Rüdiger Scholz (Hrsg.) Crashkurs Pendel. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rüdiger Scholz (Hrsg.) Crashkurs Pendel. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover"

Transkript

1 Rüdiger choz (Hrsg) Crashkurs Pende Gottfried Wihem Leibniz Universität Hannover

2 Inhatsverzeichnis Inhatsverzeichnis Literatur 1 Die harmonische chwingung 3 Gravitationspende 4 1 Das mathematische Pende 4 Harmonisierung: Anayse für keine Ausenkungen4 3 Bestimmung des Ortsfaktors4 4 Anayse für endiche Winke 5 5 Das physikaische Pende6 3 Dämpfung 8 31 Die Bewegungsgeichung8 3 Gedämpftes Pende und Energiesatz1 Anhang: Voständige Lösung von G 11 1 Literatur 1 Lehrbücher Experimentaphysik und der theoretischen Physik R P Feynman/R B Leighton, M ands: The Feynman Lectures of Physics 3 H Haken, A Wunderin: Die ebststrukturierung der Materie, Vieweg F Kuypers: Kassische Mechanik, VCH, 199 Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover

3 1 Die harmonische chwingung As harmonische chwingung wird die Bewegung von Körpern in einem quadratischen Potentia bezeichnet Derartige Potentiae führen zu den bekannten typisch sinusförmigen Bewegungen Parabepotentiae (Abb 1) ergeben sich aus Rückstekräften, deren Betrag proportiona zur Ausenkung ist: dw pot Fx Dx dx 1 1 Wpot x Dx m x (1) Aus der Newtonschen Grundgeichung F(x) = ma fogt die Bewegungsdifferentiageichung D mx FxDx x x, () m die direkt eementar ösbar ist: x xt () cos t; x xt cos x v t x t sin t ; v vt (3) cos v x D m ; T ; ; tan m D 1 Bewegung im Parabepotentia: Die rote Kuge schwingt harmonisch hin und her Die truktur der Differentiageichung G ist spezifisch für sämtiche harmonischen chwingungen Durch entsprechenden Koeffizientenvergeich assen sich daher in konkreten Fäen die charakteristischen Eigenschaften der jeweiig voriegenden chwingung abeiten Beim Fadenpende wird das gezeigt Typische Merkmae und Kenngrößen harmonischer chwingungen x v max = x /cos v rms vmax x cos Ampitude = maximae Ausenkung mittere Geschwindigkeit Geschwindigkeitsampitude mittere quadratische Geschwindigkeit v 4x x T = f T = 1/f = / Resonanz-(Kreis-) frequenz Periodendauer Tabee 1 Kenngrößen der harmonischen chwingung Dämpfungsterme, anharmonische Zusatzterme im Potentia in G 1 mit anderen x-abhängigkeiten führen zu Anharmonizitäten Diese haben nicht nur Abweichungen der Resonanzeigenschaften zur Foge, sondern bewirken u U quaitativ vöig neue Bewegungsformen, z B chaotische chwingungen Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover 3

4 Gravitationspende In vieen Fäen führt die Bewegungsanayse auf harmonische Näherungen chon deshab ist die Anayse harmonischer Bewegungen von zentraer Bedeutung: Bewegung von Eektronen im Dieektrikum unter Einwirkung von Licht; Optik (vergeiche Crashkurs Optik ; PhysikPraktikum; LUH), unterschiediche Pendearten, Matratzenmode des Festkörpers, chwingungsanayse in der Akustik und in der Baustatik 1 Das mathematische Pende Die Masse ist eine Punktmasse (aso ohne Trägheitsmoment); die Massenaufhängung ist masseos; Reibungsphänomene werden ignoriert Der Abstand zwischen Masse und Drehpunkt,, ist konstant etzt man den frei wähbaren Energienupunkt wikürich auf Nu für = ergibt sich die potentiee Energie der Masse m am Faden zu W m g 1 cos (3) pot Es iegt aso ganz offensichtich kein Parabepotentia vor und damit keine harmonische chwingung (vg Abb 3) Die physikaischen Größen beim mathematischen Pende Harmonisierung: Anayse für keine Ausenkungen In derartigen Fäen wird versucht, Randbedingungen zu finden, untern denen das ystem anaytisch eichter zugängich ist Wie bereits angedeutet, bietet sich bei der chwingungsanayse der Bereich sehr keiner Ampituden an Bei keinen Ausenkungen von < 1, kann man im Rahmen einer Toeranzgrenze von,5 % die Tayorreihen der cos-funktion nach dem quadratischen Term abbrechen: 1 1 Wpot m g m g m g O m O 4 1 cos (4) Der Vergeich mit G 1 und G zeigt, dass diese Näherung auf eine harmonische chwingung führt Durch direkten Vergeich ergeben sich die charakteristischen Eigenschaften, z B die Periodendauer: T (5) g 3 Bestimmung des Ortsfaktors Nach G 5 können ie mit dem chwerepende den Ortsfaktor g bestimmen (in Hannover git g = (9, ) m/s ) g 4 T Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover 4

5 Der Messgenauigkeit einer sochen g-messung wird durch die Messung der Dauer t = nt von n chwingungen verbessert, beibt aber stets durch die Messunsicherheit der Längenmessung nach unten beschränkt n fogt aus der Anforderung an die Genauigkeit der Zeitmessung: g t t ; t q n t g t nt nt q T ind Zeit- und Längenmessung geich ungenau, fogt z B für q =,1: n = 4 Anayse für endiche Winke Für endiche Ausenkungen ist das Potentia nicht mehr harmonisch und das Kräfteparaeogramm in Abb iefert eine nicht mehr anaytisch ösbare nichtineare Differentiageichung: g m m gsin sin Ein aternativer Weg zur Bestimmung der Periodendauer T über den Energieerhatungssatz hift hier (wie in zahreichen anderen Fäen) weiter Die Argumentation geht so: Für eine voe chwingung = 4 braucht das Pende die voe Periodendauer T, ein keines Winkestück d erfordert die Zeit dt Die umme über ae dt für eine voe chwingung ist T (da die Winkegeschwindigkeit d/dt eine Funktion des Pendeausschags ist, sich aso ständig ändert, erhaten ie T durch Integration über infinitesimae Zeitspannen dt): 1 1 T dt d 4 d Periode Periode potentiee Energie Potentia des mathematischen Pendes Ausenkung 3 Die potentiee des mathematischen Pendes (gestrichet die harmonische Nährung) Der Energiesatz (hier noch ohne Reibung) iefert einen Wert für d/dt: 1 1 ; (1cos ) Wkin m v m Wpot m g 1 g (1cos ) (1cos ) cos cos Wges m m g m g (6) Mit G 5 erhaten ie daraus eine Bestimmungsgeichung für T: d d dz T dt 4 4 cos cos 1 sin g g k z Die etzte Umformung erfogt durch die etwas mühseige aber eementare Rechnung mit der ubstitution cos 1k sin z; k sin und cos 1sin 1 k Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover 5

6 Das Integra für T ist zwar auch nicht geschossen ösbar, jedoch as eiptisches Integra 1 Gattung immerhin tabeiert 1 Auch geangt man durch die Entwickung in Potenzreihen zu guten Näherungen Für k (aso für verschwindend keine Ausenkungen) fogt sofort das bekannte Ergebnis der harmonischen Näherung T = T = (/g) 1/ Für ae anderen Fäe wird der Integrand in eine Tayorreihe entwicket und giedweise integriert dz d 1 sin si g 1 k sin z g k z 8 T z k z m k k k k g m1 m 4 1 g 8 48 n Die erste Korrektur der Periodendauer T = T( ) für endiche Ausenkungen erhaten ie, wenn ie k = sin ( /) ( /) nähern und die Reihe nach dem quadratischen Term abbrechen: T T 1 1 (7) g 4 4 1, 7 1,6 Periodendauer vs Ampitude Abb 4 zeigt die Messung der Periodendauer T eines einfachen Fadenpendes (eine Kuge mit der Masse m =,1 kg konnte an einem dünnen Faden der Länge = 56 cm praktisch frei schwingen) für Anfangsausenkungen bis zu = 5 =,87 rad Für diesen maximaen Wert beträgt die T/T 1,5 1,4 1,3 1, 1,1 1,99,98,1,,3,4,5,6,7,8,9 1 Ampitude (rad) Anharmonizitätskorrektur,5 % 4 Korrektur der Periodendauer für große Ausenkungen; Messungen und der theoretisch erwartbare Zusammenhang 5 Das physikaische Pende Ein beiebig geformter starrer Körper, schwinge um eine feste Achse A mit der Ampitude sei der Abstand des chwerpunkts vom Drehpunkt A (Abb 5) (1 + /16) nach G 7 Messunsicherheiten ergeben sich aus der tandardabweichung der T-Messreihen Auf den Körper wirkt das Drehmoment D mg sin A Ist J A das Trägheitsmoment bezügich der Drehachse A, fogt aus der Drehimpuserhatung J D m gsin A A m g J A sin (8) 5 Das physikaische Pende Durch Vergeich z B mit G finden ie direkt die chwingungsdauer T : J A T 1 T 1 (9) m g z B Bronstein/emendjajew, Taschenbuch der Mathematik; Teubner 1979; eitze 67 Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover 6

7 Die reduzierte Pendeänge r Ein mathematisches Pende mit der Länge r hätte die geiche chwingungsdauer wie das physikaische Pende, wenn die fogende Bedingung eingehaten wird J A r JA r (1) m g g m Beispie: tahzyinder am Faden Ein tahzyinder der Länge L = 1 cm und mit dem Durchmesser r = 3 cm (m = 556 g) hängt an einem Faden der Länge = 1 m (1) As mathematisches Pende: Der chwerpunkt ist = + L/ = 1,5 m vom Aufhängepunkt entfernt Die Periodendauer (harmonische Näherung) ergibt sich damit zu T,556 s g As physikaisches Pende: J Z ist das Trägheitsmoment des Zyinders bei Drehung um seinen chwerpunkt 1 1 J mr ml 4 1 Z Nach dem teinerschen atz fogt das Trägheitsmoment für die Drehung um den Aufhängepunkt J A m JZ m mr ml m r L G 9 iefert damit im harmonischen Grenzfa 1 1 m r L T J A r 1 L 1 T 1,4 m g m g g 4 1 T,564s Anmerkungen: Für oder für r = L = erhaten ie jeweis das Ergebnis für das mathematische Pende Ohne Faden, aso für =L/, und einen sehr keinen Zyinderradius erhaten ie das Ergebnis für die chwingung eines sehr dünnen Zyinderstabes um eines seiner Enden: T J L 1 1 m g g 3 A Auch beim physikaischen Pende hängt im reibungsfreien Grenzfa die Periodendauer nicht von der Gesamtmasse ab Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover 7

8 3 Dämpfung 31 Die Bewegungsgeichung Verschiedene Reibungsphänomene führen auf zusätziche Terme in G 1 Je nach Art der Reibung finden ie unterschiediche Abhängigkeiten von der Pendegeschwindigkeit v = d/dt Für die geschwindigkeitsproportionae Reibung (tokessche Reibung), F R = cv, ist die Bewegungsgeichung geschossen anaytisch ösbar Hier finden ie eine Formuierung der Lösung mithife der kompexen Exponentiafunktion Dies hat Vorteie bei der Anayse unterschiedich starker Dämpfungen (man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Güte eines schwingfähigen ystems (11) g c mit den Abkürzungen: ; ; FR cv c Der Lösungsansatz (t) = Aexp(t) m führt durch Einsetzen auf die charakteristische Geichung, deren Lösungen direkt auf die agemeine Lösung der DG t Aexp( t) in die DG einsetzen: Aexp t Diese -Werte führen auf die agemeine Lösung von G 11 exp exp exp exp exp t A t A t ta A (1) 1 Geringe Dämpfung ( < ) Der Radikant wird nun negativ, die Wurze aso imaginär Die A fogen aus den Randbedingungen () = und ; mit = und ergibt sich z B 3 : A A i t t t ( t) expt cost sint exptcos t () exp sin (13) Die Reibung führt zum Abkingen der chwingung Die Abkingzeit ergibt sich aus der Abkingkonstanten (anaog zur Periodendauer T = ) durch = Für große Massen m wird die Abkingkonstante = c/(m) kein (die Abkingzeit groß) und damit der Reibungseinfuss gering Beim ungedämpften Pende ( = ) haben Pendeausschag und Pendegeschwindigkeit einen Phasenunterschied von / Je nach tärke der Reibung tritt eine zusätziche Phasendifferenz tan = / auf Nur für ist ein Energieübertrag vom Pende an die Umgebung mögich Die chwingung des gedämpften Pendes ist gegenüber dem ungedämpften verangsamt: = (Die Fäe und = werden geich im Anschuss diskutiert) Einzeheiten finden ie in jedem Lehrbuch zur Lösung inearer Differentiageichungen 3 s Anhang zu diesem Crash-Kurs Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover 8

9 Das Verhätnis aufeinanderfogender Ampituden ist konstant und charakterisiert die Dämpfung Man bezeichnet den natürichen Logarithmus dieses Verhätnisses as ogarithmisches Dekrement des Osziators nt exp nt n n T n 1 T (14) exp( n1 T ist direkt gut messbar, wenn nur unwesentich größer ist as die Periodendauer T, wenn sich aso aufeinanderfogende Ampituden ausreichend unterscheiden Ist dagegen die Abkingzeit sehr groß, T, dann soten ie zur Bestimmung von Pendeampituden vergeichen, die entsprechend mehr as eine Periode auseinander iegen Abb 6 zeigt ein Beispie Bei dem oben bereits vorgesteten Gravitationspende zeigt sich, dass erst nach 33 Perioden die Ampitude spürbar, um etwa %, abgekungen ist Entsprechend ange pendet die Masse Ampitude (rad) 1,9,8,7,6,5,4,3,,1 Exponentiee Dämpfung Anzah Perioden 6 Das ogarithmische Dekrement eines Gravitationspendes, bei dem T; die Messung offenbart: = 187 s 136T Die genaue Auswertung (gestrichete Linie in Abb 5) der Messung iefert =,51,5, bei einer Periodendauer von T = (1,51,1) s fogt für dieses Pende: = / = /T = ( ) s tarke Dämpfung ( > ) Im Fa starker Dämpfung sind beide -Werte in G 1 ree und eine chwingung kommt nicht zustande Aus einer Anfangsausenkung kriecht das Pende in die Nuage zurück (Abb 7) Je größer die Dämpfungskonstante ist, desto angsamer kriecht das Pende in die Nuage, das ystem ist überdämpft Ausenkung Gedämpfter chwinger 3 Kritische Dämpfung ( = ) chießich betrachten ie bitte noch den Grenzfa = Forma faen nun die Lösungen der charakteristischen Geichung zusammen Die Lösung der DG 11 wird für die Anfangswerte () = und besonders einfach 4 (vg Abb 7): t t t () 1 exp 7 Unterschiediche Dämpfung eines Osziators =,6: der Osziator ist knapp unterkritisch gedämpft, er schwingt einma durch; = : der Osziator ist kritisch gedämpft, die Abkingzeit ist minima = 3: der Osziator ist überdämpft und kriecht angsam in die Nuage zurück Zeit Der Fa kritischer Dämpfung as aperiodischer Grenzfa bezeichnet Die Abkingzeit, die Zeit, in der der Osziator in Ruheage zurückkehrt (=einen keinen Minimaausschag unterschreitet ohne zu schwingen, ist minima) toßdämpfer nutzen dieses Verhaten für die Autofederung 4 s Anhang zu diesem Crash-Kurs Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover 9

10 3 Gedämpftes Pende und Energiesatz Die Dämpfung der chwingung wird in zahreichen Anwendungsfäen durch den dimensionsosen Gütefaktor (Q-Faktor) charakterisiert ei W ges die Gesamtenergie zu einem bestimmten Zeitpunkt und W T die durch Dämpfung zu dem Zeitpunkt abgegebene Energiemenge pro Periode, dann ist Q definiert as Wges Q ΔW T Für das beschriebene Pende ässt sich Q direkt auf die Pendeeigenschaften zurückführen Dazu können ie die Abnahme W T z B aus der Abnahme der kinetischen Energie W kin berechnen Wges mv m ; Wges T mv T m T Wges exp( T) Wges Wges Wges ΔW T dw dt W T T Q T T ges (15) Das Pende im Beispie oben bringt es aso auf eine Güte von Q = 616 Im Fa kritischer Dämpfung ist = = /T aso Q = 1/ Im überkritischen Fa in Abb 6 ist = 3 = 6/T aso Q = 1/6 Beim knapp unterkritischen Fa ist = /3 = 4/3/T aso Q = 3/4 Der Energiesatz eraubt einen quantitativen Zugang zum schwach gedämpften Pende auch ohne Lösung der Bewegungsgeichung Im harmonischen Fa ist sind die Mittewerte der potentieen und der kinetischen Energie geich, der Mittewert der kinetischen Energie die Häfte der Gesamtenergie: Wkin m v W ges mvmax vmax v (16) Im schwach gedämpften Fa veriert das Pende in einer Periode ein wenig Energie Die Reibungseistung gibt die momentane Energieabgabe an: dwges 1 PR FRvv FR v v FR v max (17) dt Dabei wurde hier die Momentangeschwindigkeit durch die mittere Geschwindigkeit aus G 16 ersetzt Laminare Luftströmung: tokesche Reibung (F R = cv) G 17 iefert c c v c vmax W dw 1 dt m c W t W exp tw exp t m Der Vergeich mit G 15 zeigt, dass man auf diese Weise das Ergebnis aus einer Diskussion der Bewegungsgeichungen reproduziert hat Dies rechtfertigt nachträgich den Ansatz G 17 Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover 1

11 Große trömungsgeschwindigkeiten: F R = c v Interessant ist, dass G 17 auch für nichtaminare trömungen eine eementare Lösung iefert: 3 3 c 3 c v c vmax W 3 dw 1 dt m dw 1 1 c 1 1 c d t C W W m W m 1 1 W t 1 c C t 1 1 c 3 m t 3 W m Abb 8 vergeicht die Veräufe Wie ie sehen, ist durch reinen Augenschein der Unterschied kaum erkennbar Hier hift ein sorgfätiger Fit an die Messergebnisse tokessche und nichtstokessche Dämpfung t = T 1/ 8 Unterschiediche Dämpfung eines Osziators; zum Vergeich wurden geiche Habwertszeiten T1/ angenommen Unterhab T1/ würde sich nichtstokessche Dämpfung (gestrichete Linie) stärker auswirken, oberhab von T1/ wäre die stokessche Reibung wirksamer Überzeugen ie sich sebst: Die Messergebnisse für das oben genannte Pende assen sich mit dem quadratischen Ansatz für die Reibungskraft deutich schechter anpassen (Abb 9) tokessche Dämpfung ,5 1 Nichtstokessche Dämpfung ,5,5,,8,, kinetische Energie (J),15,1,6,4 kinetische Energie (J),15,1,15,1,5,,5, Zeit (s) Zeit (s) 9 Vergeich zwischen der Anpassung mit stokesscher Reibung (inks; Parameter nach G 14 W() =,8 J und =,35 s 1) und nach dem quadratischen Ansatz für die Reibungskraft (Parameter: W() =,14 J und c/(m 3/ ) =,118 s 1) Deutich ist die schechte Abpassung für große Zeiten im rechten Fa erkennbar wie nach Abb 7 zu erwarten Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover 11

12 Anhang: Voständige Lösung von G 11 g c ; ; R m Der Lösungsansatz (t) = Aexp(t) mit den Abkürzungen: F c v c t Aexp Diese -Werte führen auf die agemeinen Lösungen 1 t Aexp t Aexp texp taexp t Aexp t A A A A A A t Aexpt Atexpt A A A A A 1 < : Der Radikant ist negativ, die Wurze aso imaginär: i A ; A A i ( t) exp t Aexp it Aexp it exp cos sin exp sin tan t t t t t > : Der Radikant ist positiv, die Wurze ist ree A ; A () t expt A expt A expt expt cosh t sinh t (18) (19) Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover 1

13 3 = : Der Radikant ist Nu, ist ree A A A A A t Aexp t Atexp t t exp t () = < > () exp sin t expt sinh t t t t () t 1 exp t cos t tan = t texp t 1t exp t () = t t t t exp cosh sinh Dezember 11 R choz PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover 13

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s): S1 Matheatisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen ageein, atheatisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Matheatische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

Gekoppelte Fadenpendel

Gekoppelte Fadenpendel Gekoppete adenpende Water endt 8. August 2007 Von gekoppeten Schwingungen spricht man, wenn sich mehrere schwingungsfähige Objekte gegenseitig beeinfussen. Ein bekanntes Beispie wird im ogenden näher beschrieben.

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung A Schwingung Resonanz Dämpfung (A) x t t A Schwingung Resonanz Dämpfung Ziele In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungsphänomene und deren Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingsystem ein Beispiel

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 Inhatsverzeichnis 3 Inhatsverzeichnis Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7 1.1 Der Hauptbidschirm............................... 8 1.2 Die Bidschirmeemente des TI-Nspire CX CAS................ 9 1.3 Das

Mehr

Bericht zum Versuch Induktion

Bericht zum Versuch Induktion Bericht zum Versuch Induktion Anton Haase, Michae Goerz 12. September 2005 GP II Tutor: W. Theis 1 Einführung Das Farraday sche Induktionsgesetz gibt die durch einen zeitich veränderichen magnetischeuss

