Lösungen zur Übungsaufgabensammlung für die Vorlesung Nachrichtentechnische Systeme 3 (Prof. Dr.-Ing. A. Czylwik)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zur Übungsaufgabensammlung für die Vorlesung Nachrichtentechnische Systeme 3 (Prof. Dr.-Ing. A. Czylwik)"

Transkript

1 Lösungen zur Übungsaufgabensammlung für die Vorlesung Nachrichenechnische Syseme (Prof. Dr.-Ing. A. Czylwik N S Diese Unerlagen können roz sorgfäliger Durchsich noch Fehler enhalen. Sefan Bieder Fachgebie Nachrichenechnische Syseme Raum: BA 4, Durchwahl: -05, bieder@ns.uni-duisburg-essen.de

2 Nachrichenechnische Syseme /79 Lösung Aufgabe. Es gil: y ( = x ( + n( Im rauschfreien Fall (n( = 0 y ( = x ( F Y (ω = π = x ( cos(ω 0 = ( + x( cos(ω 0 = [ ] [ ] πδ(ω + X(ω π (δ(ω ω 0 + δ(ω + ω 0 [ πδ(ω ω 0 + X(ω ω 0 + πδ(ω + ω 0 + X(ω + ω 0 ] Bsp: X(ω ω s ω s ω (π H BP (ω Y (ω (π ω 0 ω0 + ω s ω 0 ω s ω 0 ω s ω 0 ω0 + ω s. Das Bandpassfiler filer alle spekralen Aneile außer für ω 0 ω s < ω < ω 0 + ω s weg. = Das Signal Y (ω lieg im Durchlassbereich des Bandpassfilers. = Y e (ω = X (ω, y e ( = y ( = x ( Daum:. Okober 007

3 Nachrichenechnische Syseme /79. Mi Bsp: y a ( = y e ( y a ( = π F Y a (ω = π = ( + x( cos(ω 0 = ( + x( cos(ω 0 = ( + x( π + n= a n = ( n+ 4n n 0 a n + n= Verschiebungssaz + n= ( n+ 4n e jnω a n ( + x( e jnω 0 a n (πδ(ω nω 0 + X(ω nω 0 H P (ω (4 Y a (ω π 4ω 0 ( 4 π ( ( 4 ω 0 ω 0 4 ω 5π ω 5 s s 5 ( 4 π 4ω 0 5π ω = Die spekralen Aneile von x ( = ( + x( F X (ω = (πδ(ω + X(ω werden um nω 0 verschoben und gewiche. (Gewichung nimm mi zunehmenden n ab, a n n Daum:. Okober 007

4 Nachrichenechnische Syseme /79.4 Nur die spekralen Aneile für n = 0 liegen im Durchlassbereich des iefpassfilers, alle anderen werden weggefiler. Y (ω = F y( = [πδ(ω + X(ω] π ( + x( π.5 Ampliudenmodulaion mi rägerüberragung x( kann durch Verwendung eines DC-Blocks (Gleichaneilunerdrückers mi { 0 : ω = 0 H DC (ω = : ω 0 zurückgewonnen werden. y( DC Block H DC (ω x( k Inkohärene Demodulaion, d.h. Kennniss der Phasenlage des rägersignals is nich nowendig Daum:. Okober 007

5 Nachrichenechnische Syseme 4/79 Lösung Aufgabe. x ( = i( cos(ω 0 + ϕ q( sin(ω 0 + ϕ Rx x (τ = E {x ( x ( + τ} = E {[i( cos(ω 0 + ϕ q( sin(ω 0 + ϕ] [i( + τ cos(ω 0 ( + τ + ϕ q( + τ sin(ω 0 ( + τ + ϕ]} = E {i( i( + τ cos(ω 0 + ϕ cos(ω 0 ( + τ + ϕ q( i( + τ sin(ω 0 + ϕ cos(ω 0 ( + τ + ϕ i( q( + τ cos(ω 0 + ϕ sin(ω 0 ( + τ + ϕ + q( q( + τ sin(ω 0 + ϕ sin(ω 0 ( + τ + ϕ} Addiionsheoreme: cos(α cos(β = (cos(α β + cos(α + β sin(α cos(β = (sin(α β + sin(α + β sin(α sin(β = (cos(α β cos(α + β = Rx x (τ = E {i( i( + τ cos( ω 0τ + i( i( + τ cos(ω 0 ( + τ + ϕ q( i( + τ sin( ω 0 τ q( i( + τ sin(ω 0 ( + τ + ϕ i( q( + τ sin(ω 0 τ i( q( + τ sin(ω 0 ( + τ + ϕ + q( q( + τ cos( ω 0 τ q( q( + τ cos(ω 0 ( + τ + ϕ} Rx x (τ = [ Rii (τ E {cos(ω 0 τ} + R ii (τ E {cos(ω 0 ( + τ + ϕ} R qi (τ E {sin(ω 0 τ} R qi (τ E {sin(ω 0 ( + τ + ϕ} R iq (τ E {sin(ω 0 τ} R iq (τ E {sin(ω 0 ( + τ + ϕ} + Rqq(τ E {cos(ω 0 τ} Rqq(τ E {cos(ω 0 ( + τ + ϕ} ] Daum:. Okober 007

6 Nachrichenechnische Syseme 5/79 E {cos(ω 0 τ} = cos(ω 0 τ E {sin(ω 0 τ} = sin(ω 0 τ da τ nich zufällig, sondern ein deerminischer Wer. E {sin(ω 0 ( + τ + ϕ} = 0 E {cos(ω 0 ( + τ + ϕ} = 0 Da ϕ zufällig und gleichvereil in Bereich [0, π]. Hinweis: Im Skrip: Eigenlich : E {cos(ω 0 } = 0 E {cos(ω 0 + ϕ} = 0 mi ϕ gleichvereil im Bereich [0, π]. Rx x (τ = R ii (τ cos(ω 0τ + R qi (τ sin(ω 0τ R iq (τ sin(ω 0τ + R qq(τ cos(ω 0 τ = R ii (τ cos(ω 0 τ R iq (τ sin(ω 0 τ. i( = x(, q( = x( h H ( Rqq(τ = F { Sqq(ω } Sqq(ω = Sxx(ω H H (ω = Sxx(ω j sgn(ω = Sxx(ω = Rqq(τ = F {Sxx(ω} R ii (τ = F { S ii (ω } = F {Sxx(ω} = Rqq(τ Daum:. Okober 007

7 Nachrichenechnische Syseme 6/79. } R iq (τ = F {S iq (ω S iq (ω = S ii (ω H H (ω = S ii ( j sgn(ω } R qi (τ = F {S qi (ω S qi (ω = S ii (ω H H (ω = S ii (ω ( j sgn(ω = S ii (ω (+j sgn(ω = S iq (ω = R iq (τ = R qi (τ Rx x (τ = R ii cos(ω 0 τ R iq sin(ω 0 τ F Sx x (ω = π S ii (ω π [δ(ω ω 0 + δ(ω + ω 0 ] π S iq (ω jπ [δ(ω + ω 0 δ(ω ω 0 ] = S ii (ω ω 0 + S ii (ω + ω 0 j S iq (ω + ω 0 + j S iq (ω ω 0 S ii (ω = Sxx(ω Sxx(ω S iq (ω = S ii (ω H H (ω S iq (ω j ω s ω s ω ω s ω s ω -j Daum:. Okober 007

8 Nachrichenechnische Syseme 7/79 S ii (ω + ω 0 S ii (ω ω 0 ω 0 ω 0 ω ω 0 ω s ω 0 + ω s ω 0 ω s ω 0 + ω s + j S iq (ω + ω 0 j S ii (ω ω 0 ω 0 ω 0 ω ω 0 ω s ω 0 + ω s ω 0 ω s ω 0 + ω s = Sx x (ω ω 0 ω s ω 0 ω 0 ω 0 + ω s ω Daum:. Okober 007

9 Nachrichenechnische Syseme 8/79 Lösung Aufgabe Die Überragungscharakerisik eines nichlinearen Versärkers kann wie folg beschrieben werden: y(x = Gx [ ( ] p Gx p + A s. Darin is G die Versärkung, A s is die Säigungsspannung und p ein ganzzahliger Parameer, der die Nichlineariä beeinfluss. Für A s =, G =, p = ergib sich wie in der Aufgabe vorgegeben: y(x = x ( + x /.. d n y y(x = x n dx n x=0 n! = c n x n. n=0 c n = n! d n y dx n x=0 n=0 c 0 = 0 c = dy dx = { ( + x / x ( + x /} x=0 = ( + x = x=0 x=0 c = d y dx = { x( + x / + x ( + x 5/} x=0 x=0 = 0 oder einfacher: c = { ( + x 5 x} = 0 x=0 c = 6 d y dx = { ( + x / + 8x ( + x 5/ 5x 4 ( + x 7/} x=0 6 x=0 = / oder einfacher: c = 6 { ( + 5 x 5 + x ( + x 7 x} = x=0 Dami ergib sich: y = x x Daum:. Okober 007

10 Nachrichenechnische Syseme 9/79. y( = A cos(ω A cos (ω y( = A cos(ω A 8 [ cos(ω + cos(ω] y( = ] [A A cos(ω A 8 8 cos(ω Leisung des gewünschen Aneils für A = 0.5: S = ] [A A Leisung des unerwünschen Aneils durch nichlineare Verzerrung: ( A N NL = 8 Also,. S N NL 84 y(x(z = ( z + c z [ z + c z ] y(x(z = z + c z [ z + c z 5 + c z7 + c z9] Um den kubischen erm zu eliminieren muss c = / gewähl werden. Resulierende Kennlinie: y(x(z = z 4 z5 8 z7 6 z9.4 z( = A cos(ω 4 A5 cos 5 (ω z( = A cos(ω A5 64 z( = [0 cos(ω + 5 cos(ω + cos(5ω] ] [A 5A5 cos(ω 5A5 A5 cos(ω cos(5ω Leisung des gewünschen Aneils für A = 0.5: Daum:. Okober 007

11 Nachrichenechnische Syseme 0/79 S = ] [A 5A Leisung des unerwünschen Aneils durch nichlineare Verzerrung: ( 5A N NL, = 64 ( A 5 = N NL,5 = 64 Also, S N NL, + N NL,5 4 Der durch nichlineare Vorverzerrung erziele Gewinn G is 5! Daum:. Okober 007

12 Nachrichenechnische Syseme /79 Lösung Aufgabe 4 Frequenzmodulieres Signal : x,fm ( = A 0 cos ω 0 + ω x(τ dτ Allgemein is das Spekrum komplizier zu berechnen, für harmonische Signale x( = cos (ω m möglich = Vorlesung für harmonische Signale: x,fm ( harmonisch ( = A 0 cos ω 0 + ω sin (ω m ω m Dabei: unendlich ausgedehnes Spekrum, abfallende Charakerisik. Abschäzung der benöigen Bandbreie Carsonbandbreie B FM = ( f + B f = ω π B = ω m π µ = ω ω m Frequenzhub Bandbreiebedarf des (harmonischen Quellensignals, Grenzfrequenz Modulaionsindex 4. f = ω π = 75 khz, B = ω m π = 5 khz = B FM = ( khz = 80 khz µ FM = ω ω m = 75 5 = 5 Daum:. Okober 007

13 Nachrichenechnische Syseme /79 4. x,fm = A 0 cos (π 90MHz + 5sin (π 5kHz 4. x,fm = A 0 cos (ϕ i ( = ϕ i ( = π 90 MHz + 5 sin (π 5 khz Momenanphase = ω i ( = d d ϕ i ( = π 90 MHz + 5 π 5 khz cos (π 5 khz 90 MHz + 75 khz 90 MHz 90 MHz - 75 khz ω i ( π 0 4 5kHz Daum:. Okober 007

14 Nachrichenechnische Syseme / Aus Vorlesung : x,fm ( = A 0 cos (ω 0 + µ FM sin (ω m = A 0 J n (µ FM cos((ω 0 nω n F n= x,fm ( = A J n (µ FM π [δ (ω [ω 0 n ω m ] + δ (ω + [ω 0 n ω m ]] = Dirac-Söße bei +(ω 0 n ω m gewiche mi J n (µ FM π A X F,FM (ω πa B FM = π 80 khz B FM = π 80 khz ω 0 ω m ω 0 ω Daum:. Okober 007

15 Nachrichenechnische Syseme 4/79 Lösung Aufgabe 5 5. Phasenmodulaion: x,pm ( = A 0 cos (ω 0 + ϕ x( ϕ ˆ= Phasenhub hier: x,pm ( = a x( ( sin(ω 0 + cos(ω 0! = A 0 cos(ω 0 + a x( Mi cos(α + β = cos α cos β sin α sin β = x,pm ( = A 0 cos(ω 0 cos(a x( A 0 sin(ω 0 sin(a x( Da a x( = cos(a x( sin(a x( a x( = x,pm ( = A 0 cos(ω 0 A 0 sin(ω 0 a x( = Für a x( wird x( phasenmodulier mi einem Phasenhub ϕ = a und A 0 = 5. Allgemein: x,fm ( = A 0 cos(ω 0 + ω Für x( = cos(ω m x(τdτ harmonisches Signal = x,fm ( = A 0 cos(ω 0 + µ FM sin(ω m mi µ FM = ω ω m Für µ FM = x,fm ( = A 0 n= J n (µ FM cos ((ω 0 + n ω m Allgemein gil für die Leisung eines Signals eines periodischen Signals x( mi der Periodendauer : P = / / x ( d Daum:. Okober 007

16 Nachrichenechnische Syseme 5/79 hier: P x,fm = = = = = P x,fm = / / / / / / ( n= ( α= ( β= α= β= lim n= α= β= J n (µ FM A 0 cos ([ω 0 + n ω m ] d J α (µ FM A 0 cos ([ω 0 + α ω m ] J β (µ FM A 0 cos ([ω 0 + β ω m ] J α (µ FM J β (µ FM A 0 cos ([ω 0 + α ω m ] cos ([ω 0 + β ω m ] d J α (µ FM J β (µ FM A 0 / / d cos ([ω 0 + αω m ] cos ([ω 0 + βω m ] d J n (µ FM A 0 = A 0 5. x,fm ( = A 0 X,FM (ω = A 0 n= n= J n (µ FM cos ((ω 0 + nω m J n (µ FM π [δ (ω (ω 0 + nω m + δ (ω + (ω 0 + nω m ] x,fm ( y,fm ( H BP (ω X,FM (ω Y,FM (ω Daum:. Okober 007

17 Nachrichenechnische Syseme 6/79 ( ω ω 0 H BP (ω = rec πb Carson + ω m B Carson = ( f + B f = ω π B = ω m π ( + rec ω + ω 0 πb Carson + ω m µ FM = ω ω m = ω = µ FM ω m = 5ω m = B Carson = ( 5ωm π + ω m π = ω m π( ( ω ω0 ω + ω0 = H BP (ω = rec + rec ω m ω m H BP (ω ω m = πb Carson + ω m ω 0 ω 0 6, 5ω m ω 0 + 6, 5ω m ω 0 6, 5ω m ω 0 ω0 + 6, 5ω m ω = von den Aneilen von x,fm = A 0 J n (ω cos([ω 0 + nω m ] n= werden nur die Aneile für n = durch gelassen Daum:. Okober 007

18 Nachrichenechnische Syseme 7/79 X,FM (ω H BP (ω 0, 4 0, 0, 0, ω 0 6ω m ω 0 ω m ω 0 ω 0 + ω m ω 0 + 6ω m ω ω 0 6, 5ω m ω 0 + 6, 5ω m ω m = y,fm = A 0 = P y,fm = A 0 = A 0 +6 = P y,fm P x,fm = 0, 994 n= 6 +6 n= 6 0, 994 J n (5 cos ([ω 0 + n ω m ] J n (5 Daum:. Okober 007

19 Nachrichenechnische Syseme 8/79 = 99, 4% der gesamen Signalleisung liegen innerhalb der Carsonbandbreie für µ FM = 5 Daum:. Okober 007

20 Nachrichenechnische Syseme 9/79 Lösung Aufgabe 6 Vorbemerkungen: Frequenzmodulieres Signal : x ( = A 0 cos ω 0 + ω x(τ dτ }{{} ϕ i ( Mi: ϕ i ( ˆ= Momenanphase ω i ( ˆ= Momenanfrequenz ω i ( = d d ϕ i( = ω 0 + ω x( Demodulaion: x( = ω i( ω 0 ω = x( ohne Rauschen Empfangssignal: y ( = x ( + n ( mi n ( ˆ= weisses Rauschen, Sn n (ω = N 0 In der Vorlesung is gezeig, dass bei der Demodulaion zusäzliches, addiives Momenanfrequnzrauschen ω i ( enseh, mi S ωi ω i = N 0 A 0 ω = ω i ( = ω 0 + ω x( + ω i ( = x( = ω 0 + ω x( + ω i ( ω 0 ω = x( + ω i( } ω {{} n D ( = Nach der Demodulaion wird x( mi einem addiiven Geräusch n D ( mi einer quadraisch verlaufenden Sörleisungsdiche überlager. 6. Das iefpassfiler am Ausgang des FM-Demodulaors dien zur Rauschbegrenzung, es wird nur der Frequenzbereich durchgelassen, in dem das Nuzsignal lieg. Daum:. Okober 007

21 Nachrichenechnische Syseme 0/79 = Nuzsignalleisung: S = π = π Sxx(ω dω ωs ω s S 0 dω = S 0 π ω s = 0000 S 0 N = ( Sn π D n D (ω ω rec ω s = ωs K ω dω π ω s = K π ] ωs ω ω s = K π ω s =, K dω = S N 6. = S 0ω s π Kω s π S 0 = ω s K = (π 0 khz S0 K 0, S0 K 6. Preemphasis dien dazu, die Signalleisung des gesendeen Signal in den Frequenzen zu erhöhen, in denen das Rauschen besonders hoch is. Deemphasis mach diesen Vorgang beim empfangenen Signal wieder rückgängig, d.h. das empfangene Signal wird in diesen Frequenzbereichen ensprechend gedämpf = Reduzierung der Rauschleisung H P (ω = = = = = r r + R jωc R + jωc r (R + jωc r (R + + R jωc jωc r R + r jωc r R + (r + R jωc r + jωrrc (r + R + jωrrc + jω 75 µs 5 + jω 75 µs Daum:. Okober 007

22 Nachrichenechnische Syseme /79 H D (ω = = = jωc R + jωc + jωrc + jω 75 µs 6. Resrikion: Leisung des gesendeen Signals bleib konsan. = Leisung des Eingangssignals des FM-Modulaors bleib konsan. Sendeleisung nach Preemphasis S P = π = π ωs ω s S 0 = π S0 A Sxx(ω H P (ω A dω A + jω 75 µs 5 + jω 75 µs dω ωs + jω 75 µs 5 + ω 5 µs dω ω s = π S0 A 5 S 0 A 6, 06 π 5, 75 A S 0 π 0 khz π 0 khz + (ω 75 µs + (ω 5 µs dω vgl: S = 0000 S 0 6. = A = 0000, 75 A = 8, 99 Daum:. Okober 007

23 Nachrichenechnische Syseme / N = π = π = K π + +ωs π 0 khz π 0 khz Sn D n D (ω H D (ω dω K ω ω s + jω 75 µs ω + (ω 75 µs dω dω = K 7, 7 0 π = 6, 0 0 K S = π = π = π = S 0 9 4π = S 0 9 4π +ωs S 0 ω s ωs S 0 ω s ωs Sxx(ω H P (ω H D (ω A dω ω s ωs H P(ω H D (ω A dω 9 + jω 75 µs 5 + jω 75 µs + jω 75 µs 5 + jω 75 µs dω 5 + jω 5 µs dω ω s = S 0 9 4π 5 π 0 khz π 0 khz S 0 9 4π 4, = S 74, 68 S 0 + (ω 5 µs dω dω S = 74, 68 S 0 N 0, K, 9 0 0S 0 K 6.4 = S N S N =.9 =, = Verbesserung um 5 % durch Preemphasis / Deemphasis ˆ= ca. db Daum:. Okober 007

24 Nachrichenechnische Syseme /79 Lösung Aufgabe 7 7. Zwei Signale x ( und x ( sind orhogonal zueinander, wenn gil: x i ( x j (d = { 0 i j k i = j Die Signale sind orhonormal, wenn k = x ( x ( A A A A = x ( x (d = A A A A = 0 A A = 0 = A = A Daum:. Okober 007

25 Nachrichenechnische Syseme 4/79 x ( x ( A = x ( x (d = A = A = x ( x ( A A = x ( x (d = A + A = A + 4 A = A = = A = = A = A = A = Daum:. Okober 007

26 Nachrichenechnische Syseme 5/79 7. Allgemein: Gegebenes Signal a( mi Signaldauer a = h( = k a( a, d.h. a( muß dann an der verikalen Achse gespiegel werden und dann um a nach rechs verschoben werden. Hier: x ( h ( k = x ( k h ( = k Die Konsane k wird zu gesez, solange nichs anderes gesag wird. 7. ỹ ( ỹ ( ỹ ( ỹ ( x(=x ( x(=x ( x(=x ( x(=x ( = x ( h ( = = x ( h ( = = x ( h ( = = x ( h ( = x (τ h ( τdτ x (τ h ( τdτ x (τ h ( τdτ x (τ h ( τdτ Daum:. Okober 007

27 Nachrichenechnische Syseme 6/79 ỹ ( x ( ỹ ( x ( = Õ ỹ ( x ( ỹ ( x ( Õ ( +( ( = Der Enscheider ese: ỹ ( + > ỹ ( + > ỹ ( + = x wurde gesende ỹ ( + = x wurde gesende = Fehler, wenn:. x gesende und Ỹ( + > Ỹ( + oder. x gesende und Ỹ( + > Ỹ( + Kriischer Fall, x gesende: Daum:. Okober 007

28 Nachrichenechnische Syseme 7/79 ỹ ( x ( ỹ ( y ( 7 6 max 7 > = > ( + 7 ( > + 7 = < 7 + 0, 4 = max = 0, 4 Daum:. Okober 007

29 Nachrichenechnische Syseme 8/79 Lösung Aufgabe 8 8. gegeben: g i (i = i ( ν+ rec ν= = g ( = ( rec ( = rec ( ν i i ( ( g ( = ( rec ( 4 = rec rec ( g ( = ( rec + ( 4 rec ( 6 = rec ( + ( rec ( 4 ( rec ( + ( rec ( 6 ( rec Daum:. Okober 007

30 Nachrichenechnische Syseme 9/79 g ( - g ( - g ( - Daum:. Okober 007

31 Nachrichenechnische Syseme 0/79 8. Darsellung der nich orhogonalen Signalfunkionen g i (, i =...M als Summe von gewichen orhonormalen Basisfunkionen ϕ j, j =...N mi N M g i ( = wobei: ϕ i ( = mi g ij = = ϕ ( = = N g ij ϕ j ( j= 0 0 g i ( i j= g i ( i j= g i ( ϕ j (d g ( g ( d 0 ( rec g ij ϕ j ( g ij ϕ j ( d ϕ ( Daum:. Okober 007

32 Nachrichenechnische Syseme /79 ϕ ( = g ( = g ( g ϕ ( g ( g ϕ ( d 0 g ( ϕ (d 0 hier: g = 0 (d.h. g ( und g ( sind schon orhogonal! = ϕ ( = = g ( g ( d 0 rec ( 4 rec ( 4 ϕ ( Daum:. Okober 007

33 Nachrichenechnische Syseme /79 ϕ ( = g ( = g ( g ϕ ( g ϕ ( g ( g ϕ ( g ϕ ( d 0 g ( ϕ (d = I (d 0 0 I ( = g = = g ( = g ( ϕ (d = I (d 0 0 I ( = g = 0 Daum:. Okober 007

34 Nachrichenechnische Syseme /79 ϕ ( = g ( g ϕ ( g ( g ϕ ( d 0 g ( g ϕ ( g ( g ( ϕ ( 4 = g ( g ϕ ( = rec ( 6 4 rec ( 6 + ( 5 rec 6 Daum:. Okober 007

35 Nachrichenechnische Syseme 4/79 Nenner von ϕ ( = = = = = = 0 g ( g ϕ ( 0 0 g ( g ( d [ ] = 8 9 g ( ϕ ( + 9 ϕ (d g ( ϕ (d + ϕ 9 (d 0 0 = ϕ ( = ( rec rec ( ( rec 6 8 ϕ ( Daum:. Okober 007

36 Nachrichenechnische Syseme 5/79 Lösung Aufgabe 9 9. Mi den Zuordnungen w(k {m R (k, m I (k} ergib sich das folgende Zusandsdiagramm: m I m R Uner Verwendung der gegebenen Zuordnungen ergib sich: n 0 d(n 0 0 k 0 m R (k + m I (k + Daum:. Okober 007

37 Nachrichenechnische Syseme 6/79 n d(n 0 0 k m R (k - m I (k + n d(n 0 k m R (k - m I (k - 9. E = p (d! = p ( A s A p( A s( ( A A s ( A s( Daum:. Okober 007

38 Nachrichenechnische Syseme 7/79 E = = = = A = s 0 ( A ( A s ( A = A d +! s = ] s 0 ( s s ( A ( d s ( A s ( ( A + ( s ] s s 9.4 x R ( = x I ( = ( + m R (k δ( k p( = k= ( + m I (k δ( k p( = + k= + k= k= m R (k p( k m I (k p( k Also besehen die Signale x R ( bzw. x I ( aus einer Summe von um k verschobenen Impulsen p(, die mi m R (k bzw. m I (k gewiche werden. + x R ( + Daum:. Okober 007

39 Nachrichenechnische Syseme 8/79 + x I ( Berachung der Komponene n R (: ( n R ( = n( cos(ω 0 h P ( ( [nin = ( cos(ω 0 n Qu ( sin(ω 0 ] cos(ω 0 h P ( ( = n In ( cos (ω 0 n Qu ( sin(ω 0 cos(ω 0 h P ( = ( [ n In ( cos(0 + ] }{{} cos(ω 0 [ n Qu ( sin(0 }{{} 0 + ] sin(ω 0 h P ( Durch das iefpassfiler werden alle alle Komponenen bei ±ω 0 weggefiler. n R ( = n In ( Berachung der Komponene n I (: ( n I ( = n( ( sin(ω 0 h P ( ( [nin = ( cos(ω 0 n Qu ( sin(ω 0 ] ( sin(ω 0 h P ( ( = n In ( cos(ω 0 sin(ω 0 + n Qu ( sin (ω 0 h P ( = ( [ n In ( sin(0 + ] }{{} sin(ω 0 0 [ + n Qu ( cos(0 }{{} ] cos(ω 0 h P ( Daum:. Okober 007

40 Nachrichenechnische Syseme 9/79 Durch das iefpassfiler werden alle alle Komponenen bei ±ω 0 weggefiler. 9.6 Aus Seminar-Aufgabe is bekann: n I ( = n Qu ( y R ( = x R ( y I ( = x I ( f( sei das Ausgangssignals des Mached Filers, wenn ein einzelner Impuls am Eingang angeleg wird: f( = p( ϕ 0 ( Dann gil: = z R ( = = = = z I ( = = = = ( + k= ( + k= ( + k= + k= ( + k= ( + k= ( + k= + k= m R (k p( k m R (k δ( k m R (k δ( k m R (k f( k m I (k p( k m I (k δ( k m I (k δ( k m I (k f( k ϕ 0 ( p( ϕ 0 ( }{{} f( f( ϕ 0 ( p( ϕ 0 ( }{{} f( f( Die Mached Filer sind auf den Impuls p( angepass: ϕ 0 ( = p( Daum:. Okober 007

41 Nachrichenechnische Syseme 40/79 p( ϕ 0 ( A s A A s( A s A A s( Mi A = = A s Im folgenden wird die Funkion f( berache: = 4 = = s f( = p( ϕ 0 ( = + p(τ ϕ 0 ( τ dτ p(τ ϕ 0 ( τ τ ( ( τ s τ (s τ s τ Für < 0 überlappen sich die Funkion p(τ und ϕ 0 ( τ nich. Also is in diesem Inervall der Inegrand und dami die Funkion f( gleich null. Daum:. Okober 007

42 Nachrichenechnische Syseme 4/79 Für 0 < < ergib sich das folgende Bild: p(τ ϕ 0 ( τ τ ( ( τ τ s s (s τ s τ In diesem Inervall 0 < < is: f( = + = p(τ ϕ 0 ( τ dτ = 0 0 ( τ τ τ dτ = ( s = s τ dτ Daum:. Okober 007

43 Nachrichenechnische Syseme 4/79 Für < < ergib sich das folgende Bild: p(τ ϕ 0 ( τ τ τ ( ( τ s (s τ s τ In diesem Inervall < < is: f( = = + p(τ ϕ 0 ( τ dτ s ( τ ( τ dτ s 0 } {{ } I + + s s ( τ τ dτ } {{ } I s ( τ ( τ dτ } {{ } I Daum:. Okober 007

44 Nachrichenechnische Syseme 4/79 Die einzelnen Inegrale I, I und I besimmen sich zu: I = [ s = τ τ + τ ( ] s ( = s = I = [ s = ] s τ τ ( [ s 8 ] 4 [ ( = s = + ] 4 Daum:. Okober 007

45 Nachrichenechnische Syseme 44/79 I = [ τ s τ τ + ] τ ( [ s = s + ] [ ( = s = Dami ergib sich in diesem Inervall < < : f( = I + I + I = Daum:. Okober 007

46 Nachrichenechnische Syseme 45/79 Für das Inervall < < ergib sich das folgende Bild: p(τ ϕ 0 ( τ τ τ ( (s τ s ( τ s τ f( = = + s p(τ ϕ 0 ( τ dτ ( τ ( τ dτ s } {{ } I a + s s ( τ ( ( τ dτ s } {{ } I b + s ( τ ( τ dτ } {{ } I c Daum:. Okober 007

47 Nachrichenechnische Syseme 46/79 Die einzelnen Inegrale I a, I b und I c besimmen sich zu: I a = [ s ( = s τ τ + τ ] s [ + s ] ( = s = I b = = = s τ τ + τ + s τ dτ s [ τ τ + ] τ + s s τ ( s s [ ] ( = s = + Daum:. Okober 007

48 Nachrichenechnische Syseme 47/79 I c = [ s τ τ τ + ] s τ s ( = + [ + 8 s ] 4 ( = s = Dami ergib sich in diesem Inervall < < : f( = I a + I b + I c = Daum:. Okober 007

49 Nachrichenechnische Syseme 48/79 Für das Inervall < < ergib sich das folgende Bild: p(τ ϕ 0 ( τ τ (s τ s s τ ( ( τ s τ In diesem Inervall < < is: Daum:. Okober 007

50 Nachrichenechnische Syseme 49/79 f( = + p(τ ϕ 0 ( τ dτ = ( τ ( ( τ dτ s = = = τ τ + τ + s τ dτ [ τ τ + ] s τ + s τ ( + + [ + s ] + s ( = 6 + s + 4 s = Für > überlappen sich sich die Funkion p(τ und ϕ 0 ( τ nich. Also is in diesem Inervall der Inegrand und dami die Funkion f( gleich null. Dami ergib sich: Daum:. Okober 007

51 Nachrichenechnische Syseme 50/79 f( = 0 : < 0 : : 0 < < : s + : : + 4 s + 6 : : < < : < < : < < 0 : > f( 4 4 Die Funkionen z R ( bzw. z I ( ergeben sich als Überlagerung von um k verschobenen Funkionen f(, die mi m R (k bzw. m I (k gewiche sind. Daum:. Okober 007

52 Nachrichenechnische Syseme 5/ m R (0 f( 0 m R ( f( s m R ( f( s z R ( Daum:. Okober 007

53 Nachrichenechnische Syseme 5/79 + m I (0 f( + m I ( f( s 0 m I ( f( s z I ( Daum:. Okober 007

54 Nachrichenechnische Syseme 5/79 Lösung Aufgabe 0 Vorbemerkungen Sendesignal QAM: Empfangssignal: x QAM ( = + k= + k= = R m R (k p( k cos(ω 0 + k= m I (k p( k sin(ω 0 [m R (k + jm I (k] p( k }{{} s exp(jω 0 m(k y( = x QAM ( + n( n( is Bandpassrauschen Aus der Vorlesung is bekann: n( = n R ( cos(ω 0 n I ( sin(ω 0 = R [n R( + jn I (] exp(jω }{{} 0 n( die Rauschkomponenen n R ( und n I ( sind mielwersfrei, gaussvereil und saisisch unabhängig, d.h: fn R (n R = fn I (n I = ( exp n R πσ n R σn ( R exp n I πσ n I σn I Für die Rauschleisung der Rauschkomponenen gil: E{n R(} = E{n I(} = E{n (} = N 0 = σ n R = σ n I y( wird demodulier, über ein Mached Filer gefiler und abgease. Das Ausgangsignal nach der Abasung sez sich zusammen aus einer Überlagerung der Symbolwere und den Rauschkomponenen Daum:. Okober 007

55 Nachrichenechnische Syseme 54/79 y R = m R + n R y I = m I + n I y = y R + j y I = ( ( m R + n R + j mi + n I 0. Bei symmerischer Wahrscheinlichkeisdiche (z.b. mielwersfreie Gaussvereilung, mielwersfreie Gleichvereilung werden die Enscheidungsregionen durch die Mielsenkrechen auf den Verbindungslinien von benachbaren Punken begrenz. Alle empfangenen Werepaare (y R, y I, die in einer Enscheidungsregion liegen, werden dem Symbol, das in der Enscheidungsregion lieg zugeordne. m I D x x x x 4 D x 5 x 6 x 7 x 8 m R x 9 x 0 x x x x 4 x 5 x 6 0. Die Fehlerwahrscheinlichkei läss mi den angegebenen Wahrscheinlichkeien be- Daum:. Okober 007

56 Nachrichenechnische Syseme 55/79 rechnen zu: P e { = P n R < D } { = P n R > + D } { = P n I < D } { = P n I > + D } = P e = D fn R (n R dn R = fn R (n R dn R = D fn I (n I dn I = D D fn I (n I dn I Da die Rauschkomponenen n R und n I die gleichen mielwersfreien, gaußvereilen Wahrscheinlichkeisdichen besizen, is der Wer aller Inegrale gleich groß und läss sich mi Hilfe der Error funcion (Fehlerfunkion erf(x besimmen. P e = D ( exp n R πσ n R σn R dn R = ( + erf ( D N 0 0. Die Wahrscheinlichkei, dass ein Symbol korrek empfangen wird ergib sich zu: P k = 6 m= P xm P k xm Dabei gib P k xm die Wahrscheinlichkei an, dass das Symbol korrek empfangen wurde uner der Bedingung, dass das Symbol x m gesende wurde und P xm gib die Wahrscheinlichkei an, dass das Symbol x m gesende wird. Es wird davon ausgegangen, dass die Symbole x m gleichwahrscheinlich ausgesende werden, also: P x = P x = P x... = P x6 = 6 Für die Symbole x m gib es verschiedene Aren von Enscheidungsregionen. Symbole an den Ecken: Symbole an den Rändern: x, x 4, x, x 6 x, x, x 8, x, x 5, x 9, x 4, x 5 Symbole in der Mie: x 6, x 7, x 0, x Daum:. Okober 007

57 Nachrichenechnische Syseme 56/79 = P k = (4 6 P k x + 8 P k x + 4 P k x6 Dami das Symbol x korrek empfangen wird gil: Die Rauschkomponene n R darf nich größer als D werden und die Rauschkomponene n I darf nich kleiner als D werden. Daher gil für die bedinge Wahrscheinlichkei, dass das Symbol korrek empfangen wurde uner der Bedingung, dass das Symbol x gesende wurde: P k x { = P n R < D, n I > D } { = P n R < D } { P n I > D } ( { = P n R > D } ( { P n I < D = ( P e } Dami das Symbol x korrek empfangen wird gil: Die Rauschkomponene n R darf nich kleiner als D und nich größer als +D werden und die Rauschkomponene n I darf nich kleiner als D werden. Daher gil für die bedinge Wahrscheinlichkei, dass das Symbol korrek empfangen wurde uner der Bedingung, dass das Symbol x gesende wurde: P k x { = P D < n R < + D, n I > D } { = P D < n R < + D } { P n I > D } ( { = P n R > D } { P n R > D } ( { P n I < D ( { = P n R < D } P e ( P e = ( P e ( P e } Dami das Symbol x 6 korrek empfangen wird gil: Die Rauschkomponene n R darf nich kleiner als D und nich größer als +D werden und die Rauschkomponene n I darf nich kleiner als D und nich größer als +D werden. Daher gil für die bedinge Wahrscheinlichkei, dass das Symbol korrek empfangen wurde uner der Bedingung, dass das Symbol x 6 gesende wurde: Daum:. Okober 007

58 Nachrichenechnische Syseme 57/79 P k x6 { = P D < n R < + D, D < n I < + D } { = P D < n R < + D } { P D < n I < + D } ( { = P n R > D } { P n R > D } ( { P n I > D } P ( { = P n R < D } ( { P e P n I < D } P e { n I > D } = ( P e Dami gil für Wahrscheinlichkei, dass ein Symbol korrek empfangen wird: = P k = 6 4 ( P e ( P e ( P e ( P e = [ ] 4 P e + Pe + [ ] P e + Pe + [ ] 4 4P e + 4Pe = P e P e Für die Wahrscheinlichkei, dass ein Symbol fehlerhaf empfangen wurde gil: P S,6 QAM = P k = P e 9 4 P e Da gil P e = P e P e, folg für die Symbolfehlerwahrscheinlichkei der 6 QAM P S,6 QAM P e Daum:. Okober 007

59 Nachrichenechnische Syseme 58/79 Lösung Aufgabe. L : y R = 0, y I 0 L L : y R 0, y I = y R : y R 0, y I = y R y I L x L Z Z Z x x y R d L. fn R (n R dn R = d d k dn R = k = d Daum:. Okober 007

60 Nachrichenechnische Syseme 59/79. y I L x Z h b Z Z x x L y R d d L d.4 P e x =k Fläche des schraffieren Bereichs (A. P e x = 4 b = d d h = b = ( d d A = ( d d = d 8 (4 Daum:. Okober 007

61 Nachrichenechnische Syseme 60/79.5 y I L x Z L b h d d d Z Z x x d y R d d L.6 P e = p(x P e x + p(x P e x + p(x P e x = (P e x + P e x + P e x = 4 P e x = 6 (4 Daum:. Okober 007

62 Nachrichenechnische Syseme 6/79 Lösung Aufgabe. Die Impulsanwor von Impulsformungsfiler und Kanal q( = p( h( ergib sich aus Überlagerung der verschobenenen Impulse p( q( = p( h( s s s. Das Mached Filer besiz die Impulsanwor ϕ( = p( : s ϕ( = p( Die Gesamimpulsanwor von Impulsformungsfiler, Kanal und Empfangsfiler ergib sich zu: g( = p( h( ϕ( }{{} q( Daum:. Okober 007

63 Nachrichenechnische Syseme 6/79 g( Die Gesamimpulsanor g( erreich den Maximalwer bei =, daher wird für den Empfang des Symbol, das bei = ν gesende wird die empfangene Impulsfolge bei = (ν + abgease Da die Gesamimpulsanwor g( eine zeiliche Ausdehnung von g.5 besiz, überlappen sich im Berachungszeiraum des Augendiagramms genau Gesamimpulse: Der gerade ausgesande, der vorherige und der nachfolgende Impuls. g( Im Augendiagramm beracheer Zeipunk (ν (ν ν (ν + s s (ν + Daum:. Okober 007

64 Nachrichenechnische Syseme 6/79 Im folgenden werden die sich überlagernden Impulse genauer berache. Das Symbol, das zum Zeipunk = ν gesende wird kann die Were + und annehmen. Für die Besimmung des Augendiagramms müssen alle Kombinaionen der empfangen ( Impulse berache werden, die in dem Zeiinervall ν S ( S... ν S + S zu unerschiedlichen Überlagerungen führen: g( 5 6 X ν = + X ν = + X ν = (ν (ν ν 5 6 X ν = X ν = X ν = Das Augendiagramm ergib durch Aufragen aller möglichen unerschiedlichen Überlagerungen in dem Zeiinervall ( ν S S... ( ν S + S. Hier überlagern sich immer lineare Funkionen, daher is das Ergebniss der Überlagerungen immer eine lineare Funkion. Das Augendiagramm als Ergebnis aller möglichen Überlagerungen is im folgenden Diagramm dargesell. Dabei bedeuen die Were in den geschweifen Klammer die Symbolwere, die für die jeweiligen Überlagerungen geführ haben: {X ν, X ν, X ν, } Daum:. Okober 007

65 Nachrichenechnische Syseme 64/79 z( {+,+,X} {,+,X} {+,+,+} {,+,+} {,+, } {+,+, } ( ν 6 0 {+,,X} {+,,+} {,,+} 5 6 {,,X} {+,, } {,, }.4 Die Überragung der Symbole kann nich ohne Inersymbolinerferenz geschehen, da das Augendiagramm im Abaszeipunk nich maximal geöffne is. Eine andere Begründung kann mi Hilfe des. Nyquiskrieriums geschehen. Dieses sag aus, dass die Überagung Inersymbolinerferenzfrei geschehen kann, wenn für die Gesamimpulsanwor g( im Abaszeipunk gil: g(ν S = { 0 : ν k : ν = k Da hier die Gesamimpulsanwor g( sowohl zu dem Zeipunk = als auch zum Zeipunk = ungleich 0 is, is das. Nyquiskrierium nich erfüll. Daum:. Okober 007

66 Nachrichenechnische Syseme 65/79 Lösung Aufgabe. Spannungseiler: mi G K+E (ω = F s( exp ( α α + jω = = jωc R + jωc jωrc + + jω s G K+E (ω = = g K+E ( = s( exp + jω = + jω (. w K+E ( = g K+E (τdτ exp( τdτ = 0 = ( [ s exp [ ( = exp ( s = exp ( ] τ 0 ] exp(0 Daum:. Okober 007

67 Nachrichenechnische Syseme 66/79 w K+E ( Das gesendee Signal x ( ha die folgende Form: x ( = ν = ν X ν δ( ν p( X ν p( ν Das gesame Überragungssysem sieh dami wie folg aus: Xν δ( ν p( h( ϕ 0 ( z ( R C Besimmung der Gesamimpulsanwor g( von Sendeimpulsformungsfiler, Kanal und Empfangsfiler: Daum:. Okober 007

68 Nachrichenechnische Syseme 67/79 Xν δ( ν g( z ( Also enseh die Gesamimpulsanwor g( durch die Falung der Impulsanworen von Sendeimpulsformungsfiler, Kanal und Empfangsfiler = g( = p( h( ϕ 0 ( }{{} g K+E ( Die Impulsanwor des Sendeimpulsformungsfiler läss sich durch die Überlagerung von Sprungfunkionen beschreiben: p( s( s( S = S S p( = s( s( S = s( δ( S s( = g( = s( g K+E ( δ( S s( g K+E ( = w K+E ( δ( S w K+E ( = w K+E ( w K+E ( S Daum:. Okober 007

69 Nachrichenechnische Syseme 68/79 w K+E (, w K+E ( S + + S S S g( + + S S S Da die Gesamimpulsanwor prinzipiell zeilich unbegrenz ausgedehn is, überlapp sich die der Gesamimpuls eines Symbol mi jedem Gesamimpuls aller nachfolgenden Symbole. Also müsse eine unendliche Folge von zufälligen Symbolen X ν überragen werden werden und das Ausgangssignal im Bereich [ = ν S S ; = ν S + ] S für alle ν überlager werden um alle Kombinaionen zu finden, die zu unerschiedlichen Kurven im Augendiagramm führen. Aber, da die Sprunganwor asympoisch gegen einen eingeschwungenen Zusand sreb, lassen sich die innneren Grenzen des Augendiagramms besimmen: Dafür müssen die zwei Exremfälle berache werden: Alle Sendesymbole X ν sind negaiv, nur ein einzelnes Sendesymbol is posiiv. = innere Begrenzung des Augendiagramms nach oben hin Alle Sendesymbole X ν sind posiiv, nur ein einzelnes Sendesymbol is negaiv. = innere des Augendiagramms nach unen hin Erser Fall: Alle Sendesymbole X ν sind negaiv, nur ein einzelnes Sendesymbol is posiiv. Dann sieh das Signal x ( wie folg aus: Daum:. Okober 007

70 Nachrichenechnische Syseme 69/79 x ( + + n n + Das Signal x ( läss sich mi Hilfe der Sprungfunkion wie folg darsellen: x ( = + s( n s( (n x ( n n + Am Ausgang des Empfangsfiler resulier jede Sprungfunkion in einer Sprunganwor. z ( n n Daum:. Okober 007

71 Nachrichenechnische Syseme 70/79 Das Signal z ( ergib sich dami als Überlagerung von verschobenen Sprungfunkionen: + z ( + n n Das Signal am Ausgang des Empfangsfiler für den zweien Fall: alle Sendesymbole X ν sind posiiv, nur ein einzelnes Sendesymbol is negaiv ergib sich durch die Inverierung des Signal für den ersen Fall. + + z ( n n + Die innere Begrenzung des Augendiagramms ergib sich durch die Überlagerung im Bereich [ = ν S S ; = ν S + ] S Daum:. Okober 007

72 Nachrichenechnische Syseme 7/79 z ( ( ν s.4 Die Überragung is nich ohne Inersymbolinerferenz möglich, da sich die Gesamimpulsanwor nich das Nyquis-Krierium erfüll: g(ν S = { 0 : ν k : ν = k Daum:. Okober 007

73 Nachrichenechnische Syseme 7/79 Lösung Aufgabe 4 4. allgemeines CPM-Signal: x CPM ( = x 0 cos (ω 0 + ϕ( mi ϕ( = h π X i g f (τ i S dτ S = h π i= i= X i g ϕ ( i S 4. wobei: : Symbolperiode, Symboldauer h: Modulaionsindex g ϕ (: Phasengrundimpuls g f (: Frequenzgrundimpuls ϕ(: Momenan Phase Es gil: g ϕ ( = S g f (τ dτ ( g f ( = rec S S = ϕ( = h π S ϕ( = h π S ν= ν= X ν ( τ X ν rec S ν S S dτ ( τ ( rec S + ν S dτ S ( τ ( rec s+ν S S ν S (ν + S ν S + S S τ Daum:. Okober 007

74 Nachrichenechnische Syseme 7/79 = = ( τ ( rec S + ν S dτ S 0 für < ν S = ν > S S für (ν + S = ν S = I(, ν ν S für ν S < (ν + S = S < ν S da ν nur eine ganzzahlige Zahl sein darf wird weierhin der folgende Operaor verwende: x liefer die größe, ganze Zahl, die kleiner oder gleich x is! =. =.9 =. = = I(, ν = 0 für ν > S S ν S für ν S für S < ν = ν = S S = ϕ( = h π S = h π S = h π S ν= S ν= S X ν I(, ν S ν= X ν S + S ν= S X ν ( ν S ( X ν + X S S S Daum:. Okober 007

75 Nachrichenechnische Syseme 74/79 ϕ( h π Daum:. Okober 007

76 Nachrichenechnische Syseme 75/79 Lösung Aufgabe 5 5. s n ( = e jπfn [x n ( g(] = x n g( e jπfn ( ( N/ = x n rec exp j πn N N 5. Es gil: ( rec N ( N/ rec N ( ( N/ rec exp j πn N N F F F ( N si ω N ( N si ω N N si exp (( ω πn N ( j ( ω πn N ( exp jω N N N Daraus folg: ( N/ s n ( = x n rec N F S n (ω = x n N si (( ω n ( exp j πn N ( ( π N exp j ω n N π N N 5. Für den Berag von S n (ω gil: S n (ω = x n N ((ω si π N n N ( = x n N si π ω n ω ( π = N si ω ω (ω n ω Daum:. Okober 007

77 Nachrichenechnische Syseme 76/79 N S (ω S (ω ω ω 0 ω ω ω 4 ω ω 5.4 Es gil für das Ausgangssignal: y( = N s n ( = n= Einsezen von = i ergib: N ( N/ x n rec N n= ( exp j πn N N ( ( i N/ y i = y(i = x n rec exp j πn N N i n= N ( = x n exp j πn N N i = x n exp (j πn ni n= Der leze Ausdruck ensprich für i N der IDF der Folge x n ( n N. n= Daum:. Okober 007

78 Nachrichenechnische Syseme 77/79 Lösung Aufgabe 6 6. g(n x(n n n 6. z u (n n 6., ( +, ( + + -, ( +, ( + Eingang x(n, ( Ausgang z 0 (n e(n=0 Zusand x(n Daum:. Okober 007

79 Nachrichenechnische Syseme 78/ z 0 (n n Daum:. Okober 007

80 Nachrichenechnische Syseme 79/ ( z0(i = i = 0 i = i = ( ˆx(i = + + Erklärung Eingang + Eingang Feld zum Einragen der Ausgangssymbole ẑu(i Feld zum Einragen der Merik Mi+ Daum:. Okober 007

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele Sysemheorie: lieer mahemaische Werkzeuge, um die Umwandlung einer physikalisch kodieren Inormaion in einer andere Darsellung z.b. vom Orsraum in den Fourierraum ohne Inormaionsverlus zu beschreiben. Überragungssysem:

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Übung 2 vom

Übung 2 vom Übung vom.0.04 Aufgabe 5 Gegeben ist die Gleichung sin(α) + sin(α + β) + sin(α + β) = 0 Für welches Argument β ist diese Gleichung für jedes α erfüllt? Wo findet diese Gleichung Anwendung in der Technik?

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Kapiel 3. Schalvorgänge - Die aplace Transformaion Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. Fachgebie Nachrichenechnische Syseme 3.. Einführung Nuzung einer

Mehr

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren ADM I Analoge & Digiale Modulaionsverfahren Digiale und Analoge Modulaionsverfahren Inhalsverzeichnis 1 Idealisiere analoge und digiale Signale 1 2 Bezeichnungen für digiale Modulaionsverfahren 2 3 Eingriffsmöglichkeien

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01 Teil G: Operaionsversärker Wirkprinzip und charakerisische Kennwere Inverierender Spannungsversärker Differenzversärker Schmi-Trigger Addierender Versärker, inverierend Spizenwergleichricher Inegraor Differenzierer

Mehr

Versuch Bauen Sie einen einstufigen Verstärker mit einem n-p-n-transistor nach folgender Schaltung auf!

Versuch Bauen Sie einen einstufigen Verstärker mit einem n-p-n-transistor nach folgender Schaltung auf! 1 Versuch 35 Transisorversärker 1. Aufgaben 1.1 Bauen Sie einen einsufigen Versärker mi einem n-p-n-transisor nach folgender Schalung auf! 1.2 Besimmen Sie die größe unverzerr versärke ingangswechselspannung

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Signal- und Systemtheorie

Signal- und Systemtheorie Prof. Dr. P. Pogazki en für Kommunikaionsechniker und Informaionsechniker an der sn ( ) si( 2π f ( ) g n ) - -2 - FH-Düsseldorf 2 Aufgabe : Prüfen Sie, ob die folgenden Syseme g()=f{s()} s() F{s()} g()

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Modulation. Thema: Modulation

Modulation. Thema: Modulation Übun&Prakikum zu diialen Kommunikaionssysemen Thema: Modulaion Modulaion Ziele Mi diesen rechnerischen und experimenellen Übunen wird die prinzipielle Vorehensweise zur Überraun von binären Daensrömen

Mehr

Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)

Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe) ZHW, SiSy, Rumc, - Kapiel : Sperum periodischer Signale (Fourierreihe) Signale önnen im Zeibereich analysier werden. Es is aber häufig voreilhaf, Signale im Frequenzbereich zu analysieren. In diesem Kapiel

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 1994 Leisungskurs (Baden-Würemberg) Analysis I.1. a) D f = IR / { 1 } f x= = K besiz keine Nullsellen 1x f ' x= 8 1x = 8 K besiz keine Exremsellen senkreche Asymoe : x= 1 waagereche

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms und Prof. Dr.-Ing. Adalber Beyer und basierend auf dem Scrip von Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken. Lösung zur Übung Aufgabe 5 Berechnen Sie die kleinste Periode folgender Funktionen a) y(x) = sin(x) cos(x) Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimenalphysik 1 1 Fakulä für Physik Technische Universiä München Bernd Kohler & Daniel Singh Bla 1 - Lösung WS 214/215 23.3.215 Ferienkurs Experimenalphysik 1 ( ) - leich ( ) - miel ( )

Mehr

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich Regelungsechnik - Grundglieder: Analyse im Zei und Frequenzbereich Vorberachungen: Das Überragungsverhalen von linearen Regelkreiselemenen wird vorwiegend durch Sprunganworen bzw. Übergangsfunkionen sowie

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

2. Kinematik punktförmiger Körper

2. Kinematik punktförmiger Körper . Kinemaik punkförmier Körper Beschleuniun: Körper werden als Massenpunke idealisier. Beweun im -dimensionalen Raum d( ) a( ) ɺ ( ) ɺɺ ( ) d Konenion: : Zei [s] (,y,) : Or [m] : Geschwindikei [m/s] a :

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Laplace- Transformation Teil : Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Vom singenden Draht zum DVB-C

Vom singenden Draht zum DVB-C Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kinemaik Beschreibun er Beweun on Massenpunken Kure: () > Definiion : : Zei [s] (,y,) : Posiion [m] s : urückeleer We [m] ( ) : Geschwinikei [m/s] a : Beschleuniun [m/s ] is Seiun er Kure: Allemein :

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen Zwei Schwingungen u 1 und u längs gleicher Richung können superponier werden. u 1 = u sin(ω 1 + ϕ 1 ) (3.9)

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE DSS Signale und Systeme I Formelsammlung v.5 Inhaltsverzeichnis Mathematische Formeln. Trigonometrische

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skrium zur Vorlesung Mahemaik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformaion Teil 3: Lalace-Transformaion Prof. Dr.-Ing. Norber Höner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsen Benkner) Fachhochschule

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 2 Zeitkontinuierliche

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN TAGUNGSBAN -203- MIKROELEKTRONIK 997 METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN ER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN P. Balog HTL und FhE am Technologischen Gewerbemuseum, Wien ZUSAMMENFASSUNG:

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang -I.D1- D Schwingungen 1 Schwingung als periodischer Vorgang 1.1 Definiion Voraussezungen für das Ensehen einer mechanischen Schwingung sind eine zur Gleichgewichslage gerichee rückreibende Kraf und die

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe.. Skizzier man sich mi Hilfe des GTR drei Schaubilder der Schar (z.b. für =, = und = 4) ergeben sich folgende Skizzen:

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang . Klausur Grundlagen der Elekroechnik II W 06/07. Februar 007 Nae Marikelnuer udiengang Aufgabe Thea Max. Punke Erreiche Punke Transisor 9 auschen 4 OPV 8 4 igial 9 ue 0 Hinweise: Es sind keinerlei Unerlagen

Mehr

Signale - Fourieranalyse. Roland Küng, 2010

Signale - Fourieranalyse. Roland Küng, 2010 Signale - Fourieranalyse Roland Küng, Moivaion Digial Radio Mondial Analog Modulaion AM/FM Digial Modulaion hp://www.drm.org/?page_id5 Moivaion Grenzfrequenz Filer? Bandbreie MIC?.5. 5.. 5. -.5. 5 -.5..5..5

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel ) 1. Übun KW 43) Aufabe 1 M 1. Schwinender Körper ) Ein schwinender Körper ha die Geschwindiei v x ) = v m cosπ ). Er befinde T sich zur Zei 0 = T am Or x 4 0. Geben Sie den Or x und die Beschleuniun a x

Mehr

Übung 2: Spektrum periodischer Signale

Übung 2: Spektrum periodischer Signale ZHAW, SiSy, Rumc, Übung : Spektrum periodischer Signale Augabe Verschiedene Darstellungen der Fourierreihe. Betrachten Sie das periodische Signal s(t) = + sin(π t). a) Bestimmen Sie die A k - und B k -Koeizienten

Mehr

Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik

Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik naloge Modulaionsverahren und Rundunkehnik Begleimaerial zum Buh Grundlagen der digialen Kommunikaionsehnik Überragungsehnik ignalverarbeiung Neze Carsen Roppel E-Mail: roppel@h-smde Fahbuhverlag Leipzig,

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

15 Erzwungene Schwingungen

15 Erzwungene Schwingungen 11 Unwuchen in elasischen Rooren oder Fahrbahnunebenheien bei Fahrzeugen führen auf erzwungene Schwingungen. Berache werden soll im Folgenden der Fall der Schwingungserregung durch eingepräge Kräfe. Bei

Mehr

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2 Wechselsromlehre (Lohar Melching) Inhalsverzeichnis Komplexe Zahlen 2. Arihmeik.............................. 2.2 Polarkoordinaen........................... 2 2 Widersände 3 2. Ohmscher Widersand........................

Mehr

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom Muserlösungen zur Klausur Grundlagen der Regelungsecni vom 4.9. Aufgabe : Linearisierung Pune A. Linearisierung des niclinearen Terms der Modellgleicungen, wobei und die üllsände im Gleicgewic sind. B.

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr