Zoltan Nyul Universität Pécs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zoltan Nyul Universität Pécs"

Transkript

1 Zoltan Nyul Universität Pécs

2 Antibakterielle Drogen: Auf Prokarioten selektiv toxisch auswirkende Medikamente Praktisch fast jeder Arzt verwendet Antibiotikum Die Folge der falschen Wahl wird nicht sofort offenbar Meiste Infektionen heilen selbst 2/31

3 Eskalationstherapie Gezielte Therapie - Mehr Evidenzien - Mehr resistente Bakterien (trotz Reserveantibiotika) Resistenzentwicklung Antibiotikumsforschung Deeskalationstherapie Immunkompromittierte Patienten Postantibiotischer Zeitalter

4 Coates AR, Halls G, Hu Y. Br J Pharmacol. 2011;163(1):

5 Clin Infect Dis 2008; 46:

6 Eine antibiotische Behandlung ist nur in einer sehr wahrscheinlicher (empirische Therapie) oder mikrobiologisch bereits bewiesener bakteriellen Infektion (gezielte Therapie) gerechtfertigt (Verminderung der diagnostischen Anspruchslosigkeit) Dosis: Optimale Wirkskraft, minimale Resistenzinduktion hit and run

7 Ein adäquates Antibiotikum: ist wirksam gegenüber dem Erreger Intrinsiche Resistenz Erworbene Resistenz erreicht eine erforderlich hohe Konzentration am Ort der Infektion Pharmakokinetik Penetration

8 Gezielte Therapie Der Erreger ist mikrobiologisch nachgewiesen Empirische Therapie Nach dem klinischen Bild eine bakterielle Infektion ist sehr wahrscheinlich, das Erreger ist (noch) nicht bekannt. Antibiotische Profilaxe Keine Infektion, aber das Risiko für eine Infektion ist sehr hoch PreemptiveTherapie, sekundäre Profilaxe Zeichen der Anwesenheit des Erregers, aber keine klinische Symptome

9 Im Erreger denken Empirische Therapie: Klinisches Bild Gezielte Therapie Adäquate mikrobiologische Untersuchungen Allgemeine und lokale Resistenzeigenschaften

10 Die mikrobiologische Probenentnahme muss immer der antibiotischen Therapie in schwerer oder ungewöhnlicher Infektion, bei bekannter Immundefizienz vorangehen (Ausn: Meningokokken Inf, Asplenie) Probenentnahme ist nur von relevantem Ort informativ Resistenzbestimmung (MHK, MBK in schwerer Infektion) 10/3 1

11 Bakterizid oder Bakteriostatisch Wirksspektrum Host faktoren Penetration in das Gewebe, Konzentration an dem Ort der Infektion Nebenwirkungen Kosten

12 Bakterizid: Beta-laktame, Aminoglykoside, Chinolone, Glykopeptide, Makrolid Abschwächung der Immunität, Immundefizienzie Schwere, lebensbedrohende Infektionen Tiefsitzende, schwer erreichbare Infektione (z.b. Abszess, Endokarditis) Bakteriostatisch: Tetrazyklin, sulfonamide, makrolid (in kleiner Dosis) Bakterizides Antibiotikum wird in Kombination bakteriostatisch (Penizillin+Chlorocid) Bakteriostatisches Antibiotikum darf nicht bei Patienten mit Immundefizienz anwenden!

13 Gr+ Gr- Anaer IzP Rick Sp Spektrum Betalaktame Penicillin G Eng Penicillinase resistens Oxacillin Eng Penizillin Carboxypenicillin Ticarcillin Breit Aminopenicillin Ampicillin Breit Ureidopenicillin Piperacillin Sehr breit I.Gen Cefaclor Eng Cephalosporin II.Gen Cefuroxim Breit III.Gen Ceftriaxon Breit IV.Gen Cefepim Breit Carbapenem Meropenem Sehr breit Aminoglykosid Gentamycin Breit I.Gen Nalidix Eng Kinolon II.Gen Ciprofloxacin Breit III.Gen Levofloxacin Sehr breit IV.Gen Moxifloxacin Sehr breit Glykopeptide Vancomycin Eng Makrolid Erythromycin Anza-Makrolid Rifampicinek Eng Ketolid Telithromycin Breit Linkozamid Clindamycin Eng Oxazolidinon Linezolid Eng Tetracykline Doxycyclin Sehr breit Chloramphenicol Chlorocid Sehr breit Imidazol Metronidazol Eng Sulfonamide SMX/TMP IzP: Intrazellulare Pathogene. Rick: Rickettsien. Sp: Spirocheten

14 Alter Grundkrankheiten (Diabetes, Kronische Organkrankhaiten, Immunschwäche, Nieren-, Leberfunktion) Interventionen (Operation, Intravasale oder Blasenkatheter, Implantationen, Shunt usw.) Ort der Infektion ( community aquired Nosokomiale Infektion) Schwangerschaft Allergie

15 Die Antibiotika unterschiedlich gelangen in Makrophagen, Liquor, Lungengewebe, Galle u.s.w. Die Penetration wird manchmal von der klinische Situation beeinflusst Z.B: ib Meningitis die durch die Blut-Gehirn Schranke sonst schlecht penetrierende Anitibiotika erreichen ein therapisches Niveau im Liquor

16 Verzögerung der Entwicklung der Resistenz Tuberkulose, HIV Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus Synergene Wirkung Enterokokken Pseudomonas aeruginosa Streptococcus viridans Beta-Laktam + Aminoglykosid Verbreitung des Wirksspektrums Polymikrobielle Infektion (z.b.: Peritonitis) Schwere Infektion mit unbekannten Erregern

17 Pharmakokinetik: Absorption, Verteilung, Elimination des Antibiotikums im Organismus Parametern: C max, t 1/2, AUC, AUC 24 Pharmakodynamie: Wirkung des AB auf dem Erreger Parametern: MIC (minimale Hemmungskonzentrazion), postantibiotische Effekt usw. Pk/Pd Parametern: t>mic, AUC/MIC, AUC 24 /MIC

18 T>MIC: β laktame, Makrolid, Clindamycin, Linezolid, Glykopeptide Cmax: Aminoglykoside AUC24/MIC: Fluorokinolone Antibiotische serum Koncentration (log) C max Zeit über MIC AUC 24 Halbwertzeit AUC/MIC Cmax/MIC T >MIC C min MIC Zeit (h)

19 Effektive primäre Therapie, mit entsprechendem Wirksspektrum und Dosis. Nach dem Erhalt des mikrobiellen Ergebnisses soll die Behandlung angepasst mit engem Wirksspektrum, möglicherweise in Monotherapie fortgesetzt werden (Deeskalationstherapie) 5-10 Tage Behandlungsdauer ist in meisten Fälle ausreichend (ausgenommen z.b. Endokarditis, Osteomyelitis) Es gibt keinen Mindestdauer

20 Nicht bakterielle Infektion (Viren, Pilze) Die Infektion kann nicht trotz dem richtigen Antibiotikum kontrolliert werden Falsches Wirksspektrum Das Antibiotikum kann nicht eine richtige Dosis erreichen (ZNS, Osteomyelitis, Endocarditis, Abszess, Katheter) Der Erreger wird resistent (Staphylokokken, Pseudomonas) während der Behandlung

21 Monatschr Kinderheilkd 2014; 162:

22 Intrinsische Resistenz Bei alle Bakterien einer Gattung oder Spezies vorliegen (z.b. Aminoglyk.Res von Streptokokken, Zephalosp.Res der Enterokokken, kommensale Bakterien, Pseudomonas usw.) Diese Bakterien werden häufig unter eine Breitspektrumantibiotikatherapie selektiert Erworbene Resistenz Mutationen, Übertragung von Resistenzdeterminanten anderer Bakterien Monatschr Kinderheilkd 2014; 162:

23 Der Einsatz von Antibiotika selektiert die bereits Resistenz aufwiesene Bakteria (intrinsiche Resistenz) Die spontane Mutation ist relativ selten Häufiger wird die Resistenz durch DNA (Plasmide, Transposons) oder durch Bakteriophagen übertragen

24 1. Enzimatische Hemmung β-laktamase (BL) Gr+: Wichtigste BL produzierende ist St.aureus. Die BL von Enterokokken stammt aus St. Aureus. Gr- Bakterien: verfügen auf Plasmid kodierte BL in einem viel breiteren Spektrum, als G+ Bakterien. Anaerob Bakterien: produzieren Penizillinase generell Aminoglykoside modifizierende Enzime Chloramphenicol Acetyltransferase 2. Verminderte auβere Membranpermeabilität Durch die Porine den Gr neg. Bakterien normalerweise nur Antibiotika mit kleiner Molekülengrössen, positiver Ladung (z.b. AG, Imipenem) können hindurchgelangen. Eine Mutation kann aber diese Eigenschaftenauch ändern.

25 3. Antibiotikum Efflux (auspumpen) Tetrazyklin, Makrolid, Beta-Laktame Dieses Mechanismus verbreitet sich zwischen St. aureus, -epidermidis, St. Pneumoniae 4. Veränderung des Zielpunktes Ribosome (AG, Linkosamid, Makrolid) Gram positiven Zellwandprekursor (Glykopeptiden) Enterokokken Enzym (Beta-Laktame) Das Ziel den Beta-Laktame ist das PBP Enzym, das den Peptidoglykanwand synthetisiert. Bei Pneumokokkus, St aureus (MRSA), H.influenzae, Neisseriae PBP kann modifiziert werden.

26 β-laktam AG Makrolid Linkosamid Glykopeptid Kinolon Enzimatische Hemmung (Gr-) Verminderte Permeabilitat + (Gr-) + (Gr-) ++ (Gr-) + (Gr-) ++ (Gr-) + (Gr-) Efflux Zielpunktmutation Überproduktion des Zielpunktes

27 ESKAPE und weitere Problemkeime ESKAPE Enterococcus faecium Vancomycinresistent Für die Pädiatrie relevante Erreger Staphylococcus aureus Klebsiella spp. und E. coli Acinetobacter baumanii Pseudomonas aeruginosa Enterobacter spp. Dringlichste Probleme Ernste Probleme Methicillinresistent ESBL und Carbapenemase produzierend Carbapenemresistent Quinolon- und carbapenemresistent ESBL und Carbapenemase produzierend Carbapenemresistente Enterobacteriaceae Multiresistente Acinetobacter Fluconasolresistente Candida ESBL VRE Multiresistente Pseudomonas aeruginosa MRSA Resistente Pneumokokken

28 Therapeutische Optionen bei multiresistenten Erregern Erreger Antibiotika der 1. Wahl Alternativen MRSA Vancomycin/Teicoplanin Linezolid Daptomycin Tigecyclin ESBL bildende Erreger Carbapenemase bildende Erreger Carbapeneme (Imipenem, Meropenem, ertapenem) Colistin Fosfomycin (nie als Monotherapie) Colistin Tigecyclin Tigecyclin Fosfomycin VRE Linezolid Daptomycin Tigecyclin ESBL extended spectrum beta lactamase, MRSA methicillinresistenter Staphylococcus aureus, VRE vancomycinresistente Enterococcen Monatschr Kinderheilkd 2014; 162:

29 Antibiotikumpolitik ist eine Komponente einer komplexen Maßnahmen, genannt Infektionskontroll Ziel: Vermindern das Risiko der Entwicklung der resistente Bakterien und nosokomialen Infektionen Elementen der Antibiotikumpolitik: Ausarbeiten Empfehlungen zu empirischer, gezielter oder profilaktischer Therapie Einschränkung der Anwendung der Antibiotika mit limitierter klinischen Indikation oder mit Toxizität Monitorisierung der Antibiotikumsempfindlichkeit Regelung der Anwendung bestimmten Antibiotika Weiterbildung

30 Größte Gruppe (~50%) Wirksmechanismus: Hemmt die Zellwandsynthese (durch PBP) Eigenschaften: Wirken nur auf sich vermehrende Bakterien, langsame bakterizide Wirkung Die Konzentration sollte über MHK liegen Resistenzmechanismen: Beta-Laktamase (>100) PBP Mutation (zb. MRSA, Penizillinresistent Str.Pn.) Zellwandpermeabilitätveränder ung 30/3 1

31 Betalaktam Antibiotika Penizilline (Penam) Cephalosporine (Cephem) Carbapenem 3 Monobactam 4 BL-Inhibitor Enges Wirksspektrum BL-sensitive Penicillin V, G BL-stabil Cloxacillin, Oxacillin Breites Wirksspektrum Aminopenicillin Amoxycillin, Ampicillin Extendiertes S Ureidopenicilin Piperacillin 1. Gen. Cefazolin, per os: Cefalexin, Cefadroxil 2. Gen. Cefuroxim, Cefaclor, Cefprozil 3. Gen. Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftazidim, per os: Cefixim, Ceftibuten 4. Gen. 1 Cefepim, Ceftobiprol 5. Gen. 2 Ceftarolin Imipenem, Meropenem, Ertapenem, Doripenem Aztreonam Sulbactam, Tazobactam, Clavulanat BL: Beta-Laktamase; 1 BL-stabil, erhöhte anti-gr+ und anti-pseudomonas Aktivitat; 2 MRSA, VRE und Pseudomonas; 3 Gr- Bakterien, ESBL, Gr+, gegen MRSA wenig; 4 Gram negativ aerob Bakterien 31/3 1

32 Wirksmechanismus: Hemmt die Eiweiß-Synthese (30S Ribosom) Eigenschaften: Bakterizid Konzentrationsabhängig (maximale Konzentration) Postantibiotisches Effekt Synergismus mit Betalaktame ( amp and gent ) Oto-, und nephrotoxizität Resistenzmechanismus Enzymatische Hemmung (12 Enzyme) Mutation (30s) Zellwandpermeabilitätveränder ung Efflux 32/31

33 Wirksmechanismus: Hemmt die Eiweiß-Synthese (30S Ribosom) Eigenschaften: Bakteriostatisch Resistenzmechanismus Auspumpen Medikamente: Frühere: Oxytetrazyklin, Chlortetrazyklin Neuere: Doxyzyklin, Minocyclin Glycylcyclin: tigecyclin Gr+, MRSA; Gr-, ausgen. Vancomycin-Resistenz, Bacteroides, Legionella, Clostridium, atyp.bakt. - Haut-, und Weichteilinf. - Pneumonie - Intrabdominelle Inf. 33/31

34 Lacton-Ring Wirksmechanismus: Hemmt die Eiweiß-Synthese (50S Ribosom) Eigenschaften: Bakteriostatisch Zeitabhängige Wirkung Langes postantibiotisches Effekt Aktive Konzentration in Leukozyten Resistenzmechanismen: Zielpunkt-Mutation Zellwandpermeabilitätveränder ung Enzymatische Hemmung Auspumpen (Efflux) Makrolid: Erythromycin, claritromycin, roxithromycin, azithromycin, spiramycin Ketolid: telithromycin (Nicht AB: nystatin, amphotericin, tacrolimus) 34/31

35 Wirksmechanismus: Hemmt die Eiweiß-Synthese (50S Ribosom) Wirkeigenschaft: Bakteriostatisch Indikation: Streptokokken, Staphylokokken, Bacteroides fragilis, Anaeroben, einige Protozoen (Toxoplasma, Malaria) Toxisches-Schock Sy.: blokkiert M-Protein Resistenzmechanismen: Zielpunkt-Mutation Zellwandpermeabilitätveränder ung /Enzymatische Hemmung/ Lincosamid: Clindamycin 35/31

36 Wirksmechanismus: Girasehemmung DNS-Synthese Topoizomerase II Gr- Topoizomerase IVC Gr+ Wirkeigenschaften: Bakterizid Koncentration- und Zeitabhängig (AUC/MIC) Kinolon Enterobacteriaceae Fluorokinolon breiteres S. Resistenzmechanismen: Zielpunkt-Mutation Zellwandpermeabilitätveränder ung Efflux 36/3 1

37 Kinolonok, Fluorokinolonok I. Gen. kinolonok nalidixsaure, oxolinsaure II. Gen Klass. III. Gen Klass. norfloxacin ofloxacin, ciprofloxacin levofloxacin, moxifloxacin Enterobact. Enterobact. ~+ atyp. Bakt. Enterobact., atyp. bact., streptococcusok IV. Gen. trovafloxacin Mint III.Gen. +MRSA, anaerob Nicht komplizierte Uroinf. Nicht komplizierte Uroinf. Kompl. Uroinf., Gastroenteritis, Nozokom. Inf., STD Wie II.Gen.+CAP Intraabdominale Inf. (nicht in Uroinf.) CAP: community aquired pneumonia. Oliphant CM, Green GM. American Family Physician (3): /31

38 Klasse Chloramphenicol Glycopeptid /bakterizid/ Lipopeptid /bakterizid/ Vancomycin, Teicoplanin Daptomycin Bemerkung Lokal. Parenteral: Hirnabszess Staphylokokken (inkl. MRSA), Enterokokken, Pneumokoken, Cl.diff., Listeria, Gr+anaerobok Multiresistent Gr+ (VRSA, VISA, VRE), Clostridium Oxazolidinon Linezolid Staphylokokken, Streptokokken (inkl- MRSA, MRSE, VRE). Auch oral Nitroimidazol Metronidazol Anaeroben (inkl. Cl.diff.), Paraziten Sulfonamid SMX/TMP Gr+, Shigella, Actinomyces, Toxopl., Pneumocystis Mupirocin Polymyxin Polymyxin B, Colistin Streptogramin /bakterizid/ Quinupristin/ dalfopristin Lokal. Gr+ (MRSA, MRSE) Lokal. Parenterális: Colistin multirezisztens Gr- Multiresistent Gr+ (ausg. E.faecium) Fosfomycin Fosfomycin Gr+, Gr- breites WS. Uroinfektion. 38/3 1

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene LA GRANDE BOUFFE Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Das grosse Buffet: Was gibt s denn Gutes? Womit fangen wir an? Was kleckert mich

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Antibiotika Definition Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Bedeutung Bis zu 50% des Arzneietats eines Krankenhauses Seite 1/64

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Klinikum der Universität München Die Erdgeschichte als ein Tag betrachtet 5:00Uhr Geburtsstunde

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

The Bacteria strike back

The Bacteria strike back Wintersemester 2008/2009 Spezielle Pharmakologie/Pharmakotherapie Antimikrobielle Chemotherapie Therapie multiresistenter Erreger Barbara Kahl Peter Boknik Eingangsstatement Ständige Zunahme multiresistenter

Mehr

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns? Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche

Mehr

Übersicht Antibiotika

Übersicht Antibiotika Übersicht Antibiotika Seit Alexander Flemming 1928 das Penicillin erfand, sind im Laufe der Jahre immer mehr Antibiotika hinzugekommen. Um dennoch den Überblick zu bewahren findet ihr hier die indizierten

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München Rationale Antibiotikatherapie OFA Bock Einführung Schön wär`s gewesen wenn Einführung Bakterien sind schneller als die Menschen! Fragen für

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Antibiotikaentwicklung ANTIBIOTIKA-FORSCHUNG INNOVATIONEN? WARUM SIND ANTIBIOTIKA FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE NICHT SEXY. Resistenzentwicklung

Antibiotikaentwicklung ANTIBIOTIKA-FORSCHUNG INNOVATIONEN? WARUM SIND ANTIBIOTIKA FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE NICHT SEXY. Resistenzentwicklung CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT AKTUELLE SITUATION ANTIBIOTIKA-FORSCHUNG INNOVATIONEN? Resistenzentwicklung Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Antibiotika-Entwicklung

Mehr

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Epidemiologie multiresistenter Erreger Epidemiologie multiresistenter Erreger Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Workshop Infektionsdiagnostik 25. Januar 2012 Immanuel Klinik Rüdersdorf Einfuhr

Mehr

Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern

Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern Dr. Margret Seewald FÄ f. Mikrobiologie u. Infektionsepidemiologie Umweltmedizin / Ärztliches Qualitätsmanagement Praxis Center Nord Berlin Drontheimer

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Aktuelles zum Thema Antibiotika Erreger der ESCAPE-Gruppe Die Ausbreitung von Infektionen durch multiresistente Erreger schreitet rasant voran. Aktuelles zum Thema Antibiotika Dr. Kathrin Marx E = Enterokokken, Vancomycin-resistent (VRE)

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Antibiotkatherapie in der Intensivmedizin.qxd :39 Sei

Antibiotkatherapie in der Intensivmedizin.qxd :39 Sei V Vorwort Die Diagnostik und die Therapie von Infektionen in der Intensivmedizin stellen nach wie vor eine besondere Herausforderung dar. Die frühzeitige und adäquate Therapie ist für das Überleben kritisch

Mehr

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis Urs Müller Richter Wirkgruppen β Lactame (Penicilline, Aminopenicilline, Cephalosporine) β Lactamaseinhibitoren (Clavulansäure Clavulansäure, Sulbactam) Lincosamide

Mehr

Selektives Antibiogramm in Regensburg

Selektives Antibiogramm in Regensburg 8. November 0 Selektives Antibiogramm in egensburg Dr. med. Verena Greifenberg Dr. med. Thomas Holzmann Institut für klinische Mikrobiologie und Hygiene egensburg Selektives Antibiogramm: was ist das?

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region MRSA und MRE Eine Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship-Experte (DGI) Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner

Mehr

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG 2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG Neues zu Infektionen, Prophylaxe und Impfungen Dr.med. Joachim Hahn Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Jährlich sterben etwa 5000 bis 10.000 Menschen daran. Im

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Ulkus als Quelle resistenter Erreger. O. Janata DSP

Ulkus als Quelle resistenter Erreger. O. Janata DSP Ulkus als Quelle resistenter Erreger O. Janata DSP Prämissen Jedes Ulkus ist baktreriell besiedelt Keine Antibiotika für Ulzera Keine Antibiotika für Abstriche Abstriche für die Krankenhaushygiene!

Mehr

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co Fachinformation synlab.vet Multiresistente Erreger MRS(A), ESBL & Co Multiresistente Erreger, MRS(A), ESBL & Co Einleitung Ein gravierendes und hochaktuelles Problem ist die Entstehung und Ausbreitung

Mehr

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA 1- KLINISCHE BEDEUTUNG Die werden zur semiquantitativen Bestimmung in-vitro-empfindlichkeit

Mehr

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Werner Wunderle Betriebsärztlicher Dienst Klinikum Bremen-Mitte Relevante multiresistente Erreger MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus

Mehr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum

Mehr

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN CAMPUS INNENSTADT KINDERKLINIK UND KINDERPOLIKLINIK IM DR. V. HAUNERSCHEN KINDERSPITAL PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN Johannes Hübner Abteilung Pädiatrische Infektiologie

Mehr

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den Antibiotika und ihre Wirkung Sonntag, den 23. 04. 2006 Die Bakterienzelle - einzellige Mikroorganismen (Größe:0,5-5Mikrometer) - Bakterienformen: Kokken Stäbchen Spirillen - Wachstum: Streptokokken Staphylokokken

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 2: Gramnegative Bakterien und Antibiotika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Interdisziplinärer rer Workshop Keime beim DFS MRSA Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Erregerstatistik der Abstriche beim Diabetischen Fußsyndrom Erreger Nachweishäufigkeit bei 519 Materialien Nachweishäufigkeit

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

MRSA Schluss mit Mythen

MRSA Schluss mit Mythen Stefan Borgmann MRSA Schluss mit Mythen Klinikum Ingolstadt Neue MRSA Antibiotika Name Wirkort Indikation Keine Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation Dosierung Kosten / Tag Ceftarolin (Zinforo) (Teflaro)

Mehr

Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis

Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis Aerobe grampositive Bakterien Aerobe gramneg. Bakterien Kokken Kokken Staphylococcus aureus Streptococcus pyogenes Streptococcus pneumoniae Enterococcus* Haut- und Wundinfekte Osteomyelitis, Pneumonie

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez

Mehr

Infektionen bei Nierentransplantierten Eine Herausforderung

Infektionen bei Nierentransplantierten Eine Herausforderung Infektionen bei Nierentransplantierten Eine Herausforderung Vicky Samuel Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie Transplantationszentrum Modifiedfrom Rubin et al, Clinicalapproachto

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie Lenkerwoche Hansjakob Furrer Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital

Rationale Antibiotikatherapie Lenkerwoche Hansjakob Furrer Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Rationale Antibiotikatherapie Lenkerwoche 24.5.14 Hansjakob Furrer Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Hansjakob.furrer@insel.ch Infektionen Kolonisation Exposition Infektion Immunsuppression

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika Resistenzbericht 2009 erstellt von: Dr. Manfred FILLE Dr. Johann HAUSDORFER Univ.Prof.Dr. Cornelia

Mehr

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Grundlagen I Definition Antibiotika sind natürliche Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die andere Mikroorganismen abtöten oder an ihrem Wachstum

Mehr

Antibiotikatherapie: Wirkung und Resistenz

Antibiotikatherapie: Wirkung und Resistenz Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Antibiotikatherapie: Wirkung und Resistenz Weiler, S; Corti, N Abstract:

Mehr

Antibiotika in der Schwangerschaft

Antibiotika in der Schwangerschaft Antibiotika in der Schwangerschaft Neues und Bewährtes MG Vossen Medizinische Universität Wien Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Conflict of interest Kein

Mehr

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Jahrespressekonferenz der PEG Berlin, 29. November 2005 Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2004 Michael Kresken Antiinfectives

Mehr

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als

Mehr

Produkt- und Preisliste

Produkt- und Preisliste smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Gültig ab 01.01.2014 Wir sind für Sie da! Für Fragen zu Bestellungen und Produkten steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns

Mehr

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch Was sind Multiresistente Erreger -wiewerden sie verbreitet? KOMET-MREMRE - 17.4.2013 S. Kolbe-Busch Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Mit wem haben wir es zu tun? MRSA VRE

Mehr

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4 smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Nr. 4 Ihr bevorzugter Partner in der Diagnostik Kompetente, individuelle Betreuung durch Ihren persönlichen Ansprechpartner Umfangreiches Produktsortiment:

Mehr

Antibiotika Therapie

Antibiotika Therapie Antibiotika Therapie Christoph Coch Meike Eckhardt Daniel Wipping Angriffspunkte Glykopeptide Oxazolidinone (Linezolid) bakterizid Penicilline Transpeptidasehemmer Vertreter: Penicillin G säurelabil, nur

Mehr

Penicilline. Ampicillin

Penicilline. Ampicillin Penicilline Ampicillin Die Geschichte von β-lactam-antibiotika I A. Entdeckung von Penicillin (Fleming, 1928) Es wurde 1928 von Fleming durch Zufall entdeckt. Bei der Anzucht von Penicillium notatum wurden

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht Robert Koch Institut Außenstelle Wernigerode Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht Helmut Tschäpe (1) Wo liegt das Problem? (2) Was ist aktuell? (3) Was kann man

Mehr