Agrarpolitik Bericht des Schweizer Bauernverbands

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrarpolitik Bericht des Schweizer Bauernverbands"

Transkript

1 Agrarpolitik Bericht des Schweizer Bauernverbands v Bericht SBV AG AP 2022+_ _de Martin Brugger 1 10

2 Herausgeber: Schweizer Bauernverband Laurstrasse Brugg Tel: +41 (0) Fax: +41 (0) Redaktion: Christine Badertscher mit Beiträgen der Departemente Wirtschaft, Bildung & Internationales sowie Produktion, Märkte und Ökologie Bericht SBV AG AP 2022+_ _de Martin Brugger 2 10

3 Inhalt 1. Einleitung IST-Zustand der Schweizer Landwirtschaft Externe Einflussfaktoren Ziele AP Offene Fragen Schlussfolgerung der AG AP Anpassungsvorschläge für die Agrarpolitik Einleitung Der SBV hat 2016 eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedorganisationen des SBV, gegründet, um erste Überlegungen zur künftigen Agrarpolitik zu machen. Das Ziel ist, erste Vorschläge und Resultate der Geschäftsleitung und dem Vorstand des SBV vorzulegen. Innerhalb der SBV-Geschäftsstelle wurde die Arbeitsgruppe von folgenden Personen begleitet: Judith Amgarten, Christine Badertscher, Martin Brugger, Alexandra Cropt, Francis Egger, Sandro Michael und Beat Röösli. Die Arbeitsgruppe hat an in 4 konstruktiven und partizipativen Sitzungen getagt. An jeder Sitzung wurde eine externe Person eingeladen, um ihre Sicht über die künftige Agrarpolitik darzulegen. Folgende Personen haben an den Sitzungen teilgenommen: - Sara Stalder, Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) - Bernard Lehmann, Adrian Aebi und Simon Briner, BLW - Christine Hoffmann und Franziska Schwarz, BAFU - Jürg Maurer, Migros-Genossenschafts-Bund Einige Mitglieder der Arbeitsgruppe haben angefragt, ihre Überlegungen zur AP 22+ diskutieren zu können. Folgende Organisationen haben in der 2. Sitzung der AG AP 22+ ihre Ziele präsentiert: - Berner Bauernverband (Andreas Wyss, Geschäftsführer) - Bio Suisse (Urs Brändli, Präsident) - Junglandwirtekommission (Christian Galliker, Vizepräsident) Dieser Bericht entspricht den Resultaten und den Diskussionen der Arbeitsgruppe AP 22+ des SBV. Abstimmung Ernährungssicherheit Das sehr gute Abstimmungsresultat bei der Verankerung der Ernährungssicherheit in der Bundesverfassung zeigt, dass die Bevölkerung hinter der Schweizer Landwirtschaft steht. Laut Umfragen war der wichtigste Grund dem neuen Verfassungsartikel zuzustimmen, die Versorgung der Konsumenten mit einheimischen und regionalen Lebensmittel. Diesem Wunsch muss mit der neuen Agrarpolitik unbedingt Rechnung getragen werden. Das heisst die AP 22+ soll eine vielfältige, nachhaltige Lebensmittel-produktion unterstützen, damit die Schweizer Landwirtschaft auch weiterhin eine wichtige Rolle für die Ernährungssicherheit der Schweiz spielen wird Bericht SBV AG AP 2022+_ _de Martin Brugger 3 10

4 2. IST-Zustand der Schweizer Landwirtschaft Der IST-Zustand wurde auf verschiedenen Ebenen beleuchtet. Kennzeichnend für die aktuelle ökonomische Situation der Schweizer Landwirtschaft sind die tiefen Produzentenpreise, der damit rückläufige Produktionswert und der sinkende Anteil der Landwirtschaft am Konsumentenfranken. Die Landwirtschaft ist mit den Auswirkungen des schwindenden Grenzschutzes konfrontiert, gleichzeitig bleibt das Kostenumfeld hoch. Ein Grossteil der Bevölkerung hat kaum mehr eine Verbindung zur Landwirtschaft. Des Weiteren haben sich die Einkaufs- und Ernährungsmuster stark verändert. Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten sind qualitätsbewusst und Schweizer Produkte geniessen grosses Vertrauen. Dies ist unter anderem auf den Vorsprung gegenüber dem Ausland im Tier- und Umweltschutz zurückzuführen, wobei bei der Auslobung der Differenzierungsmerkmale zu ausländischen Produkten wie auch zur Vertiefung der Differenzierung noch Potential besteht. Die Belastung der Bauernfamilien steigt durch den wirtschaftlichen Druck, den hohen Arbeitsaufwand und die komplexer werdende Landwirtschaftspolitik. Zusätzlich geraten die Bundesmittel zur Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen regelmässig unter Druck. Eine Gesamtbetrachtung der Agrarpolitik fehlt. Stattdessen führen Änderungen zu Unsicherheiten, hohen Kontrollaufwänden und es ist ein Ungleichgewicht zwischen der Abgeltung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen und der Lebensmittelproduktion feststellbar. Auch die aktuell stark flächenbezogenen Direktzahlungen führen teilweise zu Fehlentwicklungen. 3. Externe Einflussfaktoren Landwirtschaftsbetriebe und die gesamte Wertschöpfungskette unterliegen vielfältigen Trends und Kräften, auf die sie selber keinen oder nur einen sehr bedingten, allenfalls indirekten Einfluss haben. Solche externe Einflussfaktoren wandeln sich im Verlauf der Zeit oder sie entstehen neu, verschwinden und verändern ihr Gewicht. In dieser Dynamik entstehen für die Akteure neue Chancen und Risiken. Die (Agrar-)Politik selber wirkt auf die Akteure einerseits wie ein externer Einflussfaktor. Gleichzeitig soll Politik aber auch andere Faktoren berücksichtigen, um die gesellschaftlichen Zielsetzungen bestmöglich zu verfolgen. Die Arbeitsgruppe Agrarpolitik (nachfolgend AG AP 22+) hat sich mit den externen Einflussfaktoren beschäftigt. In folgenden Themen wurden mögliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft diskutiert: - Klimawandel: Rolle der Landwirtschaft, Auswirkungen auf die Produktion - Energie: Potential zur Produktion erneuerbarer Energien - Gesellschaftliche Veränderungen: Entfremdung der Gesellschaft von der Landwirtschaft, Wissen der Bevölkerung über Landwirtschaft nimmt ab - Konsumverhalten: Ausserhauskonsum und Convenience-Food nimmt zu - Einkaufsverhalten: e-commerce, Direktverkauf, B2B, B2C nehmen zu. - Internationales Umfeld: Abkommen und Märkte: Druck auf Grenzöffnung nimmt zu. - Öffentliche Verwaltung und Finanzen: Bundesfinanzen stehen vermehrt unter Spardruck - Wertschöpfungskette: Konzentration vor- und nachgelagerte Stufe und Integration entlang der Wertschöpfungskette steigen - Technologische Entwicklung: Digitalisierung bringt Chancen und Risiken Bericht SBV AG AP 2022+_ _de Martin Brugger 4 10

5 4. Ziele AP 22+ In den 3 ersten Sitzung der AG AP 22+ haben sich die Teilnehmenden intensiv mit den Zielen der Schweizer Landwirtschaft für die kommenden Jahre auseinandergesetzt. Die Ziele sind allgemein gehalten und betreffen nicht nur die Agrarpolitik. Das Oberziel ist höhere Einkommen für die Bauernfamilien zu erreichen. Ein angemessenes Einkommen verbessert auch die soziale Situation auf den Betrieben, da die finanzielle Belastung und Unsicherheit die Familien belasten. Auch zugunsten der stetigen Verbesserung des Umweltschutzes und des Tierwohls ist ein ausreichendes Einkommen zentral. Um ein besseres landwirtschaftliches Einkommen zu generieren sind einerseits die Rahmenbedingungen der Agrarpolitik wichtig. Dabei ist die Planungssicherheit entscheidend sowie eine angemessene Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen, wie sie in anderen Branchen und öffentlichen Dienstleistungen üblich ist. Noch wichtiger als die Agrarpolitik sind allerdings die Bedingungen am Markt. Dabei sind faire Produzentenpreise die zentrale Voraussetzung für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion (S. Abbildung 1). Der AG AP 22+ ist wichtig, die Produktion von Lebensmitteln in der Schweiz zu stärken. Allerdings nicht vermehrt über die Ausrichtung der Direktzahlungen, sondern über den Erlös der Produkte am Markt. Die Agrarpolitik muss jedoch die geeigneten Rahmenbedingungen schaffen und darf nicht den Massnahmen am Markt widersprechen. Markt - faire Produzentenpreise (Anteil am Konsumentenfranken) - Verlässliche Marktpartner - Grenzschutz - Kostenreduktion Agrapolitik - Stabilität / Planungssicherheit - Unternehmertum - Abgeltung Gemeinwirtschaftlicher Leistungen Landwirtschaftliches Einkommen Lebensqualität der Bauernfamilien - Perspektiven für die Landwirtschaft - Verbesserte Arbeitsbedingungen (für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Betrieb) Natürliche Ressourcen - Ressourceneffizienz - Tierwohl- und Umweltstandards Abbildung 1: Landwirtschaftliches Einkommen Bericht SBV AG AP 2022+_ _de Martin Brugger 5 10

6 Die AG AP 22+ hat folgende Ziele definiert und in Workshops die Umsetzungsinstrumente diskutiert. Die wichtigsten Ziele sind in Abbildung 2 und Tabelle 1 aufgeführt: Ressourceneffizenz erhöhen Wertschöpfung stärken Ziele Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen Gemeinwirtschaftliche Leistungen abgelten Unternehmertum fördern Abbildung 2: Ziele AP 22+ Die Ziele AP 22+ beziehen die Politik wie auch den Markt und die Konsumentinnen und Konsumenten mit ein. In Kapitel 7 werden die konkreten Anpassungsvorschläge betreffend der Umsetzung aufgelistet Bericht SBV AG AP 2022+_ _de Martin Brugger 6 10

7 Ziele Wertschöpfung durch faire Produzentenpreise stärken Umsetzung (nicht abschliessend) Agrarpolitik soll günstige Rahmenbedingungen schaffen: - Instrumente für mehr Markttransparenz (Menge und Preis) einführen (Produkte und Produktionsmittel) - Allgemeinverbindlichkeit erweitern - Versicherungssystem fördern (Naturrisikoversicherungen) - Deklaration der Produkte verbessern (Herkunft Rohstoffe, Produktions- und Verarbeitungsmethoden) - Handelspolitik: o Grenzschutz beibehalten o Bei FHA-Verhandlungen sensible Schweizer Produkte ausnehmen o Nachhaltigkeitskriterien in Handelsabkommen verankern o Vergabe von Importkontingenten und Zollpräferenzen an Nachhaltigkeitskriterien knüpfen Weitere Massnahmen: - Anteil der Landwirtschaft am Konsumentenfranken erhöhen: Faire Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette Mehrwert der Schweizer Produkte gerecht verteilen - Marken und Label stärken und aufbauen Mehrwert der Schweizer Produkte besser kommunizieren (Regionalität, Qualitätsstrategie, Tierwohl) - Swissness konsequent umsetzen - Die Unabhängigkeit der Landwirtschaft von marktdominierenden Unternehmen stärken - Direkter Kontakt mit den Konsumenten und anderen Partnern (Gastronomie, öffentliche Verpflegungsstätten) stärken grösserer Wertschöpfungsanteil - Bedürfnisse der Konsumenten erkennen und berücksichtigen Marktgerechte Produktion Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, Agrarpolitik vereinfachen Unternehmertum fördern Gemeinwirtschaftlicher Leistungen angemessen abgelten - Stabilität schaffen (nur Anpassungen vornehmen, wenn es einen klaren Mehrwert für die Landwirtschaft gibt) und langfristige Perspektiven schaffen - Massnahmen mit erkennbaren Fehlanreizen punktuell optimieren - Komplexität der Agrarpolitik reduzieren keine neuen Programme, bestehende Programme vereinfachen, Komplexität bei Abstufungen und Kategorien wo möglich reduzieren - Weniger detaillierte Regelungen den Landwirten mehr Vertrauen gewähren ( Landwirt als Teil der Lösung ) - Zielgerichtete, effiziente und risikobasierte Kontrollen, Doppelspurigkeiten vermeiden - Beratung ausrichten auf die Erreichen der Ziele der AP, damit Fehler und Sanktionen vermieden werden können. - Innovation fördern (z.b. Smartfarming) - Zusammenarbeit unter Betrieben vereinfachen und verbessern - Kostenmanagement-Tools (Vollkostenrechnungen usw.) fördern - In der Ausbildung das Unternehmertum fördern (Betriebswirtschaft, Marketing, Kostenmanagement) Betriebsleiter sollen Unternehmer sein und Risiken einschätzen und Entscheide treffen können. - Professionelle Produktion ist entscheidend. Landwirtschaftliche Tätigkeit soll ertragsorientiert sein und nicht von Nebenerwerb quersubventioniert werden. - Aufwandgerechte Abgeltung multifunktionaler Leistungen: Die Entschädigung muss Marktgerecht sein - WTO-Konformität sicherstellen: Verbindung Ökologie und Produktion (multifunktionale Landwirtschaft) - Leistungen müssen Region spezifisch optimiert und angepasst werden Bericht SBV AG AP 2022+_ _de Martin Brugger 7 10

8 Ziele Umsetzung (nicht abschliessend) Ressourceneffizienz - Nährstoffkreisläufe schliessen Präziser Hofdüngereinsatz erhöhen - Tierzucht: Tiertypen fördern, welche aus dem Raufutter eine optimale Leistung erbringen (tiefer Kraftfuttereinsatz bei Wiederkäuern beibehalten) - Pflanzenzucht: Resistente, standortangepasste Sorten bereitstellen. - Bei der Biodiversitätsförderung: Qualität verbessern statt Quantität erhöhen - Neue Technologien (Precision Farming) fördern - Energieeffizienz verbessern und Produktion erneuerbare Energien fördern - Förderung Agrarforschung und Wissenstransfer - Landwirtschaft und Ernährung in Schulen thematisieren (Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln erhöhen, Food Waste verhindern). Tabelle 1: Ziele AP 22+ Die AG AP 22+ kam zum Schluss, dass verlässliche Rahmenbedingung und Stabilität wichtig sind. Das heisst, dass keine fundamentale Neuauflage der Agrarpolitik vorgenommen werden soll. Vielmehr sollen gezielte Anpassungen sicherstellen, dass Fehlentwicklungen korrigiert und der Landwirtschaft echte Perspektiven eröffnet werden, sei es am Markt oder über gesellschaftliche Dienstleistungen Die generelle Stabilität schliesst eine wirksame Weiterentwicklung nicht aus. Die heutigen Ziele der Agrarpolitik, die multifunktionale Landwirtschaft soll weiterhin im Zentrum stehen, jedoch sollen einzelne Massnahmen zugunsten der Betroffenen verbessert werden. 5. Offene Fragen Während der Ausarbeitung der Massnahmen und Instrumente zur Erreichung der Ziele sind insbesondere 4 Fragestellungen immer wieder aufgetaucht: Differenzierung Berg- Talgebiet? Einführung Betriebsbeitrag? Betriebliche oder regionale Beurteilung bei Anforderungen? Nachhaltigkeitsnachweis statt ÖLN? Diese 4 offenen Fragen hat die AG AP 22+ an ihrer 4. Sitzung in Workshops intensiv diskutiert. Dabei wurden folgende Resultate ausgearbeitet: Thema Resultate Workshop und Diskussion Differenzierung Berg Talgebiet Keine grundsätzliche Differenzierung zwischen Berg- und Talgebiet, aber eine Optimierung der Direktzahlungsprogramme damit die unterschiedlichen Aufträge und Ausgangslagen der Betriebe effektiver berücksichtigt werden. Landschaft und Biodiversität sind Koppelprodukte der Lebensmittelproduktion Berggebiet nicht vom Markt entkoppeln (Bergprodukte sind sehr beliebt, Zusammenarbeit mit dem Tourismus fördern) Fazit: Keine generelle Differenzierung der Agrarpolitik für Berg- und Talgebiete, jedoch eine Optimierung der Massnahmen Einführung Betriebsbeitrag Keine kommunizierbare Leistungen (gegenüber Steuerzahlen) hinter Betriebsbeitrag (ausser höhere Kosten in der Schweiz). Ein gewisser Strukturwandel muss weitergehen, deshalb keine pauschale Betriebsrente Abstufung wäre nötig (nicht 1 fixer Beitrag für alle), Möglichkeiten: o In Prozent des landwirtschaftlichen Einkommens (Marktorientierung wird untergraben) o Mischen LN/SAK (Nachteil: grosse Differenz zwischen Produktionsrichtungen) Vorteil: Weniger hohe Flächenbeiträge, Arbeit würde besser abgegolten Bericht SBV AG AP 2022+_ _de Martin Brugger 8 10

9 Die Ausarbeitung wäre komplex und birgt hohes Konfliktpotential. Die Landwirte wünschen Stabilität, dies steht im Widerspruch zum «neuen» Betriebsbeitrag. Fazit: Bei einem Betriebsbeitrag entstehen mehr Unsicherheiten und Nachteile als Vorteile. Die Diskussion kann jedoch weitergeführt werden Betriebliche oder regionale ÖLN- Umsetzung Nachhaltigkeitsnachweis statt ÖLN Schwierigkeit die Regionen zu definieren Regionale Umsetzung ist keine administrative Vereinfachung und bremst die Innovation (Absprachen nötig, Verantwortung wird abgegeben usw.) Generell soll eine regionale Zusammenarbeit auf freiwilliger Basis geschehen Fazit: Fazit: Keine regionale ÖLN-Umsetzung, Zusammenarbeit auf freiwilliger Basis soll jedoch möglich sein. Vorteile: o Liegt im Trend: Nachhaltigkeitsnachweise bereits ein Thema bei Marktpartner (z.b.: Elsa) o Fördert Unternehmertum und eine dynamische Weiterentwicklung der Betriebe o Einbezug aller 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit. Bei der ganzheitlichen Betrachtung der Nachhaltigkeit ist die Landwirtschaft allenfalls besser als bei einzelnen Kriterien. Herausforderungen: o Umsetzung komplex, Grundleistungen müssen definiert werden o Keine administrative Vereinfachung, hoher Initialisierungsaufwand Nachhaltigkeitsnachweis soll von Labels etabliert und verlangt werden, nicht aber vom Staat (d.h. kein Ersatz für ÖLN, da 2 Systeme zu kompliziert sind) Der Nachhaltigkeitsnachweis soll freiwillig sein. Die Analyse soll staatlich finanziert werden. Fazit: Zur Zeit keine Ablösung des ÖLN durch einen Nachhaltigkeitsnachweis, jedoch freiwillige Beteiligung ermöglichen Tabelle 2: Resultate Workshops offene Fragen 6. Schlussfolgerung der AG AP 22+ Zusammenfassend haben sich in der Diskussion folgende Themen als wichtig erwiesen: - Die Belastung der Bauernfamilien ist in den letzten Jahren gestiegen. - Insbesondere aufgrund der sinkenden Produzentenpreise nimmt der wirtschaftliche Druck zu. - Belastend für die Bauernfamilien ist ebenfalls der hohen Arbeitsaufwand und die komplexer werdende Landwirtschaftspolitik und übrige Gesetzgebung. Aufgrund dieser Ausgangslage sind insbesondere folgende Ansatzpunkte wichtig: - Verbesserung des landwirtschaftlichen Einkommens o Unternehmertum fördern o Faire Produzentenpreise o Angemessene Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistungen - Administrative Vereinfachung o Komplexität agrarpolitische Instrumente reduzieren o Keine Revolution in der Agrarpolitik (Stabilität ist auch eine Vereinfachung) Das Erreichen höherer Produzentenpreise muss in erster Linie über eine faire Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette erreicht werden. Die Agrarpolitik soll dabei unterstützend wirken und den Bemühungen am Markt nicht widersprechen sowie keine Fehlanreize setzten Bericht SBV AG AP 2022+_ _de Martin Brugger 9 10

10 7. Anpassungsvorschläge für die Agrarpolitik 22+ Bemerkung: Die folgende Anpassungsvorschläge sind ein erster Entwurf und noch nicht abschliessend. Das Ziel der 5. Sitzung der AG AP 22+ im Oktober 2017 ist, die Anpassungsvorschläge zu diskutieren und zu konkretisieren. Aus den verschiedenen Diskussionen der AG AP 22+ ergeben sich erste Anpassungsvorschläge für die AP 22+: Generell: - Höhe der Direktzahlungen auf heutigem Niveau belassen - Stabilität: Keine neuen Direktzahlungsprogramme einführen - Massnahmen mit erkennbaren Fehlanreizen punktuell optimieren. - Komplexität bei Abstufungen und Kategorien wo möglich reduzieren Grundlage (ÖLN) und Direktzahlungsprogramme: - ÖLN beibehalten, jedoch Möglichkeiten schaffen für freiwilligen Nachhaltigkeitsnachweis - Direktzahlungsprogramme vereinfachen und besser koordinieren (z.b. LQB, BFF, Vernetzungsprojekte) - Beratung auf die Erreichung der agrarpolitischen Ziele ausrichten - Eigenverantwortung der Landwirte fördern Detailierungsgrad der Anforderungen reduzieren - Zielgerichtete, effiziente und risikobasierte Kontrollen, Doppelspurigkeiten vermeiden - Direktzahlungen optimieren hinsichtlich unterschiedlichen Anforderungen Berg- und Talgebiet - Inländische Futtergetreide- und Eiweissproduktion fördern für Geflügel- und Schweinefütterung Rahmenbedingungen am Markt: - Instrumente für mehr Markttransparenz (Menge und Preis) einführen (Produkte und Produktionsmittel) - Allgemeinverbindlichkeit weiterentwickeln - Grenzschutz beibehalten: Bei FHA-Verhandlungen sensible Schweizer Produkte ausnehmen; Vergabe von Importkontingenten an Nachhaltigkeitskriterien knüpfen - Deklaration der Produkte verbessern (Herkunft Rohstoffe, Produktions- und Verarbeitungsmethoden) Unternehmertum fördern: - Zusammenarbeit unter den Betrieben ermöglichen und fördern - Versicherungssystem ausbauen und fördern (Naturrisikoversicherung) Ressourceneffizienz erhöhen: - Öffentliche Tier- und Pflanzenzucht stärken (Standorangepasste Tier- und Pflanzenzüchtung) - Neue Technologien für die Verbesserung der Ressourceneffizienz fördern * * * * * Brugg, DWBI & DPMÖ Bericht SBV AG AP 2022+_ _de Martin Brugger 10 10

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit Initiativtext Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 104a Ernährungssicherheit 1 Der Bund stärkt die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL. DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL www.lagerhaus-traunviertel.at Lagerhaus Traunviertel egen Lagerhauspark 1 A-4595 Waldneukirchen Telefon: 07258 / 2289 Telefax: 07258 / 2289-193 E-Mail:

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Wien, 25. Juni 2012 Gliederung

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten, Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 29.01.2015 Elke Barkhoff (361-2958) Bericht für die Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten, internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Öffentlich-rechtliche Nutzungsbedingungen

Mehr

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen.

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen. Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen Präambel Die Deutsche Fleischwirtschaft ist die umsatzstärkste und

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Der Stakeholderdialog der Bundesämter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Der Stakeholderdialog der Bundesämter Konferenz Strategien gegen Food Waste, 13. Juni 2013 Inhalt

Mehr

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich 10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich Seite 1 Inhalt Anteil Beschäftigte in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Fläche pro Betrieb Ausserlandwirtschaftliche Beschäftigung Internationaler

Mehr

Für eine nachhaltige, produzierende Landwirtschaft!

Für eine nachhaltige, produzierende Landwirtschaft! Positionspapier Landwirtschaft Für eine nachhaltige, produzierende Landwirtschaft! Nur ein gesunder Bauernstand kann aus einheimischer Produktion qualitativ hochstehende Erzeugnisse herstellen. Dazu braucht

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Agenda Betriebliches Gesundheitsmanagement 1.Wer ist die Micarna? 2.Ziele und Kriterien von

Mehr

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm MV Neubrandenburg, 07.07.2015 Prof. Dr. Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Der Schweizer Bauernverband www.sbv-usp.ch

Der Schweizer Bauernverband www.sbv-usp.ch Wir setzen uns für die Schweizer Bauernfamilien ein! Der Schweizer Bauernverband www.sbv-usp.ch POLITIK Der Schweizer Bauernverband kämpft auf politischer Ebene: für faire Rahmenbedingungen, die unternehmerischen

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Initiative für Ernährungssicherheit der Zeit voraus!

Initiative für Ernährungssicherheit der Zeit voraus! Urs Schneider Stv. Direktor SBV Zürcher Bauernverband DV Oberglatt 6. April 2016 Initiative für Ernährungssicherheit der Zeit voraus! Vorspann: Was Einigkeit bewirken kann! 2 Die Arbeit geht weiter! 3

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

SUISSE GARANTIE Wichtigste Garantiemarke zur Positionierung von Schweizer Lebensmitteln Urs Schneider, Präsident Agro-Marketing Suisse

SUISSE GARANTIE Wichtigste Garantiemarke zur Positionierung von Schweizer Lebensmitteln Urs Schneider, Präsident Agro-Marketing Suisse Agenda SUISSE GARANTIE Wichtigste Garantiemarke zur Positionierung von Schweizer Lebensmitteln Urs Schneider, Präsident Agro-Marketing Suisse o Organisation & Aufgaben AMS o Entstehung SUISSE GARANTIE

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion Multifunktionalität und Zielkonflikte 4-F oder 5-F für Österreich ( Lebensmittelmarkt ) Food ( Futtermittelproduktion ) Feed ( Rohstoffe Fibre (Industrielle ( Verwertung (Fire) (Thermische ( Treibstoffe

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes Dr. Brigitte Rusche Vizepräsidentin des Deutschen Tierschutzbundes e. V. Möglichkeiten, Tierschutz voranzubringen, sind vielfältig

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide Wir sorgen für Gesundheit Leitbild 2.0 / Pocket Guide Leben bedeutet Veränderung und verändern heißt entwickeln Mit dem neuen Leitbild 2.0 wollen wir uns gekonnt weiterentwickeln, orientieren, Bewährtes

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Kritische Anmerkungen aus der Perspektive von Public Health Kassel 06.07.2016 Prof. Dr. Beate Blättner Kritische Anmerkungen aus Public

Mehr

Ein Leitfaden für unsere Mitarbeitenden

Ein Leitfaden für unsere Mitarbeitenden Der Geberit Kompass Ein Leitfaden für unsere Mitarbeitenden Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ein Kompass ist ein äusserst nützliches Orientierungsinstrument. Wer ambitioniert ist und ein grosses

Mehr

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH Unternehmensleitbild DAMPf GmbH Seite 1 von 5 Version 0.1. vom 10.8.2009 Präambel Wir die Führung und Mitarbeiter der DAMPf GmbH haben in der Vergangenheit erfolgreich Ziele umgesetzt, vertrauensvoll zusammen

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9.

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9. Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung

Mehr

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015 Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015 2 Statuten der Coop Genossenschaft Nachhaltigkeit ist Zweck von Coop Art. 2 Zweck,

Mehr

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

UnternehmensLeitbild. Developing the future. UnternehmensLeitbild Developing the future. Über uns: Raiffeisen evolution project development Wir sind ein in Österreich, Zentral- und Osteuropa tätiges Immo bilien- Unternehmen mit Sitz in Wien. Unser

Mehr

Corporate Responsibility Grundsätze

Corporate Responsibility Grundsätze Corporate Responsibility Grundsätze der Unternehmensgruppe ALDI SÜD Präambel Für die Unternehmensgruppe ALDI SÜD gilt das Prinzip der verantwortlichen Unternehmensführung. In diesem Dokument stellen wir

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Grundsätze wirksamer und verlässlicher Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) Berichterstatter: Prof. Dr. Bernd Schlüter - EU auch als Wertegemeinschaft gegründet

Mehr

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 6. Agrarpolitik 1 Inhalt Reform AP Vergleich Ausrichtung AP vor und nach Reform Vergleich AP CH mit USA Landwirtschaftsartikel Aufbau Direktzahlungssystem Reformen AP: bisherige Schritte Zukunft AP Allgemeiner

Mehr

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Stand 23. August 2010 1 Ernährungswirtschaft im Thurgau Die Initiative Auf Initiative der Thurgauer Wirtschaftsverbände (Industrie-

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Agrarpolitik 2014-17. Stellungnahme Uniterre zur Botschaft des Bundesrates

Agrarpolitik 2014-17. Stellungnahme Uniterre zur Botschaft des Bundesrates Agrarpolitik 2014-17 Stellungnahme Uniterre zur Botschaft des Bundesrates Mai 2012! Valentina Hemmeler Maïga, Gewerkschaftssekretärin! Zuständig für Agrarpolitik und Ernährungssouveränität! 1 Ernährungssouveränität

Mehr

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen Bern, 29. November 2011 Prof. Dr.-Ing. Holger Wallbaum Nachhaltigkeit in der Schweiz Präambel Im Bewusstsein der Verantwortung gegenüber

Mehr

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt: Die Bedeutung der Höheren Berufsbildung für den Wirtschaftsstandort Schweiz Ruedi Winkler Aufbau des Referats Einleitung Prägende Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitswelt

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Die Ökosteuer Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Gliederung Einführung der Ökosteuer Grundgedanken und Ziele Diskussionen vor 1999 Wirkung der Ökosteuer Theoretischer

Mehr

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele Erforschung der Möglichkeiten zum Energiemanagement in Städten und Regionen Abteilung Energie und Verkehr des Forschungsinstituts für Entwicklung und Reformen der Stadt Shanghai, Liu Huiping Oktober 2010

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Nachhaltigkeit in der Intralogistik -

Nachhaltigkeit in der Intralogistik - Nachhaltigkeit in der Intralogistik - Marketing oder echter Wandel und Kunden-Nutzen? Name: Michael Wack Funktion/ Bereich: Geschäftsführer Organisation: IdentPro GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Markus Schermer Universität Innsbruck Institut für Soziologie Forschungszentrum Berglandwirtschaft Inhalt agrarische Krisen Drei Diversifizierungsstrategien

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert Système alimentaire suisse - durable et bien positionné

Mehr

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS LEITLINIEN LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Der TÜV NORD Konzern überzeugt seine Kunden weltweitdurch ein breites Spektrum zukunftsorientierter Dienstleistungen. Der TÜV NORD Konzern steht zum Vorteil

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien 1. Landwirtschaft Beschaffungsseite; Vorleistungsstrukturen und Kosten der Vorleistungen (BAKBASEL) 3. Wettbewerbsfähigkeit Landwirtschaft

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT Leitbild Plasser & Theurer dafür stehen wir Plasser & Theurer ist ein österreichisches Privatunternehmen, dessen Schwerpunkt seit über 60 Jahren die Entwicklung,

Mehr

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Dr. Benjamin Künzli Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Vs. April 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Kick

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

TRAUMJOB IN DER GASTRONOMIE

TRAUMJOB IN DER GASTRONOMIE TRAUMJOB IN DER GASTRONOMIE Machen Sie Karriere mit uns: Gastronomie Migros Ostschweiz www.migros.ch Inhaltsverzeichnis 3 Ein Traumjob für Geniesser... 4 Die Gastronomie der Migros Ostschweiz... 6 7 Ihre

Mehr

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Fachtag Generationsgerechtes Arbeiten in der Altenpflege Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Dr. Thomas Freiling, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Berlin

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Digitalisierung in Vertrieb und Kundenservice Wohin geht die Reise? Digisurance Konferenz München 5. Februar 2016

Digitalisierung in Vertrieb und Kundenservice Wohin geht die Reise? Digisurance Konferenz München 5. Februar 2016 Digitalisierung in Vertrieb und Kundenservice Wohin geht die Reise? Digisurance Konferenz München 5. Februar 2016 Mittwoch, 3. Februar 2016 1 Persönliche Vorstellung Vorstand Geschäftsführer Prof IT Konzept

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz Milchschaffachtagung Berlin Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz Med. vet.. Alfred Zaugg Geschäftsf ftsführer Beratungs- und Gesundheitsdienst für f Kleinwiederkäuer

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 3. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte und Green Marketing Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

CSI Workshop Konzept. DB Netz AG I.NMK 1

CSI Workshop Konzept. DB Netz AG I.NMK 1 CSI Workshop Konzept DB Netz AG I.NMK 1 Management Summary Hintergrund: Jeder Workshop ist Teil einer Workshop-Reihe, die mit den unterschiedlichen Fachbereichen der DB Netz durchgeführt wird. Dabei sind

Mehr

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM QA1106a_Vision Leitbild Unternehmenskultur.docx Version: 25.01.15 Prozessverantwortliche/r: GF Freigegeben: GF Seite: 1 VISION Lebensfreude

Mehr

Entwurf zur Diskussion

Entwurf zur Diskussion Stellungnahme von Name / Firma / Organisation : Schweizer Milchproduzenten Entwurf zur Diskussion Abkürzung der Firma / Organisation : SMP Adresse : Weststrasse 10, 3000 Bern 6 Kontaktperson : Thomas Reinhard

Mehr

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU Gérald Strub Beauftragter Gemeindepersonal Fachverbände Niederlenzerstrasse 25, 5600 Lenzburg 079 622 73 55 gerald.strub@publis.ch www.egovernmentaargau.ch 1 Ausgangslage

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

GREIFF Mode GmbH & Co. KG

GREIFF Mode GmbH & Co. KG GREIFF Mode GmbH & Co. KG GLIEDERUNG DATEN & FAKTEN PRODUKTBEREICHE UNSERE WERTE ANSPRÜCHE UNSERER KUNDEN DIE TEXTILE KETTE EINFÜHRUNG VERHALTENSKODEX FAIR WEAR FOUNDATION AUDITS WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG

Mehr