Optimierungsbasierte Verfahren für die kurzfristige Bedarfsvorhersage in der Hochtechnologiebranche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierungsbasierte Verfahren für die kurzfristige Bedarfsvorhersage in der Hochtechnologiebranche"

Transkript

1 Optimierungsbasierte Verfaren für die kurzfristige Bedarfsvorersage in der Hoctecnologiebrance Cristop Habla 1, Lars Mönc 1, Tomas Ponsignon 2, Hans Em 2 1 FernUniversität Hagen, Universitätsstraße 1, 5897 Hagen {Cristop.Habla Lars.Moenc}@fernuni-agen.de 2 Infineon Tecnologies AG, Am Campeon 1-12, Neubiberg {Tomas.Ponsignon Hans.Em}@infineon.com Abstract. In tis paper, we study a forecast metod for demand quantities in te ig-tecnology industry. We formulate and test a parameter-driven sceme to generate forecasts. We forecast demand quantities for several future periods using te formula F = ax + (1- a)y were a is a real number from [,1] to be estimated, X is a simple exponential smooting forecast based on istorical data, and Y are te firm orders tat ave been placed for te product for te current and some future monts. Te parameter a, and te exponential smooting parameters are cosen to optimize a statistical measure of forecast quality. We develop a spreadseet model to address tis problem. We suggest several forecast accuracy performance measures. We present te results of computational experiments on real-world data tat clearly demonstrate tat te suggested approac outperforms te current forecast approac. Keywords: Sort-term Forecasting, Exponential Smooting, Optimization, Hig-tecnology Industry. 1 Einleitung Der zunemende Wettbewerbsdruck in der Hoctecnologiebrance fürt dazu, dass ein verbesserter Umgang mit einem zeitlic veränderlicen Produktmix sowie mit Produktvielfalt, Durclaufzeitverringerungen sowie eine stärkere Berücksictigung terminorientierter Zielsetzungen, eine (scnelle) Reaktion auf Markterfordernisse bzw. Kundenwünsce erforderlic sind. Außerdem sind für die Hoctecnologiebrance überregionale Unternemensnetzwerke typisc. Daraus folgt, dass auf versciedenen Ebenen angesiedelte Produktionsplanungsprozesse an Bedeutung gewinnen [6], [9]. Viele Produktionsplanungsfragestellungen setzen als Eingangsdaten inreicend gute Abscätzungen für zukünftige Bedarfe voraus. Aus diesen Gründen sind moderne Bedarfsprognosetecniken für die Hoctecnologiebrance bedeutsam [2], [4], [11], [13], [14]. Ein prominenter Vertreter der Hoctecnologiebrance ist die Halbleiterindustrie, die sic mit der Herstellung von integrierten Scaltkreisen bescäftigt. Im weiteren Verlauf des Beitrags bezieen wir 1

2 uns explizit auf die Halbleiterbrance. Eine Übertragbarkeit auf andere Domänen inneralb der Hoctecnologiebrance ist aber möglic. Aufgrund von kurzen Produktlebenszyklen sowie der starken Bedarfsscwankungen in der Hoctecnologiebrance ist die Bedarfsvorersage ansprucsvoll. In diesem Artikel betracten wir insbesondere Verfaren für die kurzfristige Bedarfsvorersage. Unter kurzfristiger Bedarfsvorersage versteen wir dabei einen Bedarfsvorersageorizont von maximal einem alben Jar bei einer Wal von monatlicen Vorersageperioden [12], [6]. Kurzfristige Bedarfsvorersagen sind nützlic für Gewinn- und Kostenabscätzungen. Sie werden benötigt, um den Materialfluss, Arbeitskräfte sowie Mascinen geeignet zu steuern. In dieser Arbeit wird ein parametergesteuertes Verfaren zur Ermittlung von kurzfristigen Bedarfsvorersagen vorgesclagen. Wärend in der Literatur darüber berictet wird, dass eine naive Anwendung von statistiscen Bedarfsvorersageverfaren in der Halbleiterindustrie keinen Eingang in die betrieblice Praxis gefunden at [13], zeigen wir in dieser Arbeit, dass bei einer sorgfältigen Wal der Verfarensparameter sowie bei der zusätzlicen Verwendung von Auftragseingangsdaten der Einsatz derartiger Verfaren ser wol möglic ersceint. Wir erwarten eine Eröung der Akzeptanz von ERP- und SCM-Lösungen in der Hoctecnologiebrance, falls es gelingt, die in dieser Arbeit vorgesclagenen Bedarfsprognoseverfaren in derartige betriebswirtscaftlice Standardsoftware geeignet zu integrieren. Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut. In Abscnitt 2 geben wir eine Problembescreibung an und analysieren das Problem. Anscließend diskutieren wir wictige Vorarbeiten. In Abscnitt 4 werden ein einfaces und ein auf Optimierung basierendes Bedarfsprognoseverfaren bescrieben. In Abscnitt 5 stellen wir den entwickelten Prototyp für ein Entsceidungsunterstützungssystem zur Bedarfsvorersage vor. Abscnitt 6 bescäftigt sic mit der Leistungsbewertung der vorgesclagenen Bedarfsprognoseverfaren. 2 Problembescreibung und analyse Das zu lösende Problem bestet darin, für die zukünftigen Perioden t + 1, K, t + die Bedarfe FC ( Forecast ) für ein bestimmtes Produkt vorerzusagen. Gegeben sind dafür die istorisce Bedarfe DQ ( Demand Qantity ) für die Perioden t D, K, t. Die Größe D gibt an, wie viele Vergangeneitsperioden vorliegen. Zusätzlic ist der Auftragseingang mengenmäßig für die Perioden t D, K, t bekannt. Der Auftragseingang für Periode k + m (m = 1,..., ) ist definiert als die Menge der Aufträge, die einen geplanten Fertigstellungstermin in Periode k + m aben und spätestens in Periode k eingetroffen sind. Wir setzen für das zu lösende Bedarfsvorersageproblem voraus, dass die Auftragseingangsmengen FO ( Firm Order ), die bis zur aktuellen Periode t für die zukünftigen Perioden t + 1, K, t + eingegangen sind, bekannt sind. Die entsprecenden Daten sind in Tabelle 1 beispielaft zusammengetragen. 2

3 Tab. 1. Daten für das Bedarfsvorersageproblem. Produkt Periode DQ FC FO _ 1 FO _ P1 t-d P1 P1 t P1 t P1 t P1 t+1?? P1?? P1 t+?? In Tabelle 1 bezeicnen die Werte in der Spalte FO_m, m = 1, K, und in der Zeile, die der Periode k zugeordnet ist, die Auftragseingangsmenge für die Periode k+m, die in Periode k bereits bekannt ist. In die Vorersage für die Periode t + fließt auf diese Art und Weise beispielsweise nur noc der Wert FO_ aus der Zeile ein, die der Periode t zugeordnet ist. Für die Vorersage von Periode t + 1 werden ingegen die Werte FO_m, m = 1, K, aus der der Periode t m + 1 zugeordneten Zeile verwendet. Tabelle 1 zeigt, dass die Auftragseingangsmengen für ein festes Produkt als reelwertige ( D + 1) -Matrix aufgefasst werden können. Die der Periode k zugeordneten Auftragseingangsmenge, die sic aus Aufträgen ergibt, die zum Zeitpunkt k+m planmäßig fertig gestellt werden sollen, wird mit FO ( k, m) bezeicnet. Für festes k sind die FO( k, m) -Werte mit wacsenden m typiscerweise fallend, da mit wacsendem m weniger Aufträge bereits eingetroffen sein werden. Wir bezeicnen den Bedarfsvorersagewert für Periode k+m mit m = 1, K, mit FC ( k, m). Um zu einem geeigneten Prognoseverfaren für das vorliegende Problem zu gelangen, sind zunäcst die von Infineon gelieferten Daten zu analysieren. Aus der Analyse ergibt sic zunäcst, dass die Bedarfe in den einzelnen Perioden stark scwanken. Bekannte Prognosemodelle wie z.b. die exponentielle Glättung 1. Ordnung oder das Holt-Winters-Verfaren [6] können solce kurzfristigen Scwankungen nict abbilden. Desalb wird als zusätzlice Informationsquelle der Auftragseingang erangezogen. Weiterin zeigt sic, dass die Bedarfsverlaufe einzelner Produkte stark untersciedlic sind und sic auc für ein Produkt im Lauf der Zeit deutlic ändern können. Desalb können die Parameter für bekannte Verfaren nict eineitlic gesetzt werden. Eine Klassifizierung der Produkte erweist sic auc als scwierig. Es ist somit ein Verfaren zu entwickeln, dass eine selbstständige und dynamisce Parameterauswal vornimmt. Weiterin fällt auf, dass bei einigen Produkten Auftragseingang und Bedarf stark korrelieren, wärend dies bei anderen nict der Fall ist. Letzteres wird dadurc verursact, dass es sic bei den Auftragseingängen teilweise um unverbindlice Bestellungen andelt, die später wieder storniert werden. Für das zu entwickelnde Verfaren ergibt sic ieraus die Anforderung, je nac Korrelation von Bedarf und Auftragseingang zu entsceiden, wie stark der Auftragseingang in die Vorersage eingeen soll. 3

4 3 Vorarbeiten Probleme der kurzfristigen Bedarfsvorersage werden in der Literatur nur selten diskutiert. Das liegt unter anderem daran, dass viele Praktiker der Überzeugung sind, dass derartige Vorersagen auf Basis matematiscer Verfaren nict möglic sind (vergleice die Ergebnisse der Befragung aus [13]). Außerdem war es in der Vergangeneit oft kompliziert, die für den Einsatz von Prognoseverfaren geeigneten Daten zu bescaffen. Einen Überblick über statistisce Tecniken zur kurzfristigen Bedarfsvorersage wird in [6] gegeben. In [13] werden versciedene Unternemen der Halbleiterindustrie zu den eingesetzten Metoden bei der Bedarfsvorersage befragt. In [2] wird ein Modell zur Ermittlung der Bedarfsvorersagegenauigkeit bescrieben. Die wesentlice Idee bestet darin, die Varianz und die Kovarianz der Prognosefeler zu scätzen und dann durc Simulationen die Entwicklung dieser Feler im zeitlicen Verlauf vorerzusagen. Ein konkretes Bedarfsvorersageverfaren wird allerdings nict vorgesclagen. In [11], [14] werden Produkte identifiziert, die als Repräsentanten für Bedarfsveränderungen für Produktfamilien angeseen werden können. Ein konkretes Bedarfsprognoseverfaren wird wiederum nict angegeben. Eine Metode zur Vorersage des Produktmixes für Halbleiterfabriken, die auf exponentieller Glättung basiert, wird in [4] vorgesclagen. Der Ansatz kann dazu verwendet werden, um für Bedarfsprognosen auf einem aggregierten Level entsprecende Disaggregationen vorzunemen. Verfaren des mascinellen Lernens werden in [3], [5] auf Bedarfsvorersagefragestellungen angewandt. Da aber Verfaren des mascinellen Lernens äufig eine große Anzal von Trainingsdatensätzen verlangen, die für die in dieser Arbeit betractete Situation nict vorliegen, ersceint dieser Weg als nict geeignet, da zwar eine große Anzal an Produkten vorliegt, aber für jedes einzelne Produkt nur maximal 21 Vergangeneitswerte voranden sind (siee Abscnitt 6.1). Holt-Winters-Verfaren zur Bedarfsvorersage werden in [1] vorgesclagen. Die Verfarensparameter werden dabei automatisc unter Verwendung von Metoden der nictlinearen Optimierung gewält. In [8] wird ein änlicer Ansatz basierend auf exponentieller Glättung für die Bedarfsvorersage für genau eine Periode präsentiert. In der vorliegenden Arbeit verallgemeinern wir die Metode aus [8] auf eine beliebige Anzal von Bedarfsvorersageperioden. Die durcgefürten numeriscen Experimente verdeutlicen insbesondere auc die Rolle der Auftragseingangsdaten für die Genauigkeit der Bedarfsvorersage. 4 Entwurf der Bedarfsprognosemetoden In diesem Abscnitt bescreiben wir zunäcst ein einfaces Bedarfsprognoseverfaren. Dieses wird später zu Vergleicszwecken erangezogen. Anscließend bescreiben wir das neue parametergesteuerte Verfaren. In Abscnitt 4.3 stellen wir Maße vor, welce zur Leistungsbewertung der beiden Verfaren erangezogen werden können. 4

5 4.1 Book-to-Bill -Verfaren Die grundlegende Idee dieses Ansatzes bestet darin, dass der Quotient aus Auftragseingangsmenge und Bedarf für ein festes Produkt für alle Perioden annäernd konstant ist. Wir verwenden die folgende Rekursionsbezieung für i = 1, K, : ( ) * FC( t,i 1 ), ( 1) FO( t,i), FO t,i falls FO( t,i 1) FC( t,i) : = FO t,i (1) sonst mit den Startwerten FC ( t,) : DQ( t), FO( t,) : = FO( t 1,1 ). = (2) Ein offensictlicer Nacteil dieses Verfarens bestet darin, dass es gedäctnislos ist, da nur Daten der vorergeenden und aktuellen Periode verwendet werden. Wir verwenden die Abkürzung BtBS für dieses Verfaren. 4.2 Parametergesteuertes Verfaren Dieses Verfaren basiert auf der Idee, dass sowol istorisce Bedarfs- und Auftragseingangsdaten sowie die aktuellen Auftragseingangsdaten zur Berecnung des Prognosewertes erangezogen werden sollen. Für die Berecnung des Bedarfs wird exponentielle Glättung 1. Ordnung erangezogen (vergleice ierzu [6], [12]). Dadurc sind wir in den Lage, den abnemenden Einfluss von Bedarfswerten in früeren Perioden gut abzubilden. Die exponentielle Glättung 1. Ordnung get von einem annäernd stationären Bedarf aus. Wir eralten entsprecend der Definition der exponentiellen Glättung: ESP ( k 1) : = β *DQ( k) + (1 β)*esp( k), + (3) wobei wir mit β 1 den Glättungsparameter der exponentiellen Glättung bezeicnen. Durc Auflösen der rekursiven Bezieung (3) eralten wir unmittelbar: k, j= 1 k j 1 ( k, FC,β): = FC * (1 β) + β(1 β) * DQ( k + 1 j) ESP (4) wobei wir mit FC den Startwert für die exponentielle Glättung 1. Ordnung entsprecend der Rekursionsformel (3) bezeicnen. Im näcsten Scritt modellieren wir den Einfluss der Auftragseingangsmengen für ein festes Produkt. Im Gegensatz zu den Annamen bei der exponentiellen Glättung liegt ier im zeitlicen Verlauf kein annäernd konstanter Verlauf vor, sondern die 5

6 ( k,m) FO fallen mit wacsendem m. Aus diesem Grund werden anders als bei der exponentiellen Glättung Gewictungsparameter gewält, die voneinander unabängig sind. Wir eralten für festes k für den Auftragseingang für Periode k + i, i = 1, K, FOP k,i die nacfolgende Größe: für die Vorersage ( ) FOP ( k,i, γ,, γ ): = γ FO( k + i m,m ), γ, m = 1, K,. i K (5) m= i Für das Bedarfsvorersageverfaren wird dann der Ansatz FC m ( k,i,α, FC,β, γ, K, γ ): α * ESP( k + i, FC,β) + ( 1 α) * FOP( k,i, γ, K, ) i i γ m = (6) gewält. Die festzulegenden Parameter (, FC,β, γ,, ) α i K γ eralten wir für festes i und t als Lösung des nictlinearen Optimierungsproblems: min ( α,fc,β,γ, K,γ ) i D d= 1 FC t ( d,i,α,fc,β, γ, K, γ ) DQ( t d + i) i (7) unter den Nebenbedingungen α,β 1 (8) und FC, γ i, i = 1, K,. (9) Die Grundidee dieses Vorgeens bestet darin, dass das Tupel ( α, FC,β, γ, K, ) i γ so zu wälen ist, dass die Summe der absoluten Vorersagefeler für die istoriscen Daten minimal wird. Die Vorersagewerte werden dabei unter Verwendung von Bezieung (6) ermittelt. Wir bezeicnen dieses Verfaren mit P-PDFS. Als zweite Verfarensvariante sclagen wir vor, in einem ersten Scritt die optimalen Parameter für ESP und FOP getrennt zu ermitteln. Dazu wird in (7) entsprecend α = 1 und α = gesetzt. In einem zweiten Scritt wird dann ein geeigneter Wert für α gewält, so dass das durc Bezieung (7) gegebene Felermaß minimal wird. Dieses Verfaren wird S-PDFS genannt. Außerdem wurden Experimente durcgefürt, in denen in Bezieung (5) nur der aktuelle Auftragseingang berücksictigt wird. Diese Verfarensvariante fürt aber zu keinen Verbesserungen im Vergleic zu den biser vorgesclagenen Verfaren. Desalb wird sie im Folgenden nict weiter betractet. 6

7 4.3 Leistungsmaße Wir betracten drei untersciedlice Leistungsmaße. Das erste Maß ist durc die nacfolgende Bezieung gegeben: ( FC( t, i) DQ( t i) ) + () 1 t T PM () i : = max 1* 1,, i = 1, K,. (1) DQ( t i) + t T Wir bezeicnen mit T : = 1, K, N einen bestimmten Zeitraum, für den wir die Leistungsfäigkeit des Bedarfsvorersageverfarens untersucen wollen. Aus Gleicung (1) wird ersictlic, dass dieses Maß die absolute Differenz zwiscen () dem vorergesagten Bedarf und dem tatsäclicen Bedarf misst. Das Maß PM 1 () i ist somit geeignet, abzuscätzen wie stark das Vorersageverfaren den tatsäclicen Bedarf unter- bzw. überscätzt. Im Gegensatz dazu gibt das zweite Maß an, wie stark der einzelne Vorersagewert vom tatsäclicen Bedarf abweict. Das Maß ist durc die nacfolgende Bezieung gegeben: FC( t, i) DQ( t i) ( 2 ) + t T PM () i : = max 1* 1,, i = 1, K,. (11) DQ( t i) + t T ( Das Maß PM 2 ) () i verliert an Bedeutung, wenn es möglic ist, Bedarfsscwankungen durc Sicereitsbestände abzufangen. Das dritte in dieser Arbeit betractete Leistungsmaß ist der Symmetric-Mean Absolute-Percentage-Error (SMAPE) (bzw. genauer dessen Differenz zu 1%). Dieses Maß wird in der Prognoseliteratur äufig verwendet. Das Maß ist durc die nacfolgende Bezieung gegeben: ( 3 ) PM () i : = max 1* 1 t T t T ( i) DQ( t + i) FC t, ( FC( t, i) + DQ( t + i) ),, i = 1, K,. (12) Für alle drei betracteten Maße gilt, dass ein Wert von 1 der bestmöglice ist, wärend Werte nae bei Null auf eine geringe Leistungsfäigkeit des Vorersageverfarens inweisen. Die drei Maße werden zunäcst für einzelne Produkte berecnet. Anscließend werden gewictete Mittelwerte über alle Produkte gebildet. Das gewälte Vorgeen wird genauer in Abscnitt 6.2 erläutert. 7

8 5 Bescreibung des entwickelten Systemprototyps Die Bedarfsvorersageverfaren wurden prototypisc in MS Excel implementiert. Die Daten des Praxispartners Infineon wurden dazu in einer Access-Datenbank abgelegt. Von MS-Excel aus wird über die ODBC-Klassenbibliotek auf die Datenbank zugegriffen, um die für das Bedarfsvorersageverfaren notwendigen Daten einzulesen. Die Optimierungsprobleme werden mit dem Excel-Solver gelöst. Der Solver basiert auf der Optimierungsbibliotek GRG2 [7], [1]. Auf die Möglickeiten von MS Excel zur Erzeugung von Grapiken wird zurückgegriffen. In einzelnen Excel-Blättern werden zusammenfassend die folgenden Aktivitäten durcgefürt: Parametrisierung des Bedarfsprognoseverfaren (Wal der konkreten Datenbank, Anzal der istoriscen und zukünftigen Perioden, Wal der konkreten Verfarensvariante), Verarbeitung der in der Datenbank vorgealtenen Daten, um die Bedarfsvorersage zu ermöglicen, Aufruf des Solvers, Erzeugung von Auswertungen. Die Programmiersprace VBA wird verwendet, um möglicst viele Verarbeitungsscritte zu automatisieren. Die Arcitektur der Anwendung ist in Abbildung 1 gezeigt. 6 Leistungsbewertung des vorgesclagenen Verfarens In diesem Abscnitt bescreiben wir zunäcst die zur Leistungsbewertung verwendeten Daten. Danac wird gezeigt, wie die in Abscnitt 4.3 bescriebenen Leistungsmaße für die Leistungsbewertung auf die Daten angewandt werden, um zu Aussagen bezüglic der Gesamteit der Produkte zu gelangen. In den Abscnitten 6.3 und 6.4 werden die Ergebnisse zunäcst dargestellt und anscließend diskutiert. 6.1 Verwendete Daten Für die Tests werden Bedarfs- und Auftragseingangsdaten von P = 2958 Produkten erangezogen. Es wird ein Zeitraum von 21 Monaten in den Jaren 25 und 26 betractet. Die ersten secs Monate dienen zur Initialisierung der parametergesteuerten Verfaren, wärend die restlicen T = 15 Monate in die Auswertung eingeen. Die Bedarfsvorersageorizonte sind ein, zwei und drei Monate ( = 3). Somit sind P * T* 135. Bedarfsvorersagewerte zu berecnen, was für die parametergesteuerten Verfaren zu Recenzeiten von ca. 13 Stunden fürt. Das entsprict etwa einer Sekunde pro Produkt und Periode. Verwendet wurde dabei ein Recner mit Intel Pentium 4 Prozessor mit 3,4 GHz und 2 GB RAM. 8

9 VBA-Anwendung in ECXEL - Parametrisierung des Bedarfsvorersageverfarens - Aufbereitung der Daten aus der Datenbank, so dass der Excel- Solver diese vearbeiten kann - Ablauflogik (Aufruf des Solvers) - Darstellung der Ergebnisse manuell P-PDFS S-PDFS "Book to Bill" i = 1 i = 2 i = 3 ODBC- Verbindung Relationale Datenbank für istorisce Bedarfe, Auftragseingänge Abb. 1. Arcitektur der Anwendung zur Bedarfsvorersage. 6.2 Vorgeen bei der Leistungsbewertung Zunäcst werden die parametergesteuerten Verfaren sowie BtBS auf die Daten angewendet. Danac werden die in Abscnitt 4.3 bescriebenen Leistungsmaße für die Produkte berecnet. Um einen Vergleic mit der Genauigkeit der manuellen Auftragsdaten ( 3) erzustellen, wird lediglic Leistungsmaß PM erangezogen, da dieses derzeit bei () 1 Infineon erfasst wird und die entsprecenden Rodaten zur Berecnung von PM ( 2) und PM im Falle manueller Bedarfsvorersagen nict vorliegen. Aufgrund der stark untersciedlicen Bedarfsvolumina und der damit verbundenen untersciedlicen Bedeutung der einzelnen Produkte werden im Folgenden gewictete Durcscnitte für die Gesamtbewertung erangezogen. Für ein festes Produkt p definieren wir den gewicteten Durcscnitt wie folgt: WAPM ( k ) ( p,i) : = t T p P t T ( t) DQ p, ( t) DQ p, * PM ( k ) ( p,i), k = 1, K,3, i = 1, K,. (13) 9

10 Wie in (13) zu erkennen ist, werden für jedes Paar aus Leistungsmaß k und Bedarfsvorersageorizont i alle Leistungsmaßwerte der einzelnen Produkte aufsummiert, jeweils gewictet mit dem Anteil des Produkts p am Gesamtbedarf. Hieraus ergeben sic 3* gewictete Durcscnittswerte für die Gesamtbewertung. Als weitere Stufe der Aggregation werden in (14) mittlere gewictete Durcscnittswerte für die drei Leistungsmaße berecnet, indem die einzelnen Werte der versciedenen Bedarfsvorersageorizonte gemittelt werden. Der entsprecende Durcscnittswert ist wie folgt definiert: MWAPM 1 = ( k ) (k) ( p) : WAPM ( p,i), k = 1, K,3. i= 1 (14) 6.3 Ergebnisse der Leistungsbewertung In Abbildung 2 und 3 wird zunäcst die Leistung der parametergesteuerten Verfaren ( 3) mit der manuellen Vorersage mit Hilfe von PM verglicen. Abbildung 2 beziet sic auf eine begrenzte Auswal an ca. 6 Produkten, die in den vergangenen Jaren verstärkt im Fokus der manuellen Vorersageverbesserung bei Infineon standen. Abbildung 3 beziet alle Produkte und zusätzlic das Verfaren BtBS mit ein P-PDFS S-PDFS manuell MWAPM3 (i=1,,3) WAPM3 (i=1) Abb. 2. Leistungsmaß 3 für ausgewälte Produkte. 1

11 Wie in Abbildung 2 zu erkennen ist, können für die ausgewälten Produkte sowol mit der manuellen als auc mit den beiden parametergesteuerten Metoden gute Werte erzielt werden. Die manuelle Vorersage ist im Mittel leict besser, wärend die parametergesteuerten Verfaren bei einem einmonatigen Horizont leicte Vorteile aben. Es bleibt anzumerken, dass die manuelle Vorersageerstellung mit einem wesentlic öeren personellen und zeitlicen Aufwand verbunden ist. In Abbildung 3 ist zu erkennen, dass die parametergesteuerten Verfaren den anderen bezüglic aller Vorersageorizonte überlegen sind. Das deutlic sclectere Abscneiden der manuellen Prognose (vgl. Abb. 2) weist darauf in, dass für den Großteil der Produkte eine Vorersageverbesserung dringend nötig ist. Tendenziell ist erwartungsgemäß bei allen Verfaren eine Leistungsabname mit steigendem Horizont zu seen, was insbesondere beim Verfaren BtBS der Fall ist, da dieses ser von den Auftragseingangswerten abängt, die mit größeren Horizonten ungenauer werden Leistungsmaß P-PDFS S-PDFS BtBS manuell i = 1 i = 2 i = 3 Abb. 3. Leistungsmaß 3 für alle Produkte. Ein Vorteil der parametergesteuerten Verfaren bestet darin, dass diese für größere Horizonte automatisc den Einfluss der Auftragseingänge durc Wal eines oen Wertes für α reduzieren, wodurc sic auc für einen Horizont von drei Monaten noc gute Werte von über 7 Punkten ergeben. In Abbildung 4 sind die Ergebnisse bezüglic Leistungsmaß 1 dargestellt. Auf der linken Seite befindet sic der mittlere gewictete Durcscnitt entsprecend Bezieung (14). Zusätzlic ist auf der recten Seite dargestellt, inwieweit die Summe 11

12 aller Bedarfe mit der Summe aller Vorersagewerte übereinstimmt. Dies dient der Einscätzung, wie realistisc der Gesamtbedarf an Produkten über den Betractungszeitraum vorergesagt wird. Wie zu erkennen ist, kann der kumulierte Bedarf für einzelne Produkte im Betractungszeitraum mit etwa 8-prozentiger Genauigkeit vorergesagt werden. Bezüglic des Gesamtbedarfs bestet nur etwas secs Prozent Abweicung. Diese Ergebnisse implizieren, dass diese Verfaren besonders gut geeignet sind, wenn größere Zeitspannen und öere Produktaggregationsebenen betractet werden und dass die Verfaren geringe systematisce Über- bzw. Unterscätzungen aufweisen. Das Verfaren BtBS liefert keine befriedigenden Ergebnisse. Das wird bei den zugrunde liegenden Daten durc ein äufiges Überscätzung des Bedarfs aufgrund von Auftragsspitzen, die sic dann nict als tatsäclice Bedarfe realisieren, verursact. Auc ier ist ein Vorteil der parametergesteuerten Verfaren darin zu seen, dass diese in solcen Fällen automatisc den Einfluss der Auftragseingänge durc Wal eines oen α -Wertes reduzieren P-PDFS S-PDFS BtBS MWAPM1(i=1,,3) Übereinstimmung von Gesamtprognose und Gesamtbedarf [%] Abb. 4. Leistungsmaß 1 und Prognose-Gesamtbedarfsvergleic für alle Produkte. ( 2) Abbildung 5 zeigt die Auswertung für PM. Es ist zu erkennen, dass bei diesem Maß auc von den parametergesteuerten Verfaren keine oen Werte erreict werden können, was an dem kurzfristig stark scwankenden Verlauf der Bedarfskurven liegt, die eine ser genaue Vorersage für einzelne Perioden praktisc nict möglic mact. Es bleibt anzumerken, dass sic kurzfristige Über- bzw. 12

13 Unterscätzungen jedoc meist wieder ausgleicen, was unter anderem an den guten Werten für Leistungsmaß 1 abzulesen ist. Wie bereits in Abscnitt 4.3 erwänt, sind kurzfristige Scwankungen nict von großer Bedeutung solange es möglic ist, diese durc Sicereitsbestände abzufangen. Des weiteren ist anzumerken, dass die parametergesteuerten Verfaren zumindest dazu beitragen, die kurzfristigen Abweicungen zu reduzieren, was unter ( 2) anderem daran zu erkennen ist, dass der Wert von PM für diese Verfaren etwa so ( 3) oc ist wie der von PM für die manuelle Vorersage (siee Abbildung 3). Da der ( 3) ( 2) Wert von PM eine obere Scranke für den Wert von PM darstellt, kann auc one Vorliegen der entsprecenden Rodaten davon ausgegangen werden, dass die ( 2) manuelle Vorersage bezüglic PM deutlic sclecter abscneidet Leistungsmaß P-PDFS S-PDFS BtBS Abb. 5. Leistungsmaß 2 für alle Produkte. 6.4 Diskussion Die Leistungsbewertung zeigt, dass die manuelle Vorersage für ausgewälte Produkte gute Ergebnisse liefert, wärend für die Gesamteit der Produkte deutlice Verbesserungen durc parametergesteuerte Verfaren erzielt werden können. Diese Verfaren liefern insbesondere ser gute Ergebnisse bei rollierender Anwendung über längere Zeiträume bezüglic der Gesamtbedarfseinscätzung, d.. die stocastiscen Prognosefeler in einzelnen Perioden eben sic weitgeend auf, was auf geringe 13

14 systematisce Feler scließen lässt. Sie tragen aber auc zur Reduzierung der Abweicungen in den einzelnen Perioden bei und sind aufgrund der Optimierung des bescriebenen α-parameters in der Lage, den Einfluss von Auftragseingangsdaten für die Prognoseberecnung automatisc anzupassen. Das ilft zum Beispiel in Fällen von äufiger Bedarfsüberscätzung durc nict realisierte Aufträge (siee Abscnitt 2), systematisce Überscätzungen zu vermeiden. ( 3) Das Referenzverfaren BtBS weist bezüglic PM etwa gleic gute Ergebnisse ( 1) ( 2) wie die manuelle Vorersage auf, liefert jedoc bezüglic PM und PM keine befriedigenden Ergebnisse und ist insbesondere für längere Vorersageorizonte weniger geeignet. Die untersciedlicen Optimierungsverfaren der beiden parametergesteuerten Verfaren füren zu keinen signifikanten Unterscieden bei den Ergebnissen, weswegen es beim praktiscen Einsatz sinnvoll ersceint, sic auf eines der beiden Verfaren festzulegen. 7 Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Forscungsarbeiten In diesem Beitrag werden Bedarfsprognoseverfaren für die Hoctecnologiebrance bescrieben. Die vorgesclagenen Verfaren basieren auf Tecniken der exponentiellen Glättung, die auf die istoriscen Bedarfsdaten angewandt wird, um zukünftige Bedarfe zu scätzen. Außerdem wird der aktuelle Auftragseingang berücksictigt. Der Kompromiss zwiscen dem istoriscen Bedarf und dem istoriscen und aktuellen Auftragseingang wird durc geeignete Wal von Gewictungsparametern erreict. Die Gewictungsparameter werden so gewält, dass die Abweicung zwiscen dem tatsäclicen Bedarf für vergangene Perioden und dem vorergesagten Bedarf möglicst klein ist. Die Arcitektur eines entsprecenden Software-Prototyps auf Basis von MS-Excel wird vorgestellt. Unter Verwendung dieses Prototyps wurde eine Leistungsbewertung der vorgesclagenen Verfaren durcgefürt. Die Leistungsbewertung zeigt, dass die manuelle Vorersage für ausgewälte Produkte gute Ergebnisse liefert, wärend für die Gesamteit der Produkte deutlice Verbesserungen durc die vorgesclagenen parametergesteuerten Verfaren erzielt werden können. Versciedene Möglickeiten für weitere Forscungsarbeiten existieren. Gegenwärtig arbeiten wir daran, einen weiteren Prototypen auf Basis von C# zu entwickeln und damit MS-Excel entberlic zu macen. Die gesamte Bedarfsvorersagefunktionalität wird in Form von Webservices zur Verfügung gestellt. Als zweite möglice Forscungsrictung ersceint es sinnvoll, die exponentielle Glättung durc das Holt-Winters-Verfaren zu ersetzen. Dadurc können Trend und Saisonalität berücksictigt werden. Als dritte Rictung für weitere Forscungsarbeiten untersucen wir, ob es möglic ist, anstelle einer Optimierung der Parameter für die Bedarfsvorersage nac Regeln zu sucen, die festlegen, in welcen Situationen welce Parameter besonders geeignet sind. Derartige Untersucungen würden die Akzeptanz der vorgesclagenen 14

15 Verfaren bei Praktikern eröen, da dann auf die instanzweise Optimierung verzictet werden kann. Literaturverzeicnis 1. Bernudez, J. D., Segura, J. V., Vercer, E.: Improving Demand Forecasting Accuracy Using Nonlinear Optimization Software. In: Journal of te Operational Researc Society, 51 (26), Cakanyildirim, M; Roundy, R. O.: SeDFAM: Semiconductor Demand Forecast Accuracy Model. In: IIE Transactions, 34 (22), Crone, S.: Stepwise Selection of Artificial Neural Network Models for Time Series Prediction. In: Journal of Intelligent Systems, 14,2-3 (25), Cen, A., Hsia, Z., Yang, K.: Semiconductor Product-Mix Estimate Wit Dynamic Weigting Sceme. Proceedings IEEE International Symposium on Semiconductor Manufacturing, 23, Cittari, P. K.: Support Vector Based Demand Forecasting for Semiconductor Manufacturing, Proceedings IEEE International Symposium on Semiconductor Manufacturing, Elias, R. J.; Montgomery, D. C.; Kulaci, M.: An Overview of Sort-term Statistical Forecasting Metods. In: International Journal of Management Science and Engineering Management, 1 (26), Fylstra, D.; Lasdon, L., Watson, J.; Waren, A.: Design and Use of te Microsoft Excel Solver. In: Interfaces, 28(5) (1998), Habla, C.; Driessel, R.; Mönc, L.; Ponsignon, T., Em, H.: A Sort-Term Forecast Metod for Demand Quantities in Semiconductor Manufacturing. Proceedings of te 3rd Annual IEEE Conference on Automation Science and Engineering, Scottsdale, AZ, 27, Kreipl, S.; Pinedo, M.: Planning and Sceduling in Supply Cains: An Overview of Issues in Practice. In: Production and Operations Management, 13 (1) (24), Lasdon, L. S. Waren, A. D.: Generalized Reduced Gradient Software for Linearly and Nonlinearly Constrained Problems. In Greenberg, H. D. (Hrsg.): Design and Implementation of Optimization Software, Sijtooff & Noordof, Alpen van de Ryn, 1978, Meixell, M. J, Wu, D. S.: Scenario Analysis of Demand in a Tecnology Market Using Leading Indicators. In: IEEE Transactions on Semiconductor Manufacturing, 14 (21), Mertens, P.; Rässler, S. (Hrsg.): Prognoserecnung. 6. Aufl., Pysica, Heidelberg. 13. Roundy, R. O.: Report on Practices Related to Demand Forecasting for Semiconductor Products. Survey of Semiconductor Researc Council (SRC) Member Companies, Wu, D. S., Aytac, B., Berger, R. T., Armbruster, C. A.: Managing Sort-Life Cycle Tecnology Products for Agere Systems. In: Interfaces, 36(3) (26),

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik Numerisce Simulation in der Luft- und Raumfarttecnik Dr. Felix Jägle, Prof. Dr. Claus-Dieter Munz (IAG) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, 70569 Stuttgart Email: felix.jaegle@iag.uni-stuttgart.de Inalt

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung Informationen zur Kennzalenanalyse und Unternemensbewertung Liquidität Kennzal Formel Sollwert Kommentar Cas Ratio (Liquiditätsgrad 1) ü 20-30% Widerspiegelt die Bezieung zwiscen Flüssigen Mitteln (inkl

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10 Steuerlice Spendenanreize: Ein Reformvorsclag Ludwig von Auer Andreas Kalusce Researc Papers in Economics No. 7/10 Steuerlice Spendenanreize: Ein Reformvorsclag Ludwig von Auer 1 Universität Trier Andreas

Mehr

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer uftdruckmessungen mit einem istoriscen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer als attraktiver und istoriscer uftdruck- Anzeiger fasziniert besonders den naturwissenscaftlic interessierten

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I BSc: Waldmesslere Prof. Dr. Cristop Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwacstum Arbeitsbereic Fernerkundung und Waldinventur Stratifizierte Sticprobe Stratifizierte Zufallsauswal In mancen Fällen

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 203 Übung 4: Tema: Statisce Losgröße Andler Modell Los (lot) : Menge eines Produktes, die one Unterbrecung gefertigt wird. Losgröße(lotsize):

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Was aben Bescleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Teilnemer: Jonatan Geuter Leonard Hackel Paul Hagemann Maximilian Kuc Amber Lucas Tobias Tieme Tobias Tiesse Niko Wolf Gruppenleiter:

Mehr

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51 RWTH Aacen, Lerstul für Informatik IX Kapitel 3: Sucen in Mengen - Datenstrukturen und Algoritmen - 51 Sucbäume Biser betractete Algoritmen für Suce in Mengen Sortierte Arrays A B C D - Nur sinnvoll für

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013 Pistor AG Medienmitteilung Rotenburg, 26. April 2013 Gescäftsjar 2012 Ausblick 2013 Pistor mit gutem Ergebnis Die Pistor ist gut unterwegs. Im Jar 2012 wurde mit dem Bau des neuen Tiefkülcenters erneut

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Zalen, Tecnik und Produktion Wirtscaftsingenieurwesen Elektrotecnik und Informationstecnik Bacelor Inaltsverzeicnis Bescreibung des Faces... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfolene Fäigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Hilfe zum neuen Online-Shop

Hilfe zum neuen Online-Shop Hilfe zum neuen Online-Sop Hier finden Sie umfassend bescrieben, wie Sie sic in unserem neuen Sop zurectfinden. Wenn Sie Fragen zur Kunden-Nr., Kunden-ID oder zum Passwort aben, rufen Sie uns bitte an:

Mehr

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003 Sterbetafeln für die Scweiz 1998/2003 Neucâtel, 2005 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) erausgegebene Reie «Statistik der Scweiz» gliedert sic in folgende Facbereice: 0 Statistisce Grundlagen und Übersicten

Mehr

Differenzieren kurz und bündig

Differenzieren kurz und bündig mate online Skripten ttp://www.mate-online.at/skripten/ Differenzieren kurz und bündig Franz Embacer Fakultät für Matematik der Universität Wien E-mail: franz.embacer@univie.ac.at WWW: ttp://omepage.univie.ac.at/franz.embacer/

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag-

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag- MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN D. Rost, M. Gebert SS 015 Blatt 9 19.6.015 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrecnung II (Unterrictsfac) -Bearbeitungsvorsclag- 1. Sei n N 0.

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy. Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Matematik Sommersemester 015 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Analysis Lösungen von Blatt V vom 07.05.15 Aufgabe V.1 + Punkte) Gegeben seien die Funktionen

Mehr

Ermittlung und Aufbereitung der Daten

Ermittlung und Aufbereitung der Daten Auszug aus ALKER et al. (2000): Aufbereitung von Arbeitsplatzdaten - Seite 1 von 5 Ermittlung und Aufbereitung der Daten Auszug aus Alker M.; Gielen H.-G.; Sonnenscein G.; Pflaumbaum, W.: Aufbereitung

Mehr

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate 5.2 Von der durcscnittlicen zur momentanen Änderungsrate Was dic erwartet Kommt Zeit, kommt Rat, Die Zeit eilt alle Wunden. Fast alles ändert sic mit der Zeit. Nict immer ist der gerade vorliegende Zustand

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3 ZUKUNFT Februar 2015 Journalistisce Darstellungsformen Teil 3 Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Journalistisce

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Mercator Scool of Management Prof. Dr. Volker Breitecker, StB Dr. Marco Tönnes, StB SS 2007 Übung zur Vorlesung Einfürung in die Betriebswirtscaftlice Steuerlere Grundlagen: 1. Zur Erzielung von Einnamen

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Numerische und stochastische Grundlagen der Informatik

Numerische und stochastische Grundlagen der Informatik Numerisce und stocastisce Grundlagen der Informatik Peter Bastian Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Systeme Universitätsstraße 38, D-70569 Stuttgart email: Peter.Bastian@ipvs.uni-stuttgart.de

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Dimensionierung von Wärmeerzeugern Im Folgenden werden Aussagen zu Dimensionierung von Wärmeerzeugerleistungen zur: Heizung, Trinkwarmwasserbereitung, kombinierten Heizung und Trinkwarmwasserbereitung

Mehr

IDENTIFIKATION DER AEROELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES MOTORSEGLERS STEMME S15 AN HAND VON FLUGVERSUCHDATEN

IDENTIFIKATION DER AEROELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES MOTORSEGLERS STEMME S15 AN HAND VON FLUGVERSUCHDATEN Deutscer Luft- und Raumfartkongress 013 DocumentID: 30147 IDENTIFIKATION DER AEROELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES MOTORSEGLERS STEMME S15 AN HAND VON FLUGVERSUCHDATEN Alexander Köte Tecnisce Universität Berlin,

Mehr

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2 Der Auftrieb Diese Aufgabe wird vom Facbereic Pysik der eibniz Universität annover gestellt. Weitere Informationen zum Studiengang der Pysik findet ir unter ttp://www.pysik.uniannover.de/ CUB APOO 13,

Mehr

Einführung der Trigonometrischen Funktionen

Einführung der Trigonometrischen Funktionen Einfürung der Trigonometriscen Funktionen Andreas Kovacs H03550L JKU Linz andreas.kovacs@ aon.at Cristian Punzengruber H035596L JKU Linz cunzengruber@ gm.at. Juni 004 Kurzfassung Diese Arbeit andelt von

Mehr

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT Dr. Bernard Salzger Don Bosco-Gymnasium, Ebreicsdorf-Unterwalterdorf Ebreicsdorf-Unterwaltersdorf,

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

Planungsunterlage. Heizkreis-SchnellmontageSysteme für bodenstehende. und wandhängende Kessel

Planungsunterlage. Heizkreis-SchnellmontageSysteme für bodenstehende. und wandhängende Kessel Planungsunterlage Heizkreis-ScnellmontageSysteme für bodensteende und wandängende Kessel Ausgabe 04/2002 Inalt Inalt 1 Heizkreis-Scnellmontage-Systeme............................................... 3 1.1

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln.

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln. Facarbeit über die Berecnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berecnungsformeln. erfaßt von Ing. Walter Hölubmer im ai 00 und ergänzt im Juni 00, Juni 00 und Dez. 009 Ein besonderer geometriscer

Mehr

Innovationen in Prognoseverfahren und deren Anwendung

Innovationen in Prognoseverfahren und deren Anwendung AG Prognoseverfahren der GOR Innovationen in Prognoseverfahren und deren Anwendung Prof. em. Dr. Klaus Spicher, Iserlohn Ingoldstadt, 8./9. Juni 2015 1 Hinweis /Disclaimer Alle im Vortrag verwendeten Daten

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter DEWI Magazin Nr. 22, Febr. 2003 esonderer Kastensandwic für die gewictsoptimierte, innovative ussteifung großer WK-Rotorblätter Zusammenfassung Leistungsfäige Windkraftanlagen erfordern bei gegebener lattspitzengescwindigkeit

Mehr

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 4. Landeswettbewerb Matematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde / Aufgabe David wirft einen besnderen Würfel und screibt jeweils die ben liegende Zal auf. Die Abbildung zeigt ein Netz

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

3.2009. Zeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft. www.betriebs-berater.de. Verlag Recht und Wirtschaft // BILANZRECHT & BETRIEBSWIRTSCHAFT

3.2009. Zeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft. www.betriebs-berater.de. Verlag Recht und Wirtschaft // BILANZRECHT & BETRIEBSWIRTSCHAFT Zeitscrift für Rect, Steuern und Wirtscaft 3.2009 64. Jargang // 12.1.2009 // Seiten 57-112 www.betriebs-berater.de // WIRTSCHAFTSRECHT Prof. Dr. Stefan Leible und Prof. Dr. Jocen Hoffmann Cartesio fortgeltende

Mehr

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen 6. Binäre Sucbäume Natürlice binäre Sucbäume - Begriffe und Definitionen - Grundoperationen: Einfügen, sequentielle Suce, direkte Suce, öscen - Bestimmung der mittleren Zugriffskosten Balancierte Binärbäume

Mehr

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte Steuerlice Spendenanreize in Deutscland Eine empirisce Analyse irer fiskaliscen Effekte Inauguraldissertation zur Erlangung des akademiscen Grades Doctor rerum politicarum vorgelegt und angenommen an der

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Matematisce Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Abgabe Donnerstag 4. Februar, 10:15 in H3 6+4+5+++1 = 0 Punkte Mit Lösungsinweisen zu einigen Aufgaben 51. Ire Bekannte Dido möcte, dass aus einem günstig

Mehr

Elektronenbeugungsröhre

Elektronenbeugungsröhre Einleitung Bei der Elektronenbeugungsröre andelt es sic um einen evakuierten Glaskolben, in dem ein Elektronenstral erzeugt, bescleunigt und auf eine dünne Grapitfolie gescossen wird. Im Gegensatz zur

Mehr

Ableitung der Formel zum quadratischen Wohlstandwachstum

Ableitung der Formel zum quadratischen Wohlstandwachstum Hans-Diedric Kreft Ableitung der Formel zum quadratiscen Wolstandwacstum DAS WSNLICH GLICH AM ANFANG... UNRSCHIDLICH KOMNZROFIL IN BILDUNG UND WIRSCHAF.. 3 ROFILWR IM -H-DIAGRAMM... 4 MAHMAISCH ABLIUNG

Mehr

2 Rastertunnelmikroskopie

2 Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie 7 Rastertunnelmikroskopie.1 Die Metode Die Rastertunnelmikroskopie (RTM) zält zu den Metoden in der Oberfläcenpysik, mit denen es möglic ist, elektronisce Zustände einzelner Atome

Mehr

UML: Einführung. Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. UML und Objekt-Orientierung

UML: Einführung. Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. UML und Objekt-Orientierung UML: Einfürung Vorlesung Modellierung Modellierungsmetoden der Informatik Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dr. Sander Bruggink UML = Unified Modeling Language Standard-Modellierungssprace

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5). Zeitplan Abitur Nac jedem Halbjareszeugnis: Überprüfung der erbracten Halbjaresleistungen und der recneriscen Möglickeit das Abitur zu besteen durc Sculleitung bzw. APK (Abiturprüfungskommission). Ab April

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät Wirtscaft Studiengangsbescreibung (Bacelor) Studiengang: Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictung: Betriebswirtscaftlice Steuerlere, Unternemensrecnung

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

Über die Diskretisierung und Regularisierung schlecht gestellter Probleme

Über die Diskretisierung und Regularisierung schlecht gestellter Probleme Über die Diskretisierung und Regularisierung sclect gestellter Probleme von Dipl. Mat. Robert Plato Vom Facbereic Matematik der Tecniscen Universität Berlin genemigte Dissertation zur Erlangung des akademiscen

Mehr

Die wichtigsten Lehrbücher bei HD. Höhere Mathematik. Ein Begleiter durch das Studium. Bearbeitet von Karlheinz Spindler

Die wichtigsten Lehrbücher bei HD. Höhere Mathematik. Ein Begleiter durch das Studium. Bearbeitet von Karlheinz Spindler Die wictigsten Lerbücer bei HD Höere Matematik Ein Begleiter durc das Studium Bearbeitet von Karleinz Spindler Nacdruck 2010. Buc. 893 S. Hardcover ISBN 978 3 8171 1872 4 Format (B x L): 22 x 28,5 cm Weitere

Mehr

und Optimierung biologischer Kläranlagen, erfordern den Einsatz

und Optimierung biologischer Kläranlagen, erfordern den Einsatz TresCon TresCon On-line Analyse mit System Von der Probename bis zur Prozessregelung Simultane Analyse von bis zu drei Parametern Flexibel freie Auswal der Analyseparameter Einface Nacrüstung zusätzlicer

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

Ein Score-Test auf Messfehler in Ratingmigrationen

Ein Score-Test auf Messfehler in Ratingmigrationen Ein Score-Test auf Messfeler in Ratingmigrationen Dissertation zur Erlangung des akademiscen Grades Doktor der Naturwissenscaften Der Fakultät Statistik der Tecniscen Universität Dortmund vorgelegt von

Mehr

3D-Optik. www.opto-engineering.com

3D-Optik. www.opto-engineering.com 3D-Optik 2014 Inalt 3D-Optik Opto Engineering entwickelt 3D-Objektive und Projektoren mit einem ocpräzisen Neigungsmecanismus, der es erlaubt, die Sceimpflug-Bedingung einzualten und das ganze Sictfeld

Mehr

Lehrprobe im Fach Mathematik

Lehrprobe im Fach Mathematik Lerprobe im Fac Matematik Tema der Unterrictseineit: Differentialrecnung Tema der Unterrictsstunde: Die Ableitungsfunktion und ire Bedeutung am Beispiel einer gleicmäßig bescleunigten Bewegung Name: Scule:

Mehr

4 Funktionen und Änderungsraten

4 Funktionen und Änderungsraten 4.1 Änderungsraten grafisc erfasst Was dic erwartet Mit Funktionen und Grapen lassen sic viele Situationen und Vorgänge bescreiben bzw. modellieren. Bei der Interpretation der Grapen spielt oft das Änderungsveralten

Mehr

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt Forelsalung Facangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe Erstellt von Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hetteric, BVS it Ergänzungen von Dipl.-Ing. (FH) Peter Vltavsky, BS Lindau Inalt llgeeine Mecanik...

Mehr

Energetisch optimieren im Neubau und Bestand ANFORDERUNGEN UND LÖSUNGEN FÜR UPONOR FLÄCHENHEIZUNGEN UND INSTALLATIONSSYSTEME

Energetisch optimieren im Neubau und Bestand ANFORDERUNGEN UND LÖSUNGEN FÜR UPONOR FLÄCHENHEIZUNGEN UND INSTALLATIONSSYSTEME Energetisc optimieren im eubau und Bestand FORDERUGE UD LÖSUGE FÜR UPOOR FLÄCHEHEIZUGE UD ISTLLTIOSSYSTEME Energetisc optimieren mit Uponor Der sparsame Umgang mit Energie ist aus ökonomiscen und ökologiscen

Mehr

1. Zulassungsklausur in "Technischer Thermodynamik 2" am im Sommersemester Teil

1. Zulassungsklausur in Technischer Thermodynamik 2 am im Sommersemester Teil Zulassungsklausur in "Tecniscer Termodynamik " am 6998 im Sommersemester 98 Teil Es sind keine Hilfsmittel zugelassen Rictige Antworten sind mit dokumentenectem Stift anzukreuzen Falsc beantwortete Aufgaben

Mehr

Der Einfluss von Kostenabweichungen auf das Nash-Gleichgewicht in einem nicht-kooperativen Disponenten-Controller-Spiel. Günter Fandel und Jan Trockel

Der Einfluss von Kostenabweichungen auf das Nash-Gleichgewicht in einem nicht-kooperativen Disponenten-Controller-Spiel. Günter Fandel und Jan Trockel Der Einfluss von Kostenbweicungen uf ds Ns-Gleicgewict in einem nict-koopertiven Disponenten-Controller-Spiel Günter Fndel und Jn Trockel Diskussionsbeitrg Nr. 428 September 28 Diskussionsbeiträge der

Mehr

Keywords: Zahlungsbereitschaften, Zahlungsbereitschaftsintervalle, Choice-Based Conjoint-Analyse

Keywords: Zahlungsbereitschaften, Zahlungsbereitschaftsintervalle, Choice-Based Conjoint-Analyse Cristian Scleret/Bernd Skiera* Scätzung von Zalungsbereitscaftsintervallen mit der Coice-Based Conoint- Analyse Zusammenfassung Für eine sinnvolle Preisgestaltung ist die Kenntnis über die Zalungsbereitscaften

Mehr

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten CEAG GuideLed Sicereitsleucten Neue GuideLed Sicereitsleucten Geradliniges Design kombiniert mit oer Wirtscaftlickeit C-C8 C-C GuideLed SL., 2. CG-S Deckeneinbau EN 838 LED * GuideLed SL. CG-S IP GuideLed

Mehr

Spezialgewebe für: Industrie Feuerwehr Rettungsdienste Polizei Sicherheitsdienste Militär Motorsport Sachschutz

Spezialgewebe für: Industrie Feuerwehr Rettungsdienste Polizei Sicherheitsdienste Militär Motorsport Sachschutz Spezialgewebe für: Industrie Feuerwer Rettungsdienste Polizei Sicereitsdienste Militär Motorsport Sacscutz IBENA Soft & Dry das Besondere in Sacen Tragekomfort Oberfläce one Vakuum-Plasmabeandlung Zum

Mehr

ma t 4 u GITARREN- UND LAUTENBÜNDE GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD

ma t 4 u GITARREN- UND LAUTENBÜNDE GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD Scon in der Antike war es üblic, Intervalle durc Streckenteilung auf einer gespannten Saite geometrisc darzustellen. Das dabei benützte Instrument eißt Kanon oder Monocordon

Mehr

Vitamine auf Weltreise

Vitamine auf Weltreise Konzipiert vom Förderverein NaturGut Opoven Vitamine auf Weltreise Zielgruppe: Klasse 2-3 Fac: Dauer: Sacunterrict 90 Minuten Temenbereic: Zusammenang Ernärung und Klimawandel 20 % der Kinder sind zu dick,

Mehr

Feng Shui. mehr Harmonie am Arbeitsplatz. Counterlife

Feng Shui. mehr Harmonie am Arbeitsplatz. Counterlife Counterlife STORY OF THE MONTH TEXT ALEXANDRA CHRISTEN BILDER ALEXANDRA CHRISTEN / ZVG WEBCODE 7106 An der Dorfstrasse 16 im zugeriscen Baar stet ein kleines Inselparadies. Mit einem Ceck-In- Scalter,

Mehr

20 REAKTIONSKINETIK 2: ARRHENIUS-GLEICHUNG UND THEORIE DES ÜBERGANGSZUSTANDS

20 REAKTIONSKINETIK 2: ARRHENIUS-GLEICHUNG UND THEORIE DES ÜBERGANGSZUSTANDS -- 0 REKIONSKINEIK : RRHENIUS-GLEICHUNG UND HEORIE DES ÜERGNGSZUSNDS 0. Die rrenius-gleicung Die rrenius-gleicung bescreibt, wie Gescwindigeitsonstanten von der eperatur abängen. rrenius selbst atte 889

Mehr

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen Uwe Rat Eckleinjarten 13a. 7580 Bremeraven 0471 3416 rat-u@t-online.de Fertigungstecnik Tecnisce Kommunikation - Tecnisces Zeicnen 11 Projektionszeicnen 11. Körperscnitte und bwicklungen 11..4 Kegelige

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

T H E R M O H A L I N E S A U F T R I E B S K R A F T W E R K. Ein neuer Kraftwerkstyp. von. Sabrina Berens. Alice Knauf WEIRD SCIENCE CLUB DARMSTADT

T H E R M O H A L I N E S A U F T R I E B S K R A F T W E R K. Ein neuer Kraftwerkstyp. von. Sabrina Berens. Alice Knauf WEIRD SCIENCE CLUB DARMSTADT T H E R M O H A L I N E S A U F T R I E B S K R A F T W E R K Ein neuer Kraftwerkstyp von Sabrina Berens Alice Knauf WEIRD SCIENCE CLUB DARMSTADT an der Lictenbergscule Europascule, MINT-Excellence Center,

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr

Mathematik für Molekulare Biologen

Mathematik für Molekulare Biologen Skriptum zur Vorlesung Matematik für Molekulare Biologen Cristian Scmeiser 1 Contents 1 Einleitung 1 2 Zalensysteme, Grundrecnungsarten 2 3 Komplexe Zalen, Polynome 5 4 Die Polardarstellung, Winkelfunktionen

Mehr

Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff Measurement and Billing Concepts for Electric Vehicles

Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff Measurement and Billing Concepts for Electric Vehicles Mess- und brecnungsonzepte für den Eletro-uto-Kraftstoff Measurement and Billing Concepts for Electric Veicles Tomi Engel, Deutsce Gesellscaft für Sonnenenergie e.v. (DGS), Müncen, tomi@objectfarm.org

Mehr

Verbrauchsgebundene Kosten der Heizung und Warmwasserbereitung. 1 Allgemeines. D. Wolff / K. Jagnow

Verbrauchsgebundene Kosten der Heizung und Warmwasserbereitung. 1 Allgemeines. D. Wolff / K. Jagnow D. Wolff / K. Jagnow Verbraucsgebundene Kosten der Heizung und Warmwasserbereitung 1 Allgemeines Die verbraucsgebundenen Kosten K einer Heizungsanlage setzen sic im wesentlicen aus zwei Teilkomponenten

Mehr

Differenzierbare Funktionen

Differenzierbare Funktionen Kapitel 5 Differenzierbare Funktionen In diesem Kapitel widmen wir uns dem Begriff der Differenzierbarkeit und entwickeln die Eigenscaften differenzierbarer Funktionen. Darüberinaus wollen wir auc unsere

Mehr

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar.

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar. let it snow! Snow Hocdruck-Hebelarmkupplungen Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Bescneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar. Inalt 83 Die SNOW MASTER Sclaucansclüsse 84 Hocdruck-Sclauckupplungen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin - Säcsisces Staatsministerium für Kultus Sculjar 200/02 Geltungsbereic: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Sculfremde Prüfungsteilnemer Scriftlice Abiturprüfung Leistungsursfac

Mehr