1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft verstehen... 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft verstehen... 13"

Transkript

1 Inhalt Grundlagen und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft verstehen Der Bedeutungswandel der Personalwirtschaft im Rahmen des Wandels unternehmungsspezifischer und gesamtgesellschaftlicher Strukturen Der Wandel unternehmungsspezifischer und gesamtgesellschaftlicher Strukturen Von der Personalverwaltung zur Personalführung Die Funktionen einer modernen Personalwirtschaft Zielsetzungen der Personalwirtschaft Zielsetzungen der Unternehmungen Wirtschaftliche Formalziele der Personalwirtschaft Soziale Formalziele in der Personalwirtschaft Die Träger personalwirtschaftlicher Zielerreichung Die Aufgabenverteilung der Personalwirtschaft Funktionale Organisation Divisionale Organisation Das Personalreferentensystem als angewandte Divisionalorganisation Matrix-Organisation Weitere Formen der Organisation Ausgliederung/Outsourcing Die Eingliederung der Personalwirtschaft in die Unternehmenshierarchie Änderung traditioneller Organisationsstrukturen Virtuelle Organisation eine innovative Antwort auf neue Herausforderungen Den eigenen Personalbestand analysieren Funktion und Zielsetzung der Personalbestandsanalyse Stellenplan und Stellenbeschreibung als Grundlage der Personalbestandsanalyse Aufbau und Funktionen des Stellenplanes Die Stellenbeschreibung Quantitative und qualitative Darstellung der Personalsituation Darstellung der quantitativen Personalsituation Darstellung der qualitativen Personalsituation Personalinformationssysteme als Teil des Informationsmanagements Personaladministrationssysteme Personaldispositionssysteme Managementinformationssysteme

2 4 Inhalt Den Personalbedarf realistisch planen Personalbedarfsplanung im Zusammenhang der Unternehmensplanung Personalplanung als Teilbereich der Unternehmensplanung Personalbedarfsplanung als Teilbereich der Personalplanung Bestimmungsfaktoren des Personalbedarfs Unternehmensexterne Faktoren des Personalbedarfs Unternehmensinterne Faktoren des Personalbedarfs Schritte zur Ermittlung des Personalbedarfs Der Bruttopersonalbedarf Die natürliche Personalbestandsentwicklung Der Nettopersonalbedarf Methoden zur Ermittlung des Personalbedarfs Globale Methoden Detaillierte Methoden Der qualitative Aspekt der Personalbedarfsplanung Personal bedarfsorientiert beschaffen Ziel und Gegenstand der Personalbeschaffung Gewinnung und Analyse beschaffungsrelevanter Informationen Der Personalbedarf als Ausgangsgröße für die Personalbeschaffung Beschaffungsalternativen und ihre entscheidungsrelevanten Komponenten Analyse interner und externer Arbeitsmärkte Analyse des unternehmenseigenen Anreizpotenzials Innerbetriebliche und außerbetriebliche Möglichkeiten der Personalbeschaffung Die innerbetrieblichen Möglichkeiten der Personalbeschaffung Die außerbetrieblichen Möglichkeiten der Personalbeschaffung Die innerbetriebliche und außerbetriebliche Personalbeschaffung im Vergleich Instrumente der Personalbeschaffung Intern ausgerichtete Beschaffungsinstrumente Extern ausgerichtete Beschaffungsinstrumente Die Auswahl von Beschaffungsinstrumenten Erfolgskontrolle bei der Nutzung von Beschaffungsinstrumenten.. 130

3 Inhalt Personal gezielt auswählen und rechtssicher einstellen Gegenstand und Zielsetzung von Personalauswahl und Personaleinstellung Die wesentlichen Gütekriterien für ein Auswahlverfahren Die Planung des Auswahlverfahrens Die Schritte des Auswahlverfahrens Die Auswahlinstrumente Die Berücksichtigung betriebsverfassungsrechtlicher Mitbestimmungsrechte Die Durchführung des Auswahlverfahrens Das Vorauswahlverfahren Das Vorstellungsgespräch Das Assessment-Center Die Auswahlentscheidung Die Personaleinstellung Die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts Die inhaltliche Arbeitsvertragsgestaltung Die Kontrolle des Auswahlverfahrens Neues Personal integrativ einführen und einarbeiten Gegenstand der Personaleinführung Die Notwendigkeit der Personaleinführung Die Phasen der Personaleinführung Die antizipatorische Sozialisation Das Eintrittsgeschehen Der Eingliederungsprozess Die Aufgabe des Vorgesetzten Strategien der Mitarbeitereinführung Die Sicherung der Vollständigkeit einer Personaleinführung

