Der gemeinschaftsrechtliche Lebensmittelbegriff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der gemeinschaftsrechtliche Lebensmittelbegriff"

Transkript

1 Barbara Klaus Der gemeinschaftsrechtliche Lebensmittelbegriff Inhalt und Konsequenzen für die Praxis insbesondere im Hinblick auf die Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln Verlag P.C.O. Bayreuth

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitel 1 Einleitung und Vorgehensweise 25 Kapitel 2 Der gemeinschaftsrechtliche Lebensmittelbegriff - Entwicklungsgeschichte, Geltung, Inhalt und Vergleich zum deutschen Lebensmittelbegriff 29 A. Der gemeinschaftsrechtliche Lebensmittelbegriff 29 I. Legaldefinition in Art. 2 Lebensmittel-BasisVO 29 II. Entwicklungsgeschichte Erste Definitionsversuche Das Grünbuch zu den allgemeinen Grundsätzen des europäischen Lebensmittelrechts Das Weißbuch zur Lebensmittelsicherheit Vom Kommissionsvorschlag zum Erlass der Lebensmittel-BasisVO 33 III. Unmittelbare Geltung des gemeinschaftsrechtlichen Lebensmittelbegriffs 36 IV. Inhalt und Umfang des gemeinschaftsrechtlichen Lebensmittelbegriffs 38 /. Weite Begriffsbestimmung in Art. 2 Abs. I Lebensmittel-BasisVO Klarstellender Charakter des Art. 2 Abs. 2 Lebensmittel-BasisVO Ausschlusstatbestände in Art. 2 Abs. 3 Lebensmittel-BasisVO 43 B. Der deutsche Lebensmittelbegriff im Vergleich zum gemeinschaftsrechtlichen Lebensmittelbegriff. 45 I. Legaldefinition in 1 LMBG 45 II. Entwicklungsgeschichte Das nationale Recht von 1871 bis Das LMBG von III. Inhalt und Umfang des deutschen Lebensmittelbegriffs Weite Begriffsbestimmung in 1 Abs. 1 l.hs.lmbg Ausschlusstatbestand in 1 Abs. 2 Hs. 2 LMBG 50 a. Ernährungs- oder Genusszweck keine zwingenden Tatbestandsmerkmale 51 b. Genuss 52 c. Ernährung 53 IV. Der deutsche Lebensmittelbegriff nach der Einführung des gemeinschaftsrechtlichen Lebensmittelbegriffs 55

3 10 Kapitel 3 59 Regelungsumfang des gemeinschaftsrechtichen Lebensmittelbegriffs im Hinblick auf die verschiedenen Erscheinungsformen von Lebensmitteln 59 A. Vorbemerkung 59 B. Erscheinungsformen von Lebensmitteln - Aufkommen und Hintergründe 61 I. Das wachsende Gesundheits- und Ernährungsbewusstsein in der Bevölkerung 61 II. Entwicklung innovativer Gesundheitsprodukte 62 C. Die verschiedenen Erscheinungsformen von Lebensmitteln - Begriffsbestimmungen und Normierung 65 I. Nährstoffe 65 II. Zutaten 66 III. Zusatzstoffe Die gemeinschaftsrechtliche Legaldefinition in Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie der 89/107/EWG Der deutsche Zusatzstoffbegriff in 2 LMBG 70 IV. Diätetische Lebensmittel 74 /. Legaldefinition in 1 DiätV Entwicklungsgeschichte Inhalt und Umfang des Begriffs der diätetischen Lebensmittel 77 a. Befriedigung besonderer Ernährungserfordernisse bestimmter Verbrauchergruppen 77 b. Diäteignung und Eignungshinweis 78 c. Deutliche Unterscheidung von Lebensmitteln des allgemeinen Verzehrs Verschiedene Unterkategorien von diätetischen Lebensmitteln 80 a. Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung 80 b. Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten) 81 c. Lebensmittel für intensive Muskelanstrengungen, vor allem für Sportler 85 V. Nahrungsergänzungsmittel Legaldefinition in 1 Abs. INahrungsergänzungsmittel-VO Entwicklungsgeschichte 92 a. Der Nahrungsergänzungsmittelbegriffin der bisherigen deutschen Rechtspraxis 92 b. Die einheitliche Normierung des Nahrungsergänzungsmittelbegriffs in Art. 2 lit. a) der Richtlinie 2002/46/EG Inhalt und Umfang des Nahrungsergänzungsmittelbegriffs 96 a. Inhaltliche Übereinstimmung der deutschen mit der gemeinschaftsrechtlichen Nahrungsergänzungsmitteldefinition 96 b. Umfassende Begriffsbestimmung der Nahrungsergänzungsmittel 97

4 11 c. Nahrungsergänzungsmittel als Lebensmittel mit besonderer Zweckbestimmung 100 d. Dosierte Form als besondere Vermarktungsform 104 e. Verhältnis zu diätetischen Lebensmitteln 104 VI. Funktionelle Lebensmittel 106 /. Begriffsbestimmung 106 a. Der Begriff der funktioneilen Lebensmittel in außereuropäischen Rechtskreisen 106 aa. Japan 106 bb. Vereinigte Staaten von Amerika 107 cc. Australien und Neuseeland 108 b. Der Begriff der funktionellen Lebensmittel in Deutschland und in der EU Inhalt und Umfang des Begriffs der funktionellen Lebensmittel 110 a. Funktionelle Lebensmittel als Lebensmittel mit besonderem Gesundheitsnutzen 110 b. Verhältnis zu Nahrungsergänzungsmitteln und diätetischen Lebensmitteln VII. Angereicherte Lebensmittel als besondere Gruppe funktioneller Lebensmittel Begriffsbestimmungen nach dem EG-Verordnungsvorschlag Entwicklungsgeschichte Inhalt und Umfang des Anreicherungsbegriffs 119 a. Notwendigkeit des Vorliegens eines zulässigen Anreicherungszwecks 119 b. Beschränkter Anreicherungsbegriff 120 VIII. Neuartige Lebensmittel und Lebensmittelzutaten (Novel Foods) inklusive der genetisch veränderten Lebensmittel 121 /. Legaldefinitionen in Art. 1 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 258/97 (Novel-Food-VO) und in Art. 2 Nr. öder Verordnung (EG) Nr. 1829/ Inhalt und Umfang des Begriffs der Novel Foods 124 D. Zusammenfassung 126 Kapitel 4 Die Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln auf Grundlage der gemeinschaftsrechtlich vereinheitlichen Legaldefinitionen 127 A. Der Lebensmittel- und Arzneimittelbegriff als Komplementärbegriffe 127 B. Konsequenzen der Einordnung eines Produkts als Lebensmittel oder Arzneimittel 128 I. Vermarktung 128 II. Herstellung und Vertrieb 130

5 12 III. Produktaufmachung 130 IV. Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit 131 C. Der gemeinschaftsrechtliche Arzneimittelbegriff 133 I. Legaldefinition in Art. 1 Nr. 2 der Richtlinie 2001/83/EG 133 II. Entwicklungsgeschichte Die Vereinheitlichung des Arzneimittelbegriffs durch die Richtlinie 65/65/EWG Die Neukodifizierung durch die Richtlinie 2001/83/EG Die Änderung der Richtlinie 2001/83/EG durch die Richtlinie 2004/27/EG 136 a. Änderungen im Hinblick auf die Definition der Präsentationsarzneimittel 136 b. Änderungen im Hinblick auf die Definition der Funktionsarzneimittel und den Anwendungsbereich der arzneimittelrechtlichen Vorschriften 138 aa. Objektivierung der Definition der Funktionsarzneimittel 138 bb. Aufnahme der Begriffe der pharmakologischen ", immunologischen " und metabolischen " Wirkung in die Legaldefinition und Einfügung der Zweifelsregelung" 138 cc. Stellungnahme 143 III. Inhalt und Umfang des gemeinschaftsrechtlichen Arzneimittelbegriffs 147 /. Verhältnis zwischen Präsentations- und Funktionsarzneimitteln Präsentationsarzneimittel 149 a. Weite Auslegung der Definition des Präsentationsarzneimittels 149 b. Produktaufmachung 150 c. Produkthinweise und-werbung 151 d. Krankheit Funktionsarzneimittel 153 a. Stoffliche Zusammensetzung 153 b. Objektive Wirkungsweise des Produkts 154 c. Quantitative Zusammensetzung und Dosierung 156 d. Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Stellungnahmen 159 e. Umfang der Verbreitung und Bekanntheit bei den Verbrauchern 159 / A nwendungsmodalitäten, Risiken und Nebenwirkungen 159 D. Verschiedene Erscheinungsformen von Arzneimitteln 160 I. Homöopathische Arzneimittel Legaldefinition in Art. 1 Nr. 5 der Richtlinie 2001/83/EG Entwicklungsgeschichte Inhalt und Umfang des Begriffs der homöopathischen Arzneimittel 161 II. Traditionelle pflanzliche Arzneimittel Legaldefinition in Art. 1 Nr. 29 ff. der Richtlinie 2001/83/EG 163

6 13 2. Entwicklungsgeschichte Inhalt und Umfang der Definition für traditionelle pflanzliche Arzneimittel 167 E. Die ins deutsche Recht umgesetzte Legaldefinition für Arzneimittel 169 I. Legaldefinition in 2 AMG 169 II. Entwicklungsgeschichte Das nationale Recht bis Das AMGÄndG von Das AMG von III. Inhalt und Umfang des Arzneimittelbegriffs Weite Begriffsbestimmung in 2 AMG Abgrenzung zu Rohstoffen, Grundstoffen und Wirkstoffen Überwiegende Zweckbestimmung zur Heilung, Linderung, Verhütung und Erkennung von Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhaften Beschwerden Überwiegende Zweckbestimmung zur Beeinflussung der Beschaffenheit, des Zustands oder der Funktionen des Körpers oder seelischer Zustände 181 F. Die Abgrenzung zwischen Lebensmitteln und Arzneimitteln in der deutschen Rechtsordnung 184 I. Bis zum Inkrafttreten des gemeinschaftsrechtlichen Lebensmittelbegriffs entwickelte Abgrenzungskriterien Ausschlussverhältnis von Lebensmitteln und Arzneimitteln Überwiegende objektive Zweckbestimmung 186 a. Objektive Zweckbestimmung 186 b. Kein Abstellen auf die subjektive Zweckbestimmung 188 c. Ermittlung der überwiegenden objektiven Zweckbestimmung anhand der Verkehrsanschauung Gewichtung der objektiven und subjektiven A bgrenzungskriterien 194 a. Überbetonung der subjektiven unter Vernachlässigung der objektiven Kriterien 194 b. Beständiger Richtungswechsel durch die L-Carnitin " -Entscheidung des BGH? Objektive Abgrenzungskriterien 205 a. Stoffliche Zusammensetzung 205 b. Objektive Wirkweise des Gesamtprodukts 207 c. Konzentration der Inhaltsstoffe 210 d. Pharmakologische Wirkung 212 e. Gesundheitsschädliche Nebenwirkungen 217

7 14 / Einordnung maßgeblicher Konkurrenzprodukte 218 g. Gesellschaftliche und kulturelle Determinanten Subjektive Abgrenzungskriterien 220 a. Darreichungsform und Produktverpackung 221 b. Produktbezeichnung 224 c. Produktinformationen und-beschreibungen 227 d. Produktwerbung 235 e. Vertriebsort und Vertriebsart 239 / Herstellername 240 g. Preis Für die Ermittlung der Verkehrsanschauung nicht maßgebliche Kriterien 242 a. Eignung des Mittels zum angegebenen Zweck 242 b. Aufführung im Arzneibuch 243 c. Gesundheitswert des Produkts 243 d. Gesundheitszustand des angesprochenen Verbraucherkreises 243 e. Einordnung eines Produkts in anderen Ländern 244 / Bestimmte Verwendung durch einzelne Verbraucher 244 g. Zollrechtliche Einordnung eines Produkts 245 h. Medizinische Kontrolle 246 i. (Fehlender, negativer) Hinweis auf die Lebensmittel- oder Arzneimitteleigenschaft Einzelne Produktgruppen 247 a. Diätetische Lebensmittel allgemein 248 b. Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten) 249 c. Sportlernahrung (insbesondere Muskelaufbaupräparate) 250 d. Funktionelle, insbesondere angereicherte Lebensmittel 256 e. Nahrungsergänzungsmittel 258 aa. Allgemeines 258 bb. Aufstieg und Fall" der 3-fachen Tagesdosis"-Formel 260 cc. Weitere Abgrenzungskriterien 266 / Pflanzliche Erzeugnisse 268 g. Tonika 272 h. Erzeugnisse zur Gewichtsreduzierung (Schlankheitsmittel) 273 Die Entwicklung der Abgrenzungskriterien zwischen Lebensmitteln und Arzneimitteln nach Inkrafttreten der gemeinschaftsrechtlichen Lebensmitteldefinition 276 /. Pflicht zur Anwendung der gemeinschaftsrechtlichen Lebensmitteldefinition 276

8 15 2. Rechtsprechungsanalyse 276 a. Die Entwicklung der Rechtsprechung des KG Berlin 276 aa. KG Berlin - Femicell" 276 bb. KG Berlin - GlutaminPlus" 279 cc. KG Berlin- Power Booster" 280 b. Die Bestätigung und Weiterführung der in der Rechtsprechung des KG Berlin aufgestellten Abgrenzungsgrundsätze durch den BGH 284 aa. BGH- Sportlernahrung" 284 bb. BGH - Muskelaufbaupräparate" 286 c. Die Entwicklung der Rechtsprechung nach den BGH-Urteilen Sportlernahrung" und Muskelaufbaupräparate" 291 aa. KG Berlin - L-Carnitin plus Vitamin C" 291 bb. KG Berlin - Auffiillcharakter" 292 cc. OVG Lüneburg - Pflanzenteile" 294 dd. OLG Köln - Glucosaminsulfat" 294 ee. OLG Stuttgart - L-Carnitin" 296 d. Objektivierung der Abgrenzungskriterien durch das Urteil L-Glutamin " des BGH 299 e. Der Weg zum EuGH 303 aa. Die Vorlage des OVG Nordrhein-Westfalen an den EuGH vom Mai bb. Weitere Vorabentscheidungsverfahren 306 / Die nach den Vorlagen an den EuGH ergangene deutsche Rechtsprechung..307 aa. BGH- SportlernahrungII" 307 bb. BGH - Honigwein" 310 cc. OLG Köln - Glucoseaminsulfat 310 dd. BGH - Johanniskraut" 311 ee. OVG Lüneburg - Pilzpulver in Kapseln" und Red Rice Kapseln" 311 G. Die Abgrenzung zwischen Lebensmitteln und Arzneimitteln in den Rechtsordnungen anderer Mitgliedstaaten 315 I. Österreich Begriffsbestimmungen 315 a. Lebensmittel 315 b. Arzneimittel Abgrenzungskriterien 319 II. Italien 326 /. Begriffsbestimmungen 326 a. Lebensmittel 326 b. Arzneimittel 328

9 16 2. Abgrenzungskriterien 329 III. Spanien 333 /. Begriffsbestimmungen 333 a. Lebensmittel 333 b. Arzneimittel Abgrenzungskriterien 336 IV. Frankreich Begriffsbestimmungen 338 a. Lebensmittel 338 b. Arzneimittel Abgrenzungskriterien 340 V. Großbritannien Begriffsbestimmungen 343 a. Lebensmittel 343 b. Arzneimittel Abgrenzungskriterien 346 VI. Niederlande Begriffsbestimmungen 351 a. Lebensmittel 351 b. Arzneimittel Abgrenzungskriterien 354 H. Thesen zur Abgrenzung zwischen Lebensmitteln und Arzneimitteln auf Grundlage der harmonisierten Begriffsbestimmungen sowie der lebensmittelrechtlichen und arzneimittelrechtlichen Vorschriften 357 These These These These These These These These Literaturverzeichnis 387

Abgrenzungsfragen zwischen den Begriffen Arzneimittel und Lebensmittel

Abgrenzungsfragen zwischen den Begriffen Arzneimittel und Lebensmittel Ulrich Mühl Abgrenzungsfragen zwischen den Begriffen Arzneimittel und Lebensmittel??- Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis 14 Einleitung 17 Teil I: Grundsatzfragen der Abgrenzung

Mehr

Ergänzende bilanzierte Diäten

Ergänzende bilanzierte Diäten Rudolf Streinz Lars 0. Fuchs Ergänzende bilanzierte Diäten Möglichkeiten und Grenzen Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Sachverhalt und Fragestellung 11 Einleitung 13 1. Kapitel: Europarechtliche

Mehr

Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte?

Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte? Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte? Dieter Kehl, Vorsitzender Richter am Landgericht Köln 2 AMG Arzneimittelbegriff (1) Arzneimittel sind Stoffe

Mehr

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM 10. Sitzung der Gemeinsamen Expertenkommission Dr. Kerstin Stephan Absender Titel 30.03.2016 Seite 1 Zuständigkeiten der Behörden bei

Mehr

Abgrenzung aus Sicht der Lebensmittelwirtschaft

Abgrenzung aus Sicht der Lebensmittelwirtschaft Abgrenzung aus Sicht der Lebensmittelwirtschaft Antje Preußker Wissenschaftliche Leitung BfArM im Dialog: Abgrenzung von Arzneimitteln 19. September 2016 Schwerpunkt Nahrungsergänzungsmittel steht für

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Einleitung und Problemstellung Teil I: Der Begriff des Arzneimittels...19

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Einleitung und Problemstellung Teil I: Der Begriff des Arzneimittels...19 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einleitung und Problemstellung... 17 Teil I: Der Begriff des Arzneimittels...19 I Der europäische Arzneimittelbegriff... 21 A Rechtsgrundlagen und historische Entwicklung...

Mehr

Arzneimittel zur Nahrungsergänzung? Dr. Christian Steffen (BfArM) Prof. Dr. Hildegard Przyrembel (BfR)

Arzneimittel zur Nahrungsergänzung? Dr. Christian Steffen (BfArM) Prof. Dr. Hildegard Przyrembel (BfR) Arzneimittel zur Nahrungsergänzung? Dr. Christian Steffen (BfArM) Prof. Dr. Hildegard Przyrembel (BfR) F.A.C. Gren (1798) System der Pharmakologie Nahrungsmittel (Alimenta( Alimenta) ) und Arzneymittel

Mehr

- Anzeigeformular B -

- Anzeigeformular B - - Anzeigeformular B - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Postfach 11 02 60 10832 Berlin Email: poststelle@bvl.bund.de Fax: +49 (0) 30 18 444-89999 Anzeige nach 4a Abs. 1 DiätV für

Mehr

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik 1 Nationale Grundlagen 1.1 Gesetze 1.2 Verordnungen 2 Europäische Grundlagen 2.1 Primäres Gemeinschaftsrecht

Mehr

Offener Brief an die Europäische Kommission und das Europäische Parlament

Offener Brief an die Europäische Kommission und das Europäische Parlament Offener Brief an die Europäische Kommission und das Europäische Parlament Novellierung Novel-Food-Verordnung 258/97/EG Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Präsident Martin Schulz, sehr geehrte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

ABGRENZUNG AUS SICHT DER ARZNEIMITTEL-HERSTELLER: PFLANZLICHE PRODUKTE

ABGRENZUNG AUS SICHT DER ARZNEIMITTEL-HERSTELLER: PFLANZLICHE PRODUKTE ABGRENZUNG AUS SICHT DER ARZNEIMITTEL-HERSTELLER: PFLANZLICHE PRODUKTE BfArM im Dialog: Abgrenzung von Arzneimitteln 19. September 2016 1 Dr. Rose Schraitle Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller 4.

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. I. Allgemeines 1

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. I. Allgemeines 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VII XV I. Allgemeines 1 A. Überblick 1 1. Was ist unter dem Begriff Diätrecht" zu verstehen? 1 2. Was sind diätetische Lebensmittel? 1 3. Wer bestimmt

Mehr

Literaturverzeichnis... XVII

Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis............................ XVII A. Allgemeines Lebensmittelrecht... 1 I. Ziele des Lebensmittelrechts... 1 1. Gesundheitsschutz........................

Mehr

Schriftenreihe Information und Recht 47. Internetapotheken

Schriftenreihe Information und Recht 47. Internetapotheken Schriftenreihe Information und Recht 47 Internetapotheken Rechtliche Probleme der Heilmittelwerbung im Internet und die Zulässigkeit des E-Commerce mit Arzneimitteln von Marcus Rolfes 1. Auflage Internetapotheken

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

VIELFALT IN DER GESUND- HEITSVERSORGUNG. Produktabgrenzung und Einordnung in der Selbstmedikation

VIELFALT IN DER GESUND- HEITSVERSORGUNG. Produktabgrenzung und Einordnung in der Selbstmedikation VIELFALT IN DER GESUND- HEITSVERSORGUNG Produktabgrenzung und Einordnung in der Selbstmedikation Was bedeutet Gesundheitsversorgung im Rahmen der Selbstmedikation? Die eigenständige Therapie eines Patienten

Mehr

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg

Mehr

BVerwG: Funktionsarzneimittel. Urt. v C 5.09

BVerwG: Funktionsarzneimittel. Urt. v C 5.09 BVerwG: Funktionsarzneimittel Urt. v. 26.5.2009-3 C 5.09 Die Einordnung als Funktionsarzneimittel im Sinne des Art. 1 Nr. 2 Buchst. b der Richtlinie 2001/83/EG erfordert ungeachtet der Zweifelsregelung

Mehr

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen Was sind Lebensmittel? Per definitionem sind Lebensmittel alle Stoffe oder Erzeugnisse, die

Mehr

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten Abgrenzung aus Sicht des BVL Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten Aufgaben des Bundesamtes Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diäten Nationale Kontaktstelle für Anträge auf Zulassung neuartiger

Mehr

Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile

Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile Christoph Lerche Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile Eine rechtsfolgenorientierte Untersuchung anhand eines deutsch-italienisch-europäischen Rechtsvergleichs

Mehr

Regulatorische und rechtliche Aspekte zur Zulassungspflicht von Magistralrezepturen

Regulatorische und rechtliche Aspekte zur Zulassungspflicht von Magistralrezepturen Regulatorische und rechtliche Aspekte zur Zulassungspflicht von Magistralrezepturen Symposium Anforderungen an Rezepturbestandteile für topische Dermatika GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.v. 08.10.2013

Mehr

Beispiel Nahrungsergänzungsmittel: Neuer Leitfaden zu Verwendung und Deklaration

Beispiel Nahrungsergänzungsmittel: Neuer Leitfaden zu Verwendung und Deklaration KFN-Pressekonferenz Health Basics: Orientierungshilfen im Produktdschungel 04.11.2010, München Beispiel Nahrungsergänzungsmittel: Neuer Leitfaden zu Verwendung und Deklaration Prof. Dr. Andreas Hahn Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeines Lebensmittelrecht 1. B. Lebensmittelkennzeichnung 25. Seite. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeines Lebensmittelrecht 1. B. Lebensmittelkennzeichnung 25. Seite. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIV XVII A. Allgemeines Lebensmittelrecht 1 I. Ziele des Lebensmittelrechts 1 1. Gesundheitsschutz 1 2. Schutz vor Irreführung und Täuschung 3

Mehr

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr.

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr. FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel Dr. Ellen Ulbig Gliederung Projektidee Definitionen Ziele des Projektes Vorgehensweise

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort VII 1. Teil: Funktionelle Lebensmittel als Rechtsproblem, Begriffe und Grundlagen 1 1 Rechtliche Problematik bei funktionellen Lebensmitteln 1 7. Hintergrund und Interesse der Untersuchung 1 1.

Mehr

Nahrungsergänzungsmittel im europäischen Wirtschafts und Verwaltungsraum

Nahrungsergänzungsmittel im europäischen Wirtschafts und Verwaltungsraum ^4 EU Mark Delewski Nahrungsergänzungsmittel im europäischen Wirtschafts und Verwaltungsraum n Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 18 Einleitung 21 l 1. Teil:

Mehr

Europäisches Notariat und Niederlassungsfreiheit nach dem EG-Vertrag

Europäisches Notariat und Niederlassungsfreiheit nach dem EG-Vertrag Armin C. Hergeth Europäisches Notariat und Niederlassungsfreiheit nach dem EG-Vertrag Grenzüberschreitende Berufsausübung durch Notare in europarechtlicher Perspektive Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen

Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen Inhaltsverzeichnis Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen I Allgemeines 1 Wie arbeite ich mit der Urteilssammlung? 1.1

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung? Sebastian Ulbrich Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht Empirische oder normative Feststellung? Verlag Dr. Köster Berlin VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Botanicals in der EU: Qualität erfordert Kontrolle

Botanicals in der EU: Qualität erfordert Kontrolle Botanicals in der EU: Qualität erfordert Kontrolle 1 Definitionen Arzneimittel RL 2001/83/EG Lebensmittel Verordnung EG Nr. 178/2002 Nahrungsergänzungsmittel RL 2002/46/EG Kosmetika Verordnung EG Nr. 1223/2009

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

Arzneimittel oder Lebensmittel Klarer Fall oder ewiger Zweifel?

Arzneimittel oder Lebensmittel Klarer Fall oder ewiger Zweifel? Arzneimittel oder Lebensmittel Klarer Fall oder ewiger Zweifel? Herausforderungen 2009 Symposium anlässlich der Amtseinführung des Präsidenten des BVL Friedemann Kraft 18. Dezember 2008 Seite 1 Abgrenzung

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Daniel Huber Was sind diätetische Lebensmittel? Manche Menschen müssen oder wollen eine bestimmte Diät machen. Landläufig versteht man unter einer Diät häufig nur die gewichtsreduzierende Ernährung.

Mehr

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Von Dr. Ulrich Voß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Teil Allgemeines zur Schwarzarbeit 17 I. Begriffsbestimmung.

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Gemäß der gültigen Rechtsprechung ergeben sich für die rechtliche Einstufung der Borderline-Produkte bestimmte Grundsätze:

Gemäß der gültigen Rechtsprechung ergeben sich für die rechtliche Einstufung der Borderline-Produkte bestimmte Grundsätze: Der globalisierte Warenverkehr und die zunehmende weltweite Vernetzung führen dazu, dass Verbraucher im spezialisierten Einzelhandel wie Asia- oder Afroshops, aber vor allem im Internet Produkte aus verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Von Karsten Kramp Duncker & Humblot - Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung

Mehr

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge Britta Carmen Deimel Notarielle Verbraucherverträge Kontrollunterworfenheit notarieller Verbraucherverträge nach Maßgabe der 305ff. BGB Verlag Dr«Kova IX Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Inhaltskontrolle

Mehr

PRODUKTHAFTUNG IM AGRARBEREICH

PRODUKTHAFTUNG IM AGRARBEREICH PRODUKTHAFTUNG IM AGRARBEREICH BERNHARD HERINGHAUS Dr. jur., Dipl.-Ing. Agrar, Rechtsanwalt in Osnabrück 1994 CARL HEYMANNS VERLAG KG Köln Berlin Bonn München 1 Einleitung 1 2 Anwendbarkeit der EG-Produkthaftungsrichtlinie

Mehr

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Wolfram H. Mûller Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Ein Beitrag zur Harmonisierung des Europâischen Patentrechts ffntt BERLIN VERLAG Arno

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Jost Kotthoff Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Die Beurteilung grenzüberschreitender Werbung nach dem internationalen Privatrecht, dem Wettbewerbsrecht und dem Recht der Europäischen Union Nomos

Mehr

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Von Bernd Groß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Rechtlicher Hintergrund und

Mehr

Gesundheitsbezogene Angaben nach der Health-Claims-Verordnung

Gesundheitsbezogene Angaben nach der Health-Claims-Verordnung Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5482 Gesundheitsbezogene Angaben nach der Health-Claims-Verordnung Zu den Anforderungen an den wissenschaftlichen

Mehr

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. -

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. - Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. - BfArM im Dialog: Abgrenzung von Arzneimitteln Bonn, 19. September 2016 Dr. iur. Dr. med. Adem Koyuncu Rechtsanwalt und Arzt Assoz. Mitglied

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung Matthias v. Kaier Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Einführung

Mehr

Grundzüge des Lebensmittelrechts

Grundzüge des Lebensmittelrechts 26.11.2015 Lebensmittelrechts = Unionsrecht (LMR gilt als das am zweitmeisten harmonisierte Rechtsgebiet) Querschnittmaterie ohne explizite Grundlage im Vertrag, primär Binnenmarktkompetenz, Berührungspunkte

Mehr

Gesetzliche Definitionen:

Gesetzliche Definitionen: Gesetzliche Definitionen: 1. Nahrungsergänzungsmittel: Rechtlich ist diese Produktgruppe im EU-Recht durch die Richtlinie 2002/46/EG geregelt. Dabei sind insbesondere die zulässigen Mineralstoffe und Vitamine

Mehr

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Martin Weber Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 B. Auslegungscanones des nationalen Rechts 23 I. Ziel der Auslegung:

Mehr

Die Massenentlassung

Die Massenentlassung Lienhard Meyer Die Massenentlassung Nach dem Schweizerischen Obligationenrecht unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Vereinigten Königreichs

Mehr

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht Sandra Maria Orlikowski-Wolf Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht Ein Lösungsvorschlag aus deutscher Sicht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung Die E-Zigarette eine neue Herausforderung Christina Bethke, Volljuristin, Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) Vortrag anläßlich der Hauptstadtbündnissitzung der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin

Mehr

Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen

Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen Inhaltsverzeichnis Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen I Allgemeines 1 Wie arbeite ich mit der Urteilssammlung? 1.1

Mehr

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Gegenstand, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen (Artikel 1-2) Gegenstand und Anwendungsbereich

Gegenstand, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen (Artikel 1-2) Gegenstand und Anwendungsbereich nhaltsverzeichnis nhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel 1 Gegenstand, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen (Artikel 1-2) Artikel 1 Gegenstand und Anwendungsbereich 2 Ziele der

Mehr

Artikel 1 Gegenstand und Anwendungsbereich *

Artikel 1 Gegenstand und Anwendungsbereich * Gegenstand und Anwendungsbereich * I. Gesetzestext (1) Mit dieser Verordnung werden die Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben harmonisiert,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 15. April 2011 Teil II 125. Verordnung: LMSVG-Anlagen-Aktualisierungsverordnung 2011 125. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 273/99 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. Juli 2002 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes

Mehr

Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin

Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin BVL 06. Juli 2007 Seite 1 Inverkehrbringen von Lebensmitteln

Mehr

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Lukas Lehmann Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2010 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Lebensmittel - Arzneimittel: Was ist was?

Lebensmittel - Arzneimittel: Was ist was? Lebensmittel - Arzneimittel: Was ist was? 8. Mai 2017 Dr. Jürg Schmid Zurich Risk Engineering Informationstagung für Underwriter der Fachkommission Haftpflicht SVV Agenda Abgrenzung Lebensmittel / Arzneimittel

Mehr

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XII 1. Kapitel Einfuhrung ins Lebensmittelrecht - der europäische Rechtsrahmen 1 1. Die Entwicklung des Lebensmirtelrechts

Mehr

Merkblatt. Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsmittel

Merkblatt. Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsmittel LANDKREIS OSNABRÜCK Veterinärdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück -Lebensmittelüberwachung- Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Ansprechpartner: Telefon: 0541/501-2137 Merkblatt Nahrungsergänzungsmittel

Mehr

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie Ulrike Hansen Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Philipp Glagowski Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Unter besonderer Berücksichtigung von fehlerhaften Jahresabschlussangaben PETER LANG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 Kapitel 1 Betrugsnahe Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts...

Mehr

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen Anne Batliner Compliance zur Vermeidung von Amtsträgerstrafbarkeit bei öffentlichen Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2018 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Die kommunale GmbH zwischen öffentlichem

Mehr

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle 1 14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle Registrierungsverfahren für traditionelle pflanzliche Arzneimittel in 39a bis 39d (RL 2004/24/EG) Nach diesem Verfahren besteht die Möglichkeit,

Mehr

Das Direktbankgeschäft

Das Direktbankgeschäft Lars Michael Siebert Das Direktbankgeschäft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Technische Revolution im Bankgeschäft 17 B. Problemstellung 21 C.

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung...

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung... Vorwort des Herausgebers.... V Vorwort der Autorin... IX sübersicht... XI Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung... 2 1. Kapitel Der Täterkreis des Artikels 101 AEUV... 5 A. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung I. Der anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung II. Methode und Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung I. Der anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung II. Methode und Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 17 I. Der anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung... 17 II. Methode und Gang der Untersuchung... 17 B. Finanzprodukte... 19 I. Einführung... 19 II. Swaps...

Mehr

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr. Nathalie Miriam Mahmoudi Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr wvb Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Literaturverzeichnis

Mehr

Inhalt. Einleitung. A. Problemdarstellung B. Zielsetzung. Erstes Kapitel: Grundlagen der Verwechslungsgefahr 6

Inhalt. Einleitung. A. Problemdarstellung B. Zielsetzung. Erstes Kapitel: Grundlagen der Verwechslungsgefahr 6 Inhalt Einleitung A. Problemdarstellung B. Zielsetzung Erstes Kapitel: Grundlagen der Verwechslungsgefahr 6 A. Grundlagen zur markenrechtlichen Verwechslungsgefahr 6 I. Gesetzliche Grundlagen 6 II. Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Systematik der Stoffliste des Bundes und der Bundesländer

Systematik der Stoffliste des Bundes und der Bundesländer Systematik der Stoffliste des Bundes und der Bundesländer Ziel und Zweck der Stoffliste Orientierungshilfe bei der Einstufung pflanzlicher Stoffe Keine spezifischen gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben *

Mehr

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Gaby Meyer Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Zugleich eine Besprechung des sogenannten Zahnextraktionsfalles - BGH NJW 1978,1206- PETER LANG Europäischer

Mehr