Mehr

σ = (12.1, 12.2) N : F

σ = (12.1, 12.2) N : F 12. Das mechanische Verhaten von Werkstoffen Materiaphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz Die mechanische Festigkeit von Materiaien wird in normierten Modeexperimenten untersucht. Am bekanntesten ist die kontroierte

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 7. Übung Lösungen 7.1 Pende im Fahrstuh In einem Fahrstuh,

Mehr

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor! Drehipuse in der Quantenechanik In der Atophysik spiet der Drehipus eine entrae, entscheidende Roe. Für Potentiae it Vr) Vr), Zentrapotentiae ist der Drehipus eine Erhatungsgröße. Der Drehipus hat die

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmarmarti@physikuni-ulmde 1 00 1 Aufgaben für die Übungsstunden Schwingungen 1 Zuerst nachdenken, dann in Ihrer Vorlesungsmitschrift nachschauen

Mehr

Ringbildung beim Michelson-Interferometer

Ringbildung beim Michelson-Interferometer 1 Ringbidung beim Micheson-Interferometer Ausgangspunkt ist das Hygensche Prinzip, dass von jedem Punkt einer Weenfront Kugeween, d.h. Ween in ae Raumrichtungen, ausgehen. Das erstauniche ist nun, dass

Mehr

Biochemie-Praktikum: Programm E

Biochemie-Praktikum: Programm E Gruppe Nr. 0 Tübingen, den XXIX. Mai Anno Domini 00 Gero Schwenk, Forian Waker Biochemie-Praktikum: Programm E Versuch : Lactatkonzentration im Serum Enzyme Decies repetita pacebit. Aufgabensteung: Mit

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszette aus dem Modu math31. Dieser Übungszette wurde nicht korrigiert. Es handet sich edigich um meine Abgabe und keine Musterösung. Ae Übungszette zu diesem

Mehr

DÜNNE LINSEN UND LINSEN-SYSTEM

DÜNNE LINSEN UND LINSEN-SYSTEM Versuch 10/1 DÜNNE LINSEN UND LINSEN-SYSTEM (9-05-008) Batt 1 DÜNNE LINSEN UND LINSEN-SYSTEM Es werden die optischen Eigenschaften dünner Linsen sowie die eines Linsen-Systems vorgestet. Es so die Brennweite

Mehr

Quantitative Analyse mittels Titration

Quantitative Analyse mittels Titration Quantitative Anayse mittes Titration - Ermittung des Säuregehats in Speiseessig - Hausarbeit im Seminarfach Chemie Patrick Heinecke 25. November 2008 Inhatsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Titration.......................................

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfog im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Dieses Übungsbuch ist spezie auf die Anforderungen des zentraen

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/ Grundlagen der Physik Schwingungen und Wärmelehre 3. 04. 006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. / Physikalisches Pendel

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert M04 Energieumwandlung am Maxwellrad (Pr_PhI_M04_Maxwellrad_6, 14.7.014)

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG Dr. rer. nat. Sven Groppe Übungen zur Voresung Mobie und Verteite Datenbanken WS 28/29 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentraisierten Datenbanksystemen Aufgabe 1: Fogende Reationen seien gegeben: LÖSUNG

Mehr

Versuch 2: Kinetik der Esterverseifung Bestimmung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch Leitfähigkeitsmessung

Versuch 2: Kinetik der Esterverseifung Bestimmung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch Leitfähigkeitsmessung PC-Grundpraktikum - Versuch 2: Kinetik der Esterverseifung vom 25..999 Versuch 2: Kinetik der Esterverseifung Bestimmung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch Leitfähigkeitsmessung. Theorie

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

314 Wechselstrombrücke

314 Wechselstrombrücke 314 Wechsestrombrücke 1. Aufgaben Mit Hife einer Wechsestrombrücke soen fogende Parameter bestimmt werden: 1.1 Messung der Induktivität von zwei Spuen. 1. Messung der Gesamtinduktivität zweier Spuen in

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen 6 Vorgänge in eektrischen Netzwerken bei Geichstrom.3 Eektrothermische Energiewandungsvorgänge in Geichstromkreisen.3. Grundgesetze der Erwärmung und des ärmeaustauschs Erwärmung So ein örper der Masse

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis.

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis. Prof. Dr. Sehuber-Unke Biokompatibe Nanomateriaien Lösungen zu Batt Aufgabe 7: Hexagonaes Gitter Abbidung : Die Einheitszee ist rot markiert - sie enthät zwei Atome a) Bestimmung der Koordinaten der Basisatome

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-1 (ABS) Optische Absorptionsspektroskopie Versuchs-Datum: 13. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitgieder: Domenico Paone Patrick Küssner

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

+m 2. r 2. v 2. = p 1

+m 2. r 2. v 2. = p 1 Allgemein am besten im System mit assenmittelpunkt (centre of mass frame) oder Schwerpunktsystem (=m 1 +m ) r = r 1 - r =m 1 +m Position vom Schwerpunkt: r r 1 +m r v =m 1 v 1 +m v = p 1 + p ist die Geschwindigkeit

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

Vorlesung Quantenchemie

Vorlesung Quantenchemie Voresung Quantenchemie Stefan Zahn Physikaisch-Chemisches Institut Justus-Liebig-Universität Gieÿen, Heinrich-Bu-Ring 7, 35392 Gieÿen stefan.zahn@phys.chemie.uni-giessen.de Eineitung Zu Abschnitt bis 2

Mehr

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08) sblatt Mechanik Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt WS07/08 Wolfgang v. Soden wolfgang.soden@uni-ulm.de. 0. 008 74 Rolle und Gewichte P Zwei Gewichte mit Massen m = kg bzw. m = 3kg sind durch einen

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil I

Schwingungen und Wellen Teil I Schwingungen und Wellen Teil I 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Einleitung Arten von Schwingungen Lösung der Differentialgleichung Wichtige Größen Das freie ungedämpfte und gedämpfte Feder-Masse-System Ausbreitung

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

Die Transaktionskasse

Die Transaktionskasse z z ˆ =.4 Prof. Dr. Johann Graf Labsdorff Uniersität Passau 4. Transaktionskasse und Vorsichtskasse WS 007/08 F n Pfichtektüre: Jarchow, H.-J.: Theorie und Poitik des Gedes, 11. überarb. und wesent. erw.

Mehr

Interferenzen gleicher Dicke

Interferenzen gleicher Dicke Fakutät für Physik und Geowissenschaften Physikaisches Grundpraktikum O9 Interferenzen geicher Dicke Aufgaen 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfäche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 03 ρ α r α R Abbildung 5.1: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4 Kinetische Energie eines Starren Körpers In diesem

Mehr

Übungsblatt 1 (13.05.2011)

Übungsblatt 1 (13.05.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 11 Übungsblatt 1 (13.5.11) 1) Wasserstrahl Der aus einem Wasserhahn senkrecht nach unten ausfließende Wasserstrahl verjüngt

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Induktion. Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 27. September 2006

Induktion. Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 27. September 2006 Induktion Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berin 27. September 2006 Inhatsverzeichnis 1 Physikaische Grundagen 1 2 Aufgaben 5 3 Messprotoko 5 3.1 Geräte.................................

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht Chemisches Geichgewicht ohensäure und Carbonate Eperiment 1: Gasförmiges CO wird in ein Reagenzgas mit Wasser und BTB (Bromthymobau eingeeitet. Das Reagenzgas wird daraufhin erhitzt. Beobachtung: Man kann

Mehr

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt: Kapazität und nduktivität - KOMPKT. Der Kondensator. ufbau Ein Kondensator besteht aus zwei eitfähigen Patten, den Eektroden und einem dazwischen iegenden soierstoff, dem Dieektrikum. Schatzeichen: Wird

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers

Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers 1 Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers 1. Theorie und Aufgabensteung Theorie und Methode Bei der potentiometrischen

Mehr

Die numerische Behandlung der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung für chemische Reaktionen

Die numerische Behandlung der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung für chemische Reaktionen Kapite 2 Die numerische Behandung der zeitabhängigen Schrödinger-Geichung für chemische Reationen In diesem Abschnitt soen grundegende Verfahren zur numerischen Behandung der Schrödinger-Geichung besprochen

Mehr

Transformator. Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Transformator. Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik Transformator Inhatsverzeichnis Physikaisches Praktikum L. Jahn 03/ 1996 Versuch: TR bearbeitet 04/ 004 1 Aufgabensteung Stromdurchossene Spue.1 Spue

Mehr

Ein Raum-Zeit Dünngitterverfahren zur Diskretisierung parabolischer Differentialgleichungen

Ein Raum-Zeit Dünngitterverfahren zur Diskretisierung parabolischer Differentialgleichungen Ein Raum-Zeit Dünngitterverfahren zur Diskretisierung paraboischer Differentiageichungen Dissertation zur Erangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch Naturwissenschaftichen Fakutät der Rheinischen

Mehr

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

2. Einmassenschwinger. Inhalt: . Einmassenschwinger Inhalt:.1 Bewegungsdifferentialgleichung. Eigenschwingung.3 Harmonische Anregung.4 Schwingungsisolation.5 Stossartige Belastung.6 Allgemeine Belastung.7 Nichtlineare Systeme.8 Dämpfungsarten

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad IM3 Modul Mechanik Maxwell sches Rad In dem vorliegenden Versuch soll die Energieerhaltung anhand des Maxwell schen Rades untersucht werden. Das Maxwell sche Rad ist ein Metallrad mit grossem Trägheitsmoment,

Mehr

Methoden der Strukturanalyse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Absorption und Emissionsspektroskopie

Methoden der Strukturanalyse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Absorption und Emissionsspektroskopie Methoden der Strukturanayse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Einaendes Licht (absorbiertes Licht) durchdringendes Licht Absorptionsspektroskopie UV-VIS, IR Lászó Seer eittiertes Licht Luineszenzspektroskopie

Mehr

Versuch 14 Mathematisches Pendel

Versuch 14 Mathematisches Pendel Versuch 14 Mathematisches Pendel II Literatur W. Walcher, Praktikum der Physik, B.G.Teubner Stuttgart. Standardwerke der Physik: Gerthsen, Bergmann-Schäfer, Tipler. Homepage des Praktikums: http://www.physi.uni-heidelberg.de/einrichtungen/ap/

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2) M03 Lineare Bewegungsgesetze Die Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Beschleunigung, Masse und Kraft werden am Beispiel eindimensionaler Bewegungen experimentell mit Hilfe eines Bewegungsmesswandlers

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras 52 HALBLEITERTECHNIK Habeitertechnik für bessere Mobiteefon-Kameras Die derzeitige Fertigung von Kameras für Mobiteefone ist noch immer von aufwendigen manueen und habautomatischen Arbeitsschritten geprägt.

Mehr

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung Universität Duisburg-Essen Essen, den.6. Fakultät für Mathematik S. Bauer C. Hubacsek C. Thiel 8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung In dieser Übung sollen in Aufgabe und die qualitativ

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907 Anhang A1 Schwingungen Am Beispiel eines Drehschwingers werden im Folgenden die allgemeinen Eigenschaften schwingfähiger Systeme zusammengestellt und diskutiert. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung Idealisierter

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfog im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Leistungskurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeragebrasystem (CAS) Dieses Heft enthät Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Aufgaben: Federschwingungen: 1 Bestimmen Sie durch Messung der Dehnung in Abhängigkeit von der Belastung die Richtgröße D (Federkonstante k) von zwei Schraubenfedern

Mehr

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009, Universität Heidelberg Proseminar Analysis Leitung: PD Dr. Gudrun Thäter Wintersemester 2008/2009, 09.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 ohne Reibung mit Reibung 3 4 Einführung Denition Eine Schwingung

Mehr

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern Handbuch für den Einsatz von Energiezähern Inhat 1 EINFÜHRUNG... 4 2 ANSCHUSS DER ENERGIEZÄHER... 7 2.1 ZWEIEITER-WECHSESTROMNETZ... 7 2.2 DREIEITER-DREHSTROMNETZ BEIEBIGER BEASTUNG... 8 2.3 VIEREITER-DREHSTROMNETZ

Mehr

5/7/ Verschiedene Methoden zur Einführung von Bruchzahlen. a) Das Größenkonzept Man geht aus von konkreten Brüchen, die den Schülern aus

5/7/ Verschiedene Methoden zur Einführung von Bruchzahlen. a) Das Größenkonzept Man geht aus von konkreten Brüchen, die den Schülern aus /7/09 1. Didak(k der Zahbereichserweiterungen 1.4 Erweiterung von den natürichen Zahen auf die posi(ven ra(onaen Zahen Bruchrechnung des 6. Schujahres 1.41 Verschiedene Methoden zur Einführung von Bruchzahen

Mehr

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Dienstag 7.7 $Id: fourier.te,v 1.6 9/7/7 13:: hk Ep $ $Id: diff.te,v 1. 9/7/7 16:13:53 hk Ep $ 8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen 8.4 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr