Fulda, 01. März Catherina Jansen, M.Sc. Ernährungswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fulda, 01. März Catherina Jansen, M.Sc. Ernährungswissenschaften"

Transkript

1 Fulda, 01. März 2013 Catherina Jansen, M.Sc. Ernährungswissenschaften

2 Gliederung: Hintergrund und Problemstellung Forschungsfrage Methodischer Bezugsrahmen und Untersuchungsdesign Erste Ergebnisse Zwischenfazit und Diskussion

3 Schulverpflegung wird im Zuge der GTS- Entwicklung zum gesellschaftspolitischen Handlungsfeld Die Bilanz nach rund 10 Jahren ist ernüchternd; Defizite existieren auf allen Ebenen: sensorisch hygienisch ernährungsphysiologisch pädagogisch Hauptproblem: mangelnde Akzeptanz

4 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Zielvorgaben sind kaum vorhanden. Qualitätsentwicklungsprozesse bleiben den Schulen und Schulträgern überlassen. sehr heterogene Verpflegungsstrukturen Öffentlichkeit fordert: Durchsetzung von Qualitätsstandards! Berlin und das Saarland wollen Standards verbindlich machen. Problem: Es existiert (bislang) kein kollektives Verständnis von guter Schulverpflegung! Das Anforderungsprofil ist breit gestreut und die Diskussion ist von Kontroversen geprägt.

5 Was bedeutet eigentlich Qualität? Wer legt die Qualitätsanforderungen fest? Welche Parameter werden bewertet, wenn von Schulverpflegung die Rede ist? Qualität nach Din EN ISO 9000: Vermögen einer Gesamtheit inhärenter Merkmale eines Produkts, eines Systems oder eines Prozesses zur Erfüllung von Forderungen von Kunden und anderen interessierten Parteien.

6 Welche Interpretationen und Leitbilder guter Schulverpflegung existieren? Wie werden öffentlich propagierte Leitbilder in akteursbezogenen, handlungspraktischen Leitbildern rezipiert? Wo können gemeinsame Schnittmengen und Verständigungsgrundlagen lokalisiert werden?

7 Was sind Leitbilder? Allgemein (u.a. Giesel 2007): subjektive Konstruktionen bestimmter Ziel- und Wertvorstellungen (sozial geteilte) Ideen von einer wünschenswerten und prinzipiell erreichbaren Zukunft, die durch entsprechendes Handeln realisiert werden soll Unterscheidung in manifeste und latente Leitbilder propagierte und echte Leitbilder

8 Dimensionierungsgrundlage: Qualitätsverständnis nach Donabedian (1966) Ergebnisqualität: Was soll Schulverpflegung eigentlich leisten? Prozessqualität: Wie sollen die propagierten Ziele erreicht werden? Strukturqualität: Welche Rahmenbedingungen und Ressourcen werden hierzu als notwendig erachtet?

9 Dokumentenanalyse Untersuchung normativer Beiträge in der öffentlichen (medial vermittelten), politischen und wissenschaftlichen Debatte, u.a.: Parteiliche Mitteilungen, Koalitionsvereinbarungen und Sitzungsprotokolle Positionspapiere von Interessengemeinschaften und Vereinen Fachliche Empfehlungen versch. Wissenschaftsdisziplinen Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring 2010) leitfadengestützte qualitative Interviews mit Entscheidungsträgern aus Schule, Verwaltung und Politik Leitbildanalyse (de Haan 2001)

10 Was soll Schulverpflegung eigentlich leisten? Welche gesellschaftlichen und politischen Ziele werden mit Schulverpflegung verknüpft? gesund regional preiswert nachhaltig Gute Schulverpflegung sozial gerecht lecker pädagogisch wertvoll

11 Wie sollen die postulierten Ziele erreicht werden? Welche Gestaltungseinflüsse erhalten die einzelnen Akteure? Markt Fachkompetenz, Professionalisierung, Kundenorientierung, Wettbewerb Staat Schulgemeinde Finanzielle Verantwortung, direktive Steuerung und Gesetzgebung Schulverpflegung Selbstverantwortung, Autonomie, Partizipation, Öffnung von Schule

12 Qualität ist ein dialogisches Konstrukt. Qualitätsentwicklung setzt Aushandlungsprozesse voraus. Schulverpflegung ist in komplexe Strukturen eingebettet, die allen Beteiligten transparent werden müssen. Verpflegung im Setting Schule kann nicht als isoliertes Handlungsfeld betrachtet werden, sie ist eng mit Prozessen der Schulentwicklung assoziiert.

13 Die DGE Qualitätsstandards sind ein wichtiges und sinnvolles Instrument, um Orientierungswerte für eine nährwertoptimierte Mittags- und Pausenverpflegung zu liefern. Um die Rolle der Mahlzeit im Sozialraum Schule zu definieren, sind sie allein jedoch nicht ausreichend. Notwendig sind Aushandlungsprozesse zwischen allen Betroffenen, die im Ergebnis beschreiben: Welche Rolle spielt das Essen an unserer Schule?

14 Kontroversen: Wird der Staat seiner Verantwortung gerecht, wenn er Schulverpflegung an kommerzielle Dienstleister delegiert? Wo verläuft die Grenze zwischen Fürsorge und Entmündigung? Wie lässt sich Elternengagement und Schülereinbindung in der Essenszubereitung mit dem Anspruch nach Professionalität vereinbaren?

15 Donabedian, A (1966): Evaluating the Quality of Medical Care. In: The Milbank Memorial Fund Quarterly. Vol. XLIV, No. 3, Part. 2, Giesel KD (2007): Leitbilder in den Sozialwissenschaften. Begriffe, Theorien und Forschungskonzepte. VS Verlag. Wiesbaden Haan G de (2001): Die Leitbildanalyse. Ein Instrument zur Erfassung zukunftsbezogener Orientierungsmuster. In: Haan, G. de, Lantermann E.D., Linneweber, V. (Hrsg.): Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Leske & Budrich. Opladen Mayring P (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. 11. aktual. u. bearb. Aufl., Beltz

16 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Das KitaManagement- Konzept

Das KitaManagement- Konzept Peter Erath / Claudia Amberger Das KitaManagement- Konzept Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zur optimalen Qualität Herder Freiburg Basel Wien 1 Einleitung 9 1.1 Qualität in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27 Inhaltsverzeichnis Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 4 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen 9 Abbildungen 9 Tabellen 12 Abkürzungen 13 Einleitung 14 Teil A Theoretischer Hintergrund 1. Inklusion

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

Skizzen und Anmerkungen

Skizzen und Anmerkungen 1 Handlungsstrategien und Reformimpulse zur Sicherung pädagogischer Qualität Skizzen und Anmerkungen von Detlef Diskowski 2 3 Klärung: Was ist Qualität? 4 Qualität ist Übereinstimmung mit Erwartung in

Mehr

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Paul Schulze-Cleven Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Eine praxisorientierte Analyse aktueller Ansätze Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Qualitätssicherung in der Diagnostik der Kinder- und Jugendhilfe. Rolf Glemser M.A. Klinischer Sozialarbeiter

Qualitätssicherung in der Diagnostik der Kinder- und Jugendhilfe. Rolf Glemser M.A. Klinischer Sozialarbeiter Qualitätssicherung in der Diagnostik der Kinder- und Jugendhilfe Rolf Glemser M.A. Klinischer Sozialarbeiter Inhalt Qualitätsbegriff Diagnostik und Evaluation Qualitätsanforderungen Implementierung Zusammenfassung

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum Qualitätssicherungs- Konzept Der Kita Wurzelzwerge Reeßum 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung S.2 2.Was verstehen wir unter Qualität S.3 3.Wo kommen unsere Qualitätsstandards her S.4 4.Wie evaluieren Wir

Mehr

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Integration im nationalen und internationalen Vergleich Herr

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades Eine Darstellung von Problemen der Flow-Forschung und möglichen Lösungsansätzen anhand einer Re-Modellierung von Flow unter Einbezug einer Befragung von leistungsorientierten Kanurennsportler/innen Von

Mehr

Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung in der Schulverpflegung

Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung in der Schulverpflegung S.K.A. Beratung Konzepte für die Gemeinschaftsverpflegung Stefanie Altemark Dipl. oec. troph. MA Management von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung in der

Mehr

Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit

Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit Beitrag von Prof. Dr. Hans Ebli bei der Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung am 9. Mai 2017 in Berlin 1. Vorbemerkungen o Thema, Ankündigungstext

Mehr

Datenbanken und Portale. Unterstützende Systeme zur Qualitätssteigerung und Professionalisierung in der Bildungsberatung

Datenbanken und Portale. Unterstützende Systeme zur Qualitätssteigerung und Professionalisierung in der Bildungsberatung Datenbanken und Portale Unterstützende Systeme zur Qualitätssteigerung und Professionalisierung in der Bildungsberatung 1 Worum es geht Bei den Bemühungen um Verbesserungen in der Bildungsberatung wurden

Mehr

Schulentwicklung Schulqualität. GTA an sächsischen Schulen. Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße , SBA Bautzen

Schulentwicklung Schulqualität. GTA an sächsischen Schulen. Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße , SBA Bautzen Schulentwicklung Schulqualität GTA an sächsischen Schulen Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße 27.05.2015, SBA Bautzen nach Niedersächsisches Kultusministerium/ NLQ 2015 SächsGTAVO Schule mit GTA und Eigenverantwortung

Mehr

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Rahel Müller de Menezes Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Eine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen RESEARCH Rahel Müller de Menezes Bern, Schweiz Zugl. Dissertation

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung 1 Frage: Was ist Qualität in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit? Wie wird Qualität gemessen? Wer definiert Qualitäts standards? Welche Verfahren systematischer

Mehr

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Franz Frey Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Mechthild Wolff und Michael Kohler VS RESEARCH Inhalt 1 Einleitung 17 1.1 Die Frage nach

Mehr

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) THERAPIE DIREKT Risiken und (Neben-) Wirkungen? Methode des Forschungsprojekts Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) Fragestellung Welche subjektiven Perspektiven schildern die Berufspraktiker der Ergotherapie,

Mehr

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure #UPJ17 Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Prof. Dr. Stefanie Hiß Friedrich-Schiller-Universität Jena Moderation Sylke Freudenthal, Veolia Prof. Dr. Stefanie Hiß 30. März 2017 #UPJ17 CSR in einer

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Policy-Analyse 1: Einführung 1 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Vgl. Böhret, Carl u.a.: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch.

Mehr

Keller, Corinne (2012). Religiöse Erziehung in Schweizer Kinderheimen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Keller, Corinne (2012). Religiöse Erziehung in Schweizer Kinderheimen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit Abstract Titel: Religiöse Erziehung in Schweizer Kinderheimen Kurzzusammenfassung: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte von christlichen Schweizer Kinderheimen und ihrer heutigen Erziehung. Dazu

Mehr

Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat

Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat Wulf Damkowski, Anke Rösener Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat Vom Leitbild zum umsetzungsreifen Konzept A2004/ 392 edhionf sigma Inhalt Vorwort 11 1. Der Aktivierende Staat: Fragestellung und 13 Eingrenzung

Mehr

Vertrauen von Eltern in Schule

Vertrauen von Eltern in Schule Judith Adamczyk (Dipl.-Soz.) AB Allgemeine Erziehungswissenschaft Vertrauen von Eltern in Schule Vertrauen am Übergang in die weiterführende Schule 2. BIEN Jahrestagung 17.9. 19.09.2015 Vortrag von Judith

Mehr

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten Marcel Hunecke Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten Asanger Verlag Heidelberg Kröning Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1. Psychologie einer nachhaltigen Entwicklung 15 1.1

Mehr

Sozialplanungsverständnisse und die Konsequenzen am Beispiel der Region Basel

Sozialplanungsverständnisse und die Konsequenzen am Beispiel der Region Basel Sozialplanungsverständnisse und die Konsequenzen am Beispiel der Region Basel Ergebnisse einer explorativen Studie Jörg Dittmann Simone Tappert Fachtagung «Sozialplanung und die Gestaltung Sozialer Infrastruktur»

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AbbiIdungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Vorbemerkungen 19 1 Einleitung 21 1.1 Problemstellung... 23 1.2 Zielsetzung... 25 1.3 Aufbau... 28 2 Theoretischer

Mehr

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Prof. Dr. Peter Paulus & Britta Michaelsen-Gärtner, M.A. Universität Lüneburg GesundLermen in Kindertagesstätten

Mehr

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien Klaus I?rey / Demokratie und Umweltschutz in Brasilien Strategien nachhaltiger Entwicklung in Santos und Curitiba LlT VII Inhaltsverzeichnis Danksagung Abkürzungsverzeichnis XI XM.I Teil A: Methodische

Mehr

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung Bertram Scheufeie Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 Definition «Sexueller Missbrauch' 11 2.1 Juristische Perspektive 11 2.1.1

Mehr

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 Gliederung 1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 2.1 Begriffliche Abgrenzung der verschiedenen Haushaltssysteme 9 2.2 Vertiefte Einführung in das NKR 14 2.3 Herausforderungen in der Anwendung

Mehr

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 3 1.3 Aufbau der Arbeit 4 2 Ambulante Pflege 7 2.1 Personenbezogene Dienstleistungen 7 2.2 Beschreibung von ambulanten

Mehr

Aktivierung in der Gemeinwesenarbeit. Eine kritische Perspektive

Aktivierung in der Gemeinwesenarbeit. Eine kritische Perspektive Aktivierung in der Gemeinwesenarbeit. Eine kritische Perspektive Sandra Landhäußer Györ/ Tübingen Kontakt: sandra.landhaeusser@uni-tuebingen.de Gliederung 1. (Historische) Kontexte 2. Zentrale, aktivierende

Mehr

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Sandra Steigleder Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis I Einführung

Mehr

Wie gut ist gut genug? Potenziale zur Verbesserung der Qualität urbaner Mobilität

Wie gut ist gut genug? Potenziale zur Verbesserung der Qualität urbaner Mobilität DLR.de Folie 1 Wie gut ist gut genug? Potenziale zur Verbesserung der Qualität urbaner Mobilität 6. Tagung Mobilitätsmanagement von Morgen Grenanderhaus, Berlin 21.10.2015 Dr.-Ing. Thorsten Neumann DLR.de

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was

Mehr

Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten

Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten Feigenblatt oder Wegweiser Ana-Maria Stuth, Quifd Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten, Berlin Organisationsentwicklungsvs. Marketinginstrument vs. Unnötige

Mehr

Häufig wird bemängelt, dass eine Unmenge von Daten bewegt werden, ohne dass eine entsprechende Bewegung der Verhältnisse folgt

Häufig wird bemängelt, dass eine Unmenge von Daten bewegt werden, ohne dass eine entsprechende Bewegung der Verhältnisse folgt Workshop Wissen was hilft: Transparenz als Schlüssel zur Wirkung und Kooperation Input Wirkungsorientierte Berichterstattung über die Lebenssituation von Kinder, Jugendlichen und Familien Prof. Dr. Holger

Mehr

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die

Mehr

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU München Email: unger@lmu.de Sorgekultur im Alter 8. Internationales IFF-ÖRK Symposium

Mehr

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A. Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A. Workshop B Alle an einen Tisch Organisation und Umsetzung partizipatorischer Verfahren der Qualitätsentwicklung

Mehr

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41 Inhaltsverzeichnis Einleitung...9 1. Theoretischer Teil...15 1.1 Der Kindergarten...15 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund...15 1.1.2 Traditionelle Kindergartenerziehung und Reformprozess der 70er Jahre...16

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? -

Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? - Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? - Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen Hintergründe /Ausgangslage

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Erkundungen in herausfordernden Lebenswelten: Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz

Erkundungen in herausfordernden Lebenswelten: Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz Erkundungen in herausfordernden Lebenswelten: Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz Thomas Beer, Zürcher Trendthemen Langzeitpflege Gerontopsychiatrie in der Langzeitpflege:

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni 2006 1 Gliederung Verständnis von Selbstevaluation Nutzen der Selbstevaluation Wirkungsdimensionen Zur Rolle

Mehr

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Neue Wege der politischen Bildung I VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + I I VS VERLAG FOR SOZIAlWI$SENSCHAnEN

Mehr

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Band 154 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren,

Mehr

Wie kann Inklusion gelingen? -

Wie kann Inklusion gelingen? - // VB Schule / Dr Ilka Hoffmann// Wie kann Inklusion gelingen? - Gliederung Inklusion? gesellschaftlich-politische Ebene rechtlich-organisatorische Ebene Inklusive Bildung in der Schule 1. Begriffsklärung:

Mehr

Warum Qualität ein Thema ist

Warum Qualität ein Thema ist Warum Qualität ein Thema ist Symposium (Wie) Verändert sich Qualität? Transformation durch Digitalisierung; Anspruchshaltung, Wettbewerbsfähigkeit und Positionierung des Rundfunks ARD/ZDF Medienakademie

Mehr

Lässt sich Arbeitsschutz messen? Instrumente zur Bewertung der betrieblichen Qualität des Arbeitsschutzes

Lässt sich Arbeitsschutz messen? Instrumente zur Bewertung der betrieblichen Qualität des Arbeitsschutzes Lässt sich Arbeitsschutz messen? Instrumente zur Bewertung der betrieblichen Qualität des Arbeitsschutzes Andreas Saßmannshausen - Dipl.-Psych. - Institut ASER e.v. an der Berg. Universität Wuppertal Betrieblicher

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse Modulverantwortung Die Sozialstrukturanalyse in Marburg wird primär durch Prof. Dr. Mathias Bös und Prof. Dr. Anika

Mehr

THERAPIE DIREKT. Risiken und (Neben-) Wirkungen?

THERAPIE DIREKT. Risiken und (Neben-) Wirkungen? THERAPIE DIREKT Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) Christina Krohn (Ergotherapeutin, Bachelor of HealthNL) Kathrin Matuschek (Ergotherapeutin, B.Sc.) Fragestellung Welche

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Der IT-Planungsrat zwischen Effizienz und Rücksichtnahme

Der IT-Planungsrat zwischen Effizienz und Rücksichtnahme Der IT-Planungsrat zwischen Effizienz und Rücksichtnahme Prof. Dr. Dirk Heckmann, MdBayVerfGH Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht Prof. Dr. Dirk Heckmann 27-04-2010 Gliederung

Mehr

Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege

Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege Masterarbeit Pflegewissenschaft Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar Judith Bauer 1 Hintergrund

Mehr

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme) Ausgewählte Publikationen (Monographien und Herausgeberschaften) Hg. Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: edition sigma 2000 (zusammen

Mehr

Politik besser verstehen

Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Neue Wege der politischen Bildung A 2005/14060 III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Georg Weißeno Einleitung I. Politikdidaktik und Unterricht Peter Massing

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

I. Einleitung 13. II. Datengrundlagen Einleitung Herkunft der Daten 19

I. Einleitung 13. II. Datengrundlagen Einleitung Herkunft der Daten 19 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Datengrundlagen 19 1. Einleitung 19 2. Herkunft der Daten 19 2.1. Vermittlungs-, Beratungs- und Informationssystem (VerBIS) 20 2.2. Computerunterstützte Sachbearbeitung

Mehr

Methodologische Überlegungen zu Möglichkeiten valider Rekonstruktionen von Organisationen Am Beispiel von Schule

Methodologische Überlegungen zu Möglichkeiten valider Rekonstruktionen von Organisationen Am Beispiel von Schule Methodologische Überlegungen zu Möglichkeiten valider Rekonstruktionen von Organisationen Am Beispiel von Schule Bergische Universität Wuppertal School of Education Institut für Bildungsforschung Juniorprofessur

Mehr

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne Zum Peter Dehne Vortrag auf der Herbsttagung der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern Leitbilder der räumlichen Entwicklung vergleichbar, passgenau und wirkungsvoll? am 4. Juni 2014 in Berlin

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 14.02.17 Concret AG 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz Rita Trattnigg, Lebensministerium Workshop Governance für Nachhaltige Entwicklung, 16/17 Juni 08 Wien Worum geht es? Bekämpfung

Mehr

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG? Monika Tröster WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG? FACHTAGUNG GRUNDBILDUNG: DEFINITION THEMENFELDER ZIELGRUPPEN? DER VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG Berlin, 20. April 2016

Mehr

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Sandra Steigleder Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring Tectum Verlag Sandra Steigleder Die strukturierende

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Feld, T. C. (2007): n als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsdynamiken verschieben sich für n politische, rechtliche, ökonomische und soziale

Mehr

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming Für die Umsetzung von Querschnittszielen (wie z.b. Bürger- und Bürgerinnenorientierung, Umweltschutz, Gleichstellung) in Organisationen stellen sich für die

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

theoretische Herausforderungen

theoretische Herausforderungen Terrorismus als komplexe Kriminalität Method(olog)ische und theoretische Herausforderungen der Ter- rorismusforschung Workshop - Transnationale Kriminalität in Deutschland: Organisierte i Kriminalität

Mehr

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Christa Händle Detlef Gesterreich Luitgard Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Studien aus dem Projekt

Mehr

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften Dr. Edna Rasch Leiterin des Arbeitsfeldes IV Alter,

Mehr

Verbundprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

Verbundprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität 1 Verbundprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität Monitoring der Qualität in der Gesundheitsförderung eine Bedarfserhebung bei den Mitgliedern der Bundesvereinigung

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG 1 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2016 06.09.2016 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen und Qualitätsanforderungen

Mehr

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus Erfolgreiche Inszenierung und Qualitätsmessung Von Dr. Alexandra Brunner-Sperdin ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort. Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Qualitätssicherung bei Energieberatung und Energieausweis

Qualitätssicherung bei Energieberatung und Energieausweis Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Qualitätssicherung bei Energieberatung und Energieausweis Qualität ist... wenn die Kunden zurückkommen und nicht die Produkte

Mehr

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendarbeit, schulbezogener Jugendsozialarbeit und Schule Dr. Karsten Speck (Universität Potsdam) Fachtagung

Mehr

Gemeinsam die Qualität der Ausbildung sichern

Gemeinsam die Qualität der Ausbildung sichern Gemeinsam die Qualität der Ausbildung sichern Das Konzept der Graswurzel- Qualitätsentwicklung und -sicherung (QES) Nicolas Schrode Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung GAB München

Mehr

Moderne Ernährungskommunikation in der Schule: Ansätze, Chancen und Grenzen neuer Medien für nachhaltige Kommunikationsprozesse zwischen Schule und Eltern am Beispiel des Schüler-Ernährungscoachs M. Sc.

Mehr

Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit

Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit Ein Beitrag zur Debatte um Fachlichkeit in der Schuldnerberatung Beitrag von Prof. Dr. Hans Ebli bei der Auftaktveranstaltung zum Forschungsprojekt SchuB Nds. Nutzen

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe II Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1

Mehr

Pädagogische Institutionen

Pädagogische Institutionen JHans Merkens Pädagogische Institutionen Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1.

Mehr

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung Vera Fricke CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung Chancen und Risiken für einen nachhaltigen Konsum Metropolis-Verlag Marburg 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Birgit Schröder und Herbert Boßhammer Inhalte der Präsentation 1 Die Herausforderung 2 Die Idee 3 Das Verfahren 4 Die Anwendung 5 Das Material 6 Das Qualitätstableau

Mehr