1. Übungsblatt zur Statistik III - Schätzen und Testen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Übungsblatt zur Statistik III - Schätzen und Testen"

Transkript

1 1. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (4 Punkte): Ein Würfel mit unbekannter Anzahl k IN von Seiten wird fünf mal geworfen mit folgendem Ergebnis: 7, 2, 11, 4, 10. Geben Sie zwei verschiedene sinnvolle Punktschätzfunktionen und zwei verschiedene sinnvolle Bereichschätzfunktionen für k vollständig an. Welche Schätzungen ergeben diese Schätzfunktionen für das Datenbeispiel? Aufgabe 2 (3 Punkte): Aus Recycling-Glas werden Porzellan-Scherben durch eine Maschine automatisch entfernt. In jeweils 10 Proben gereinigtem Glas à 1 kg wurden folgende Anzahlen von Porzellan-Scherben gezählt: 0, 3, 1, 0, 3, 2, 1, 1, 0, 0. Von Interesse ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Probe frei von Porzellan-Scherben ist. Eine sinnvolle Annahme für die Verteilung der Anzahl der Porzellan-Scherben in einer Probe ist die Poisson-Verteilung, also X 1,...,X 10 Pois(λ), wobei λ (0, ) der unbekannte Parameter ist. Von Interesse ist dann a(λ) = P λ (X 1 = 0) = e λ. Geben Sie zwei verschiedene Punktschätzfunktionen für a(λ) an und begründen Sie, warum Sie sich für diese Schätzfunktionen entschieden haben. Welche Schätzungen ergeben diese Schätzfunktionen für das Datenbeispiel? Achtung: Diese Aufgabe hat eine Fortsetzung in Aufgabe 1 der 8. Übung! Es wurden folgende Lebenszeiten bis zum Ausfall eines elektronischen Bauteils beobachtet (in Wochen) 48, 75, 42, 32, 102, 99, 53, 44, 21, 4. Geben Sie zwei verschiedene Entscheidungsregeln für folgende Hypothesen vollständig an: H 0 : Die erwartete Lebenszeit ist nicht kleiner als 50 Wochen. H 1 : Die erwartete Lebenszeit ist kleiner als 50 Wochen. Für welche Hypothese würden sich diese Entscheidungsregeln jeweils bei dem Datenbeispiel entscheiden? Achtung: Diese Aufgabe wird in Aufgabe 3 der 5. Übung und in Aufgabe 1 der 11. Übung wieder aufgegriffen!

2 2. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (3 Punkte): Seien X 1,...,X N u.i.v. mit Bernoulli-Verteilung Bin(1,p) mit unbekanntem Parameter p [0,1]. Welche Schätzfunktionen p 1, p 2, p 3, p 4, p 5, p 6 für p gegeben durch p 1 (x 1,...,x N ) = x 1, p 2 (x 1,...,x N ) = 1 2 (x 1 +x N ), p 3 (x 1,...,x N ) = 1 4 (x 1 +x N +1), p 4 (x 1,...,x N ) = 1 N N x n, p 5 (x 1,...,x N ) = 1 N +1 p 6 (x 1,...,x N ) = 1 N +2 ( ( ) N x n, ) N x n, sind erwartungstreu? Begründen Sie die Antworten. Die Schätzfunktionen p 3 und p 6 haben den Vorteil, dass sie nie 0 oder 1 annehmen, auch wenn nur Nullen oder nur Einsen beobachtet werden. Achtung: Die Schätzfunktionen dieser Aufgabe sollen auch in Aufgabe 2 der 3. Übung betrachtet werden! Aufgabe 2 (3 Punkte): Let be X 1,...,X N independent and identically distributed (i.i.d.) random variables with existing variance v = var θ (X 1 ) (0, ). Is v given by v(x 1,...,x N ) = 1 ( N 2) N N m=n+1 (x n x m ) 2 an unbiased estimator for v or how must v be changed to be unbiased (unbiased = erwartungstreu)? Aufgabe 3 (4 Punkte): Seien (X 1,Y 1 ),...,(X N,Y N ) unabhängige und identisch verteilte zweidimensionale (bivariate) Zufallsvektoren mit existierender unbekannter Kovarianz c = cov θ (X 1,Y 1 ) IR. Ergibt die empirsiche Kovarianz s xy gegeben durch s xy = 1 N 1 N (x n x)(y n y) (x = (x 1,...,x N ),y = (y 1,...,y N )) eine erwartungstreue Schätzfunktion für c? Gehen Sie ähnlich wie bei der Erwartungstreue der empirischen Varianz in der Vorlesung vor. Aufgabe 4 (4 Punkte): Geben Sie einen alternativen Beweis für die Erwartungstreue der empirischen Varianz mit Hilfe des Satzes von Lancaster.

3 3. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (4 Punkte): Berechnen Sie jeweils den mittleren quadratischen Fehler für die Schätzfunktionen p 1, p 2, p 3, p 4 und p 6 aus Ausgabe 1 der 2. Übung. Bestimmen Sie für jedes p [0,1] diejenige Schätzfunktion aus p 1, p 2, p 4, p 6 mit dem kleinsten mittleren quadratischen Fehler. Aufgabe 2 (3 Punkte): Welche der Schätzfunktionen p 1, p 2, p 3, p 4, p 5, p 6 aus Aufgabe 1 der 2. Übung ist stark bzw. schwach konsistent für p? Begründen Sie die Antworten. Seien (X 1,Y 1 ),...,(X N,Y N ) unabhängige und identisch verteilte zweidimensionale (bivariate) Zufallsvektoren mitexistierender unbekannter Kovarianzc = cov θ (X 1,Y 1 ) IR.ZeigenSie, dass die empirische Kovarianz (siehe Aufgabe 3 der 2. Übung) stark konsistent für die theoretische Kovarianz c = cov θ (X 1,Y 1 ) ist. Aufgabe 4 (3 Punkte): Beweisen Sie Lemma

4 4. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (4 Punkte): In der Viehzucht ist ein männliches Kalb weniger wert als ein weibliches. Ein Biochemiker behauptet, ein Mittel entwickelt zu haben, das den Anteil an Geburten von weiblichen Kälbern über den normalen Wert p = 50% erhöht. Das Mittel wird in 24 Fällen getestet; dabei werden 18 weibliche Kälber geboren. (a) Wie sollte eine Viehzuchtanstalt entscheiden, die höchstens mit Wahrscheinlichkeit α = 0.01 das Mittel empfehlen will, obwohl es nicht wirkt? (b) Das neue Mittel ist ökonomisch attraktiv, wenn es eine Steigerung auf p = 70% bewirkt. Wie groß ist bei der in (a) benutzten Entscheidungsregel die Wahrscheinlichkeit dafür, das Mittel abzulehnen, obwohl es ökonomisch attraktiv ist? Achtung: Diese Aufgabe hat eine Fortsetzung in Aufgabe 1 der 5. Übung! Aufgabe 2 (3 Punkte): Seien X 1,...,X N u.i.d. mit X n N(µ,4). Leiten Sie einen unverfälschten Test zum Niveau α = 0.05 für H 0 : µ 1 gegen H 1 : µ < 1 her und plotten Sie dessen Gütefunktion für N = 20. Wie entscheidet der Test, wenn x. = 0.8 und N = 20 ist? Aufgabe 3 (6 Punkte): Seien X 1,...,X N u.i.d. mit Bin(1,p)-Verteilung. Sei q N,p (α) das α-quantil der Binomialverteilung Bin(N,p) und x. = N x n. a) Zeigen Sie, dass ϕ gegeben durch ϕ(x) = 1 A(x) (x) mit Ablehnungsbereich A(x) = {x. < q N,p0 (0.025) oder x. > q N,p0 (0.975)} immer ein Test zum Niveau α = 0.05 für H 0 : p = p 0 gegen H 1 : p p 0 ist. b) Bestimmen Sie diese Tests für p 0 = 0.3 und N = 5 und N = 20 und plotten Sie deren Gütefunktionen. Sind diese Tests unverfälscht? c) Finden Sie für N = 5 einen Test zum Niveau α = 0.05, dessen Fehlerwahrscheinlichkeiten 2. Art noch kleiner sind. Finden Sie für N = 20 sogar zwei alternative Tests mit ähnlichen Fehlerwahrscheinlichkeiten 2. Art. Plotten Sie auch deren Gütefunktionen. Gibt es darunter einen Test, der unverfälscht ist? d) Welche Entscheidung werden bei den verschiedenen Tests gefällt, wenn gilt? 5 x n = 4 bzw x n = 5 im Fall von N = 5, 20 x n = 10 bzw. x n = 11 im Fall von N = 20 Achtung: Diese Aufgabe hat eine Fortsetzung in Aufgabe 1 der 6. Übung!

