56. Jahrgang Mittwoch, den 27. September 2017 Nummer 39

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "56. Jahrgang Mittwoch, den 27. September 2017 Nummer 39"

Transkript

1 56. Jahrgang Mittwoch, den 27. September 2017 Nummer 39

2 2 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 Dotternhausen Rathaus (0 7427) Fax: (0 7427) in dringenden Notfällen abends 0152 / oder oder am Wochenende: (0 172) Abfallberater (0 7433) Bauhof (0 7427) Bücherei (0 7427) 8728 Öffnungszeiten: Mo. u. Mi Uhr Festhalle (0 7427) Feuerwehrgerätehaus (0 7427) 8481 Forstrevier Schömberg (0 7427) Böllatweg 4, Rottweil-Neukirch, Sprechzeiten Förster Maier: Mo.-Fr Uhr und Di Uhr Grüngutplatz Öffnungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Jugendmusikschule Zollernalb e. V.: Hauptstr. 21 (Rathaus), Dotternhausen, Tel. (07427) 8654, Fax (07427) 6141 info@jms-zollernalb.de, Sprechzeiten: Mo., Mi., Do Uhr und Di Uhr Kindergarten (0 7427) Kinderkrippe (0 7427) Telefon-Hotline (0 7427) Nahwärmeversorgung (tagsüber) (0 7427) (ab Uhr) Vorwahl bitte mitwählen! Schule Dotternhausen (0 7427) 2240 Sporthalle (0 7427) Stromversorgung (0 7427) Überlandwerk Eppler GmbH Internet-Adresse der Gemeinde: -Adressen der Gemeinde: Zentraler Posteingang: info@dotternhausen.de Bürgermeisterin Frau Adrian: adrian@dotternhausen.de Frau Antompietri: antompietri@dotternhausen.de Frau Hahn: hahn@dotternhausen.de Frau Hönig: hoenig@dotternhausen.de Frau Huonker: huonker@dotternhausen.de Herr Mertes: mertes@dotternhausen.de Frau Siedler: siedler@dotternhausen.de Dautmergen Dautmergen Gemeindekontakte Fax: ( ) Rathaus (0 7427) 2507 Bürgerhaus Dautmergen (0 7427) Internet-Adresse der Gemeinde: -Adresse der Gemeinde: info@gemeinde-dautmergen.de Förster Stephan Kneer (0 7427) fr.leidringen@zollernalbkreis.de Fax: ( ) Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Rathaus Dotternhausen Montag Freitag Uhr Dienstag Uhr Rathaus Dautmergen Montagvormittag: Uhr Dienstagvormittag: Uhr Donnerstagvormittag: Uhr Dienstags: Uhr Frau Lippus und ab Uhr Abendsprechstunde BM Lippus Ärztlicher Bereitschaftsdienst Außerhalb der Sprechstunden der Hausarztpraxen und der Notfallpraxen: Tel Samstag, Sonn- und Feiertag: Uhr Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. Nr Stadtapotheke Schömberg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Mittwoch und Samstag Notrufe/Notdienste Gesundheitsdienste Rettungsdienst Notarzt Feuerwehr 112 Polizei 110 jeweils ohne telefonische Vorwahl Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Wochenend- und Feiertags-Notdienstplan der Apotheken Samstag, Stadt-Apotheke Rosenfeld, Balinger Str. 15, Tel /1245 Sonntag, Bahnhof-Apotheke Balingen, Bahnhofstr. 21, Tel /21418 Dienstag, Sonnen-Apotheke Geislingen, Vorstadtstr. 31, Tel /8057 Aids-Beratung Beratungszeiten bei der AIDS-Beratung des Gesundheitsamtes Beratung zu AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten sowie kostenlose und anonyme HIV-Tests werden im Rahmen der offenen Sprechstunde am 1. Donnerstag im Monat von Uhr beim Landratsamt -Gesundheitsamt-, Tübinger Straße 20/2, Balingen, Tel. (07433) , angeboten. Cannabis-Sprechstunde beim Gesundheitsamt: jeden Donnerstag Uhr Tel. kostenfrei (0800) Beratung: info@cannabissprechstunde.de Telefonseelsorge in persönlichen Not- und Krisensituationen bei Tag und (im dringenden Fall) auch bei Nacht über (0800)

3 Nr. 39 vom 27. September 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 3 Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen Vorankündigung des diesjährigen Seniorennachmittags der Gemeinden Dautmergen und Dotternhausen am Sonntag, , Uhr, im Bürgerhaus in Dautmergen Liebe Seniorinnen und Senioren aus Dautmergen und Dotternhausen, bereits heute möchten wir Sie auf den am Sonntag, , im Bürgerhaus in Dautmergen stattfindenden Seniorennachmittag hinweisen. Wir haben für Sie wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Seniorinnen und Senioren aus Dotternhausen werden mit einem Bus befördert; Abfahrtszeit ist um Uhr am Rathaus in Dotternhausen und die Rückfahrt ist auf ca Uhr geplant. Sollten Seniorinnen oder Senioren einen Fahrdienst in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich bitte bei den jeweiligen Rathäusern in Dautmergen oder in Dotternhausen. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor; das genaue Programm wird im Mitteilungsblatt am veröffentlicht. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen. Bürgermeister Hans Joachim Lippus, Dautmergen Bürgermeisterin Monique Adrian, Dotternhausen Landratsamt Zollernalbkreis Jugendamt Unterstützung für getrennte Eltern Trennung und Scheidung vom Partner ist für alle Beteiligten, sowohl für die Eltern als auch für die Kinder, mit Belastungen unterschiedlichster Art verbunden. Neben Einzelgesprächen bieten die Beratungsstellen für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene des Landkreises deshalb im Herbst ein Gruppenangebot für betroffene Eltern an. Die Elterngruppe findet 3-teilig mittwochabends statt und zwar am , und , jeweils von Uhr in der Beratungsstelle in Albstadt (Friedrichstraße 41, Albstadt-Ebingen). Um Anmeldung entweder schriftlich, telefonisch unter / oder per Mail an beratungsstelle.albstadt@zollernalbkreis.de wird bis zum gebeten. Online-Veranstaltungskalender Im übersichtlichen Online-Veranstaltungskalender der Zollernalb unter finden Sie Informationen zu den zahlreichen Veranstaltungen und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten auf der Zollernalb. Neben lokalen Ereignissen, geführten Wanderungen, Rad-Treffs, Ausstellungen oder Museumsführungen finden Sie dort unter anderem auch Radund Wandertipps. Klicken Sie rein oder schauen Sie mal auf der neuen kostenlosen Zollernalb-App vorbei! Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal Das Schlichem Bad Schömberg ist am Dienstag, den (Tag der Deutschen Einheit), geschlossen. Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal Der Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für die Mensa in der Werk- und Realschule Schömberg. Die Arbeitszeit beläuft sich auf Montag, Dienstag und Donnerstag und beträgt bis zu 7 Stunden wöchentlich. Das Aufgabengebiet umfasst die Mithilfe bei der Essensausgabe und die anschließend anfallenden Küchenaufgaben. Wir erwarten Engagement, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Freude im Umgang mit Kindern. Es handelt sich hierbei um eine geringfügige Beschäftigung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum an den Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal, Schillerstraße 29, Schömberg. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Armbruster, Tel /949812, zur Verfügung. Touristikgemeinschaft Oberes Schlichemtal Märchenwanderung Wenzelstein Gespaltener und Hoher Felsen am Dienstag, 3. Oktober 2017 Rundwanderung mit Erzählungen von einem listigen Schafhirten, von Räubern und wundersamen Felsen, Bäumen und Feen Start: Uhr am Wanderparkplatz Lochen Anfahrt über L 440 von Balingen-Weilstetten bzw. von Meßst.-Tieringen Wanderzeit: 2 bis 2, 5 Stunden inkl. Erzählpausen Wegstrecke: ca. 4 km, z.t. schmale Pfade, auf gutes Schuhwerk achten! Preis: Familienpreis (Kinder und Erwachsene): 5,- Euro pro Nase Erwachsene/Einzelpersonen: 7,- Euro pro Nase Die Wanderung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahren. (Die geführte Wanderung erfolgt auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr. Bei sehr schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt, bei zweifelhafter Witterung bitte telefonisch anfragen. Sigrid Maute, Märchenerzählerin Balingen-Zillhausen, Telefon: info@maerchenfreude.de In Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverwaltungsverband und Touristikgemeinschaft Oberes Schlichemtal Finanzamt Balingen Schnuppertag für an einer Ausbildung / einem Studium Interessierte beim Finanzamt Balingen Am Donnerstag, , veranstaltet das Finanzamt Balingen von 9:00 Uhr 15:00 Uhr einen Schnuppertag für alle, die sich für eine Ausbildung zum Finanzwirt/in oder für das Studium zum Bachelor of Laws interessieren. Sie erhalten Informationen rund um die Ausbildung bzw. das Studium. Außerdem werden die verschiedenen Tätigkeitsbereiche im Finanzamt vorgestellt. Anmeldung siehe Seite 4!

4 4 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 Zur Anmeldung schicken Sie bitte eine mit folgenden Angaben an Name, Vorname Anschrift -Adresse Schule bzw. bisherige Tätigkeiten Die Bestätigung und Einzelheiten zum Ablauf des Tages erhalten Sie im Anschluss per Mail. Bitte melden Sie sich. Wir freuen uns auf Sie! Amtliche Bekanntmachungen Dotternhausen Veranstaltungen Oktober Jugendmusikschule Veeh-Harfe Schnuppertag, Rathaus, Sitzungssaal Tennisclub Ausflug Show & Tanz Festival der Tänze, Festhalle Gemeinde Seniorennachmittag, Dautmergen, Uhr Sportverein Sportkreistag Sportverein Turngau-Gala, Burladingen Sportverein Sportkreistag Gemeinde Gemeinderatssitzung, Rathaus, Uhr Schwäb. Albverein Theater, Festhalle Liederkranz Bezirkstag, Geislinge Sportverein Bayrischer Abend, Sportheim Schwäb. Albverein Theater, Festhalle Ev. Kirchengemeinde Jugendwoche in Schömberg Kurzbericht zur Sitzung des Gemeinderates vom in Dotternhausen Tagesordnungspunkt 1: Bürgerfragestunde Es wurden Fragen zu den künftigen Bauflächen und zum Briefkasten des Rathauses gestellt. Tagesordnungspunkt 2: Verlängerung Pachtvertrag Pfadfinderhütte Der Gemeinderat hat beschlossen, den Pachtvertrag über die Pfadfinderhütte mit dem Freundeskreis VCP Rosenfeld e.v. um 7 Jahre bis zum zu verlängern und stimmte einer grundlegenden Dachsanierung durch den Pächter zu. Tagesordnungspunkt 3: Vergaben Tagesordnungspunkt 3.1: Brandschutz- und Sanierungsmaßnahmen Schlossbergschule, 2. BA, Vergaben Die Bürgermeisterin erklärte, dass die Vergabesumme mit rund über der Kostenschätzung liegt. Sie erinnerte daran, dass bei der Festlegung des 2. Bauabschnitts im März 2017 zusätzliche Maßnahmen wie z.b. der Fassadenanstrich des Aulagebäudes, der Austausch der Beleuchtung in allen Räumen, weitere Akustikmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von aufgenommen wurden. Der 2. Bauabschnitt liege nun bei ,84 und damit rund über dem Haushaltsplanansatz. Die Gesamtkosten für die Sanierung (1. und 2. BA) betragen nun ,97. Damit werde der vom Gemeinderat festgelegte Kostendeckel mit 2,3 Mio. überschritten. Das Gremium war sich einig, dass die Sanierung samt den zusätzlichen Maßnahmen dennoch wie beschlossen durchgeführt wird. So stimmte der Gemeinderat der Überschreitung des Kostendeckels um rund zu und genehmigte die überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von Nach Erläuterung der Vergabevorschläge durch Herrn Architekt Luippold beschloss der Gemeinderat die Vergabe der Gewerke an den jeweils günstigsten Bieter: Rohbau und Außenanlagen K & J Hahn, Albstadt ,89 Gebäudeabbruch Heinrich Teufel GmbH, Straßberg ,09 Zimmerer Dieringer Holzbau, Rangendingen ,13 Fliesen Von Au-Gehrung Fliesen GmbH, ,70 Nürtingen Flachdachabdichtung Schmidt Bauwerktechnik, Dotternhausen ,72 Estrich AEP Estrich, Ingersheim ,36 Gerüst TT-Gerüstbau, Heiligenzimmern 9.896,52 Klempner T+ H Ackermann GmbH Metalldachbau, ,48 Nürtingen Schlosser Stema GmbH, Althengstett ,62 Heizungsinstallation Heima Welte, Balingen ,73 Sanitärinstallation Stier GmbH, Balingen ,20 Elektrotechnik Elektro Piske GmbH, Albstadt ,13 Tagesordnungspunkt 4: Kindergartenbedarfsplanung 2017 Die Bürgermeisterin stellte die Kindergartenbedarfsplanung für das Jahr 2017 getrennt nach Kindergarten und Krippe vor. Im Krippenbereich wurde eine Umfrage bei den betroffenen Familien durchgeführt. Hieraus ergibt sich, dass die 10 vorhandenen Plätze bereits im Oktober 2017 voll sind und ab Januar nicht mehr ausreichen. Die Verwaltung hat zusammen mit der Kindergartenleitung ein Konzept erarbeitet, wie der Bedarf auch künftig gedeckt werden kann. Das Konzept wurde auch mit der Elternbeiratsvorsitzenden besprochen und sieht folgendermaßen aus: Die Krippenkinder wechseln bereits mit 2 Jahren und 9 Monaten in den Kindergarten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dies sowohl für die Kinder als auch für die Gruppen recht unproblematisch ist. Um die Situation in der Krippe zu entspannen, wird eine Regelgruppe für Kinder ab 2 Jahren geöffnet (altersgemischte Gruppe). Je nach Einzelfall könnten Kinder dann entweder früher von der Krippe in den Kindergarten wechseln oder wenn Sie bereits 2 Jahre bei der Erstanmeldung sind, gleich in den Kindergarten gehen. Die zusätzliche Flexibilität ermöglicht es zudem, auf einen kurzfristigen Bedarf zu reagieren. Da bei Vollauslastung das Krippenpersonal bereits heute Unterstützung aus dem Kindergarten benötigt, wäre eine Personalaufstockung um 25% einer Vollzeitstelle wünschenswert. Diesem Vorschlag folgte der Gemeinderat und beschloss die Umwandlung einer Regelgruppe in eine altersgemischte Gruppe. Für die Betreuung eines unter 3-jährigen Kindes in der altersgemischten Gruppe wird der doppelte Beitrag für eine Regelgruppe erhoben, da ein Kleinkind 2 Kindergartenplätze belegt. Weiterhin entschied der Gemeinderat, dass das Personal um 25% einer Vollzeitstelle aufgestockt und die Freistellung der Kindergartenleitung von bisher 25% auf 50% erhöht wird. Insgesamt wurde also eine Halbtagesstelle zusätzlich eingerichtet. Die Bürgermeisterin informierte anschließend das Gremium über eine Umfrage über die Zufriedenheit der Familien durch den Elternbeirat. Für diese umfangreiche und wertvolle Arbeit dankte sie der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Herth. Die professionelle Auswertung erlaube einen sehr guten Einblick in die Nutzungs- und Bedarfsstruktur. Die Umfrage zeige, dass die Zufriedenheit insgesamt sehr hoch ist und derzeit kein Handlungsbedarf besteht. Schließlich gab die Bürgermeisterin noch bekannt, dass die Krippen und Kindergartenbeiträge entsprechend den Empfehlungen der Landesverbände und der Kirchen zeitverzögert zum angepasst werden. Im Jahr 2017 erfolgte keine Erhöhung der Beiträge. Tagesordnungspunkt 5: Bausachen Tagesordnungspunkt 5.1: Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Billentalstr. 15 Der Gemeinderat erteilte das gemeindliche Einvernehmen zum Neubau des Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Billentalstraße 15.

5 Nr. 39 vom 27. September 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 5 Tagesordnungspunkt 5.2: Bauvoranfrage, Neubau Einfamilienhaus und Gewerbegebäude, Kirchstr Der Bauvoranfrage auf Neubau eines Einfamilienhauses und Gewerbegebäude (Dentallabor) in der Kirchstraße wurde grundsätzlich zugestimmt. Das gemeindliche Einvernehmen zur Art der baulichen Nutzung als Wohnhaus und Gewerbegebäude sowie der Stellung und Größe der baulichen Anlagen wurde erteilt. Auch den geplanten Dachformen (flach geneigtes Satteldach und Walmdach) wurde zugestimmt. Hinsichtlich der Gestaltung des Wohnhauses besteht jedoch noch Abstimmungsbedarf mit der Gemeinde. Tagesordnungspunkt 5.3: Einbau einer Dachgaube in bestehendes Wohnhaus, Alleenstr. 21 Die geplante Dachgaube an dem Wohnhaus in der Alleenstraße 21 ist nach den Vorschriften des Bebauungsplanes Steinacker II nicht genehmigungsfähig. Der Gemeinderat versagte daher das gemeindliche Einvernehmen. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Änderung des Bebauungsplanes Steinacker II und ggfs. anderen vorzubereiten. Mit der Änderung sollen die Regelungen zu Dachaufbauten überarbeitet und an moderne Wohnverhältnisse angepasst werden. Tagesordnungspunkt 6: Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2016 Der Gemeinderat stellte den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2016 fest. Der Verwaltungshaushalt schließt um rund 1 Mio. besser ab als geplant. Die maßgeblichsten Abweichungen waren, Gewerbesteuermehreinnahmen mit rund und Mehrerlöse im Forst mit rund Der Verwaltungshaushalt konnte eine Zuführung an den Vermögenshaushalt mit erwirtschaften. Im Plan war vorgesehen, dass vom Vermögenshaushalt zum Ausgleich des Verwaltungshaushaltes erforderlich sind. Aufgrund der veränderten Zuführung schließt auch der Vermögenshaushalt um rund 1 Mio. besser ab. Die Mindereinnahme von durch den geringer bewilligten Zuschuss zur Sanierung der Schule konnte durch Mehreinnahmen beim Grundstücksverkauf und Minderausgaben z.b. beim 2. Bauabschnitt Großer Acker aufgefangen werden. Schließlich konnte die geplante Rücklagenentnahme von auf ,89 reduziert werden. Der Stand der allgemeinen Rücklage beträgt nach Abschluss des Rechnungsjahres 2016: ,33. Der Schuldenstand liegt bei ,82, dies entspricht 495,41. Noch nicht berücksichtigt ist die geplante Kreditaufnahme für den 2. Bauabschnitt der Schulsanierung mit Tagesordnungspunkt 7: Jahresabschluss Eigenbetrieb Nahwärmeversorgung 2016 Der Jahresabschluss Eigenbetrieb Nahwärmeversorgung 2016 wurde vom Gemeinderat festgestellt. Das Wirtschaftsjahr schließt mit einem Jahresverlust in Höhe von ,26. Im Plan war ein Verlust von vorgesehen. Die Einnahmen aus dem Wärmeverkauf lagen bei ,98. Die Ausgaben für den Wärmebezug betrugen ,48. Der Wärmebedarf musste aufgrund von umfangreichen Umbaumaßnahmen und eines größeren Schadensfalls beim Biomassekraftwerk im Jahr 2016 zum Großteil durch den Redundanz-Ölkessel gedeckt werden. Die Maßnahmen sind zwischenzeitlich abgeschlossen. Die Abschreibungen lagen planmäßig bei ,10. Der Wert der Sachanlagen nahm um ab und beträgt Das Eigenkapital beträgt auch aufgrund der aufgelaufenen Verlustvorträge ,67. Die Ausweisung eines negativen Eigenkapitals ist zulässig. Die Zinszahlungen an die Gemeinde für die Kredite stellen jedoch eine verdeckte Gewinnausschüttung dar, weshalb der Gemeinderat in 2017 die Umwandlung der Kredite in Eigenkapital beschlossen hat. Für das Jahr 2017 wird ein deutlich besseres Ergebnis als im Plan vorgesehen erwartet. So konnte im 1. Halbjahr wiederum 86% des Wärmebedarfs durch Überschusswärme gedeckt werden, was die Wärmebezugskosten senkt. Durch den Anschluss von 3 weiteren Gewerbebetrieben wird zudem ein höherer Wärmeverkauf erwartet. Insgesamt wird der planmäßige Verlust von voraussichtlich nicht erreicht. In den 3 Folgejahren wird noch mit Verlusten gerechnet, bevor durch geringe Überschüsse die aufgelaufenen Verluste abgedeckt werden können. Tagesordnungspunkt 8: Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Die Bürgermeisterin gab bekannt, dass der Gemeinderat in der letzten nichtöffentlichen Sitzung das Vermächtnis von Herrn Arthur Eppler mit rund angenommen hat. Zwischenzeitlich ist zudem geklärt, dass keine Erbschaftssteuer anfällt. Sie gab weiter bekannt, dass Frau Tanja Vogt als Verwaltungskraft und Frau Nicole Hafenmayr als Reinigungskraft eingestellt wurden. Tagesordnungspunkt 9: Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bürgermeisterin berichtet, dass am ein Bürgerbegehren bei der Gemeinde eingereicht wurde. Derzeit laufe die Prüfung der Zulässigkeit. Sie berichtete weiter, dass in der letzten Abwasserzweckverbandssitzung eine Schmutzfrachtberechnung für das Einzugsgebiet der Kläranlage vorgestellt wurde. Die Berechnung komme zu dem Ergebnis, dass in Dotternhausen ein Retentionsfilterbecken mit einem Volumen von m² gebaut werden muss. Dies würde für die Gemeinde eine Investition von rund 1,8 Mio. bedeuten. Die Berechnung wurde zwischenzeitlich der Gemeinde vorgelegt. Nach Ansicht der Verwaltung sind hier verschiedene Annahmen zu berichtigen. Weiterhin müsse noch geprüft werden, ob der Zulauf zur Kläranlage erhöht werden kann. Die Gespräche mit dem Fachbüro werden im September geführt. Anschließend informierte sie das Gremium, das die Kosten für das Essen der Schulmensa um 0,10 auf 3,60 erhöht wurden. Im Wege einer Eilentscheidung habe die Bürgermeisterin entschieden, dass die Erhöhung nicht an die Kinder weitergegeben, sondern von der Gemeinde getragen werden. Die jährlichen Mehrkosten belaufen sich auf 192. Die Bürgermeisterin gab noch bekannt, dass bei der Ausschreibung über die Kompakt. net ein Betreiber für das Glasfasernetz in den Gewerbegebieten gefunden wurde. Demnächst werde der Betreiber bekannt gegeben. Sie informierte über Bebauungspläne in Balingen und Schömberg, die die Gemeindein ihren Planungen nicht betreffen. Weitere Themen waren die Mediation mit der Bürgerinitiative, Messungen der LUBW, Verkehrsangelegenheiten, der Endausbau Brühl-Kreuzwiesen und der Friedhof. Neue Kindergartenbeiträge ab 2018 Regelkindergarten bisher neu Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 100,00 111,00 Für ein Kind aus einer Familie mit 2 Kindern unter 18 Jahren 76,00 84,00 Für ein Kind aus einer Familie mit 3 Kindern unter 18 Jahren 50,00 56,00 Für ein Kind aus einer Familie mit 4 Kindern und mehr unter 18 Jahren 16,00 18,00 Kinderkrippe * Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 243,00 271,00 Für ein Kind aus einer Familie mit 2 Kindern unter 18 Jahren 181,00 202,00 Für ein Kind aus einer Familie mit 3 Kindern unter 18 Jahren 123,00 137,00 Für ein Kind aus einer Familie mit 4 Kindern und mehr unter 18 Jahren 49,00 54,00 Die Gemeinde wendet bisher den empfohlenen Krippenbeitrag für eine tägliche Öffnungszeit von 5 Stunden an, obwohl die Krippe 6 Stunden täglich Betreuungszeit anbietet. Für die verlängerte Öffnungszeit wird kein Zuschlag auf den Kindergartenbeitrag erhoben. Für die Betreuung eines Kindes unter 3 Jahren im Kindergarten wird der doppelte Kindergartenbeitrag erhoben.

6 6 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 Feststellung der Jahresrechnung 2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Dotternhausen hat am 20. September 2017 in öffentlicher Sitzung die Jahresrechnung 2016 gemäß 95 Abs. 2 Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) wie folgt festgestellt: 1. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnissesder Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr Stand der allgemeinen Rücklage am ,33 3. Stand der Schulden am ,82 zzgl. Innerem Darlehen ,35 Gesamt ,17 4. Den außer- und überplanmäßigen Ausgaben wird gern. 84 GemO zugestimmt. 5. Gem. 19 und 46 der Gemeindehaushaltsverordnung werden für übertragbar erklärt bei der Haushaltsrechnung im Verwaltungshaushalt - Einnahmen -Ausgaben im Vermögenshaushalt - Einnahmen Ausgaben Die Jahresrechnung ist gemäß 95 b GemO in der Zeit von Donnerstag, 28. September 2017 bis Dienstag, 10. Oktober 2017, je einschließlich, während den Dienststunden beim Bürgermeisteramt Dotternhausen, Zimmer Nr. 24, zur Einsichtnahme ausgelegt. Dotternhausen 27. September 2017 gez. Adrian Bürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebs Nahwärmeversorgung Dotternhausen für das Jahr 2016 Der Gemeinderat Dotternhausen hat am in öffentlicher Sitzung den Jahresabschluss des Eigenbetriebs Nahwärmeversorgung Dotternhausen für das Jahr 2016 einstimmig festgestellt. Der Jahresabschluss des Eigenbetriebs Nahwärmeversorgung Dotternhausen für das Wirtschaftsjahr 2016 wird wie folgt festgestellt: 1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.1. Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf das Anlagevermögen ,00 das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf das Eigenkapital ,67 die Rückstellungen 4.000,00 die Verbindlichkeiten , Jahresverlust , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,05 2 Behandlung des Jahresverlustes a.) zur Tilgung des Verlustvortrags 0,00 b.) zur Einstellung von Rücklagen 0,00 c.) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde 0,00 d.) auf neue Rechnung vorzutragen ,26 3. Verwendung der für das Wirtschaftsjahr nach 14 Abs. 3 EigBG für den Haushalt der Gemeinde eingeplante Finanzierungsmittel 0,00 Bekanntmachung und Auslegung des Jahresabschlusses Der vorstehende Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2016, liegt von Donnerstag, 28. September 2017 bis Dienstag, 10. Oktober 2017, je einschließlich, auf dem Rathaus, Hauptstr. 21, Dotternhausen, Zimmer 24, während der üblichen Dienstzeiten zur Einsichtnahme aus. Dotternhausen, den 27. September 2017 gez. Monique Adrian, Bürgermeisterin Gemeinde Dotternhausen Deckreisigverkauf Die Gemeinde Dotternhausen verkauft auch in diesem Jahr wieder Deckreisig. Der Preis pro Bund beträgt 5. Bestellungen nimmt ab sofort das Rathaus, Frau Huonker, Tel entgegen. Das bestellte Deckreisig kann ab Montag, , täglich in der Zeit von 9.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr beim Bauhof abgeholt werden. Bau und Betrieb von Brauchwasseranlagen Die Nutzung von Regenwasser zur Einsparung von Trinkwasser wird aus ökologischen Gründen seit Jahren propagiert. Auch in unserer Gemeinde sind bereits mehrere Brauchwasseranlagen (auch Zisternen für die Gartenbewässerung) vorhanden. Im Rahmen des Wasserzähleraustausches wegen Ablauf der Eichfrist bzw. des Neueinbaues werden die Wasserabnehmer gleichzeitig befragt ob eine Brauchwasseranlage in Betrieb ist. Nach 5 der Wasserversorgungssatzung der Gemeinde hat der Wasserabnehmer der Gemeinde vor der Errichtung einer Eigenwassergewinnungsanlage ohnehin eine Mitteilung zu machen unabhängig vom Wasserzähleraustausch, wir bitten somit unabhängig vom Wasserzähleraustausch um entsprechende Mitteilung. Die Gemeinde wird in solchen Fällen eine Bestätigung eines Fachmannes verlangen, wonach 17 der Trinkwasserverordnung eingehalten ist. Nach der novellierten Trinkwasserverordnung, die ab gültig ist, sind Brauchwasseranlagen ohnehin bei der Gemeinde anzuzeigen. Dies ist erforderlich um zu vermeiden, dass eine direkte Verbindung von der Trinkwasseranlage zur Brauchwasseranlage besteht, was zu Verunreinigungen des Trinkwassernetzes der Gemeinde führen könnte. Beim Bau und Betrieb solcher Brauchwasserleitungen bitten wir deshalb dringend um die Beachtung folgender Punkte: 1. Zwischen der Trinkwasserinstallation und der Regenwasseranlage darf keine Verbindung, auch nicht kurzfristig mittels Schläuchen, Wechselrohren oder ähnlichem, hergestellt werden. Eine Nachspeisung darf nur über einen freien Auslauf erfolgen. Die Rohrleitungen sind in eindeutiger Weise, möglichst farblich zu unterscheiden. Jede Verbindung stellt eine Ordnungswidrigkeit nach der Trinkwasserverordnung dar. a) Bei der Installation ist die DIN 1988 zu beachten. Es darf auch unter ungünstigen und bei versagenden Sicherheitseinrichtungen kein Wasser in das öffentliche Trinkwassernetz gelangen. b) Ab dem Hauswasserzähler sind die Wasserabnehmer für die Qualität verantwortlich. Nichttrinkwasser-Entnahmestellen bzw. leitungen sind entsprechend zu kennzeichnen und vor Missbrauch- vor allem durch Kinder durch geeignete Maßnahmen zu sichern (mit den Worten Kein Trinkwasser oder entsprechend bildlich). Gleichzeitig wird empfohlen, an der Übergabestelle (z.b. Wasserzähler oder Gebäudeeinführung) folgendes Hinweisschild anzubringen: Achtung! in diesem Gebäude ist eine Brauchwasseranlage installiert. Querverbindungen ausschließen. Weitere Auskünfte zu Brauchwasseranlagen erteilt Ihnen gerne das Bürgermeisteramt

7 Nr. 39 vom 27. September 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 7 Verbrennen von Grüngut Beim Verbrennen von Grüngut kann es schnell zu einem Flächen- oder Waldbrand kommen. Diese Gefahr wird oftmals sehr unterschätzt. Flächen- und Waldbrände können sich rasend schnell ausbreiten. Mehrfach sind schon Menschen bei eigenen Löschversuchen im Qualm zu Tode gekommen. Folgende Punkte sind zu beachten: Das Verbrennen von Grüngut ist 2 Tage vorher beim Bürgermeisteramt anzuzeigen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Feuerwehrleitstelle informiert wird und es nicht versehentlich zur Alarmierung der Feuerwehr kommt Es darf nur im Außenbereich verbrannt werden Bei Hitze und Trockenheit sowie bei starkem Wind darf nicht verbrannt werden Nachts darf nicht verbrannt werden Zu Bebauung und Waldgebieten muss ein Abstand von 50 m eingehalten werden Die Feuerstelle muss so beschaffen sein, dass das Feuer immer unter Kontrolle gehalten werden kann (z.b. Pflügen eines Randstreifens) Ein Feuer muss immer beaufsichtigt werden und es müssen Löschmittel bereitstehen Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen an Straßen und Gehwegen sowie zur Nachbargrenze Im Interesse der Öffentlichkeit und der Nachbarn gibt es bei der Anpflanzung an Grundstücksgrenzen einige Vorschriften. Die Eigentümer oder Nutzungsberechtigten werden aufgefordert, Anpflanzungen aller Art (Hecken, Bäume, Sträucher usw.), die in öffentliche Verkehrsflächen (Gehwege, Fahrbanen, Plätze usw.) hineinragen, im Interesse der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen zurückzuschneiden. Problematisch wird dies insbesondere auch beim Winterdienst, wenn die Funkantennen sowie die leicht abknickenden Schneepflugbegrenzungen der eingesetzten Räum- und Streufahrzeuge an Hecken, Bäumen oder Sträuchern beschädigt werden. Dabei müssen folgende Lichträume frei bleiben: 4,50 m über der gesamten Fahrbahn, 2,30 m über Fußwegen und 2,50 m über Radwegen. Die Grundstückseigentümer werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sie bei Verstoß gegen diese Vorschriften Gefahr laufen, bei Unfällen oder sonstigen Schadensfällen, straf- oder zivilrechtlich belangt werden. Hecken- und Baumschnitt sollten aus Gründen des Vogelschutzes in der Zeit vom 1. Oktober bis 28. Februar durchgeführt werden. Energieagentur Zollernalb vor Ort in Dotternhausen Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen Sie regelmäßig an den Infotagen der Energieagentur Zollernalb. Die Erstberatung ist kostenlos. Fachleute geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor. Der nächste Termin zur kostenlosen Erstberatung im Rathaus Dotternhausen ist: Dienstag, 17. Oktober :00 Uhr bis 18:00 Uhr Bitte melden Sie sich an unter Tel oder per energieagentur@zollernalbkreis.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Die Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb bietet eine kostenlose Erstberatung zum Thema Energieeffizienz für Unternehmen an. Ansprechpartner für Unternehmen im Zollernalbkreis: Energieagentur Zollernalb, Tel.: Prüfbericht zur Grundwasseruntersuchung - jährlich Entnahmeort: Dotternhausen Probenahme PN = Probenahme Jedes quantitative Messergebnis unterliegt der Messunsicherheit. Informationen erhalten Sie durch das Qualitätsmanagement unseres Institutes. Die Probenahme erfolgte im akkreditierten Bereich der Eurofins Institut Jäger GmbH. Es gelten die Nachweisgrenzen gemäß Anlage 5 der TrinkwV Gemeindebücherei Als Service für alle, die gerne lesen, stellen wir an dieser Stelle regelmäßig ein Buch vor, das in der Gemeindebücherei kostenlos ausgeliehen werden kann. Unser Lesetipp heute ist der neue Roman von Lori Nelson Spielman Und Nebenan warten die Sterne in dem Roman geht es um Erika, die verzweifelt nach ihren beiden Töchtern und damit nach Liebe, Hoffnung und Vergebung sucht. Ein ergreifender und aufrüttelnder Roman der Erfolgsautorin, der Mut macht, sich auf die Suche nach dem Glück zu machen. Denn man weiß nie, wo man es finden wird. Impressum Herausgeber: Gemeinden Dotternhausen und Dautmergen. Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeisterämter Dotternhausen (Telefon ) und Dautmergen (Telefon 25 07). Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon (07154) , Telefax (07154) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti Anzeigenberatung: Telefon (07154) , -71, -72, Telefax (07154) , anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenschluss: Montag, 8.00 Uhr, abhängig je nach Feiertag

8 8 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 Öffnungszeiten: Donnerstag: Uhr (12-18 Jahre) Freitag: Uhr (10-14 Jahre) Uhr (12-18 Jahre) Amtliche Bekanntmachungen Dautmergen Kurzbericht der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom TOP 1: Bauangelegenheiten Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage und Carport auf Flurstück 1827/3, Amselstr. 6 Das vorliegende Baugesuch hatte sich an den Vorschriften des Bebauungsplanes Ob den Gärten auszurichten. Der Gemeinderat hatte sich dabei mit drei Befreiungstatbeständen zu befassen. Nachdem auch bei vorausgegangenen Baugesuchen insbesondere Befreiungen im Hinblick auf Abweichungen bei Dachneigung und Ziegelfarbe erteilt worden sind, erteilte das Gremium einstimmig das erforderliche Einvernehmen der Gemeinde. Mit dem Bauvorhaben dürfte im Frühjahr 2018 begonnen werden. TOP 2: Finanzlage der Gemeinde Zwischenbericht Bürgermeister Lippus rief in Erinnerung, dass der Haushalt 2017 im Gemeinderat am einstimmig verabschiedet wurde; ebenso der Wirtschaftsplan des Energie- und Eigenbetriebes Wasserversorgung. Der Verwaltungshaushalt sollte planmäßig dem Vermögenshaushalt zuführen und der Vermögenshaushalt sollte sich seinerseits durch eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage (dem Sparbuch der Gemeinde) über weitere ausgleichen. Nach dem bisherigen Verlauf des Jahres 2017 kann prognostiziert werden, dass durch Mehreinnahmen, insbesondere beim Forst und der Gewerbesteuer, aber auch bei den Einkommensteuersteueranteilen und den Schlüsselzuweisungen sowie Wenigerausgaben bei einzelnen Unterhaltungsbereichen, die Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt bei etwa liegen dürfte. Der Verlauf des Vermögenshaushaltes (Investitionshaushalt) stellt sich ebenfalls positiv dar. Die Großbaustelle Schlichemrenaturierung verläuft sowohl vom Baufortschritt als auch vom vorgegebenen finanziellen Rahmen nach Plan. Bei den Bauplatzverkäufen konnten rd an Mehrerlösen erzielt werden, was unter Berücksichtigung der Sondertilgung eines Kredits letztlich noch verbleibende Investitionsmasse von ca ergibt. Die sonstigen geplanten und beschlossenen Investitionen und Maßnahmen des Vermögenshaushalts sind größtenteils begonnen oder bereits durchgeführt worden. Auf die geplante Rücklageentnahme von kann verzichtet werden. Erfreulicherweise wurden dieser Tage die amtlichen Einwohnerzahlen des Statistischen Landesamtes veröffentlicht, die zur Berechnung der Zuweisungen des Landes an die Gemeinden zugrunde gelegt werden. Die Zahlen zum , maßgebend für 2017, ergaben 13 zusätzliche Einwohner, sodass die Gemeinde dadurch weitere rd an Schlüsselzuweisungen erwarten darf. Unter vorsichtiger Kalkulation und Prognose, kann davon ausgegangen werden, dass nach Abschluss des laufenden Jahres 2017 die Gemeinde der allgemeinen Rücklage einen Betrag von rd bis zuführen kann. Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass nach heutiger Einschätzung, die Gemeinde am Jahresende 2017 eine Verschuldung, bei Zugrundelegung von zwei Darlehen, in Höhe von aufweisen wird; die Verzinsung liegt bei sehr guten 1,4%. Der Stand der Rücklagen dürfte bei rd liegen. Im Bereich der Energie- und Wasserversorgung des Eigenbetriebs, der eine eigene Buchführung aufweist, wird sich die Verschuldung zum Jahresende auf planmäßig rd , bei einer durchschnittlichen Verzinsung von 2,4%, belaufen. Der Gemeinderat nahm den positiven Zwischenbericht über die finanzielle Lage der Gemeinde erfreut zur Kenntnis. Für künftige Maßnahmen und Investitionen wäre somit weiterer Spielraum gegeben. TOP 3: Nutzungsänderung Vereins-/Mehrzweckraum Bauhof hier: Vergabe der Arbeiten Fluchttüre aus dem Dachgeschoss und weiterer Kleingewerke Der Vorsitzende verwies auf die letzte Gemeinderatssitzung am in der die Genehmigung des Landratsamtes zur beantragten Nutzungsänderung bekanntgegeben wurde. Die Verwaltung hat zwischenzeitlich, zusammen mit dem beauftragten Architekturbüro Wäschle, mit verschiedenen Handwerkern Kontakt aufgenommen. Nachdem die Fluchttreppe von der Firma Widmer aus Weilen u.d.r. gefertigt und angebracht wird, erstellte das Ingenieurbüro Wössner aus Balingen die Prüfstatik der Tragwerksplanung für die Außentreppe. Die Arbeiten für die Fluchttüre aus dem DG wurden beschränkt ausgeschrieben. Das günstigste Angebot unterbreitete dabei die Firma Weisser aus Rosenfeld mit brutto 2.284,80 ; der Gemeinderat erteilte der Firma Weisser den Auftrag. Auf Vorschlag der Verwaltung wurden durch den Gemeinderat noch weitere Arbeiten auf Stundenlohnbasis vergeben, so der ortsansässigen Firma Ruof mit den Gerüst- und Anputzarbeiten, der Firma Arnold aus Weilen u.d.r. mit der Angleichung der Fliesen im künftigen Mehrzweckraum und der Firma Leute aus Deilingen mit den Abdichtungsarbeiten. Das erforderliche Fundament mit Treppenaustritt wird durch den Gemeindebauhof hergestellt. Die Arbeiten sollten planmäßig bis Mitte Oktober abgeschlossen sein. TOP 4: Verschiedenes, Anfragen und Bekanntgaben Der Vorsitzende gab bekannt, dass im Bereich Reutele und Giersberg illegale Müllablagerungen vorgefunden wurden. Revierförster Kneer hat beim Landratsamt entsprechende Meldung und Beseitigung veranlasst. Des Weiteren wurde bekanntgegeben, dass im Bereich der Täbinger Straße die Angleichung von Wasserleitungsschächten erfolgte und der zusätzliche Stellplatz auf dem Gelände des Bauhofs geteert wurde. Im Neubaugebiet Ob den Gärten wurde in der Meisenstraße festgestellt, dass 4 Ebereschen eingegangen sind und durch standortgerechte schlanke Säulenhainbuchen ersetzt werden. Die Firma Karle wird die Ersatzpflanzung zeitnah vornehmen. Auf Nachfrage teilte BM Lippus mit, dass bei der Beförderung von Dautmerger Schülerinnen und Schüler noch die eine oder andere Unstimmigkeit zu beheben ist. Die Verwaltung hat diesbezüglich bereits mit der Schlossbergschule und dem Busunternehmen Maas Kontakt aufgenommen und ist zuversichtlich, dass die Optimierung der Schülerbeförderung zeitnah gelingt. Wichtig dabei der Hinweis, dass der Nachmittagsbus, der bisher Uhr ab Dautmergen in Richtung Dotternhausen und Schulzentrum Schömberg fuhr, zwischenzeitlich bereits ab Bürgerhaus Uhr fährt! Bürgermeister Lippus gab noch bekannt, dass zwischenzeit-

9 Nr. 39 vom 27. September 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 9 lich das Regierungspräsidium Tübingen, aufgrund Beschwerde, feststellte und entschieden hat, dass sich in Bezug auf Baurecht und Brandschutz beim Rathaus bzw. Sitzungssaal, keinerlei Beanstandungen ergeben haben und das Landratsamt insoweit die absolut korrekte bauliche Einschätzung vornahm. Nachdem die Gemeinde die finanzielle Kirchenbaulastverpflichtung von bislang 66 2/3% für Kirchturm, Uhr und Glocke, in Absprache mit dem Katholischen Verwaltungszentrum Albstadt, in der letzten Gemeinderatssitzung beantragte auf 40% zu reduzieren, wurde zwischenzeitlich festgestellt, dass in gleichgelagerten Fällen eine Reduzierung auf 35% erfolgte. Im Sinne einer Gleichbehandlung hat die Verwaltung, nach Mitteilung des Vorsitzenden, die weitere Reduzierung auf ebenfalls 35% nachgereicht. Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. Ergebnis der Bundestagswahl vom in Dautmergen Insgesamt waren 326 Personen wahlberechtigt; 38 Wahlberechtigte (entspricht 11,6%) haben Briefwahl beantragt. Das Briefwahlergebnis wurde beim Landratsamt Zollernalbkreis ermittelt und ist im nachfolgenden Ergebnis nicht enthalten. Wahlberechtigte somit 288 Wähler/Wählerinnen 224 Wahlbeteiligung: 77,8% Verteilung der Erststimmen: Ungültige Erststimmen 7 Gültige Erststimmen 217 CDU 107 Stimmen (49,3%) SPD 21 Stimmen (9,7%) Grüne 27 Stimmen (12,4%) FDP 19 Stimmen (8.8%) AfD 32 Stimmen (14,7%) DIE LINKE 11 Stimmen (5,1%) Verteilung der Zweitstimmen: Ungültige Zweitstimmen 5 Gültige Zweistimmen 219 CDU 87 Stimmen (39,7%) SPD 29 Stimmen (13,2%) GRÜNE 19 Stimmen (8,7%) FDP 36 Stimmen (16,4%) AfD 34 Stimmen (15,5%) DIE LINKE 12 Stimmen (5,5%) Tierschutzpartei 1 Stimme (0,5%) ÖDP 1 Stimme (0,5%) Ein Dank gilt an dieser Stelle allen Gemeinderäten, die während des Wahltags als ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz waren. Amtliche Trinkwasseruntersuchung Bei der zuletzt am vorgenommenen routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung des Instituts Dr. Jäger, aus unserem Leitungsnetz, ergaben sich keinerlei Beanstandungen. Nachstehend der Prüfbericht. Truppenübungen der Bundeswehr Die Bundeswehr führt in der Zeit vom bis in der Region Truppenübungen durch. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. Rathaus geschlossen Am Montag, , ist das Rathaus geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Veranstaltung in Dautmergen im Oktober Tageswanderung Wanderverein Donautal, Knopfmacherfelsen Fridingen Seniorennachmittag Gemeinden Dautmergen und Dotternhausen im Bürgerhaus Dautmergen Nachmittagswanderung Wanderverein Täbingen Kirbefest Helferfest im Bürgerhaus Narrenzunft Kürbis-(Rüben-)Geister basteln im FW-Gerätehaus Wanderverein Energieagentur Zollernalb vor Ort in Dautmergen Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen Sie regelmäßig an den Infotagen der Energieagentur Zollernalb. Die Erstberatung ist kostenlos. Fachleute geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor. Der nächste Termin zur kostenlosen Erstberatung im Rathaus Dautmergen ist: Dienstag, 10. Oktober :00 Uhr bis 20:00 Uhr Bitte melden Sie sich an unter Tel.: oder per energieagentur@zollernalbkreis.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Die Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb bietet eine kostenlose Erstberatung zum Thema Energieeffizienz für Unternehmen an. Ansprechpartner für Unternehmen im Zollernalbkreis: Energieagentur Zollernalb, Tel.: BEFUND Die Anforderungen der derzeit gültigen TrinkwV sind für die untersuchten Parameter eingehalten. Geänderter Redaktionsschluss! Wegen des Feiertages Tag der Deutschen Einheit ist der Redaktionsschluss für die Woche 40 bereits am Donnerstag, 28. September 2017, Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag

10 10 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 Schulnachrichten Kirchliche Nachrichten Förderverein der Schömberger Schulen e. V. 53. Schömberger Kinderartikelbörse am 29. und 30. September 2017 in der Stauseehalle Herbst- und Winterkleidung Spielsachen, Bücher, Kinderwagen, Autositze, Kinderbetten, Umstandsmode, Sportartikel, uvm. Annahme: Freitag, von Uhr max. 80 Artikel pro Anbieter Verkauf: Samstag, von 9 12 Uhr Förderverein der Schömberger Schulen e.v. Infos: Folgende Angebote Ihrer Volkshochschule Balingen beginnen in Kürze: Mittwoch, 4. Oktober Conversacão em Portugues do Brasil - B2 mit Dr. Andrea Yida de Mattos, 12-mal, bis Uhr Die Region Kampanien und die neapolitanische Küche mit Antonio Starace Reccia, bis Uhr Vortrag: Stress lösen - Lebensqualität gewinnen von Martin Noll, Stadthalle Balingen, bis Uhr Donnerstag, 5. Oktober Bodyfitness - Mittelstufe/Fortgeschrittene mit Iris Stumfol, 10-mal, bis Uhr Fit over 50 mit Iris Stumfol, 10-mal, bis Uhr Englisch für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen ab Unit 10 - A1 mit Dr. Heidemary May, 13-mal, bis Uhr Pilates - mit Vorkenntnissen mit Iris Stumfol, 10-mal, bis Uhr Infoabend: Fernweh - Au-pair, Stadthalle Balingen, bis Uhr Infoabend: Work & Travel in den USA, Kanada und Australien/ Neuseeland, Stadthalle Balingen, bis Uhr Vortrag: Wie mache ich meinen Garten winterfest? von Volker Kugel, Stadthalle Balingen, bis Uhr Freitag, 6. Oktober Wildkräuterspaziergänge mit Katharina Haller, bis Uhr Dem Profi über die Schulter geschaut: Saucen einfach selbst gemacht mit Benjamin Gerhardt, bis Uhr Vocal Coaching - Einführung in die Gesangs- und Atemtechnik mit Juandalynn R. Abernathy, 6-mal, bis Uhr Samstag, 7. Oktober Kalligrafie - Handlettering, hübsch verziert mit Sigrid Bengel, bis Uhr Digitale Fotografie mit der Bridge-, System- und Spiegelreflexkamera, Anfänger mit Karl-Heinz Unterberger, bis Uhr Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon (07433) oder im Internet unter Katholische Kirchengemeinde Dotternhausen 26. Sonntag im Jahreskreis, 1. Oktober 9.00 Uhr Heilige Messe - Erntedank Montag, 2. Oktober Uhr Lobpreis im St. Anna Stift Dienstag, 3. Oktober Keine Abendmesse Samstag, 7. Oktober Uhr Vorabendmesse Dienstag, 10. Oktober Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im St. Anna - Stift Samstag, 14. Oktober Uhr Vorabendmesse Montag, 16. Oktober Uhr Lobpreis im St. Anna Stift Dienstag, 17. Oktober Uhr Abendesse Erntedank am 1. Oktober Mit einem Dankaltar wollen wir unserem Schöpfer für die Früchte der Erde danken. Wenn Sie uns mit eigenem Gemüse, mit Blumen und Früchten unterstützen wollen, legen Sie bitte Ihre Gaben ab Donnerstag in die Kirche (Seiteneingang geöffnet). Katholische Kirchengemeinde Dautmergen 26. Sonntag im Jahreskreis, 1. Oktober Uhr Heilige Messe Donnerstag, 5. Oktober Uhr Abendmesse 27. Sonntag im Jahreskreis, 8. Oktober 9.00 Uhr Wortgottesfeier (Diakon) Samstag, 14. Oktober Uhr Vorabendmesse Dienstag, 17. Oktober Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates Katholische Kirchengemeinde Dormettingen Mittwoch, 27. September Uhr Abendmesse Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im Pfarrhaus 26. Sonntag im Jahreskreis, 1. Oktober 9.30 Uhr Wortgottesfeier Uhr Rosenkranz Freitag, 6. Oktober Uhr Singstunde Kirchenchor 27. Sonntag im Jahreskreis, 8. Oktober Uhr Wortgottesfeier (Diakon) Dienstag, 10. Oktober Uhr Rosenkranz Freitag, 13. Oktober Uhr Singstunde Kirchenchor 28. Sonntag im Jahreskreis, 15. Oktober 9.00 Uhr Heilige Messe Uhr Rosenkranz

11 Nr. 39 vom 27. September 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 11 Öffnungszeiten des Pfarramts Montag bis Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Telefon: / Telefax / StMartinus.Dotternhausen@drs.de Im Trauerfall wenden sie sich bitte anpfarrer Dr. Johannes Holdt Tel / 2509 ab dem an Diakon Stephan Drobny Diakon Stephan Drobny Telefon / oder ; diakon@ kirche-dotternhausen.de Sprechstunden nach Vereinbarung. Evangelische Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg Pfarramt: Pfarrer Stefan Kröger, Martin-Luther-Str. 12, Balingen-Erzingen, Tel. Nr /4210 / Fax-Nr / / Stefan.Kroeger@elkw.de Internet: / Pfarrbüro: Dienstag, Mittwoch, Freitag: Uhr Uhr Mittwoch, 27. September Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum in Schömberg Donnerstag, 28. September Uhr Teamsitzung Gemeindebrief im Pfarrsaal Erzingen Freitag, 29. September Uhr Uhr glauben-beten-leben. Lobpreis und Gebet im Gemeindezentrum Schömberg. Teilnahme zu jeder vollen Stunde möglich. (Info: Anna Ruggaber, Tel: 07427/8606) Sonntag, 1. Oktober 2017 Prädikant Karl Prappacher Uhr Gottesdienst in der St. Georgskirche in Erzingen Mittwoch, 4. Oktober Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum in Schömberg Voranzeige: Samstag, 7. Oktober Uhr Lobpreiszeit unter dem Thema: Alle Ehre mit der Lobpreisband Harmony in One im evangelischen Gemeindezentrum in Schömberg Sonntag, 8. Oktober Erntedankfest - Pfarrer Stefan Kröger Uhr Erntedankgottesdienst in der Erzinger Kirche mit dem Kindergarten Erzingen Uhr Erntedankgottesdienst im Gemeindezentrum Schömberg mit unserer KIKI Bitte um Erntedankgaben: Wie jedes Jahr bitten wir wieder um Ihre Erntedankgaben, gerne auch Blumen, zum Schmuck der Altäre in unseren Kirchen. Anschließend geben wir diese an das Diasporahaus in Bietenhausen weiter, konkret an das Jugendhilfezentrum in Balingen. Bitte entnehmen Sie dem nächsten Amtsblatt, wann Sie Ihre Erntedankgaben abgeben können. Herzlichen Dank für Ihre Gaben! Herzliche Einladung zu unseren Jungschar- und Jugendgruppen: Dienstag Uhr Jungschar im St. Anna-Stift Dotternhausen für alle ab der Klasse; Info: Jennifer Matyscak (FSJlerin Tel. 0162/ ), Michael Ritter und Sophia Kerner Mittwoch Uhr Volleyball in der Schulturnhalle Dormettingen für alle ab 15 Jahre; Info: Katharina Rauscher (Tel.07427/ 2950) Donnerstag Uhr Teenkreis-J7 im Jugendhaus Erzingen für Jungs & Mädchen ab der 7. Klasse; Info: Jan Ruggaber (Tel. 0176/ ), Roland Eckert (Jugendreferent) und Jennifer Matyscak (FSJlerin) Freitag Uhr Jungschar im Pfarrsaal Dormettingen für Jungs & Mädels ab der Klasse mit Roland Eckert (Jugendreferent Tel / ), Jennifer Matyscak (FSJlerin) und Anna Zopf Samstag (14 tägig) Uhr Bibelentdecker-Jungschar im Evang. Gemeindezentrum Schömberg für alle ab der 1. Klasse; Info: Jennifer Matyscak (FSJlerin Tel. 0162/ ), Anna Ruggaber Sonntag Uhr Jugendkreis im Jugendhaus Erzingen für alle ab 15 Jahren; Info: Jan Ruggaber (Tel. 0176/ ) Gedankenanstoß Wie viele sind deiner Werke, HERR! Du hast sie alle mit Weisheit gemacht; die Erde ist voll deiner Reichtümer. Psalm 104,24 Was Spinnen an der Decke hält Dank ungezählter kleinster Härchen an den Füßen haftet die untersuchte Springspinne»Evarcha arcuata«so fest, dass sie das 173-Fache ihres eigenen Gewichts tragen könnte. Untersucht wurde das Tierchen, um eine klebstofffreie Hafttechnik zu erfinden.

12 12 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 Ähnlich wie bei Geckos wirken auch bei der Spinne molekulare Anziehungskräfte zwischen den Fußhärchen und der Oberfläche. Alle acht Füße zusammen verfügen über Kontaktpunkte. Es gibt aktuell nichts anderes, was diese Haftkraft ohne Klebstoff aufbringt. Auf einem Quadratmeter ließen sich auf diese Weise umgerechnet 24 Tonnen Gewicht aufhängen. Wenn es gelingt, einen künstlichen Spinnenfuß herzustellen, kann man alles zusammenhalten. Er hält überall, sogar unter Wasser, und er verbraucht sich nicht. Diese Technik würde unter anderem auf Glas, Holz und Blättern funktionieren und ließe sich rückstandsfrei wieder trennen. (Quelle: April 2004) Wie faszinierend ist der kleine Fuß von einem Tierchen, das wir kaum beachten, viele aber eklig finden. Die Schöpfung hat viele solcher außergewöhnlicher und spannender Techniken zu bieten. Wie schön und herrlich muss erst der sein, der sich das alles ausgedacht hat! Zur Erforschung solcher Details benötigen wir aufwendige Technik, zum Kennenlernen dessen, der das alles schuf, hat Gott uns die Bibel geschenkt. Wie spannend ist der Blick ins Mikroskop, aber weitaus spannender der ernsthafte Blick in die Bibel. Allerdings, nur wer genau hineinschaut, wird die Herrlichkeit Gottes erkennen. Wie schade, wenn wir das Großartigste verpassen! Deswegen laden wir Sie heute wieder neu zum Bibellesen ein. Lernen Sie Gott persönlich kennen! Peter Lüling Karl-Heinz Gries Christliche Verlagsgesellschaft mbh, Dillenburg und CLV Bielefeld HERZLICH WILLKOMMEN Montag Ökumenischer Hauskreis (H. Ilchmann-Ruggaber Tel. 8606, M. Heinzler Tel. 6251) Ökumenischer Hauskreis (Christine Eha/Volker Koch) Ökumenischer Hauskreis (Silvia Weinmann Tel. 1646) Dienstag Ökumenischer Hauskreis (Karin Eha Tel , Pia Seeburger Tel. 7223) Mittwoch Hauskreis Dormettingen (Karin Rauscher Tel. 2950, Marianne Sauter Tel. 2953) Ökumenischer Hauskreis (Fam. Haile Tel. 1544, Fam. Heinzler Tel. 6251) Männer-Bibelkreis (Hans-Ulrich Staudte Tel. 3135) Die Hauskreise treffen sich i.d.r. wöchentlich, außer evtl. in der Ferienzeit. Bitte wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartner in Klammer-Vorwahl Sie freuen sich über Ihren Anruf. Evangelische Kirchengemeinde Täbingen - Dautmergen - Zimmern u. d. Burg Evangelisches Pfarramt Täbingen, Im Oberland 9, Rosenfeld Pfarrerin Christine von Wagner Telefon (07427) 3294 Fax (07427) Pfrin. C. von Wagner: christine.vonwagner@elkw.de Internet: Gemeindebüro: Di Uhr Do Uhr pfarramt.taebingen@elkw.de Donnerstag, 28. September Uhr Mädchenjungschar: Alles dreht sich... Freitag, 29. September 2017 Abgabe von Erntegaben beim Fam. Fischer/Binder, Im Oberland Uhr Jugendkreis Volltreffer: Hääh..., Jugendhaus Leidringen Samstag, 30. September Uhr Sportla: Volleyball für Jedermann, Angebot des Jugendkreis Volltreffers, Kleiner Heuberghalle Leidringen Sonntag, 1. Oktober 2017 Erntedankfest Uhr Eine Handvoll Erde! Neues von Felix: Familien-Gottesdienst mit dem Kindergarten und dem Männergesangverein Pfarrerin von Wagner Das Opfer wird traditionell für das Diasporahaus Bietenhausen erbeten Uhr Bibelstunde der Altpietistischen Gemeinschaft Montag, 2. Oktober Uhr Bubenjungschar: Ein Tipp, Treffpunkt Gemeindehaus Mittwoch, 4. Oktober Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Posaunenchor Donnerstag, 5 Oktober Uhr Mädchenjungschar: Was ist es??.. Freitag, 6. Oktober Uhr davon man singet, saget und fröhlich ist - 3. Abend der Abende zur Reformation und ihrer Wirkung bis heute im Gemeindehaus in Bickelsberg 20:00 Uhr Jugendkreis Volltreffer, Treffpunkt Gemeindehaus Samstag, 7. Oktober Uhr Sportla: Volleyball für Jedermann, Angebot des Jugendkreis Volltreffers, Kleiner Heuberghalle Leidringen Sonntag, 8.Oktober So nach Trinitatis 8:50 Uhr Der verborgene Gott Gottesdienstreihe zur Reformation Pfarrer Zizelmann Das Opfer erbitten wir für die eigene Gemeinde Uhr Bibelstunde der Altpietistischen Gemeinschaft HINWEISE: REFORMATIONEN: HINTERGRÜNDE MOTIVE WIR- KUNGEN Herzliche Einladung zu unseren Abenden zur Reformation. Nun sind wir jetzt also evangelisch! Reformationszeit Umbruchszeit. Was dachten die Menschen damals, was war ihnen in dieser Zeit wichtig, welche Ideen gab es? Die nächsten Abende sind am 6. Oktober davon man singet, saget und fröhlich ist - Reformation und Gottesdienst im Gemeindehaus Bickelsberg, am 10. Oktober Kommt und seht! Reformation und Kultur im Gemeindehaus Isingen und am 20. Oktober Ohne Christus bin ich nichts! Reformatorische Bewegung weltweit im Gemeindehaus Täbingen. Die Abende beginnen jeweils um ca Uhr und bilden eine Reihe, aber die Abende sind in sich abgeschlossen, so dass Sie auch gerne einzelne Abende besuchen können. Erntedankfest 2017 Wie es schon lange Tradition ist, wollen wir auch dieses Jahr wieder unsere Kirche zum Erntedankfest mit den Schätzen aus Gottes guter Schöpfung schmücken und damit unseren Dank zum Ausdruck bringen. Abgabe von Erntegaben Erntegaben wie Obst, Kartoffeln, Gemüse, Säfte, Marmelade und andere Lebensmittel können am Freitag, 29. September in der Scheune von Familie Fischer/ Binder, Im Oberland 5, abgestellt werden. Die Gaben kommen einer Wohngruppe des Diasporahauses Bietenhausen zugute. Für alle Gaben sagen wir schon im Voraus ein herzliches vergelt s Gott!

13 Nr. 39 vom 27. September 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 13 FAMILIENGOTTESDIENST und GEMEINDEESSEN am Sonntag, 1. Oktober 2017 um Uhr in der Karsthans-Kirche Ganz herzliche Einladung an Klein und Groß. Eine Handvoll Erde! Was da wohl alles drin stecken mag? Unser Felix wird wieder zu Besuch sein, seinen Mund nicht halten können und so manche witzige, aber auch tiefgründige Frage stellen. Die Kinder des Kindergartens sind mit dabei und selbstverständlich gestaltet der Männergesangverein den Gottesdienst musikalisch. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen im Gemeindehaus. Genießen Sie einen kochfreien Sonntag und lassen Sie sich mit Schnitzel, Spätzle und Gemüse verwöhnen. Auch der Kaffee zum Abschluss des Essens wird nicht fehlen! Herzliche Einladung! Das ist Ihre große Chance. Kommen Sie einfach und unverbindlich vorbei. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns darauf Ihnen weiterhelfen zu dürfen. Ihr Harald Eigler (Dipl.-Sozialarbeiter (FH) und Marita Bürmann-Eigler ABSH e.v., Böllatweg 12, Dotternhausen, Tel.: buero@abs-hilfe.de, Internet: PREDIGTREIHE ZUR REFORMATION Am Sonntag, den 8. Oktober startet auf dem kleinen Heuberg unsere Predigtreihe zur Reformation, die sich mit zentralen, aber oft weniger bekannten Themen auseinandersetzt. Den Anfang macht in Täbingen am 8. Oktober Pfr. Zizelmann mit der Frage nach dem verborgenen Gott. Am 15. Oktober ist die Kinderkirche mit von der Partie wenn der Familiengottesdienst mit Pfr. Hofmann sagt: Gnadenlos? Gnädig!. Am 22. Oktober predigt Pfrin. von Wagner über Die sichtbare und die unsichtbare Kirche bevor am 29. Oktober die Reihe schließt mit Kein Glaube ohne Bildung ebenfalls mit Pfrin. von Wagner. Herzliche Einladung zu diesen ganz besonderen Gottesdiensten! Vereinsnachrichten Allgemeine Blindenund Sehbehindertenhilfe e.v. Sehminderung - Fachmesse Was tun bei zunehmender Seheinschränkung? Einladung zur Fachmesse Weiter-Sehen Neckar Alb am nach Rottenburg am Neckar Die Zahl von Menschen mit Seheinschränkungen nimmt stetig zu. Bei schlechterem Sehen denken viele nicht an eine konkrete Augenerkrankung. Ist die Diagnose gestellt und die Augenmedizin am Ende, ist guter Rat meist teuer. Wie geht es weiter, was kann ich überhaupt noch selbst tun und erledigen, verliere ich meinen Arbeitsplatz, meine gesamten sozialen Kontakte? Wer hilft mir im Alltag, beim Einkaufen, Kochen, Putzen, Bügeln? Wie lese ich meine Post und Kontoauszüge weiterhin? Ich kann die Menschen nicht mehr erkennen! Ich schäme mich! Besser, ich ziehe mich zurück und gehe erst gar nicht mehr aus dem Haus... Das ist natürlich das zumeist praktizierte Verhalten. Denn Ursache ist: Es fehlt an Information und Aufklärung. Dabei kann das Leben auch mit Seheinschränkung durchaus noch erfüllt und selbstbestimmt weitergehen. Wir laden Sie alle, die sich hier angesprochen füllen, herzlich ein zur dritten regionalen Fachmesse Weiter-Sehen Neckar-Alb. Am Samstag, 07. Oktober 2017 in der Zeit von Uhr können Sie sich im Evangelischen Gemeindezentrum, Kirchgasse 14 in Rottenburg am Neckar ausführlich und unverbindlich zu allen Fragen rund um das Thema Auge informieren. Es werden namhafte Hilfsmittelanbieter anwesend sein, bei denen Sie sich zeigen und erklären lassen können, dass mit Hilfe neuester Technik Seheinschränkungen ausgeglichen werden können, damit Sie wieder Ihre Post oder Anderes lesen können. Zum Thema Hilfsmittelversorgung und Schwerbehindertenrecht wird es Referate geben. Fachleute informieren und beraten Sie gerne zu all Ihren Fragen. Auf Wunsch können Sie dabei auch Termine für weiterführende Beratungsgespräche und Hilfsangebote vereinbaren. Narrenzunft Dotternhausen e.v. Aufruf / Einladung 20er 2018! Wir laden alle 20er des Jahrgangs 1998 zum Kennenlernen und zu einem Vorbereitungsgespräch am Mittwoch, um 19:00 Uhr in die Zunftstube recht herzlich ein. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns aufs Herzlichste. Ihr könnt Euch auch im Vorfeld mit unserem 1. Vorsitzenden, Michael Röder Tel in Verbindung setzen. Mit freundlichen närrischen Grüßen Inge Effinger Schriftführerin

14 14 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Dotternhausen Nachberichte: Besuch des Gauwandertages 2017 in Hausen am Tann Die Ortsgruppe Hausen am Tann hatte am Sonntag, 17. September 2017, den diesjährigen Gauwandertag des Zollergaus des Schwäbischen Albvereins organisiert. Die Ortsgruppe Dotternhausen machte sich am Sonntagmorgen mit 11 Wanderern unter der Leitung von Jürgen Mocker auf den Weg nach Hausen. In der toll geschmückten Gemeindehalle erwartete die Wanderer ein sehr gut organisiertes Programm, einschließlich schmackhaftem Essen und bester Unterhaltung. Gauobmann Josef Ungar und Bürgermeister Heiko Lebherz wiesen in ihren Grußworten auf die wichtige Arbeit der Albvereinsortsgruppen hin und beglückwünschten die Vorsitzende, Karin Schreijäg, zum 50jährigen Jubiläum, welches die Ortsgruppe an diesem Tag ebenfalls feiern durfte. Ein herzliches Dankeschön an die OG Hausen und natürlich an den Wanderführer Jürgen Mocker. Die Wanderer bei Ankunft in Hausen Wieder einmal lockte der Cannstatter Wasen die Albvereinler ins Festzelt Der Schwäbische Albverein hatte zum 4. Albvereinstag auf den Wasen eingeladen und die Ortsgruppe Dotternhausen nahm die Gelegenheit gerne wahr, sich im schicken Festzelt von Klauss und Klauss kulinarisch und musikalisch verwöhnen zu lassen. Ein herrlicher Blickfang auf dem Festgelände war auch dieses Jahr wieder die wunderbare Fruchtsäule, die an entbehrungsreiche Jahre der Cannstatter erinnert. Der beeindruckende Umzug mit bunten Fußgruppen und herrlichen Pferdegespannen lässt die Augen der Besucher immer wieder glänzen und wurde auch dieses Jahr wieder durch strahlendes Festwetter gekrönt. Alle Teilnehmer kamen auf ihre Kosten und ihr Dank ging an Siegbert Ringwald, der die Reise nach Cannstatt wieder gut organisiert hatte. Wieder gute Stimmung im Festzelt Vorankündigung: Die (k) nackigen Landfrauen! kommen in die Festhalle Ortsgruppe Dotternhausen des Schwäbischen Albvereins setzt Theatertradition fort Die Theatergruppe probt wieder eifrig unter der Leitung von Ilse Ringwald für ein neues Stück. An zwei Tagen wird es zur Aufführung kommen: Samstag 21. Oktober und Samstag 28. Oktober Gespielt wird jeweils in der Festhalle in Dotternhausen. Im Lustspiel von Autorin Jasmin Leuthe dreht sich alles um die (k) nackigen Landfrauen. 9 Akteure sorgen für Heiterkeit und Turbulenzen: Die drei Freundinnen Mariele, Mathilde und Vroni kommen aus einem Wellness-Wochenende zurück und werden von ihren Ehemännern bereits sehnsüchtig erwartet. Als sie erzählen, dass sie dort von dem bekannten Fotografen Rocco Papparazzo als Models entdeckt wurden, ernten sie von den Göttergatten nur Hohn und Spott. Auch die verschrobene Nachbarin Frieda schaut auf eine Stippvisite vorbei und hält mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg. So angestachelt wollen die Frauen natürlich ihr Bestes geben, als Rocco Papparazzo samt seiner überkandidelten Assistentin Trixi dann tatsächlich zum Shooting anreist. Durch ein Missverständnis eskaliert die Situation und gipfelt auf aberwitzige Weise...! Bei diesem Schwank darf wieder herzhaft gelacht werden, die kernigen Sprüche und die herrliche Situationskomik lassen für einen ganzen Abend den Alltag vergessen. Lachen ist schließlich gesund und die Hobbyschauspieler freuen sich auf zahlreiche Zuschauer! Der Kartenvorverkauf beginnt am Mittwoch, 27. September an den Vorverkaufsstellen Bäckerei Milles Dotternhausen, Dormettingen, Schörzingen und Weilstetten sowie Volksbank Zweigstelle Dotternhausen. Auch telefonische Kartenvorbestellung ist möglich unter Tel /8254.

15 Nr. 39 vom 27. September 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 15 Show & Tanz Dotternhausen e.v. Festival der Tänze am 07. Oktober 2017 um Uhr in der Festhalle Dotternhausen Wir, der Verein Show & Tanz Dotternhausen e.v. freuen uns auf unsere Veranstaltung am kommenden Samstag. Mit 15 unterschiedlichen Tänzen haben wir ein buntes Programm zusammengestellt. Es zeigen Jumping und Salsation Move and Shine, Balingen, Stepptanz und Burlesque Susi s Ballettstudio, Rottweil, Twirling Twirling-Tanzsportgruppe Niedereschach, Männershowtanz Flotte Hosen, Hechingen-Stein, Modern Dance/Akrobatik-Mix Mariposa, TV Truchtelfingen, Showtanz/Hip-Hop - Dance Denomination, TV Altoberndorf, Flamenco und Orientalischem Tanz - Katerina Grill aus Albstadt, Volkstanz die Donauschwaben Albstadt, karnevalistischer Tanzsport die Tanzmariechen Emily und Lina des TV Truchtelfingen, 50er Jahre Show die Showtanzgruppe Weilen u.d. Rinnen und Lyrical Contemporary Dance - die vereinseigene Showgruppe. Dieses Zusammentreffen der einzelnen Tanzgruppen ist einzigartig in der Region. Unsere Veranstaltung soll zeigen, dass Tanzen verbindet. Denn Tanzen verbindet die Geschlechter, Tanzen verbindet die Generationen und Tanzen verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft. Und wir verbinden unterschiedlichste Tanzformen aus dem Kreis Rottweil, dem Zollernalbkreis und dem Schwarzwald-Baar-Kreis. Lassen Sie sich von unserem Festival der Tänze überraschen und begeistern. Nehmen Sie teil an der Faszination des Tanzens, entspannen Sie vom Alltag und feiern Sie mit uns. Auch kulinarisch gibt es bei uns etwas Besonderes: Eigens für die Veranstaltung wurde ein Festival Fingerfood-Teller kreiert. Ergänzt wird das Angebot durch frische gefüllte Pasta und eine selbstgemachte Kürbissuppe. Die Besucher können also in allerlei Hinsicht gespannt sein. Sichern Sie sich noch schnell ihre Eintrittskarte bei der Bäckerei Milles. Ebenso können beim Fitnessstudio Move and Shine in Balingen oder bei Susi s Ballettstudio in Rottweil Karten erworben werden. Die Flotten Hosen Dance Denomination, Altoberndorf Donauschwaben Albstadt Sportverein Dotternhausen 1918 e.v. Fussball E-Junioren, Freitag SV Rangendingen I : SGM Dotternhausen I 4:5 Tore: Frederik Schwab (2), Thilo Gauß, Fabian Klein und Ellis Mustafic Unsere SGM I dreht nach 0:3 Rückstand die Partie und besiegt den bis dato Tabellenersten! Bereits in den ersten Minuten, zeichnete sich ein offener Schlagabtausch auf Augenhöhe ab. Allerdings investierten unsere Jungs über das gesamte Spiel den entscheidenden Tick mehr, als dass das die Heimmannschaft tat. In einem hinsichtlich der Zweikämpfe intensiv geführten Spiel, setzten unsere Grünen die ersten brandgefährlichen Offensivaktionen. Fabian Klein, unser Mann mit integriertem Torriecher, traf so bereits in den ersten 15 Spielminuten 2x das Aluminium. Die Rangendinger spielten sich allerdings besser als wir, aus deren eigener Hälfte heraus und schafften es per flüssigem Passspiel gefährlich zu kontern. Es schien sich ein ernüchternder SVD-Abend anzubahnen. Wir hatten mehr vom Spiel als der Gegner, aber ehe wir uns versahen, führte dieser mit 3:0. Doch unser Team steckte nicht auf, nicht auf einer einzigen Position sah man einen hängenden SVD-Kopf. Als wir uns in der 18 Minute dann wieder vor dem gegnerischen Tor festsetzten, kam der Ball auf den rechten Schlappen des herausragend spielenden Thilo Gauß. Thilo holte aus und zimmerte den Ball aus 16 Meter an die Unterkante der Latte und von dort hinter die Rangendinger Torlinie - was für eine Kiste! Unsere Mannen waren nun noch bissiger und wollten noch vor der Pause eine weitere Ergebniskorrektur. Und da war sie die Ergebniskorrektur. Frederik Schwab, der einen grandios starken Abend erwischte, setze sich auf rechts durch am Gegner vorbei und zog aus 13 Metern ab. Dem Torhüter blieb nach dem 2. SVD-Hammer nicht über als den Ball aus dem Netz zu holen. Was für ein Spiel was für ein Spiel. Mit dem 2:3 ging es dann auch in die Halbzeit.

16 16 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 Auch im 2. Durchgang waren wir von Beginn an präsent - und von entscheidender Bedeutung - wir blieben jeder Einzelne eine Stufe bissiger als die Rangendinger Gegenspieler. Nach ca. 35 Minuten, setzte erneut Frederik Schwab zu einem seiner zahlreichen Dribblings über rechts an. Er war nicht auszubremsen, gar nicht auszubremsen und schloss mit einem satten Rechtsschuss überragend zum 3:3 Ausgleich ab. Jetzt schien jeder Bann gebrochen und dem Gegner wurde wohl auch mulmig. Wir blieben weiter bissig in unseren Aktionen und dankbar für den starken Rückhalt durch unseren Schlussmann, Saydan Altindag, der trotz Knieprellung bis zum Ende durchhielt. In der 40. Spielminuten sollten wir dann erstmals in Führung gehen. Erneut griffen wir hoch in der gegnerischen Hälfte an. Als Frederik den angespielten Gegenspieler angelaufen hatte, konnte dieser unter Druck nur noch zu kurz zu seinem Keeper zurück spielen. Da hatte er allerdings, die Rechnung ohne den integrierten Torriecher von Fabian Klein gemacht und dieser legte kaltschnäuzig direkt am gegnerischen Schlussmann vorbei zur 4:3 Führung. Doch der Kräfteverschleiß machte vor beiden Teams nicht halt, so dass wir uns dann in der 45 Minuten den erneuten Ausgleich einfingen. Jungs, trotz der herausragenden Leistung, haben wir ein paar Kandidaten im Mittelfeld, die mehr Lust daran haben, nach vorne zu spielen, als dass sie hinten aushelfen wollten! Das müssen wir ändern. Doch das war es noch nicht. Es lief die 48.Minute, als unsere 10 sich auf die Zähne biss und einer der letzten Angriffe im Mittelfeld selbst aufbaute. Ellis Mustafic erkannte dann auf rechts die Gelegenheit und ließ im Laufduell 1 gegen 1, den Gegner Ellis Frisur dauerhaft von hinten bewundern. Dann krachte es in der Rangendinger Kiste. Ellis klopfte den Ball astrein ins lange Eck. Der Torwart blieb ohne Chance und die SGM I feierte einen verdienten 5:4 Auswärtssieg. Großes Lob an alle Akteure auch für den überragenden kämpferischen Einsatz von Timo Müller, Fabio Stutz und Lenn Geiser. Es spielten: Saydan Altindag, Fabio Stutz, Thilo Gauß, Fabian Klein, Lenn Geiser, Ellis Mustafic, Frederik Schwab, und Timo Müller +++ BAYRISCHER ABEND - SAVE THE DATE +++ Der diesjährige Bayrische Abend findet am 27. Oktober im Sportheim statt. Startschuss ist um 18:00 Uhr. In den folgenden Wochen werden weitere Infos bezüglich des Abendprogramms und der Essensauswahl folgen. Der Sportverein freut sich sehr auf Euer Kommen. Allgemeines Vorankündigung Skiausfahrt 2018 Hallo Skifans, Zur Planung der Wintersaison schon mal die Vorankündigung für unsere Skiausfahrt im kommenden Winter Termin v (Achtung: Sa. Mo.). Wie in den Jahren zuvor sind wir wieder im beliebten Ferienhaus Botzi (Tschagguns) untergebracht.. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Kosten betragen pro Person 80.-EUR und sind bei Anmeldung zu entrichten (Unkostenbeitrag beinhaltet wie bisher zwei Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen). Bei Fragen bitte an Edgar Uttenweiler (Tel. 507 ) wenden. Gruß Edgar Tennisclub Dotternhausen Ausflug am 14. Oktober 2017 nach Freiburg und in den Kaiserstuhl Der Tennisclub Dotternhausen führt am Samstag, den 14. Oktober 2017, wieder einmal einen Ausflug durch. Alle Mitglieder sind eingeladen, daran teilzunehmen. Das Programm sieht wie folgt aus: Uhr: Abfahrt auf dem Sportheimparkplatz Uhr: Kaffeepause mit Kaffee, Sekt und Brezeln Uhr: Stadtführung in Freiburg Uhr: Mittagspause mit Zeit zum Bummeln oder Einkehr rund ums Münster und den Marktplatz in Freiburg 14.30: Uhr Weiterfahrt in den Kaiserstuhl nach Ihringen zum Herbstausklang mit Kellerführung und Weinprobe in der Winzergenossenschaft Uhr: Heimreise nach Dotternhausen Anmeldung bis spätestens bei Rosi Thomas (Tel. 1562) oder Manuela Seifriz (Tel. 8830). Kostenbeitrag pro Person 15 (beinhaltet Busfahrt, Kaffeepause, Stadtführung und Kellerführung mit 3er-Weinprobe). Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Mitglieder, ob groß oder klein, an unserem Ausflug teilnehmen würden. Der Ausschuss des TC Dotternhausen Saisonabschluss Versuch Nachdem uns das Wetter leider Anfang September einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, starten wir nun einen neuen Versuch. Dabei wollen wir Jung und Alt zusammenbringen und in netter lockerer Atmosphäre gemeinsam Tennis spielen und Spaß haben. Neuer Termin ist der Samstag, 30. September 2017 Folgender Ablauf ist geplant: Vormittags: Jugendabschluss Beginn 10:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 h mit anschließendem Grillen Anmeldung bis Donnerstag bei Petra Ruoff ( ) oder Carolin Künstle (915757) oder per jugendausschuss@tc-dotternhausen.de Mittags: Abschlussturnier für alle Mitglieder ab dem Juniorinnen- bzw. Juniorenalter Beginn: 13:30 Uhr Dauer: (Je nach Teilnehmerzahl) bis ca. 17:30 Uhr mit anschließendem Grillen. Anmeldung bis Donnerstag 28.ß bei Christian Künstle (466031) oder sportwart@tc-dotternhausen.de oder in der Tennisklause Einteilung: Nach abgeschlossener Meldung werde ich mein Bestes geben, möglichst gleichstarke Doppel bzw. Mixed-Doppel einzuteilen. Für den kulinarischen Teil (Kaffe + Kuchen bzw. Grillen) bitten wir um Kuchen und Salatspenden, damit wir es uns im Laufe des Tages auch so richtig gut gehen lassen können. Euer Jugendausschuss und euer Sportwart würden sich über eine große Teilnehmerzahl und gutes Wetter sehr freuen. SonNe Spiele-Nachmittag für Senioren in Dotternhausen Wegen des Feiertages am 03. Oktober findet unser nächster Spiele-Nachmittag erst am Dienstag, 10. Oktober 2017 um 14:30 Uhr im St.-Anna-Stift statt. Hierzu laden wir ganz herzlich ein! Auch neue Gäste sind bei uns herzlich willkommen. Seniorentreff in Dautmergen Unser nächstes Treffen zum gemütlichen Beisammensein und Gedankenaustausch findet am Mittwoch, den 04. Oktober 2017 ab Uhr im Gasthaus Wiesental statt. Für alle, die nicht mehr so mobil sind, bieten wir einen kostenlosen Fahrdienst an. Bitte bei Bedarf bei Christine Banholzer, Telefon melden. Christine Banholzer, Schriftührerin

17 Nr. 39 vom 27. September 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 17 Netzwerkbüros Dotternhausen (in der Gemeindebücherei Dotternhausen), Hauptstraße 24, Tel / (Vorwahl unbedingt mitwählen) Bürozeiten: Jeden Dienstag von 9.00 bis Uhr Jeden Donnerstag von bis Uhr Dormettingen (im Trauzimmer des Rathauses), Wasenstraße 38, Tel / (Vorwahl unbedingt mitwählen) Bürozeiten: Jeden Dienstag von bis Uhr Betreute Spielgruppe Sonnenkäfer Dormettingen jeden Montag von 8.30 bis Uhr im Kindergarten Wirbelwind Dormettingen Dotternhausen jeden Mittwoch von 8.30 bis Uhr in der Schlossbergschule Dotternhausen in der Grundschule in Dormettingen Jeden Donnerstag von bis Uhr Bitte vorherige Anmeldung bei den Einsatzleiterinnen. Alle unsere Angebote richten sich an die Bürger aller 3 D-Gemeinden, unabhängig vom Veranstaltungsort. Hierbei wiesen die jeweiligen GPS Geräte die Koordinaten zu den einzelnen Zielen, bei denen verschiedene Fragen beantwortet werden mussten. Die Lösungen lagen an den Zielstationen versteckt, unter anderem passierte man bekannte Tübinger Plätze wie die Stiftskirche, den Holzmarkt, das Schloss Hohentübingen oder den Hölderlinturm. Nach dieser 2-stündigen Schnitzeljagd durfte sich die Gruppe mit den meisten Punkten über den Sieg freuen! Zur Belohnung ließen sich die Narren im Anschluss ein kühles Bier im Biergarten der Gasthausbrauerei Neckarmüller schmecken. Was darf bei einem Ausflug nach Tübingen auf keinen Fall fehlen? Natürlich eine Stocherkahnfart auf dem Neckar! Hierzu wurden die Dautmerger um Uhr erwartet. Während der 1-stündigen Fahrt erfuhr man allerlei Wissenswertes. Unter anderem, dass das Kahnfahren lange nur jenen vorbehalten war, die wie die Tübinger Studentenverbindungen, eigene Kähne besaßen. Vor rund 25 Jahren ermöglichte dann der Bürger- und Verkehrsverein zum ersten Mal das Stocherkahnfahren für die Öffentlichkeit. Zurück an Land freuten sich die Ausflügler bereits auf das Abendessen. In Mike s Urban Pub ließ man den Abend bei Burger, Steaks, Pommes und vielen anderen Leckereien ausklingen und machte sich anschließend wieder auf den Heimweg. Fußball- und Sportverein Dautmergen e.v. info@fsv-dautmergen.de Schnupperkurs: Selbstverteidigung Der Schnupperkurs zur Selbstverteidigung findet am Freitag, den inim Bürgerhaus in Dautmergen statt. Durchgeführt wird dieser von Wing-Tsun Trainer Sven Völkle aus Dormettingen. Der Selbstkostenpreis beträgt sowohl für Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene 9 pro Person. Dieser ist vor Ort in bar zu entrichten. Was ist mitzubringen? - Sportlich, bequeme Kleidung jedoch mit hohem Kragen - Etwas zu trinken - Handtuch Ablauf : Schnupperkurs für Kinder und Jugendliche von Uhr Schnupperkurs für Erwachsene von Uhr Gerne dürfen auch diejenigen dazustoßen die sich vorab noch nichtangemeldet haben. Es werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt. Auf euer Kommen freut sich der FSV Dautmergen! Narrenzunft Dautmergen e. V. Ausflug Narrenzunft Dautmergen e. V Die Mitglieder der Narrenzunft Dautmergen begingen am vergangenen Samstag, bei strahlendem Sonnenschein, ihren traditionellen Vereinsausflug. Um sich auf den kommenden Tag einzustimmen, traf sich die 29-köpfige Gruppe zunächst am Dautmerger Sportheim zum gemeinsamen Grillen. Gut gestärkt machten sich die Ausflügler anschließend per Zug auf den Weg in Richtung Tübingen. Dort angekommen wurden sie am frühen Nachmittag auch schon an der Neckarbrücke erwartet. Dort befand sich der Startpunkt für eine GPS-Geocaching Tour durch diverse Stadtteile, die in fünfköpfigen Gruppen absolviert wurde. Gruppe Ausflug 2017 Wanderverein Dautmergen Tageswanderung Donautal am Sonntag Langsam nähert sich das Wanderjahr schon wieder seinem Ende. Aber am kommenden Sonntag (1.10.) können wir noch einmal eine schöne Tageswanderung anbieten. Es wäre toll, wenn dazu eine große Gruppe Norbert Mocker ins Donautal begleiten würde. Knopfmacherfelsen - Stiegelesfels - Mattheiser Käppele - Laibfelsen - Fridingen sind im ersten Teil einige markante Punkte an der Strecke, ehe es entlang der Donau Richtung Jägerhaus, vorbei am Probstfelden zum Kloster Beuron geht und dann wieder hinauf zum Ausgangspunkt. Alles spricht dafür, dass es gerade im beginnenden Herbst ein wunderschöner Wandertag werden sollte. Und selbst wenn je ein paar Regentropfen fallen sollten, kann das doch Wanderer nicht abhalten... Wir laden jedenfalls ganz herzlich zum Mitwandern ein. Abfahrt ist um 10 Uhr am Bürgerhaus. Rückblick Senioren-Nachmittags-Unternehmung Der eigentlich vorgesehene Besuch des Nähmaschinen-Museums musste verschoben werden. Wäre sowieso schade gewesen, wenn das herrliche Spätsommer-Wetter nicht für eine Unternehmung im Freien genutzt worden wäre. Gerlinde Ohnmacht dirigierte die 12 Personen starke Gruppe mit den Autos zum Parkplatz nahe Burgfelden. Dort begann der Spaziergang. Zuerst ging es zum Böllat, wo man einige Zeit auf den Bänken verweilte und gleichermaßen die schöne Aussicht wie den Son-

18 18 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 nenschein genoss. Danach spazierte man weiter nach Burgfelden hinein, wo sich die Gruppe auf der Terrasse des Berg-Café weiter über den schönen Tag freuen konnte. Später ging es durch den schönen Ort zurück zu den Autos. Die Heimfahrt führte dann erst nach Laufen zur Traufganghütte Brunnental. Dort ließ man sich noch mit Speis und Trank verwöhnen. Termine: Tageswanderung Donautal Einkehr-Schwung Nachmittagswanderung Täbingen (Kirbefest) Ausschuss-Sitzung Recycling-Annahme für ausgediente Handys, CDs und Flaschenkorken Aktuelle Termine: Mittwoch, 27. September: - Stammtisch des NABU in Albstadt um Uhr im Restaurant Grüne Au in Ebingen Donnerstag, 28. September: - Monatstreffen des NABU in Hechingen um Uhr im Bildungshaus St. Luzen in Hechingen - NABU-Treff in Haigerloch um 20 Uhr im Alten Schafstall in Haigerloch-Stetten Freitag, 29. September: - NABU-Stammtisch Oberes Schlichemtal um 20 Uhr im Gasthof Plettenberg in Schömberg Samstag/Sonntag, 30. September/1. Oktober - Schäferfest auf dem Raichberg mit Infostand des NABU und Alb-Guide-Veranstaltungen Sonstiges Örtliches Dotternhausen Heimat und Natur Gruppe Albstadt AK Alb-Guides Tour 23 Im schönsten Teil des Donaudurchbruchs Wanderung im Donautal zwischen Beuron und Fridingen Die Wanderung führt mitten durch das Naturphänomen des Donaudurchbruchs, wo sich die junge Donau durch das von großartigen Felsformationen und wunderschönen Mischwäldern eingerahmte Tal schlängelt. Vom Haus der Natur in Beuron führt die Wanderung vorbei am Schloss Bronnen und dem Jägerhaus zum Stiegelesfelsen bei Fridingen. Zurück geht es über den Knopfmacherfelsen, einen der eindrucksvollsten Aussichtspunkte im Naturpark Obere Donau. Unterwegs erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über die Entstehungs- und Besiedlungsgeschichte der Schwäbischen Alb. Geologische Ausführungen gewähren Einblicke in die faszinierende Flußgeschichte der Donau und ihren beständigen Kampf mit dem Rhein. Dauer: ca. 5 Stunden Termin: Dienstag, 03. Oktober 2017, Uhr Treffpunkt: Haus der Natur (im alten Bahnhof) in Beuron Alb-Guide: Sascha Losleben (Tel.: 07579/933880) Gebühr: 4 Euro Tour 27: Gipfel, Grafen und Gesteine Termin vom verschoben auf ! Naturschutzbüro Zollernalb Geislinger Straße 58, Balingen Telefon 07433/273990, Fax 07433/ naturschutzbuero@online.de Öffnungszeiten des Naturschutzbüros: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Hallo Kinder und Mütter Jeden Donnerstag trifft sich unsere Krabbelgruppe Die kleinen Strolche in der Schule in Dotternhausen. Gemeinsam singen, spielen und basteln wir. Treffpunkt ist um Uhr, kommen dürfen alle Kinder von 0-3 Jahren. Bis bald Steffi Selbsthilfegruppe Sucht im Alter für Betroffene und Angehörige Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im St.-Anna-Stift in Dotternhausen, Beginn Uhr. Leitung: Manfred Brugger, Tel. (07427) 7193 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Wir treffen uns jeden Montag, um Uhr, im St.-Anna-Stift in Dotternhausen. Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen. Rudi Hinz, Dormettingen, Tel. (07427) 7361 Was sonst noch interessiert Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Zollernalb e.v. Rotkreuzkurs - Erste-Hilfe-Grundlehrgang an zwei Abenden in Hechingen. Am Mittwoch, und Donnerstag, jeweils von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29. Erste Hilfe am Kind in Hechingen. Am Samstag, von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred- West-Str. 29 Rotkreuzkurs - Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Ebingen. Am Samstag, von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Ebingen, Sonnenstr. 54. Erste Hilfe für Sportgruppen - Grundkurs für Übungsleiter und Trainer in Balingen. Am Samstag, von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str Erste Hilfe am Hund in Balingen. Am Samstag, von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str Rotkreuzkurs - Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Balingen. Am Samstag, von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5.

19 Nr. 39 vom 27. September 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 19 Erste Hilfe Outdoor - Hilfe in Extremsituationen in Balingen. Am Samstag, von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str Rotkreuzkurs - Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Hechingen. Am Samstag, von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29. Kursanmeldungen unter Tel / oder Telefonnummer / für den Krankentransport. Wir bringen Patienten sicher ans Ziel. Krämermarkt in Schömberg Zum Kilbemärkt am Mittwoch, 18. Oktober 2017, laden wir Sie herzlich ein. Es erwartet Sie ein interessantes und vielseitiges Angebot. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Narrenzunft Schörzingen Gaudi mit dem Original Gamsbart-Trio Die Narrenzunft Schörzingen veranstaltet am Samstag, 11. November 2017 in der Hohenberghalle in Schörzingen einen Stimmungs- und Unterhaltungsabend mit dem Original Gamsbart-Trio. Beginn ist um Uhr, Hallenöffnung um Uhr. Für ein reichhaltiges Speisen- und Getränkeangebot ist gesorgt. Der Eintrittspreis beträgt 7,- an der Abendkasse und 6,- im Vorverkauf. Karten im Vorverkauf gibt es bei der Bäckerei Milles in Schörzingen oder bei Narrenrat Roland Henle, Tel.: 07427/1575 oder roland-henle@web.de Initiative Gedenkstätte Eckerwald Wir sind gezeichnet fürs Leben an Leib und Seel. Die Initiative Gedenkstätte Eckerwald lädt auch in diesem Jahr wieder am Tag der deutschen Einheit zu einem Stationentheater zwischen den Ruinen des Eckerwaldes ein. Ein Team von acht Theaterspielern präsentiert unter dem Titel Wir sind gezeichnet fürs Leben an Leib und Seele in fünf Szenen Häftlingsschicksale von Überlebenden der Wüste-Konzentrationslager. In der Schlussszene beim Mahnmal werden Abschnitte aus dem Klagepsalm Haltepunkt Eckerwald von Gerhard Lempp rezitiert und choreographisch veranschaulicht durch wechselnde Formationen der Spieler. Bei diesem Anlass wird auch die Neubearbeitung der Eckerwaldbroschüre Wüste 10 Gedenkpfad Eckerwald vorgestellt. Aus der Broschüre ist ein richtiges Buch mit über 200 Seiten geworden. Auf der Basis vieler inzwischen dazugewonnener Erkenntnisse wurde der darstellende Teil ganz neu erarbeitet. Im zweiten Teil kommen 26 Berichte überlebender Häftlinge zu Wort, ergänzt durch Zeitzeugenberichte aus der Bevölkerung. Die Veranstaltung, zu der herzlich eingeladen wird, findet am Dienstag, 3. Oktober, vormittags um 10 Uhr in der Gedenkstätte Eckerwald statt. Bei Regenwetter in der Halle auf dem KZ-Friedhof Schörzingen Stadthalle Balingen Der Kulturkalender 2017/2018 liegt bei der Stadthalle Balingen, im Rathaus Infothek sowie bei den Vorverkaufsstellen aus. Infos zu den Veranstaltungen unter: Kartenvorverkauf für die Veranstaltungen der Stadthalle Balingen und alle Easy-Ticket-Veranstaltungen: Rathaus Balingen, Infothek, Färberstr. 2, Balingen, Montag - Donnerstag: Uhr, Freitag: Uhr, Samstag: Uhr Theaterkasse am Haupteingang der Stadthalle Balingen: tgl. von Uhr Karten-Tel.: 07433/ Montag - Donnerstag: Uhr, Uhr, Freitag Uhr, Uhr Samstag: Uhr Bei Veranstaltungen ist die Tageskasse jeweils eine Stunde vor den Veranstaltungen geöffnet. Online reservieren: Messegelände Balingen: Sicherheitstraining für Auto- und Motorradfahrer auf dem Verkehrs- und Sicherheitsgelände der Messe Balingen Veranstalter: ADAC Württemberg Info und Termine: ADAC Stuttgart, Tel.: 0711/ Veranstalter: Verkehrswacht Zollernalbkreis e. V. Info, Termine und Anmeldung: oder Tel.: 07433/10641 Flohmärkte auf dem Parkplatz bei der SparkassenArena: Samstags, jeweils von Uhr Anmeldungen beim jeweiligen Veranstalter (siehe Plakatierung / Zeitungswerbung) Infos auch bei der Verwaltung der Stadthalle Balingen, Tel.: 07433/ Zehntscheuer Balingen: Die Zehntscheuer Balingen beherbergt nicht nur das Heimatmuseum und die Friedrich-Eckenfelder-Galerie, sondern bietet auch Raum für abwechslungsreiche Sonderausstellungen. Eintrittspreise: Frei ins Heimatmuseum und Eckenfelder-Galerie Infos: bis Oktober 2017 Saurier & Co. - Abenteuer Urzeit Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, Feiertage Uhr Führung nach Vereinbarung. Infos unter: 07433/ Rathausgalerie Balingen: 14. Oktober November 2017 Evangelisch in Hohenzollern Ausstellung des ev. Dekanats Balingen und des Staatsarchivs Sigmaringen zum 500-jährigen Reformationsjubiläum Vernissage zur Ausstellung: Freitag, 13. Oktober 2017, Uhr Eintritt frei Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Uhr, Freitag Uhr, Samstag Uhr Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.v. Sammel- bzw. Spendenaufruf Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.v. ist seit mehr als 100 Jahren die Selbsthilfeorganisation blinder und wesentlich sehbehinderter Menschen in Württemberg. Im Verbandsgebiet leben ca blinde und ca sehbehinderte Menschen. Der Verband hat die Aufgabe, alle blinden und sehbehinderten sowie von Blindheit oder Sehbehinderung bedrohten Menschen zu beraten und zu betreuen. Der überwiegende Teil der Beratung und Betreuung erfolgt vor Ort in den Bezirksgruppen unseres Verbandes, d.h. auch in Ihrer Gemeinde. Diese Aufgaben werden von Mitgliedern wahrgenommen, die, da sie selbst betroffen sind, über die erforderliche Kompetenz verfügen. Um die Beratung und Betreuung kontinuierlich weiterführen sowie neue Aufgaben angehen zu können, sind wir zusätzlich zu unseren Mitgliedsbeiträgen auf Spenden angewiesen. Wenn Sie unsere Arbeit, die Beratung und Betreuung von blinden und wesentlich sehbehinderten Menschen in der Zeit vom Oktober 2017 unterstützen möchten, sind wir für eine finanzielle Zuwendung sehr dankbar. Kontaktadresse: Spendenkonto: Blinden- und Sehbehindertenverband Bank für Sozialwirtschaft AG Württemberg e.v. IBAN: DE BIC: BFSWDE33STG Lange Str Stuttgart Telefon: (0711) vgs@bsv-wuerttemberg.de

20 20 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Auf zur Kirbe - das große Museumsfest in Neuhausen ob Eck Die Kirbe, in diesem Jahr am 30. September und 1. Oktober, ist eines der Highlights im Jahresprogramm des Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck. Zu diesem jährlichen Herbstspektakel leben viele Traditionen wieder auf: von der Hausschlachtung über Handwerksvorführungen und Bauernmarkt, bis hin zum Jahrmarktsvergnügen mit Schaustellern, Schiffschaukel und Kinderprogramm. Traditionell beginnt die Kirbe am Samstag, den 30. September, um Uhr mit dem Schlachtfest. Ein erfahrener Metzger steht hier Rede und Antwort zur Herstellung von Wurst- und Fleischprodukten. Bereits ab 9.00 Uhr öffnet die Antiquitäten-Kirbe mit einem kleinen aber feinen Antiquitätenmarkt für die Besucherinnen und Besucher. Hier gibt es allerlei Kunst und Krempel : Von Alltagsgegenständen aus den 1920er/ 1930er Jahren über Möbel und Volkskunst bis hin zum Blechspielzeug ist alles vertreten und wartet darauf, entdeckt zu werden. Ab Uhr kommen vor allem die Kleinen auf ihre Kosten: Hexe Raija verzaubert das Museum und im Zirkus Liberta zeigen tierische Helden was sie alles können. Zudem können Drachen gebastelt, Rübengeister geschnitzt und Herbstdekorationen dekoriert werden. Und auf der Museumsschiffschaukel kann man sich wieder in aufregende Höhen schwingen. Der Höhepunkt ist dann am Sonntag, den 1. Oktober, der große Bauern- und Handwerkermarkt: ob altes Handwerk, regionale Spezialitäten oder Dekoratives, hier kommt jeder auf seine Kosten. Zudem erwartet die Besucherinnen und Besucher ein historischer Jahrmarkt mit Fahrgeschäften, Schaustellern und alten Spielen samt Festzeltbetrieb. Im ganzen Gelände verteilt zeigen zudem Handwerker, wie früher gewebt, geschmiedet, genäht oder gedrechselt wurde. Sie lassen sich alle gerne über die Schulter schauen und geben ihr Wissen an Interessierte weiter. Bei Speisen, Getränken und zünftiger Festzeltmusik kann man sich anschließend im Festzelt vom Trubel erholen. Zudem gibt es im gesamten Museumsgelände die berühmte Museumswurst, Dünne und auf Kaffee und Kuchen. Der Museumsgasthof Ochsen ist natürlich ebenfalls geöffnet. Die Neuhausener Kirbe findet am 30. September und 1. Oktober 2017 im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck statt. Die Tore öffnen jeweils um 9.00 Uhr, das Programm beginnt am Sonntag ab Uhr. Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen lediglich 6,50 für einen ganzen Tag Vergnügen. Weitere Informationen unter www. freilichtmuseum-neuhausen.de; Telefon (07461) Förderverein Alte Friedhofskirche St. Peter und Paul Nusplingen Das große Lautertal - Ein Lichtbildervortrag in der Alten Friedhofskirche St. Peter und Paul in Nusplingen. Am Mittwoch, den 04. Oktober 2017 um Uhr hält Wolfgang Riedel einen Vortrag über das große Lautertal. In seiner Betrachtung über diese Landschaft behandelt der Referent das Gebiet des Zuflusses der Donau und der landschaftlich, geologisch sowie geschichtlich interessanten Teil der Schwäbisch Alb. Wolfgang Riedel ist durch seine Vorträge in Nusplingen bereits bekannt und geschätzt. Er gilt daher als Garant für einen unterhaltenden Vortragsabend. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Veranstaltungshinweis Arzt-Patienten-Forum Hautkrebs Welche Prävention und Therapie gibt es bei Hautkrebs? Diese und andere Fragen beantworten Fachärzte beim Arzt-Patienten-Forum. Veranstalter ist die VHS Balingen e. V. in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Wie erkenne ich schwarzen Hautkrebs und wie beuge ich vor? Schwarzer Hautkrebs (Melanom) nimmt in den Industrieländern zu. Erfreulicherweise wird er aber immer früher entdeckt. Die Aussicht auf Genesung ist im Frühstadium sehr viel höher. Was kann ich zur Vorsorge und Früherkennung tun und was kann der Hautarzt leisten? Wie erkenne ich weißen Hautkrebs und wie beuge ich vor? Weißer Hautkrebs tritt bei zunehmendem Lebensalter vor allem an stark dem Sonnenlicht ausgesetzten Hautregionen auf. Wird er rechtzeitig erkannt, kann er meist problemlos behandelt werden. Wie kann weißem Hautkrebs vorgebeugt werden und wie kann er rechtzeitig erkannt werden? Im Anschluss an den Vortrag können dem Referenten Fragen gestellt werden. Termin: Mittwoch, , Uhr Veranstaltungsort: Stadthalle Balingen, Studio, Hirschbergstr. 38, Balingen Eintritt: 4 Euro Der Referent ist Priv. Doz. Dr. med. Stefan Schanz, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Andrologie, Proktologie und medikamentöse Tumortherapie, Hechingen Die Moderation leitet Dr. med. Ullrich Mohr, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bisingen Vorsitzender der Kreisärzteschaft Zollernalb Alles Gute Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Die KVBW vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts über niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten in Baden-Württemberg. Sie gestaltet und sichert die medizinische Versorgung für die gesetzlich Versicherten in Baden-Württemberg, schließt Verträge mit den gesetzlichen Krankenkassen, kümmert sich um die Fortbildung ihrer Mitglieder und die Abrechnung der Leistungen. Mehr unter www. kvbawue.de Katholische Erwachsenenbildung Zollernalbkreis e.v. Schnuppertag: Gewaltfrei miteinander sprechen Die Veranstaltung findet am Samstag, 30. September 2017 von Uhr im Bildungshaus St. Luzen, Klostersteige 6, in Hechingen statt. Die Leitung hat Frau Sieglinde Hauser, Beziehungs- und Kommunikationstrainerin, Personalcoach, aus Bisingen. KANUforTWO - Paarkurs auf dem Neckar Der Kurs für Paare findet am Samstag, 30. September 2017 von Uhr statt. Treffpunkt ist die Basisstation der Kanuvermietung KanuNeptun, in Sulz-Fischingen. Die Leitung haben Frau Angelina Bartsch, Herr Udo Bartsch und Herr Andreas Steiner, aus Hechingen. KESS erziehen - Von Anfang an (Eltern mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren) Der Elternkurs findet ab Mittwoch, 04. Oktober 2017, 7 x, jeweils mittwochs von Uhr im Bildungshaus St. Luzen, Klostersteige 6, in Hechingen statt. Die Leitung hat Frau Simone Duttweiler, Dipl.-Pädagogin, KESS-Leiterin, PE- KiP-Kursleiterin und Mutter, aus Hechingen. Liebe, Macht und Leidenschaft Der Vortrag mit Gespräch findet am Donnerstag, 05. Oktober 2017 um Uhr im Bildungshaus St. Luzen, Klostersteige 6, in Hechingen statt. Der Referent ist Dr. Wolfgang Krüger, Autor, Psychotherapeut und Paarberater, aus Berlin. Das Wunder der heilenden Berührung Der 4-teilige Kurs beginnt am Montag, 09. Oktober 2017 im Kath. Gemeindehaus, St.-Paulus-Str. 2, in Balingen-Frommern. Die Leitung hat Frau Jutta Röhm, Sensitivberaterin, aus Geislingen. Der Kurs findet jeweils montags von Uhr statt. Wege zur Mitte - Wege zu Gott - Meditatives Tanzen Der 3-teilige Kurs beginnt am Montag, 09. Oktober 2017 im Kath. Gemeindehaus, Heilig Geist-Kirchplatz 4, in Balingen statt. Die Leitung hat Frau Christine Wiget, Tanzleiterin aus Erlaheim. Der Kurs findet jeweils montags von Uhr statt.

21 Nr. 39 vom 27. September 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 21 Mit belastenden Gedanken umgehen lernen Der 3-teilige Grundkurs beginnt am Dienstag, 10. Oktober 2017 im Kath. Gemeindehaus, Heilig Geist-Kirchplatz 4, in Balingen. Die Leitung hat Frau Margit Schacke, The Work - Coach, NLP Practitioner, aus Balingen. Der Kurs findet jeweils dienstags von Uhr statt. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel / oder über info@keb-zak.de Schnuppertag zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine großartige Kommunikationsmethode, durch die man Worte für die eigene innere Haltung finden und diese anderen verständlich machen kann. Hinter unerwünschtem Verhalten, Störungen, Konflikten, hinter Frust, Ärger, Ohnmacht stehen oft wichtige Bedürfnisse, die nicht erfüllt sind. Marshall B. Rosenberg lehrt uns mit der GFK unser eigenes Wohlergehen wie auch das der anderen im Blick zu behalten. Termin: So , :00 Uhr Referentin: Siglinde Hauser, Beziehungs- und Kommunikationstrainerin, Personalcoach Liebe, Macht und Leidenschaft: Vortrag mit Wolfgang Krüger Jede Partnerschaft wird durch faszinierende Machtprozesse bestimmt. Die positive Macht der Liebe zeigt sich bereits darin, den Partner leidenschaftlich zu verführen. Doch es gibt auch die destruktiven Machtprozesse - sie sind die wichtigste Ursache für das Scheitern von Partnerschaften. Erfahren Sie bei diesem Vortrag selbstbewusst mit den Machtprozessen umzugehen und faire Konfliktmuster finden, um eine lebendige Liebesbeziehung zu führen. Termin: Referent: Do , 20:00 Uhr Dr. Wolfgang Krüger, Psychotherapeut, Paarberater, Buchautor Tag der Stille und Achtsamkeit Ein Tag in Stille und bewegter Achtsamkeit eingeladen sind alle, die ihre Wahrnehmung in der Verbindung von äußerer und innerer Bewegung stärken möchten, um in immer vertrauensvollerem Einklang mit sich selbst zu kommen. Der ruhige Fluss von Bewegung und Atmung schenkt Stille, innere Ruhe und Entspannung von der Hektik des Alltags. Termin: So , :00 Uhr Referent: Lothar Hörner, Meditationsleiter Das Lernen lernen : Mit den richtigen Tipps und Lerntechniken zum Schulerfolg Der spannende Vortrag zum Thema Das Lernen lernen zeigt Eltern unter anderem auf, welche Faktoren das Lernen der Kinder beeinflussen und wie sie ihre Kinder dabei effektiv unterstützen können. Mit einfachen Tipps und Techniken für unterschiedliche Lerntypen können Kinder dauerhaft zum bestmöglichen Lernerfolg geführt werden. Termin: Mi , 19:30 Uhr Referent: Daniel Fischer, Lerncoach Veranstalter: Gesamtelternbeirat der Hechingern Schulen, Bildungshaus St.Luzen Meine tiefe Sehnsucht umarmen: Stärkende Erfahrungen unter homosexuellen Männern Termin: Fr :00 - So , 13:00 Uhr Männern, die homosexuell leben und lieben und sich in kirchlichen Gruppen oder Gemeinden eingebunden fühlen, kann in unterschiedlichen Zusammenhängen immer noch Fremdheit und Ablehnung begegnen. Manchmal führt dies bis zur inneren Ablehnung eigener Sehnsüchte und hinterlässt tiefe Spuren und Wunden. Deshalb laden wir zu einem spirituellen Seminar homosexuelle Männer zu kreativen Formen des Austausches ein. Termin: Fr :00 - So , 13:00 Uhr Referenten: Norbert Wölfle, Referent im Männerreferat Arno Meier, Erzieher, Jungen- und Männerarbeiter Weitere Informationen und Anmeldung für alle Veranstaltungen: Klostersteige 6, Hechingen, Tel.: / , mail@luzen.de Internet: KreislandFrauenverband Zollernalb KreislandFrauentag 2017 am Mittwoch den ab Uhr im Bürgerhaus Harmonie in Geislingen Zu unserem KreislandFrauentag mit Peter Fidel und Lena von einem kleinen Dörfle auf der Zollernalb, unseren Ehrengästen vom Landratsamt, LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern, Kreisbauernverband Zollernalb möchten wir Sie herzlich einladen Wer auf der Suche nach witziger Unterhaltung auf Schwäbisch ist, ist herzlich willkommen in der bunten schwäbischen Ironie von Peter Fidel. Nicht nur die Urschwaben, auch alle Reigschmeckte und alle, denen der schwäbische Dialekt am Herzen liegt, werden sich an diesem Nachmittag dahoim fühlen. Neben unserem vergnüglichen Programm möchten wir eine kleine Ausstellung zusammenstellen, mit all den selbstgemachten Dingen, die wir in den vergangenen Monaten in unseren Workshops gefertigt haben. Beim gemütlichen Beisammensein soll es wie gewohnt Kaffee und Kuchen geben. Landfrauen, die zur Ausstellung etwas beitragen, sowie Kuchenbäckerinnen, die einen Kuchen mitbringen möchten, bitte bei Adelheid Kalbacher unter Tel: melden. Schon heute ergeht dafür ein herzliches Dankeschön. Zu der Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.v. stattfindet, sind alle interessierten Frauen herzlich eingeladen. Verband Katholisches Landvolk 51. Diözesanwallfahrt zum Heiligen Bruder Klaus nach Flüeli, Sa 4. So 5. November 2017 Vor 600 Jahren wurde Bruder Klaus geboren Programm: Samstag, 4. November 2017 Abfahrtszeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Ankunft in Einsiedeln Ab 9:45 Uhr Beichtgelegenheit 10:25 Uhr Feierlicher Einzug 10:30 Uhr Begrüßungsandacht in der Basilika ab 11:15 Uhr Mittagessen 12:45 Uhr Abfahrt für Fußwallfahrer 14:00 Uhr Abfahrt für alle Wallfahrer 16:00 Uhr Gottesdienst in Sachseln 18:30 Uhr Abendessen im jeweiligen Hotel 20:30 Uhr Lichterprozession 21:30 Uhr Stille Anbetung Sonntag, 5. November 2017 ab 7:30 Uhr Möglichkeit zum Frühstück im jeweiligen Hotel Anschl. Zeit zur freien Verfügung mit verschiedenen Angeboten 11:00 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst in der Pfarrkirche in Sachseln mit Weihbischof Thomas Maria Renz Anschließend Rückfahrt der Busse. Kosten: 178,- für VKL-Mitglieder, 193- für Nicht-Mitglieder, 90,- für Kinder und Studenten, Zuschlag für Einzelzimmer 50,-. Nur wer sich verbindlich für ein Einzelzimmer anmeldet, hat auch einen Anspruch darauf. Leistungen: Im Preis eingeschlossen sind Busfahrt, eine Übernachtung in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstagmittag

22 22 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Mittagessen. Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmeldeschluss, 6. Oktober 2017 bekannt gegeben. Anmeldung und Information bei: Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, Stuttgart Tel: /-176, Fax: Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf berät Frauen und Mädchen in Baden-Württemberg zu allen beruflichen Fragen und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gefördert. Wir bieten Orientierungsberatung, Veranstaltungen, Seminare, Workshops, Projekte und setzen uns für die Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben ein. Wir unterstützen Frauen bei der Realisierung ihrer beruflichen Pläne und bei der Klärung berufsbezogener Fragen und Probleme. Die Beratungen finden in unseren Büroräumen in Reutlingen statt. Wir bieten zusätzlich am Di, , 14:00-17:00 Uhr im Rathaus Hayingen individuelle Beratungen für Frauen an. Auch in Hechingen gibt es regelmäßige Beratungstermine. Die Beratungen sind neutral, vertraulich und kostenlos. Neben den Beratungen finden Veranstaltungen, Seminare und Workshops rund um Sprechtechniken, Bewerbungstraining, Zeitmangement, Altersvorsorge, Grüne Jobs, Präsentationstechniken etc. statt. Auch für Personalverantwortliche in Unternehmen, für Existenzgründerinnen, Alleinerziehende, Wiedereinsteigerinnen und ältere, Arbeit suchende Frauen gibt es spezielle Angebote. Das neue Programmheft der Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb für Herbst/Winter liegt druckfrisch vor und wird Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt. Aktuelle Termine finden Sie auf der Homepage und auf Facebook. Termine vereinbaren Sie bitte unter oder Niemand flieht ohne Not. Helfen Sie Flüchtlingen! Schnelle Spende, schnelle Hilfe: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. IBAN: DE BIC: BFSWDE33STG. Stichwort: Flüchtlinge Gesundheit Foto Christoph Püschner Unter der Armut in vielen Ländern dieser Welt leiden Kinder und Jugendliche besonders: Fast 10 Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jedes Jahr an vermeidbaren Krankheiten und Unterernährung. Spendenkonto Brot für die Welt: Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE BIC: GENODED1KDB

23 Nr. 39 vom 27. September 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen GESCHÄFTSANZEIGEN Sina Berti betreut gewerbliche wie auch private Anzeigenkunden in allen Fragen der Anzeigenabwicklung. Wenn Sie etwas wissen wollen über Gestaltung, Formate, Preise - Sina Berti hilft Ihnen gerne weiter. Telefon Anzeige 90x60 mm, s/w Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße Kornwestheim PFLEGE Anzeige 90x30 mm, s/w Anzeigepreise: Weltweit hilfsbereit. Soforthilfe, Wiederaufbau und Prävention. JedenTag. Weltweit.

24 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 39 vom 27. September 2017 Heizen geht heute anders Besuchen Sie unsere Infrarotheizungsausstellung am Schausonntag*, 1. Oktober 2017 in Heidenstadt von bis Uhr! Mit Gastvorführung: Photovoltaik und moderne Speichertechnik Energieeffizient Kostensparend Anzeige 90x70 mm, 4c Anzeigenpreis 56,00 Hans Kleiner Holzmarkt GmbH Nusplinger Str Nusplingen-Heidenstadt Tel Fax holzinfo@hans-kleiner.com Ökologisch nachhaltig geringe Investition keine Wartungskosten Boden Türen Wand & Decke Holz im Garten Montageservice Hechinger Str Albstadt-Tailfingen Tel Fax Bild: REDPUR *Keine Beratung/kein Verkauf

Kurzbericht zur Sitzung des Gemeinderates vom in Dotternhausen

Kurzbericht zur Sitzung des Gemeinderates vom in Dotternhausen Kurzbericht zur Sitzung des Gemeinderates vom 20.09.2017 in Dotternhausen Tagesordnungspunkt 1: Bürgerfragestunde Es wurden Fragen zu den künftigen Bauflächen und zum Briefkasten des Rathauses gestellt.

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36 GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2017 öffentlich Aktenzeichen: 913.69 Sitzungstermin: GR am 26.10.2017 Sachbearbeiter: Herr Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Bilanz der Wasserversorgung

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 Beschlussvorlage Gemeinderat und Ortschaften am 16.06.2015 TOP öffentlich Aktenzeichen: 460; 022.31 1. Beratungsgegenstand Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 2. Beschlussvorschlag:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 10.08.2016 TOP 1 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Storz gibt bekannt, dass die Gemeinde Engstingen einen Zuschuss über 43 500 Euro für den Breitbandausbau bekommen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 482 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 43 Freitag, 20. Oktober 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 -

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Jahresabschluss 2009 und Entlastung der Betriebsleitung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Jahresabschluss 2008 Kommunalbau GmbH Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung Oberderdingen Feststellungsbeschluss

Jahresabschluss 2008 Kommunalbau GmbH Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung Oberderdingen Feststellungsbeschluss Jahresabschluss 2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Oberderdingen hat in seinen Sitzungen am 28.02.2012 und Das Ergebnis des Jahresabschlusses 2008 der Kommunalbau GmbH wird gemäß 103 a der 1.1. Bilanzsumme

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 28.04.2016 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Anfragen gestellt. Lfd. Nr. 2 Antrag auf

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen Nach der derzeit gültigen Wasserabgabesatzung (WAS) der Stadt Bobingen kann für bestimmte Verbrauchszwecke

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Altes Schulhaus. Ostalbkreis

Altes Schulhaus. Ostalbkreis Ostalbkreis Gebührenordnung für das Gebäude Altes Schulhaus vom 22. Juni 1998 in der Fassung der Änderrungssatzung vom 19. April 2000 sowie der Euro-Anpassungs-Satzung vom 23. März 2001, In Kraft getreten

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Diese Sitzung ist öffentlich. Sitzungsort: Bürgersaal im Rathaus Schönbrunn, Herdestraße 2 1. Der Bürgermeister Jan Frey 2. Die 11 Gemeinderäte

Mehr

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss:

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 28. Juni 2007 - Vorsitz Erste Bürgermeisterin Krug - Öffentlich - 100 - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen

Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 15. Juli 2013 Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen Jahresrechnung 2012 zeigt: gute konjunkturelle Entwicklung ermöglicht neben Tilgung

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen Gemeindeanzeiger der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Hinweis: Die männliche Form wird zur textlichen Vereinfachung verwendet und bezieht die weibliche Form

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 99 Bekanntmachung 2-6 Landtagswahl am 13. Mai 2012 Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Landtagswahl

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich Markt Marktzeuln Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Marktgemeinderat öffentlich Gremium: Sitzungsort: Marktgemeinderat Sitzungssaal im Rathaus Marktzeuln am: 01.08.2016 Beginn:

Mehr

Stadt Ditzingen Rechnungsprüfungsamt

Stadt Ditzingen Rechnungsprüfungsamt Stadt Ditzingen Rechnungsprüfungsamt Bericht über die örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2013 des Eigenbetriebs Städtische Wasserversorgung Ditzingen Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DES EIGENBETRIEBS...

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage 236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015 Gemeinderatssitzung am 24.11.2015 Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage - 1 - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund

Mehr

Gemeinde Schwenningen Lagebericht zum Jahresabschluss Lagebericht

Gemeinde Schwenningen Lagebericht zum Jahresabschluss Lagebericht 1. Allgemeines 1. Lagebericht 1.1 Rechtsgrundlagen: Nach den Bestimmungen des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) können Gemeinden Eigenbetriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit führen. Die Gemeinde Schwenningen

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Der Kreistag nimmt den Beteiligungsbericht zum Jahresabschluss 2012 zur Kenntnis.

Der Kreistag nimmt den Beteiligungsbericht zum Jahresabschluss 2012 zur Kenntnis. 4. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Kreistages - öffentlich -, 5.2.205 Niederschrift über die 4. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Kreistages - Öffentliche Sitzung - Datum: Dienstag, den

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK-Ortsverein

Mehr

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Rechnungsprüfungsausschuss Tag Beginn Ende 19.09.2016 19.30 Uhr 19.43 Uhr Ort Amtsverwaltung Breitenburg, Osterholz 5, 25524 Breitenburg Sitzungsteilnehmer

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: K042-08 Sitzung des Kreistags am 16.12.2008 TOP 1 -öffentlich- Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2009 - Beratung und Verabschiedung - Nach der Einbringung in

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

Antrag auf Fahrtkostenzuschuss der Kindergarten- und Schulkinder der Ortsteile Vetterhöfe und Himmelreich

Antrag auf Fahrtkostenzuschuss der Kindergarten- und Schulkinder der Ortsteile Vetterhöfe und Himmelreich Gemeinde Bühlertann GRDrs 9/2011 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 9.03.2011 Antrag auf Fahrtkostenzuschuss der Kindergarten- und Schulkinder der Ortsteile Vetterhöfe und Himmelreich Beschlussvorlage Vorlage

Mehr

392

392 WIRTSCHAFTSPLAN FRIESENHEIMER BAULAND FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember 2016 folgenden Wirtschaftsplan

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

376

376 WIRTSCHAFTSPLAN PHOTOVOLTAIK DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember 2016

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

AMTSBLATT. Weilen unter den Rinnen. der Gemeinde. Amtliche Bekanntmachungen. Jahrgang 50 Donnerstag, den 16. Februar 2017 Nummer 07

AMTSBLATT. Weilen unter den Rinnen. der Gemeinde. Amtliche Bekanntmachungen. Jahrgang 50 Donnerstag, den 16. Februar 2017 Nummer 07 AMTSBLATT der Gemeinde Weilen unter den Rinnen Herausgeber: Gemeinde Weilen u.d.r. Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisteramt Weilen u.d.r. Telefon: 07427/2516 Fax: 8353 E-Mail: rathaus@weilen-udr.de

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr