Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen: Frühling Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, April 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen: Frühling Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, April 2014"

Transkript

1 Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen: Frühling 21 Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, April 21

2 Agenda 2 1. Einleitende Gedanken und jüngste Entwicklungen 2. Einschätzung: US-Dollar, Britisches Pfund, Schweizer Franken und Japanischer Yen 3. Einschätzung zu ausgewählten osteuropäischen Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint und Tschechische Krone. Einschätzung: Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Russischer Rubel, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer Dollar und Chinesischer Renminbi 5. IKB-Ausblick auf einen Blick

3 Hintergrund zu den Modellen und Prognosen 3 Die vorliegende Präsentation dokumentiert die aktualisierten Fundamentalprognosen der IKB für ausgewählte Devisenkurse. Unsere Einschätzungen basieren auf Modellen, die sich auf makroökonomische Daten stützen und somit als Fair-Value- oder Fundamentalprognosen zu sehen sind. Im Besonderen werden US-Dollar, japanischer Yen, Schweizer Franken, ungarischer Forint, tschechische Krone, polnischer Zloty, britisches Pfund, türkische Lira, russischer Rubel und südafrikanischer Rand analysiert. Zudem werden Einschätzungen zu australischem und kanadischem Dollar abgegeben. Die Prognosen für den mexikanischen Peso sowie für den chinesischen Renminbi werden vom US-Dollar abgeleitet. Die Prognosen dienen als mittelfristiger Anker der Wechselkursentwicklung und nicht als Prognose der kurzfristigen Entwicklung, welche oftmals spekulative Komponenten beinhaltet. Vertrauensintervalle für die Einschätzungen von Währungsrisiken werden ebenfalls präsentiert, um die Spanne möglicher spekulativer Überreaktionen darzustellen. Wie in jeder Quartalsausgabe, werden die neuen Prognosen den vorherigen Einschätzungen (Januar 21) grafisch gegenübergestellt. Der Prognosehorizont erstreckt sich wie bereits im Januar bis Ende 215. Eine tabellarische Zusammenfassung der Prognosen folgt am Ende der Präsentation. Viele unserer Wechselkursmodelle, allen voran das EUR-USD-Modell, erweisen sich auch weiterhin als robuste und relevante Darstellungen der Treiber von Wechselkursentwicklungen. Die Quelle der Prognosefehler liegt eher in den volkswirtschaftlichen Annahmen und nicht in den Modellen selbst. Detaillierte Erklärungen der Modelle sowie die zugrunde liegenden Annahmen sind auf Anfrage erhältlich. Der ebenfalls für Kunden erhältliche IKB Fair-Value-Simulator ermöglicht zudem, eigene Annahmen und damit Prognosen oder Szenarien für den EUR-USD- Wechselkurs zu definieren. Die Fair-Value-Modelle werden jedes Quartal neu geschätzt und auf ihre Stabilität hin überprüft. In Fällen von strukturellen Veränderungen müssen die Modelle angepasst werden. Eine solche Anpassung war zum Beispiel nach der Ankündigung des Abe-Programms für den japanischen Yen erforderlich. Zuletzt hat möglicherweise die Ankündigung der tschechischen Notenbank, den Risiken einer sinkenden Inflation auch durch Abwertung der Krone entgegenzutreten, die Parameter für das Modell der tschechischen Krone verändert. Allerdings ist es notwendig, zwischen kurzfristigen und fundamentalen Veränderungen zu unterscheiden. Ein großer Teil der Abwertung der türkischen Lira kann zum Beispiel auf innenpolitische Unruhen zurückgeführt werden. Der Modellfehler ist deswegen aktuell zwar groß, strukturell bleibt es jedoch ungewiss, ob diese Entwicklung zu permanenten Veränderungen in der Dynamik der türkischen Lira führt. Aktuell wird die Situation eher als Überreaktion angesehen. Ähnliches gilt für die Einschätzung des russischen Rubels. Generell ist die Stabilität von Modellen für Schwellenländer niedriger als für industrialisierte Länder. Hierfür ist die anhaltende Stabilität des EUR-USD-Modells ein gutes Beispiel.

4 USA: Konjunkturbelebung nach kaltem Winter ISM-Index für das Verarbeitende Gewerbe NFIB-Mittelstandsindex Veränderung der Erwerbstätigen im Privatsektor, Tsd Die jüngsten US-Indikatoren haben die Einschätzung einer Konjunkturbelebung nach dem strengen Winter bestätigt. Die IKB erwartet ein BIP-Wachstum von 2,7 % in diesem Jahr und somit einen deutlichen Wachstumsunterschied zur Euro-Zone. Der Stellenaufbau in der Privatwirtschaft hat sich nach der Schwäche im Dezember in den letzten Monaten wieder beschleunigt. Allerdings müssen die guten Zahlen im Verlauf von 21/15 anhalten, damit sich die Erwartung einer Leitzinsanhebung in 215 festigt. Denn die Fed legt immer noch großes Gewicht auf aktuelle Konjunkturdaten und dabei insbesondere auf die Arbeitsmarktzahlen. Quellen: Bloomberg; BLS; NFIB

5 Euro-Zone: Handlungsdruck auf EZB steigt Inflation von 1 % im Jahr 21 nur noch schwer realisierbar Inflationsverlauf in der Euro-Zone bei einer jährlichen Preissteigerung von 1 %, % z. Vj. Leit-, Einlagenzins und Geldmarktsatz in der Euro-Zone, % 5 1, 1,2 1,,8,6, Jan. 1 Mrz. 1 Mai. 1 Jul. 1 Sep. 1 Nov. 1 Inflationsrate Jahresdurchschnitt Leitzins 3-Monats-Euribor Einlagenzins Inflationsraten (Gesamtindex ohne Energie), % z. Vm. 1,6 1,2,8,, -, -,8-1,2-1,6 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Historischer Durchschnitt ( ) Sollte die Inflation im April erneut unter den Erwartungen liegen, ist mit einer weiteren Leitzinssenkung und einer möglichen Ankündigung von unkonventionellen Maßnahmen (Aufkaufprogramm) zu rechnen. Solch eine Entwicklung würde die deutschen Langfristzinsen senken bzw. relativ niedrig halten. Das Zinsdifferential zwischen den USA und Deutschland würde sich ausweiten und den Euro zum US-Dollar abwerten lassen. Diese Entwicklung könnte durch gute US-Konjunkturdaten und die daraus folgende Einschätzung einer zügigen Beendigung des Fed- Aufkaufprogramms und ersten Leitzinsanhebungen in 215 gestützt werden. Quellen: Bloomberg; Eurostat; IKB

6 Euro-Zone: Schwache Kreditvergabe deutet weiterhin auf grundsätzlichen Handlungsbedarf der EZB hin Kreditvergabe an Privatsektor* in der Euro-Zone, % ggb. Vj. Struktur der Unternehmensfinanzierung der Euro-Zone, % * Haushalte und nichtfinanzielle Unternehmen Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen, % ggb. Vj Deutschland Frankreich Italien Spanien Kreditfinanzierung Schuldverschreibungen etc. Entwicklung der Geldmenge (M3), in Mrd. Euro Quellen: EZB; IKB

7 EUR-USD-Wechselkurs: Leistungsbilanz weniger entscheidend, Leitzinsen: Historie und Konsenserwartung, in % Leistungsbilanz USA versus Euro-Zone, in % des BIP EZB Fed BoE SNB Euro-Zone USA Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe Euro-Zone USA Die Leistungsbilanz der Euro-Zone zeigt strukturelle Veränderungen. Empirisch ist der Leistungsbilanzsaldo für die Bestimmung des EUR-USD-Wechselkurses zu vernachlässigen (siehe IKB Kapitalmarkt-News vom 17. Dezember 213). Entsprechend kann die jüngste Aufwertung des Euro durch Unsicherheiten über die US-Konjunktur bzw. die Fed-Politik erklärt werden und durch das bis dato zögerliche Verhalten der EZB, weitere Maßnahmen zur Stimulierung der Geldmenge durchzuführen. Ein aufwertender Euro wurde von Präsident Draghi auf den letzten beiden EZB-Pressekonferenzen explizit als Treiber der niedrigen Inflation sowie als Risikofaktor für die Inflationsprognose der EZB hervorgehoben. Quellen: Bloomberg; BEA; Eurostat; IKB

8 dafür umso mehr Langfristzinsen bzw. Geldpolitik 8 Langfristzinsdifferential zw. USA und Deutschland, bps Modell-Fit US-Dollar je Euro 1,6 1, 1,2 1,, IKB-Modellschätzung Tatsächlicher Kurs: US-$ je Euro Italienische Risikoprämie, bps Der EUR-USD-Wechselkurs wird durch Langfristzinsdifferential, relative Preise und Risikoeinschätzung bzw. Risikobereitschaft der Märkte getrieben. Der Wechselkurs ist besonders sensitiv zu relativen Zinsveränderungen. Daraus ergibt sich ein erhöhtes Korrekturpotenzial, sollte die US-Konjunktur nachhaltig überzeugen. Die Krisenpolitik der Fed hat eine deutliche Ausweitung des Zinsdifferentials bis dato verhindert. Jüngste Entwicklungen deuten allerdings auf eine erhöhte Divergenz der Notenbankpolitik hin: Die EZB hat einen erhöhten Handlungsbedarf, während die Fed in 215 an der Zinsschraube drehen könnte. Quellen: Bloomberg; IKB

9 Agenda 9 1. Einleitende Gedanken und jüngste Entwicklungen 2. Einschätzung: US-Dollar, Britisches Pfund, Schweizer Franken und Japanischer Yen 3. Einschätzung zu ausgewählten osteuropäischen Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint und Tschechische Krone. Einschätzung: Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Russischer Rubel, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer Dollar und Chinesischer Renminbi 5. IKB-Ausblick auf einen Blick

10 US-Dollar: Konkretisierung der Fed-Politik deutet auf Stärke hin 1 1,7 1,6 1,5 1, 1,3 1,2 1,1 Prognose April 21: US-Dollar je Euro Prognose Januar 21: US-Dollar je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Die Preisentwicklung in den kommenden Monaten könnte die EZB dazu veranlassen, ein Aufkaufprogramm zu starten. Darüber war sich der EZB-Rat auf der letzten Sitzung einig. Mit solch einer Maßnahme würde sich die EZB-Politik deutlich von der Fed-Politik unterscheiden, welche ihr Aufkaufprogramm weiter zurückfahren sollte. Das würde für eine Schwäche des Euro zum US-Dollar sprechen. Im Verlauf von 215 sollte allerdings die konjunkturelle Erholung in der Euro-Zone die Unterschiede von EZB- und Fed-Politik relativieren, insbesondere hinsichtlich der Erwartungen und damit der Entwicklung der Langfristzinsen. Möglicher Rückführungsverlauf des Fed-Aufkaufprogramms, in Mrd. US-Dollar 1,7 1,6 1,5 1, 1,3 1, ,1 Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Jan. 13 Apr. 13 Jul. 13 Okt. 13 Jan. 1 Apr. 1 Jul. 1 Okt. 1 Quellen: Bloomberg; Fed; IKB

11 Britisches Pfund: Unerwartete Zinsanhebungen der BoE könnten Pfund in 21 stärken 11 1,1 1,,9,8,7,6 1,1 1,,9,8,7,6 Prognose April 21: Pfund je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Januar 21: Pfund je Euro Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Die Inflationsrate (VPI), die 211 noch bei durchschnittlich,5 % lag, ist in 213 auf 2,6 % zurückgegangen. In den ersten zwei Monaten des laufenden Jahres ist sie sogar unter das Inflationsziel der britischen Zentralbank von 2 % gerutscht. Seit April 213 liegt der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe oberhalb der Marke von 5 Punkten. Trotz leichten Rückgangs im März bleibt der Index auf hohem Niveau und signalisiert weiterhin steigende Produktion. Gute Konjunkturdaten deuten auf einen steigenden Handlungsbedarf der BoE hin. Allerdings sollte sie erst im Zuge der Fed-Zinswende in 215 agieren auch um eine deutliche Aufwertung des Pfund zu verhindern Einkaufsmanagerindex (PMI) und Verbraucherpreisinflation Einkaufsmanagerindex Verarb. Gewerbe Inflation, % z. Vorjahr (r.s.) Quellen: Bloomberg; ONS; IKB

12 Schweizer Franken: Tendenzielle Abwertung erwartet und notwendig 12 1,7 1,6 1,5 1, 1,3 1,2 1,1 1,7 Prognose April 21: Franken je Euro Prognose Januar 21: Franken je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Seit dem vierten Quartal 212 blieb das Volumen der Devisenanlagen relativ konstant. Ende 213 hatte die SNB Devisenanlagen von 3,3 Mrd. CHF. Fast die Hälfte davon (Q: 9,2 %) war in Euro denominiert. Die sich abzeichnende konjunkturelle Erholung in der Euro-Zone und die damit verbundene Risikoneubewertung sollten es der Schweizerischen Nationalbank (SNB) erleichtern, den Franken oberhalb der definierten Grenze von 1,2 CHF je EUR zu halten bzw. eine tendenzielle Abwertung des Franken sicherzustellen. Noch mehr als in der Euro-Zone festigt sich in der Schweiz die Gefahr einer Deflation, der durch Abwertung der Währung entgegengesteuert werden kann, wie Japan jüngst gezeigt hat. Inflationsrate (VPI), in % zum Vorjahr 1,6 1,5 1, 1,3 1, ,1 Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: Bloomberg; Eurostat; IKB

13 Japanischer Yen: Konsolidierung nach Abwertung erwartet Prognose April 21: Yen je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Januar 21: Yen je Euro 9 Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Nicht zuletzt dank der angekündigten Umsatzsteuererhöhung von 5 % auf 8 % zog die Teuerungsrate bereits in der zweiten Jahreshälfte 213 deutlich an. Eine Umsatzsteuererhöhung wurde in Japan zuletzt 1997 vorgenommen und ging mit einem deutlichen Rückgang der privaten Konsumausgaben einher. Das Wachstum der Industrieproduktion ist im Februar auf Monatsbasis zurückgegangen. Sollten sich die Anzeichen für eine sich abschwächende Konjunktur häufen, könnte dies die Japanische Notenbank veranlassen, das Volumen des Aufkaufprogramms weiter zu erhöhen. In der Wechselkursprognose wird allerdings von keiner deutlichen Ausweitung ausgegangen Industrieproduktion und Inflation, in % zum Vorjahr Industrieproduktion Verbraucherpreisinflation (rechte Skala) Quellen: Bloomberg; IKB

14 Agenda 1 1. Einleitende Gedanken und jüngste Entwicklungen 2. Einschätzung: US-Dollar, Britisches Pfund, Schweizer Franken und Japanischer Yen 3. Einschätzung zu ausgewählten osteuropäischen Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint und Tschechische Krone. Einschätzung: Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Russischer Rubel, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer Dollar und Chinesischer Renminbi 5. IKB-Ausblick auf einen Blick

15 Jüngste Entwicklungen in ausgewählten Ländern Osteuropas Verbraucherpreisinflation, in % zum Vorjahr Euroraum Polen Tschechien Ungarn Industrieproduktion sb., in % zum Vorjahr 12 1 Die konjunkturelle Erholung festigt sich nicht nur in der Euro-Zone, sie gewinnt auch in vielen osteuropäischen Ländern an Fahrt. Trotzdem scheint sich im Einklang mit der Euro-Zone der Anstieg der Teuerungsrate zu verlangsamen. Die relativ hohen Anteile der GUS-Länder an den Gesamtexporten von Polen und Tschechien sind angesichts der aktuellen politischen Lage zum Risikofaktor geworden. Ungarn und Polen haben beide eine relativ hohe Fremdwährungsverschuldung, sodass eine mögliche Abwertung die strukturellen Risiken des lokalen Bankensektors erhöhen würde. Somit könnte eine Abwertung die polnische und die ungarische Notenbank zunehmend zum Handeln zwingen. 8 6 Anteil der EU-Exporte nach Bestimmungsland, in % Euroraum Polen Tschechien Ungarn EU-Ausfuhren in GUS EU-Ausfuhren nach Russland Quellen: Eurostat; IKB

16 Polnischer Zloty: Mittelfristiges Aufwertungspotenzial bestätigt 16 5,2,8,, 3,6 3,2 2,8 5,2,8,, 3,6 3,2 2,8 Prognose April 21: Zloty je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Januar 21: Zloty je Euro Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Auch 213 hat sich die polnische Wirtschaft robust gezeigt. Das BIP ist preisbereinigt um 1,5 % gewachsen. Die Teuerungsrate hat sich von 3,7 % in 212 auf,7 % im Februar 21 abgeschwächt und liegt somit deutlich unterhalb der Zielvorgabe der polnischen Notenbank von 2,5 %. Nach dem starken Anstieg im Januar ging das Volumen der Industrieproduktion im Februar leicht zurück. Auch der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe gab im März etwas nach, blieb jedoch mit 5 Zählern deutlich über der Wachstumsmarke von 5 Punkten. Die Indikatoren deuten auf eine weitere Beschleunigung des Wirtschaftswachstums im ersten Quartal 21 hin Entwicklung der Arbeitslosenquote und Löhne Arbeitslosenrate, in % Bruttolohnzuwachs, in % zum Vorjahr Quellen: Bloomberg; Eurostat; IKB

17 Ungarischer Forint: Politische Unsicherheiten bleiben Risikofaktor Prognose April 21: Forint je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Januar 21: Forint je Euro Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Die ungarische Wirtschaft konnte von der konjunkturellen Erholung in der Euro-Zone profitieren und ist in 213 um 1,2 % gewachsen. Dank steigender Exporte und nahezu stagnierenden inländischen Konsumausgaben setzte sich die strukturelle Verbesserung der ungarischen Leistungsbilanz fort. Der Leistungsbilanzüberschuss betrug im dritten Quartal 213,8 % des BIP. Der Einkaufsmanagerindex ging zwar nach dem deutlichen Anstieg im Januar in den zwei nachfolgenden Monaten zurück, sein Durchschnittswert für das erste Vierteljahr lässt allerdings eine Wachstumsbeschleunigung in der ersten Jahreshälfte 21 erwarten. HALPIM* Einkaufsmanagerindex Quellen: Bloomberg; IKB *Hungarian Association of Logistics, Purchasing and Inventory Management

18 Tschechische Krone: Zentralbank hält am Wechselkursziel fest Prognose April 21: Kronen je Euro Prognose Januar 21: Kronen je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Die tschechische Wirtschaft hat sich im vierten Quartal 213 schneller erholt (+1,2 % z. Vj.), als noch im Februar 21 von der Notenbank (CNB) angenommen wurde. Im Gesamtjahr 213 ging die Wirtschaftsleistung dennoch um,9 % zurück. Trotz der jüngsten konjunkturellen Belebung dürfte die CNB aufgrund der niedrigen Inflationsrate (,3 % z. Vj. im Feb. 21) an ihrem Wechselkursziel und dem Zinssatz bis mindestens Anfang nächsten Jahres festhalten. Die CNB hat auf ihrer letzten geldpolitischen Sitzung am 27. März 21 erneut wiederholt, wenn nötig auf dem Devisenmarkt zu intervenieren, um die Krone zu schwächen. Ziel ist, den Wechselkurs nahe 27 Kronen je Euro zu halten. BIP-Prognoseintervall der CNB (Feb. 21), % z. Vorjahr Fundamentalwert Tatsächlicher Wert der CNB % 7% 5% 3% Quellen: Bloomberg; CNB; IKB

19 Agenda Einleitende Gedanken und jüngste Entwicklungen 2. Einschätzung: US-Dollar, Britisches Pfund, Schweizer Franken und Japanischer Yen 3. Einschätzung zu ausgewählten osteuropäischen Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint und Tschechische Krone. Einschätzung: Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Russischer Rubel, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer Dollar und Chinesischer Renminbi 5. IKB-Ausblick auf einen Blick

20 Fragile five alle in einem Topf? Fragile five : Wechselkursverlauf, Index (Jan. 212=1) 8 Jan. 12 Mai. 12 Sep. 12 Jan. 13 Mai. 13 Sep. 13 Jan. 1 Leistungsbilanzsaldo, in % des BIP EUR-TRY EUR-ZAR EUR-BRL EUR-INR EUR-IDR Türkei Südafrika Brasilien Indien Indonesien Die Abwertung einzelner Währungen von Schwellenländern seit Mitte 213 hat im Jargon der Finanzmärkte neue Ländergruppierungen hervorgebracht. So werden Südafrika, Indien, Brasilien, Türkei und Indonesien inzwischen als fragile five bezeichnet. Während vorheriger Krisen von Schwellenländern, allen voran die Asienkrise 1997, hat die Fed versucht, die globalen Märkte durch Zinssenkungen zu stabilisieren. Aktuell lässt sich die Fed nicht von den Entwicklungen in den Schwellenländern beeinflussen; ihr Fokus liegt ausschließlich auf der nationalen Wirtschaft. Doch wie die US-Zinsmärkte in 213 gezeigt haben und wie nun von den fragile five bestätigt wird, hat sich die Fed-Politik durch ihre Krisenpolitik und bewusste Beeinflussung der Finanzmärkte als Risikofaktor herauskristallisiert. Dies vor allem, weil sie generell einen hohen Einfluss auf die Märkte hat und ihr Leitzins deutlich vom neutralen Niveau abweicht, was nennenswertes Korrekturpotenzial andeutet. Allerdings haben die fragile five eine gewisse Eigendynamik. Denn obwohl die Fed-Politik die Gemeinsamkeit dieser Währungen relativ gut erklärt, ist der Einfluss auf die einzelnen Wechselkurse überschaubar. Die deutlichen Wechselkurskorrekturen der fünf Länder sind daher immer noch als länderspezifisch einzuschätzen, auch wenn die tendenzielle Entwicklung durch die US-Notenbankpolitik bestimmt wird. Vor diesem Hintergrund sollten Verweise auf die fragile five immer im Kontext der US-Notenbankpolitik gesehen werden (siehe IKB Kapitalmarkt-News vom. Februar 21). 2 Quellen: Bloomberg; IWF; IKB

21 Türkische Lira: Aufwertungspotenzial gegeben, Risiko allerdings hoch 21,5, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 Prognose April 21: Lira je Euro Prognose Januar 21: Lira je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Das Wachstumsmodell der türkischen Wirtschaft beruht auf starker inländischer Nachfrage, die z. T. durch ausländisches Kapital finanziert wird. Die Abhängigkeit von externen Finanzierungsmitteln ist ein Grund für die Volatilität der Währung. Trotz klarer Zustimmung für die AKP von Regierungschef Erdogan bei den jüngsten Kommunalwahlen könnte die politische Unsicherheit bis zur Präsidentschaftswahl im August 21 anhalten, womit auch das Prognoserisiko hoch bleibt. Das im Vorquartal geschätzte IKB Fair-Value deutete bereits auf eine deutliche Übertreibung bei der Lira-Abwertung hin. Um der andauernden Abwertung der Lira entgegenzuwirken, hat die Zentralbank Ende Januar den Leitzins von,5 % auf 1 % erhöht. Exportvolumen und Leistungsbilanzsaldo,5, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Exportvolumen, in % z. Vorjahr Leistungsbilanzsaldo, in % des BIP Quellen: Bloomberg; TCMB; IKB

22 Mexikanischer Peso: US-Dollar lässt Schwäche in 215 erwarten Prognose April 21: Peso je Euro Prognose Januar 21: Peso je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Die mexikanische Wirtschaft dürfte von der Erholung der Industrieländer profitieren, da sie vor allem mit der Wertschöpfungskette der USA eng verbunden ist. Mexikos Staatshaushalt befindet sich in einem relativ soliden Zustand. Das Leistungsbilanzdefizit ist mit 1,7 % des BIP (213) verhältnismäßig gering. Die Ansteckungsgefahr aufgrund neuer Länderbewertungen ist für Mexiko damit geringer als für andere Schwellenländer. Die Einschätzung des mexikanischen Peso beruht im Gegensatz zu den anderen Prognosen nicht auf einem fundamentalen Fair- Value-Modell, sondern wird von der Entwicklung des US-Dollar abgeleitet. 1 Leistungsbilanzsaldo (nicht saisonbereinigt) Leistungsbilanzsaldo, in% des BIP Quellen: Bloomberg; BdM; EIU; IKB

23 Russischer Rubel: Überreaktion signalisiert Aufwertungspotenzial Prognose April 21: Rubel je Euro Prognose Januar 21: Rubel je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Das eher enttäuschende Wirtschaftswachstum und die Neueinschätzung der Risiken in den Schwellenländern belasten den Rubel seit Februar 213. Nun setzen geopolitische Spannungen und die Aussicht wirtschaftlicher Sanktionen des Westens gegen Russland den Außenwert des Rubel zusätzlich unter Druck. Die russische Zentralbank hat im Februar den 7-Tage-Reposatz von 5,5 % auf 7 % angehoben, um den Abwertungstrend der Währung zu stoppen. Basierend auf der IKB Fair-Value-Prognose vom Januar 21 ist eine deutliche Übertreibung ersichtlich, die sich nur unter Realisierung weitreichender Sanktionen bestätigen würde. Monatliches Interventionsvolumen und 7-Tage-Reposatz Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Währungskäufe Währungsverkäufe Mrz. 1 Nov. 1 Jul. 11 Mrz. 12 Nov. 12 Jul. 13 Mrz. 1 Interventionsvolumen, in Mrd. USD 7-Tage-Reposatz, in % (r.s.) Quellen: Bloomberg; CBR; IKB

24 Südafrikanischer Rand: Politische Instabilität dämpft Aufwertungspotenzial Prognose April 21: Rand je Euro Prognose Januar 21: Rand je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Anfang Mai wählen die Menschen in Südafrika einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Die Gefahr, bei den anstehenden Parlamentswahlen abgewählt zu werden, besteht für den regierenden ANC trotz verschiedener Skandale eher nicht. Einkommensungleichgewichte führen immer wieder zu sozialen Spannungen. Die Arbeitslosenquote liegt bei ca. 2 %. An die 5 % der Jugendlichen zwischen 15 und 2 Jahren haben keinen Job. Die relativ hohe Inflationsrate (Inflationsziel liegt zwischen 3 und 6 %) deutet auf eine tendenzielle Abwertung des Rand hin. Kurzfristiges Aufwertungspotenzial ist zwar aufgrund der deutlichen Abwertung gegeben. Politische Unruhen und soziale Konflikte bleiben aber ein Unsicherheitsfaktor. Jugend- und Arbeitslosenquote insgesamt, in % Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Arbeitslosenquote Jugendarbeitslosenquote (15-2), rechte Skala Quellen: Bloomberg; ILO; IKB

25 Australischer Dollar: Seitwärtsbewegung erwartet 25 2, 1,8 1,6 1, 1,2 1,,8 Prognose April 21: Australische Dollar je Euro Prognose Januar 21: Australische Dollar je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Nach einem realen BIP-Wachstum von 3,5 % in 212 ist die australische Wirtschaft in 213 um 2,5 % gewachsen. Seit dem letzten Quartal 21 war die Anzahl der offenen Stellen rückläufig. Dies hat die Arbeitslosenquote in den letzten Jahren tendenziell ansteigen lassen. Aktuell kann das Niveau der Arbeitslosenquote im historischen Vergleich als hoch angesehen werden. Die Geldpolitik sollte daher noch auf Sicht expansiv ausgerichtet bleiben. Die Abwertung des australischen Dollar in 213 sollte nicht nur die Leistungsbilanz verbessern, sondern auch Risiken einer fallenden Inflationsrate entgegenwirken. Arbeitslosenquote und Leitzinssatz 2, 1,8 1,6 1, 1,2 1, ,8 Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Arbeitslosenquote, in % Leitzins, in % Quellen: Bloomberg; RBA; IKB

26 Kanadischer Dollar: Relative Stabilität erwartet 26 1,8 1,6 1, 1,2 1, Prognose April 21: Kanadische Dollar je Euro Prognose Januar 21: Kanadische Dollar je Euro Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Nach 1,8 % in 212 ist die kanadische Wirtschaft im letzten Jahr um 2 % gewachsen. In den letzten drei Jahren lagen Haushaltsund Leistungsbilanzdefizit durchschnittlich bei ca. 3 % des BIP. Angesichts der relativ niedrigen Inflationsrate, die in 213 durchschnittlich knapp unter 1 % lag, und eines Wirtschaftswachstums unterhalb des Potentials wird vor Mitte 215 mit keiner Leitzinserhöhung gerechnet. Die erwartete globale Wachstumsbeschleunigung in 21/15 sollte sich positiv auf die Rohstoffpreise auswirken, was nicht nur die Leistungsbilanz von Kanada stützen sollte, sondern auch das Sentiment des Marktes für die kanadische Währung. Verbraucherpreisinflation und Leitzinssatz 1,8 1,6 1, 1, , Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Inflation, in % zum Vorjahr Leitzins, in % Quellen: Bloomberg; Bank of Canada; IKB

27 Renminbi: Relative Stabilität bis Ende 215 erwartet Prognose April 21: Yuan je Euro Prognose Januar 21: Yuan je Euro Fundamentalwert Der NBS-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe ist im März zum ersten Mal seit November des Vorjahres gestiegen und lag mit 5,3 Zählern leicht über den Erwartungen. Die negativen realwirtschaftlichen Implikationen einer Abkühlung des chinesischen Häusermarktes sollten sich in Grenzen halten, da Hypothekenkredite lediglich 15 % des BIP ausmachen. Die chinesische Notenbank hält am Ziel der weitgehenden Wechselkursflexibilisierung fest. Im Vormonat wurde die Breite des Handelskorridors für den Renminbi erneut verdoppelt. Die IKB-Prognose für den Renminbi beruht auf einer Ableitung von der relativen Stärke oder Schwäche des US-Dollar. 3 Anzahl der Baubeginne, in % zum Vorjahr Fundamentalwert Tatsächlicher Wert -3 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul. 13 Jan. 1 Quellen: Bloomberg; NBS; IKB

28 Agenda Einleitende Gedanken und jüngste Entwicklungen 2. Einschätzung: US-Dollar, Britisches Pfund, Schweizer Franken und Japanischer Yen 3. Einschätzung zu ausgewählten osteuropäischen Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint und Tschechische Krone. Einschätzung: Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Russischer Rubel, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer Dollar und Chinesischer Renminbi 5. IKB-Ausblick auf einen Blick

29 Auf einen Blick: IKB-Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte 29 Risikoprämien* ausgewählter Länder, bps Reales BIP Prognosen Frankreich Italien Spanien F 215F Deutschland 3,%,9%,5% 2,% 2,2% Euro-Zone 1,6% -,6% -,% 1,2% 1,7% UK 1,1%,3% 1,8% 2,7% 2,5% USA 1,8% 2,8% 1,9% 2,7% 3,3% Japan -,% 1,5% 1,5% 1,7% 1,% China 9,3% 7,7% 7,7% 7,2% 7,2% FX-Prognosen ausgewählte Währungen 9. April in 3M in 6M Ende 21 Ende 215 EUR/USD 1,38 1,35 1,33 1,32 1,2 EUR/GBP,82,83,83,8,89 EUR/JPY EUR/CHF 1,22 1,23 1,2 1,26 1,33 EUR/HUF EUR/CZK 27, 27, 27,5 27,5 27,3 EUR/TRY 2,93 2,95 2,8 2,76 2,9 EUR/PLN,17,1,8, 3,82 EUR/RUB 9,2 9,5 9,2 8,5 6,3 EUR/MXN 18, 18,1 17,8 17,9 19,1 EUR/ZAR 1, 1, 1,3 1, 13,3 EUR/CNY 8,56 8,9 8,1 8,3 8, EUR/CAD 1,5 1,51 1,9 1,7 1,5 EUR/AUD 1,8 1,51 1,9 1,7 1,3 Inflationsprognosen F 215F Deutschland 2,1% 2,% 1,5% 1,% 1,8% Euro-Zone 2,7% 2,5% 1,% 1,% 1,6% UK,5% 2,8% 2,6% 2,1% 1,8% USA 3,1% 2,1% 1,5% 1,6% 2,% Japan -,3%,%,% 2,3% 1,6% China 5,% 2,7% 2,6% 3,1% 3,% Geld- und Kapitalmarktzinsen (in %) 9. April in 3M in 6M Ende 21 Ende 215 3M-Euribor,33,32,32,32,32 3M-$-Libor,23,25,25,25 1,1 1-Jahre Bund 1,58 1,7 1,8 2, 2,3 1-Jahre U.S. Treasury 2,69 2,8 2,9 3, 3,5 EUR Sw ap 1-Jahre 1,8 2, 2,2 2, 2,7 US-$ Sw ap 1-Jahre 2,82 2,9 3, 3,2 3,7 Quellen: Bloomberg; IKB (Stand: 9. April 21) * Aufschlag zehnjähriger Staatsanleihen zu Bundesanleihen

30 Ihre Ansprechpartner 3 Dr. Klaus Bauknecht Foto 3,25 x 2,37 cm IKB Deutsche Industriebank AG Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 7 Düsseldorf Telephone Mobile Fax Klausdieter.Bauknecht@ikb.de Lars Kolbe Foto 3,25 x 2,37 cm IKB Deutsche Industriebank AG Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 7 Düsseldorf Telephone Fax Lars.Kolbe@ikb.de Oleksiy Artin IKB Deutsche Industriebank AG Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 7 Düsseldorf Telephone Fax Oleksiy.Artin@ikb.de

31 Disclaimer 31 Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/ Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG ihre Anlage- und Wertpapier(neben)dienstleistungsentscheidungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder (i) eine Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung, (iii) noch eine Einladung zur Zeichnung (iv) noch eine Willenserklärung oder Aufforderung an den Kunden ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten abzugeben oder einen Vertrag über eine Wertpapier(neben)dienstleistung zu schließen, dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Bei der Unterlage handelt es sich auch nicht um eine Finanzanalyse im Sinne des WpHG. Sie unterliegt daher nicht den aufsichtsrechtlichen Anforderungen an eine Finanzanalyse. Die inhaltlichen und organisatorischen Vorgaben an eine Finanzanalyse sind nicht anwendbar. Ein Verbot des Handelns vor Veröffentlichung besteht nicht. Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Unterlage ist untersagt. Eine Verwendung der Unterlage für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der IKB Deutsche Industriebank AG zulässig. Ansprechpartner in der IKB Deutsche Industriebank AG 7 Düsseldorf Wilhelm-Bötzkes-Straße 1 Telefon Volkswirtschaft und Research Telefon April 21 Herausgeber: IKB Deutsche Industriebank AG Rechtsform: Aktiengesellschaft Sitz: Düsseldorf Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HR B 113 Vorsitzender des Aufsichtsrats: Bruno Scherrer Vorsitzender des Vorstands: Hans Jörg Schüttler Vorstand: Dr. Dieter Glüder, Claus Momburg, Dr. Michael H. Wiedmann

Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen: Winter 2014. Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Januar 2014

Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen: Winter 2014. Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Januar 2014 Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen: Winter 21 Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Januar 21 Agenda 2 1. Einleitende Gedanken und jüngste Entwicklungen 2. Einschätzung: US-Dollar, Britisches

Mehr

Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen: Herbst 2014. Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Oktober 2014

Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen: Herbst 2014. Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Oktober 2014 Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen: Herbst 214 Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Oktober 214 Agenda 2 1. Einleitende Gedanken: Notenbankpolitik, Konjunktur und Wechselkursrisiken

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Hintergrund zu Modellen und Prognosen 2

Hintergrund zu Modellen und Prognosen 2 Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen: Sommer 215 Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Juli 215 Hintergrund zu Modellen und Prognosen 2 Die folgenden Seiten dokumentieren die aktualisierten

Mehr

Sorten und Devisenkurse

Sorten und Devisenkurse Sorten und Devisenkurse Was sind Sorten? Sorten sind Noten und Münzen in fremder Währung. Mit ihnen werden Barzahlungen im Ausland getätigt. Was sind Devisen? Devisen sind Zahlungsmittel in ausländischer

Mehr

Die Ein- und Ausfuhr von Ägyptischen Pfund ist auf 5.000 EGP beschränkt.

Die Ein- und Ausfuhr von Ägyptischen Pfund ist auf 5.000 EGP beschränkt. Ägypten Ägyptische Pfund / EGP Die Ein- und Ausfuhr von Ägyptischen Pfund ist auf 5.000 EGP beschränkt. Mitnahme von EURO-Bargeld oder Reiseschecks, da der Umtausch in Ägypten ca. 10% günstiger ist. Ein

Mehr

Makroausblick 2015. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick 2015. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.7. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Unsicherheit über den Verbleib Griechenlands in der Eurozone kann das

Mehr

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 08.09. bis zum 07.10.2014) -0,1 -2,8-1,6 -1,6 -0,8

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 08.09. bis zum 07.10.2014) -0,1 -2,8-1,6 -1,6 -0,8 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 8. Oktober 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Januar 2015 Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) Dramatischer EUR/USD Verfall löst Paritätsspekulation aus EUR/USD auf tiefsten Ständen seit 2005/2006

Mehr

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Januar 2015 Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) 2 EZB auf Autopilot Draghi sorgt für Unruhe Bilanzausweitung der EZB aggressiver als vom Markt erwartet

Mehr

TREASURY. Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury

TREASURY. Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Ausblick auf die Finanzmärkte & die Bankenwelt der Zukunft Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Schuldenkrise lastet massiv auf auf Eurozonen-Konjunktur Indexpunkte BIP-Prognose

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015 Chefökonom Highlights Februar 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstumserwartungen 2015 solide aber nicht euphorisch US-Wachstum dank tiefer Energiepreise

Mehr

Pressefrühstück, 13. November 2014

Pressefrühstück, 13. November 2014 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Pressefrühstück, 13. November 214 wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa,

Mehr

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 14.01. bis zum 12.02.2014) -0,4-0,5 -0,1 -0,7 -0,9 -1,1

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 14.01. bis zum 12.02.2014) -0,4-0,5 -0,1 -0,7 -0,9 -1,1 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 13. Februar 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Markus Reinwand, CFA HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud

Mehr

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 Kathrein Privatbank - exklusive Privatbank in einer finanzstarken Bankengruppe. 2014 vom Fachmagazin Euromoney in 7 Kategorien ausgezeichnet, darunter für Best Privatbanking

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 12. August 2013. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 12. August 2013. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 12. August 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung China erkennbare Wachstumsstabilisierung Einkaufsmanagerindex & Wachstum Einkaufsmanagerindizes

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Dafür

Mehr

Währungspaare - Schwellenländer

Währungspaare - Schwellenländer Währungspaare - Schwellenländer Symbol /Max. EURCZK Euro zur Tschechischen Krone im Interbankenmarkt EUR 100 000 0.001 0.001 / 30 / 100 0.1 / 50 0.01 EURCZK. Euro zur Tschechischen Krone im Interbankenmarkt

Mehr

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 08.06. bis zum 07.07.2015) 0,5 0,2 0,1 0,2

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom 08.06. bis zum 07.07.2015) 0,5 0,2 0,1 0,2 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 8. Juli 2015 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015 Chefökonom Highlights Juni 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstum in den USA nach schwächerem 1. Quartal 2015 wieder spürbar beschleunigt Erste Leitzinserhöhung

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015 Chefökonom Highlights September 2015 Makroökonomisches Umfeld Solides Wachstum und positive Arbeitsmarktdaten in den USA erhöhen Druck aufs FED, die

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK

ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK. Die Federal Reserve hat bislang an der expansiven Ausrichtung ihrer Geldpolitik festgehalten, eine Normalisierung der Geldpolitik steht jedoch bevor. Das Ankaufprogramm

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September 2015. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September 2015. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller 21. September 2015 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung U.S. Notenbank: September Zinsentscheidung Keine Veränderung des US Leitzins Verweis auf Risiken aus

Mehr

TREASURY Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG vom 4. Dezember 2015

TREASURY Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG vom 4. Dezember 2015 Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG vom 4. Dezember 2015 Beschlussgremium: Aktiv-Passiv-Komitee der RLB Nö-Wien AG RLB-Zinsmeinung vom 4.12.2015: Hauptszenario (80 %) Niedrigzinsumfeld; lange

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell : Bedenkzeit Der ist zum dritten Mal in Folge gesunken und lag im September bei nur noch 27,0 Punkten. Zudem deuten unsere Prognosen für die zehn eingehenden Einzelindikatoren einen noch flacheren Verlauf

Mehr

Makroausblick 2015. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick 2015. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft, 7.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Eurozone bleibt auf ihrem moderaten Wachstumskurs. Die ultralockere

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Makroökonomischer Ausblick Bruno Gisler Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Makroökonomisches Fazit vom November 2013 Die Industriestaaten werden

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Bank of England hält an Niedrigzins fest Die britische Notenbank hält die Zinsen weiterhin auf ein historisch niedriges Niveau. Gestern wurde der Schlüsselsatz

Mehr

Devisenfokus 25. Juli 2012. Schweizer Franken. Helaba Volkswirtschaft/Research

Devisenfokus 25. Juli 2012. Schweizer Franken. Helaba Volkswirtschaft/Research Helaba Volkswirtschaft/Research Devisenfokus 25. Juli 2012 Schweizer Franken Autor: Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de Redaktion: Claudia Windt Der Euro verlor in den letzten

Mehr

Konjunktur und Wachstum im Jahr 2012. Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08.

Konjunktur und Wachstum im Jahr 2012. Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08. Konjunktur und Wachstum im Jahr 2012 Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08. November 2011 1 Agenda 1. Rückblick auf die Prognosen vom Oktober

Mehr

M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A

M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A 06. M ä r z 2 0 1 5 Die Währungen Osteuropas entwickelten sich seit Februar 2014 also kurz vor dem Beginn der russischen Annexion der Krim sehr unterschiedlich.

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen Szenarien Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Beschreibung Mögliche Anlageklassen Hauptszenario (hohe Aktuelles Kapitalmarktumfeld Die US-Notenbank hat die Zinswende zunächst verschoben

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Zinsfrühstück für r Handel und Gewerbe

Zinsfrühstück für r Handel und Gewerbe Treasury Zinsfrühstück für r Handel und Gewerbe Dipl-BW Tim Geißler Mag. Andreas Körbl 9. März. 2007 HuG-Zinsfrühstück 1 Ausblick auf Konjunktur und Finanzmärkte Auf welche Trends sollten Sie 2007 setzen?

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Mehr

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg. 4. Quartal 2015

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg. 4. Quartal 2015 L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg 4. Quartal 2015 Executive Summary L-Bank Wohnungsbaureport Baden-Württemberg 2 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieses Reports Geschäftsklima in

Mehr

Makroausblick 2015. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick 2015. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Der Ölpreisverfall wirkt wie ein Konjunkturprogramm. Daher erwarten wir für

Mehr

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Zur Lage der Unternehmensfinanzierung 28. Februar 2013 Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Das Jahr 2012 endete mit einem konjunkturell schwachen Quartal, im laufenden Jahr

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juli 2011 Euro erneut im Mittelpunkt des Marktgeschehens Euro versus ausgewählte Währungen Minimum-Maximum-Bandbreite

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen Dr. Dr. Martina Schweitzer, CEFA CEFA Treasury/Volkswirtschaftliche Treasury/Volkswirtschaftliche Analyse Analyse 4. Mai

Mehr

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld WertpapierForum der Kreissparkasse Düsseldorf Düsseldorf, 20. Mai 2014 LBBW Macro and Strategy Research Thorsten Proettel Mai 2014, Landesbank

Mehr

Einzelaufstellung der Finanzinstrumente PROFESSIONAL Floating Spread direkte Marktausführung

Einzelaufstellung der Finanzinstrumente PROFESSIONAL Floating Spread direkte Marktausführung Einzelaufstellung der Finanzinstrumente PROFESSIONAL Floating Spread direkte Marktausführung CFDs Forex, Indizes, Rohstoffe Symbol AUDCAD.. AUDCHF.. AUDJPY.. AUDNZD.. AUDUSD.. CADCHF.. Bezeichnung zum

Mehr

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015 Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main, 8. September 215 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main 8. September

Mehr

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen Die starke Korrelation zwischen den Aktienmärkten und dem Euro brach in dieser Woche zusammen: Der Euro erholte sich von seinem Tiefststand, aber die Aktienmärkte testeten die Flash-Crash-Tiefststände

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle tenen Länder deutlich. Hierbei ist anzumerken, dass die EZB im Gegensatz zu anderen Zentralbanken nicht systematisch Staatsanleihen von Mitgliedsstaaten aufgekauft hat und die

Mehr

Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben

Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben Die Aktienmärkte zeigten in dieser Woche eine starke Leistung: der S&P 500 Index kletterte 26 Punkte oder 2,4 %, um die Woche bei 1117 zu beschließen. Der Benchmark-Index durchbrach mit Leichtigkeit den

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Yuan kommt in den Währungskorb des IWF Der IWF nimmt den Yuan in den Währungskorb mit Wirkung per 01.10.2016 mit einer Gewichtung von 10,92% auf. Der Schritt sei

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum auf einem rekordtiefen Niveau bleiben.

Mehr

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Economic Research München, März 205 Deutschland CAGR* 2004 204: 2,6% CAGR* 2004 204:,% Makroökonomie& Geldvermögen, 204 Vermögensstrukturder privaten Haushalte,

Mehr

Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen (30.09.13)

Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen (30.09.13) Kurzfassung: Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen (30.09.13) Das Comeback des US-Dollar, kurzfristig unterbrochen durch die Entscheidung der US- Notenbank die Reduzierung der Anleihekäufe nicht

Mehr

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub Januar 21 Stefan Bielmeier, Bereichsleiter Research und Chefvolkswirt DZ BANK AG Leitzinsen weltweit stark gefallen und

Mehr

M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A

M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A. J u n i 2 1 5 Osteuropas größte Volkswirtschaften weisen höchst unterschiedliche Preisdynamiken auf. In Russland fällt die Preissteigerungsrate von hohem Niveau,

Mehr

Volkswirtschaft Aktuell

Volkswirtschaft Aktuell : Der Ausblick entscheidet Die Aufwärtsbewegung des es ist zumindest vorerst zu Ende gegangen. Nach einer Stagnation im Juli sank er im August auf 28,3 Punkte. Ursächlich hierfür waren die schwache Industrieproduktion

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr 4. November 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. November 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Auf fünf Punkte gehe

Mehr

Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte

Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte Referenten: Andreas Hohenadl und Andreas Höß Beginn: 19:00 Uhr 1 Die heutigen Themen Welche ökonomischen Daten

Mehr

ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015

ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015 ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015 DOKUMENTIERTE ANLAGEPOLITIK Die Spezialisten der HYPO Salzburg aus den Bereichen Asset Management, Private Banking und Treasury erstellen

Mehr

Keine Kreditklemme in Deutschland

Keine Kreditklemme in Deutschland Februar 2009 Zur Lage der Unternehmensfinanzierung: Keine Kreditklemme in Deutschland Deutschland befindet sich gegenwärtig in einem außergewöhnlich starken und abrupten Wirtschaftsabschwung. Alles in

Mehr

Makroausblick 2015. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick 2015. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Das russische Vorgehen gegen die Ukraine bleibt das größte Risiko für unseren

Mehr

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand.

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand. Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand. Dr. Ricardo Giucci, Berlin Economics Haus der Deutschen Wirtschaft,

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 29.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 29. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 29. August 2011 USA versus Euroland Krisenbarometer Interbankenmarkt Vergleich der Interbankengeldmärkte Spread zwischen

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JANUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt erreichte im Jahr 215 ein neues Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Jahres auf 72,2 Milliarden Euro und

Mehr

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Medienmitteilung BIP-Prognose für die Schweiz Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Basel, 11.09.2015 Die Schweizer Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal besser entwickelt als erwartet. Vor allem

Mehr

> Währungsanlagekonto 13 starke Devisen für Sie! Weltweite Chancen für Ihr Geld

> Währungsanlagekonto 13 starke Devisen für Sie! Weltweite Chancen für Ihr Geld > Währungsanlagekonto 13 starke Devisen für Sie! Weltweite Chancen für Ihr Geld > Ihre Vorteile im Überblick! Von starken Währungen profitieren Investieren Sie in Devisen wie US-Dollar oder Britisches

Mehr

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine 5. Wirtschaftspolitische Gespräche des Ostinstituts Wismar Dr. Ricardo Giucci, Deutsche Beratergruppe

Mehr

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International Der taumelnde Euro! Dauerzustand oder fängt sich die Gemeinschaftswährung wieder? Auswirkung auf die Zins- und Rohstoffmärkte Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International 13. April 2015 Jürgen Meyer

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015 Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015 Hauptszenario (hohe Negativszenario (niedrige Positivszenario (geringe Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Europäische Zentralbank stellt

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Dr. Klaus Weyerstraß Institut für Höhere Studien (IHS), Wien Abteilung Ökonomie und Finanzwirtschaft Gruppe Konjunktur, Finanzmärkte & europäische Integration Lehrerseminar,

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Nach dem für uns doch überraschenden Zinsschritt von 0,50 % auf 0,25 % erwarten wir vorerst ein Beibehalten des

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Frankfurter Handelsplatz kaum helfen, seine magere Devisenbilanz aufzubessern.

Frankfurter Handelsplatz kaum helfen, seine magere Devisenbilanz aufzubessern. Große FX-Bewegung steht bevor Wellenreiter-Kolumne vom 07. Mai 2014 FX steht für Foreign Exchange. Der Währungsmarkt stellt mit einem handelstäglichen Volumen von 5,3 Billionen US-Dollar den größten Finanzmarkt

Mehr

Wirtschaftsausblick 2013. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Wirtschaftsausblick 2013. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Wirtschaftsausblick 13 Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Vorbemerkungen zum Thema Wachstum Wachstum in der langen Frist Quelle: Madison, Angus (1): The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Publishing.

Mehr

Makro Research Volkswirtschaft Währungen

Makro Research Volkswirtschaft Währungen Euro zum Sommeranfang: Ab in den Süden In den vergangenen vier Wochen gab es zwei wichtige Ereignisse für die Europäische Gemeinschaftswährung, die für viele Schlagzeilen gesorgt haben: Erstens die Wahlen

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August 2015 Chefökonom Highlights August 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstum in den USA nach schwachem 1. Quartal 2015 erneut beschleunigt Lohnwachstum beschleunigt

Mehr

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub Januar 215 Stefan Bielmeier, Bereichsleiter Research und Chefvolkswirt DZ BANK AG Welthandel mit wenig Dynamik Seite 2 Wachstum

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum auf einem rekordtiefen Niveau bleiben.

Mehr

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie des CEE Fondsmanagementbereichs der PIA August 2007

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie des CEE Fondsmanagementbereichs der PIA August 2007 Emerging Europe Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas Strategie des CEE Fondsmanagementbereichs der PIA August 2007 Aktuelle Einschätzung Trotz erhöhter Volatilität an den internationalen

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016 Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016 Hauptszenario (hohe Negativszenario (niedrige Positivszenario (geringe Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld US-Notenbank bestimmt weiterhin

Mehr

ifo Branchen-Dialog 2011

ifo Branchen-Dialog 2011 Die deutsche Möbelindustrie: Keine Krisensignale erkennbar Jan Kurth 1 Die deutsche Möbelindustrie im internationalen Umfeld Die deutsche Möbelindustrie stabil nach der Krise Ausblick: Chancen höher als

Mehr

Herzlich Willkommen in der. Sparkasse Duderstadt

Herzlich Willkommen in der. Sparkasse Duderstadt Sparkasse Duderstadt Herzlich Willkommen in der Sparkasse Duderstadt Mauern fallen Chancen kommen! - Ein Parforce-Ritt durch Politik, Wirtschaft und Finanzmärkte - Folker Hellmeyer, Financial Markets 3

Mehr

Rechnen mit Währungen

Rechnen mit Währungen Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen einen kurzen Info-Text und lösen das Arbeitsblatt. Ziel: Die Schüler lernen, mit Fremdwährungen zu rechnen und Umrechnungstabellen zu lesen. Material:

Mehr

M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A

M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A 6. J u n i 1 Die Geldpolitik der osteuropäischen Zentralbanken bleibt tendenziell expansiv trotz anstehender Anhebung der US- Leitzinsen, anhaltender Gewalt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas Emerging Europe Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas Wien, August 2006 Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der Capital Invest Capital Invest - die Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

Währungsrisiken Herausforderungen für den Mittelstand IHK-Außenwirtschaftskonferenz 03. Dezember 2009

Währungsrisiken Herausforderungen für den Mittelstand IHK-Außenwirtschaftskonferenz 03. Dezember 2009 Währungsrisiken Herausforderungen für den Mittelstand IHK-Außenwirtschaftskonferenz 03. Dezember 2009 Florian Dust Paul P. Maeser Deutsche Bank - Capital Market Sales Wer wir sind Globale Expertise Individuell

Mehr

Aussichten für 2010 und danach? Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt Österreich Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Aussichten für 2010 und danach? Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt Österreich Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Aussichten für 21 und danach? Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt Österreich Bank Austria Economics & Market Analysis Austria März 21 Konjunkturaussichten nach der Krise Kommt die große Inflation? 2 Erstmals

Mehr

Indien Der Goldtreiber

Indien Der Goldtreiber Indien Der Goldtreiber 22. November 2010 Obwohl das Jahr 2010 noch nicht zuende ist, hat der indische Goldverbrauch die asiatische Nation bereits zum weltweit größten Verbraucher des Edelmetalls gemacht,

Mehr

Euro Abwertung sichert Erfolg des EZB-Aufkaufprogramms

Euro Abwertung sichert Erfolg des EZB-Aufkaufprogramms April 2015 BarometerSpezial Euro Abwertung sichert Erfolg des EZB-Aufkaufprogramms Zusammenfassung Dr. Klaus Bauknecht klausdieter.bauknecht@ikb.de Das Aufkaufprogramm der EZB steht in der Kritik: die

Mehr

Treasury/Volkswirtschaftliche. Treasury/VolkswirtschaftlicheAnalyse. 20. April 2010 / HuG Zinsfrühstück

Treasury/Volkswirtschaftliche. Treasury/VolkswirtschaftlicheAnalyse. 20. April 2010 / HuG Zinsfrühstück KonjunkturKonjunktur-und undfinanzmarkttrends Finanzmarkttrends2010 2010 Sind Sinddie dieturbulenzen Turbulenzenan anden denkapitalmärkten Kapitalmärktenüberstanden? überstanden? Dr. Dr.Martina MartinaSchweitzer,

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Wir behalten die jeweilige Bandbreite für den 3m- Euribor und die EZB-Zielrate bei. Die Geldmarktzinsen dürften

Mehr

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen Entwicklung der Kundenzinssätze in Österreich und im Euroraum bis März 03 Martin Bartmann Österreich zählt derzeit zu jenen Ländern

Mehr

Makro Research Volkswirtschaft Währungen

Makro Research Volkswirtschaft Währungen Euro: Jahresausblick 2015 Der Euro zeigte sich im vergangenen Jahr gegenüber den zehn Währungen, die die größte Bedeutung für den Außenhandel des Euroraumes haben, sowohl als Verlierer, aber auch als kräftiger

Mehr

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch abcdefg Mediengespräch Zürich, 14. Dezember 2006 Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Wie Sie unserer Medienmitteilung entnehmen können, erhöht die Schweizerische Nationalbank das Zielband für

Mehr

Weltwirtschaftlicher Ausblick und Auswirkungen auf den Schweizer Tourismus

Weltwirtschaftlicher Ausblick und Auswirkungen auf den Schweizer Tourismus Weltwirtschaftlicher Ausblick und Auswirkungen auf den Schweizer Tourismus 3. April 2012 Nicole Brändle Schlegel Leiterin Branchenanalysen Credit Suisse 3.4.2012 Slide 1 Auch Prognosen sind volatil BIP-Prognose

Mehr

Makro Research Volkswirtschaft Währungen

Makro Research Volkswirtschaft Währungen Harter Euro, weiche Zentralbank Die Europäische Zentralbank hat ihre Besorgnis über die Stärke des Euro in den vergangenen Monaten deutlich zum Ausdruck gebracht. Auf der Pressekonferenz zum Zinsentscheid

Mehr

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Seite 2 Ein aktueller Ratschlag Der Staatshaushalt muss

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Christoph Zoitl 1 Vom Boom in die Krise Billiges Geld der US- Zentralbank führt zur Ausweitung der Kreditgewährung; Kreditwürdigkeit spielt nur untergeordnete

Mehr