4 6 Inhalt 7 7 Personal effizient einsetzen Bedingungsfaktoren des Personaleinsatzes Die Stelle als Bedingungsfaktor Eignung und Erwartungshaltung der einzusetzenden Personen als Bedingungsfaktor Die Arbeitszeit Arbeitszeit- und Pausenregelungen Arbeitszeitvariationen Modelle und Bedingungen Schichtarbeit Arbeitszeitausfall durch Krankheit Die Personaleinsatzplanung in der Praxis Betriebsbedingte Plandaten In der Person des Mitarbeiters begründete Plandaten Der Personaleinsatzplan Die Gestaltung der Arbeitsaufgabe Arbeitszerlegung und Spezialisierung als Gestaltungsprinzipien der Arbeitsinhalte Erwartungen der Mitarbeiter Gestaltungsmodelle für die Gestaltung der Arbeitsaufgaben der Verantwortungsbereiche heute Personaleinsatz bei bestimmten Mitarbeitergruppen und in bestimmten Situationen Mitarbeiter, die unter besonderem gesetzlichen Schutz stehen Ausländische Arbeitnehmer Ältere Arbeitnehmer Aktuell belastete Mitarbeiter Internationalisierung des Personaleinsatzes Gesellschaftliche Aspekte des Personaleinsatzes Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung optimal gestalten Die Arbeitsplatzgestaltung als Gegenstand der Arbeitswissenschaft und der Rechtsnormen Begriff und Zielsetzung der Arbeitswissenschaft Das arbeitswissenschaftliche Arbeitssystemmodell und die Ziele der Arbeitsplatzgestaltung Das arbeitswissenschaftliche Belastungs- und Beanspruchungsmodell Rechtsnormen zum Arbeitsschutz, zur Arbeitsplatzgestaltung und zur Mitwirkung des Betriebsrates Arbeitswissenschaftliche Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung Physiologische Arbeitsplatzgestaltung Psychologische Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung Sicherheitstechnische Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung Informationstechnische Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung Organisatorische Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung Die ökologische Arbeitsplatzgestaltung Arbeitswissenschaftliche Anforderungen im Widerstreit der Interessen 258

5 Inhalt Die Mitarbeitervergütung gerecht gestalten Zielsetzung und Gesichtspunkte der Vergütungsgestaltung Anforderungsbezogene Vergütungsgestaltung Die summarischen Verfahren Die analytischen Verfahren Anwendungsmöglichkeiten der Arbeitsbewertung Qualifikationsbezogene Vergütungsgestaltung Leistungsbezogene Vergütungsgestaltung Die Wahl einer leistungsreagiblen Lohnform Entgeltdifferenzierung durch Leistungsbeurteilung Marktbezogene Vergütungsgestaltung Arbeitsrechtliche Verträge als Basis der marktbezogenen Vergütung Wirkungsweisen unterschiedlicher Marktverhältnisse Sozialbezogene Vergütungsgestaltung Die betrieblichen Sozialleistungen Das Cafeteria-Modell als spezielle Form freiwilliger betrieblicher Sozialleistungen Sonstige betriebliche Leistungen an den Mitarbeiter Partizipationsbezogene Vergütungsgestaltung Betriebliche Erfolgsbeteiligungen Betriebliche Kapitalbeteiligungen Personal sach- und personenorientiert führen Gestaltungsideen der Führung im Zeitablauf Die Beteiligten im Führungsgeschehen Vorgesetzte und weisungsgebundene Mitarbeiter Laterale Führung und Gruppenprozesse Faktoren des Führungsverhaltens Eigenschaften des Führenden als Grundlage des Führungserfolges Das Menschenbild der Führungskräfte als Bestimmungsgrund von Führungsverhalten Führungsstile als Ausprägungen des Führungsverhaltens Die Motivation der Mitarbeiter Der Weg-Ziel-Ansatz als Erklärungsmuster für das Verhalten der Geführten Führungskonzepte Mitarbeiterführung nach dem Harzburger Modell Das Managerial Grid nach Blake und Mouton (1969) Situationsorientierte Konzeptionen der Personalführung Personalführung als Teil der Unternehmenskultur Mitarbeiterführung durch Corporate Identity Unternehmensgrundsätze, Führungsgrundsätze und Führungsrichtlinien als Ausprägungen der Unternehmenskultur Management-by-Techniken als Ausdruck der Führungsgrundsätze Das Mitarbeitergespräch als Führungsmittel Weitere Führungsmittel in praktischer Anwendung

6 8 11 Inhalt 11 Personal differenziert beurteilen Zielsetzung und Gegenstand der Personalbeurteilung Bezugspunkte einer zielorientierten Personalbeurteilung Die individuelle Leistung als Ansatzpunkt für die Beurteilung Kriterien zur Mitarbeiterbeurteilung Die Berücksichtigung unterschiedlicher Beurteilungsdimensionen Das Verfahren der Personalbeurteilung Die Schritte der Personalbeurteilung Methoden der Personalbeurteilung Das Beurteilungsgespräch Konsequenzen aus der Personalbeurteilung Betriebsverfassungsrechtliche Beteiligungsrechte Grenzen der Personalbeurteilung Methodische Probleme Probleme in der praktischen Anwendung von Personalbeurteilungen Trends in der Personalbeurteilung Personal verantwortlich ausbilden Grundlagen der Berufsausbildung Das duale System Bildungssysteme in der Europäischen Union (EU) Die Planung der Ausbildung im Grundriss Planungsdaten im Handlungsfeld Ausbildung Das Gebot der Lernortkooperation Die Einstellung der Auszubildenden Anforderungen und Auswahlkriterien Der Abschluss des Ausbildungsvertrages Der Ausbildungsplatz und die an der Ausbildung Beteiligten Auswahl und Gestaltung geeigneter Ausbildungsplätze Die Rolle des Ausbilders Die Einbindung der Ausbildungsbeauftragten Die didaktische Aufbereitung der Ausbildung Grundlagen des Lernens Bedingungsfaktoren, Ziele und Inhalte von Lernprozessen im Rahmen der Ausbildung Die methodische Gestaltung der Lernprozesse im Rahmen der Ausbildung Kontrolle des Lernerfolges Ausbildungscontrolling Zwecksetzung und Zielsetzungen des Ausbildungscontrollings Kriterien der Leistungsermittlung und Leistungsbewertung für Auszubildende Formen der Beurteilung von Auszubildenden Bewertung des Ausbildungswesens Die Personalausbildung im Zielsystem der Unternehmung Der Jugendliche in der Ausbildung Erwartungen der Auszubildenden an die Ausbildung und die Ausbilder Die Wahl des Ausbildungsberufes

7 Inhalt Die Wahl der ausbildenden Unternehmung Merkmale des Jugendlichen Der Einsatz Jugendlicher im Betrieb Sozialisation im Beruf Der ausländische Jugendliche Der Umgang des Ausbilders mit Störungen im Lern- und Leistungsprozess des Jugendlichen Veränderte Jugend? Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung Prüfkriterien für die Eignung Der Ausbildungsvertrag Wesentliche Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts Die öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Verantwortung für die Einhaltung des Ausbildungsvertrages Beendigung der Ausbildung Personal zukunftsorientiert entwickeln Gegenstand und Zielsetzung der Personalentwicklung Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Personalentwicklung Personalentwicklung zum Ausgleich bestehender Fähigkeitslücken Personalentwicklung zum Ausgleich des voraussehbaren qualitativen Personalbedarfs Personalentwicklung als systematische Verstetigung des individuellen Lernens Personalentwicklung als integraler Bestandteil einer systemischen Entwicklung Prinzipien einer zukunftsorientierten Personalentwicklung Die Adressaten der Personalentwicklung Das Instrumentarium der Personalentwicklung Personalentwicklung into-the-job Personalentwicklung on-the-job Personalentwicklung near-the-job Personalentwicklung off-the-job Personalentwicklung along-the-job Personalentwicklung out-of-the-job Controlling in der Personalentwicklung Bezugspunkte des Bildungscontrollings Praxisorientierte Methoden des Bildungscontrollings Grenzen des Bildungscontrollings Personal sozialverträglich abbauen Begriff und Ursachen des Personalabbaus Begriff Ursachen Maßnahmen des Personalabbaus Der direkte Personalabbau (Freisetzung der Mitarbeiter) Personalabbau durch Verminderung des Arbeitszeitvolumens

8 Inhalt Sonstige indirekt bzw. vorbeugend wirkende Maßnahmen Praktische Beispiele zum Personalabbau als Maßnahmen-Mix Die Kündigung in ihrer wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Bedeutung Subjektive Folgen der Arbeitslosigkeit Gesellschaftliche Folgen der Arbeitslosigkeit Wirtschaftliche Folgen der Arbeitslosigkeit Rechtliche Grundlagen der Kündigung Die Kündigung in ihrer Abwicklung Besondere Aufgaben bei der Abwicklung des Personalabbaus Arbeitszeugnis Abgangsinterviews Outplacement-Councelling Outsourcing Der Personalabbau im Spannungsfeld zwischen Unternehmensleitlinien und sozialer Verantwortung Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis Verzeichnis der methodischen Empfehlungen Kapitel 1 Methodische Vorgehensweise zur Erschließung und S. 39 Beurteilung eines Textes Kapitel 2 Nutzung verschiedener statistischer Darstellungsformen S. 73 Kapitel 3 Planung unter Beachtung wesentlicher S. 104 Gestaltungsprinzipien Kapitel 4 Leitung von Sitzungen mithilfe der Moderationsmethode S. 135 Kapitel 5 Rhetorische Regeln für eine erfolgreiche Präsentation S. 183 Kapitel 6 Erstellen von Konzepten S. 197 Kapitel 7 Problemlösungstechniken S. 230 Kapitel 8 Projektmanagement S. 261 Kapitel 9 Gewinnung von Verhandlungssicherheit S. 301 (Gesprächsführung, Argumentationstechnik, Konfliktbehandlung) Kapitel 10 Verständigungsregeln S. 346 Kapitel 11 Hilfsmittel zur Einschätzung der eigenen Lebenssituation S. 390 Kapitel 12 Gesichtspunkte für die Durchführung von S. 468 Beratungsgesprächen Kapitel 13 Planung einer Mitarbeiterbefragung S. 507 Kapitel 14 Zeitmanagement S. 534

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7 Klausurentraining.............................................................. 5 Vorwort................................................................ 7 Aufgaben 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft...................

Mehr

www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, 51149 Köln ISBN 978-3-8237-1671-6

www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, 51149 Köln ISBN 978-3-8237-1671-6 Gisela Anger, Dr. Harry Christ, Anja Huth, Ilse Kiel, Ann-Kathrin Melching, Janna Müller, Hartmut Müller Herausgeber: Andreas Blank, Dr. Harry Christ, Dr. Karl-Heinrich Schneider Personalwirtschaft Fachschule

Mehr

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien Justus-Liebig-Universität Gießen Herausgegeben von Wilfried Krüger Personalmanagement Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien 4., verbesserte und überarbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer) Inhaltsverzeichnis Einleitung (von Torsten Fischer) 1 Grundlagen des Personalmanagements 19 (von Torsten Fischer) 1.1 Begriffsbestimmung im Kontext Personal 20 1.2 Personalmanagement in der öffentlichen

Mehr

Lehrbücher für Fachwirte und Fachkaufleute. Von Diplom Kaufmann Günther Albert

Lehrbücher für Fachwirte und Fachkaufleute. Von Diplom Kaufmann Günther Albert Lehrbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Von Diplom Kaufmann Günther Albert Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft 1.1 PersonalWirtschaft

