Fragenkatalog Ass. Dr. Birgit Schneider 2015 I. Streitiges Verfahren / ZPO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragenkatalog Ass. Dr. Birgit Schneider 2015 I. Streitiges Verfahren / ZPO"

Transkript

1 Fragenkatalog Ass. Dr. Birgit Schneider 2015 I. Streitiges Verfahren / ZPO A schuldet dem B Es kommt zu einem Prozess. Während des Prozesses zahlt A dem B die Schulden. Was macht B jetzt am besten, damit er nicht auf den Kosten sitzen bleibt? Anhängigkeit im Außerstreitverfahren verglichen zum streitiges Verfahren Ein Fall, bei dem der Richter seinen Akt als Rechtsmittelrichter vor sich hat. Was wissen Sie zum Sachverständigenbeweis? - Gibt es diesen auch woanders als in der ZPO? - Kann die Erstellung eines Gutachtens erzwungen werden? - Was geschieht wenn es nicht erstellt wird? Was tut das Gericht dann damit? - Was bedeutet es, wenn es der freien Beweiswürdigung unterfällt? - Wie kommt es zur Aufnahme des Sachverständigenbeweises? - Was wenn beide Parteien sagen, dass sie kein SV-Gutachten wollen? - Kann das Gericht trotzdem ein Gutachten anfordern? Wie kann man ein Versäumungsurteil bekämpfen? Welche Rangordnung haben die Bekämpfungsmittel? A gegen B: seit 3 Monaten ist eine Kaufpreiszahlung fällig und A weiß, dass B eine schlechte Zahlungsmoral hat, deshalb bringt er schon einmal eine Klage gegen B ein. Ein Bescheid wird am 2. September öffentlich bekanntgemacht und am 5. September persönlich zugestellt. Am 18. September erhebt A Rekurs. Warum stellt man etwas in die Ediktsdatei? - Warum stellt man etwas in die Ediktsdatei? - Welche Wirkung hat die öffentliche Bekanntmachung? - Welchen Sinn hat dann eine persönliche Zustellung? - Muss jeder wissen, dass es eine Ediktsdatei gibt? - Endungsmöglichkeiten? Was kann man tun, wenn eine Partei während des Prozesses stirbt? Was ist die ordentliche, was ist die außerordentliche Revision? Streiteinlassung vs. Streitanhängigkeit? Wer trägt die Kosten im Laufe des Verfahrens? Was ist die materielle Rechtkraft? - Was erwächst nicht in Rechtskraft? - Was ist, wenn gegen den Grundsatz der Einmaligkeit verstoßen wird? - Was hängt damit noch zusammen? - Ist man durch die materielle Rechtskraft von irgendetwas ausgeschlossen Erzählen Sie mir etwas über den Rekurs im Zivilprozess! - Kann er auch zweiseitig sein? - Wie werden Beschlüsse inhaltlich bezüglich ihrer Wirkung auf den Rekurs eingeteilt? - Kann das Gericht anders als durch Beschluss oder Urteil entscheiden? - Was ist der Unterschied zwischen Urteil und Beschluss? - Gibt es einen Rekurs an den OGH? Was sagen Sie zu Folgendem: Die Feststellungsklage ist gegenüber der Leistungsklage subsidiär? Gilt das in dieser Absolutheit? - Was ist die Feststellung des Eigentums in der Leistungsklage prozessual gesehen? Ist man im Zivilprozess an ein Strafurteil gebunden? Veräußerung einer streitverfangenen Sache Urteil & Beschluss: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, etc. Unterschied Partei- und Postulationsfähigkeit

2 Nichtigkeitsklage Unterschiede zwischen materieller und formeller Rechtskraft B und C sind Miteigentümer einer Liegenschaft. A klagt B und C auf Feststellung des Bestehens einer Servitut. A und B erscheinen zur mündlichen Tagsatzung, C nicht. A beantragt ein VU. Was tun? Anhängigkeit / Gerichtsanhängigkeit / Streitanhängigkeit / Rechtsanhängigkeit - Wann liegt der gleiche Streitgegenstand vor? Urkundenvorlage im Zivilprozess - Öffentliche Urkunden vs Privaturkunde - Vorlagepflicht Wann brauche ich im Zivilprozess ein rechtliches Interesse? Unterschied zwischen Abweisen und Zurückweisen? A wird von B besachwaltet. B möchte, dass A die Verfügung innerhalb des Wirkungsbereichs der Betriebs- und Zulassungsverpflichtung für das KfZ erlaubt wird. Das Erstgericht weist den Antrag ab. B erhebt fristgerecht im eigenen Namen und auch im Namen der betroffenen Person Rekurs. Was sind die Folgen? Was ist ein Zeugenbeweis? A und B sind Mieter von je einer Wohnung im selben Haus. Beide haben zu viel Mietzins an den Vermieter gezahlt. Sie wollen diesen gerichtlich zurückverlange (beide jeweils ) - Leistungsklage - Streitgenossenschaft - Zusammenrechnung? A klagt B, weil er ein Servitut hat, auf Beseitigung von Sachen, die B auf den Servitutsweg stellt. Die Klage wird abgewiesen mit der Begründung, dass kein Servitut besteht. A stirbt woraufhin sein Erbe auf Feststellung des Servituts klagt. Voraussetzungen des österreichischen Mahnverfahrens? A erhebt eine Mahnklage bei LG auf Werklohn ihv gegen B. B wendet ein, dass A nicht alleine sondern auch den Gatten C als Vertragspartner hat. A Klagt abermals gegen B und C ihv B wendet Streitanhängigkeit aus dem ersten Verfahren ein. - Variante: B und C sind eine einheitliche Streitpartei, davor hat A bereits B geklagt, nun wieder beide. A verkauft B 20 Kisten Rotwein. B bezahlt nicht, A leitet daraufhin ein Mahnverfahren ein. Es wird ein Zahlungsbefehl erteilt. B erhebt Einspruch. Im Verfahren ergibt sich, dass nie ein Vertrag zustande gekommen ist, B aber trotzdem den Wein verbraucht hat. - Streitgegenstand - Klagsänderung, Klagseinschränkung und Unterschied zum Verzicht Was ist ein Teilurteil? Was ist ein Zwischenurteil Bei welcher Prozessvoraussetzung löst Wegfall Probleme aus? Voraussetzung der Klagsänderung Klagseinschränkung Was sind Prozesshandlungen der Parteien? - Wirkungen im Bereich des Prozessrechts - Gibt es eine Irrtumsanfechtung bei Prozesshandlungen? - Bewirkungs- und Erwirkungshandlungen - Kann man Prozesshandlungen unter Bedingung stellen? Die Unmittelbarkeit im Zivilprozess Bindungswirkung von anderen Urteilen A hat von B eine Tennisplatzanlage planen und errichten lassen. B sagt sie ist fertig, es tauchen aber Mängel auf. Der Schaden muss durch SV festgestellt werden. Mehrere Erhebungsvarianten sind möglich mit verschiedenen Kosten. Der Kläger möchte deswegen zur Vermeidung der Kosten nur die Feststellungsklage einbringen, dass B für den Schaden haftet. Ist das möglich?

3 Wann weißt man mit Beschluss zurück und mit Urteil ab? Wann ist ein Verfahren nichtig? - Absolute und relative Nichtigkeit - Heilung der Nichtigkeit (Voraussetzungen und Folgen) - Wie weit reicht die Nichtigkeit? A hat einen Unfall der von B verschuldet wurde. A fordert folgendes: kaputtes Fahrrad (EUR 500), Behandlungskosten (EUR 1500), Feststellung auf alle künftigen Schäden aus dem Unfall (bewertet mit EUR 20000) - Objektive Klagenhäufung - Tatsächlicher oder rechtlicher Zusammenhang Wie wird das geprüft? - Zusammenrechnung Streitwertberechnung - Dürfte er die Forderung aus einem Darlehen noch dazu zusammenlegen? (aus komplett anderer Situation) Wann entscheidet man mit Urteil und wann mit Beschluss? - Wann weiße ich einen Beschluss ab und wann zurück Was steht in einem Urteil? A klagt B. Die Zustellung erfolgt an die Adresse des B, die vorbereitende Tagsatzung wird anberaumt. Währenddessen zieht B um. Er sagt bei der Tagsatzung, dass das Gericht wegen des Umzugs unzuständig sei. Welche Urteilswirkungen gibt es? A ist Subunternehmer des B (Generalunternehmer). Gegen B wird ein Schadenersatzprozess geführt. B verkündet im Prozess dem A den Streit. B unterliegt im Verfahren. A macht Berufung geltend. Kann er das? - Unterschied der zwei Nebeninterventionsarten? - Kann der Generalunternehmer etwas dagegen tun? II. Außerstreitverfahren Anhängigkeit im Außerstreitverfahren verglichen zum streitigen Verfahren. Neuerungsverbot im Außerstreit? Was können Sie mir zur Wiedereinsetzung im Außerstreitverfahren sagen? Was ist der Parteibegriff im Außerstreitverfahren? Ein Vater bringt im Unterhaltsverfahren "gegen" seinen Sohn Revisionsrekurs ein und beantragt Verfahrenshilfe, die Verfahrenshilfe wird nicht bewilligt. Was passiert? Das Beweisverfahren im Außerstreitverfahren Ein Vater stellt einen Antrag woraufhin das Gericht seine Unterhaltspflicht herunter setzt. Die Mutter vertritt ihre Tochter und erhebt den Rekurs zu spät, weil sie aufgrund einer Krankheit verhindert war. Sie irrt sich dabei um einen Tag bei der Rekursfrist. Was kann sie tun? - Ist eine Wiedereinsetzung möglich? - Variante: Das Kind wird nicht von der Mutter sondern von einem RA vertreten - Was ist bei der Wiedereinsetzung im Außerstreitverfahren anders als im streitigen Verfahren? Kann man im VaSt eine Klage abweisen? Was kann eine übergangene Partei im Außerstreitverfahren tun? Ruhen Im VaSt? Wie werden außerstreitige Beschlüsse vollstreckbar? Säumnis im Außerstreitverfahren Neuerungen im Außerstreitverfahren? Dispositionsgrundsatz im Außerstreitverfahren

4 Ein Sohn verlangt vom Vater Unterhalt in Höhe von. Sein Antrag sagt, dass der Vater EUR 3000 verdient. Das Erstgericht stellt den Antrag und eine Aufforderung zu Stellungnahme zu. Vom Vater kommt keine Antwort, deswegen spricht das Gericht den Unterhalt zu. Danach bringt der Vater einen neuen Lohnzettel mit nur 2000 Euro Einkommen. Was passiert? Unzuständigkeit im Außerstreitverfahren Zuständigkeit im AußStrV - Was wenn niemand die Unzuständigkeit geltend macht? - Heilung der Unzuständigkeit - RM-Verfahren und Unzuständigkeit im AußStrV Wie läuft das Außerstreitverfahren ab? Obsorgeverfahren vor dem BG Innenstadt: Der Mutter wurde die Obsorge entzogen und dem Vater übertragen. Die Entscheidung ist rechtskräftig. Die Mutter bringt gegen das Urteil Nichtigkeitsklage ein wegen eines Ausschließungsgrundes gegen den Richter, der ihr erst jetzt bekannt wurde. Was sagen sie dazu? III. Europäisches Prozessrecht A ist Immobilienmaklerin in der Südsteiermark. Ihre Website lautet auf.at. Auf der Homepage hat sie eine internationale Vorwahl angegeben, die Seite ist jedoch nur auf Deutsch. Sie vermittelt ausschließlich Liegenschaften in Österreich. Auch die Anfahrtsbeschreibung bezieht sich nur auf die Anfahrt von Orten innerhalb Österreichs. A vermittelt einem Spanier eine Wohnung in der Südsteiermark. Er zahlt die Provision nicht. Der Provisionsanspruch beläuft sich auf EUR 7.000,00. A klagt die Provision ein. Der Spanier wendet die internationale Zuständigkeit ein und die Tatsache, dass er Verbraucher ist. Was meint er damit? - Nach welchen Regelungen prüft man die internationale Zuständigkeit? Ein Flughafenbetreiber in Salzburg hat gegen die USA eine offene Forderung für Gebühren, die entstanden sind, als die USA einen Einsatz am Balkan hatten. Der Flughafenbetreiber bringt eine Klage beim sachlich und örtlich zuständigen LG Linz ein. Die AGB enthalten eine Zuständigkeitsklausel. - Was muss bei der EuGVVO-Anwendung beachtet werden? - Unterliegen die USA der österreichischen Gerichtsbarkeit? Was ist der europäische Vollstreckungstitel? Rechtsanhängigkeit in der EUGVVO Europäische Beweisaufnahmeverordnung. - Anwendungsbereich - auch bei einem Zeugen aus Kasachstan? Europäische Vollstreckungstitelverordnung A ist österreichische Staatsbürgerin und lebt in Österreich. Sie behauptet aber die Tochter vom Fürsten von Liechtenstein zu sein und beantragt Feststellung der Vaterschaft. Welche Verfahren gibt es nach der EuInsVo? Was sind die 3 Fälle der Ordination? Europäisches Mahnverfahren Regelungen für den Verbraucherschutz im Europäischen Bereich A ist auf Urlaub und kauft eine goldene Kette bei einem Unternehmer B in Sült (Dtld) für seine Frau in Österreich. In Österreich stellt sich heraus dass die Kette aus Messing ist. Wo klage ich? Gerichtsstand des Schadensortes Was sagt Ihnen der? - va bei Presseschäden? IV. Insolvenzrecht Was sind Masseforderungen?

5 - Was kann man als Massegläubiger tun, wenn genug Masse vorhanden ist aber der Insolvenzverwalter die Masseforderung nicht begleicht? Was ist ein Zahlungsplan und wie funktioniert er? - Voraussetzungen für ein Konkursverfahren? - Zählen sie die Insolvenztatbestände auf und erklären Sie sie! Wie rechnet man die Quote im Zahlungsplan aus? - Auf welchen Zeitraum wird bei der Einkommenslage abgestellt? - Wie lange ist Zeit um nach dem Zahlungsplan zurückzuzahlen? - Kann auch früher zurückgezahlt werden? - Was ist Voraussetzung für einen Zahlungsplan? - Was ist mit dem Gebrauchsvermögen? - Muss immer vor der Erstellung eines Zahlungsplans das Vermögen verwertet werden? Inwiefern wirkt die Insolvenzeröffnung zurück? Am wird der Beschluss über die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des A öffentlich und am dem A persönlich zugestellt. Am erhebt A einen Rekurs. Er meint das Gericht sei zu Unrecht von seiner Zahlungsunfähigkeit ausgegangen. - Was ändert die spätere persönliche Zustellung? - Was ist die Zustellung an ihn? - Warum wird überhaupt an ihn zugestellt? - Wird alles im Konkursverfahren öffentlich zugestellt? - Gibt es die Pflicht das zu wissen, was in der Ediktsdatei steht? Sanierungsplan und Vertretung im Insolvenzverfahren Kann man bei Einvernahme zum Konkursverfahren noch einen Sanierungsplan einbringen? Insolvenzverwalter, Masseverwalter, Sanierungsverwalter Prozesssperre im Insolvenzverfahren Es wird ein Aktivprozess gegen den Schuldner geführt, in der Zwischenzeit gewinnt er 1 Million Euro im Lotto. Gerät dieses Vermögen in die Insolvenzmasse? A ist Schuldner, B sein Gläubiger. B verzichtet ihv 50% auf seine Forderung. Im Konkursverfahren des A meldet B seine Forderung zu 100% an und meint dass Verzicht auflösend bedingt war und dass der Verzicht nur dann gilt wenn eine Umstrukturierung erfolgt wäre und diese erfolgreich ist. Hat man als Vertragspartner des Schuldners im Konkursverfahren grundsätzlich das Recht vom Vertrag zurückzutreten? Der Schuldner hat ein Auto geleast und ist mit der Ratenzahlung säumig. Darf Gläubiger vom Vertrag zurücktreten? Was tut der Masseverwalter? A ist Gläubiger des B und möchte einen Konkursantrag stellen, weil B ihm 1,5 Million Euro schuldet der Rechtsstreit aber seit Jahren in der 1. Instanz steckt, weil B keine ordentlichen Unterlagen angibt. Was kann A tun? - Was ist der Unterschied zwischen Bescheinigung und Beweisen? Kostendeckung im Insolvenzverfahren? - Ist der Kostenvorschuss verpflichtend? S hat einen Werkvertrag mangelhaft erfüllt. Der Werkbesteller hat noch nicht bezahlt. Dann wird über S ein Konkursverfahren eröffnet. Kann der Werkbesteller jetzt zum Masseverwalter gehen und einen Gewährleistungsanspruch geltend machen? - Wie ist das bei einem Leasingvertrag? Was ist der Aussonderungsanspruch im Insolvenzverfahren A hat einen Geschäftsraum gemietet, es wird die Insolvenz über ihn eröffnet. Besteht das Bestandverhältnis weiter? Sanierungsplan Zahlungsplan : Unterschiede und Gemeinsamkeiten - Wann tritt die Restschuldbefreiung ein?

6 Was ist die Insolvenzmasse und was fällt darunter? Was passiert mit nicht angemeldeten Forderungen im Insolvenzverfahren? Wann tritt Restschuldbefreiung ein? V. Exekutionsrecht Aufschiebung im Exekutionsrecht Abgrenzung zwischen unvertretbarerer und vertretbarer Handlung? Exekution im Verfahren außer Streit Eine Mutter muss ihrer Tochter Unterhalt zahlen. Ihr Einkommen verschlechtert sich aber und die Tochter erwirbt einem Exekutionstitel bevor die Mutter ihren Antrag durchgebracht hat. Was kann die Mutter tun? Die Inländische Gerichtsbarkeit im Exekutionsverfahren A und B wohnen zusammen in einer Wohnung. A wird gewalttätig und bricht B den Arm. Was kann sie tun außer eine Unterlassungsklage einbringen? Der Europäischer Vollstreckungstitel Wann haltet das Exekutionsverfahren inne? Was ist die Exszindierungsklage? Wie bekommt ein Gläubiger die Pfändung vom Gegenstand weg? Ablauf der Herausgabeexekution? - Kann man auch Sachen herausverlangen die bei Dritten befindlich? Pfändungsschutz im Exekutionsverfahren? Exekution zur Sicherstellung: Unterschied zur normalen Exekution, zur einstweiligen Verfügung und zur Vorratspfändung Wie weiß das Gericht, wem was zu geben ist? Wie geht die Exekution auf vertretbare Handlungen? Impugnationsklage Was wissen Sie zur Meistbotsverteilung? Erzählen Sie mir etwas über die Unterlassungsexekution Wofür verwendet man im Exekutionsverfahren den Rekurs? Wofür die Impugnationsklage? Vereinfachtes Bewilligungsverfahren Titelergänzung - Einfache Titelergänzung - Titelergänzungsklage - Unterschied zur Klagsänderung Was bewirkt die Eintrag ins Pfändungsprotokoll? - Wie bekomme ich die Pfändung weg? A hat einen Sachwalter. Gegen A geht ein Zahlungsbefehl, der persönlich an A zugestellt wird. Der Sachwalter erfährt das erst 5 W später. Zu dieser Zeit ist Zahlungsbefehl schon bestätigt. - Voraussetzungen der Exekution - Einspruch gegen den Exekutionstitel - Ist Titel gültig? Wegen Sachwalter mangelt es an Prozessfähigkeit Bestätigung der Vollstreckbarkeit

Univ.-Ass. Dr. Birgit Schneider

Univ.-Ass. Dr. Birgit Schneider Univ.-Ass. Dr. Birgit Schneider Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank!

Mehr

Fragensammlung Univ.- Ass. Dr. Birgit Schneider

Fragensammlung Univ.- Ass. Dr. Birgit Schneider Fragensammlung Univ.- Ass. Dr. Birgit Schneider Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

RECHTSKURSAKADEMIE ZGV

RECHTSKURSAKADEMIE ZGV RECHTSKURSAKADEMIE RECHTSKURSAKADEMIE ZGV Literatur Prüfung Prozess = ultima ratio Außergerichtliche Streitbeilegung Ladung zum prätorischen Vergleich 433 Schlichtungsstellen (va bei Kammern) Mediation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil Abkürzungsverzeichnis... XV Allgemeiner Teil... 1 I. Einführung... 1 A. Hintergrund, Begriff und Aufgaben des zivilgerichtlichen Verfahrensrechts... 1 B. Rechtsquellen... 2 II. Grundlagen... 3 A. Verfassungsrechtliche

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Geben Sie Beispiele für eine notwendige Streitgenossenschaft! Welche Folgen hat die Nebenintervention? Welche Folgen hat die Streitverkündung? Geben Sie Beispiele für Situationen, in

Mehr

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen 16. Teil: Rechtsmittel A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen Folie 121 Begriff: Rechtsbehelfe Rechtsmittel (= mit Devolutiveffekt)

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2016 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41 Inhalt ZPO I - Erkenntnisverfahren Einleitung 7 A. Aufgabe des Zivilprozesses 7 B. Gliederung des Zivilprozesses 7 C. Aufbau der Zivilgerichtsbarkeit 8 Lektion 1: Die Verfahrensgrundsätze 10 A. Dispositionsgrundsatz

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht HS 2015 (2. Teil) Prof. Dr. Tanja Domej III. Gericht Seite 2 4. Örtliche Zuständigkeit Ausgewählte Gerichtsstände Gerichtsstände für sachenrechtliche Klagen (ZPO 29 f.) Gerichtsstand

Mehr

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Einführung in das Insolvenzverfahren interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Rechtliche Grundlagen des Insolvenzverfahrens..........

Mehr

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen Frage 11: Die S GmbH schuldet dem A noch Zahlungen für die Lieferung von Waren. A liest nun in der Zeitung, dass über das Vermögen der S GmbH das

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2017

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2017 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2017 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

Österreichische Entscheidungen zur Europäischen Vollstreckungstitel-Verordnung (EuVTVO)

Österreichische Entscheidungen zur Europäischen Vollstreckungstitel-Verordnung (EuVTVO) Österreichische Entscheidungen zur Europäischen Vollstreckungstitel-Verordnung (EuVTVO) (VO [EG] Nr 805/2004 vom 21. 4. 2004, ABl L 2004/143, 15) Gericht Datum GZ Fundstelle Rechtssätze Artikel OGH 17.

Mehr

10.2 Voraussetzungen für die Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung von Urteilen

10.2 Voraussetzungen für die Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung von Urteilen 10. Vollstreckbare Ausfertigung 10. Vollstreckbare Ausfertigung 10.1 Zuständigkeit 10.1.1 Die vollstreckbare Ausfertigung von zur Zwangsvollstreckung geeigneten Titeln, welche einen vollstreckungsfähigen

Mehr

2: Vollstreckungsvoraussetzungen

2: Vollstreckungsvoraussetzungen 2: Vollstreckungsvoraussetzungen A. Antrag des Gläubigers B. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen C. Titel D. Klausel E. Zustellung F. Kein Vollstreckungshindernis Folie 13 Vollstreckungsvoraussetzungen

Mehr

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage Linzer Universitätsschriften Studientexte Hans Dolinar Zivilprozessrecht Zehnte Auflage 2010 Plöchl Verlag Freistadt Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Rechtsquellen und Einleitung 1

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Christian Koller

Univ.-Prof. Dr. Christian Koller Univ.-Prof. Dr. Christian Koller Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank!

Mehr

Verfahrensarten Studienliteratur. Streitsachen (2013) Außerstreitverfahren 5 (2016) Außerstreitverfahren 5 (2014) Neumayr, Dellinger/Oberhammer/

Verfahrensarten Studienliteratur. Streitsachen (2013) Außerstreitverfahren 5 (2016) Außerstreitverfahren 5 (2014) Neumayr, Dellinger/Oberhammer/ Verfahrensarten Studienliteratur Streitiges Verfahren Dolinar/Roth/Duursma- Kepplinger, Zivilprozessrecht 14 (2016) Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht 3 (2016) Neumayr, Zivilverfahrensrecht 1, 2 und 3 7 (2014)

Mehr

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand.

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand. 7. Teil: Die Klage A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand Folie 59 Bedeutung der Klage Wiederholung Verfahrensgrundsätze: Klage

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut IV. Parteien

Rechtswissenschaftliches Institut IV. Parteien IV. Parteien Seite 74 Grundlagen Materieller und formeller Parteibegriff Zweiparteiensystem Bestimmung der Parteien Seite 75 Parteifähigkeit (ZPO 66) Fähigkeit, im eigenen Namen als Partei eines Zivilprozesses

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 01.10.2014 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess

Vorlesung Zivilverfahrensrecht I. Zivilprozess Vorlesung Zivilverfahrensrecht I O. Univ.-Prof. Dr. h.c. Walter H. Rechberger Zivilprozess Stand: WS 2011/12 1 Entscheidungsarten Urteil = Sachentscheidung Beschluss - Prozessentscheidung - Sachentscheidung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES ZWISCHENURTEIL. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES ZWISCHENURTEIL. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 169/12 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ZWISCHENURTEIL in der Patentnichtigkeitssache ja ja ja Verkündet am: 23. April 2013 Wermes Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Insolvenzrechtsänderungsgesetz Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 1 I. Das neue Insolvenzverfahren: Primäres Ziel der Reform war es eine übersichtlichere Verfahrensstruktur zu schaffen. Durch das IRÄG 2010 (in Kraft seit 1. Juli 2010)

Mehr

Urteil = Sachentscheidung Beschluss

Urteil = Sachentscheidung Beschluss Entscheidungsarten Urteil = Sachentscheidung Beschluss Prozessentscheidung Sachentscheidung» Endbeschluss» Zahlungsbefehle, -aufträge» Aufträge im Bestandverfahren Urteilsarten Typen Leistung Feststellung

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 11.03.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke Zivilprozessrecht 13 A. V. Entscheidungen Richterliche Entscheidungsformen s. 160 III Nr. 6 ZPO Verfügungen Beschlüsse Urteile idr prozessleitende Anordnungen vom Vorsitzenden, dem beauftragten oder ersuchten

Mehr

10. OKTOBER GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344)

10. OKTOBER GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344) 10. OKTOBER 1967 - GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344) Inoffizielle koordinierte Fassung Im Belgischen Staatsblatt vom

Mehr

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt A. Unzulässige Klagen Die Klage wird als unzulässig abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar [siehe

Mehr

ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier

ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier Tabelle: Formen der Erledigung der Klage Grundformen Arten Umschreibung Erledigung des Verfahrens mit Entscheid (Art. 236 f.

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH, Arbeitsgericht Weiden Kammer Schwandorf Gerichtstag Amberg Aktenzeichen: 6 Ca 283/03 A IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit A... - Kläger - Prozessbevollmächtigter: g e g e n B... als Insolvenzverwalter

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... 11 Vorwort zur 6. Auflage... 12 Einleitung... 13 1 Zivilprozess Rechtsschutzverfahren... 15 1.1 Erkenntnisverfahren... 15 1.1.1 Rechtspflegeorgane... 16 1.1.1.1

Mehr

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P)

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P) Zivilprozessrecht mit Lösungen (50 Punkte) Aufgabe 1 (9 Punkte) Schuldner Müller hat gegen den Drittschuldner Meier eine Forderung in Höhe von 6.000,00. Die Gläubiger Bauer und Dreier haben dies erfahren

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren. Teil A: Gliederungsübersicht

1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren. Teil A: Gliederungsübersicht Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren, WS 2009/2010, Seite 1 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Teil A: Gliederungsübersicht 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben

Mehr

8. Teil: Besondere Klageformem

8. Teil: Besondere Klageformem 8. Teil: Besondere Klageformem A. Die Widerklage B. Die objektive Klagehäufung C. Die subjektive Klagehäufung Folie 71 Beispiel Widerklage (Rn. 322) Fall (ferner zur Vertiefung Übungsfall 2 - Fall 3):

Mehr

Das gerichtliche Mahnverfahren

Das gerichtliche Mahnverfahren Das gerichtliche Mahnverfahren Die Zahlungsmoral ist nach wie vor unbefriedigend. Zahlt der Kunde nicht, bestehen zwei Möglichkeiten, die Ansprüche gerichtlich geltend zu machen: Klageverfahren vor den

Mehr

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar zur ZPO bearbeitet von Dr. Andreas Frauenberger, Rechtsanwalt in Wien Dr. Robert Fucik, Leitender Staatsanwalt im Bundesministerium für Justiz, Wien Dr. Edwin Gitschthaler,

Mehr

Zwangsvollstreckungsrecht. Vorlesung Zwangsvollstreckungsrecht mit Robin Matzke

Zwangsvollstreckungsrecht. Vorlesung Zwangsvollstreckungsrecht mit Robin Matzke Zwangsvollstreckungsrecht Vorliegen der Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen - Wiederholung - 1. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen a) Zulässigkeit des Rechtswegs, 13 GVG b) Zuständigkeit des Vollstreckungsorgans

Mehr

Insolvenzordnung 1, 2

Insolvenzordnung 1, 2 1, 2 Erster Teil Insolvenzrecht Erstes Hauptstück Wirkungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften Insolvenzverfahren (Sanierungs- und Konkursverfahren) 1 Bei

Mehr

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die betreibende Partei hat die Kosten ihres Rechtsmittels selbst zu tragen.

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die betreibende Partei hat die Kosten ihres Rechtsmittels selbst zu tragen. 3 Ob 60/17w Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Hoch als Vorsitzenden sowie die Vizepräsidentin Dr. Lovrek, die Hofräte Dr. Jensik und Dr. Roch und die Hofrätin Dr. Kodek als weitere

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht, WS 2015/2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben

Mehr

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger

Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Zivilgerichtliches Verfahrensrecht Vertiefung Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger walter.buchegger@jku.at Wechselmandatsverfahren ( 555 bis 559 ZPO) Wechselklage Wechselmandatsklage Kausalklage Wechselklage

Mehr

Dem Rekurs wird Folge gegeben. Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben.

Dem Rekurs wird Folge gegeben. Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben. 9 ObA 61/15h Der Oberste Gerichtshof hat als Rekursgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als Vorsitzenden sowie den Hofrat des Obersten

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Was ist die spezifische Funktion der Anfechtung nach 130, 131? Welche Rechtsfolgen kann die Anfechtbarkeit einer Rechtshandlung auslösen? Welche Qualität hat der Rückgewähranspruch

Mehr

Fragensammlung Univ.- Prof. Dr. Christian Koller

Fragensammlung Univ.- Prof. Dr. Christian Koller Fragensammlung Univ.- Prof. Dr. Christian Koller Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen 10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen Objektive Klagenhäufung Subjektive Klagenhäufung (Streitgenossenschaft) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit Veräußerung des Streitgegenstandes Parteiwechsel

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs. BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 31/10 BESCHLUSS vom 5. Juni 2012 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs. 1 Über die Massezugehörigkeit

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Überblick Privat-Konkurs

Überblick Privat-Konkurs Überblick Privat-Konkurs Text in Leichter Sprache Sie stellen einen Antrag auf Privat-Konkurs bei Gericht. Die Schulden-Beratung hilft Ihnen dabei. Das Gericht eröffnet den Privat-Konkurs. Es kommt zu

Mehr

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts Wolfsburg, 06.05.2017 Philipp Reh Amtsgericht Wolfsburg Gliederung I. Allgemeine

Mehr

Inhalt. Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren

Inhalt. Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren Inhalt Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren I. Grundlagen Erkenntnisverfahren 7 Zweck des Zivilprozesses Ablauf des Instanzenzuges II. Grundsätze des Verfahrens im Zivilprozess 12 Dispositionsmaxime

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2016 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «Name» «Vorname» «Kennnummer» «Berufsschule» Datum: 26.04.2016 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung VU VERFAHRENSRECHT Stoffwiederholung In der Klausur immer auf Rechtsvorschriften Bezug nehmen! 95 Ist der Landesgesetzgeber oder der Bundesgesetzgeber befugt, das Verwaltungsverfahren gesetzlich zu regeln?

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. 13., überarbeitete Auflage. von. em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d.

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. 13., überarbeitete Auflage. von. em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d. Zivilprozessrecht von Dr. Wolfgang Grunsky em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d. 13., überarbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort V Verzeichnis der im

Mehr

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 30. August 1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

Mein Recht vor Gericht

Mein Recht vor Gericht Hans-Joachim Musielak Mein Recht vor Gericht Rechte und Pflichten im Zivilprozeß Springer nhaltsverzeichnis i i Verwendete Abkürzungen X r 1 Was will dieses Buch? 1 Wie läuft ein Zivilprozeß ab? 2 Die

Mehr

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR FS 2012 Tanja Domej Zivilverfahrensrecht III Thema: Überblick über das IZVR I. Regelungsgegenstände und Rechtsquellen des internationalen Zivilverfahrensrechts im Überblick 1. Problemfelder Gerichtsbarkeit

Mehr

Prof. Dr. Tanja Domej HS Europäisches Zivilverfahrensrecht. Handout 2. Thema: Anwendungsbereich des LugÜ. I. Zur Einführung: Auslegung des LugÜ

Prof. Dr. Tanja Domej HS Europäisches Zivilverfahrensrecht. Handout 2. Thema: Anwendungsbereich des LugÜ. I. Zur Einführung: Auslegung des LugÜ Prof. Dr. Tanja Domej HS 2015 Europäisches Zivilverfahrensrecht Handout 2 Thema: Anwendungsbereich des LugÜ I. Zur Einführung: Auslegung des LugÜ grundsätzliche Möglichkeiten: autonome Auslegung, lex causae,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 27. Januar 2009 Mayer, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 27. Januar 2009 Mayer, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XI ZR 519/07 VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 27. Januar 2009 Mayer, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 12.03.2014 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 2. Vorlesungstag Montag, den 12.10.2009 Wiederholung Einführung in das Zivilprozessrecht Wiederholung Zivilprozessrecht

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21 V. Klage Seite 21 1. Zulässige und begründete Klage a. Prozessvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Sachentscheids bei Fehlen: (grundsätzlich) Nichteintretensentscheid bei zulässiger

Mehr

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement Kapitelübersicht Auslöser von Krisen Warnsignale von außen Auswirkungen von Krisen von innen bei Unternehmen (Sanierungsverfahren, Konkursverfahren) bei Privatpersonen ( Privatkonkurs ) gerichtliche Verfahren

Mehr

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 U 62/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 O 186/04 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit des Herrn H S, - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt,

Mehr

Fragensammlung Hofrat des OGH Dr. Jürgen Rassi

Fragensammlung Hofrat des OGH Dr. Jürgen Rassi Fragensammlung Hofrat des OGH Dr. Jürgen Rassi Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II Z R 3 4 / 1 3 BESCHLUSS vom 3. Juni 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. Juni 2014 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bergmann,

Mehr

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014)

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Dieses Merkblatt dient zur Orientierung für deutsche Staatsangehörige, die in Rechtsstreitigkeiten mit grenzüberschreitendem

Mehr

[1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)?

[1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)? Test ZPO [1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)? [1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. I. Zulässigkeit einer Klage 1. Ordnungsgemäße Klageerhebung. 2. Sachurteilsvoraussetzungen,

Mehr

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Anfang 2014 wegen einer Geldforderung gegen M erwirkt hat, durch GV eine wertvolle Truhe pfänden, die sich in der Wohnung des M und seiner Ehefrau F befindet. M und F wollen

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 «VornameAzubi» «Berufsschule_TS_L» Datum:

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 «VornameAzubi» «Berufsschule_TS_L» Datum: Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «NameAzubi» «VornameAzubi» «Kennummer» «Berufsschule_TS_L» Datum: 11.11.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit:

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 3 Ob 206/12h

IM NAMEN DER REPUBLIK. 3 Ob 206/12h IM NAMEN DER REPUBLIK 3 Ob 206/12h 2 3 Ob 206/12h Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Prückner als Vorsitzenden sowie den Hofrat Hon.-Prof. Dr. Neumayr, die

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XII Vorbemerkung... XII

Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XII Vorbemerkung... XII Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XII Vorbemerkung... XII Erster Abschnitt: Grundlagen... 1 A. Begriff und Aufgaben des Außerstreitverfahrens... 1 I. Zweispurigkeit des zivilgerichtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und das GVG

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und das GVG Vorwort der Herausgeberinnen mit Prüfungshinweisen.... Vorwort.... Inhaltsverzeichnis der Formulierungshilfen... VII XI XVII I. ZPO und das GVG 1. Ansprüche außergerichtlich einfordern... 2 2. Gerichtliches

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage 271.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr.... ausgegeben am... 2016 Gesetz vom 9. Juni 2016 über die Abänderung der Zivilprozessordnung Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Privatinsolvenz in Lettland Geheimtipp

Privatinsolvenz in Lettland Geheimtipp Privatinsolvenz in Lettland Geheimtipp Die lettische Privatinsolvenz Die lettische Privatinsolvenz ist ein sehr junges Verfahren, erlaubt natürlichen Personen die Entschuldung bei vorliegender Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller

Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller Fragensammlung OStA Mag.Hartmut Haller Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen

Mehr

Schuldnerberatung OÖ. Privatkonkurs?

Schuldnerberatung OÖ. Privatkonkurs? Schuldnerberatung OÖ Privatkonkurs? 155.000 Privatkonkursanträge in Österreich 1995 2017 Privatkonkurs im Überblick Zahlungsunfähigkeit KONKURSFORMULARE AuSSergerichtlicher AUSFÜLLEN Ausgleich UND Zustimmung

Mehr

Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung. Dr. iur. Benedikt Seiler

Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung. Dr. iur. Benedikt Seiler Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung Dr. iur. Benedikt Seiler 2 Sachverhalt Die X AG leitet gegen Hans die Betreibung ein. Hans ist sich sicher, dass er nichts schuldet. Gleichwohl

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n 6 Sa 74/07 31 Ga 281/06 (München) Verkündet am: 13. März 2007 Haberlander, RHS als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL A. In dem Rechtsstreit - Antragsteller,

Mehr

DIE VERJÄHRUNGSFRIST FÜR PROZESSKOSTEN BETRÄGT 30 JAHRE

DIE VERJÄHRUNGSFRIST FÜR PROZESSKOSTEN BETRÄGT 30 JAHRE 1 DIE VERJÄHRUNGSFRIST FÜR PROZESSKOSTEN BETRÄGT 30 JAHRE Die Verjährungsfrist des prozessualen Kostenerstattungsanspruchs aufgrund einer rechtskräftigen Kostengrundentscheidung beträgt 30 Jahre ( 218

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*)

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*) Insolvenzverfahren: Eröffnet im Jahr 2012, beendet bis 31.12.2016 Eröffnete Insolvenverfahren 34 941 8 275 24 716 1 465 485 darunter bisher beendete Verfahren 30 976 5 540 23 728 1 363 345 befriedigte

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 6 Ob 7/13t Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Pimmer als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler,

Mehr

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2015

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2015 Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Sommersemester 2015 Motivation Juristische Allgemeinbildung Verfahrensrechtliche Grundlagen, die Pflichtfachstoff sind. Klausur - Fall - Wissensfragen Folie 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 11/18t Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Univ.-Prof. Dr. Neumayr als Vorsitzenden, die Hofrätinnen Dr. Fichtenau und Dr. Grohmann, den Hofrat Mag. Ziegelbauer,

Mehr

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen Frage 11: Die S GmbH schuldet dem A noch Zahlungen für die Lieferung von Waren. A liest nun in der Zeitung, dass über das Vermögen der S GmbH das

Mehr

Privatinsolvenz in Österreich

Privatinsolvenz in Österreich Privatinsolvenz in Österreich Gerichtliches Schuldenregulierungsverfahren Seit dem Jahr 1995 gibt es für überschuldete Privatpersonen (Nicht-Unternehmer und ehemalige Unternehmer) die Möglichkeit, Privatkonkurs"

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr