_MVJ_1.XML erfolgte die Seitenvorschau und der Druck mit Fehlern. Die Ausgabe wurde mit diesem Update korrigiert. (ID 58204) Update Bilanzbericht - Offenlegung Die Offenlegung/Hinterlegung von Jahresabschlüssen mit Anlagenspiegel mit Zuordnung zur Taxonomie 6.0 (BilRUG) führt nicht mehr zu Fehlern. (ID 57682/57960) E-Bilanz Bei der Aufbereitung/Aktualisierung der E-Bilanz für Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit dem E-Bilanzrahmen mit Gültigkeit ab 2016 wurden Fehlerhinweise ausgegeben. Das Fehlverhalten wurde korrigiert. (ID 57961) SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 12

13 2 Steuern 2.1 Gewerbesteuer Update Fehler beim Aufruf von Hinweisen In der GewSt 2016 konnten die Hinweise nicht aufgerufen werden, wenn die Art des Unternehmens gefehlt hat. Update Korrekturen zur ELSTER-Übermittlung GewSt VZ 2016 Folgende ELSTER-Fehlermeldungen wurden behoben: "Eric.log-Fehler" bei Erfassung der Postfach-Adresse in Zeile 7 des Mantelbogens. Die Adresse des gesetzlichen Vertreters wird wieder übermittelt. Im Fall der KSt 1B wird die Rechtsform andere Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft nun im Mantelbogen der Gewerbesteuer angezeigt Auswertung Überleitung des Gewinns Die Auswertung für VZ 2016 wurde noch um weitere Werte ergänzt Gewerbesteuerberechnung VZ 2016 Die Hinzurechnung der Finanzierungsanteile wird wieder separat ausgewiesen. Die Spenden aus gesonderter Feststellung wurden fälschlicherweise als Kürzung berücksichtigt. Das wurde korrigiert Update Übernahme Rechnungswesendaten 2016 Beim Einlesen der Daten aus dem Rechnungswesen wurde die Auflösung des Investitionsabzugsbetrag aus dem Vorjahr doppelt übernommen. Update Anlage EMU Für die Anlage EMU können jetzt die Werte lt. Zeilen optional manuell erfasst werden. Dazu können Sie im Dialog zur Anlage EMU (Werte Mitunternehmer) ein Häkchen setzen. Die manuelle Bearbeitung gilt dann für alle Werte und alle Mitunternehmer; eine Mischform aus manueller Bearbeitung und automatischer Verteilung ist nicht möglich. SBS Rewe neo Pflegeschreiben Version 2/2017 Ergänzung 13

cs:plus Pflegeschreiben Version 3/2011 Ergänzung Organisatorische und fachliche Erläuterungen

cs:plus Pflegeschreiben Version 3/2011 Ergänzung Organisatorische und fachliche Erläuterungen cs:plus Pflegeschreiben Version 3/2011 Ergänzung Organisatorische und fachliche Erläuterungen Stand 25.11.2011 Inhalt Informationen für den cs:plus-betreuer... 3 Installation... 3 Kurzbeschreibung der

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Datenübernahme Rechnungswesen-Archiv pro-dvd/datev-format

Mehr

cs:plus Pflegeschreiben Version 3/2011 Ergänzung Organisatorische und fachliche Erläuterungen

cs:plus Pflegeschreiben Version 3/2011 Ergänzung Organisatorische und fachliche Erläuterungen cs:plus Pflegeschreiben Version 3/2011 Ergänzung Organisatorische und fachliche Erläuterungen Stand 8.12.2011 Inhalt Informationen für den cs:plus-betreuer... 3 Installation... 3 Kurzbeschreibung der Vorgehensweise...

Mehr

Jahreswechsel FORMEL 1 Finance. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2015 / 2016

Jahreswechsel FORMEL 1 Finance. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2015 / 2016 Jahreswechsel FORMEL 1 Finance CARDIS Reynolds INHALTSVERZEICHNIS Jahreswechsel mit FORMEL 1 Finance... 3 Neues Wirtschaftsjahr anlegen... 3 Kontenvortrag... 4 Saldenübernahme... 5 Nachbuchungen... 7 Start

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung 4.2. Kontenzuordnung

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

DATEV pro: Datenübernahme FIBU DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren

Mehr

Version Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co.

Version Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co. Version 1.29 26.06.2014 Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen Stand 26.06.2014 eurodata GmbH & Co. KG Seite I Titeleingabe Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss... 3 1.1

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell Kontenrahmen FIBU manuell Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1124 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Manueller Wechsel eines bebuchten Wirtschaftsjahres bis 2013 3.2.

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell Kontenrahmen manuell Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1124 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Manueller Wechsel eines bebuchten Wirtschaftsjahres bis 2013 3.2. Manueller

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anw ender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Datenübernahme DATEV-Archiv-CD (DATEV Kanzlei Rewe) 2.2. Datenübernahme

Mehr

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU Excel/CSV: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Sachkonten einlesen 3.2. Personenkonten einlesen 3.3. Buchungen

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

DATEV pro: Datenübernahme FIBU DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Leitfaden Leistungsmonat

Leitfaden Leistungsmonat Inhalt 1. Leistungsmonat 3 1.1. Stammdaten 3 1.1.1. Mandantenstamm 3 1.2. Rechnungswesen 3 1.2.1. Buchungsliste 3 1.2.2. Journal 4 1.2.3. Kontoinfoblatt 5 1.2.4. Kontenliste 6 1.2.5. Kost-Journal 6 1.2.6.

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Produktinformation ADNOVA finance

Produktinformation ADNOVA finance Produktinformation ADNOVA finance ADNOVA finance Aktualisierung September 2017 1. Offenlegung - Leerzeichen in den Berichten... 2 2. Stammdaten Gesellschafter... 2 2.1. Löschen eines Gesellschafters...

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Buchungsliste übergeben/exportieren

Buchungsliste übergeben/exportieren Buchungsliste übergeben/exportieren Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1675 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe bei gleichen Mandantennummern (Agenda-Format)

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung. Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter/plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise

Mehr

cs:plus Pflegeschreiben Version 1/2013 Ergänzung Organisatorische und fachliche Erläuterungen

cs:plus Pflegeschreiben Version 1/2013 Ergänzung Organisatorische und fachliche Erläuterungen cs:plus Pflegeschreiben Version 1/2013 Ergänzung Organisatorische und fachliche Erläuterungen Stand 22.1.2013 Inhalt Informationen für den cs:plus-betreuer... 3 Installation... 3 Kurzbeschreibung der Vorgehensweise...

Mehr

Investitionsabzugsbeträge verwalten

Investitionsabzugsbeträge verwalten Investitionsabzugsbeträge verwalten Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Investitionsabzugsbeträge verwalten 2.1. Neuanlage 2.2. Auflösung wegen Anschaffung/Herstellung

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

UPDATE VERSION /2017

UPDATE VERSION /2017 UPDATE VERSION 2.4.6 07/2017 Inhalt Thema Seite Summen-Salden-Liste mit Vorjahreswerten 2 Mahnwesen Mahnvorschlag 5 Kontoauszug 17 Rechtsfallliste 19 Einstellungen 22 Text in Splittbuchungen, kopieren

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

Lexware: Datenübernahme FIBU

Lexware: Datenübernahme FIBU Lexware: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1201 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Export 2.1. Vorarbeiten 2.2. Buchungen exportieren 2.3. Sachkonten exportieren 2.4.

Mehr

Dokumente im ARBEITSPLATZ

Dokumente im ARBEITSPLATZ Dokumente im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Info für Anwender Nr. 86005 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe von Auswertungen aus Anwendungen an ARBEITSPLATZ

Mehr

Dokument Excel-Anlagen

Dokument Excel-Anlagen 1. Arbeiten mit Excel-Anlagen in den neuen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus 1.1. Allgemeines In allen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus besteht die Möglichkeit, Excel-Anlagen anzulegen. Alle

Mehr

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise

Mehr

Konsolidierung in Agenda FIBU

Konsolidierung in Agenda FIBU Konsolidierung in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1127 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Weitere Parameter wählen 4.2. Fehlerprotokoll bereinigen

Mehr

E-Bilanz in Lexware buchhaltung: Überleitungsrechnung

E-Bilanz in Lexware buchhaltung: Überleitungsrechnung E-Bilanz in Lexware buchhaltung: Überleitungsrechnung Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Voraussetzungen... 2 2.1 Bilanzierungsstandard wählen...2 2.2 Kontenzuordnung für die Überleitungsrechnung...2 2.3 Summenpositionen

Mehr

ADDISON tse:nit Auswertungen Drucklayout. gültig ab Version 6.10

ADDISON tse:nit Auswertungen Drucklayout. gültig ab Version 6.10 ADDISON tse:nit Auswertungen Drucklayout gültig ab Version 6.10 Inhalt 1 Allgemein...4 2 Dokument anlegen...5 3 Auswertungen Drucklayout...6 3.1 Eigenschaften...6 3.2 Bearbeiten Formatvorlagen...7 3.3

Mehr

Branchenpakete für Zahnärzte/Ärzte

Branchenpakete für Zahnärzte/Ärzte Branchenpakete für Zahnärzte/Ärzte Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1270 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Besonderheiten der Branchenpakete»Zahnärzte«und»Ärzte«2.1. Sachkonten 2.2. BWA 2.3. Controlling-Bericht

Mehr

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma...

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma... Lohnartenverwaltung In Lexware lohn+gehalt sind die gängigsten Lohnarten, die Sie für Ihre Lohnabrechnung benötigen, bereits enthalten. Sie können diese Auswahl durch selbst angelegte Lohnarten ergänzen.

Mehr

Aktenlösung ADDISON - Ausfüllhilfe zur ZiPP Ärztestatistik. Produktdokumentation

Aktenlösung ADDISON - Ausfüllhilfe zur ZiPP Ärztestatistik. Produktdokumentation Aktenlösung ADDISON - Ausfüllhilfe zur ZiPP Ärztestatistik Produktdokumentation Aktenlösung ADDISON Ausfüllhilfe zur ZiPP Ärztestatistik Benutzerhandbuch Stand: Juli 2015 Copyright (C) 2015 Wolters Kluwer

Mehr

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen Schemas und deren Schnittstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1147 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über Schemas und deren Schnittstellen. Übersicht über verfügbare Schemas 3. Übersicht über Schnittstellen

Mehr

Leitfaden Vorerfassung

Leitfaden Vorerfassung Inhalt 1. Installation/Programmstart 3 2. Oberfläche 4 3. Einstellungen 5 4. Erfassung 7 5. Übergabe 8 Dokument: Leitfaden Vorerfassung Seite: 1 von 8 Glossar Folgende Symbolik und Begriffe werden in diesem

Mehr

DATEV Bilanzbericht classic/ comfort 8.0 Bearbeitung im Microsoft Office 2007-Look

DATEV Bilanzbericht classic/ comfort 8.0 Bearbeitung im Microsoft Office 2007-Look DATEV Bilanzbericht classic/ comfort 8.0 Bearbeitung im Microsoft Office 2007-Look Bearbeitung von Erstellungsberichten Neues und Bewährtes Arbeitsunterlage Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in

Mehr

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2013, 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhand-Datenaustausch Sage 50 / Sage 50 15.05.2013

Mehr

Investitionsabzugsbeträge verwalten

Investitionsabzugsbeträge verwalten Investitionsabzugsbeträge verwalten Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Allgemein 3. Vorgehensweise: Investitionsabzugsbeträge verwalten 3.1. Neuanlage eines es 3.2.

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

E-Bilanz in Lexware buchhalter: Überleitungsrechnung

E-Bilanz in Lexware buchhalter: Überleitungsrechnung E-Bilanz in Lexware buchhalter: Überleitungsrechnung Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Voraussetzungen... 2 2.1 Bilanzierungsstandard wählen...2 2.2 Kontenzuordnung für die Überleitungsrechnung...2 2.3 Summenpositionen

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Aktenlösung Hinweise Erweiterte KKE

Aktenlösung Hinweise Erweiterte KKE Aktenlösung Hinweise Erweiterte KKE gültig ab Version 1.2016 Inhalt Fachliche Erläuterungen... 4 1 Neue Dokumentvorlagen... 4 2 Erweiterte Kapitalkontenentwicklung... 5 2.1 Mandantenstamm 5 2.1.1 Gesellschaftereingabe

Mehr

Einstellung Datenempfänger Besteuerungsart

Einstellung Datenempfänger Besteuerungsart Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter / plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. nach dem Import

Mehr

FIBU Cockpit. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

FIBU Cockpit. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Details. 5. Wichtige Informationen FIBU Cockpit Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1277 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Kennzahlen für Cockpit festlegen 3.2. Vorbelegung des Zeitraums 3.3. Berechnungszeit

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2017/10/31 03:10 i/ii DATEV-Vorlauf-Parameter Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2017/10/31 03:10 ii/ii DATEV-Vorlauf-Parameter Inhaltsverzeichnis DATEV-Vorlauf-Parameter... 1 Allgemeine

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

2017_1_Updateschreiben

2017_1_Updateschreiben Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Update 2017.1... Kanzleimanagement... Rechnungswesen... Steuern... Gehalt und Lohn... Updateschreiben als PDF...... Andere Hilfen

Mehr

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45 Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45 Inhalt 1 Hintergrund...1 2 Update Februar installieren...2 3 Firma neu anlegen...2 4 Personenkonten exportieren und importieren...4 4.1 Debitorenkonten exportieren...

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Leitfaden Soll/Ist Analyse Fibu

Leitfaden Soll/Ist Analyse Fibu Inhalt 1. Planungsarten 3 1.1. Dokumentenvorlagen 3 1.2. Bearbeiten Planungsarten (Mandant) 4 1.3. Bearbeiten Planungsarten (Zentralakte) 6 1.4. Einstellungen (Mandanten) 8 1.5. Erfassung von Planwerten

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 Seite 1 Kurzbeschreibung Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 1.1. Öffnen der Datei...2 1.2. Menüleiste...2 1.3. Stammdaten...3 2. Datenerfassung...4

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

E-BILANZ TAXONOMIE 5.4

E-BILANZ TAXONOMIE 5.4 Seite 1 E-BILANZ TAXONOMIE 5.4 (Stand Januar 2017) AUSGANGSSITUATION / ALLGEMEINE ANFORDERUNG Mit BMF-Schreiben vom 25.06.2015 wurde eine überarbeitete Version der Taxonomien, die Taxonomie-Version 5.4,

Mehr

OP_Hilfe. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved.

OP_Hilfe. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved. Inhaltsverzeichnis OP-Hilfe... Details zur Suche... Skontoautomatik... Übersicht... Beispiel - Suche Kontobezeichnung... Beispiel - Restbetrag... Beispiel

Mehr

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1278 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise: Stammdaten einrichten 3.1. Kostengruppe»Gemeinkosten«einrichten

Mehr

Datenaustausch Rechnungswesen

Datenaustausch Rechnungswesen Datenaustausch Rechnungswesen Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved. Inhaltsverzeichnis Übersicht... Dateien nach Stotax importieren... Stotax Import... Datev Export... Dateien aus Stotax exportieren...

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1237 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 5. Wichtige Informationen 2 2 4 10 14

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen SelectLine Auftrag Version 17 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

Kassenbuch Online mit Agenda FIBU

Kassenbuch Online mit Agenda FIBU Kassenbuch Online mit Agenda FIBU Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Allgemeine Hinweise 2 3. Überblick 2 4. Ersteinrichtung 3 4.1. Kassenbuch Online aktivieren 3 4.2. Mandanten-Programmdaten

Mehr

Einnahmenüberschussrechnung mit dem Formblatt EÜR

Einnahmenüberschussrechnung mit dem Formblatt EÜR Finanzbuchhaltung Einnahmenüberschussrechnung mit dem Formblatt EÜR Stand 04.03.10 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Einnahmenüberschussrechnung mit dem Formblatt EÜR... 3 Neues Formblatt zur Einnahmenüberschussrechnung

Mehr

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU Excel/CSV: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Sachkonten einlesen 3.2. Personenkonten einlesen 3.3. Buchungen

Mehr

ADDISON Aktenlösung. Importschnittstelle Datev Buchungsstapel. Organisatorische und fachliche Erläuterungen

ADDISON Aktenlösung. Importschnittstelle Datev Buchungsstapel. Organisatorische und fachliche Erläuterungen ADDISON Aktenlösung Importschnittstelle Datev Buchungsstapel Organisatorische und fachliche Erläuterungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Installation und Vorarbeiten... 3 1.1 Installation

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

DATEV pro: Datenübernahme FIBU DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren

Mehr

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 3 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 3 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 4 2. Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

Erste Schritte im Kassenbuch

Erste Schritte im Kassenbuch Erste Schritte im Kassenbuch Benötigte Daten vor dem Start des Kassenbuchs: * Startdatum: * Kassenendbestand am Vortag: *Sachkontenrahmen: Eigene Mandantennummer beim Steuerberater: Datev-Nr des Steuerberaters

Mehr

Arbeiten mit der ECT-DATEV-Schnittstelle

Arbeiten mit der ECT-DATEV-Schnittstelle BESCHREIBUNG: MultiBox-Schnittstelle Stand: 16.11.2013 Seite 1 von 14 Arbeiten mit der ECT-DATEV-Schnittstelle 1. Vorarbeiten Öffnen Sie Excel. Die Schnittstelle ist eine Microsoft-Excel-Mappe mit Makros.

Mehr

Neues in BIM4You vom

Neues in BIM4You vom 1. Benutzerverwaltung In den Benutzer-Rollen kann in der Registerkarte: Erlöse das Optionsfeld: Preisinfo ändern aktiviert / deaktiviert werden. Wenn die Option deaktiviert ist, sind im Bereich Einheiten

Mehr

FastFinder Plus: Funktionsweisen

FastFinder Plus: Funktionsweisen FastFinder Plus: Funktionsweisen Auf Grund des ständig anwachsenden Datenvolumens ist es wichtig, die Übersicht über die Daten nicht zu verlieren und in Bezug auf Fertigungsprozesse Fehler zu vermeiden.

Mehr

FIBU Cockpit. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

FIBU Cockpit. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen FIBU Cockpit Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1277 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Kennzahlen für Cockpit festlegen 3.2. Vorbelegung des Zeitraums 3.3. Berechnungszeit

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2018/01/01 05:44 i/ii Sachkonten Verkauf Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2018/01/01 05:44 ii/ii Sachkonten Verkauf Inhaltsverzeichnis Sachkonten Verkauf... 1 Sachkonten in der Schnittstelle

Mehr

SelectLine Rechnungswesen. Version 16. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

SelectLine Rechnungswesen. Version 16. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen SelectLine Rechnungswesen Version 16 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2015/2016 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche

Mehr

Leitfaden zur PowerPoint Präsentation

Leitfaden zur PowerPoint Präsentation Inhalt 1. Voraussetzungen 3 1.1. Office Kenntnisse 3 1.2. MS Office-Version 3 1.3. PowerPoint Optionen 3 1.4. Einfügen von Objekten (Diagramme, Tabellen) 4 1.5. Definition SBS Rewe plus Variablen 5 2.

Mehr

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1211 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Berichtigte Umsatzsteuer-Voranmeldung versenden 3.2. Kontennachweis

Mehr

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste Stand: 8. April 2014 Büro 089/48955-260 unterwegs 0172/8258337 Fax 089/48955-123 Postfach crz@crz.de Internet www.crz.de An- und Abwesenheitsliste Seite 2 0.

Mehr

Elektronische Übermittlung

Elektronische Übermittlung Elektronische Übermittlung Bereich: Steuern - Info für Anwender Nr. 81024 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Rechtliche Information 4. Vorgehensweisen 4.1. Versand über Agenda ZDÜ 4.2. Direktversand

Mehr

Leitfaden Controllingbericht

Leitfaden Controllingbericht Inhalt 1. Controllingbericht 3 1.1. Voraussetzung für die Nutzung des Controllingberichtes 3 1.2. Vorlagen für Controllingberichte 3 1.3. Start des Dokuments 4 1.4. Symbolleiste 4 1.5. Einfügen von Variablen

Mehr

PERFIDIA ebilanz Composer

PERFIDIA ebilanz Composer PERFIDIA ebilanz Composer Januar 2014 Allgemein Mit dem PERFIDIA ebilanz Composer können Sie Saldenlisten aus ihrem Finanzbuchhaltungssystem einlesen, fehlende Konten manuell nacherfassen, Basisdaten anlegen,

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2017/11/05 16:14 i/ii heidelpay Kontoauszug erstellen Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2017/11/05 16:14 ii/ii heidelpay Kontoauszug erstellen Inhaltsverzeichnis heidelpay Kontoauszug

Mehr

TSN3.x-Handbuch Sachsen Kapitel 04 "Datenübernahme aus BALVI IP, Übergabe GIS-Daten an BALVI IP" Stand:

TSN3.x-Handbuch Sachsen Kapitel 04 Datenübernahme aus BALVI IP, Übergabe GIS-Daten an BALVI IP Stand: 1. Vorbemerkung Durch den Landesadministrator wurden anlässlich der TSN-Schulungen in den LÜVÄ alle Tierhalterdaten aus dem BALVI-Produktionssystem in TSN3.x übernommen. Der weitere Datenabgleich ist Aufgabe

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Leitfaden Gewinnverteilung Personengesellschaften

Leitfaden Gewinnverteilung Personengesellschaften Inhalt 1. Dokument Gewinnverteilung 4 2. Dokumenteigenschaften 4 2.1. Wirtschaftsjahr 4 2.2. Einkunftsart 4 2.3. Von/bis Gesellschafter, von/bis Aufteilung 4 2.4. Aktualisierung 4 2.5. Sortierung 4 3.

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Buchungskreise in Agenda FIBU

Buchungskreise in Agenda FIBU Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3.

Mehr

Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln

Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln Wechseln Sie aus der Zentrale im Menü Datei Neu Firma in den Firmenassistenten. Hinterlegen Sie die Stammdaten beachten Sie, dass die Firmenbezeichnung

Mehr

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. 07.12.2011 Seite: 1 Einnahmen / Ausgaben Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. Sie finden die

Mehr

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per 01.10.2014 V1.4 Stand: 2. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Versionskontrolle... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Zweck des Dokuments... 2 1.2 Informationen

Mehr

Jera Software GmbH Robert Bunsen Str Denzlingen

Jera Software GmbH Robert Bunsen Str Denzlingen 12.02.2017 21:36 i/ii Sachkonten in der Schnittstelle verwalten Jera Software GmbH Robert Bunsen Str. 9 79211 Denzlingen 12.02.2017 21:36 ii/ii Sachkonten in der Schnittstelle verwalten Inhaltsverzeichnis

Mehr

E-Bilanz Zentrale: Überleitungsrechnung

E-Bilanz Zentrale: Überleitungsrechnung E-Bilanz Zentrale: Überleitungsrechnung Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Voraussetzungen... 1 2.1. Bilanzierungsstandard wählen... 1 2.2. Konten zuordnen... 2 2.2.1. Kontenzuordnung auf Summenpositionen und

Mehr

Stammdaten aktualisieren

Stammdaten aktualisieren Stammdaten aktualisieren Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1130 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel. Vorgehensweisen.1. Stammdaten pro Mandanten aktualisieren.. Stammdaten mandantenübergreifend aktualisieren

Mehr

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand:

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand: Akte Berichtskreise Gültig ab Version 3/2014 Stand: Version 2.0 vom 19.11.2014 Inhalt 1 Überblick über die Funktion "Berichtskreise"... 3 2 Handhabung des Programms... 4 2.1 Berichtskreise aktivieren 4

Mehr

Akte Pflegeschreiben Version 1/2017 Ergänzung

Akte Pflegeschreiben Version 1/2017 Ergänzung Akte Pflegeschreiben Version 1/2017 Ergänzung Stand 06.04.2017 Inhalt Informationen für den tse:nit/cs:plus-betreuer... 8 1 Installation... 8 2 Akte und Addison OneClick neue Ampelfunktion... 8 3 Kurzbeschreibung

Mehr