Mehr

Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung

Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung Vhb-Kurs Einführung in das HRM vhb-kurs Einführung in das HRM 1/24 Gliederung 1. Einordnung in den Personalprozess 2. Arten der Personalplanung 3. Ziele und Träger der Personalplanung 4. Prozess der Personalplanung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick... 1 1.1 Was ist ein Unternehmen?... 1 1.1.1 Merkmale eines Unternehmens die realwirtschaftliche

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) 1.1 Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können - die Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung,

Mehr

WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview

WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview Stefanie Imo Schönfeld Unternehmensberatung & Persönlichkeitsentwicklung 1 Schritte der Personalauswahl

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX XIII Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX Teil I Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1 Einleitung... 5 1.1 Grundlagen...

Mehr

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13 5 Inhalt 1. Vorwort...................................................... 11 2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling.......................................... 13

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung im Projektmanagement

Methoden der empirischen Sozialforschung im Projektmanagement Methoden der empirischen Sozialforschung im Projektmanagement Beispiel Betriebliche Weiterbildung Projektseminar (16 SWS) Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie Dr. phil. Erich Behrendt IMK

Mehr

Personalplanung (1): Definition und Arten

Personalplanung (1): Definition und Arten Personalplanung (1): Definition und Arten Durch die Personalplanung kann der Arbeitgeber frühzeitig Notwendigkeit der Personalentwicklung erkennen und Maßnahmen zur Personalveränderung einleiten. Ziel

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch systematische Personalentwicklung

Wettbewerbsvorteile durch systematische Personalentwicklung Wettbewerbsvorteile durch systematische Personalentwicklung BJU Unternehmertag Frankfurt, 13. Februar 2003 Barbara Pennig, Kompetenzteam Personalmanagement Begriffsdefinition Systematische Personalentwicklung

Mehr

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement Dirk Lippold Die Personalmarketing- Gleichung Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement Übungsaufgaben zum Lerntransfer 1. Definieren Sie den Begriff der Personalwirtschaft und gehen Sie hierbei auch auf die Ziele der Personalwirtschaft ein. Copyright by carriere & more, private Akademie,

Mehr

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund:

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund: 1. Was ist? Teil 1 Grundlagen, Personalplanung Gesamtheit der Mitarbeiterbezogenen Gestaltungs- und Verwaltungsaufgaben im Unternehmen. Sie wird getragen von den Führungskräften bzw. Vorgesetzten und Personalabteilung

Mehr

Mitarbeiterführung, Modul 3

Mitarbeiterführung, Modul 3 Mitarbeiterführung, Modul 3 Ziele dieser Lektion Lösungsansatz FS 2006 Hotel Drei Könige Personalplanung Personalbeschaffung Assessement Center Einführung neuer Mitarbeiter Personalplanung Definition Personalplanung

Mehr

Unternehmensführungslehre

Unternehmensführungslehre Prof. Dr. Wolfgang Korndörfer Unternehmensführungslehre Lehrbuch der Unternehmensführung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis A. Einführung Lernziele 19 I. Begriffsklärung und Abgrenzung: Führung,

Mehr

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung Leitfaden für Betriebe, Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen von Prof. Dr. Bert Küppers und Prof. Dieter Leuthold und Prof. Dr. Helmut Pütz Verlag Franz

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Personalbedarfsermittlung

Mehr

ihrcm Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring

ihrcm Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring 1 Personalabbau 2 1. Personalabbau (1) Der Abbau von Personal ist

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Betriebliche Persenalwirtschcrft

Betriebliche Persenalwirtschcrft Lehrbücher für Fachwirte und Fachkaufleute 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliche Persenalwirtschcrft

Mehr

Inhalt HR-Zertifikat. In diesem Modul finden Sie die folgenden Dateien/Übungen/Verweise: Über diesen Kurs Was ist Moodle?

