Praxisnetz-Studie 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisnetz-Studie 2009"

Transkript

1 Wirtschaftsinformatik II Dienstleistungs- und Prozessmanagement Praxisnetz-Studie 2009 Management Prozesse Informationstechnologie Status quo, Trends und Herausforderungen Jörg Purucker, Günter Schicker, Markus Böhm, Freimut Bodendorf Arbeitspapier 02/2009, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, 2009 Wirtschaftsinformatik II, 2009

2 Praxisnetz-Studie 2009 Kontakt Jörg Purucker, Dr. Günter Schicker, Markus Böhm Prof. Dr. Freimut Bodendorf Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II Lange Gasse Nürnberg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Alle Rechte zur (auch auszugsweisen) Publikation vorbehalten Wirtschaftsinformatik II, 2009 II

3 Praxisnetz-Studie 2009 Vorwort Schwierige Zeiten für freiberuflich tätige Ärzte: Zunehmende Bürokratie, Kostensenkung und Wettbewerbsdruck durch Klinikketten, die verstärkt auch im ambulanten Bereich tätig werden. Um trotz dieser ungünstigen Bedingungen eine bessere Patientenversorgung sicherzustellen und die Existenz der niedergelassenen Ärzte zu sichern, wurden in Deutschland viele Praxisnetze gegründet. Die Praxisnetz-Studie 2006 zeigte, dass die Netze damals noch erhebliche Herausforderungen zu bewältigen hatten. Mit dem Wegfall der Anschubfinanzierung wird der Druck auf die Netze zudem immer größer, da bei neuen Verträgen grundsätzlich Ergebnisverbesserungen bezüglich Qualitäts- und Kostenaspekten nachgewiesen werden müssen. In der Neuauflage der Praxisnetz-Studie wird untersucht, inwieweit es deutschen und schweizerischen Praxisnetzen gelungen ist, ihre Leistungsfähigkeit in den Bereichen Netzmanagement, Prozesse und Strukturen sowie Informationstechnologie weiter zu entwickeln und den gestiegenen Herausforderungen zu begegnen. Die Studie zeigt, anhand von drei Best-Practice-Berichten, wie führende Praxisnetze erfolgreiche Strukturen der Integrierten Versorgung aufgebaut haben. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsempfehlungen diskutiert und die Ergebnisse der Befragung zu aktuellen Branchentrends und besonders häufig auftretenden Abstimmungsaktivitäten vorgestellt. Allen Teilnehmern der Studie sowie den Experten aus Wissenschaft und Praxis, die uns mit ihrem Feedback unterstützt haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ganz besonders danken wir den Netzen, die es uns gestatteten, mit Ihnen Best-Practice-Ansätze zu diskutieren und diese in der Studie zu dokumentieren. Sie haben auf diese Weise konkrete Referenzen für beispielhaftes Netzmanagement geliefert und die Studie damit bereichert. Nürnberg, im Juni 2009 Jörg Purucker Günter Schicker Markus Böhm Freimut Bodendorf Wirtschaftsinformatik II, 2009 III

4 Praxisnetz-Studie 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung Untersuchungsdesign Untersuchungsobjekte Untersuchungsmodell Bezugsmodell Reifegradmodell Untersuchungsmethode Grundgesamtheit und Stichprobenauswahl Fragenbogen Erhebung Ergebnisse Response Rücklaufquote Verteilungen Umfeldfaktoren Formen der Kooperation Branchentrends Kooperationsintensität und -zufriedenheit Reifegrade Reifegrad-Portfolio Praxisnetz-Typologie Netzmanagement Prozesse und Strukturen Informations- und Kommunikationssysteme Koordinationsbedarfe Motivatoren Fazit und Handlungsempfehlungen Netzmanagement Prozesse und Strukturen IuK-Systeme Literaturverzeichnis Anhang Wirtschaftsinformatik II, 2009 IV

5 Praxisnetz-Studie 2009 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Reifegrad-Portfolio Abbildung 2: Drei-Ebenen-Modell der Kooperation in Gesundheitsnetzen 5 Abbildung 3: Reifegradmodell 7 Abbildung 4: Rücklauf 17 Abbildung 5: Zusammensetzung der Stichprobe 18 Abbildung 6: Umsetzung Koordinationsarztmodell 20 Abbildung 7: Kooperationsformen 21 Abbildung 8: Branchentrends im Jahresvergleich 22 Abbildung 9: Branchentrends im Ländervergleich 23 Abbildung 10: Kooperationsintensität 24 Abbildung 11: Kooperationszufriedenheit 25 Abbildung 12: Kooperationszufriedenheit - Vergleich Haus- und Facharzt 26 Abbildung 13: Kooperationszufriedenheit - Vergleich Deutschland und Schweiz 26 Abbildung 14: Kategorisierung der Verbesserungspotenziale 27 Abbildung 15: Barrieren der Kooperation 28 Abbildung 16: Reifegrad-Portfolio Abbildung 17: Netztypen 30 Abbildung 18: Relative Häufigkeit der Netztypen 31 Abbildung 19: Reifegradvariablen Netzmanagement 33 Abbildung 20: Reifekriterien Netzmanagement 34 Abbildung 21: Vergütungsformen 36 Abbildung 22: Vollzeitmanagement im Jahresvergleich 36 Abbildung 23: Vollzeitmanagement 37 Abbildung 24: Reifegradvariablen Netzmanagement im Ländervergleich 38 Abbildung 25: Reifegradvariablen Prozesse und Strukturen 39 Abbildung 26: Reifekriterien Prozesse und Strukturen 40 Abbildung 27: Reifegradvariablen Prozesse und Strukturen im Ländervergleich 42 Abbildung 28: Reifegradvariablen IuK-Systeme 43 Abbildung 29: Reifekriterien IuK-Systeme 44 Abbildung 30: Reifegradvariablen IuK-Systeme im Ländervergleich 46 Abbildung 31: Koordinationsbedarfe des Netzmanagements 48 Abbildung 32: Administrative Koordinationsbedarfe der Netzärzte 49 Abbildung 33: Medizinische Koordinationsbedarfe der Netzärzte 50 Abbildung 34: Koordinationsbedarfe der Netzärzte im Bereich Prävention 51 Abbildung 35: Motivatoren der Netzärzte 52 Wirtschaftsinformatik II, 2009 V

6 Reifegrad Netzmanagement-System + Prozesse und Strukturen Einleitung 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Trotz des hohen Ausgabenniveaus attestierte der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen der deutschen Gesundheitsversorgung nur eine mittelmäßige Qualität bedingt durch ineffiziente und ineffektive Strukturen [Sach01, 12 u. 17]. Als Gegeninitiative sollen Einrichtungen der Integrierten Versorgung etabliert werden, die darauf abzielen, Effektivität und Effizienz der Gesundheitsversorgung durch eine Intensivierung der Koordination und Kooperation der beteiligten Leistungserbringer zu verbessern [Sach03, 84]. Zentrale Instrumente der Integrierten Versorgung sind die Förderung der funktions- und sektorübergreifenden Kooperation, die Übernahme ökonomischer Verantwortung durch Leistungserbringer und der Ausbau der Informationsintegration I Praxisnetz Deutschland Praxisnetz Schweiz II III Reifegrad Informations- und Kommunikationssysteme (IuK) Abbildung 1: Reifegrad-Portfolio 2006 Praxisnetze, bei denen sich mehrere Arztpraxen unter Beibehaltung der Selbstständigkeit zusammenschließen, bilden eine Kooperationsform zur Implementierung der Integrierten Versorgung. Die Praxisnetz-Studie 2006 hat gezeigt, dass die Netze sowohl bei der Netzsteuerung als auch bei der Abstimmung der Leistungsprozesse noch erhebliche Herausforderungen zu meistern hatten. Nur fünf der teilnehmenden 90 Netze konnten damals insgesamt gute oder sehr gute Ergebnisse aufweisen (vgl. Abbildung 1), während mehr als die Hälfte der Netze nur einen niedrigen Reifegrad erreichte [ScKB06, 55ff]. Der Sach- Wirtschaftsinformatik II,

7 Einleitung verständigenrat konstatierte in seinem Gutachten von 2007: Obgleich mittlerweile (Ende 1. Quartal 2007) alleine zu den Integrierten Versorgungsformen nach 140a-d SGB V ca Anträge vorliegen und sich hier auch bei einigen Leuchtturmprojekten gewisse Erfolge abzeichnen, vermag eine Zwischenbilanz des bisher Erreichten unter gesundheitlichen und ökonomischen Aspekten noch nicht zufrieden zu stellen. Bemängelt wird v.a., dass Effektivitäts- und Effizienzvorteile nicht oder nur ungenügend gemessen und belegt werden können. Eine stärkere Outcome-Orientierung wird angemahnt [Sach07, 29f]. Mit dem Wegfall der Anschubfinanzierung durch die Kostenträger stehen Praxisnetze immer stärker vor der Herausforderung, die versprochenen Kosten- und Qualitätsvorteile zu realisieren. Dazu kommt die Konkurrenz durch medizinische Versorgungszentren und Klinikketten, die in den ambulanten Sektor vordringen. 1.2 Zielsetzung Während viele Veröffentlichungen den Erfolg einzelner Netzinitiativen analysieren [WSMS07, 129ff; Hell01, 188ff], zielen die Nürnberger Praxisnetz-Studien darauf ab, den Reifegrad der deutschen Praxisnetze insgesamt zu untersuchen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Die Neuauflage der Praxisnetz-Studie soll den aktuellen Entwicklungsstand beleuchten. Wie in der Vorgängerstudie werden die Bereiche Netzmanagement, Netzprozesse und Informationstechnologie analysiert. Entsprechend der vom Sachverständigenrat konstatierten Defizite bzgl. der Orientierung am Outcome bildet das Controlling der Kooperationsformen einen Schwerpunkt der aktuellen Studie. Darüber hinaus werden die Kriterien innerhalb der untersuchten Dimensionen inhaltlich vertieft. Dadurch, dass die zentralen Dimensionen und ein Großteil der Einzelkriterien (z.b. Vorhandensein eines Vollzeitnetzmanagers) der Vorgängerstudie weiterhin verwendet werden, kann auch die zeitliche Reifegradentwicklung untersucht und analysiert werden. Der Schwerpunkt der Erhebung liegt wieder auf Praxisnetzen in Deutschland und in der Schweiz. Für Tendenzvergleiche werden zusätzlich ausgewählte kommunal organisierte Gesundheitszentren in Schweden (Vårdcentraler) mit einbezogen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in einem Reifegrad-Portfolio zusammengefasst, in dem sich einzelne Netze verorten lassen. Besonders erfolgreiche Netzinitiativen werden analysiert und in Best-Practice-Berichten dargestellt. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, aus denen die einzelnen Netze Weiterentwicklungspotenziale ableiten können. Die Analyse der Koordinationsbedarfe identifiziert häufig stattfindende Abstimmungsaktivitäten zwischen den Netzakteuren und liefert damit Ansatzpunkte für die Unterstützung der Koordination im Netz mithilfe von Informations- und Kommunikationssystemen. Aus der Wirtschaftsinformatik II,

8 Einleitung Befragung der Netzärzte zu den Motivationsfaktoren bei ihrer Arbeit können Implikationen für die Ausgestaltung der Steuerungssysteme im Netz abgeleitet werden. Wirtschaftsinformatik II,

PRAXISNETZSTUDIE 2009 EIN BENCHMARK ZUM REIFEGRAD VON PRAXISNETZEN IN DEUTSCHLAND UND DER SCHWEIZ Purucker J 1, Böhm M 1, Bodendorf F 1

PRAXISNETZSTUDIE 2009 EIN BENCHMARK ZUM REIFEGRAD VON PRAXISNETZEN IN DEUTSCHLAND UND DER SCHWEIZ Purucker J 1, Böhm M 1, Bodendorf F 1 PRAXISNETZSTUDIE 2009 EIN BENCHMARK ZUM REIFEGRAD VON PRAXISNETZEN IN DEUTSCHLAND UND DER SCHWEIZ Purucker J 1, Böhm M 1, Bodendorf F 1 Kurzfassung Die Praxisnetzstudie 2006 ergab, dass aus Sicht der Netze

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Controlling in jungen Unternehmen

Controlling in jungen Unternehmen Verena Wittenberg Controlling in jungen Unternehmen Phasenspezifische Controllingkonzeptionen für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Deutscher

Mehr

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec. Qualitätssicherung mit Kennzahlen am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz 2012 Hr. Dipl.-Ges.oec. Mark Kuypers 28. Januar 2012 Agenda 1. Struktur solimed 2. Das

Mehr

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz Andreas Gmeiner Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der Patientenversorgung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND) Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative nur aus Recherche Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Marius Greuèl Hugo Mennemann 3 Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Marius Greuèl,

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde https://cuvillier.de/de/shop/publications/904 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Kosten und Nutzen moderner Arzneimitteltherapie in neuen Versorgungsformen Innomed-Symposium 27.1.2007 Neuruppin, Apothekerin MSc Institut t für Technologie und Management Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Mehr

Mukoviszidose-Register, Software Muko.dok. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Mukoviszidose-Register, Software Muko.dok. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Mukoviszidose-Register, Software Muko.dok CF-Register,

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Ueli Schneider Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Eine Fallstudie auf den Seychellen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Beiträge zur Entwicklung eines operativen Controllings in der Landwirtschaft - inaugural Dissertation - Zur Erlangung des

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - Modellierung und Management von Workflows - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 4. überarbeitete Auflage Shaker Verlag

Mehr

Befragung zu neuen Versorgungsformen und Kooperationen im Gesundheitswesen speziell zur Integrierten Versorgung.

Befragung zu neuen Versorgungsformen und Kooperationen im Gesundheitswesen speziell zur Integrierten Versorgung. Befragung zu neuen Versorgungsformen und Kooperationen im Gesundheitswesen speziell zur Integrierten Versorgung. Eine Umfrage unter niedergelassenen Ärzten in und um Hamburg. BC / Gesundheitsmanagement

Mehr

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Schriften zur Gesundheitsökonomie Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Jörg Pelleter Stefan Sohn Oliver Schöffski Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auszüge einer empirischen Erhebung

Auszüge einer empirischen Erhebung Business Performance Services Shared Service Center Controlling Auszüge einer empirischen Erhebung Andreas Reimann Berlin, 22. April 2008 ADVISORY Einleitung Durchführung einer Studie zum SSC Controlling

Mehr

Leistungsbeschreibung. Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege (epflege)

Leistungsbeschreibung. Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege (epflege) Leistungsbeschreibung Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege (epflege) 1. Hintergrund Unter anderem bedingt durch die steigende Lebenserwartung nimmt die Anzahl an Pflegebedürftigen

Mehr

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Wirtschaft Gérald Marolf Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Vordiplomarbeit Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik SS 2005 Semesterarbeit Lehrstuhl

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Umfrage vom Juni 2014 bei Arbeitgebern, die in der beruflichen Eingliederung bereits mit der IV- Stelle Schwyz zusammengearbeitet hatten.

Mehr

Internes Audit in universitären Hochschulen

Internes Audit in universitären Hochschulen Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde DISSERTATION der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde einer Doktorin

Mehr

Supply Chain Performance Management

Supply Chain Performance Management Michael Karrer Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St.

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise KIM: Wettbewerb und öffentliche Unternehmen Seite 1 Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management t Berlin, 14. Mai 2009 Professor Dr. Justus Haucap,

Mehr

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald Gesundheitsversorgung sichern wohnortnah im südlichen Teil des Landkreises Miltenberg und nachhaltig Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald AG Gesundheitsversorgung am 06.04.2016 Gesundheitsregion

Mehr

Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung

Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung Britta iesel. A2oo*io686 Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung Strategisches Controllingkonzept für ein Bundesland Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Wirtschaft Carlo Morhard Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Masterarbeit Kundenrückgewinnung Sieben Prinzipien zum Erfolg Autor: Dipl.-Betriebsw. (FH) Carlo Morhard Master Thesis am Zentrum

Mehr

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm Silke Kleinhückelkotten Suffizienz und Lebensstile Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation flfm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Kapitell Einleitung 13 Kapitel

Mehr

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management Zsuzsa Nemeth Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Elektronische Patientenakte

Elektronische Patientenakte Monika Kolpatzik Elektronische Patientenakte Mehr Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen? Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Medizinische Versorgungszentren

Medizinische Versorgungszentren Beiträge zum Gesundheitsmanagement 15 Hendrik Schulte/Carsten Schulz Medizinische Versorgungszentren Verbesserung der ambulanten Patientenversorgung versus Selektion und Exklusion von Patientengruppen

Mehr

solimed Unternehmen Gesundheit

solimed Unternehmen Gesundheit solimed Unternehmen Gesundheit EDV gestütztes Pflegemanagement in der integrierten Versorgung 28. März 2017 5. Bayerischer Tag der Telemedizin: Vernetzte Zukunft solimed das Gesundheitsnetz solimed Unternehmen

Mehr

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27 Danksagung...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einleitung...15 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 15 1.2 Stand der Forschung... 20 1.3 Gang der Untersuchung... 22 1.4 Begriffsdefinition Integration,

Mehr

Michael Schneider. Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus

Michael Schneider. Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus Michael Schneider Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus Effizienzbewertung und Auswahl von Organisationsformen am Beispiel der Pflege Eine organisationstheoretische Analyse Verlag P.C.O.

Mehr

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9 xm I. EINLEITUNG 1 1 EINLEITUNG 1 1.1 Motivation 1 1.2 Hintergrund und Ziel 3 1.3 Forschungsgegenstand 5 1.4 Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9 II. THEORETISCHES RAHMENWERK 13 2

Mehr

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundheitsbefragung Linz Gesundheitsbefragung Linz Die Zufriedenheit der Linzer Bevölkerung mit der medizinischen Versorgung und der Wohnsituation bleibt weiterhin sehr hoch. Die gesundheitliche Situation der LinzerInnen ist gut,

Mehr

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Yuzhu Zhang Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VII Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis

Mehr

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Thomas Keller Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Der Einfluss der Qualität ärztlicher Dienstleistung auf die Patientenbindung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H. Bauer A 234520 Deutscher

Mehr

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch): Leseprobe Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl Qualitätsmanagement in Krankenhäusern ISBN (Buch): 978-3-446-43456-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43517-9 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Vertragswettbewerb in der GKV

Vertragswettbewerb in der GKV Dieter Cassel Ingwer Ebsen Stefan Greß Klaus Jacobs Sabine Schulze Jürgen Wasem Vertragswettbewerb in der GKV Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition Wissenschaftliches

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger knowledge meets anreizsysteme im wissensmanagement motivation autoren hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger Inhalt ABKÜRZUNGEN...4 ABBILDUNGEN...5 1 EINLEITUNG...6 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN...7

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

Strategische Neuausrichtung am Beispiel Bundesverband deutscher Banken e.v

Strategische Neuausrichtung am Beispiel Bundesverband deutscher Banken e.v 1 Fallbeispiel 4 Fallbeispiel 4 aus dem UTB-Buch Strategische Neuausrichtung am Beispiel Bundesverband deutscher Banken e.v von Maren Maurer und Joachim Hasebrook, zeb/ 2 Fallbeispiel 4 Strategische Neuausrichtung

Mehr

Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern. In Kooperation mit

Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern. In Kooperation mit Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern In Kooperation mit Fragestellungen der Studie 1. Wie bewerten Mitarbeiter die Nützlichkeit verschiedener Arten von Feedback?

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe Uwe Bettig Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A Theoretischer Teil 1 Einleitung 21 1.1 Aufbau der

Mehr

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18. Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18. April 2012 Grundlage- Verordnungsrahmen ART.R. 1434-3 des Code de

Mehr

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Urban Mauer Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Eine theoretische und empirische Analyse mit wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften K Inhaltsverzeichnis

Mehr

Evaluation der Modellprojekte Regionale Gesundheitskonferenzen (RGK)

Evaluation der Modellprojekte Regionale Gesundheitskonferenzen (RGK) Evaluation der Modellprojekte Regionale Gesundheitskonferenzen (RGK) PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler Abschlussveranstaltung zum Modellprojekt Regionale Gesundheitskonferenzen am 14.07.2015 in

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Memorandum of Understanding

Memorandum of Understanding Memorandum of Understanding zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, den Kassenärztlichen Vereinigungen Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz,

Mehr

Finanzierungsreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Finanzierungsreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung Wirtschaft Jan-Hendrik Hirsch Finanzierungsreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Krankenhäuser als regionale Gesundheitszentren

Krankenhäuser als regionale Gesundheitszentren Kommunale Gesundheitspolitik Veranstaltung der Konrad- Adenauer-Stiftung Krankenhäuser als regionale Gesundheitszentren Innovationspanel. Klinikwirtschaft.NRW Köln, 12. Dezember 2013 Dr. Karl Blum, Deutsches

Mehr

Franchising im öffentlichen Sektor

Franchising im öffentlichen Sektor Markus H. Rebig Franchising im öffentlichen Sektor Ein alternatives Organisationsmodell zur Steigerung der Produktivität im öffentlichen Bereich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München, Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München, 10.03.2015 Agenda I. Notwendigkeit regionaler Ansätze II. Bisherige

Mehr

Der zukunftsfähige Sportverein

Der zukunftsfähige Sportverein Der zukunftsfähige Sportverein Folgerungen aus dem für Sportvereine in Hessen Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer Svenja Feiler Frankfurt, 15. November 2012 1 Inhalt 1. Methode Hintergrund Stichprobe und

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Wirtschaft Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Bachelorarbeit Studiengang Betriebswirtschaft Employer Branding Entwicklung einer Student Value Proposition

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

DMP-Realität nach 10 Jahren

DMP-Realität nach 10 Jahren DMP-Realität nach 10 Jahren Dr. Maximilian Gaßner Präsident des Bundesversicherungsamtes Übersicht 1. Einführung der DMP 2. DMP in der Praxis Kritik und Würdigung 3. Ausblick in die Zukunft von DMP 4.

Mehr

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Sichere Arzneimittel-Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement Düsseldorf, 18. November 2013 Im Dienst

Mehr

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen? 2. MSD-Forum Gesundheitspartner Haar bei München,

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich Gleiten, Fahren, Rollen an ausgewählten Schulen in NRW Sport Mark Heyde Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft Andreas Hering AOK NORDWEST Geschäftsbereich Ambulante Versorgung 30.05.2015 Rechtliche Aspekte Selektivverträge ( 73 a, 140 ff. SGB V) Keine

Mehr

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen Informatik Markus Bräunig Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Muko.Zert - Anerkennungsverfahren von Mukoviszidose-Einrichtungen. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Muko.Zert - Anerkennungsverfahren von Mukoviszidose-Einrichtungen. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Muko.Zert - Anerkennungsverfahren von Mukoviszidose-Einrichtungen

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Soll-/Ist-Analyse Medizin Anika Gerull Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse Emprische Untersuchung einer gefäßchirurgischen Pflegeeinheit

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Dr. Christoph Straub Techniker Krankenkasse Fokusveranstaltung - Lilly Berlin, den 16. Juni 2004 F 2 Das Kernproblem der 116b,

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Lebensqualität niedergelassener Allgemeinmediziner in Berlin Ost-West-Vergleich

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Gemeinsam einsam fernsehen

Gemeinsam einsam fernsehen Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:

Mehr

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH mit

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit I nauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Universität Mannheim Dipl.-Psych. Alexandra H.

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18 III INHALTSVERZEICHNIS I INHALTSVERZEICHNIS i II ABBILDUNGSVERZEICHNIS vi III TABELLENVERZEICHNIS ix IV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS x 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 Einleitung und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung Raab, Tobias; Ambrosius, Ute; Schweizer, Ulrich Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung campus_edition Hochschule Ansbach Tobias Raab, Ute

Mehr

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles DAK Gesundheit im Dialog Mit innovativen Modellen die Zukunft der Versorgung

Mehr

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen: Bekanntmachung Die AOK Nordost möchte in der Kooperation mit regionalen Arztnetzen die Versorgung psychisch kranker Versicherter verbessern. Ziel ist der Abschluss von Verträgen zur interdisziplinären

Mehr

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog Fragenkatalog für Empfehlungen geeigneter chronischer Krankheiten für neue strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) Erläuterungen und Ausfüllhinweise Das Ziel der vom Gesetzgeber initiierten strukturierten

Mehr

Integrierte Versorgung in der PKV

Integrierte Versorgung in der PKV Integrierte Versorgung in der PKV Vernetzung mit dem Ziel einer besseren Patientenversorgung 1. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung, 30. November 2005 in Hamburg Dr. Andreas Gent, Mitglied

Mehr

Clemens Strehl. Steuerung und Controlling in der Kirche. Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen

Clemens Strehl. Steuerung und Controlling in der Kirche. Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen '(, v/ VJ Clemens Strehl Steuerung und Controlling in der Kirche Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 6 Vorwort 9 1

Mehr

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Paul Schulze-Cleven Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Eine praxisorientierte Analyse aktueller Ansätze Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr