Analysis für Ingenieure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis für Ingenieure"

Transkript

1 Analysis für Ingenieure von Prof. Dr.-Ing. W. Leupold, R. Conrad, Dr. S. Völkel, Dr. G. Große, Prof. R. Fucke, Dr. H. Nickel, H. Mende 19. Auflage Mit 400 Bildern, 771 Aufgaben mit Lösungen und einer Integraltafel & FACHBUCHVERLAG LEIPZIG *

2 *- Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Analysis 1. Funktionen 15 : 1.1. Grundbegriffe der Mengenlehre Der Begriff der Menge Mengenrelationen Mengenoperationen Zahlenmengen und lineare Punktmengen Ebene und räumliche Punktmengen Die Abbildung Der Begriff der Abbildung Die inverse Abbildung Eindeutige und eineindeutige Abbildungen 25 Aufgaben 1 bis Die Funktion Der Funktionsbegriff Arten der Darstellung reeller Funktionen Formen der analytischen Darstellung reeller Funktionen Funktionen aus Naturwissenschaft und Technik und ihre graphische Darstellung Einteilung der reellen Funktionen Elementare Eigenschaften reeller Funktionen Die Umkehrfunktion Periodische Funktionen Die NswTONsche Interpolation 61 Aufgaben 13 bis Folgen und Reihen; Grenzwert Folgen Der Begriff der Folge Arithmetische und geometrische Folgen Anwendungen der geometrischen Folge 88 Aufgaben 43 bis Konvergenz, Divergenz einer Folge; Grenzwert Nullfolgen Der Grenzwert einer Zahlenfolge 98

3 8 Inhaltsverzeichnis Die Zahle Das Rechnen mit Grenzwerten Die unendliche geometrische Reihe 108 Aufgaben 83 bis Grenzwerte von Funktionen; Stetigkeit Der Grenzwert einer Funktion an der Stelle x = a Die Stetigkeit einer Funktion Grenzwert des Funktionswertes für a: -> ± oo 124 Aufgaben 103 bis Grundlagen der Differential- und Integralrechnung 3. Einführung in die Differentialrechnung Die Ableitung als Grenzwert des Differenzenquotienten 129 Aufgaben 109 bis Die Ableitung der Potenzfunktion Grundregeln der Differentiation Vorbetrachtung Die Ableitung einer konstanten Funktion Die Ableitung einer Funktion mit konstantem Faktor Die Ableitung der Summe mehrerer Funktionen Die Ableitung des Produktes mehrerer Funktionen Die Ableitung des Quotienten zweier Funktionen Die Ableitung der Umkehrfunktion Ermittlung der Ableitung einer ganzrationalen Funktion an einer Stelle x 0 mittels des HoBNERschen Schemas 148 Aufgaben 112 bis Die Ableitungen der trigonometrischen Funktionen Die Ableitung der Funktion y = sina; Die Ableitung der Funktion y = cos x Die Ableitungen der Funktionen y = tan x und y = cot x Das Differential; der Differentialquotient 155 Aufgaben 149 bis Die Ableitung der mittelbaren Funktion. Die Ableitung einer Funktion in impliziter Darstellung Die Ableitung der logarithmischen und der Exponentialfunktion Die Ableitung der logarithmischen Funktion Die Ableitung der Exponentialfunktion Differentiation nach Logarithmieren Höhere Ableitungen 170 Aufgaben 161 bis Graphische Differentiation 177 Aufgaben 186 bis Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung Satz von ROLLE; Mittelwertsatz und erweiterter Mittelwertsatz Folgerungen aus den Mittelwertsätzen 184 Aufgaben 189 bis

4 Inhaltsverzeichnis 9 5. Uneigentliche Grenzwerte Regeln für das Rechnen mit uneigentlichen Grenzwerten Die Regel von BERNOULLI und DE L'HOSPITAL 187 Aufgaben 193 und Untersuchung von Punktionen Charakteristische Bereiche und Punkte Definitionsbereich, Symmetrie Definitionsbereich X Symmetrie 192 Aufgaben 195 und Das Verhalten im Unendlichen Die ganzrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Unstetigkeitsstellen, Achsenschnittpunkte Unstetigkeitsstellen Achsenschnittpunkte Gebrochenrationale Funktionen: Z(x) y = - Z, N ganzrational 198 N (x) 6.5. Monotoniebögen, Extrempunkte Krümmungsbögen, Wendepunkte Beispiele für Kurvendisküssionen 205 Aufgaben 197 bis Extremwertaufgaben 213 Aufgaben 204 bis Weitere transzendente Funktionen und ihre Ableitungen Zyklometrische Funktionen Definition und graphische Darstellung Numerische Berechnung von Funktionswerten Beziehungen zwischen den Funktionen Ableitungen Hyperbelfunktionen Definition und graphische Darstellung Beziehungen zwischen den Funktionen Hyperbelfunktionen und Einheitshyperbel Ableitungen Areafunktionen Definition und graphische Darstellung Beziehungen zwischen den Funktionen Ableitungen 234 Aufgaben 225 bis Einführung in die Integralrechnung Das unbestimmte Integral Das partikuläre Integral Das bestimmte Integral als Funktionswert einer Stammfunktion Elementare Integrationsregeln Differentiation und Integration nacheinander ausgeführt 247

5 10 Inhaltsverzeichnis Integration einer algebraischen Summe Integrand mit konstantem Faktor Vertauschung der Integrationsgrenzen Zerlegung des Integrationsintervalles in Teilintervalle Änderung der Integrationsvariablen 249 Aufgaben 239 bis Zusammenhänge zwischen Integration und Flächenberechnung Das Problem der Flächenberechnung. Die Flächenfunktion Der Mittelwertsatz der Integralrechnung Das bestimmte Integral als Grenzwert einer Summenfolge 258 Aufgaben 271 bis Vergleich der Integraldefinitionen. Bedingungen für die Integrierbarkeit Uneigentliche Integrale Anwendungen der Integralrechnung aus der Geometrie Flächeninhalte Flächen zwischen einer Kurve und der»-achse Flächen zwischen zwei Kurven Flächen zwischen einer Kurve und der y-achse. Das Flächenelement Aufgaben 274 bis Rauminhalte Der Bauminhalt von Rotationskörpern Der Rauminhalt anderer Körper 279 Aufgaben 292 bis Bogenlängenberechnung (Rektifikation) Mantelflächenberechnung (Komplanation) von Rotationskörpern Integrationsverfahren Integration durch Substitution Allgemeines Prinzip des Verfahrens Integrale der Form //[y(a;)] <p'(x) dx Substitution trigonometrischer und hyperbolischer Funktionen Integrale der Form jr (sinz; cos»; tanx; cot x) dx 297 Aufgaben 304 bis Partielle Integration 302 Aufgaben 400 bis Integration nach Partialbruchzerlegung Vorbetrachtung Der Nenner des Integranden hat nur einfache reelle Nullstellen Der Nenner des Integranden hat mehrfache reelle Nullstellen Der Nenner des Integranden enthält komplexe einfache Nullstellen Der Nenner des Integranden enthält komplexe mehrfache Nullstellen Aufgaben 426 bis Der Gebrauch von Integraltafeln 315 Aufgaben 436 bis Näherungsweise Integration Numerische Integration 317 Aufgaben 444 bis

6 * Inhaltsverzeichnis Graphische Integration 323 Aufgaben 452 und Instrumentelle Integration Anwendungen der Integralrechnung aus Physik und Technik Statisches Moment und Schwerpunkt Statische Momente und Schwerpunkt einer ebenen Fläche Statische Momente und Schwerpunkt eines Körpers Statische Momente und Schwerpunkt eines ebenen Kurvenstücks Die Regeln von GULDIN 335 Aufgaben 454 bis Trägheitsmomente Trägheitsmomente von ebenen Flächen Massenträgheitsmomente 342 Aufgaben 476 bis Der Balken auf zwei Stützen mit ungleichmäßig verteilter Streckenlast Auflagerwiderstände Schnittkräfte Zusammenhang zwischen Moment, Querkraft und Belastung Arbeit Arbeit bei der Ausdehnung einer Schraubenfeder Ausdehnungsarbeit eines Gases Arbeit des Wechselstroms Chemische Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Konzentration Berechnung von Mittelwerten mit Hilfe des bestimmten Integrals Linearer Mittelwert Quadratischer Mittelwert 355 Weiterer Ausbau der Differential- und Integralrechnung 12. Differentialgeometrie Formen der analytischen Darstellung von Funktionen Parameterdarstellung Darstellung in Polarkoordinaten Differentiation Differentiation bei Parameterdarstellung Differentiation bei Darstellung in Polarkoordinaten 361 Aufgaben 487 bis Bogenlänge 364 Aufgaben 499 bis Sektorenformeln 368 Aufgaben 506 bis Berechnung von Drehkörpern Kubatur (Volumenberechnung) Mantelflächen 374 Aufgaben 511 bis

7 12 Inhaltsverzeichnis Krümmung ebener Kurven Definition der Krümmung Krümmungskreis; Evolute und Evolvente 378 Aufgaben 516 bis Funktionen mit mehreren unabhängigen Veränderlichen Definition und geometrische Veranschaulichung 383 Aufgaben 525 und Partielle Ableitungen 389 Aufgaben 527 bis Das totale Differential 395 Aufgaben 557 bis Die Ableitung von Funktionen mit impliziter Darstellung 399 Aufgaben 569 bis Maxima und Minima von Funktionen mehrerer unabhängiger Veränderlicher 402 Aufgaben 579 bis Maxima und Minima mit Nebenbedingungen 407 Aufgaben 692 bis Mehrfache Integrale Flächenberechnung Cartesische Koordinaten Angepaßte Koordinaten 417 Aufgaben 604 bis Volumenberechnung Cartesische Koordinaten Angepaßte Koordinaten 420 Aufgaben 608 bis Schwerpunkt- und Momentenberechnung Schwerpunkte und Momente von Bögen Schwerpunkte und Momente von Flächen Schwerpunkte und Momente von Volumina 433 Aufgaben 614 bis Linienintegrale Vektorielle Darstellung von Kurven und Feldern Differentiation und Integration von Vektoren Das Linienintegral Das Linienintegral im Potentialfeld 446 Aufgaben 629 bis Unendliche Reihen 16. Grundbegriffe Definition der unendlichen Reihe Konvergenz, Divergenz 452

8 Inhaltsverzeichnis Konvergenzkriterien 453 Aufgaben 634 bis Potenzreihen Erklärung, Konvergenzradius, Konvergenzbereich 458 Aufgaben 642 bis Die MACLATJBrNsche Form der Reihe von TAYLOB Die Hauptform der Reihe von TAYLOR 463 Aufgaben 646 bis Entwicklung von Funktionen in Potenzreihen 465 Aufgaben 648 bis Entwicklung der Binomialreihe Reihenentwicklung durch Integration 472 Aufgaben 653 bis Anwendungen Näherungsformeln Aus Grundfunktionen zusammengesetzte Ausdrücke Wurzelausdrücke Besondere Fälle Integration nach vorhergegangener Reihenentwicklung 482 Aufgaben 656 bis Einführung in die Fehler- und Ausgleichungsrechnung 20. Fehlerrechnung für wahre Fehler Fehlerarten Wahre Fehler 494 Aufgaben 666 bis Ausgleichungsrechnung Allgemeines zur Ausgleichungsrechnung Ausgleichung direkter Beobachtungen gleicher Genauigkeit Der mittlere Fehler als Genauigkeitsmaß 504 Aufgaben 679 bis Ausgleichung direkter Beobachtungen verschiedener Genauigkeit 511 Aufgaben 689 bis Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen 516 Aufgaben 692 bis Ausgleichung bedingter Beobachtungen 521 Aufgabe i-

9 14 Inhaltsverzeichnis Differentialgleichungen 22. Grundbegriffe; Aufstellen von Differentialgleichungen Definition der Differentialgleichung Aufstellen von Differentialgleichungen Differentialgleichung einer Kurvenschar Differentialgleichungen 1. Ordnung Geometrische Deutung Isoklinenverfahren Differentialgleichungen 1. Ordnung mit trennbaren Variablen Durch Substitution lösbare Differentialgleichungen 1. Ordnung Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Auf Differentialgleichungen 1. Ordnung zurückführbare Differentialgleichungen 2. Ordnung 557 Aufgaben 700 bis Lineare Differentialgleichungen 2. und höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten Einführen eines linearen Differentialoperators Die homogene lineare Differentialgleichung 2. Ordnung Die inhomogene lineare Differentialgleichung 2. Ordnung Lineare Differentialgleichungen 3. und höherer Ordnung 588 Aufgaben 751 bis Lösungen zu den Aufgaben 1 bis Sachwortverzeichnis 657 Integraltafel

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure Dieter Hoffmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK H. v. MANGOLDT'S EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK FÜR STUDIERENDE UND ZUM SELBSTSTUDIUM SEIT DER SECHSTEN AUFLAGE NEU HERAUSGEGEBEN UND ERWEITERT VON KONRAD KNOPP E. 0. PROFESSOR DER MATHEMATIK AN DER

Mehr

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Komplexe Zahlen Definition komplexer Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene, algebraische Form, trigonometrische Form, exponentielle

Mehr

Mathematik für Physiker 1

Mathematik für Physiker 1 Klaus Weltner Mathematik für Physiker 1 Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik 14. überarbeitete Auflage mit 231 Abbildungen und CD-ROM verfasst von Klaus Weltner, Hartmut Wiesner, Paul-Bernd

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

Einführung in die höhere Mathematik 2

Einführung in die höhere Mathematik 2 Herbert Dallmann und Karl-Heinz Elster Einführung in die höhere Mathematik 2 Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester Mit 153 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Elementare Wirtschaftsmathematik

Elementare Wirtschaftsmathematik Rainer Göb Elementare Wirtschaftsmathematik Erster Teil: Funktionen von einer und zwei Veränderlichen Mit 87 Abbildungen Methodica-Verlag Veitshöchheim Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen: Mengen, Tupel, Relationen.

Mehr

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG Arithmetik Algebra und Analysis Zweite verbesserte Auflage 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN VII INHALT ERSTER ABSCHNITT Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung * S.L. Salas/Einar Hille Calculus Einführung in die Differential- und Integralrechnung Aus dem Amerikanischen von Michael Basler, Thomas Lange und Karl-Heinz Lotze Mit 670 Abbildungen Spektrum Akademischer

Mehr

Integralrechnung. Mathematik-Repetitorium

Integralrechnung. Mathematik-Repetitorium Integralrechnung 6.1 Geometrische Interpretation 6.2 Grundaufgabe 6.3 Basisintegrale, Regeln 6.4 Produktregel: Partielle Integration 6.5 Quotienten 6.6 Variablensubstitution 6.7 Integration von Potenzreihen

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurse 12. und 13. Schuljahr (Abitur nach 13 Schuljahren) Semesterübersicht Semester 12. und 13. Schuljahr Leistungskursfach Gewichtung 1 Differentialrechnung I 2/3 Integralrechnung

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Mathematik für Techniker 5. Auflage mit 468 Bildern, 531 Beispielen und 577 Aufgaben mit Lösungen rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen 15 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur... Grundlagen Mathe V Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1-1 1.1 Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 1-1 1.2 Bisheriger Aufbau der Klausur... 1-1 1.3 Zugelassene Hilfsmittel und

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Fach: Mathematik Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk Stand: November 2011 Bemerkungen: - Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführt Lehrwerk Lambacher-Schweizer Leistungskurs aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55 Inhaltsverzeichnis I A n alysis 1 9 1 G rundlagen 11 1.1 Motivation... 11 1.2 G rundlagen... 12 1.2.1 Funktionen... 12 1.2.2 Eigenschaften von Funktionen... 13 1.2.3 Verkettete Funktionen... 15 1.2.4 Reelle

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 W. Oevel Mathematik II für Informatiker Veranstaltungsnr: 172010 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 Inhalt 1 Komplexe Zahlen 1 1.1 Definitionen..............................

Mehr

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb Heinrich Holland/Doris Holland Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen 7, überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Mathematische Grundlagen 1.1 Zahlbegriffe 1.2

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

W. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik

W. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik W. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik Viewegs Fachbücher der Technik w. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik 5. Auflage Mit 92 Bildern und 2570 Aufgaben mit Lösungen Springer

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Mathematik in der Biologie

Mathematik in der Biologie Erich Bohl Mathematik in der Biologie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 65 Abbildungen und 16 Tabellen ^J Springer Inhaltsverzeichnis Warum verwendet ein Biologe eigentlich Mathematik?

Mehr

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31 Inhalt Vorwort... 5 1 Stammfunktionen... 7 1.1 Erklärung der Stammfunktionen........................................... 7 1.2 Eigenschaften der Stammfunktionen.................................... 10 1.3

Mehr

Regionalcurriculum Mathematik

Regionalcurriculum Mathematik Regionalcurriculum Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

BWL-Crash-Kurs Mathematik

BWL-Crash-Kurs Mathematik Ingolf Terveer BWL-Crash-Kurs Mathematik UVK Verlagsgesellschaft mbh Vorwort 9 1 Aufgaben der Linearen Wirtschaftsalgebra 13 Aufgaben 17 2 Lineare Gleichungssysteme 19 2.1 Lineare Gleichungssysteme in

Mehr

Kleine Formelsammlung Mathematik

Kleine Formelsammlung Mathematik Kleine Formelsammlung Mathematik Bearbeitet von Hans-Jochen Bartsch 2. Auflage 2001. Buch. 256 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21811 6 Format (B x L): 11,6 x 16,6 cm Gewicht: 229 g schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten Dr. Helga Lohöfer Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Fassung vom September 2003 Inhaltsverzeichnis I Elementare

Mehr

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK 1 von 5 Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK I. J a h r g a n g : - kennen den Mengenbegriff und können die grundlegenden Mengenoperationen zur Darstellung von

Mehr

Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen. Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution

Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen. Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution Teil Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution Kurze Theorie und dann Viel Praxis Datei

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Aufgabe 98 12.12.2012 Untersuchen Sie die Funktion f W R! R mit f.x/

Mehr

Einführung in die Mathematik

Einführung in die Mathematik Helmut Koch Einführung in die Mathematik Hintergründe der Schulmathematik Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Natürliche Zahlen 11 1.1 Zählen 11 1.2 Die

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten

Funktionale Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Lehrplan Die Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen finden Sie online unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_abs.xml 5. Klasse (Funktionen) Beschreiben

Mehr

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung Überblick Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung 1 Beispiel 1: Kapitel 7.1: Implizites Differenzieren 1 Beispiel 1: Steigung der Tangente Kapitel 7.1: Implizites Differenzieren 2 Beispiel 1: Steigung

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage

Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage Jürgen Koch Martin Stärrlpfle Mathematik für das Ingenieurstudium 2., aktualisierte Auflage Mit 609 Abbildungen, 456 durchgerechneten Beispielen und 313 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Internet

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik BBS Gerolstein Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik für die Berufsoberschule II www.bbs-gerolstein.de/cms/download/mathematik/vorkurs-mathe-bos-.pdf bzw. www.p-merkelbach.de/bos/mathe/vorkurs-mathe-bos-.pdf

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik - Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe - Leistungskurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik - Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe - Leistungskurs Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik - Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe - Leistungskurs Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Curriculum für das Fach: Mathematik

Curriculum für das Fach: Mathematik Curriculum für das Fach: Mathematik Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Bewertung. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung. Ziel des Mathematikunterrichts ist, die Kollegiatinnen und Kollegiaten auf

Mehr

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen. 9vieweg Adolf Riede Mathematik für Biologen Eine Grundvorlesung Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen IX I Zahlen 1 1.1 Anzahlen 1 1.2 Reelle Zahlen 8 1.3 Dokumentation von Meßwerten

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

MATHEMATIK. Einleitung

MATHEMATIK. Einleitung MATHEMATIK Einleitung Der Anforderungskatalog geht von Schultypen mit drei Wochenstunden in jeder Schulstufe aus. Die kursiv gesetzten Inhalte sind für alle Schulstufen mit mehr als drei Wochenstunden

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51 Inhaltsverzeichnis 1 1 Analysis...17 1.1 Funktionen...17 1.1.1 Begriff...17 1.1.2 Nutzen von Funktionen...19 1.1.3 Graph der Funktion...19 1.2 Aufgaben der Analysis...21 1.3 Vorschau...22 2 Elementares

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Übungsaufgaben zur Mathematikvorlesung I für den Studiengang Verfahrenstechnik

Übungsaufgaben zur Mathematikvorlesung I für den Studiengang Verfahrenstechnik Prof. Dr. Reinhard Strehlow Übungsaufgaben zur Mathematikvorlesung I für den Studiengang Verfahrenstechnik Arithmetik:. Vereinfachen Sie die Ausdrücke c) a 5 a + a 4 a + + a + 6a + a + 5a + 6 ( a a b +

Mehr

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab Wolfgang Kohn Riza Öztürk Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab 3., erweiterte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Mathematik. Leistungskurs des Herder-Gymnasiums (Stammzug) Entwurf durch ST am , Änderungen mit MD und RI

Mathematik. Leistungskurs des Herder-Gymnasiums (Stammzug) Entwurf durch ST am , Änderungen mit MD und RI Mathematik im Leistungskurs des Herder-Gymnasiums (Stammzug) Entwurf durch ST am 21.11.2008, Änderungen mit MD und RI 27.12.2008 Vorbemerkung Das vorliegende Curriculum gilt für die vier Kurssemester im

Mehr

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker Grundbegriffe - Funktionen einer und mehrerer Veränderlicher - Folgen und Reihen, Zinsrechnung - Differential- und Integralrechnung-Vektorrechnung

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 5. Funktionen 5.1. Begriffe Funktionen sind eindeutige oder eineindeutige Relationen 1. Eindeutige Relationen ordnen jedem -Wert genau einen -Wert zu. Eineindeutige Relationen ordnen jedem -Wert genau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte Inhaltsverzeichnis Vorworte xiii I Einführung 1 I.1 Ein paar Beispiele............................... 1 I.2 Interpretation von Schaubildern....................... 3 I.3 Mathematische Beschreibung von Abhängigkeiten.............

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für Berufsschule Plus

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für Berufsschule Plus BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplan für Berufsschule Plus Unterrichtsfach: MATHEMATIK Fachprofil: Die ist heute eine wichtige wissenschaftliche Disziplin, die umfangreiches

Mehr

Anwendung der Integralrechnung

Anwendung der Integralrechnung Anwendung der Integralrechnung Positive Verständnisentwicklung des Lehrplans oder erschwerende Verkomplizierung? Didaktik der Analysis Oliver Passon Carolin Henke Gerrit Hübner 1 Fragestellung: Positive

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion Grundkurs Jahrgangstufe Eph Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer Einführungsphase (Klett) Eph/1 1) Funktionen und ihre Eigenschaften - Modellieren von Sachverhalten Funktionsbegriff, Definitions-

Mehr

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel Fach Mathematik Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Grundlagen 4 4 4 5 Bildungsziel Der Mathematikunterricht schult das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen präzisen Sprachgebrauch

Mehr

Mathematik für Physiker

Mathematik für Physiker Klaus Weltner (Herausgeber) Mathematik für Physiker Lehrbuch Band 1 Klaus Weltner (Herausgeber) Mathematik für Physiker Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik Lehrbuch 2 Bände Leitprogramm

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse MATHEMATIK 1 Stundendotation 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

KAPITEL 9. Funktionenreihen

KAPITEL 9. Funktionenreihen KAPITEL 9 Funktionenreihen 9. TaylorReihen............................ 28 9.2 Potenzreihen............................ 223 9.3 Grenzfunktionen von Funktionenfolgen bzw. reihen........ 230 9.4 Anwendungen............................

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MATHEMATIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der

Mehr

1. Klausur. für bau immo tpbau

1. Klausur. für bau immo tpbau 1. Klausur Höhere Mathematik I/II für bau immo tpbau Wichtige Hinweise Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Verlangt und gewertet werden alle 6 Aufgaben. Bei Aufgabe 1 2 sind alle Lösungswege und

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Mathematik für Fachoberschulen

Mathematik für Fachoberschulen Dr. Kuno Füssel, Reinhard Jansen, Dr. William Middendorf, Dietmar Mrusek Mathematik für Fachoberschulen 13. Auflage Bestellnummer 0234 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Prüfungstrainer Mathematik - mit vollständigen Musterlösungen

Prüfungstrainer Mathematik - mit vollständigen Musterlösungen Claus Wilhelm Turtur Prüfungstrainer Mathematik - mit vollständigen Musterlösungen Klausur- und Übungsaufgaben Teubner Inhalt Vorwort - Zum richtigen Gebrauch dieses Buches Inhalt f1 g 1 Mengenlehre I

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure

Höhere Mathematik für Ingenieure Burg/Haf/Wille Höhere Mathematik für Ingenieure Band IV Vektoranalysis und Funktionentheorie Von Prof. Dr. rer. nat. Herbert Haf und Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Wille Universität Kassel, Gesamthochschule

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis s.

Inhaltsverzeichnis s. Inhaltsverzeichnis s. Abschnitt I. Rechnung mit bestimmten Grössen. Capitel I. Elemente der Lehre von den ganzen Zahlen. 1. Begriff der Zahl. Unabhängigkeit einer Summe gegebener Zahlen von der Anordnung

Mehr

Arbeitsplan Mathematik für die BOS/FOS 12

Arbeitsplan Mathematik für die BOS/FOS 12 Arbeitsplan Mathematik für die BOS/FOS 12 In der Fach- und Berufsoberschule sollen die Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenz und Studierfähigkeit erwerben. Hierbei versteht man unter Handlungskompetenz

Mehr

Skript zur Vorlesung. Mathematik 1. für Studierende der Bachelorstudiengänge Chemie und Biophysik. Dr. Caroline Löbhard

Skript zur Vorlesung. Mathematik 1. für Studierende der Bachelorstudiengänge Chemie und Biophysik. Dr. Caroline Löbhard Skript zur Vorlesung Mathematik 1 für Studierende der Bachelorstudiengänge Chemie und Biophysik Dr. Caroline Löbhard 1. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Konvergenz 5 1.1 Folgen reeller Zahlen.............................

Mehr

Handreichung zum Zentralabitur im Kernfach Mathematik der Profiloberstufe vom November 2008

Handreichung zum Zentralabitur im Kernfach Mathematik der Profiloberstufe vom November 2008 Handreichung zum Zentralabitur im Kernfach Mathematik der Profiloberstufe vom November 2008 Vergleich zum gültigen Lehrplan (Einführungsphase) und zum Grundkurslehrplan bzw. kursiv zum Leistungskurslehrplan

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Mathematik für Ahnungslose

Mathematik für Ahnungslose Mathematik für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende Von Dipl.-lng. Yära Detert, Rodenberg S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis mathematischer Symbole V XII 1

Mehr