5 5. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (3 Punkte): Bestimmen Sie für die Fragestellung in Aufgabe 1 der 4. Übung einen unverfälschten randomisierten Binomial-Tests zum Niveau α = Wie groß ist bei diesem Test die Wahrscheinlichkeit dafür, das Mittel abzulehnen, obwohl es ökonomisch attraktiv ist? Plotten sie die Gütefunktionen des nichtrandomisierten Tests und des randomisierten Tests. Welcher Test ist vorzuziehen? Aufgabe 2 (4 Punkte): Das Gewicht von 10 Neugeborenen, deren Mütter eine bestimmte Stoffwechselkrankheit hatten, betrug in kg 3.83, 4.31, 4.05, 4.29, 4.04, 4.21, 4.17, 4.36, 3.94, Kann man daraus schließen, dass Neugeborenen von diesen Müttern ein erwartetes Gewicht von mehr als 4 kg haben? Formulieren Sie geeignete Null- und Alternativhypothesen und testen Sie dann die Hypothesen mit einem Test zum Niveau α = Nehmen Sie dazu an, dass die Gewichte normalverteilt sind mit Standardabweichung von 0.2 kg. Welche Entscheidung treffen Sie? Wie würde die Entscheidung ausfallen, wenn Sie zum Niveau α = 0.01 testen würden? Achtung: Diese Aufgabe hat Fortsetzungen in Aufgabe 3 der 6. Übung, in Aufgabe 2 und 3 der 13. Übung und in Aufgabe 1 der 14. Übung! Bestimmen Sie einen geeigneten Test zum Niveau α = 0.05 für die Fragestellung in Aufgabe 3 von der 1. Übung. Nehmen Sie dazu an, dass die Lebenszeiten eine Exponentialverteilung besitzen und unabhängig und identisch verteilt sind. Welche Entscheidung wird dann gefällt? Hinweis: Zeigen Sie per Induktion, dass die Summe N X n =: T von unabhängigen und identisch verteilten Zufallsgrößen X 1,...,X N mit Exponential-Verteilung Exp(λ) eine sogenannte Erlang-N-Verteilung mit Dichte f T,λ (t) = λ (λt)n 1 (N 1)! e λt 1 [0, ) (t) und Verteilungsfunktion F T,λ (t) = ( 1 e λt N 1 ) (λt) n 1 [0, ) (t) n! n=0 besitzt. Bestimmen Sie damit den P-Wert. Welchen Schluss ziehen Sie für die Daten aus Aufgabe 3vonder1.Übung?Achtung:DieseAufgabehateineFortsetzunginAufgabe1der11.Übung! Aufgabe 4 (3 Punkte): Man zeige für den Gauß-Test ϕ N (x) = 1 x. µ { N 0 >F 1 )}(x) σ N(0,1) (1 α 2 für H 0 : µ = µ 0 gegen H 1 : µ µ 0, dass dieser ein konsistenter asymptotischer Test zum Niveau α ist.

6 6. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (4 Punkte): Seien X 1,...,X N u.i.v. mit Bin(1,p)-Verteilung. a) Bestimmen Sie (1 α)-konfidenzintervalle für p mittels der Pearson-Clopper-Werte für N = 5, α = 0.05 und α = 0.1 und stellen Sie diese in einer Tabelle wie im Skript da. Welche Intervalle sind größer? b) Bestimmen Sie mittels der (1 α)-konfidenzintervalle Tests zum Niveau α = 0.05 für die Fragestellungen in Aufgabe 3 der 4. Übung. Welchen Tests aus Aufgabe 3 der 4. Übung entsprechen diese Tests? Aufgabe 2 (2 Punkte): Seien X 1,...,X N u.i.v. mit Normalverteilung, d.h. X n N(µ,σ 2 ), wobei µ IR unbekannt und σ 2 IR + bekannt sind. Bestimmen Sie das zweiseitige Konfidenzintervall zum Niveau γ für µ. Wie verändert sich das Konfidenzintervall, wenn der Stichprobenumfang N bzw. das Niveau γ vergrößert wird? Geben Sie eine Interpretation für die beiden Veränderungen. Aufgabe 3 (2 Punkte): Bestimmen Sie für die Fragestellung aus Aufgabe 2 der 5. Übung ein halbseitiges Konfidenzintervall zum Niveau Wie wird damit die Fragestellung aus Aufgabe 2 der 5. Übung beantwortet? Achtung: Diese Aufgabe wird in Aufgabe 3 der 13. Übung fortgesetzt! Aufgabe 4 (3 Punkte): Beweisen Sie Satz Aufgabe 5 (3 Punkte): Simulieren Sie 1000 und mal die Konfidenzbereichschätzung für µ aus Aufgabe 2 zu einem gegebenen Niveau γ und einem gegebenen Stichprobenumfang N. Wie oft fällt in den beiden Simulationen das zugrunde gelegte µ in den Konfidenzbereich? Geben Sie den R-Code an. Aufgabe 6 (2 Punkte): Beweisen Sie folgenden Satz: Ist Y 1 Bin(1,p 1 ), Y 2 Bin(1,p 2 ) und ist [p u (Y i ),p o (Y i )] ein 1 α 2 -Konfidenzintervall für p i für i = 1,2, dann ist der Test gegeben durch Lehne H 0 : p 1 p 2 p 0 ab, falls p u (Y 1 ) > p 0 +p o (Y 2 ) oder p u (Y 2 ) > p 0 +p o (Y 1 ), d.h. die Konfidenzintervalle haben einen Abstand von mehr als p 0, ein Test zum Niveau α für H 0 : p 1 p 2 p 0 gegen H 1 : p 1 p 2 > p 0.

7 7. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (2 Punkte): Let be X 1,...,X N i.i.d. with binomial distribution, i.e. X n B(M,p), where M is known. Determine the maximum likelihood estimator for p and for var(x n ) = Mp(1 p). Aufgabe 2 (2 Punkte): Seien X 1,...,X N u.i.v. (a) Man bestimme die Maximum-Likelihood-Schätzfunktion für λ für den Fall, dass X n eine Exponential-Verteilung E(λ) besitzt. (b) Man bestimme die Maximum-Likelihood-Schätzfunktion für p für den Fall, dass X n eine Geometrische Verteilung G(p) besitzt. Aufgabe 3 (4 Punkte): Um die Anzahl M der Fische in einem Teich zu bestimmen, werden bei der Capture-Recapture- Methode N Fische gefangen, markiert und wieder ausgesetzt. Nach einer Weile, währenddessen die Fische sich gut vermengt haben, werden m Fische gefangen. Von diesen wird die Anzahl x der markierten Fische notiert. Bestimmen Sie eine Maximum-Likelihood-Schätzung für M basierend auf x = 3 bzw. x = 5 und m = 10, N = 20. Aufgabe 4 (2 Punkte): Seien X 1,...,X N u.i.v. mit geometrischer Verteilung G(p). Bestimmen Sie die Momenten- Schätzfunktion für p. Vergleichen Sie diese mit der Maximum-Likelihood-Schätzfunktion.

8 8. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (3 Punkte): Betrachten Sie die Fragestellung aus Aufgabe 2 der 1. Übung bezüglich der Porzellanscherben im recycelten Glas. Zeigen Sie, dass die Momenten-Schätzfunktion â gegeben durch ( ) â(x) = exp 1 N x n N keine erwartungstreue Schätzfunktion für a(λ) = e λ ist. Aufgabe 2 (3 Punkte): Let be X 1,...,X N i.i.d. with exponential distribution Exp(λ). Determine the most efficient unbiased estimator for 1 and check whether the assumptions of the information inequality of λ Rao/Cramér/Frechêt are satisfied. Aufgabe 3 (4 Punkte): a) Die Zufallsgröße X : Ω N 0 habe eine geometrische Verteilung G(p) mit p (0,1). Bestimmen Sie die einzige erwartungstreue Schätzfunktion für p. b) Seien X 1,...,X N u.i.v. mit geometrischer Verteilung G(p). Bestimmen Sie die höchsteffiziente Schätzfunktion für 1 p. Aufgabe 4 (4 Punkte): Beweisen Sie folgende Aussagen: a) Für die Fisher sche Information gilt unter naheliegender Zusatzvoraussetzung [ ] 2 I θ (X) = E θ 2 θ lnf θ(x) für alle θ Θ. b) Sind X 1,...,X N u.i.v., dann gilt (mit X = (X 1,...,X N )) für alle θ Θ. I θ (X) = N I θ (X 1 )

9 9. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (2 Punkte): Seien X 1,...,X N u.i.v. mit diskreter Verteilung P θ, θ Θ. Zeigen Sie, dass T gegeben durch T(x) = x = (x 1,...,x N )immersuffizient für{pθ X ; θ Θ}ist.T istdamitdietrivialesuffiziente Statistik für {Pθ X; θ Θ}. Aufgabe 2 (2 Punkte): Seien X 1,...,X N u.i.v. mitbinomial-verteilung Bin(M,p), wobei M bekannt undp [0,1]unbekannt ist. Zeigen Sie, dass die Ordungsstatistik T gegeben durch T(x) = (x (1),x (2),...,x (N) ) mit x (1) x (2)... x (N) eine suffiziente Statistik für {Pp X ; p [0,1]} ist. Let be X 1,...,X N i.i.d. with uniform distribution U ([ θ 1 2,θ+ 1 2]), i.e. f θ (x n ) = 1 [θ 1 2,θ+1 2] (x n), with θ IR. Show that T given by T(x) = (x (1),x (N) ) = (min n x n,max n x n ) is sufficient for {P X θ ; θ Θ}. Aufgabe 4 (3 Punkte): Seien X 1,X 2 u.i.v. mit geometrischer Verteilung G(p), p (0,1), d.h. P(X i = k) = p(1 p) k für k N 0, i = 1,2. Verbessern Sie die Schätzfunktion â für 1 p gegeben durch â(x p 1,x 2 ) = x 1 mit Hilfe des Satzes von Rao-Blackwell.

10 10. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (3 Punkte): Seien X 1,...,X N u.i.v. mit Verteilung P θ, θ Θ. Zeigen Sie, dass T gegeben durch T(x) = c, c IR, immer eine vollständige Statistik für {Pθ X ; θ Θ} ist. T ist damit die triviale vollständige Statistik für {Pθ X; θ Θ}. Aufgabe 2 (4 Punkte): Seien X 1,...,X N u.i.v. mitbinomial-verteilung Bin(M,p), wobei M bekannt undp [0,1]unbekannt ist. Zeigen Sie, dass die Ordungsstatistik T gegeben durch T(x) = (x (1),x (2),...,x (N) ) mit x (1) x (2)... x (N) keine vollständige Statistik für {Pp X ; p [0,1]} ist. Betrachten Sie dazu f(t) = 1, für t = (0,0,...,0,0,1,1), ( N 2)( M 1)( M 1) 1, für t = (0,0,...,0,0,0,2), N( M 2) 0, sonst. Let be X 1,...,X N i.i.d. with Binomial distribution Bin(M,p) where M IN is known and p [0, 1] is unknown. Derive the uniformly best unbiased estimator (BUE) for p. Use the theorem of Lehmann-Scheffé.

11 11. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (3 Punkte): Bestimmen Sie den trennschärfsten Test für die Fragestellung aus der Aufgabe 3 der 1. Übung. Beachten Sie Aufgabe 3 der 5. Übung. Aufgabe 2 (4 Punkte): An einer Kreuzung wurden in den Jahren 1980 bis 1989 folgende Anzahlen von Unfällen beobachtet: 0, 1, 0, 4, 2, 0, 2, 3, 1, 0. Kann man behaupten, dass die erwartete Anzahl der Unfälle an dieser Kreuzung pro Jahr kleiner als 2 ist? Stellen Sie geeignete Hypothesen auf und finden Sie dazu einen trennschärsten Test. Nehmen Sie dazu an, dass die Unfallzahlen eine Poisson-Verteilung besitzen. Let be X 1,...,X N i.i.d. with normal distribution N(µ,σ 2 ) where µ is known and σ 2 IR + is unknown. Determine the most most powerful test for H 0 : σ 2 σ 2 0 against H 1 : σ 2 < σ 2 0.

12 12. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (4 Punkte): Let be X 1,...,X N i.i.d. with normal distribution N(µ,σ 2 ) where µ IR and σ 2 IR + are unknown. Show that ϕ with ϕ(x) = 1 K (x) and K = { x R N ; 1 N N 1 (x n x) 2 σ0 2 < k oder is a likelihood ratio test for H 0 : σ 2 = σ 2 0 against H 1 : σ 2 σ N N 1 (x n x) 2 σ0 2 > k } Aufgabe 2 (4 Punkte): Seien X 1,...,X N,Y 1,...,Y M unabhängig, X 1,...,X N mit Normalverteilung N(µ 1,σ1 2) und Y 1,...,Y M mit Normalverteilung N(µ 2,σ2 2), wobei µ 1, µ 2 IR und σ1 2, σ2 2 IR+ unbekannt sind. Zeigen Sie, dass ϕ mit ϕ(x,y) = 1 K (x,y) und { 1 N (x n x) 2 1 N (x } n x) 2 K = (x,y) R N+M ; N 1 1 M 1 M y=1 (y m y) 2 < k oder N 1 1 M 1 ein Likelihood-Qotienten-Test für H 0 : σ 2 1 = σ2 2 gegen H 1 : σ 2 1 σ2 2 ist. M m=1 (y m y) 2 > k Aufgabe 3 (2 Punkte): X besitze eine χ 2 -Verteilung mit n Freiheitsgraden, d.h. X χ 2 n, und Y besitze eine χ2 - Verteilung mit m Freiheitsgraden, d.h. Y χ 2 m. Zeigen Sie, dass X + Y eine χ2 -Verteilung mit n + m Freiheitsgraden besitzt, d.h. es gilt X + Y χ 2 n+m, falls X und Y stochastisch unabhängig sind.

13 13. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (2 Punkte): Seien X 1,...,X N,Y 1,...,Y M unabhängig, X 1,...,X N mit Normalverteilung N(µ 1,σ 2 ) und Y 1,...,Y M mit Normalverteilung N(µ 2,σ 2 ), wobei µ 1, µ 2 IR und σ 2 IR + unbekannt sind. Zeigen Sie, dass wobei σ 2 1 (X) = 1 N 1 N σ 2 1(X) σ 2 2 (Y), (X n X) 2, σ 2 2 (Y) = 1 M 1 M (Y m Y) 2 die empirischen Varianzen für die erste und zweite Stichprobe sind, eine F-Verteilung mit Freiheitsgraden N 1 und M 1 besitzt. Aufgabe 2 (2 Punkte): Bestimmen für die Fragestellung in Aufgabe 2 der 5. Übung einen Test, der nicht die Kenntnis der Varianz voraussetzt. Führen Sie diesen Test durch und vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Ergebnis aus Aufgabe 2 der 5. Übung. Bestimmen für die Fragestellung in Aufgabe 2 der 5. Übung ein einseitiges Konfidenzintervall, das nicht die Kenntnis der Standardabweichung voraussetzt. Vergleichen Sie dieses mit dem in Aufgabe 3 der 6. Übung bestimmten Konfidenzintervall und erklären Sie den Unterschied. Bestimmen Sie für diese Daten auch das zweiseitige Konfidenzintervall ohne die Kenntnis der Standardabweichung vorauszusetzen. Aufgabe 4 (3 Punkte): Die folgende Tabelle stellt das Gewicht von 10 Raucher, die mit dem Rauchen nach einer Entwöhnungskur aufhörten, am Anfang der Entwöhnungskur und zwei Jahre nach der Entwöhnungskur dar: m=1 Person vorher nachher Kann man daraus schließen, dass das Aufhören mit dem Rauchen das Gewicht erhöht? Welche Annahmen müssen dazu gemacht werden? Geben Sie auch ein zweiseitiges und ein geeignetes einseitiges Konfidenzintervall für die Gewichtsänderung an. Welchen Schluss würde man ziehen, wenn man das zweiseitige Konfidenzintervall benutzt?

14 14. Übungsblatt zur Aufgabe 1 (4 Punkte): Testen Sie für die Gewichtsdaten in Aufgabe 2 der 5. Übung die Nullhypothese, dass die Standardabweichung nicht größer als 0.2 ist. Bestimmen Sie auch zweiseitige Konfidenzintervalle für die Varianz und für Standardabweichung. Enthält das Konfidenzintervall für die Standardabweichung die 0.2, die in Aufgabe 2 der 5. Übung angenommen wurde? Aufgabe 2 (3 Punkte): Die Wirksamkeit eines Medikamentes zur Minderung der Auswirkungen eines Alkoholgenusses wird in zwei Versuchsreihen untersucht. In der ersten Gruppe wird die Reaktionszeit auf ein Ereignis nach Alkoholgenuß gemessen, während den Personen der zweiten Gruppe vor dem Test eine Kombination aus Medikament und Alkohol verabreicht wird. Als Meßergebnisse wurden beobachtet: 1. Gruppe: 85, 106, 118, 81, 138, 90, 112, 119, 107, 95, 88, Gruppe: 96, 105, 104, 108, 86, 84, 99, 101, 78, 124, 121, 97, 129, 87, 109. Unter der Annahme, daß diese Werte Realisationen zweier unabhängiger, jeweils normalverteilter Stichproben X 1,...,X 12 N(µ 1,σ1 2) und Y 1,...,Y 15 N(µ 2,σ2 2 ), untersuche man die Frage, ob die beiden Stichproben eine unterschiedliche Streuung besitzen. Untersuchen Sie für die Daten aus Aufgabe 2, ob die Reaktionszeiten unter dem Medikament kürzer sind, d.h. die Wirkung des Medikament gegensinnig zu der des Alkohols ist. Aufgabe 4 (3 Punkte): Bestimmen Sie für die Daten aus Aufgabe 2 eine Punktschätzung und ein zweiseitiges Konfidenzintervall für µ 1 µ 2 zum Niveau γ = 0.99 und γ = 0.95.

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Lösungen zum Aufgabenblatt 14 Lösungen zum Aufgabenblatt 14 61. Das Gewicht von Brötchen (gemessen in g) sei zufallsabhängig und werde durch eine normalverteilte Zufallsgröße X N(µ, 2 ) beschrieben, deren Varianz 2 = 49 g 2 bekannt

Mehr

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 20 2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 2.1 Kap. 25: Beschreibende Statistik 25.3 Übungsaufgabe 25.3 a i. Arithmetisches Mittel: 10.5 ii. Median: 10.4 iii. Quartile: x 0.25 Y 4 10.1, x 0.75 Y 12 11.1 iv. Varianz:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 017 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 heißt Median. P(X < z α ) α P(X z α ). Falls X stetige zufällige Variable

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen Wir betrachten nun ein Verfahren zur Konstruktion von Schätzvariablen für Parameter von Verteilungen. Sei X = (X 1,..., X n ). Bei X

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS Mathematik II für Biologen Stetige Verteilungen, & ZGS 19. Juni 2015 Stetige Verteilungen, & ZGS Stetige Zufallsvariable Dichte & Verteilungsfunktion Eigenschaften & Kennzahlen Definition Eigenschaften,

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Maathuis ETH Zürich Winter 2010 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Schreiben Sie für Aufgabe 2-4 stets alle Zwischenschritte und -rechnungen sowie Begründungen auf. Aufgabe

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik/Stochastik Anpassung von Verteilungen Zu Aufgabe ) a) Zeichnen des Histogranmmes: Um das Histogramm zu zeichnen, benötigen wir die Höhe der Balken. Die Höhe

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Bemerkung 3.34: Die hier betrachteten Konfidenzintervalle für unbekannte Erwartungswerte sind umso schmaler, je größer der Stichprobenumfang n ist, je kleiner die (geschätzte) Standardabweichung σ (bzw.

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Parameterschätzung. Kapitel 14. Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum),

Parameterschätzung. Kapitel 14. Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum), Kapitel 14 Parameterschätzung Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum), = ( 1,..., n ) sei eine Realisierung der Zufallsstichprobe X = (X 1,..., X n ) zu

Mehr

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz - 1 - Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe Dimension, Umfang Skalierung Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Punktediagramm, Regressionsgerade,

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Statistik. Andrej Depperschmidt. Sommersemester 2016

Statistik. Andrej Depperschmidt. Sommersemester 2016 Statistik Andrej Depperschmidt Sommersemester 2016 Schätzen der Varianz mit Stichprobenmittel Sei X = (X 1,..., X n ) eine Stichprobe u.i.v. ZV mit E[X i ] = µ R, Var[X i ] = σ 2 (0, ) und µ 4 = E[(X i

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen Mathematik II für Biologen 12. Juni 2015 Zufallsvariable Kennzahlen: Erwartungswert Kennzahlen: Varianz Kennzahlen: Erwartungstreue Verteilungsfunktion Beispiel: Exponentialverteilung Kennzahlen: Erwartungswert

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Signifikanztests Optimalitätstheorie

Signifikanztests Optimalitätstheorie Kapitel Signifikanztests Optimalitätstheorie Randomisierte Tests In einem statistischen Modell M, A, P ϑ sei ein Testproblem gegeben: H : ϑ Θ gegen H : ϑ Θ ; wobei also durch Θ Θ Θ eine Zerlegung des Parameterbereichs

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle Patric Müller ETHZ Teil VIII Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle WBL 17/19, 29.05.2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler Fachbereich Mathematik 20.04.2017 Dr. Hefter & Dr. Herzwurm Übungsblatt 0 Keine Abgabe. Gegeben seien die Mengen A 1 =, A 2 = {1}, A 3 = {1, 1}, A 4 = {1, 3}, A 5 = {1, 2, 4}, A 6 = {1, 2, 3, 4}. a) Bestimmen

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie SS 2013 Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Javier Esparza Fakultät für Informatik TU München http://www7.in.tum.de/um/courses/dwt/ss13 Sommersemester 2013 Teil V Induktive Statistik Induktive Statistik

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungen stetiger Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am 5..201 von 10:00 bis 11:00 Uhr Bearbeiten Sie zwei der drei folgenden Aufgaben! Sätze aus der Vorlesung und den Übungen dürfen Sie ohne

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6. Juli 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Version: 7. Juli

Mehr

Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D.

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Karin Waldherr & Pantelis Christodoulides 11. Mai 2011 Waldherr / Christodoulides Einführung in Quantitative Methoden- 8.VO 1/40 Poisson-Verteilung Diese Verteilung

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Einführung in die statistische Testtheorie

Einführung in die statistische Testtheorie 1 Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java von Benjamin Burr und Philipp Orth 2 Inhalt 1. Ein erstes Beispiel 2. 3. Die Gütefunktion 4. Gleichmäßig beste Tests (UMP-Tests) 1 Einführendes Beispiel 3

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1 Aufgabe 1 (2 + 2 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x, y) = P (X = x, Y = y) der Zufallsvariablen X und Y : 0.2 x = 1, y = 1 0.3 x = 2, y = 1 f(x, y) = 0.45 x

Mehr

3 Statistische Schätzungen

3 Statistische Schätzungen 3 Statistische Schätzungen In der Wahrscheinlichkeitstheorie geht es darum, über Modelle Ereignisse zu bewerten bzw. Voraussagen über ihr Eintreten zu treffen. Sind nun umgekehrt Daten bekannt, und wollen

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 / Übungsaufgaben Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 13. Vorlesung: 10.02.2012 1/51 Aufgabe 1 Aufgabenstellung Übungsaufgaben Ein Pharmakonzern möchte ein neues Schlankheitsmedikament

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 6. Ausgewählte Verteilungen (Distributions) * diskret: Bernoulli, Binomial, Geometrisch, Poisson * stetig: Uniform, Exponential, Normal, χ 2,

Mehr

Induktive Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Induktive Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Induktive Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 1: Deskriptive und explorative Statistik Empirische Verteilungsfkt (S15): Quantile (S24): Bei Typ7 1.Pkt = 0 Danach 1/(n-1) Median (S24):

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Dezember 2010 1 Konfidenzintervalle Idee Schätzung eines Konfidenzintervalls mit der 3-sigma-Regel Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 15 009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Marcel Thoms Mathematik Online Herbst 211 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Lageparameter: Erwartungswert d) Erwartungswert

Mehr

1 Verteilungsfunktionen, Zufallsvariable etc.

1 Verteilungsfunktionen, Zufallsvariable etc. 4. Test M3 ET 27 6.6.27 4. Dezember 27 Regelung für den.ten Übungstest:. Wer bei den Professoren Dirschmid, Blümlinger, Vogl oder Langer die UE aus Mathematik 2 gemacht hat, sollte dort die WTH und Statistik

Mehr

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ), 2.5 Parameter einer Verteilung 2.5. Erwartungswert X eine Zufallsvariable, g : R R stetig. Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert durch: E[g(X)] := k g(x k )w(x = x k ), falls X diskret ist

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2004/2005 Universität Karlsruhe 14. Februar 2005 Dr. Bernhard Klar Sebastian Müller Aufgabe 1: (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen Musterlösungen

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Hypothesentesten, Fehlerarten und Güte 2 Literatur Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.

Mehr

Wir gehen wieder von einem allgemeinen (parametrischen) statistischen Modell aus, (

Wir gehen wieder von einem allgemeinen (parametrischen) statistischen Modell aus, ( Kapitel 4 Konfidenzbereiche Wir gehen wieder von einem allgemeinen parametrischen statistischen Modell aus, M, A, P ϑ ; sei eine Funktion des Parameters gegeben, die einen interessierenden Teil-Parameter

Mehr

Kapitel 9. Schätzverfahren und Konfidenzintervalle. 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren

Kapitel 9. Schätzverfahren und Konfidenzintervalle. 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren Kapitel 9 Schätzverfahren und Konfidenzintervalle 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren Für eine Messreihe x 1,...,x n wird im Folgenden angenommen, dass sie durch n gleiche Zufallsexperimente unabhängig voneinander

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben 7 Modellanpassung und Parameterschätzung 1 Kapitel 7: Modellanpassung und Parameterschätzung A: Übungsaufgaben [ 1 ] Bei n unabhängigen Wiederholungen eines Bernoulli-Experiments sei π die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.15. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler unter allen Wählern war 2009 auf eine Nachkommastelle gerundet genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Stochastik Dr. Bernhard Klar Dipl.-Math. oec. Volker Baumstark Name Vorname Matr.-Nr.: Scheinklausur Stochastik für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Somersemester 2012 FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Prof. Kneip / Dr. Scheer / Dr. Arns Version vom April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 2 Diskrete Zufallsvariablen 5 3 Stetige Zufallsvariablen

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13:

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13: Institut für Stochastik, SoSe 2014 Mathematische Statistik Paravicini/Heusel 1. K L A U S U R 12.7.2014, 13:00-16.00 Name: Geburtsdatum: Vorname: Matrikelnummer: Übungsgruppe bei: Studiengang & angestrebter

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Motivation Grundgesamtheit mit unbekannter Verteilung F Stichprobe X 1,...,X n mit Verteilung F Realisation x 1,...,x n der Stichprobe Rückschluss auf F Dr. Karsten Webel 160 Motivation (Fortsetzung) Kapitel

Mehr

Zusammenfassung PVK Statistik

Zusammenfassung PVK Statistik Zusammenfassung PVK Statistik (Diese Zusammenfassung wurde von Carlos Mora erstellt. Die Richtigkeit der Formeln ist ohne Gewähr.) Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen Beschreibung Binomialverteilung

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Dr. C.J. Luchsinger 4 Ausgewählte Verteilungen * diskret: Bernoulli, Binomial, Geometrisch, Negativ-Binomial, Poisson * stetig: Uniform, (Negativ-)Exponential, Gamma, Normal,

Mehr

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X Hypothesentests Bisher betrachtet: Punkt- bzw. Intervallschätzung des unbekannten Mittelwerts Hierzu: Verwendung der 1 theoretischen Information über Verteilung von X empirischen Information aus Stichprobenrealisation

Mehr

1 wenn Erfolg im j-ten Versuch

1 wenn Erfolg im j-ten Versuch Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 5.1 Binomialverteilung - Alternative Darstellung n Versuche mit 2 möglichen Ausgängen. Setze Y j = 1 wenn Erfolg im j-ten Versuch 0 wenn

Mehr