Inhalt HR-Zertifikat. In diesem Modul finden Sie die folgenden Dateien/Übungen/Verweise: Über diesen Kurs Was ist Moodle? Inhalt HR-Zertifikat In diesem Modul finden Sie die folgenden Dateien//Verweise: Über diesen Kurs Was ist Moodle? Gesamtglossar 1 Unternehmensentwicklung Um- und Inweltanalyse Anspruchsgruppen: Erwartungen

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmensführung Springer-Lehrbuch Grundlagen der Unternehmensführung von Harald Hungenberg, Torsten Wulf erweitert, überarbeitet Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 73519 9 schnell und

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen

Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen Strategien und Konzepte für Bildung als Dienstleistung Berlin, 18.10.2010 Christoph Hieber, Geschäftsführer Überblick Thesen zur Personalentwicklung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS III

INHALTSVERZEICHNIS III III INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VIII TABELLENVERZEICHNIS... IX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...X 1. Einleitung...1 1.1 Ausgangssituation...1 1.2 Zielsetzung...2 1.3 Aufbau der Arbeit und methodisches

Mehr

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R. Implementation von Instrumenten moderner Personalarbeit bei einer Genossenschaftsbank Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder,

Mehr

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung*

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung* Rechtsbewusstes Handeln A 1.1 A 1.2 A 1.3 A 1.4 Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen

Mehr

Vorlesung Personal I (Personalmanagement) Dr. Christoph Brast

Vorlesung Personal I (Personalmanagement) Dr. Christoph Brast Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Gerhard Schewe Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 E-Mail: orga@wiwi.uni-muenster.de

Mehr

Die Rolle der HR-Organisation bei der erfolgreichen Implementierung eines effektiven CMS

Die Rolle der HR-Organisation bei der erfolgreichen Implementierung eines effektiven CMS Die Rolle der HR-Organisation bei der erfolgreichen Implementierung eines effektiven CMS Dipl.-Kffr., CCP Malgorzata B. Borowa Netzwerk Compliance Wien, 24. Oktober 2013 Małgorzata B. Borowa Dipl.-Kffr.,

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 29. Juli 2014 S2

Mehr

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

Ziele und Instrumente der PE in der BA 2000. Eine synoptische Übersicht zur Information über das System und die Gesamtzusammenhänge.

Ziele und Instrumente der PE in der BA 2000. Eine synoptische Übersicht zur Information über das System und die Gesamtzusammenhänge. Ziele und Instrumente der PE in der BA 2000 Eine synoptische Übersicht zur Information über das System und die Gesamtzusammenhänge Teilzeitbeschäftigung Qualifizierung Förderung schwerbehinderter Menschen

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung Gliederung 1. Analyse des Entwicklungsbedarfs 2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand 3. Analyse des Soll-Zustands 4. Analyse des Ist Zustands 5. Arbeits- und

Mehr

Personalwirtschaft. Sommersemester 2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 8

Personalwirtschaft. Sommersemester 2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 8 Personalwirtschaft Sommersemester 2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen Teil 8 Inhaltsangabe 1. Einführung 2. Grundlagen der Personalwirtschaft 3. Personalbeschaffung 4. Personaleinsatz 5. Personalführung

Mehr

Maßnahmen der Personalfreisetzung. Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07

Maßnahmen der Personalfreisetzung. Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07 Maßnahmen der Personalfreisetzung Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07 Inhalt Definition Personalfreisetzung Ursachen für Personalfreisetzungen Maßnahmen zur Personalfreisetzung

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Sachliche und zeitliche Gliederung der - Anlage zum - Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Verwaltungsfachangestellte/r Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Ausbildender: Ausbildungsstätte: Verantwortlicher

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements Unternehmenspolitik und Strategische Planung Unternehmensplanung und Organisation Human Resources

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Einflussfaktoren Informationsgewinnung

Mehr

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 6

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 6 Personalwirtschaft Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen Teil 6 Inhaltsangabe Einführung Grundlagen der Personalwirtschaft Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalführung Personalbeurteilung

Mehr

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Personalwirtschaft

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Personalwirtschaft Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Personalwirtschaft von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dipl.-Ing. Pitter A. Steinbuch 4., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff und Wesen

Mehr

NETZWERK HUMANRESSOURCEN. Wie Personalmanagement in KMU Sinn macht?

NETZWERK HUMANRESSOURCEN. Wie Personalmanagement in KMU Sinn macht? NETZWERK HUMANRESSOURCEN Wie Personalmanagement in KMU Sinn macht? Bouchal Irene, Jänner 2008 Personalmanagement in KMU Besonderheiten Engpass an qualifizierten Fachkräften Expansions- und Wachstumsbremse

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Modul 31102 (Kurse 40610 40612) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Modulklausur 31102 Unternehmensführung

Mehr

Berufs- und Arbeitspädagogik

Berufs- und Arbeitspädagogik Dietmar Leischner Berufs- und Arbeitspädagogik Fachwissen und Prüfungsinformationen zur AEVO für Ausbilder ULB Darmstadt llil Illllllll 16285510 * * Inhaltsverzeichnis **? 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Pädagogik

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen. Gefördert durch:

Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen. Gefördert durch: Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen Gefördert durch: Überblick Gliederung Strategie Einführungsprozess Beteiligte Handlungsfelder Qualifizierungsmaßnahmen Institutionalisierung 2 Einführungsstrategie

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Strategie, Personal, Organisation von Prof. Dr. Thomas Rau 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftslehre für Städte und

Mehr

s + p AG solutions for your HR Personalmanagement [Mitarbeiterbeurteilungen] Personal abrechnung Zeit management gemeinsame Datenbank Personal kosten planung Reise kosten webbasiertes Mitarbeiter Portal

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft erläutern und

Mehr

Systematisches Talent Management

Systematisches Talent Management Svea Steinweg Systematisches Talent Management Kompetenzen strategisch einsetzen HOCHSCHULE m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Uwe Grünewald Dick Moraal Gudrun Schönfeld (Hrsg.) Betriebliche Weiterbildung

Mehr

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft 4.5 Modul 1: Stunden 1.1 Personal beschaffen 40 Personal einstellen und einführen 40 1.3 Personal führen und motivieren 60 1.4 Personal entwickeln und beurteilen 60 1.5 Personal betreuen 40 1.6 Personal

Mehr

Menschen bewegen, Werte schaffen

Menschen bewegen, Werte schaffen Menschen bewegen, Werte schaffen Partner für ganzheitliches Personalmanagement! Unsere Beratungsprodukt - Systemisches Outplacement - Bad Vilbel, den 24.11.2008 Inhalt 1. Unser Outplacement-Verständnis

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft Joachim Hentze Andreas Kammel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Personalcontrolling Eine Einführung

Mehr

Lehrplan. Personalmanagement. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Personalmanagement. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung Lehrplan Personalmanagement Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2011 Hinweis:

Mehr

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1. Einleitung... 3 2. Theoretische Perspektiven des Personalmanagements... 31 Teil II: Mitarbeiterflusssysteme

Mehr

Das Service-Management

Das Service-Management Das Service-Management Henner Lenfers Dipl.-Päd. Eike Koebe Dr. Rolf Wabner TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s o in i b i b l i o t h e k Beiue h J v.' i r t schatislehre lnvp;>;o:-i:

Mehr

Wir unterstützen Sie bei der innovativen und erfolgreichen Gestaltung Ihrer Personalarbeit

Wir unterstützen Sie bei der innovativen und erfolgreichen Gestaltung Ihrer Personalarbeit Wir unterstützen Sie bei der innovativen und erfolgreichen Gestaltung Ihrer Personalarbeit T RAINING & BERATUNG I N S T I T U T F Ü R P E R S Ö N L I C H K E I T S O R I E N T I E R T E U N T E R N E H

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches...

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches... I XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... V Vorwort.................................................... XI Zur Autorin.................................................

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 21.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 21. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Alte und Neue Prüfungsordnung ABWL Personalmanagement 90-minütige

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1 Personalplanung alle Handlungen, die Entscheidungen über die zukünftige Verwendung von Personal in Unternehmen sowie die Vorbereitung und Kontrolle dieser Entscheidungen zum Gegenstand haben. Hartmut Vöhringer

Mehr

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion Qualifikationsmatrix und Fördergespräch entwickeln, kombinieren, umsetzen Schwerte, 22. September 2011 Gefördert durch: Guten Tag Rita Kley, Mitarbeiterin

Mehr

Performance Management

Performance Management 1 - Neue Arbeitsbedingungen Neue Perspektiven Performance Management Diese Präsentation wurde auf den Hausmessen gehalten. Die Darstellungen sind nur im Zusammenhang mit dem jeweiligen Vortrag zu sehen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Kapitelübersicht 14 1.2 Zeichenerklärung 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Kapitelübersicht 14 1.2 Zeichenerklärung 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. 1.1 Kapitelübersicht 14 1.2 Zeichenerklärung 17 2. Bedeutung des Key Account Managements 2.1 Herausforderungen in Marketing und Verkauf der Zukunft... 20 2.2 Grundlagen zum

Mehr

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Dr. Frank Lorenz schneider : schwegler rechtsanwälte Düsseldorf - Berlin - Frankfurt/Main 7. Düsseldorfer

Mehr

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh 1 Inhalt Verschiedene Funktionen von Zielvereinbarungen -Führung

Mehr

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Grundlagen und Vorgehensweisen zur Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Gesamtkonzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17 1.1 Nutzen strategischer Personalentwicklung in der Praxis 17 1.2 Was zeichnet dieses Buch aus?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17 1.1 Nutzen strategischer Personalentwicklung in der Praxis 17 1.2 Was zeichnet dieses Buch aus? Wegerich_komplett 12.08.2011 14:14 Uhr Seite 7 Vorwort 15 1 Einleitung 17 1.1 Nutzen strategischer Personalentwicklung in der Praxis 17 1.2 Was zeichnet dieses Buch aus? 20 2 Strategische Personalentwicklung

Mehr

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft ZIELGRUPPE Angesprochen sind kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis Beurteilungen abhängig von Werten und Normen Sinn und Zweck eines Beurteilungssystems

Inhaltsverzeichnis Beurteilungen abhängig von Werten und Normen Sinn und Zweck eines Beurteilungssystems 1 Beurteilungen abhängig von Werten und Normen........... 1 1.1 Beurteilen: Was heißt das?.................................. 1 1.2 Betrachtungsweisen, die die Beurteilung beeinflussen............. 2 1.2.1

Mehr

DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und

DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und Fortbildung von Kontrollpersonal Rudolf Ochs Prof. G. Bosch Dr. C. Weinkopf

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 2. Nennen Sie einen Vorteil und einen Nachteil für den Einsatz eines Assessment Center! 3. Wie würden Sie ein

Mehr

Call-Center-Management und Mitarbeiterzufriedenheit

Call-Center-Management und Mitarbeiterzufriedenheit Yvonne S cupin Call-Center-Management und Mitarbeiterzufriedenheit Eine kausalanalytische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Personalplanung. 2 Personalplanung

Personalplanung. 2 Personalplanung 2 Personalplanung Lernziele Dieses Kapitel liefert Ihnen Antworten auf die Fragen: Welche Zielsetzung verfolgt die Personalplanung und welche Vorteile ergeben sich daraus für das Unternehmen und die Mitarbeiter?

Mehr

Geprüfte Industriemeister

Geprüfte Industriemeister Rechtsbewusstes Handeln 1.1 Individuelles Arbeitsrecht 30 1.2 Betriebsverfassungsrecht 30 1.3 Sozialversicherungsrecht 10 1.4 Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit 10 1.5 Umweltrecht 10 1.6 Produkthaftung/Datenschutz

Mehr

Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum

Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum Jürgen Braun Tatjana Braun Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum Märkte erschließen und Vertrieb optimieren Effizient produzieren und Kosten senken Intelligent finanzieren und Umsatz steigern

Mehr

Personalmanagement. Seminarthemen. Das richtige Personal zur rechten Zeit am gewünschten

Personalmanagement. Seminarthemen. Das richtige Personal zur rechten Zeit am gewünschten Personalmanagement Das richtige Personal zur rechten Zeit am gewünschten Ort Das Personalmanagement bestimmt maßgeblich das Schicksal eines Unternehmens. Nur wer qualifiziertes Personal an den richtigen

Mehr

BWL Personal. Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation

BWL Personal. Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation Personalentwicklung BWL Personal Meike Drohm Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation Inhalte der Präsentation (sofern nicht

Mehr