ODENWALD BAYERISCHER. Amts- und Mitteilungsblatt. Die Wildenburg. Amorbach mit Beuchen, Boxbrunn, Neudorf und Reichartshausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ODENWALD BAYERISCHER. Amts- und Mitteilungsblatt. Die Wildenburg. Amorbach mit Beuchen, Boxbrunn, Neudorf und Reichartshausen"

Transkript

1 BAYERISCHER Amorbach mit Beuchen, Boxbrunn, Neudorf und Reichartshausen ODENWALD Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell mit Breitenbuch, Buch, Ottorfszell, Preunschen und Watterbach Schneeberg mit Hambrunn und Zittenfelden Weilbach mit Weckbach, Gönz, Ohrnbach, Wiesenthal, Reuenthal und Sansenhof Woche: 11/ März 2018 Die Wildenburg Foto: Georg Hess kostenlos & zuverlässig in Haushalte

2 Bayerischer Odenwald vom Seite 2

3 Stadt Amorbach mit Beuchen, Boxbrunn, Neudorf und Reichartshausen Amtliches Amorbach Die Stadt Amorbach stellt zum eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung ein. Wir erwarten von Ihnen: Fachliche Voraussetzungen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsabschluss Persönliche Voraussetzungen: Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein Interesse an öffentlichen Aufgaben Sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift Mathematisch-logisches Denkvermögen Bereitschaft zum selbständigen Lernen Sicherer Umgang mit der EDV, Kenntnisse in MS-Office Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und erfolgt als duale Ausbildung im Wechsel zwischen betrieblicher Ausbildung im Rathaus Amorbach und zwischen Berufsschule und Bayerischer Verwaltungsschule. Im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung werden die verschiedenen Abteilungen der Verwaltung nach einem Ausbildungsplan durchlaufen. Auf das Ausbildungsverhältnis findet der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) Anwendung. Interessenten werden gebeten, Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens an die Stadt Amorbach, Kellereigasse 1, Personalstelle, Amorbach, zu richten. Telefonische Auskünfte werden unter der Telefonnummer 09373/20926 erteilt. Bitte senden Sie uns nur Kopien (ohne Bewerbungsmappen, Plastikhüllen o.ä.), da wir diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Schmitt 1. Bürgermeister Bayerischer Odenwald vom Seite 3

4 Amorbach Bericht aus der Stadtratsitzung vom Tektur zum Bauantrag von S.D. Andreas Fürst zu Leiningen Stadthotel Amorbach-Umbau und Sanierung sowie Anbau an das denkmalgeschützte Gebäude (Haupthaus) und Neubau eines freistehenden Gebäudes (Gartenhaus) auf den Grundstücken Fl.Nrn. 310, 311, 317, 318, 298, 348 (teilweise) Bereits am verabschiedete der Stadtrat den umfangreichen Bauantrag von S. D. Andreas Fürst zu Leiningen zur geplanten Reaktivierung Stadthotel Amorbach mit dem 1. Bauabschnitt auf Umbau und Sanierung sowie Anbau an das denkmalgeschützte Hauptgebäude (Hotel Post) und Neubau eines freistehenden Gebäudes als Gartenhaus. Nach Genehmigungserteilung durch die Baubehörde wurde auf Hochtour an diesem Projekt gearbeitet. S. D. Andreas Fürst zu Leiningen erläuterte zunächst die Notwendigkeit der Tektur. Man kam in einem längeren Abwägungsprozess zu dem Ergebnis, dass man mit der Gestaltung unzufrieden sei, so S.D. Andreas Fürst zu Leiningen. Er informierte das Gremium darüber, dass man sich vom Planungsbüro getrennt und zwischenzeitlich das Ing. Büro Klingenmeier für die weitere Planung beauftragt habe. Gemeinsam sei man nochmals mit einem Hoteldesigner durch die historische Altstadt gegangen und nahm auf, was das Stadtbild besonders prägt. Dabei kam man zu dem Entschluss, die Außenfassade farblich und in der Gebäudestruktur aufzulockern. Die ursprünglich geplante Fassadenverkleidung am Anbau des denkmalgeschützten Haupthauses aus bedrucktem Metall-Lochblech wurde verworfen und kommt nicht zur Ausführung. Die ursprüngliche Planung wurde hinsichtlich der internen Hotellerie-Abläufe nochmals überprüft und entsprechend geändert. Mit dieser Optimierung ist es möglich, das Hotel auch mit Restaurant zu betreiben, so S.D. Andreas Fürst zu Leiningen. Herr C. Klingenmeier stellte dann dem Gremium die genaue Tekturplanung im Detail vor und begründete insbesondere die wenigen notwendigen Abweichungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes und der Gestaltungssatzung der Stadt Amorbach. Bayerischer Odenwald vom Seite 4

5 Erdgeschoss Zum einen befand sich kein Backoffice an der Rezeption, was als erstes zu einer Verlegung der Rezeption geführt hat. Somit konnte ein Bürobereich im geplanten Kofferraum und Behinderten-WC angeordnet werden. Bar und Frühstücksbereich im Denkmal wurden getauscht, um die vorherige räumliche Unterbrechung aufzuheben und die Möglichkeit beizubehalten, dass die Rezeptionisten auch eine Barnutzung gewährleisten können. Durch die Verlegung ist die Möglichkeit gegeben, die Bar zusätzlich zum Hotelbetrieb für die breite Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Ein abendliches Vorbereiten und Eindecken der Frühstücksbereiche ist so trotzdem gewährleistet. In den Anbau West wurde ein separater Personalzugang mit Umkleidebereichen, Personal-WC und Küche neu strukturiert. Die beiden Lagerräume Trocken- und Getränkelager können nun direkt von außen beschickt werden. Die für die Anlieferung geforderte Überdachung erfährt eine Doppelnutzung und dient den darüber liegenden Zimmern als Balkon. Alle Änderungen haben ohne Eingriff in die statische Planung des Anbaus stattgefunden. Im Bereich Brandschutz findet in enger Abstimmung mit dem Brandschutzprüfer ebenfalls eine Tektur statt. Der vormals zwischen Frühstücksraum und WCs angelegte Fluchtweg aus dem Treppenraum wurde verlegt und wird über den Personalzugang gelöst. Für den Bereich Denkmal musste ein neuer Statiker beauftragt werden. Erstes Obergeschoss Im 1. Obergeschoss wurden die Gästezimmer um Balkone erweitert und die Innenraumeinteilung im Anbau West strukturiert. Die Balkone befinden sich an der von der Straße abgewandten Seite und sollten somit keinen Einfluss auf das gewünschte Stadtbild haben. Eine Umstrukturierung hat auch im Inneren des Denkmals stattgefunden, die dem neuen statischen System geschuldet ist. Die Fenster, die in den Gästeräumen des ersten Obergeschosses im Anbau angeordnet sind, werden nun alle in einer einheitlichen Größe ausgebildet. Alle Fensterformate auf der Südseite des Anbaus wurden gemäß Gestaltungssatzung höher als breit geplant. Lediglich die vier WC- und Küchenfenster des Erdgeschosses sind quadratisch ausgebildet. Zweites Obergeschoss Um eine Unterbrechung des ursprünglich horizontal langgezogenen Baukörpers zu erreichen, wurde der Giebel des ehemaligen Staffelgeschosses, in dem sich die Sauna befindet, bis an die Außenwand verlängert und um ein Satteldach ergänzt. Das entspricht nicht den Vorgaben des B-Plans und bedarf einer Befreiung. Jedoch führt diese Umplanung zu einer Annäherung an die Gestaltungssatzung Amorbachs und bietet die Möglichkeit, den langen Baukörper aufzulockern. Gemäß 4 Absatz 1 und 2 wird somit eher eine Kleinmaßstäblichkeit der Dachlandschaft erzielt und als Dachdeckungsmaterial werden Tonfalzziegel in naturrot verwendet. Eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans wegen der Überschreitung der Wandhöhe ist bereits Bestandteil der Baugenehmigung vom Amorbach Bayerischer Odenwald vom Seite 5

6 Amorbach Durch die Neuordnung des Saunabereichs wird der rückwärtige Stahlbalkon über dem Dach des Anbaus West unnötig. Der betretbare Außenbereich beschränkt sich auf den Saunaaufbau und das Denkmal. Zum Berg Wolkmann wird in der Sauna ein liegendes Fenster (b/h = 1,50 m x 0,70 m) angeordnet, wodurch der Raumeindruck eines Gemäldes erzielt werden soll. Dieses Fenster ist nicht vom Straßenbereich zu sehen und hat keinen Einfluss auf die städtische Architektur. Dachgeschoss Abstimmungsgespräche mit dem Landratsamt und Fachplanern führten zu dem Ergebnis, das Lüftungsgerät, das in der früheren Planung im Dachgeschoss des Denkmals untergebracht war, auf dem Flachdach über dem Treppenhaus zu positionieren. Dies ist geschuldet, um mögliche Schwingungen oder Vibrationen in den Gästezimmern des Denkmals zu vermeiden, die aufgrund der nicht vollumfänglich bekannten Baukonstruktion des Denkmals nicht auszuschließen ist. Die in der Baugenehmigung angegebenen Grenzwerte zum Immissionsschutz werden mittels geeigneter Schalldämpfer jedoch eingehalten. Fassadengestaltung Vom ursprünglichen Plan, alle Gebäudeteile mit einer Hülle aus Lochblech zu verkleiden, wird Abstand genommen und die für Amorbach charakteristische Bauart, dem verputzten Mauerwerksbau, aufgegriffen und durchgeführt. Vom 5 Abs. 2 der Gestaltungssatzung, die Putzfassaden mit Kalkmörtel-Reibeputz glatt verrieben zu verputzen, wird um eine weitere Befreiung gebeten, da Teilbereiche der Fassade zur stärkeren Gliederung in Kammputztechnik ausgeführt werden sollen. Am Gartenhaus werden als Sicht- und Sonnenschutz Schiebeläden aus Holz ausgeführt. Diese bauliche Maßnahme ist am Haupthaus aus Gründen des Brandschutzes nicht zulässig. Deshalb soll dort der Sicht- und Sonnenschutz in gleicher Form, jedoch einem anderen Material ausgeführt werden. Das gewählte Material besteht aus Keramikbaguettes, die in ihrer Farbgebung dem Holz sehr stark ähneln. Beim Denkmal wird von der ursprünglichen Idee, sämtliche Türen und Fenster abzubrechen und durch neue historisierende Bauteile zu ersetzen, ebenfalls Abstand genommen. Viele dieser Bauteile befinden sich in einem Zustand, bei dem durch fachgerechte Überarbeitung die gewünschte Funktionalität wiederhergestellt werden kann und der Charme des Historischen erhalten bleibt. Ziel ist es, die Fenster und die Außentüre sowie eine Pendeltüre, die im Eingangsbereich den Windfang bildet, wieder gangbar zu machen. Die noch fehlenden Fenster auf der Südseite des Denkmals werden entweder durch historische Fenster aus den Beständen des Bauherrn ergänzt oder entsprechend der Fenster in der Ostfassade nachgebaut. Das Gremium zollte dem Bauherrn S. D. Andreas Fürst zu Leiningen Kompliment für diesen mutigen Schritt im fortgeschrittenen Planungsprozess und bedankte sich für das große Engagement des Fürstenhauses. Einstimmig wurde dem Tekturantrag sowie der benötigten Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes und den Bayerischer Odenwald vom Seite 6

7 benötigten Abweichungen von der Baugestaltungssatzung der Stadt Amorbach 2013 das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Bauantrag der Odenwald Faserplattenwerk GmbH auf Erweiterung eines bestehenden Gebäudes mit Dekanteranlage und Schrägklärer auf dem Grundstück Dr. F. A. Freundt-Straße 3, Fl. Nr Für dieses Gebiet gibt es keinen Bebauungsplan. Das Vorhaben liegt somit innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und ist bauordnungsrechtlich nach 34 BauGB zu bewerten. Im Flächennutzungsplan ist das Gebiet als Industriegebiet ausgewiesen. Die bestehende Kläranlage soll durch einen Anbau mit einer Größe von 12,30 m x 8,12 m erweitert werden. Außerdem ist geplant, das vorhandene Klärbecken abzureisen. Durch den Neubau wird auch die Qualität des eingeleiteten Abwassers durch verbesserte Flockung verbessert. Da sich das Vorhaben in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung sowie die Ver- und Entsorgung gesichert sind, wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Bauantrag von Dominik und Sandra Nüssler auf Dachgeschossausbau mit Terrassenüberdachung auf dem Grundstück An der Kniebreche 2, Fl.Nr. 3995, Gemarkung Amorbach Das vorhandene Dach soll abgerissen und durch ein neues Dach mit einer Dachneigung von 35 ersetzt werden. Hierbei ist geplant, durch einen Kniestock von 1,20 m sowie eine Dachgaube mit einer Breite von 4,40 m das Dachgeschoss zu vergrößern. Durch den neuen Kniestock sowie die steilere Dachneigung erhöht sich die Gebäudehöhe im Bereich des Dachgiebels um 2,27 m. Zusätzlich ist eine Terrassenüberdachung mit einer Größe von 5,22 m x 2,40 m geplant. Einstimmig wurde Zustimmung erteilt. Beantragung von Fördermitteln aus dem Programm Gesunde Kommune der AOK Bayern durch die Odenwald-Allianz In den Bemühungen der Odenwald-Allianz für eine bessere wohnortnahe Gesundheitsversorgung möchten die Mitgliedskommunen von verschiedenen Gesundheitsförderprogrammen partizipieren. In dem Handlungsfeld der Gesundheitsversorgung geht es nicht nur um den Haus- und Facharzt, sondern insbesondere auch um Prävention und ein gesundes Umfeld. Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgungsentlastung gewinnen im Zuge des Altersstrukturwandels und der Zunahme chronischer und Mehrfacherkrankungen in der Bevölkerung eine wachsende Bedeutung. Bei der Förderung von Gesundheit und Prävention sind nicht nur individuelle, verhaltensbezogene Maßnahmen relevant, sondern es kommt im Hinblick auf die unmittelbare gesundheitsförderliche Situation auf Belastungs- und Entlastungsfaktoren an, die durch die Verhältnisse in der Region den Bürger unmittelbar beeinflussen. Somit sind verhaltens- und verhältnisbezogene Ansätze miteinander zu verknüpfen, um gesundheitsförderliche Prozesse in den Lebenswelten der Menschen anzustoßen, die sie dazu befähigen, mehr Kontrolle über ihre Gesundheit zu erlangen und diese zu verbessern. Die Odenwald-Allianz und die durch sie vertretenen Kommunen beabsichtigen, mit Unterstützung durch das Förderprogramm Gesunde Kommune der AOK Bayern die gesundheitliche Prävention in der Odenwald-Allianz nachhaltig zu verbessern. Amorbach Bayerischer Odenwald vom Seite 7

8 Amorbach In einem ersten Schritt soll das Forschungsinstitut IDC eine Bedarfsanalyse zur Emittlung präventiver Potenziale durchführen, um eine Basis für die Maßnahmenplanung und Priorisierung der gesundheitlichen Prävention zu gewinnen. Das Forschungsinstitut IDC ist an der Wilhelm Löhe Hochschule angesiedelt und gehört zu der Wissenschaft und Forschung WuF GmbH. Wenn man einmal über die Landesgrenzen schaut und sich u.a. näher mit dem Projekt Gesundes Kinzigtal beschäftigt, erkennt man schnell, dass die Menschen in Kinzigtal motiviert sind, in umfangreichen Präventionsangeboten ihre eigene Gesundheit zu fördern. Da wollen, da müssen wir auch hinkommen. Das Projekt AOK Gesunde Kommune ist für die Odenwald-Allianz kostenneutral. Die AOK Bayern ist für die Kommunen ein starker Partner! Sie bietet mit ihrem Förderprogramm Gesunde Kommune auf Grundlage der 20 und 20a SGB V und des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes den Städten und Gemeinden bzw. der Region die Möglichkeit einer finanziellen Projektförderung, um die Gesundheit ihrer Bürger im Sinne des Präventionsgesetzes gezielt zu fördern. Maßgeschneiderte Angebote der gesundheitlichen Prävention sollen das Wohlbefinden der Bürger stärken und Erkrankungen möglichst nachhaltig vermeiden. Deshalb machen sich die Verantwortungsträger der Kommunen der Odenwald-Allianz dafür stark, entsprechende Lebensbedingungen zu schaffen und auch Anstöße für einen gesundheitsbewussten Lebensstil zu geben. Mit Hilfe des AOK-Förderangebots Gesunde Kommune sollen besonders die Bevölkerungsgruppen erreicht werden, die bislang kaum von Maßnahmen der gesundheitlichen Prävention profitieren. Genau darauf sind die Entscheidungen für die künftige Weiterentwicklung der Kommunen ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen immer die Menschen. Wichtig für den Förderantrag AOK Gesunde Kommune ist, dass die Gesundheitsregion plus dieses Projekt unterstützt. Der Vorsitzende der Gesundheitsregion plus, Herr Landrat Jens Marco Scherf, wurde vom Allianzsprecher über die beabsichtigte Projektbeantragung informiert und gebeten, diese zu unterstützen. Herr Landrat Scherf begrüßt außerordentlich, dass die Odenwald-Allianz auf dieses Programm zurückgreift und hat das gewünschte Unterstützungsschreiben veranlasst. Gemäß Antragsformular müssen die Mitgliedskommunen der Odenwald-Allianz darüber Beschluss fassen, dass sie sich verstärkt dem Thema Gesundheitsförderung widmen möchten. Das Gremium beschloss einstimmig, dass sich die Stadt Amorbach als Mitgliedskommune der Odenwald-Allianz verstärkt dem Thema Gesundheitsförderung widmen möchte. Dazu soll die Teilnahme am Förderantrag und dem entsprechenden Förderprojekt der Odenwald-Allianz für Gesunde Kommune der AOK Bayern dienen. Bekanntgabe Sanierung Aussegnungshalle Friedhof Amorbach: Die Öffentlichkeit wurde darüber informiert, dass die Fa. Weidinger, Hardheim- Schweinberg mit einem Nachtrag für Schreinerarbeiten zur Überarbeitung von 4 Nebentüren am Leichenhaus in Höhe von brutto 3.379,60 beauftragt wurde. Ihr Peter Schmitt 1. Bürgermeister Bayerischer Odenwald vom Seite 8

9 Stadtratsitzungen in Amorbach Die nächsten Stadtratsitzungen sind an folgenden Terminen vorgesehen: Donnerstag, Donnerstag, Anträge zu Sitzungen sollen 10 Tage vorher der Verwaltung vorliegen. Sprechstunden des 1. Bürgermeisters Die nächsten Bürgersprechstunden finden an folgenden Terminen statt: Dienstag, von Uhr Dienstag, von Uhr In diesem Zeitraum steht Ihnen Herr 1. Bürgermeister Schmitt oder sein Vertreter ohne vorherige Terminabsprache für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeit wird um vorherige Terminvereinbarung über das Vorzimmer (Tel ) gebeten. Verbrauchsgebühren Am ist der 1. Abschlag zur Zahlung fällig. Den fälligen Vorauszahlungsbetrag entnehmen Sie dem Gebührenbescheid vom Um Ihre Zahlung richtig verbuchen zu können, vergessen Sie bitte nicht die Angabe der Finanzadresse, die Sie dem Kopfteil des letzten Bescheides entnehmen können. Mitteilung Wasserwirtschaftsamt Unterhaltung der Gewässer 2. Ordnung Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg möchte auch 2018 Unterhaltungsmaßnahmen an den o. g. Gewässern durchführen. Die Maßnahmen erstrecken sich über das ganze Jahr 2018, wobei Schonzeiten und ökologische Belange berücksichtigt werden. Zu den Unterhaltungsmaßnahmen gehören u. a. Räumungen zur Wiederherstellung des normalen Abflussquerschnittes, Arbeiten zur Verbesserung der Durchgängigkeit, Pflege des bestehenden Bewuchses, Neuanpflanzungen und die Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht durch Auf-Stock-setzen oder Fällung einzelner, alter Bäume. Nach Art. 25 BayWG haben die Eigentümer des Gewässers und die Anlieger die Arbeiten zu dulden. Anlieger und Hinterlieger haben auch zu dulden, dass ggf. auf ihren Grundstücken der Aushub vorübergehend gelagert und eingeebnet wird. Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg bittet alle Anlieger an den Gewässern II. Ordnung die Flussmeisterstelle Stockstadt bei den Unterhaltungsarbeiten zu unterstützen. Für Rückfragen steht das Wasserwirtschaftsamt unter der Telefonnummer / gerne zur Verfügung. Amorbach Bayerischer Odenwald vom Seite 9

10 Amorbach In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis: Bei den jährlich durchzuführenden Gewässerbegehungen seitens des Wasserwirtschaftsamtes muss leider immer wieder festgestellt werden, dass an den Uferböschungen zunehmend Kleingartenabfälle, wie Schnittholz von Obstbäumen, Reste von Zier- und Gemüsepflanzen sowie in größerem Umfang Ablagerungen von Mähgut aus der Pflege von Rasenflächen, widerrechtlich abgelagert werden. Eine Pflege der Uferstreifen wird dadurch sehr erschwert, beziehungsweise unmöglich gemacht. Außerdem werden bei größeren Hochwasserabflüssen diese Ablagerungen abgeschwemmt und die sich darunter befindliche ungeschützte Uferböschung abgetragen. Manchmal werden in diese Uferanbrüche dann erneut Abfälle eingebracht, die den Zustand beim nächsten Hochwasser noch verschärfen. Die Gewässer- und Ufergrundstücke sind keine Ablagerungsflächen für jeglichen Haus- und Gartenabfall! Weiterhin stellen wir fest, dass des Öfteren, eigenmächtig Bäume am Gewässer entfernt werden. Wir bitten deshalb die Eigentümer von Ufergrundstücken sich doch mit der Flussmeisterstelle Stockstadt in Verbindung zu setzen, wenn sie Bäume entlang der Gewässer auf Stock setzen wollen. Einbürgerungsfeier Einbürgerungsfeier am im Landratsamt Aus den Händen von Landrat Jens Marco Scherf und seinem Stellvertreter Thomas Zöller haben am Donnerstag 30 Einbürgerungsbewerberinnen und Einbürgerungsbewerber ihre Einbürgerungsurkunden erhalten. Im großen Sitzungssaal des Landratsamts leisteten sie ihren Eid auf die Verfassung und erreichten damit das Ziel eines langen Weges, Deutsche zu werden mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten. Auch aus Amorbach wurde Frau Loubna El Khomsi eingebürgert. Das Bild zeigt Thomas Zöller (stellv. Landrat), Peter Schmitt (1. Bgm. Amorbach), Loubna El Khomsi die die Einbürgerungsurkunde erhielt, sowie Jens Marco Scherf (Landrat). Bayerischer Odenwald vom Seite 10

11 Fundsachen in Amorbach Fundsachen Fundort - Zwei Schlüssel am Ring Skaterplatz - Autoschlüssel für Ford Bäckerei Brotmacher - Brille, braunes Gestell Friedhof Beuchen Wir gratulieren in Amorbach Herrn Siegfried Müller, Düsseldorfer Ring 10 zum 75. Geburtstag Herrn Dieter Czizewski, Amorhof 25 zum 70. Geburtstag Herrn Hermann Schmitt, zum 85. Geburtstag Herzogin-von-Kent-Str. 9 Amorbach Markt Schneeberg mit Hambrunn und Zittenfelden Amtliches Öffnungszeiten im Rathaus Schneeberg Montag, Mittwoch und Freitag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Donnerstag von bis Uhr und von bis Uhr. Gesprächstermine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Telefon: (09373) Telefax: (09373) Gemeinde@schneeberg-odenwald.de Homepage: Liebe Bürgerinnen und Bürger, dem Gemeinderat liegt eine Bauvoranfrage von Herrn Michael Gärtner, Spritzenmühle, Eichenbühl, vor, eine Lager- und Verkaufshalle für landwirtschaftliche Güter/Landhandel mit Büro- und Sozialräumen im Gebiet der Unteren Sandwiese zu errichten. Der gewünschte Standort hat über den Radweg einen Zugang zur B47. Der Standort befindet sich im Außenbereich. Im Flächennutzungsplan ist das vorgesehene Gewerbegebiet von der Genehmigungsbehörde im Jahr 1979 gestrichen worden. Weiterhin liegt das Gebiet im Überschwemmungsbereich (HQ100) und es muss ein gleichwertiger Retentionsraum gewährleistet werden. Die bisherigen angefragten Bauprojekte (u.a. Lebensmittelmarkt, Vereinshalle, Fabrikgebäude, Montagehalle) sind insbesondere an der problematischen Anbindung an die B47 außerhalb der Ortschaft gescheitert. Die Zufahrt zu dem Baugebiet wird durch den Standort der denkmalgeschützten Bayerischer Odenwald vom Seite 11

12 Schneeberg Kapelle erschwert. Für diesen Bereich hatte das Staatliche Bauamt bereits 2014 eine Rechtsabbiegespur auf der B47 gefordert. Die Kosten für bauliche Veränderungen an der B47 sind erheblich. Die Bauvoranfrage wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen und zur Prüfung an das Landratsamt Miltenberg weitergeleitet. Der Gemeinderat hat der Änderung der Zweckvereinbarung zum Betrieb einer Volkshochschule im Altlandkreis Miltenberg zugestimmt. Auf Antrag der Stadt Miltenberg wird die Deckelung des jährlichen Defizits der Volkshochschule von derzeit auf ab dem Jahr 2018 angehoben. Die Beteiligungsbeträge (2016: 952 ) am Defizit für den Markt Schneeberg erhöhen sich auf ca bis jährlich. Der Markt Schneeberg hat als Mitgliedskommune der Odenwald-Allianz beschlossen, dass sie sich verstärkt dem Thema Gesundheitsförderung widmen möchte. Dazu soll die Teilnahme am Förderantrag und dem entsprechenden Förderprojekt der Odenwald-Allianz für Gesunde Kommune der AOK Bayern dienen. Im zweiten Anlauf wurde die Anschaffung der Hangrutsche für den Spielplatz in Zittenfelden nun mit großer Mehrheit im Gemeinderat beschlossen. Die Kosten für die Wellenrutsche im Wert von Sie wird durch das Amt für ländliche Entwicklung als Ergänzung zur Außenanlage des Dorfgemeinschaftshauses mit 53 % bezuschusst. Die Montage des Spielgerätes wird die Freiwillige Feuerwehr Zittenfelden übernehmen. Der Gemeinderat gewährt für die neue Lautsprecheranlage der Pfarrgemeinde einen Zuschuss von Die Kirchenverwaltung wird in Kürze eine neue Lautsprecheranlage anschaffen, damit diese bei der Prozession zum Friedhof wieder verwendet werden kann. Herzlichen Glückwunsch unserem Pfarrer Christian Wöber zu seinem Silbernen Priesterjubiläum. Wir schätzen sehr, wie gut er die Aufgabe als Seelsorger bewältigt und danken ihm für seinen unermüdlichen Dienst. Wir hoffen, dass er in unserer Pfarreiengemeinschaft noch sehr lange als Priester wirken kann. Wir wünschen ihm für die Zukunft viel Gesundheit, Freude, Kraft, Erfolg, Zufriedenheit und Gottes reichen Segen. Es grüßt Sie herzlichst Ihr Bürgermeister Erich Kuhn Sitzungen des Gemeinderates Die nächsten Gemeinderatssitzungen finden voraussichtlich an folgenden Terminen statt: Freitag, den Mittwoch, den Beginn jeweils um Uhr. Die Tagesordnungspunkte können den jeweiligen Bekanntmachungen - angeheftet an den Gemeindeanschlagstafeln und unserer Homepage entnommen werden. Anträge, Baupläne, Anfragen usw., die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich zu stellen. Sie sollen spätestens, gemäß 24 der Geschäftsordnung, bis zum 8. Tag vor der Sitzung beim ersten Bürgermeister eingereicht werden. In der Bürgerfragestunde haben interessierte Bürger die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen und Anliegen direkt an den Bürgermeister und an den Gemeinderat zu wenden. Bayerischer Odenwald vom Seite 12

13 Übertragung der vereinfachten Umlegung Marktstraße Bekanntmachung des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Aschaffenburg Die Übertragung der vereinfachten Umlegung Marktstraße, Gemarkung Schneeberg, Markt Schneeberg gemäß 80 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBI. I S. 2414), in der jeweils geltenden Fassung, auf das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Aschaffenburg (Umlegungsstelle), Stengerstraße 2, Aschaffenburg, wird hiermit bekannt gemacht. Schneeberg Landkreisweite Flursäuberungsaktion am Helfer gesucht! In diesem Jahr findet die Flursäuberungsaktion des Landkreises Miltenberg zum 17. Mal statt. Hierfür benötigen wir dringend Unterstützung. Welche Vereine, Schulklassen oder auch Privatpersonen sind bereit, am Samstag, den 24. März 2018, um 9.00 Uhr mitzuhelfen, die Natur in unserem Gemeindegebiet von Abfallablagerungen zu befreien, um so einen Beitrag zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt zu leisten? Treffpunkt der Gemeinschaftsaktion ist am Feuerwehrhaus in der Vereinsstraße. Bitte Eimer, Handschuhe und wenn vorhanden Warnwesten mitbringen! Bitte melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Schneeberg, Bürgermeister Erich Kuhn, Tel / Wir gratulieren in Schneeberg Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Herr Heribert Weidner, Weinbergstr. 6, Schneeberg zum 70. Geburtstag Hinweis: Gemäß Bundesmeldegesetz ist es zulässig, den 70. Geburtstag, jeden fünften weiteren Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeden folgenden Geburtstag zu veröffentlichen ( 50 Abs. 2 BMG). Sie haben das Recht zu widersprechen, die Vordrucke dazu erhalten Sie im Rathaus. Widersprüche sollten spätestens 6 Wochen vor dem Jubiläum erfolgen. Bayerischer Odenwald vom Seite 13

14 Schneeberg Standesamtliche Nachrichten Geburten Wir gratulieren! Xaver Henn Eltern: Raphaela und Martin Henn, Bergstr. 16, Schneeberg Fundsachen Gegenstand Fundort Schlüsselband mit 2 Haustürschlüssel Schneeberg, vor den Anwesen Hauptstr. 51 Die Fundsachen können während der Öffnungszeiten des Rathauses abgeholt werden. Öffnungszeiten der Katholischen öffentlichen Bücherei Schneeberg Montag, bis Uhr Sonntag, bis Uhr Markt Weilbach mit Weckbach, Gönz, Ohrnbach, Wiesenthal, Reuenthal und Sansenhof Amtliches Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom Bürgermeister Kern begrüßte den Gemeinderat und die anwesenden Bürger. Er stellte fest, dass ordnungsgemäß geladen wurde. Von der Presse war niemand anwesend, er informierte das Gremium, dass künftig Frau Balleier für Weilbach zuständig ist. Bauleitplanung im Markt Weilbach Aufstellung eines Bebauungsplanes Im Gründle gem. 13b BauGB Gemarkung Weckbach Änderung/Berichtigung des Flächennutzungsplanes für diesen Bereich Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss Da im Markt Weilbach mit seinen Ortsteilen eine große Nachfrage nach Baugrundstücken für die Errichtung von Wohngebäuden besteht, möchte der Markt Weilbach im Ortsteil Weckbach das bereits 2006 in Angriff genommene Baugebiet Im Gründle im Bereich der Fl. Nrn. 931, 932, 933, 934, 937 (Teilbereich) und 939 (Teilbereich) wieder aufstellen. Es sollen dadurch 4 Bauplätze geschaffen werden. Die Planung lag dem Gremium vor, die Aufstellung soll nach 13b BauGB erfolgen. Der Flächennutzungsplan wird für diesen Bereich im Parallelverfahren berichtigt. Einstimmig wurde hierfür der Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss gefasst. Bayerischer Odenwald vom Seite 14

15 Änderung des Flächennutzungsplanes Gemarkung Weckbach Änderungs- und Auslegungsbeschluss Im Anschluss an das Bebauungsplangebiet Im Gründle, soll der Flächennutzungsplan von landw. Fläche in allgemeines Wohngebiet (WA) geändert werden, so dass die Bebauung zum Ort hin später mal abgerundet werden kann. Die Änderung betrifft die FlNr. 92 (Teilbereich), 665, 666, 667 und 668. Der Flächennutzungsplan soll im Regelverfahren geändert werden. Einstimmig wurde auch hierfür die Zustimmung durch den Gemeinderat erteilt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Bekanntmachung dieses Aufstellungsbeschlusses sowie die Änderung des Flächennutzungsplanes im Regelverfahren einzuleiten. Bauanträge Martina Bayer möchte an das bestehende Wohnhaus im Forstberg 14 in Weilbach anbauen. Die Fa.ID Logistics, Reuboldstraße 13, Weilbach möchte einen Brandwanddurchbruch in einer bestehenden Halle durchführen. Beiden Bauanträgen wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage im Steinrichsweg 32 in Weilbach wurde bekannt gegeben. Zweckvereinbarung zum Betrieb einer VHS im Altlandkreis Miltenberg Änderung von 5 Deckung des Finanzbedarfs Der Vorsitzende informiert das Gremium über die neue Zweckvereinbarung zum Betrieb einer VHS. Es wurde 5 zur Deckung des Finanzbedarfs abgeändert. In der Beiratssitzung wurde beschlossen, die Deckelung des Defizits von ,35 auf ,00 anzuheben. Im Abrechnungszeitraum für 2016, entstand ein Defizit von rund Nach der bisherigen Regelung konnten nur des Defizits auf die Mitgliedsgemeinden umgelegt werden. Das weitere Defizit hatte in der Vergangenheit die Stadt Miltenberg zu tragen. Der Modus der Verteilung dieses Defizits bleibt der gleiche, d.h. lt. 5 der Vereinbarung übernimmt unabhängig von der tatsächlichen Teilnehmerzahl, 25 % der Landkreis damit Die Stadt Miltenberg übernimmt vom verbleibenden Defizit 40 %, damit Der noch verbleibende Fehlbetrag von wird auf die einzelnen Gemeinden anhand der Teilnahmen umgelegt. Für die Verteilung wird jeweils die Teilnehmerzahl des Vorjahres herangezogen. Ein über die hinausgehendes Defizit geht weiterhin zu Lasten der Stadt Miltenberg. Die neue Regelung wird im Jahr 2019 für das Rechnungsergebnis der VHS Miltenberg für das Jahr 2018 in Kraft treten. Für den Markt Weilbach wären das ca bis mehr im Jahr. Der Gemeinderat billigte einstimmig die Änderung der Zweckgemeinschaft zum Betrieb der Volkshochschule Miltenberg. Solar für Kinder, Solaranlage für die Grundschule und Kindergarten Weilbach Bgm. Kern, stellte das Konzept von Solar für Kinder vor. Diese errichten Photovoltaikanlagen auf Kindergarten und Schuldächern, hierfür stellt der Markt Weilbach die Dachfläche kostenlos zur Verfügung. Der Strom, den die Solaranlage erzeugt, wird dem Träger zum Verbrauch angeboten. Solarstrom der überschüssig ist, speist Solar Weilbach Bayerischer Odenwald vom Seite 15

16 Weilbach für Kinder ins Stromnetz ein. Gleichzeitig begleitet Solar für Kinder jeden Standort mit einem pädagogischen Angebot. Die Kosten hierfür sind dann bereits abgegolten, es entstehen dem Träger keine zusätzlichen Kosten. Derzeit zahlt der Markt Weilbach 20,023 ct/kwh. Dieser Preis wäre dann künftig an Solar für Kinder zu zahlen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Errichtung einer Solaranlage auf dem Dach der Grundschule sowie auf dem Dach des neuen Kindergartens. Die Verwaltung wurde beauftragt, die entsprechenden Vertragsverhandlungen zu führen. Im Vertrag soll festgehalten werden, dass Solar für Kinder mindestens zweimal pro Jahr sowohl den Kindergarten als auch die Schule besucht und pädagogisch betreut. Bekanntgabe der Beschlüsse der nö-sitzung vom Bgm. Kern gab bekannt, dass 8 Rechnungen genehmigt wurden, zudem wurden die am Neujahrsempfang zu ehrenden Personen beschlossen. Beantragung von Fördermitteln aus dem Programm Gesunde Kommune der AOK Bayern durch die Odenwald-Allianz. Bgm. Kern informiert den Gemeinderat über das Programm Gesunde Kommune Hintergrund: Die AOK Bayern ist für die Kommunen ein starker Partner! Die AOK Bayern bietet mit ihrem Förderprogramm Gesunde Kommune auf Grundlage der 20 und 20a SGB V und des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes den Städten und Gemeinden bzw. der Region die Möglichkeit einer finanziellen Projektförderung, um die Gesundheit ihrer Bürger im Sinne des Präventionsgesetzes gezielt zu fördern. Maßgeschneiderte Angebote der gesundheitlichen Prävention sollen das Wohlbefinden der Bürger stärken und Erkrankungen möglichst nachhaltig vermeiden. Deshalb machen sich die Verantwortungsträger der Kommunen der Odenwald-Allianz dafür stark, entsprechende Lebensbedingungen zu schaffen und auch Anstöße für einen gesundheitsbewussten Lebensstil zu geben. Mit Hilfe des AOK-Förderangebots Gesunde Kommune sollen besonders die Bevölkerungsgruppen erreicht werden, die bislang kaum von Maßnahmen der gesundheitlichen Prävention profitieren. Genau darauf sind die Entscheidungen für die künftige Weiterentwicklung der Kommunen ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen immer die Menschen. Im Rahmen des AOK-Programms Gesunde Kommune können grundsätzlich z. B. Maßnahmen zur Bedarfsermittlung, die Fortbildung von Multiplikatoren in Prävention und Gesundheitsförderung oder auch Dokumentation, Evaluation oder Öffentlichkeitsarbeit gefördert werden. Wichtig wäre dabei, dass die Gesundheitsregion plus dieses Projekt unterstützt. Der Vorsitzende von Gesundheitsregion plus, Herr Landrat Jens Marco Scherf wurde vom Allianzsprecher über die beabsichtige Projektbeantragung informiert und gebeten diese zu unterstützen. Herr Landrat Jens Marco Scherf begrüßt außerordentlich, dass die Odenwald-Allianz auf dieses Programm zurückgreift und wird das gewünschte Unterstützungsschreiben veranlassen. Gemäß Antragsformular müssen die Mitgliedskommunen der Odenwald-Allianz darüber Beschluss fassen, dass sie sich verstärkt dem Thema Gesundheitsförderung widmen möchten. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Fördermittel für das o.g. Projekt zu beantragen. Bayerischer Odenwald vom Seite 16

17 Gemeinderatsitzungen in Weilbach Die nächste Gemeinderatsitzung ist am folgenden Termin vorgesehen: Dienstag, 20. März 2018 Weilbach, Rathaussaal Anträge, Anfragen, usw. die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich zu stellen. Sie sollen spätestens am 6. Tag vor der Sitzung eingereicht werden. Die Sitzungstermine sowie die Tagesordnungspunkte können auch auf der Homepage entnommen werden. Zusätzlich werden diese auch an den Anschlagstafeln veröffentlicht. In der Bürgerfragestunde haben interessierte Bürger die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen und Anliegen direkt an den Bürgermeister und an den Gemeinderat zu wenden. Weilbach Einbürgerung 30 neue Staatsbürger im Landkreis Miltenberg Aus den Händen von Landrat Jens Marco Scherf und seinem Stellvertreter Thomas Zöller haben am Donnerstag den 22. Februar 2018, 30 Einbürgerungsbewerberinnen und Einbürgerungsbewerber ihre Einbürgerungsurkunden erhalten. Im großen Sitzungssaal des Landratsamts leisteten sie ihren Eid auf die Verfassung und erreichten damit das Ziel eines langen Weges, Deutsche zu werden mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten. Musikalisch umrahmt wurde die Einbürgerungsfeier vom Blechbläserquintett der Fränkischen Rebläuse Bürgstadt. Nach der Feier, die mit dem Singen des Deutschlandlieds Bild: Thomas Zöller, Bgm. Bernhard Kern, Barbara Strohauf, Landrat Jens Marco Scherf und der Bayernhymne endete, trafen sich alle Eingebürgerten bei einem Empfang zum Austausch. Auch Weilbach, freut sich über eine neue deutsche Staatsbürgerin, Frau Barbara Strohauf. Sie besitzt nun neben der polnischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Bürgermeister Kern gratulierte ihr und überreichte ein kleines Präsent. Bayerischer Odenwald vom Seite 17

18 Weilbach Kennzeichnen von Briefkästen und Hausnummern Viele Briefkästen in Weilbach und den Ortsteilen sind nicht mit einem Namen beschriftet. Das behindert die Zustellung von Post, Paketen, Zeitschriften usw. Oft muss erst im Rathaus erfragt werden, ob die Person auf der Briefanschrift dort wohnt. Das bedeutet zusätzliche Arbeit für die Postboten, zu welcher diese nicht verpflichtet sind. An manchen Häusern fehlen die Hausnummern oder sind nicht schnell und einfach zu finden. Das erschwert nicht nur den Zustellern die Arbeit, auch Notarzt oder Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehren können dann nicht so schnell wie nötig an der Einsatzstelle sein. Daher unsere Bitte: Briefkästen immer mit Namen versehen! Häuser deutlich mit Hausnummer beschriften! Weilbacher Regionalmarkt Weilbacher Regionalmarkt Tel: Fax: Öffnungszeiten: Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Bäckerei Stich im Regionalmarkt Öffnungszeiten: Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Fundsachen in Weilbach 1 Schlüssel mit gelbem Schlüsselband im Wald oberhalb des Wasserreservoirs gefunden Bayerischer Odenwald vom Seite 18

19 Amtliches Allgemein Immobilienseite der Odenwald-Allianz Allgemein Ein Angebot für unsere Bürgerinnen und Bürger in der Odenwald-Allianz! Ab jetzt kann auch Ihr Ver-/Kauf oder Vermietung auf dieser Odenwald-Allianz Immobilienseite kostenfrei stehen! Melden Sie bitte Ihre Gesuche oder Angebote bei Ihrer jeweiligen Kommune der Odenwald-Allianz! Denn Belebung unserer Ortskerne nehmen wir ernst und wollen so Leerstand in unseren Zentren vermeiden! Die Managerin der Odenwaldallianz erreichen Sie unter 09373/20940 oder MIETGESUCHE - Junger Mann sucht 2 Zimmerwohnung in Amorbach, wenn möglich mit Balkon oder Terrasse. Tel.: Suche Garage oder abschließbaren Raum in Miltenberg-Nord, Nähe Landratsamt. Tel.: Wohnung für alleinstehende Frau in Amorbach o. Umgebung gesucht. Miete bis 450 Euro kalt, Balkon/Terrasse erwünscht. Tel.: 0151/ MIETANGEBOTE Amorbach - 4-Zi-Whg - neu renoviert, 115 qm im 1.OG mit großem sonnigem Balkon, moderne EBK, TGL-Bad + Gäste WC, Abstellraum + Speisekammer, inkl. Stellplatz, 730,- KM + NK + KT. Tel.: Zi Altbauwohnung, ca. 85 m², Vollbad, WC, Abst., Wohnküche mit EBK, Gas ET Heizung, Parkett. Miete 380,- + NK + 3 MM KT. Tel.: Zimmer mit Tageslichtbad, Kochnische und Nutzung von Gemeinschaftsräumen, Parkplatz (Betreutes Wohnen) Kontakt: 09373/ oder Bayerischer Odenwald vom Seite 19

20 Allgemein MIETANGEBOTE Kirchzell - 2 Zimmerdachgeschosswohnung, Tgl-Bad, Balkon zu vermieten. Tel.: 09373/4162 (abends) Weckbach - Altes Fachwerkhaus mit Charme, großem Garten und Teich,Ideal für Familie mit Kindern und/oder Hunde,ca.150qm Wohnfläche, komb. Öl/Holzheizung, 5 Zimmer und Wohnküche, Bad, Nebengebäude, Keller; Kontakt: FaWeHa@t-online.de KAUFANGEBOTE Amorbach - Stadtmitte, Haus mit 5 Wohnungen (Wohnfläche 270 qm, Grundstücksgröße 460 qm) für zu verkaufen. Tel.: 0163/ Bauplatz, Gotthardsweg 6a, 761 qm, voll erschlossen, Kaufpreis nach Vereinbarung. Kontakt: 0170/ Grundstück, Gotthardsweg 7a, 284 qm,voll erschlossen, Kaufpreis nach Vereinbarung. Kontakt: 0170/ Schneeberg - Eigentumswohnung Bj 1995, Wohnfläche 117 qm, Doppelgarage (Carport). Tel /2449. Weilbach - Zweifamilienhaus Bj 1952 (Erweiterungen 1964,1974),Wohnfläche 266 qm, Grundstücksgröße 656 qm. Tel.: 06022/ Weilbach - Grundstück in Süd-Ostausrichtung, liegt in einer unverbaubaren, traumhaften Blicklage im Neuwiesenweg, Größe: ca. 800 qm, Preis ,-. Kontakt: 0151/ Grundstück in der Josef-Martin-Kraus Straße zu verkaufen, Fläche 567 m²; Kontakt: 0175/ (Hubert Beierlein) Laudenbach - Bauplatz, Sommerbergstraße 17, zu verkaufen, 688 m², voll erschlossen, Kaufpreis nach Vereinbarung. Kontakt: 0561/ Bauplatz, Am Bocksberg 14, zu verkaufen, 550 m², voll erschlossen, Kaufpreisvorstellung Euro. Kontakt: 0162/ Bauplatz, Am Bocksberg 28, zu verkaufen, 1018 m², voll erschlossen, Kaufpreisvorstellung Euro. Kontakt: 09371/ Bauplatz, Weinbergstraße 28, zu verkaufen, 716 m², voll erschlossen, Kaufpreisvorstellung Euro. Kontakt: 06021/ Bauplatz im Mühlweg 35 zu verkaufen, 631 qm, voll erschlossen, Euro, relativ flaches Gelände. Kontakt: Bayerischer Odenwald vom Seite 20

21 KAUFGESUCHE Amorbach/Raum Miltenberg - Junge Familie sucht möglichst ebenerdigen Bauplatz oder Haus. Info an: familie.fertig@yahoo.com oder Tel.: Kleine, junge Familie sucht ein Haus, für alle Angebote offen. Tel.: 09373/ (ab 17 Uhr) oder laura.hoechtl@gmx.net - Ruhige Familie sucht Haus in Amorbach oder Schneeberg (auch renovierungs- oder sanierungsbedürftig). Tel.: (ab 10 Uhr) - Familie sucht Einfamilienhaus in Amorbach, Bitte alles anbieten! Tel. 0151/ Weilbach - Haus (für alle Angebote offen) von junger Familie zu kaufen gesucht. Tel.: 09373/ (ab 15 Uhr) oder NaGriWei16@AOL.com Allgemein Der nächste KKK Nachtflohmarkt im Kerzenlicht mit Musik und Kulinarik findet am Freitag, 6. April 2018 statt. Er beginnt um 18 Uhr. Anmeldungen sind erst ab 3. April unter Tel.: 09373/20940 (Linda Plappert-Metz) möglich. Aufruf an Sammler und Besitzer von Kunstwerken Amorbacher Künstler für die Ausstellung Der Odenwald in der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts / Teil IV in Reinheim / Odenwald vom bis Zur Ausstellung erscheint ein umfangreiches Begleitheft. Träger der Ausstellung ist das Museum und die Stadt Reinheim. Die Ausstellung beinhaltet eine Reise durch den Odenwald von Reinheim über Bad König mit dem Ziel Amorbach, Erbach und Michelstadt anhand von Gemälden, Zeichnungen und Grafiken. Wir bitten daher Sammler und Besitzer von Kunstwerken Amorbacher Künstler um ihre Mithilfe. Die Namen der Leihgeber werden diskret behandelt. Kontaktaufnahme toepelmann@museum reinheim.de oder Tel Impressum: Herausgeber u. Vertrieb, Stadt Amorbach (V.i.S.d.P.), Kellereigasse 1, Amorbach, Verantwortlich für den amtlichen Tel /209-0, info@stadt-amorbach.de und nichtamtlichen Teil: Markt Kirchzell (V.i.S.d.P.), Hauptstraße 19, Kirchzell, Tel /9743-0, gemeinde@kirchzell.de Markt Schneeberg (V.i.S.d.P.), Amorbacher Str. 1, Schneeberg, Tel / , gemeinde@schneeberg-odw.de Markt Weilbach (V.i.S.d.P.), Hauptstraße 59, Weilbach, Tel /9719-0, info@weilbach.de Anzeigenleitung, Satz und Layout: Hansen Werbung GmbH & Co. KG, Hauptstr. 8, Kleinheubach Tel.: 09371/4407, Fax: 09371/69659, mail@hansenwerbung.de Auflage: Exemplare Druck: Dauphin-Druck, Großheubach Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Verantwortlich für Bild- und Textbeiträge sowie übermittelte Grafiken sind die jeweiligen Verfasser oder Absender. Weiterverwendung der Beiträge oder der Werbung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeber oder von Hansen Werbung. Bayerischer Odenwald vom Seite 21

22 25 Jahre Anita s Cafélädchen Ab 17. März 2018 ist das Café wieder geöffnet. Weilbach Reuenthaler Straße 27 Telefon 09373/2620 Jetzt schon an den Frühjahrsputz denken Glas- und Wintergartenreinigung Jetzt anrufen und sich einen Termin sichern! Telefon / Mobil 0171 / Bayerischer Odenwald vom Seite 22

23 Stadt Amorbach mit Beuchen, Boxbrunn, Neudorf und Reichartshausen Mitteilungen TSV Amorbach Der Stammtisch des TSV Amorbach am 23. Februar bot den Volleyballern eine Gelegenheit, ihre Abteilung durch Stefanie Ullmann und Sedef Burhan vorzustellen. Im Jahre 1964 stellten Arthur Hälbig und Ralf Dorenberg die Sportart Korbball auf Volleyball um. Es folgte eine prächtige Entwicklung. Unter den Trainern Peter Claus und Rainer Schmitt, beides Turnlehrer am hiesigen Karl-Ernst Gymnasium. Stieg die 1. Mannschaft bis zum Jahre 1973/74 in die Nordbayernliga auf. Später spielten mehrere Teams in der Kreisliga bzw. Kreisklasse. Trotz der Erfolge löste sich im Jahre 1999 die Abteilung auf. In einer regen Diskussion wurden die Ursachen dafür angesprochen, wie z.b. neue attraktive Freizeitangebote, Weggang der Studenten Und mancher Berufstätigen, vielleicht auch fehlende Motivation durch den Gesamtverein. Im Jahre 2000 revitalisierte Andreas Beger die Abteilung, die dann erneut aufblühte. Mit großem Enthusiasmus gelang es Steffi Ullmann viele junge Sportler zu begeistern, sodass ab 2009 etwa 70 Aktive, eingeteilt in 6 verschiedene Klassen, spielten. Derzeit ist der Zuspruch wieder stark rückläufig, lediglich eine U 16 Jugendgruppe ist aktiv. Eine Vorzeigesportlerin ist Alisa Ullmann, die in den Auswahlmannschaften des Bayerischen Volleybal-Verbandes hochklassige Förderung erfährt. Sehr gelobt wurde in der Runde der Einsatz der Freizeitvolleyballer, die seit Gründung das Fundament der Abteilung bilden. Ihnen ist die Organisation des Dreikönigsturnieres und der Stadtmeisterschaften zu verdanken. Eine rege Diskussion über die Gewinnung neuer Sportler und Betreuer, Nachwuchsförderung, Unterstützung bei Veranstaltungen und Hilfe bei Fahrten beschäftigte die Runde. Der TSV Stammtisch war hervorragend besucht, die Informationen aufschlussreich und aussagekräftig und er wurde mit einem Dankeschön an Frau Ullmann und Herrn Burhan beendet. Dr. Hans Möller 1. Vors. TSV Amorbach Förderverein Amorbach Bayerischer Odenwald vom Seite 23

24 Amorbach TSV Amorbach 1863 e.v. Liebe Vereinsmitglieder, der TSV Amorbach 1863 e.v. lädt hiermit herzlich zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Freitag, den 23. März um Uhr in unserem Clubheim an der Boxbrunner Str. 28 statt. Bernd Schötterl, Vorsitzender Öffentlichkeitsarbeit Tagesordnung TOP 1: Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit TOP 2: Totengedenken TOP 3: Berichte der Vorsitzenden Sport und Öffentlichkeitsarbeit TOP 4: Berichte aus den Abteilungen TOP 5: Bericht der Schatzmeisterin TOP 6: Bericht der Kassenprüfer TOP 7: Entlastung der Schatzmeisterin und der Vorstandschaft TOP 8: Bildung eines Wahlausschusses TOP 9: Neuwahlen TOP 10: Vorstellung, Diskussion und Beschluss über eine Helferordnung TOP 11: Sachstand Stadionneubau TOP 12: Wünsche und Anträge Carneval Club Amorbach 1954 e.v. Einladung zur Generalversammlung am Freitag, 20. April 2018 im Amtsschimmel (Nebenraum Schmelzpfanne), Schenkgasse 14, Amorbach; Beginn Uhr Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden TOP 3: Tätigkeitsbericht des Sitzungspräsidenten TOP 4: Tätigkeitsbericht des Leiters des Modernen Musikzugs TOP 5: Tätigkeitsbericht der Gardeleiterin TOP 6: Kassenbericht des 1. Kassiers TOP 7: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft TOP 8: Neuwahlen TOP 9: Wünsche, Anträge Anträge zu den Tagesordnungspunkten der Generalversammlung sind bis spätestens Donnerstag, 12. April 2018, schriftlich beim 1. Vorstand, Herrn Gerhard Ewald, Johannisturmstraße 2, Amorbach, einzureichen. Carneval Club Amorbach 1954 e. V. Gerhard Ewald, 1. Vorsitzender Bayerischer Odenwald vom Seite 24

25 Bayerischer Odenwald vom Seite 25

26 Bayerischer Odenwald vom Seite 26

27 Führungswechsel im Theaterkreis Amorbach e.v. Die ganze Welt ist Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler, sie treten auf und gehen wieder ab. (W. Shakespeare) Seit seiner Entstehung im Jahr 2003 war Otto Brückner einer der federführenden Namen und die treibende Kraft im Theaterkreis Amorbach e.v. Mit vielen kreativen Ideen, einem starken Willen und gesundem Ehrgeiz sowie seinem stetig wachsenden und unermüdlichen Engagement hat Otto Brückner aus einem kleinen Zusammenschluss von Theater- u. Schauspielfreunden den heute überregional bekannten Theaterkreis aufgebaut. Mit der offiziellen Gründung des Theaterkreis Amorbach e.v. im Jahre 2008 widmete sich Otto Brückner dem Verein neben seinem Amt als 1. Vorsitzender auch für viele andere Aufgabenbereiche. Nach nun mehr als 9 Amtsjahren hat der ehemals 1. Vorsitzender Otto Brückner am 08. Januar 2018 seinen Rücktritt erklärt. Die daraufhin am 16. Februar 2018 notwendige außerordentliche Mitgliederversammlung wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung abgehalten. Bei der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung wählten die Anwesenden an diesem Abend neben einen neuen Vorsitzenden noch zwei weitere Beisitzer in den Vorstand. Zum Nachfolger und neuen Vorsitzenden wurde gewählt: Klaus Hubert, Düsseldorfer Ring 19, Amorbach. Beisitzer mit dem Aufgabenbereich Beratung wurde Christian Ebert und Ilona Schell für das Ressort Versorgung gewählt. Der neue Vorstand bedankte sich bei seinen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Amorbach Interessengemeinschaft Gotthard Der Gotthardsberg ruft Für die Fertigstellung des Archäologischen Parks auf dem Gotthardsberg suchen wir noch ein paar ehrenamtliche Helfer, die bereit sind einige Stunden ihrer Freizeit in diese Rekultivierungsarbeiten einzubringen. Die anfallenden Tätigkeiten wie graben, hacken, Schubkarren schieben, Steine aufsetzen usw. kann jedermann erledigen. Die Arbeitseinsätze werden zeitlich mit der Verfügbarkeit der Helfer abgestimmt. Des Weiteren wäre es schön, wenn sich ein Maurer oder eine Person melden würde, die Erfahrung im Umgang mit Sandsteinen hat, um die Maurerarbeiten mit Beratung, Tipps und Ratschlägen zu begleiten. Die gesamte Maßnahme ist mit dem Archäologischen Spessartprojekt, der Stadt Amorbach und dem Markt Weilbach abgestimmt. Nähere Infos und Anmeldung bei Hans und Regina Waldeis Tel oder h.h.waldeis@gmail.com oder Christoph und Sonja Böhmer Tel Bayerischer Odenwald vom Seite 27

28 Amorbach Amorbacher Abteikonzerte 2018 Pfingstmontag, Uhr PASTORAL & MAJESTÄTISCH Oboe & Orgel Prof. Christian Schmitt, Straßburg/Stuttgart - Oboe Christian Schmitt, Stuttgart - Orgel Werke u.a. von Telemann, Bach, Rheinberger Sonntag, Uhr ADVENTSKONZERT Windsbacher Knabenchor, Posaune & Orgel Nun sei willkommen, Herre Christ Martin Lehmann - Leitung Prof. Henning Wiegräbe, Stuttgart - Posaune Prof. Jürgen Essl, Stuttgart - Orgel Werke u.a. von Monteverdi, Vivaldi, Eccard Neujahr, Uhr FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Trompetenensemble der Bamberger Symphoniker Lutz Randow - Leitung Prof. Markus Willinger - Orgel Werke u.a. von Händel, Bach, Purcell, Vejvanovsky Kartenverkauf: Informationszentrum Bayerischer Odenwald, Schlossplatz 1, Amorbach, Tel /200574, Fax 09373/200585, amorbach@odenwald.de, oder www. fuerst-leiningen.de/konzerte Veranstalter: Fürstlich Leiningensche Verwaltung VBG, Marktplatz 12, Amorbach, Barocker Stimmglanz in der Abteikirche Amorbach am Ostermontag, 2. April 2018 um 16 Uhr Zu den großartigen Klängen der berühmten Stumm-Orgel ist im Rahmen der jährlich stattfindenden Konzertreihe Amorbacher Abteikonzerte erstmals seit 2009 mit Valda Wilson aus Sydney wieder ein Solosopran in der Fürstlichen Abteikirche zu erleben. Die Presse lobt die junge australische Sängerin u.a. für ihre außergewöhnlich schöne, zu Herzen gehende Stimme und als gefühlvollen, bestens fokussierten und flexiblen Sopran. Nach Auftritten u.a. an der Semper Oper Dresden, dem Verbier Festival, dem Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden war sie mehrere Jahre im Ensemble des Oldenburgischen Staatstheaters tätig und singt heute als Mitglied am Saarländischen Staatstheater. Bayerischer Odenwald vom Seite 28

29 Kongenialer Partner an der Orgel ist Prof. Dr. phil. Jörg Abbing aus Saarbrücken, der ebenfalls erstmals in Amorbach zu erleben ist. Neben Orgelstudien in Paris (Gaston Litaize) und Düsseldorf studierte er Kunstgeschichte und Germanistik. Heute ist er ein gefragter Solist und arbeitet als Dozent an internationalen Orten wie Lausanne oder an der University of Michigan, USA. Prof. Abbing lebt in Saarbrücken und wirkt u.a. als Dekan an der Hochschule für Musik in Saarbrücken sowie als künstlerischer Leiter des MusikPodium Saar. Unter dem Motto Barocker Stimmglanz erklingen - ganz im Zeichen der Osterfeierlichkeiten - neben der berührenden Arie Zerfließe, mein Herze aus der Johannespassion von J.S. Bach auch bekannte Arien aus Händels Messiah. Orgeltranskriptionen aus den Barockopern Les Indes galantes und Dardanus von Rameau, bilden den weltlichen Gegenpart in diesem spannenden Programm. Diese äußerst selten gespielten Werke des französischen Barock, zudem in einer Bearbeitung für Orgel Solo, versprechen für Kenner und neugierige Konzertbesucher gleichermaßen ein einzigartiges Hörerlebnis. Höhepunkt des Konzertes ist sicherlich das berühmte Laudamus te aus der Großen c-moll-messe von Wolfgang Amadeus Mozart für Solosopran. Der vokale Stimmglanz in der Abteikirche Amorbach ist damit in der Wiener Klassik angekommen. Stimmliche Brillanz und virtuose Orgelmusik sind die Markenzeichen für das österliche Konzert mit Originalwerken und meisterlichen Transkriptionen in der Fürstlichen Abteikirche Amorbach am Ostermontag, den 2. April 2018 um 16 Uhr - ein Termin, den sich Musikbegeisterte reservieren sollten. Onlinetickets & Infos: Vorverkauf: Informationszentrum Bayerischer Odenwald, Schlossplatz 1, Amorbach, Tel /200574, Fax 09373/200585, amorbach@odenwald.de Veranstalter: Fürstlich Leiningensche Verwaltung VBG, Marktplatz 12, Amorbach Amorbach Reit- & Fahrverein e.v. Amorbach 1979 Du hast Lust Neues auszuprobieren und Stallluft zu schnuppern? Dann bist Du genau richtig bei uns! Die Jugendgruppe des Vereins besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren. Diese treffen sich einmal im Monat (März Dez) am Reitplatz. Dabei erhalten sie ein Einbick in die Pferdewelt und lernen alles rund ums Thema Pferd. Es geht um artgerechte Pferdehaltung, die Pflege und das Verhalten der Tiere. Natürlich wird in kleinen Gruppen auch praktisch am Pferd geübt. Ergänzt wird das Programm unter anderem durch professionellen Reitunterricht. Bayerischer Odenwald vom Seite 29

30 Amorbach Auf Grund des hohen Aufwands bitten wir die Eltern um eine kleine Kursgebühr. Darin sind jedoch Getränke und Snacks für die Kinder an jedem Kurstag enthalten. Wichtig ist außerdem, dass die Kinder wärend des Kurses in den Verein eintreten, um einen entsprechenden Versicherungsschutz zu gewährleisten. Na konnten wir Dein Interesse wecken? Dann melde Dich bei uns. Wir freuen uns auf Euch! Die Anmeldung und nähere Informationen bekommt Ihr bei unserem Betreuerteam. oder auf unserer Homepage: Jagdgenossenschaft Boxbrunn Einladung Zur Versammlung der Jagdgenossen am Dienstag, den im Gasthaus Bayerischer Hof in Boxbrunn um Uhr ergeht hiermit herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Rückblick des Jagdpächters 7. Verschiedenes 8. Wünsche und Anträge Klaus Kemkemer, 1. Vorsitzender Theresia-Gerhardinger-Realschule Amorbach Einladung Sehr geehrte Eltern, hiermit lade ich Sie alle sehr herzlich zu unserem diesjährigen Tag der offenen Tür am Freitag, 16. März 2018 ein. Wir bieten Ihnen von Uhr bis Uhr ein vielseitiges Programm aus Informationen, Ausstellungen und Aufführungen an. Für Ihr leibliches Wohl halten wir verschiedene Köstlichkeiten bereit. Über Ihren Besuch freuen wir uns alle sehr. Siegfried Schwarz, Schulleiter Bayerischer Odenwald vom Seite 30

31 Bayerischer Odenwald vom Seite 31

32 Jetzt noch reservieren! Unsere Öffnungszeiten an Ostern: Gründonnerstag ab 18 Uhr Karfreitag Ostersamstag Ostersonntag Ostermontag 12 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr ab 18 Uhr 12 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr 12 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr Schenks Landgasthof Neudorf Amorbach / Bayerischer Odenwald vom Seite 32

33 Carneval Club Amorbach 1954 e. V. Einladung zur Generalversammlung am Freitag, 20. April 2018 im Amtsschimmel (Nebenraum Schmelzpfanne), Schenkgasse 14, Amorbach Beginn Uhr Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden TOP 3: Tätigkeitsbericht des Sitzungspräsidenten TOP 4: Tätigkeitsbericht des Leiters des Modernen Musikzugs TOP 5: Tätigkeitsbericht der Gardeleiterin TOP 6: Kassenbericht des 1. Kassiers TOP 7: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft TOP 8: Neuwahlen TOP 9: Wünsche, Anträge Anträge zu den Tagesordnungspunkten der Generalversammlung sind bis spätestens Donnerstag, 12. April 2018, schriftlich beim 1. Vorstand, Herrn Gerhard Ewald, Johannisturmstraße 2, Amorbach, einzureichen. Carneval Club Amorbach 1954 e. V. Gerhard Ewald 1. Vorsitzender Amorbach Musikverein Reichartshausen-Neudorf Einladung zur Generalversammlung Am Freitag, um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Reichartshausen Tagesordnungspunkte: 1. Musikalische Eröffnung durch die Musikkapelle Reichartshausen-Neudorf 2. Begrüßung und Totengedenken 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Bericht des Dirigenten 5. Protokollbericht 6. Kassenbericht 7. Ausblick Wünsche und Anträge Bayerischer Odenwald vom Seite 33

34 Amorbach Bücherei Amorbach Unsere Öffnungszeiten: Dienstag: 10:00 Uhr 11:00 Uhr Mittwoch: 17:30 Uhr 19:00 Uhr Samstag: 14:00 Uhr 15:30 Uhr Sonntag: 10:45 Uhr 11:45 Uhr Bayerischer Odenwald vom Seite 34 Mit Fair Trade Produkten! In den Osterferien ist die Bücherei am Ostersonntag und an beiden Dienstagen ( und ) geschlossen. Sie suchen noch ein Kommunion- oder Geburtstagsgeschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein für unsere Bücherei: 5,-- Jahresbeitrag für Kinder und Jugendliche 8,-- Jahresbeitrag ab dem 16. Lebensjahr/Erwachsene Parzival-Mittelschule Amorbach Rollen aus dem Bild Sei kein Klischee! Im Rahmen der Berufsorientierung fand in den beiden 7. Klassen der Parzival-Mittelschule Amorbach am 1. März 2018 die Veranstaltung Rollen aus dem Bild Sei kein Klischee! statt, ein gemeinsames Projekt der Gleichstellungsstelle des Landratsamtes und der Kommunalen und Präventiven Jugendarbeit Miltenberg zum Thema Geschlechtsneutrale Berufswahl. Geleitet wurde die Veranstaltung von Sabine Farrenkopf (Gleichstellungsstelle) und von Simon Schuster (Kommunale und Präventive Jugendarbeit). Zu Beginn schrieben die Schüler/innen ihren Traumberuf auf. Die Berufswünsche wurden dann getrennt nach Jungen und Mädchen an einer Pinnwand festgehalten und gemeinsam ausgewertet. Es zeigte sich, dass die Mädchen und Jungen bis auf wenige Ausnahmen sich für typische Männer- und Frauenberufe entschieden hatten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand dann der Film Einfach ausprobieren!, der Einblicke in die Berufswahl einiger Jugendlicher gibt, die sich für sogenannte frauen- bzw. männertypische Berufe entschieden haben. So will ein Mädchen beispielsweise LKW-Fahrerin werden und ein Junge hat den Beruf des Altenpflegers gewählt. Zum Film erhielten die Schüler/innen Beobachtungsaufträge. Der Film bietet viel Diskussionsstoff und wirft Fragen auf wie z. B. Was sagen Freunde zu der Berufswahl? Wie sehen das die Ausbildungsbetriebe? Intention der Augsburger Dokumentation ist es, den Jugendlichen Mut zu machen, über den Tellerrand zu blicken und ihren eigenen Weg zu finden. Nach dem Film äußerten die Schüler/innen ihre Meinung zum Inhalt und es wurde gemeinsam über die Berufswahl der Jugendlichen in der Dokumentation reflektiert. Ziel der Veranstaltung war, die Schüler anzuregen, über sich und ihre Berufswünsche nachzudenken und bestenfalls eine geschlechtsneutrale Berufswahl zu treffen, die ihren Fähigkeiten entspricht. Das Feedback der Schüler/innen beider 7. Klassen war durch die Bank positiv.

35 Markt Kirchzell mit Breitenbuch, Buch, Ottorfszell, Preunschen und Watterbach Mitteilungen Grundschule Kirchzell Sport-Stacking in der Kirchzeller Grundschule Am besuchte Herr Norbert Abb die Grundschule Kirchzell. Er stellte uns das Sport-Stacking vor. Für das Sport-Stacking braucht man Becher, mit denen man verschiedene Figuren durch stapeln der Becher auf- und abbauen kann. Herr Abb zeigte uns verschiedene Türme. Man nennt sie: 3-3-3, und den Kreis. Danach durften die Schüler die Sportart selbst ausprobieren. Erst ganz langsam und dann immer schneller. Nach einer Weile durften die Schüler mit einem Timer auf Zeit arbeiten. In der 5. und 6. Schulstunden wurde sogar ein Turnier mit der 3. und 4. Klasse veranstaltet. Am Nachmittag kamen dann die Eltern in die Grundschule. Herr Abb erklärte auch ihnen zunächst, wie das Sport-Stacking funktioniert, danach durften es alle ebenfalls ausprobieren. Zuerst fiel es ihnen sehr schwer, doch nach einiger Zeit klappte es immer besser. So ging ein schöner Tag an der Grundschule Kirchzell zu Ende. Amelie Bauer und Heidi Kolb, 4. Klasse Kirchzeller Grundschüler zu Besuch bei der Feuerwehr Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts besuchte die 3. Klasse der Grundschule Kirchzell gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Englert die Freiwillige Feuerwehr Kirchzell. Die Kinder hatten sich in den vergangenen Wochen mit dem Thema Feuer und Feuerwehr auseinandergesetzt. Sie lernten, dass sich die Feuerwehr Kirchzell aus fünf Wehren zusammensetzt: Kirchzell, Watterbach, Breitenbuch, Ottorfszell und Preunschen. Anschließend wurde das Absetzen eines Notrufes mit den fünf wichtigen W-Fragen geübt. Einen Einsatz, der am Vorabend in Kirchzell stattfand, durften sich die Kinder auf dem Funkmeldeempfänger von Herrn Schäfer anhören und sich das dazugehörige Fax anschauen. Nach dieser kurzen Theorieeinheit ging es in die Garage, wo Herr und Frau Schäfer die Ausstattung der verschiedenen Fahrzeuge zeigten und erklärten. Kirchzell Bayerischer Odenwald vom Seite 35

36 Kirchzell Mit Begeisterung bestiegen die Kinder zwei der Feuerwehrautos und bekamen die Funktionsweise einer Wärmebildkamera erklärt. Manche Kinder entdeckten auch die Feuerwehrausrüstung des Vaters oder Onkels. Zum Schluss durften die Kinder den Feuerwehrmännern noch Fragen stellen und stärkten sich mit Getränken und Laugenbrötchen im Feuerwehrhaus. Kindertagesstätte Abenteuerland Kindertagesstätte Abenteuerland erhält Spende vom Campingpark Kirchzell Vor einem halben Jahr wurde der Campingpark Kirchzell von neuen Eigentümern übernommen. Die Eheleute Bärbel Moh-Gröschel und Norbert Gröschel haben seitdem viel gearbeitet und mit neuem Schwung und Ideen den Campingplatz positiv verändert. Das ganze Campingparkteam fühlt sich in der Gemeinde Kirchzell gut aufgehoben. Frau Moh-Gröschel dazu: Egal ob Gemeindeverwaltung, Metzger oder Bäcker, Handwerker, DRK, alle waren nett und offen uns gegenüber. Wir fühlten uns hier sofort sehr wohl und gut angenommen. Dafür wollten wir uns bedanken und es entstand die Idee zu einer Spendenaktion. Die Veranstaltungen für die Campingparkgäste zu Silvester, Neujahr und Dreikönig boten sich für eine solche Aktion hervorragend an. Der Startschuss fiel bei der Glühweinparty und die Spendenbereitschaft der Gäste war unglaublich großzügig, denn man hatte sich dazu entschlossen, mit dem Geld die Kindertagesstätte in Kirchzell zu unterstützen und den Kindern in der Gemeinde damit eine Freude zu bereiten. Nun wurde der Spendenbetrag durch die neuen Eigentümer auf 600 EUR aufgestockt und im Kindergarten an die Leiterin Stefanie Jost übergeben. Frau Jost bedankte sich für die gute Idee und die großzügige Spende. Sie wünschte den neuen Eigentümern sowie dem ganzen Team des Campingparks Kirchzell alles Gute und geschäftlichen Erfolg. Bayerischer Odenwald vom Seite 36

37 Bayerischer Odenwald vom Seite 37

38 Entdecken Sie Ihre Traumtür: Ob klassisch oder modern. Wir bieten Ihnen genau die Wohnraumtür, die zu Ihnen und Ihrer Einrichtung passt. FACHPARTNER Mehr Info unter: Tel hennig-haus.de Hennig Haus GmbH & Co. KG Stammsitz und Ausstellung: Großheubach Ausstellung: Aschaffenburg bei Möbel Kempf Ausstellung: Mömlingen hinter Raiffeisenbank Bayerischer Odenwald vom Seite 38

39 Musikvereins Watterbach Breitenbuch Einladung zur Generalversammlung des Musikvereins Watterbach Breitenbuch Zur Generalversammlung des Musikvereins Watterbach Breitenbuch, am Samstag, 24. März 2018 um 20 Uhr im Gemeinschaftshaus Breitenbuch laden wir alle Musiker/ innen und Mitglieder des Vereins recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte (Schriftführer, Vorstände, Dirigent, Jugendwart, Kassier) 4. Grußworte der Gäste 5. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Wir würden uns freuen, wenn wir viele Musiker, Mitglieder und Freunde des Musikvereins begrüßen dürfen. Martin Schneider 1. Vorsitzender MV Watterbach Breitenbuch Kirchzell FFW Ottorfszell Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ottorfszell am Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ottorfszell am Samstag im Gasthaus Gabelbachtal standen Neuwahlen im Mittelpunkt. Kommandant Arnold Herkert gab einen Rückblick über die wichtigsten Ereignisse und Aktivitäten. Mit acht Übungen im letzten Jahr wurde die Einsatzbereitschaft trainiert. Vier mal wurde die Wehr mit Sirene alarmiert. Wie sich zeigte ist auch der Kommandant nicht vom Feuer befreit, bei ihm entstand im Juli ein Schwelbrand im Heizraum, was einen Einsatz auslöste. Die durch die integrierte Leitstelle alarmierten Wehren aus Ottorfszell und Kirchzell waren in wenigen Minuten vor Ort, ebenso die Drehleiter aus Amorbach. Im Oktober wurde die Wehr irrtümlich zu einem Autounfall gerufen, der wie sich herausstellte zwischen Buch und Mudau war. Eine Alarmauslösung im November um die Fahrbahn zwischen Ottorfszell und Ernsttal von umgestürzten Bäumen zu befreien erwies sich als hinfällig. Die wichtigsten Aktivitäten als einziger Verein und somit Motor des Ortes waren die Fronleichnamsprozession, die Teilnahme an der Treibjagd, das Preisschießen und Tischfussballturnier sowie die traditionelle Christbaumversteigerung. Das Ziel des Feuerwehrausfluges im Mai war die Burg Breuberg, die Haselburg, Einhardsbasilika in Steinbach und das Erbacher Schloss. Bayerischer Odenwald vom Seite 39

40 Kirchzell Hubert Wolf verlas im Amt des Schriftführers das Protokoll und als Kassenführer wurden ihm einwandfreie Führung von den Prüfern Alois Herkert und Clemens Trunk bestätigt. Wolfgang Trunk wurde nach 50 Jahren mit erreichen der Altersgrenze verabschiedet. Donat Bopp und Wilfried Herkert waren 36 Jahre Vertrauensleute. Seit 1992 waren Clemens Trunk und Alois Herkert Kassenprüfer. Der Kommandant dankte ihnen mit einem Gutschein. Bei den Neuwahlen wurden zum Kommandant Johannes Breunig gewählt, sein Stellvertreter wurde Alexander Herkert. Zum Vereinsvorsitzenden wurde ebenfalls Johannes Breunig mit Stellvertreter Alexander Herkert gewählt. Kassier und Schriftführer bleibt weiterhin Hubert Wolf. Zu Vertrauensleuten wurden Michael Herkert und Clemens Wörner. Kassenprüfer wurden Rene Wörner und Lothar Repp. Kreisbrandmeister Frank Schäfer lobte das Engagement von Arnold und Erich Herkert die nach knapp 36 Jahren ihre Ämter zur Verfügung stellten. Ihr Weitblick hat die Wehr vor Nachwuchssorgen gerettet in dem Jugendliche in Kirchzell ausgebildet und integriert wurden. Viel gesellschaftliche Aktivitäten prägten diese Zeit und führten zu einem guten Zusammenhalt in der Ortsgemeinschaft. Am sind die Teilnahme an der Flursäuberungsaktion und am 6. Mai der Vereinsausflug zum Vogelsberg mit Vulcanaeum geplant. Kreisbrandmeister Frank Schäfer, Alexander Herkert, Johannes Breunig und Bürgermeister Stefan Schwab. Bayerischer Odenwald vom Seite 40

41 Ehrung Gemeinde Kirchzell Herausragende Leistung des Kommandantenduos der Freiwilligen Feuerwehr in Ottorfszell. Längste Amtszeit im Landkreis Miltenberg Arnold Herkert als Kommandant und Erich Herkert als sein Adjutant übten fast 36 Jahre ihre Ämter bei der Freiwilligen Feuerwehr Ottorfszell aus. Ein wichtiger Anlass für Bürgermeister Stefan Schwab am Samstagabend im Rahmen der Jahreshauptversammlung den beiden den Dank und die Anerkennung des Marktes Kirchzell zu überbringen. Am 16. April 1982 wurde Arnold Herkert zum Kommandant und Erich Herkert zu seinem Stellvertreter gewählt. Arnold Herkert ist damit mit großem zeitlichem Abstand der am längsten dienende Kommandant und Erich Herkert ebenfalls der am längsten dienende Adjutant aller Feuerwehren des Landkreises Miltenberg. Die beiden stellten jetzt ihre Ämter zur Verfügung. Bürgermeister Stefan Schwab lobte den Einsatz der Beiden für die Gemeinschaft über 36 Jahre hinweg, dieser ginge weit über das normale Maß hinaus. Er stellte die wichtigsten Punkte dieser Zeit noch mal heraus: Die Anschaffung der Hochleistungszapfwellenpumpe 1994, der Motorsägenlehrgang 2010, die Sanierung des Feuerwehrhauses und das 110-jährige Gründungsfest Wichtig war ihnen immer auch die Verbesserung des Leistungsstandes. Bereits 1994 wurde der Nachwuchs zur Ausbildung bei der Jugendfeuerwehr Kirchzeller geschickt, was sich als eine weitblickende Entscheidung erwies, die sich bis heute auszahlt. Die Ottorfszeller Wehr hat nämlich keine Nachwuchssorgen. Neun Leistungsprüfungen und mehrere länderübergreifende Übungen im baden-würrtembergischen-bayrischen Grenzgebiet förderten die Qualifikation und die Einsatzbereitschaft. Für die herausragend geleistete Arbeit überreichte Bürgermeister Stefan Schwab Urkunden und ein Sachgeschenk an Kommandant Arnold Herkert sowie die Bürgermedaille in Bronze an Erich Herkert. Arnold Herkert wurde bereits 2006 die Bürgermedaille in Silber verliehen. Kirchzell Stellvertretende Bürgermeisterin Susanne Wörner, Stellvertretender Kommandant Erich Herkert, Kommandant Arnold Herkert und Bürgermeister Stefan Schwab. Foto: Georg Hess Bayerischer Odenwald vom Seite 41

42 Kirchzell Obst- und Gartenbauverein Kirchzell Schulgarten/Vereinsgarten Aktionstag Baumschnittkurs Am Samstag den 17. März 2017 findet ein Frühjahrsaktionstag vom Obst- und Gartenbauverein Kirchzell ab 10:00 Uhr im örtlichen Schul- und Vereinsgarten zur Vorbereitung für das Gartenjahr 2018 statt. Verschiedene Arbeiten zur Wiederherstellung sind zu tätigen. Hierzu werden viele freiwillige fleißige Helfer benötigt. Es wäre schön, wenn einige Eltern der Schulkinder dabei mithelfen können. Am Nachmittag findet ab 13:00 Uhr ein Baumschnittkurs auf einer örtlichen Streuobstwiese statt. Eingeladen sind Alle. Für Mitglieder ist der Kurs kostenlos. Unkostenbeitrag pro Person = 5,00 Euro. Eine telefonische Voranmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist in der Schulstraße 5. Im Anschluss findet eine Vorstandssitzung für die nächsten anstehenden Termine u. a.: die Beteiligung des OGV im Rahmen der LGS Würzburg am und , die Vorbereitung des dritten Pflanzenflohmarktes am und der Familienwanderung am statt. Stefan Mechler, Schriftführer FC Bayern Fanclub Kirchzell Einladung zur Generalversammlung mit Neuwahlen am 22. März 2018 um 19:30 Uhr im Tennisheim Kirchzell Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorstandschaft 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Neuwahlen der Vorstandschaft 5. Wünsche und Anträge Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und das damit verbundene Interesse am Verein. Die Vorstandschaft Bayerischer Odenwald vom Seite 42

43 Markt Schneeberg mit Hambrunn und Zittenfelden Mitteilungen Freiwilligen Feuerwehr Zittenfelden Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zittenfelden In der Generalversammlung der FFW Zittenfelden wurden Frau Kerstin Gareus und Herr Stefan Höflein vom 1. Kommandanten Thomas Breunig für ihre 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Der Vorsitzende der FFW Zittenfelden Herr Harry Braun ehrte Frau Helga Blatz-Schmitt, die das Amt der Schriftführerin der FFW Zittenfelden 20 Jahre lang ausgeübt hat. Als Nachfolgerin wurde Frau Anja Kaufmann in das Amt der Schriftführerin gewählt. Schneeberg Von links: Harry Braun, Vorsitzender FFW Zittenfelden; Thomas Breunig, 1. Kdt. FFW Zittenfelden; Helga Blatz-Schmitt; Stefan Höflein; Kerstin Gareus Kindergarten Regenbogen Hallo liebe Leute, Könige, Füchse und Prinzessinnen! Wir bekommen einen neuen Spielplatz!!! JAAAA!!!! Wir bekommen ein Kletter. Das ist 3 Meter hoch. WOW!!! Bäume sind da dann auch wo jetzt welche sind und darunter Bayerischer Odenwald vom Seite 43

44 Schneeberg Hängematten. Da muss man sich zuerst mit dem Po reinsetzen und dann kann man sich erst reinlegen. Und schlafen kann man da dann auch tzzzzzz,tzzzzt,tzz. Man muss aber aufpassen, dass man dabei nicht rausfällt. Das wäre blöd. Und Matsch bekommen wir auch noch. Da kann man buddeln und reinspringen. PLATSCH! Und dann müssen wir uns umziehen. Sonst muss man putzen. Und, aber noch viel mehr Sachen gibt es dann. OH JA, WOW! Aber jetzt ist da erstmal nur eine Baustelle. Mein Papa war da auch dabei. Der hat Erde geschippt und Erde mit dem Schubkarren weggefahren. Wir finden das WOW, dass die unseren Spielplatz bauen. Ihr seid sooooooo stark! Ihr dürft dann auch mal kommen und mit uns spielen. Danke, dass ihr unseren Spielplatz baut. Mir fällt jetzt nichts mehr ein DANKE, IHR SEID WOW!!!! Jack, Jonas, Zeynep, Güney Kolpingfamilie Schneeberg Termine: Uhr Kreuzweg, Kirche Uhr Altkleiderstraßensammlung und Secondhand-Verkauf der Krabbelgruppe, Dorfwiesenhaus Uhr Frühschicht im Kolpingraum, anschließend Frühstück Uhr Gang zur Ölbergkapelle am Gründonnerstag, Start am Kindergarten Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Einladung zur Mitgliederversammlung Donnerstag, den , Uhr im Kolpingraum des Pfarrheimes Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsberichte 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 4. Neues aus Indien und Kenia 5. Sonstiges/Anträge Alle Mitglieder der Kolpingfamilie Schneeberg sind herzlich eingeladen Bayerischer Odenwald vom Seite 44

45 Bayerischer Odenwald vom Seite 45

46 Traumküche mit bester Ausstattung gesucht? EXKLUSIV-BERATUNG PROFESSIONAL REVOLUTION 2.0 Die neue BORA Professional: Meilenstein und Symbiose aus Innovation, Ästhetik und Effektivität Bei BORA sind Innovation und Entwicklung Teil der Unternehmensphilosophie. BORA Professional, 2007 als erstes Produkt Grundstein für das Prinzip BORA, wurde nun in Hinblick auf Innovation, Funktionalität, Einfachheit und höchste Performance perfektioniert. Ergebnis ist ein echtes, in sich geschlossenes System eine Kombination aus Kochfeld, Abzug, Motor, Kanal (BORA Ecotube), Filter und Mauerkasten (BORA 3box), bei der Kochfeld und Kochfeldabzug im System miteinander kommunizieren. Reservieren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin unter: Telefon 09371/ oder besuchen Sie direkt unsere Ausstellung! Reinschauen lohnt sich: Erfahrung, Kompetenz und beste Preise bei Broßler s Küche Aktiv sind Sie immer richtig. Küchenmaße direkt mitbringen! Industriestraße Großheubach Tel / Bayerischer Odenwald vom Seite 46

47 Bayerischer Odenwald vom Seite 47

48 Karriere im Großhandel! Ausbildungsplätze (m/w) Als kontinuierlich wachsendes Großhandelsunternehmen für Sanitär-, Heizungs- und Spenglereibedarf mit über 670 Mitarbeitern davon rund 100 Auszubildende an 22 Standorten bieten wir für 2018 und 2019 Ausbildungsplätze an. Darüber hinaus bieten wir Duale Studiengänge (Handel, Betriebswirtschaftslehre) und FH-Studiengänge mit vertiefter Praxis sowie einwöchige Praktikantenplätze. Kaufleute Groß- und Außenhandel (für 2019) Kaufleute für Büromanagement (für 2019) Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik Verkäufer Berufskraftfahrer Bewerbung an: Hanna Beck Postfach Miltenberg Ausbildungsstandorte und weitere Infos auf mainmetall.de Bayerischer Odenwald vom Seite 48

49 Rotes-Kreuz-Schneeberg Blutspenden rettet leben auch Ihr Blut kann helfen! Der nächste Blutspendetermin findet am Donnerstag, den 22. März 2018, in der Zeit von Uhr im Dorfwiesenhaus in Schneeberg statt. Bitte bringen Sie zu jeder Spende Ihren Blutspenderpass mit und einen Personalausweis oder Reisepass oder Führerschein. Bitte unbedingt den Spendenabstand von 56 Tagen einhalten!! Haben Sie noch Fragen zum Blutspenden? Nutzen Sie die kostenlose Telefon-Hotline von Montag bis Freitag Uhr bis Uhr. Schneeberg Turnverein Schneeberg 1924 e.v. Rückblick auf die Generalversammlung Breiten Raum nahm bei der Generalversammlung des Turnvereins die erforderliche Erneuerung der Heizungsanlage in der Turnhalle ein. Die hierfür im Raum stehenden Kosten übersteigen die finanziellen Möglichkeiten des Vereins bei weitem. Für die Vorstandschaft war dies der Anlass dafür sich mit den Anwesenden einmal intensiv über die Zukunft des Turnvereins auszutauschen. Rückläufige Mitgliederzahlen, generell nachlassendes Interesse sich ehrenamtlich im Verein zu engagieren sowie immer rigidere gesetzliche Vorgaben und Auflagen diesen Problemen müssen sich im ländlichen Raum immer mehr Vereine stellen. Beim Turnverein Schneeberg kommt noch eine in die Jahre gekommene vereinseigene Turnhalle dazu, deren Unterhalt Jahr für Jahr erhebliche finanzielle Mittel erfordert, die der Verein nur schwer aufbringen kann. Da tat es den Verantwortlichen des Turnvereins gut, dass Bürgermeister Erich Kuhn die Bedeutung ihrer Arbeit nicht nur mit Blick auf den Verein, sondern mit Blick auf die gesamte Marktgemeinde Schneeberg lobte. Der Bürgermeister verwies auch darauf, dass die Marktgemeinde sich bereits in der Vergangenheit an größeren Instandhaltungsmaßnahmen in der Turnhalle finanziell beteiligt hat. Man könne davon ausgehen, dass man den Turnverein auch dieses Mal nicht hängen lassen werde. Keineswegs dürfe man aus den Augen verlieren, dass der Turnverein Schneeberg die vereinseigene Turnhalle aus eigener Kraft errichtet hat: Eine Leistung, auf die Verein und Mitglieder heute noch stolz sein können, auch wenn die Turnhalle heute gewiss Bayerischer Odenwald vom Seite 49

50 Bayerischer Odenwald vom Seite 50

51 manchmal eine Bürde ist. Den Schlusspunkt unter die Aussprache bildete die Vereinbarung, dass sich Turnverein und Gemeinde zusammensetzen werden um zu prüfen, wie hinsichtlich der Erneuerung der Heizungsanlage verfahren werden kann. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen gab es ein paar Veränderungen. Neue 2. Vorsitzende ist Stefanie Keller, die Hubert Ort ablöst, der sich nicht mehr zur Wahl stellte. Neue Mitglieder im Vereinsausschuss sind Christian Fabrig und Marcel Rajcsanyi, die für Stefanie Keller und den nicht mehr kandidierenden Michael Beuchert nachrücken. Als Kassenprüfer wurden Gerhard Lausberger und Hubert Ort gewählt. Hubert Ort ersetzt Berthold Hohm, der nicht mehr zur Verfügung stand. In ihren Ämtern bestätigt wurden die 1. Vorsitzende Marianne Link, Kassiererin Brigitte Kohl, Schriftführer Ralf Reichert, Leiterin Wirtschaftsbetrieb Ramona Königer und Leiterin Sportbetrieb Margit Weber. In den Vereinsausschuss wiedergewählt wurden Maximilian Dolzer, Michael Häfner, Andreas Henn, Sabine Kemmerer und Horstmar Kuhn. Nach den Neuwahlen bedankte sich Marianne Link bei allen, die aus der Vorstandschaft ausgeschieden sind bzw. neu in die Vorstandschaft gewählt wurden. Eine besondere Ehrung erfuhr Hubert Ort. Auf einstimmigen Beschluss der Vorstandschaft wurde er unter großem Applaus aller Anwesenden von Marianne Link zum Ehrenmitglied ernannt. Seit 2002 hatte Hubert Ort das Amt des 2. Vorsitzenden inne. Davor war er bereits 28 Jahre Kassier des TV Schneeberg und fünf Jahre Wirtschaftskassier. In seiner insgesamt 49jährigen Tätigkeit in Vereinsausschuss und Vorstandschaft hat er sich große Verdienste um den TV Schneeberg erworben. Marianne Link überreichte Hubert Ort zu seiner Ernennung zum Ehrenmitglied eine Ehrenurkunde, die sie auch verlas. Schneeberg VdK Schneeberg Einladung VdK Treff - Stammtisch Am um 17:00 Uhr Im Wirtshaus am Sportplatz Bayerischer Odenwald vom Seite 51

52 Bayerischer Odenwald vom Seite 52

53 FG Schneeberger Krabbe Einladung Die FG Schneeberger Krabbe möchte alle Mitglieder, Freunde und Bekannte zur Mitgliederversammlung am 20. April 2018 um 20:00 Uhr ins Sportheim nach Schneeberg einladen. Tagesordung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der Ersten Vorsitzenden 4. Bericht des Präsidenten 5. Bericht der Schriftführerin 6. Kassenbericht 7. Aktuelles/Termine 8. Wünsche und Anträge Schneeberg Markt Weilbach mit Weckbach, Gönz, Ohrnbach, Wiesenthal, Reuenthal und Sansenhof Mitteilungen Turnverein Weilbach Neu beim Turnverein: Battle Dance Choreographien Hey Mädels und Jungs, ihr seid zwischen 8 und 12 Jahre alt und habt Lust, mit uns Battle Dance Choreographien auf Eure Lieblingsmusik einzustudieren? Dann kommt mittwochs von 17:00 18:00 Uhr in den Rathaussaal Weilbach. Wir, Alexandra, Claudia und Michaela, freuen uns auf Euch! Habt Ihr Fragen dazu? Tel.: Sportverein Weilbach e.v. 90er Fete im Sportheim wird präsentiert von Puzzles und dem SV Weilbach. Am Samstag, den 17. März ab 20 Uhr im Sportheim SV Weilbach. In der neu gebauten Bar werden Cocktails, Longdrinks, Shots, Zaubertrank oder auch Bier und Alkohlfreies ausgeschenkt. Dazu gibt es die beste Musik aus dieser Zeit. Eingeladen sind Jung und Alt die sich gerne an die 90er erinnern oder da geboren wurden. Bayerischer Odenwald vom Seite 53

54 Weilbach Spiele der 1. Mannschaft um 15 Uhr Derby beim TSV Weckbach um 15 Uhr zuhause gegen Kickers Kirchzell Termine vom SV Weilbach Weintage Sporttage Bambini-Training immer am Donnerstag um 16:30 Uhr in der Halle. Mehr Info unter 09373/4908. AH Training immer am Donnerstag ab 19 Uhr in der Halle. Mehr Info unter 09373/4608. FC Bayern Fanclub Weilbach / Ufr. Liebe Mitglieder und Fans des FC Bayern Fanclub s Weilbach, am Donnerstag, 10. Mai 2018 (Vatertag) findet ein Benefizspiel der FC Bayern Legenden gegen eine regionale Auswahl im Odenwaldstadion beim TSV Mudau statt. Der FC Bayern wird mit ehemaligen Bayern-Stars und Weltmeister wie: Lothar Matthäus, Klaus Augenthaler, Andy Brehme, Miroslav Klose, Giovanne Elber u.v.a. anreisen. Der Eintrittspreis vor dem offiziellen Vorverkauf beträgt 12,-- Euro bei Anmeldung bis Donnerstag, Danach gilt der offizielle Eintrittspreis. Für die Hin- und Rückfahrt wird ein Bus eingesetzt (ca. 10,-- Euro pro Person). Abfahrt Uhr an der Tankstelle in Weilbach Rückfahrt ca Uhr Auch Nichtmitglieder des Bayern Fanclubs Weilbach sind herzlich willkommen. Nach dem Spiel ist noch ein gemeinsamer Abschluss geplant. Anmeldungen bei Klaus Weidner Tel.: nach Uhr Tennisclub Weilbach-Weckbach e.v. Gerne möchten wir alle Mitglieder zu unserer alljährlichen Generalversammlung einladen am: Montag, um 19 Uhr 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden 3. Rechenschaftsbericht des Kassenwarts 4. Kassenprüfbericht 5. Bericht des Sportwarts 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Wünsche und Anträge 9. Vorschau und Termine Bayerischer Odenwald vom Seite 54

55 FLIESEN- TRENDS & KLASSIKER FEINE FLIESEN AUF 1.000M² AUSSTELLUNGSFLÄCHE Jeden 1. Sonntag im Monat freie Umschau Uhr FLIESEN FÜR ALLE BEREICHE, KOMPLETTE BÄDER, DUSCHSANIERUNGEN, WELLNESS FÜR ZUHAUSE LEIBFRIED E.K. Friedenstraße Bürgstadt Tel Bayerischer Odenwald vom Seite 55

56 Garagentore bereits ab 899,- inkl. MwSt. zzgl. Montage hansenwerbung.de FACHPARTNER Garagentore funktional und ansprechend Gleichgültig welcher Baustil bei uns finden Sie das Garagentor, das zu Ihnen und Ihrem Haus passt. Hennig Haus GmbH & Co. KG Stammsitz und Ausstellung: Großheubach Ausstellungen: Aschaffenburg bei Möbel Kempf und Mömlingen hinter Raiffeisenbank hennig-haus.de Mehr Info unter: Tel Bayerischer Odenwald vom Seite 56

57 Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Der Platzaufbau ist am Freitag, ab 15 und Samstag, ab 10 Uhr (bei schlechtem Wetter verschiebt sich der Termin auf: Do und Sa ) Besucht auch unsere Homepage: Carnevalsgesellschaft Weilbacher Frösch e. V. Einladung zur 44. ordentlichen Generalversammlung der CGW am Freitag, 23. März 2018 um Uhr im CGW-Heim Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht der Vorstände 2. Bericht des Präsidenten 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassier 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Ausblick auf das kommende Vereinsjahr 8. Wünsche und Anträge Anträge zur Generalversammlung können bis zum 16. März 2018 schriftlich an die 1. Vorsitzenden gerichtet werden. Bitte kommen Sie recht zahlreich zur Generalversammlung und zeigen damit Ihre Verbundenheit mit unserem Verein. Carnevalsgesellschaft Weilbacher Frösch e.v. Claus Seitz Frank Sieger Vorstand Vorstand Neuwahlen beim Schützenverein Weilbach 1975 e.v. Während der Mitgliederversammlung des Schützenvereins am , wurde fast die komplette Vorstandschaft neu gewählt. Die Ämter werden ab sofort von folgenden Mitgliedern besetzt: 1. Schützenmeister Andreas Grimm 2. Schützenmeister Heiko Schüssler Kassier Jens Klotz / Stellvertreter Birte Kirfel Schriftführer Tamara Grimm-Blackwood / Stellvertreter Volker Illig Sportleiter Jürgen Vierling Jugendleiter Ausschuss Kassenprüfer Jessica Grimm / Stellvertreter Eugen Gerlein Sebastian König, Jürgen Bauer, Philipp Schrumpf, Christoph Sprenger, Heiko Stöcker, Dino Hohmann, Christoph Klotz, Marco Weis, Denny Kirchner und Mario Wagner Christoph Klotz, Dieter Becker Weilbach Bayerischer Odenwald vom Seite 57

58 Mitteilungen Allgemein Allgemein Bürgerenergiepreis Unterfranken 2018 des Bayernwerks Viele Energiehelden, klein und groß, bringen mit ihrem lokalen Engagement die Energiewende voran, und dafür zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH sie mit dem Bürgerenergiepreis Unterfranken aus. So erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In Unterfranken beginnt nun die nächste Bürgerenergiepreis-Runde, bei der auch in diesem Jahr die Regierung von Unterfranken unterstützt. Die mit insgesamt Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Eine ausführliche Beschreibung, den Bewerbungsbogen und Videos der Vorjahressieger finden Sie im Internet unter Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich an Annette Seidel wenden. Telefon: Stadtverwaltung Eberbach - Pressemitteilung L 2311 wird wegen Holzhauerei zeitweise gesperrt - Behinderungen zwischen Eberbach und Gaimühle Die Stadtförsterei Eberbach wird im Zeitraum vom 12. März bis 7. April 2018 oberhalb der Landesstraße 2311 Holzernte- und Bestandespflegearbeiten durchführen. In dieser Zeit wird die L 2311 zwischen Eberbach und Gaimühle jeweils montags bis samstags von 8 bis 19 Uhr voll gesperrt. Die Sperrung ist erforderlich, da während der Arbeiten der Forstmaschinen im teils sehr steilen Gelände Steine und Baumteile abrutschen und auf die Straße stürzen können. Die beschilderte Umleitungsstrecke während der Vollsperrung führt von Gaimühle über die L 3120 (Sensbachtal - Sensbacher Friedhof) und die B 45 (Beerfelden) nach Eberbach und umgekehrt. Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 t können auch über Waldkatzenbach und Dielbach fahren. Bayerischer Odenwald vom Seite 58

59 Während der Vollsperrung soll die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge im Notfall und für Linienbusse gewährleistet werden. Die Zufahrt von Eberbach bis zum Gewerbegebiet Ittertal ist für Anlieger möglich. Auch das Anwesen am Stausee und die ehemalige Firma Schölch können von Anliegern angefahren werden. Hier müssen möglichwerweise kurze Verzögerungen in Kauf genommen werden. Die Stadtförsterei Eberbach bittet die Verkehrsteilnehmer im Sinne der Verkehrssicherheit um Verständnis für die mit den Maßnahmen und den Sperrungen verbundenen Unannehmlichkeiten sowie um unbedingte Beachtung der Sperrungen. Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten des Landkreises Miltenberg Berufsausbildung Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent / Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin, Fachrichtung Informationsverarbeitung Die Anmeldephase für die Ausbildung hat begonnen. Die Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten ist eine öffentliche Schule des Landkreises Miltenberg und bildet seit mehr als 30 Jahren junge Leute für das Berufsleben aus. Der Abschluss Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. Er soll zur direkten Arbeitsaufnahme im kaufmännischen Bereich von Unternehmen führen und ist u. a. Berechtigung zur Aufnahme in die BOS (Berufsoberschule). Der Schwerpunkt der Ausbildung ist die Informationsverarbeitung und hier insbesondere der Umgang mit Standardprogrammen des Office-Bereiches einschließlich Datenbank. Die IT-Technologie ist jedoch nur modernes Hilfsmittel zur Lösung kaufmännischer Fragestellungen. So sind neben den Grundlagen in diesem Bereich auch die kaufmännischen Inhalte wie Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre prüfungsrelevante Inhalte der Ausbildung. Abschluss der Ausbildung ist eine staatliche Prüfung in den Bereichen Wirtschaftsenglisch, Informationstechnologie Anwendungen, Informationstechnologie System, Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling und Beschaffung, Produktion, Absatz. Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Die Anmeldephase endet am Zusagen für einen Ausbildungsplatz werden im Mai erteilt. Anmeldungen werden montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr im Sekretariat der Staatlichen Berufsschule bzw. der Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten des Landkreises Miltenberg in Obernburg, Berufsschulstr. 10, entgegengenommen. Für weitere Auskünfte steht das Sekretariat zur Verfügung. B. Kahlert, OStD Schulleiter Allgemein Bayerischer Odenwald vom Seite 59

60 Kinderspielstadt Erlenbach und Abenteuerspielplätze 2018 es gibt noch freie Plätze!!! Allgemein In den ersten beiden Sommerferienwochen feiert die Kinderspielstadt Erlchenbach ihren ersten Geburtstag! Eine richtige Stadt im Miniformat mit vielen Betrieben und kleinen Unternehmen, wie z. B. die Schreinerei oder Schneiderei, in denen fleißig die kreativsten Produkte hergestellt werden. Erlchenbach hat nicht nur eine eigene Währung, die bis zu 120 Bewohner zwischen 8 und 14 Jahren wählen auch ihren eigenen Bürgermeister und besuchen jeden Abend die Tagesshow! In der dritten und vierten Woche im August finden wieder zwei Abenteuerspielplätze im Landkreis Miltenberg statt - diesmal in Leidersbach und in Obernburg/Eisenbach. Mit viel Spaß und Spiel werden in den beiden Wochen zusammen mit jeweils 80 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren tolle Hütten gebaut. Daneben gibt es zahlreiche Bastel-, Sport- und Spielangebote sowie Naturerfahrungsspiele. Nähere Informationen, Anmelde Formulare und Hinweise finden Sie auf der Homepage der Kommunalen Jugendarbeit Miltenberg unter Ausbildung als Finanzwirt/in für die Steuerverwaltung Die Bayerische Steuerverwaltung bietet auch im kommenden Jahr Ausbildungsplätze für eine Tätigkeit als Finanzwirtin/Finanzwirt für das Einstellungsjahr 2019 an und lädt interessierte Schülerinnen und Schüler ein, sich zu bewerben. Engagierten und flexiblen Schulabgängern mit mittlerem Schulabschluss oder qualifizierendem Abschluss der Mittelschule bietet das Finanzamt vielfältige und anspruchsvolle Einsatzmöglichkeiten. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie im Internet unter unter der Rubrik Ausbildung und Karriere. Die Anmeldung zum Auswahlverfahren ist ausschließlich online möglich über die Internetseite bis Die Auswahlprüfung findet voraussichtlich am in Miltenberg oder Aschaffenburg statt. Weitere Informationen: Finanzamt Obernburg a.m., Frau Kirchgessner, Tel / vhs Miltenberg Die vhs Miltenberg und Umgebung hat seit eine neue website und präsentiert sich nun zeitgemäß im deutschlandweiten vhs-design, behält jedoch den lokalen Bezug mit vielen visuellen Eindrücken. Unter ist die neue Infoseite abrufbar. Das Kursangebot ist übersichtlich dargestellt und verknüpft mit vielen Seiten, die Weiterführendes zum Bereich Bildung, Veranstaltungen und Freizeit liefern. Bayerischer Odenwald vom Seite 60

61 DIE BRENNSTOFFZELLE Das Non plus ultra der Heiztechnik! Jetzt beim guten RUFprivat: Die Brennstoffzelle. Gasbetrieben erzeugt sie Wärme und liefert als Abfallprodukt Strom für Ihren Haushalt. Und das Beste: Eine beachtliche staatliche Förderung gibt s oben drauf! hansenwerbung.de Staatlich gefördert bis zu ! RUFprivat GmbH Industrieweg Kleinheubach Tel.: ( ) Bayerischer Odenwald vom Seite 61

62 Unser Team freut sich auf Sie! TÜV immer Mi., Do. und Fr. Ihr Ansprechpartner für Neufahrzeuge Jahreswagen Gebrauchtfahrzeuge Teile und Zubehör Service hansenwerbung.de Hintere Reihe von links: Thomas Dörr, Jürgen Müller, Bernd Dörr, Yannis Ballmann, Matthias Strobl, Sabrina Marrè, Stefan Kugler, Marco Voll Vordere Reihe von links: Johann Theodoridis, Marion Eck, Caprice Maniura Im Mittelgewann 2 Fon Kleinheubach Bayerischer Odenwald vom Seite 62

63 Viel Spaß beim virtuellen Besuch der vhs Miltenberg wünschen das vhs-team Sabine Fleischmann, Maria Breunig und Angela Ibidapo. In den Osterferien von Montag, , bis Freitag, , ist die vhs Miltenberg nur an den Vormittagen von bis Uhr geöffnet. Das aktuelle vhs- Programm finden Sie auf der website unter Während des gesamten Kurssemesters beginnen ständig neue Kurse ein virtueller Besuch auf der neu gestalteten Website oder ein tatsächlicher Besuch in der Geschäftsstelle am Engelplatz lohnen also auf jeden Fall! Informationsabend zur Ausbildung der staatl. anerkannten Erzieherin/des staatl. anerkannten Erziehers und zur Erlangung der Fachhochschulreife an der Fachakademie für Sozialpädagogik Um Interessenten frühzeitig die Möglichkeit zu geben, unsere Einrichtung kennen zu lernen, führen wir am Dienstag, um Uhr in den Räumen der Fachakademie für Sozialpädagogik Julius-Krieg-Straße 3, Aschaffenburg einen Informationsabend zum Aufbau der Ausbildung der staatl. anerkannten Erzieherin/des staatl. anerkannten Erziehers und zur Erlangung der Fachhochschulreife durch. Dabei wird ausführlich auf die Zulassungsvoraussetzungen, den Aufbau des Studiengangs, die Berufsfelder der Erzieherin/des Erziehers und berufliche Perspektiven eingegangen. Eingeladen sind insbesondere alle interessierten Schülerinnen/ Schüler und deren Eltern. Allgemein Zu verschenken in Schneeberg - Schlafzimmermöbel bestehend aus Schrank (250 x 226) - 3 Schiebetüren (eine als Spiegelschiebetüre) - Doppelbett (Einzelmatratzen) 200 x Nachtschränkchen 60 x 35 x 39 (B,H,T) Tel: Damenfahrrad (höherer Einstieg) mit 3-Gang-Schaltung, sowie Glastisch zu verschenken (H 45 cm, B 70 cm, L 110 cm) Kontakt: Bayerischer Odenwald vom Seite 63

64 Veranstaltungskalender Haben Sie Gegenstände übrig, die zu schade für den Sperrmüll sind? Dann verschenken Sie es doch! In dieser Rubrik haben Sie die Möglichkeit, Gegenstände zum Verschenken anzubieten. Sie können die zu verschenkenden Gegenstände mit Ihrer Telefon-Nummer an die adresse senden. Sie können auch bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung anrufen und mitteilen, was sie abzugeben haben und unter welcher Telefon-Nummer Sie erreichbar sind. Die Angaben werden kostenlos für die Bürger im Gebiet des Amts- und Mitteilungsblattes Bayerischer Odenwald in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Veranstaltungskalender Amorbach Eisenbahnmuseum - im Erlebnisbahnhof Amorbach. Geöffnet nur nach Anmeldung unter Tel. 0160/ o. info@eisenbahnfreunde-westfrankenbahn.de Führungen durch die Fürstliche Abteikirche wieder ab Besucher können die Abtei kirche von 10 bis Uhr individuell besichtigen. Mittwoch Krabbelgruppe - 10 Uhr Untergeschoss KEG Turnhalle, Frau Berberich Tel. 0176/ Mittwoch Schuljahrgang 1953/54 - Amorbach 19 Uhr Treffen im da Marina Freitag Theresia-Gerhardinger-Realschule Uhr Tag der offenen Tür Freitag u. 16. u. Kulturkreis Zehntscheuer Samstag Varieté in der Zehntscheuer Freitag Generalversammlung, Kolpingsfamilie Pfarrheim Samstag Jahreshauptversammlung Odenwaldklub Dienstag Wolfram-von-Eschenbach-Grundschule bis Uhr Schuleinschreibung Mittwoch u. 21. u. Goethe und die Frauen Donnerstag Uhr Oberstufentheater KEG in der Zehntscheuer Mittwoch Krabbelgruppe - 10 Uhr Untergeschoss KEG Turnhalle, Frau Berberich Tel. 0176/ Bayerischer Odenwald vom Seite 64

65 Freitag Musikverein Reichartshausen-Neudorf Uhr Generalversammlung, Dorfgemeinschaftshaus Freitag TSV Amorbach Förderverein 19 Uhr Mitgliederversammlung, Clubheim Freitag TSV Amorbach Uhr Mitgliederversammlung, Clubheim Freitag Rad- und Rollsportverein - 20 Uhr Hauptver sammlung, Gaststätte Brauerei Etzel Samstag Altpapiersammlung Amorbach und Stadtteile Pfarrei Amorbach Samstag Flursäuberungsaktion Samstag Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Amorbach - 19 Uhr Feuerwehrhaus Samstag Kulturkreis Zehntscheuer Medlz Heimspiel- Medlz singen deutsch Sonntag Gelobter Feiertag, Pfarrei Amorbach Vorschau: Freitag Kreuzweg nach Amorsbrunn, Pfarrei Amorbach Veranstaltungskalender Kirchzell Donnerstag Gemeinderatssitzung um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Samstag OGV um 9 Uhr: Arbeitseinsatz am Schulgarten, um 13 Uhr: Baum- und Gehölzschnittkurs (am Gelände Schulstraße 5) Dienstag Jagdgenossenschaft Ottorfszell - Jahresversammlung um 20 Uhr im Gasthaus Zum Gabelbachtal Donnerstag FC Bayern Fanclub - Generalversammlung mit Neuwahlen um 19:30 Uhr im Tennisheim in Kirchzell Freitag Gesangverein - Generalversammlung Samstag Musikverein Watterbach Breitenbuch - Generalversammlung um 20 Uhr im Gemeinschaftshaus in Breitenbuch Bayerischer Odenwald vom Seite 65

66 Schneeberg Veranstaltungskalender Samstag Kolpingfamilie Schneeberg - Altkleider-Straßen sammlung Samstag Obst- und Gartenbauverein Schneeberg Generalversammlung Uhr im Wirtshaus am Sportplatz Samstag Schützenverein Waldeslust - Generalversammlung Uhr im Schützenhaus Samstag und 17. und Krabbelgruppe Secondhand-Basar Sonntag im Dorfwiesenhaus Samstag von bis Uhr Sonntag von bis Uhr Montag bis 19. bis Schützenverein Waldeslust Samstag Vereinsschießen Mittwoch VdK Ortsverband Schneeberg - VdK-Treff Uhr im Wirtshaus am Sportplatz Donnerstag Rot-Kreuz-Bereitschaft Schneeberg Blutspende Uhr im Dorfwiesenhaus Samstag Markt Schneeberg - Flursäuberungsaktion Uhr Treffpunkt am Feuerwehrhaus Samstag Schützenverein Waldeslust - Vereinsschießen Siegerehrung Uhr Schützenhaus Weilbach Donnerstag Generalversammlung - TV Weilbach Samstag er Jahre Party - SV Weilbach Freitag Generalversammlung - CGW Freitag Jahreshauptversammlung - TSV Weckbach Montag Generalversammlung - TC Weilbach-Weckbach Vorschau: Montag Osterfrühstück - TC Weilbach-Weckbach Samstag Schlachtplatteessen - TSV Weckbach Bayerischer Odenwald vom Seite 66

67 BESTE Auswahl, Beratung, Preise, Service! Metz TV Solea 42 mit Festplatte und Soundmodul ab 1.399,- Wir haben die richtigen Geräte für jeden Anspruch und für jeden Geldbeutel! Abbildung ähnlich. In der Seehecke Kleinheubach T M info@ebra.de Mo-Fr 9.30 bis h Sa 9.30 bis h Bayerischer Odenwald vom Seite 67

68 Bayerischer Odenwald vom Seite 68

69 Bayerischer Odenwald vom Seite 69 Kirchliche Nachrichten

70 Kirchliche Nachrichten Bayerischer Odenwald vom Seite 70

71 Bayerischer Odenwald vom Seite 71 Kirchliche Nachrichten

72 Skifahren in Ischgl Musicals Stuttgart Mu ertag Bodyguard oder Der Glöckner von Notre Dame ZDF-Fernsehgarten Emilia Romagna Rundfahrt Bad Buchau Wellnessreise Adria Familienurlaub Venetien Rundfahrt Musicals Hamburg Der König der Löwen oder Aladdin Zustiegsmöglichkeiten auf Anfrage Ein Reisegutschein kommt immer gut an! Für die zahlreichen Glückwünsche, Geschenke und persönlichen Besuche, die ich an meinem 90.Geburtstag erhalten habe, danke ich allen sehr herzlich. Mein besonderer Dank gilt meinen Kindern mit Familien. Loni Fertig HW Weilbach, im Februar 2018 Bayerischer Odenwald vom Seite 72

73 Bayerischer Odenwald vom Seite 73 Kirchliche Nachrichten

74 Kirchliche Nachrichten Bayerischer Odenwald vom Seite 74

75 Bayerischer Odenwald vom Seite 75 Kirchliche Nachrichten

76 Kirchliche Nachrichten Bayerischer Odenwald vom Seite 76

77 Bayerischer Odenwald vom Seite 77 Kirchliche Nachrichten

78 Kirchliche Nachrichten Bayerischer Odenwald vom Seite 78

79 Bayerischer Odenwald vom Seite 79 Kirchliche Nachrichten

80 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Amorbach Kirchliche Nachrichten Bayerischer Odenwald vom Seite 80

81 Bayerischer Odenwald vom Seite 81 Kirchliche Nachrichten

82 Kirchliche Nachrichten Bayerischer Odenwald vom Seite 82

83 Bayerischer Odenwald vom Seite 83 Kirchliche Nachrichten

84 Kirchliche Nachrichten Bayerischer Odenwald vom Seite 84

85 Bayerischer Odenwald vom Seite 85 Kirchliche Nachrichten

86 Kirchliche Nachrichten Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall wo wir sind. Monika König Du fehlst uns! Deine Freundinnen vom Stefanie, Manuela und Karin Bayerischer Odenwald vom Seite 86

87 GOTTESDIENSTORDNUNG Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Kirchzell Kirchliche Nachrichten Bayerischer Odenwald vom Seite 87

88 Kirchliche Nachrichten Bayerischer Odenwald vom Seite 88

89 nächster Redaktionsschluss: Dienstag, 20. März 2018, Uhr Bitte senden Sie die Textbeiträge für das Amtsblatt nur an Ihre Kommune. Werbeanzeigen an Tel / Kirchstr. 13 Großheubach Tel Freuen Sie sich über eine reichhaltige Auswahl an Speisen aus internationaler Küche. Bayerischer Odenwald vom Seite 89

90 NOTDIENSTE Allgemein Notdienst der Apotheken Notdienst-Hotline Ermitteln Sie per Telefon die Bereitschaftsapotheken unter der kostenlosen Rufnummer aus dem deutschen Festnetz oder per Kurzwahl von jedem Handy (69 Cent/Min). Bitte geben Sie Ihren Standort an, der Dienst ermittelt die nächstgelegenen, geöffneten Notdienst-Apotheken. Schneller geht es im Internet unter Ärztlicher Notdienst Notfalldienst Fr ab 13 Uhr bis Mo 8 Uhr und Mi 13 Uhr bis Do 8 Uhr Informationen zum ärztlichen Notdienst erfahren Sie auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Dort wird der diensthabende Notdienst bekannt gegeben. Oder fragen Sie beim ärztlichen Bereitschaftsdienst Tel nach. Für lebensbedrohliche Fälle (Feuerwehr und Rettungsdienst) weiterhin die 112 wählen. Die Rettungsleitstelle gibt auch Auskunft über den diensthabenden Augenarzt. Gift-Notruf München Tel Zahnärztlicher Notdienst Ab sofort finden Sie den aktuellen Notdienst auf unserer Homepage Presse immer für die kommenden 6 Wochen im Voraus. Notfalldienstzeiten: von Uhr und Uhr Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Servicenummern Stromversorgung Bayernwerk: Störungsnummer Strom: Tel / Gasversorgung Unterfranken GmbH: Störungsnummer: Tel / Landratsamt Miltenberg: Tel / , Fax , buergerservice@lra-mil.de Service-Center Bayerisches Rotes Kreuz: Tel / Notruf Polizei: 110 Örtliche Wasserversorgung Amorbach: Tel / Weilbach: Tel / Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Brückenstr. 19, Miltenberg, Tel / , Sprechzeiten: DI Uhr und DO 9-11 Uhr. Bahnstr. 22, Erlenbach, Tel / , Sprechzeit: MI 9-12 Uhr, info@seniorenberatung-mil.de; Der ökumenische Hospizverein im Landkreis Miltenberg e.v. bietet schwerkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen und Freunden Beratung, Unterstützung und Begleitung an. Kontakt: Dorfhelferinnenstation Einsatzleitung: Maschinen- und Betriebshilfsring Untermain e.v., Ansprechpartnerin: Frau Gerlinde Kampfmann, Tel / Bayerischer Odenwald vom Seite 90

91 Fenster und Türen direkt vom Hersteller VERKAUFSOFFENER SONNTAG Kleinwallstadt Siemensstraße 4 Schauen Sie mal rein! Sie haben Fragen zur Sicherheit von Fenstern und Türen? Wir haben die Antworten! Einziger zertifizierter Hersteller einbruchshemmender Kunststofffenster im Umkreis von 150 km von Kleinwallstadt. LÖWE Fenster Löffler GmbH Verkauf mit Ausstellung und Produktion: Kleinwallstadt Siemensstraße 4 Tel info@loewe-fenster.de Bayerischer Odenwald vom Seite 91

92 Bayerischer Odenwald vom Seite 92

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12 COMPASS Immobilien- und Anlageberatungsgesellschaft mbh Lübsche Straße 85 23966 Wismar Telefon: 03841-26010 Telefax: 03841-26018 Email: kontakt@compass-immobilien.de www.compass-immobilien.de Eigentumswohnung

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Veräußerung eines Geschäftshauses in der Königswinterer Altstadt (Hauptstr. 399)

Veräußerung eines Geschäftshauses in der Königswinterer Altstadt (Hauptstr. 399) Veräußerung eines Geschäftshauses in der Königswinterer Altstadt (Hauptstr. 399) Allgemeines Die Stadt Königswinter beabsichtigt, ein Grundstück in zentraler touristischer Lage in einer Schlüsselposition

Mehr

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE!

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE! GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE! Objektbeschreibung Kennung 5014 Objektart Doppelhaushälfte Baujahr 1963 Lage GeretsriedMusikantenviertel zum

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Mittwoch, 16.03.2016 Beginn: 17:00 Uhr Ende 18:15 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Flexibel nutzbares Haus mit 3 Wohneinheiten inklusive Baugrundstück. Kaufpreis:

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Flexibel nutzbares Haus mit 3 Wohneinheiten inklusive Baugrundstück. Kaufpreis: ROTENBURG Flexibel nutzbares Haus mit 3 Wohneinheiten inklusive Baugrundstück Grundstücksfläche: ca. 963 m², teilbar Wohneinheiten: 3 Wohnfläche ca.: 282 m² Baujahr: 1958 / 1980 Kaufpreis: 215.000 Wohneinheiten:

Mehr

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015.

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015. Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015. - öffentlicher Teil Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Anwesend: Erste Bürgermeisterin Christine Konrad Ausschussmitglieder: Roland Nagel Helmut

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 58 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 58 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 58 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 23.12.2014 2. Errichtung einer Doppelhaushälfte mit Garage und Carport

Mehr

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Gemarkung Wendisch Rietz, Flur 3, Flurstücke 107/22 und 107/23 Lage: Die Grundstücke befinden sich am Anfang des Bereichs Ausbau der Gemeinde Wendisch Rietz, nördlich

Mehr

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 14. März 2012, 17.00 Uhr findet die 2. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs- und Verkehrsausschusses

Mehr

Exposé - Objekt-Nr.: H94051

Exposé - Objekt-Nr.: H94051 3-Familienhaus mit Laden Nähe Hauzenberg/Germannsdorf Nutzungsart: Objektart: Detail: Vermarktungsart: Verfügbar ab: Wohnen Haus Mehrfamilienhaus Kauf sofort Kaufpreis: 398.000,00 EUR Wohnfläche: ca. 500,00

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Bericht über die Seniorenbefragung im Gemeindegebiet

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Traumhaftes Landidyll sucht neue Eigentümer

Traumhaftes Landidyll sucht neue Eigentümer Traumhaftes Landidyll sucht neue Eigentümer Das Gebäude Dieses traumhafte Landidyll vor den Toren Schleswigs wurde 1866 errichtet und zunächst als sog. Altenteil des benachbarten Bauernhofes genutzt. Die

Mehr

PROVISIONSFREI! Einfamilienhaus mit Scheune in Rettern

PROVISIONSFREI! Einfamilienhaus mit Scheune in Rettern PROVISIONSFREI! Einfamilienhaus mit Scheune in Rettern 91330 Eggolsheim / Rettern Refnr.: 415_61_11 Seite1 Daten im Überblick Objektart: Haus Objekttyp: Einfamilienhaus PLZ: 91330 Ort: Eggolsheim / Rettern

Mehr

Großzügige Dachwohnung Wohnküche mit EBK Abstellkammer helles Bad Parkett

Großzügige Dachwohnung Wohnküche mit EBK Abstellkammer helles Bad Parkett Großzügige Dachwohnung Wohnküche mit EBK Abstellkammer helles Bad Parkett Kaltmiete: 1.145,00 EUR (zzgl. Nebenkosten) Scout-ID: 79129146 Objekt-Nr.: Esmarch20 Ihr Ansprechpartner: Gerhard Seebauer Immobilienvermittlung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Steinhöring folgende Beitrags- und

Mehr

Großes Haus! EFH mit Nebengebäude und kompaktem Grundstück in Sindlbach

Großes Haus! EFH mit Nebengebäude und kompaktem Grundstück in Sindlbach Lautenschlager Immobilien GmbH Mühlstraße 1 92318 Neumarkt Tel.: (09181) 465173 Fax: (09181) 465283 E-Mail: info@lautenschlager-immobilien.de Großes Haus! EFH mit Nebengebäude und kompaktem Grundstück

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011 MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG VOM 04. AUGUST 2011 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH Anwesende Teilnehmer zu Beginn der Sitzung: 1. Bürgermeister und 10 Gemeinderatsmitglieder; Entschuldigt: Dr.

Mehr

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Holzgerlingen - Hülben II Unverbindliche Illustration 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, HOLZGERLINGEN

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Markt Wertach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.11.2014 Beginn: 20:02 Uhr Ende 20:50 Uhr Ort: Sitzungssaal in der Touristinfo, 1. Stock Anwesenheitsliste

Mehr

Hinweisblatt über die Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung in Berlin-Reinickendorf nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Hinweisblatt über die Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung in Berlin-Reinickendorf nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Hinweisblatt über die Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung in Berlin-Reinickendorf nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1. Allgemeines 2. Antragsunterlagen 3. Beschaffenheit der Bauzeichnungen

Mehr

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert Architekten sind typische Heimarbeiter. In den meisten Fällen planen sie ihr Büro irgendwo im Haus, sodass ein guter Einklang zwischen Wohnen und Arbeiten entsteht. Das war auch bei Dietmar Haas der Fall.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Zuhause die Seele baumeln lassen

Zuhause die Seele baumeln lassen Zuhause die Seele baumeln lassen IMMOBILIEN SIND VERTRAUENSSACHE Das schönste Zuhause Wohnen zum Wohlfühlen Hiermit möchten wir Ihnen unser näher vorstellen: In Fohnsdorf (Ortsteil Sillweg, Kohlenstraße)

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Idillsches und gemütliches Haus für 2 Personen und Hobby mit Platzbedarf

Idillsches und gemütliches Haus für 2 Personen und Hobby mit Platzbedarf Idillsches und gemütliches Haus für 2 Personen und Hobby mit Platzbedarf Scout-ID: 89809737 Objekt-Nr.: 1612/2016 Haustyp: Einfamilienhaus (freistehend) Grundstücksfläche ca.: 719,00 m² Etagenanzahl: 2

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Der derzeitige Bauhof der Gemeinde Aspach befindet sich im Ortsteil Allmersbach am Weinberg und hat eine Grundstücksfläche von m².

Der derzeitige Bauhof der Gemeinde Aspach befindet sich im Ortsteil Allmersbach am Weinberg und hat eine Grundstücksfläche von m². Bauhof der Gemeinde Aspach (Büro- und Wohngebäude, Lager-, Werkstattund Garagengebäude sowie Garagen- und Bürogebäude) Angerweg 7 in (Allmersbach am Weinberg) Objektbeschreibung Der derzeitige Bauhof der

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx http://www.soliserv.de präsentiert diese Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx Der Betriebsrat hat in seiner Sitzung vom 06. Mai 2002 gemäß 36 BetrVG folgende Geschäftsordnung beschlossen:

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung

Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung Projektbeschreibung Wohnen und leben in einem neu gebauten Wohnkomplex - umgeben vom Stadtpark in Greifswald. Bereits während der Projektentwicklung ist die WVG beim Neubau Wohnen am Stadtpark neue Wege

Mehr

ca. 550 m² einschl. Einliegerwohnung 4 % zzgl. 19% MwSt. Bei Kaufinteresse stellen wir Ihnen gern weitere Unterlagen zur Verfügung.

ca. 550 m² einschl. Einliegerwohnung 4 % zzgl. 19% MwSt. Bei Kaufinteresse stellen wir Ihnen gern weitere Unterlagen zur Verfügung. Denkmalgeschützte Villa als Familien oder Firmensitz - zu verkaufen - Grundstück: ca. 1.863 m² Gesamtwohnfläche: ca. 550 m² einschl. Einliegerwohnung Baujahr: 1928 Sanierung/ Modernisierung: 2007 Besonderheiten:

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen Unterlagen zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen Der Stadtteil Ziegelhausen Ziegelhausen ist mit rund 9.100 Einwohnern ein gepflegter und

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

Reiheneckhaus mit Südwestgrundstück und großzügiger Terrasse

Reiheneckhaus mit Südwestgrundstück und großzügiger Terrasse Reiheneckhaus D-58456 Witten-Vormholz Kauf EUR 185.000 Wohnfl. m² 135 Grdst. m² 330 Baujahr 1972 Ges.Fl. m² 135 Miete EUR Zimmer 5,5 Garagen 1 Stellplätze Weitere Daten Frei ab: bezugsfrei Anbieter Sparkasse

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Wohnen und Anlegen in leistbarer Villenlage

Wohnen und Anlegen in leistbarer Villenlage Ihr Wohlfühltraum in Graz-Wetzelsdorf Wohnen und Anlegen in leistbarer Villenlage Für den Käufer fällt keine Provision an! das projekt In absolut ruhiger und sonniger Villenlage gelegen, befindet sich

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest)

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest) Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest) Inhalt 1 Name und Sitz... 3 2 Geschäftsjahr... 3 3 Zweck des FKWest... 3 4 Mitgliedschaft... 4 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 4 6 Beendigung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2011) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 24. März 2011 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Amt: Stadtbauamt Stadtplanung Zur Kenntnis genommen: Amtsleiter: BM:... Stadtentwicklung Gerlingen; Sanierung Stadtkern Rathausbereich;

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 19.01.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

EXPOSÉ. Delmenhorst - Dwoberg/Ströhen Zweifamilienhaus mit moderner Ausstattung & schönem Gartengrundstück ECKDATEN. Objektart: Zweifamilienhaus

EXPOSÉ. Delmenhorst - Dwoberg/Ströhen Zweifamilienhaus mit moderner Ausstattung & schönem Gartengrundstück ECKDATEN. Objektart: Zweifamilienhaus Broschüre Delmenhorst - Dwoberg/Ströhen Zweifamilienhaus mit moderner Ausstattung & schönem Gartengrundstück EXPOSÉ Delmenhorst - Dwoberg/Ströhen Zweifamilienhaus mit moderner Ausstattung & schönem Gartengrundstück

Mehr

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste GEMEINDE RAMSTHAL Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal Sitzungsdatum: Donnerstag, 30.01.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:10 Uhr Ort: Rathaus Ramsthal Anwesenheitsliste

Mehr

!! Ortsbeirat Rauenthal

!! Ortsbeirat Rauenthal !! Ortsbeirat Rauenthal Protokoll der Ortsbeiratsitzung am 03.02.2011 Ort: Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Rauenthal Beginn: 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesentheitsliste Bürgerfragestunde Herr Klaus Bruns

Mehr

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011 3. öffentliche Gemeinderatssitzung am 22.03. 2011 ZU TOP 5 Diskussion und Beschlussfassung zu Baugesuchen Beschluss über das Einvernehmen der zur Aufstellung von Lagerzelten Beschluss 21/03/2011 vom 22.

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung 1 Name, Sitz Satzung 1. Der Verein führt den Namen Kinderkartenverein Bad Meinberg e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Horn-Bad Meinberg 3. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Detmold

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

Hübsche Doppelhaushälfte in idyllischer Lage von Wilhelmshorst

Hübsche Doppelhaushälfte in idyllischer Lage von Wilhelmshorst Hübsche Doppelhaushälfte in idyllischer Lage von Wilhelmshorst Gartenansicht Wohnzimmer mit Fußbodenheizung Daten - 130qm reine Wohnfläche - 20qm Keller - ausgebauter Spitzboden - Grundstück ca. 700qm

Mehr

s Kreissparkasse Walsrode

s Kreissparkasse Walsrode / AZ: NZS 3 K33/15 Einfamilienhaus mit Vollkeller und Garage in Oerbke Merkmale: 995 m² Grundstück, ca. 100 m² Wohnfläche, 4 Zimmer, sanierungsbedürftig, Satteldach, Energieausweis nicht erforderlich,

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr