Rundfunk durch die Bundeswehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundfunk durch die Bundeswehr"

Transkript

1 Dr. Thomas H. Fiebig Rundfunk durch die Bundeswehr Rechtliche Zulässigkeit der Bevölkerungsinformation in Krise und Krieg Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden/Hamburg

2 Inhaltsverzeichnis Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 17 VORWORT 25 EINFÜHRUNG 27 Rdn. EINLEITUNG 1 TEIL 1: BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 23 ABSCHNITT 1: DIE HÖRFUNKARBEIT DER BUNDESWEHR ALS TEIL IHRER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMASS- NAHMEN 23 1 Der Aufgabenbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 29 A. Begriffsentwicklung und Definition von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 30 B. Zielgruppen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 37 C. Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 39 D. Methoden, Formen und Grundsätze der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 43 E. Organisation und Verfahren der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 45 2 Der Aufgabenbereich Truppeninformation 48 A. Entwicklung der Truppeninformation 50 B. Sinn und Zweck der Truppeninformation 57 C. Aufgabe der Truppeninformation 59 D. Methoden, Formen und Grundsätze der Truppeninformation 60 E. Organisation und Verfahren der Truppeninformation 62

3 3 Der Aufgabenbereich Psychologische Verteidigung 64 A. Entwicklung der Psychologischen Verteidigung 67 B. Begriffsentwicklung und Definition der Psychologischen Verteidigung 77 I. Die Begriffsentwicklung und Definition im einzelnen 78 II. Schlußfolgerungen 89 C. Mittel und Möglichkeiten der Psychologischen Verteidigung 96 I. Die Lautsprecheranlagen 98 II. Die Druckerzeugnisse 101 III. Die Hörfunksender 104 ABSCHNITT 2: DIE HÖRFUNKARBEIT DES AUFGABEN- BEREICHES PSYCHOLOGISCHE VERTEIDIGUNG Geschichte der Hörfunkarbeit der Psychologischen Verteidigung 115 A. Rundfunkpropaganda als»ungeliebtes«vorbild für die Hörfunkarbeit der Bundeswehr 116 B. Entwicklung der Hörfunkarbeit der Psychologischen Verteidigung Sinn und Zweck der Hörfunkarbeit der Psychologischen Verteidigung 156 A. Sinn und Zweck der Psychologischen Verteidigung 157 B. Sinn und Zweck der Hörfunkarbeit der Psychologischen Verteidigung Zielgruppen der Hörfunkarbeit der Psychologischen Verteidigung 186 A. Die»feststehenden«Zielgruppen 187 B. Die»offenen«Zielgruppen Aufgaben, Aufträge und Themen der Hörfunkarbeit der Psychologischen Verteidigung 202 A. Aufgaben und Einzelaufträge für die PSV-Hörfunkarbeit 202

4 I. Aufgaben im Hinblick auf die eigene Bevölkerung 203 II. Aufgaben im Hinblick auf den militärischen Gegner 207 III. Einzelaufträge 210 B. Themen bzw. Programminhalte der Hörfunksendungen 215 I. Ansprechen der eigenen Bevölkerung 216 II. Ansprechen des militärischen Gegners Methoden, Formen und Programmstruktur der Hörfunksendungen 225 A. Zur Programmstruktur der Hörfunksendungen 229 B. Die Programmform der Hörfunksendungen 234 C. Zu den Programmgrundsätzen der Hörfunkarbeit Organisation und Verfahren innerhalb der Hörfunkarbeit 246 A. Organisation des Aufgabenbereiches Psychologische Verteidigung 247 B. Freigabeverfahren für die Hörfunkprogramme 257 ABSCHNITT 3: EINBINDUNG DER HÖRFUNKARBEIT IN DIE BUNDESDEUTSCHE GESAMTVERTEIDIGUNG Organisation und Aufgaben der bundesdeutschen Gesamtverteidigung 261 A. Der NATO-unterstellte Streitkräfteanteil der Bundeswehr 263 B. Exkurs: Die militärische Hörfunkarbeit der NATO als Teil der NATO-Verteidigung in der Bundesrepublik Deutschland 266 I. Struktur der NATO-Hörfunkarbeit im Frieden American Forces Network British Forces Broadcasting Service Canadian Forces Network Radio Forces Francaises de Berlin PSV-Potential der NATO-Streitkräfte 276 II. Struktur der NATO-Hörfunkarbeit in außerordentlichen Lagen 277 C. Die territoriale Verteidigung 284 D. Die zivile Verteidigung 288 E. Die zivile NATO-Verteidigung 293

5 11 Die zivil-militärische Zusammenarbeit Zugriffsmöglichkeiten der Bundeswehr auf bestehende externe Hörfunkeinrichtungen in außerordentlichen Lagen 304 A. Zugriffsmöglichkeiten: Hörfunkprogramm 308 I. Das Verlautbarungsrecht 310 II. Organisatorische Regelungen der Zusammenarbeit Das Verfahren im allgemeinen Veranlassungsbefugnis Übermittlungsbefugnis Bearbeitung in den Rundfunkanstalten 325 B. Zugriffsmöglichkeit: Hörfunkfrequenz und Hörfunksender 326 I. Das technische Potential 327 II. Veränderung des technischen Potentials in außerordentlichen Lagen Einschränkung in Friedenszeiten genutzter Kapazitäten Die Zurverfügungstellung»zusätzlicher«Kapazitäten für Verteidigungszwecke Nutzung der bestehenden Rundfunkeinrichtungen durch die Bundeswehr bzw. staatliche Organe nach dem Bundesleistungsgesetz 336 TEIL 2: RECHTLICHE ZULÄSSIGKEIT DER ERRICHTUNG UND DES BETRIEBES VON HÖRFUNKSENDERN SOWIE DER VERAN- STALTUNG VON HÖRFUNKPROGRAMMEN DURCH DIE BUNDESWEHR 344 ABSCHNITT 1: RECHTLICHE QUALIFIKATION DER HÖRFUNK- ARBEIT DER STREITKRÄFTE Der Rundfunkbegriff des Grundgesetzes 346 A. Abgrenzung des femmelde- (rundfunktechnischen) vom kulturrechtlichen (rundfunkinhaltlichen) Rundfunkbegriff 350 I. Fernmelderechtlicher Rundfunkbegriff 355 II. Kulturrechtlicher Rundfunkbegriff Begriffselement: Allgemeinheit Begriffselement: Bestimmung, Eignung und Relevanz für die öffentliche Meinungsbildung Begriffselement: Universalität 374 8

6 4. Begriffselement: Periodizität 376 III: Zwischenergebnis: Arbeitsdefinition 378 B. Abgrenzung von Rundfunk und Funksonderdienst Rechtliche Einordnung der Hörfunkarbeit der Streitkräfte 388 A. Rundfunk im fernmelderechtlichen Sinne 389 B. Rundfunk im kulturrechtlichen Sinne 393 I. Hörfunkprogramm für den Aufgabenbereich Psychologische Verteidigung (im folgenden: PSV-Hörfunkprogramm) Begriffselement: Allgemeinheit Begriffselement: Bestimmung, Eignung und Relevanz für die öffentliche Meinungsbildung Zwischenergebnis 403 II. Hörfunkprogramm für den Aufgabenbereich Presseund Öffentlichkeitsarbeit (im folgenden: Bundeswehrprogramm) 404 III. Hörfunkprogramm für den Aufgabenbereich Truppeninformation (im folgenden: Betreuungsprogramm) Betreuungsprogramm auf einer Truppenfunkfrequenz Betreuungsprogramm auf einer Jedermann-Frequenz 414 C. Exkurs: Bulletinrundfunk und Ballonempfang 418 D. Zwischenergebnis und Zusamenfassung 419 ABSCHNITT 2: RECHTLICHE ZULÄSSIGKEIT DER HÖRFUNK- ARBEIT DER STREITKRÄFTE Unterschiedliche Beurteilung von inlands- zu auslandsgerichteter Hörfunkarbeit der Streitkräfte Inlands-Hörfunk(-arbeit) der Streitkräfte 425 A. Notwendigkeit und Art des Gesetzesvorbehaltes 426 I. Notwendigkeit des Gesetzesvorbehaltes Gesetzesvorbehalt Notwendigkeit eines Parlamentsgesetzes 438 II. Bezugspunkt des-gesetzesvorhaltes: Ausgestaltungsvorbehalt gem. Art.5 Abs.l Satz 2 oder Schrankenvorbehalt gem. Art.5 Abs.2 GG 447 III. Zwischenergebnis und Zusammenfassung 457

7 10 B. Aus- bzw. Erfüllung der Anforderungen des Gesetzesvorbehalts 458 I. Fernmeldeanlagengesetz Das FAG als Rechtsgrundlage für Streitkräfte-Hörfunksender Das FAG als Rechtsgrundlage für Streitkräfte-Hörfunkprogramme 467 II. Das Bundesleistungsgesetz als Rechtsgrundlage für Streitkräfte-Hörfunkprogramme 471 III. Der jeweils gültige durch ein Haushaltsgesetz festgestellte Haushaltsplan ivm Art.87a Abs.l Satz 2 GG als Rechtsgrundlage für Streitkräfte-Hörfunkprogramme 474 IV. Erlasse des Bundesministers der Verteidigung und Dienstvorschriften der Bundeswehr als Rechtsgrundlage für Streitkräfte-Hörfunkprogramme 481 V. Gewohnheitsrechtliche Ermächtigung der Streitkräfte zur Veranstaltung von Hörfunkprogrammen 484 VI. Zwischenergebnis und Zusammenfassung 489 C. Verfassungsrechtliche Legitimation 490 I. Verteidigungsauftrag gemäß Art.87a Grundgesetz Tatbestand des Art.87a Abs.2 GG 496 a) PSV als Verteidigungsmaßnahme 498 aa) Zuordnung und Kompetenz 499 aaa) Auftrag zur»verteidigung«nach Art.87a Abs.2 GG 500 (1) Einsatz zur Verteidigung isd Art.87a Abs.2 GG 501 (2) Die unterschiedlichen Verteidigungsbegriffe des Grundgesetzes 505 (a) (b) Struktur und Auslegung des Art.87a Abs.2 GG 507 Identität der Verteidigungsbegriffe in Art. 87a Abs.l und 2 sowie Art. 115a Abs.l GG 514 (c) Bestimmungsversuche 519 (3) Lösungsvorschlag: Konkretisierung des Verteidigungsbegriffes durch die Elemente: Objekt, Situation und Mittel 522 (a) Objekt der Verteidigung 523

8 (b) Situation der Verteidigung 525 (c) Mittel der Verteidigung 526 (aa) Militärische Mittel 528 (bb) Polizeiliche Mittel 537 (cc) Zivile Mittel 539 (dd) Zwischenergebnis 541 (4) PSV-Maßnahmen als Aufgabe der Streitkräfte isd Art.87a Abs.2, erste Alt. GG 542 (5) Zwischenergebnis und Zusammenfassung 543 bbb) Ausgrenzungen des Streitkräfteeinsatzes isv Art.87a Abs.2, zweite Alt. GG 544 bb) Aufgabenerfüllung durch ein PSV-Hörfunkprogramm der Streitkräfte 545 aaa) Grundsätzlich: Staatsfreiheit des Rundfunks 547 (1) Aussagen des Bundesverfassungsgerichts zum Grundsatz der Staatsfreiheit 548 (2) Aussagen der Literatur zum Grundsatz der Staatsfreiheit 553 (3) Grundrechtliche und demokratische Dimension des Grundsatzes der Staatsfreiheit 561 (4) Demokratieprinzip als Anknüpfungspunkt und richtungsweisender Hintergrund für den Grundsatz der Staatsfreiheit 566 (5) Inhalt des Grundsatzes der Staatsfreiheit 573 (6) Freistellung vom Grundsatz der Staatsfreiheit 580 (7) Zwischenergebnis und Zusammenfassung 581 bbb) Ausnahme: Zurücktreten des Art.5 Abs.l Satz2 GG im Hinblick auf Art.87a Abs.2 GG

9 (1) (a) (aa) (bb) (b) (aa) (bb) (c) (aa) (bb) (aaa) (bbb) (d) (2) (a) (aa) (bb) (cc) (b) (aa) (bb) (cc) (c) (d) (aa) Vorbemerkungen zur Abwägung von Rundfunkfreiheit und Verteidigungsauftrag Erfüllung des Verteidigungsauftrages durch wirksame und erfolgreiche Verteidigungsauftrag Funktionsfähigkeit der Streitkräfte Operationsfreiheit der Streitkräfte Reichweite der Kommunikationsleistung Rundfunkinhalte zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Streitkräfte Rundfunkinhalte zur Sicherung der Operationsfähigkeit der Streitkräfte Formen der Einwirkung auf die Rundfunkfreiheit Eigenbetätigung Streitkräfte als Nutzer der Betätigung anderer Rundfunkveranstalter Belieferung Intervention Verhältnis Verteidigungsauftrag und Notstandsverfassung Abwägungs von Rundfunkfreiheit und Verteidigungsauftrag PSV-Hörfunkaktivitäten als Aufgabe der Streitkräfte im Verteidigungsfall Erlaubte Hörfunkprogramme Zulässige Einwirkungsformen Zwischenergebnis Hörfunkaktivitäten als Aufgabe der Streitkräfte im Spannungsfall Erlaubte Hörfunkprogramme Zulässige Einwirkungsformen Zwischenergebnis PSV-Hörfunkaktivitäten als Aufgabe der Streitkräfte im Bündnisfall PSV-Hörfunkaktivitäten als Aufgabe der Streitkräfte in der Zeit der Effektuierung der Verteidigungsgesetze Erlaubte Hörfunkprogramme

10 (bb) Zulässige Einwirkungsformen 638 (cc) Zwischenergebnis 640 (e) PSV-Hörfunkaktivitäten als Aufgabe der Streitkräfte im Frieden 641 (aa) Erlaubte Hörfunkprogramme 642 (bb) Erlaubte Einwirkungsformen 646 (cc) Zwischenergebnis 647 ccc) Zwischenergebnis und Zusammenfassung 648 cc) Zusammenfassung: PSV als Verteidigungsmaßnahme 649 b) Öffentlichkeitsarbeit als Verteidigungsmaßnahme 651 aa) Öffentlichkeitsarbeit als Annex zum Verteidigungsauftrag des Art.87a Abs.2 GG 652 aaa) Erlaubte Hörfunkprogramme 655 bbb) Zulässige Einwirkungsformen 658 bb) Öffentlichkeitsarbeit als Teil des Verteidigungsauftrages gem. Art.87a Abs.2 GG 659 cc) Zusammenfassung: Öffentlichkeitsarbeit als Verteidigungsmaßnahme 662 c) Truppeninformation als Verteidigungsmaßnahme 665 aa) Zuordnung und Kompetenz 666 bb) Aufgabenerfüllung durch ein Betreuungsprogramm 669 aaa) Betreuungsprogramm auf einer Truppenfrequenz 671 bbb) Betreuungsprogramm auf einer Jedermann-Frequenz 672 (1) Betreuungsprogramm als Aufgabe der Streitkräfte im Verteidigungsfall 675 (2) Betreuungsprogramm als Aufgabe der Streitkräfte im Spannungsfall, in der Zeit der Effektuierung der Verteidigungsgesetze und im Frieden 679 cc) Zusammenfassung: Truppeninformation als Verteidigungsmaßnahme Rechtsfolge des Art.87a GG 685 II. Befehls- und Kommandogewalt gem. Art.65a bzw. 115b GG Befehls- und Kommandogewalt

11 2. Organisationsgewalt als Teil der Befehls- und Kommandogewalt Zwischenergebnis 703 ABSCHNITT 3: FOLGERUNG: GESETZ ÜBER DIE VERANSTAL- TUNG VON HÖRFUNKPROGRAMMEN DURCH DIE STREIT- KRÄFTE Bundeskompetenz für ein Streitkräfterundfunk-Gesetz 705 I. Grundsätzlich: Rundfunk als Landesangelegenheit 706 II. Ausnahme: Rundfunk als Bundesangelegenheit Kein Ausschluß von Bundeskompetenzen durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Bund darf Teilaspekte des Rundfunks regeln 709 III. Gesetzgebungskompetenz aus Art.73 Nr.l, zweite Alt., 70 Abs.l, 30 GG 711 IV. Verwaltungskompetenz aus Art.87a Abs.l, 2 GG 721 V. Veränderte Gesetzgebungskompetenz im Verteidigungsfall gem. Art. 115c Abs.l GG Regelungsumfang Regelungsinhalt 729 I. Allgemeine Anforderungen an das Streitkräfterundfunk- Gesetz 730 II. Konkrete Regelungen des Streitkräfterundfunk-Gesetzes Zweck des Gesetzes Anwendungsbereich Zeitliche Geltung Begriffsbestimmungen Zuordnung von Frequenzen Errichtung und Name Organisation Aufgabe Zurückhaltungsgebot Zweckbindung der Hörfunkprogramme Erlaubte Programmarten Einzeltatbestände

12 13.Besondere Pflichten des Veranstalters Regelung der Weiterverbreitung Zusammenarbeit 755 TEIL 3: ZUSAMMENFASSUNG 757 ABSCHNITT 1: BESCHREIBUNG DES UNTERSUCHUNGSGE- GENSTANDES 757 ABSCHNITT 2: RECHTLICHE BEWERTUNG 762 Seite NACHWORT 333 LITERATURVERZEICHNIS

Rundfunk durch die Bundeswehr

Rundfunk durch die Bundeswehr Dr. Thomas H. Fiebig Rundfunk durch die Bundeswehr Rechtliche Zulässigkeit der Bevölkerungsinformation in Krise und Krieg Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden/ Hamburg Inhaltsverzeichnis Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht Michael Bauer Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht Die verfassungsrechtliche Anwendbarkeit des GWB auf die Tätigkeit öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Multinationalität unter besonderer Berücksichtigung der Befehls- und Kommandogewalt

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Multinationalität unter besonderer Berücksichtigung der Befehls- und Kommandogewalt Berichte aus der Rechtswissenschaft Gunnar Geiger Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Multinationalität unter besonderer Berücksichtigung der Befehls- und Kommandogewalt Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jugendschutz und Medien

Jugendschutz und Medien Bernhard Schraut Jugendschutz und Medien Zur Verfassungsmäßigkeit des Jugendschutzes im Rundfunk und bei den übrigen audiovisuellen Medien Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1993 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht

Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht Stephan H.B. Koch Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht Seine verfassungsrechtliche Zulässigkeit Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Problemstellung

Mehr

Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung

Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung Robert Francke/Bettina Sokol/Elke Gurlit Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung Zur Verfassungsmäßigkeit von geschlechterbezogenen Ouotenregelungen in öffentlichen Berufsausbildungen Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG von Frank U. Kapries Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 27 I. Einführung 27 II. Gang der Untersuchung 31 III. Die Rundfunkfreiheil

Mehr

Der Rechtsberater in der Bundeswehr

Der Rechtsberater in der Bundeswehr Der Rechtsberater in der Bundeswehr Von Jens Eugen Baganz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Die Geschichte der Militärjuristen: Die historischen Vorbilder des Rechtsberaters

Mehr

1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr in der Praxis 33

1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr in der Praxis 33 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung _ 23 A. Problemstellung 27 B. Gang der Untersuchung 29 1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr

Mehr

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch A.) Einführung 1 B.) Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz 2 I.) Der Sonntag sowie die einzelnen Feiertagsarten (Typisierung) 3 II.) Verfassungsrechtliche Grundlage der Feiertage 7 1.) Verhältnis

Mehr

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG Xenia Bremer Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

insbesondere im Internet.

insbesondere im Internet. Rundfunkfreiheit auf dem Weg in die Informationsgesellschaft, insbesondere im Internet. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft der FakuMt fiir Rechtswissenschaft

Mehr

Die duale Rundfunkordnung und der öffentlich-rechtliche Sonderweg des Freistaates Bayern

Die duale Rundfunkordnung und der öffentlich-rechtliche Sonderweg des Freistaates Bayern Volker Balda Die duale Rundfunkordnung und der öffentlich-rechtliche Sonderweg des Freistaates Bayern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

VORGELEGT VON ALEXANDER STURM RECHTSANWALT AUS HERNE

VORGELEGT VON ALEXANDER STURM RECHTSANWALT AUS HERNE STREITKRAFTE - BUNDESWEHRVERWALTUNG - RECHTSPFLEGE: ABGRENZUNG DER ORGANISATION UND DES STATUS DER ANGEHORIGEN INAUGURAL-DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DER DOKTORWCRDE DURCH DIE RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTAT

Mehr

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Stefan Fuhrmann Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Möglichkeiten einer gesetzlichen Regelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtsfragen des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG)

Rechtsfragen des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) Armin Dittmann Rechtsfragen des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) Zur Problematik einer Beitragsfinanzierung des Gesetzesvollzuges durch die Rundfunkanstalten Nomos

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur?

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? Stephan Brunner Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? LIT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung - Gang der Untersuchung 23 Grundlagen

Mehr

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Brigitta Hohnel Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Eine Untersuchung zur rechtlichen Grundlage humanmedizinischer Forschung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Besondere Formen der Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Katastrophenfall und zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit

Besondere Formen der Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Katastrophenfall und zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit Peter Eichhorn Besondere Formen der Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Katastrophenfall und zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Der Einsatz der Bundeswehr im Innern

Der Einsatz der Bundeswehr im Innern Der Einsatz der Bundeswehr im Innern Verfassungsrechtliche Zulassigkeit von innerstaatlichen Verwendungen der Streitkrafte bei GroBveranstaltungen und terroristischen Bedrohungen Von Jan-Peter Fiebig Duncker

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Fraktionsgesetzgebung Von Georg Christoph Schneider

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos

Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos Hannes (Bond University) Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos 2013 Inhaltsverzeichnis A. Mediale Selbstdarstellung als Gut und ihr bisheriger Schutz I. Einleitung 11 IL Anknüpfungspunkt

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Informationsfluss im Konzern

Informationsfluss im Konzern Martin Wittmann Informationsfluss im Konzern PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einführung Problemdarstellung und praktische Relevanz 15 Zweiter Teil:

Mehr

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 I. Problemaufriss 13 II. Themeneingrenzung 19 III. Gang der Untersuchung 21 IV. Begriffliche Konkretisierungen und Abgrenzungen 21 1) Compliance-Verantwortung und Compliance-

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2010/11 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder... Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...................................... 11 A. Eine neue Bremse bei voller Fahrt.......................... 19 B. Die Schuldenbremse Neue Technik

Mehr

Der Andere Dienst im Ausland

Der Andere Dienst im Ausland Wolfram Zeihe Der Andere Dienst im Ausland Eine Analyse zur Rechtsstellung der Dienstleistenden nach 14b ZDG Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 Teil 1 - Konzeption des Anderen Dienstes im

Mehr

Polizei im Auslandseinsatz

Polizei im Auslandseinsatz Polizei im Auslandseinsatz INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Adrian Mehler aus Waiblingen 2013 Köhler

Mehr

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Klaus Dieter Bayer Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung des Minderheitenschutzes *,. >, «Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

Bundesverwaltung unter Landesgewalt Bundesverwaltung unter Landesgewalt Exekutive des Bundes als Adressat und als Vollzugsinstanz des Landesrechts Von Klaus Schoenenbroicher Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Einleitung... 15 Hauptteil: Melodienschutz im Urheberrecht... 19 A. Begriffserklärung... 19 B. Die Gesetzgebungsgeschichte des 24 Abs. 2 UrhG... 19 I. Schutz

Mehr

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland Berichte aus der Rechtswissenschaft Jens Peter Singer Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland D 38 (Diss.

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. Mediale Selbstdarstellung als wirtschaftliches Gut und ihr bisheriger Schutz 11 I. Einleitung 11 II. Anknüpfungspunkt der Untersuchung 13 III. Internationale Sachverhalte 13 IV. Mediale

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS ZUR GESELLSCHAFT... 7 A. ORGANSTELLUNG... 7 I. Funktion

Mehr

Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht

Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht Von Christian Jehke Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I. Problemstellung 19 II. Untersuchungsgegenstände 21 1. Die Verwirklichung der

Mehr

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Dr. Anke Schierholz Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Gcsamtbibliothelc,l phnische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum. Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe

Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum. Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe Britta Könemann Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht Georg Stillfried Springer-Verlag Wien-New York 1994 I nhaltsver zeichnis Vorwort V Erster Teil: Die Institutionen der beruflichen Selbstverwaltung

Mehr

I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung \ II. Gang der Untersuchung,,_ 3 III. Keine Entwicklung eines GrundrcchtskoUisionsrcchts" 5

I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung \ II. Gang der Untersuchung,,_ 3 III. Keine Entwicklung eines GrundrcchtskoUisionsrcchts 5 A. Einleitung...,.,..,..,, I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung \ II. Gang der Untersuchung,,_ 3 III. Keine Entwicklung eines GrundrcchtskoUisionsrcchts" 5 B. Die Geltungsreichweite der Grundrechte,^

Mehr

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Martin Weber Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 B. Auslegungscanones des nationalen Rechts 23 I. Ziel der Auslegung:

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt Fortgeltung, Bestandssicherheit und Rechtswahrung vor dem Bundesverfassungsgericht Von Heiko Wagner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 I. Ziel

Mehr

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern Von Roland Wagner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung A. Die Bundesrepublik Deutschland als föderalistischer Staat

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Medienbeteiligungen politischer Parteien Medienbeteiligungen politischer Parteien Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Unternehmensbeteiligungen politischer Parteien in Presse, Rundfunk und Neuen Medien Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz...

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz... Inhaltsverzeichnis Konzeption und Vorgehensweise der Arbeit... 1 Teil 1: Die Abweichungsgesetzgebung im Bereich der Raumordnung... 3 A. Die Abweichungsgesetzgebung gemäß Art. 72 Abs. 3 GG... 3 I. Der Tatbestand

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Erster Abschnitt: Bekämpfung von Seeräuberei durch die deutschen Streitkräfte

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Erster Abschnitt: Bekämpfung von Seeräuberei durch die deutschen Streitkräfte Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Erster Abschnitt: Bekämpfung von Seeräuberei durch die deutschen Streitkräfte... 7 A. Die Resolutionen des VN-Sicherheitsrats zur Seeräuberei

Mehr

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Von Dr. jur. Georg Hünnekens Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Erster Teil: Wirtschaftliche Infrastruktur als Rechtsproblem

Mehr

Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln

Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln ZC99- SC-f 7- FRANZISKA KNOTHE Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris Inhaitsverzeichni s 1. TEIL: PROBLEMSTELLUNG 1 A. Einlei tung 1 I. Problemaufzeigung

Mehr

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Jost Kotthoff Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Die Beurteilung grenzüberschreitender Werbung nach dem internationalen Privatrecht, dem Wettbewerbsrecht und dem Recht der Europäischen Union Nomos

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel: Entwicklungslinien der externen Finanzkontrolle... 19 A. Entwicklung bis zur Weimarer Republik... 19 B. Entwicklung und

Mehr

Verweigerung von Streikarbeit

Verweigerung von Streikarbeit Andrea Nicolai Verweigerung von Streikarbeit Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Bedeutung der Problematik 17 II. Überblick über Problemstellungen 17 1 Begriff der

Mehr

Gliederung. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gliederung. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Gliederung 1 - Einleitung I A. Bedeutung von Werbung im Allgemeinen 1 I. Definition,,Werbung" 1 II. Aufgaben und Ziele der Werbung 1 III. Werbemedien und -strategien 2 B. Werbung mit Gewinnspielen und

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

Demokratie im digitalen Zeitalter

Demokratie im digitalen Zeitalter DIVSI-Perspektiven 5 Schliesky/Schulz/Gottberg/Kuhlmann Demokratie im digitalen Zeitalter Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter Nomos DIVSI-Perspektiven herausgegeben vom Deutschen Institut für Vertrauen

Mehr

Normativ-rezeptive Kompetenzzuweisung und Grundgesetz

Normativ-rezeptive Kompetenzzuweisung und Grundgesetz Arnd Uhle Normativ-rezeptive Kompetenzzuweisung und Grundgesetz Dargestellt am Beispiel der Gesetzgebungskompetenz für das Recht der Spielhallen i.s.v. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG Nomos Arnd Uhle Normativ-rezeptive

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203 Matthias Laux (Autor) Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

Mehr

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Von Albrecht Fiedler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Problemaufriss 17 2. Ziele der Untersuchung

Mehr

Die Wesensgehaltsgarantie desart. 19 II GG

Die Wesensgehaltsgarantie desart. 19 II GG Claudia Drews Die Wesensgehaltsgarantie desart. 19 II GG Nomos Inhaltsverzeichnis Abktirzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 /. Teil: Die Streitfragen 23 A. Der Kreis der Normadressaten 23 I. Grundkonstellation:

Mehr

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Medienbeteiligungen politischer Parteien Medienbeteiligungen politischer Parteien Eine verfassungsrechtliche Untersuchung von Dr. Julia Kersjes RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme

Mehr

Das Wahlrecht für Kinder

Das Wahlrecht für Kinder Isabel Rupprecht Das Wahlrecht für Kinder Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und praktische Durchführbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil 1 Begriff und Hintergründe des Wahlrechts für Kinder

Mehr

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen Zugleich ein Beitrag zu 7a BerlHG Von Volker Maaß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Verwaltungsmodemisierung

Mehr

Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung

Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung Nicolai Besgen Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung Tarifflucht statt Verbandsflucht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Teil: Das Modell der Aufspaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Punitive Sanktionen im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Punitive Sanktionen im Europäischen Gemeinschaftsrecht Punitive Sanktionen im Europäischen Gemeinschaftsrecht Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau

Mehr

Die kommunalen Aufgaben unterdem Grundgesetz

Die kommunalen Aufgaben unterdem Grundgesetz Matthias Falk Die kommunalen Aufgaben unterdem Grundgesetz Eine Untersuchung der rechtlichen Stellung der Aufgaben der kommunalen Korperschaften in der Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts MAUKE Hamburp 200(1 Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Maria Naucke VII Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung A. Ausgangspunkt und Ziel der Arbeit 3 I. Der allgemeine (unklarc)

Mehr

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Probleme der Überschneidung von Verwaltungsakten und Verwaltungsverträgen unter besonderer Berücksichtigung des Verfügungsvertrages Von Georg Butterwegge Duncker &

Mehr

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht 1 Saleh Ramadan Ihwas Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken Facebook & Co. als moderne Ermittlungswerkzeuge Nomos Deutsches und Europäisches

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld SS 2009 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und Recht

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohnheitsrecht im Hinblick auf das Verbot der

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr