Modul 4 Gruppenarbeit 2. Gruppendynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 4 Gruppenarbeit 2. Gruppendynamik"

Transkript

1 Rawpixel.com/Fotolia Gruppenarbeit 2. Gruppendynamik

2 Lernfelder (Zusammenfassung) 1 Zweck und Vorteile von Gruppen 2 Gruppendynamik 3 Effektive Gruppenarbeit

3 Lernfeld 2: Gruppendynamik a) Lebenszyklus einer Gruppe (Tuckman) b) Teamrollen (Belbin) c) Führungsstile d) Aktionszentrierte Führung (Adair) M4_LA2

4 Lernfeld 2 Gruppendynamik

5 Lernfeld 2 Gruppendynamik Fangen wir mit einem Video an! SRzR-s

6 pixabay.com Gruppenarbeit Diskutieren Sie bitte, welche Probleme die Arbeitsgruppe im Video hatte.

7 Haben Sie daran gedacht? - Lebenszyklus einer Gruppe - Teamrollen - Gruppendynamik - Planen und Leiten von Gruppen

8 Beginnen Sie nun Ihre eigene Gruppenarbeit zum Thema Community Education: M4_LA2_a M4_LA2_b

9 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 1965 entwarf Tuckman das erste Modell zum Lebenszyklus einer Gruppe. Er unterschied dabei vier Phasen entwickelte er (mit Jensen) eine fünfte Phase. 1. Forming (Kontakt) 2. Storming (Konflikt) 3. Norming (Vertrag) 4. Performing (Zusammenarbeit) 5. Adjourning (Auflösung)

10 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 1 Forming Allgemeine Beobachtungen Unsicherheit bezüglich Teamrollen, Suche nach Führung von außen. Darum geht es Das passiert Versuch, die zu lösende Aufgabe zu bestimmen. Gruppenmitglieder suchen nach Führung und Leitung von außen. Gefühle innerhalb der Gruppe Aufregung und Unsicherheit bezüglich der Rollen. Die meisten suchen nach jemandem, der führt oder koordiniert.

11 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 1 Forming Beschreibung Die Gruppe ist noch keine Gruppe, nur eine Ansammlung von Individuen. In dieser Phase werden Zweck, Name, Zusammensetzung, Führung und Lebensdauer der Gruppe diskutiert. Die Individuen versuchen, ihre Identität innerhalb der Gruppe festzumachen und die anderen Gruppenmitglieder zu beeindrucken.

12 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 1 Forming Beschreibung Wichtige Mechanismen beinhalten: Vertrauensaufbau, Gemeinsamkeiten finden, Regeln und Normen aufstellen, Einigung mit Gruppenmitgliedern, Herausfinden, ob das meine Gruppe ist, etc. Kontakte knüpfen, Orientierung an anderen, Abhängigkeit, Einbeziehung. Kennenlernen der Gruppenmitglieder, Informationsaustausch. Bestimmung der Stärken jedes Gruppenmitglieds, Zuweisung von Rollen und Aufgaben.

13 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 2 Storming Allgemeine Beobachtungen Darum geht es Das passiert Gefühle innerhalb der Gruppe Vertrauen in Gruppe wächst. Führung von außen wird abgelehnt. Gruppenmitglieder verweigern Aufgaben. Gruppenmitglieder verweigern Aufgaben und finden Gründe für Nichterledigung. Individuen fühlen sich immer noch unsicher und versuchen, ihre Individualität zum Ausdruck zu bringen. Bedenken bezüglich Hierarchie.

14 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 2 Storming Beschreibung Die meisten Gruppen erleben eine Konfliktphase, auf die eine vorläufige, häufig falsche Einigung folgt. Zweck, Führung, Rollen und Normen stehen zur Debatte. Hintergedanken werden aufgedeckt. Feindseligkeiten sind zu erwarten. Wenn diese Phase erfolgreich gehandhabt wird, entstehen daraus realistischere Ziele, Abläufe und Normen.

15 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 2 Storming Beschreibung Diese Phase ist für die Vertrauensbildung innerhalb der Gruppe besonders wichtig, obwohl sie von Unzufriedenheit, Konkurrenzkampf, Konflikt, Streit und Konterabhängigkeit geprägt ist. Die Gruppenmitglieder konkurrieren miteinander um die Positionen innerhalb der Gruppe, werden sich ihrer Unterschiede bewusst und bestimmen, wie sie in Zukunft zusammenarbeiten.

16 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 3 Norming Allgemeine Beobachtungen Darum geht es Das passiert Gefühle innerhalb der Gruppe Sorge darüber, anders zu sein. Wunsch nach Teamzugehörigkeit. Ein offener Austausch über die Probleme der Gruppe. Das Team beginnt, Abläufe zur Erledigung der Aufgabe festzulegen. Individuelle Unterschiede werden ignoriert. Teammitglieder akzeptieren einander mehr.

17 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 3 Norming Beschreibung Die Gruppe legt Normen und Arbeitsmuster fest, nach denen sie funktioniert. Die Individuen probieren vieles aus, um die Gruppenatmosphäre herauszufinden. Sie legen fest, wie hoch ihr Engagement für die Gruppe ist. Entwicklung von Struktur, zunehmendes Einvernehmen.

18 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 3 Norming Beschreibung Die Gruppe bestimmt einvernehmlich, was ihr Zweck bzw. ihre Funktion ist. Die Mitglieder sind sich ihrer Rollen und Aufgaben sicher. Es besteht eine Gruppenidentität und die Mitglieder streben nach Zusammenarbeit.

19 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 4 Performing Allgemeine Beobachtungen Darum geht es Das passiert Gefühle innerhalb der Gruppe Fokus liegt auf Erledigung der Aufgabe. Ressourcen werden effizient verteilt. Die Gruppenmitglieder arbeiten auf die Erreichung des endgültigen Ziels hin. Die Gruppe ist in der Lage, Probleme zu lösen. Die Gruppe hat ein gemeinsames Ziel und kommuniziert effektiv, was zu mehr Effizienz und Flexibilität führt.

20 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 4 Performing Beschreibung Die Gruppe erreicht ihr höchstmögliches Leistungsniveau erst nach erfolgreicher Beendigung der drei vorherigen Phasen. Leistungsorientierung, Produktivität, Gruppenstruktur, Normen und Verhalten werden verstanden und anerkannt. Die Gruppenmitglieder wissen, wie sie am besten miteinander arbeiten. Sie können gut mit Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen umgehen. Die Gruppe konzentriert sich auf ihre Aufgabe.

21 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 5 Adjourning (optional) Beschreibung Nach einer Forschungsperiode entwickelte Tuckman die fünfte Phase, Adjourning. In dieser letzten Phase werden Beziehungen zwischen Gruppenmitgliedern aufgelöst und die Leistungen der Gruppe in Kürze anerkannt. Manchmal fällt es den Mitglieder schwer, ihre Gruppe aufzulösen; insbesondere, wenn sie lange zusammengearbeitet haben.

22 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell 5 Adjourning (optional) Beschreibung In dieser Phase geht es darum, dass die Gruppe sich auflöst, hoffentlich erst nach der erfolgreichen Erledigung der Aufgabe. Manche Gruppenmitglieder erleben dies als Verlust, was berücksichtigt werden sollte. Die Gruppe soll sich ihrer Leistungen bewusst sein und ermutigt werden, nun mit der Gruppe abzuschließen.

23 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell Rolle Gruppenarbeiter Wenn alle Gruppenmitglieder die gestellte Aufgabe verstehen und als Priorität ansehen, können die ersten drei Phasen zügig abgeschlossen werden. Allerdings brauchen die meisten Gruppen dazu etwas länger, was vom Gruppenarbeiter zu berücksichtigen ist. Es sollte daher Zeit für die Entwicklung der Gruppe eingeplant werden.

24 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell Daraus folgt: 1. Die Entwicklungsphase der Gruppe wirkt sich auf andere Aspekte aus (z.b. Zusammenhalt, Entwicklung). 2. Die aktuelle Gruppenphase zu erkennen ist für Moderatoren und Gruppenoberhaupt wichtig. 3. Wenn eingegriffen wird, muss die Gruppenphase berücksichtigt werden. Gruppenarbeiter sollen helfen, die Gruppe zur Performing-Phase zu bringen.

25 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell Wozu Theorie? 1. Im wahren Leben verändern sich Gruppen ständig. Bei jeder Änderung können sie in eine neue Phase eintreten. Quellen: 2. Wer die Phasen kennt, kann der Gruppe helfen, ihr Leistungsoptimum schneller und unkomplizierter zu erreichen. Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequences in small groups. Psychological Bulletin, 63, Tuckman, B. W., & Jensen, M. A. C. (1977). Stages of small group development revisited. Group and Organizational Studies, 2,

26 Lebenszyklus einer Gruppe Das Tuckman-Modell Bitte diskutieren Sie als Gruppe das Handout M4_LA2_c und bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit ein.

27 Bitte bearbeiten Sie in Gruppen von 6-8 Personen die Aufgabe auf dem Handout M4_LA2_d.

28 Wie kamen Sie auf die Lösung für das Problem? Wie lief die Ideenfindung ab? Wie haben Sie den für die kurze Zeit hohen Arbeitsaufwand aufgeteilt?

29 Beschreiben Sie Ihre Rolle bei dieser Gruppenarbeit mit einem Wort. Sammeln Sie diese Wörter an der Pinnwand.

30 Teamrollen Das Belbin-Modell DIE NEUN TEAMROLLEN NACH BELBIN 1. Neuerer 2. Wegbereiter 3. Koordinator 4. Macher 5. Beobachter 6. Teamarbeiter 7. Umsetzer 8. Perfektionist 9. Spezialist

31 Teamrollen Das Belbin-Modell 1. Neuerer Kreativ, einfallsreich, unorthodox. Löst schwierige Probleme. Übersieht jedoch häufig Details und ist gedanklich zu vertieft, um erfolgreich mit den anderen Gruppenmitgliedern zu kommunizieren.

32 Teamrollen Das Belbin-Modell 2. Wegbereiter Extrovertiert, enthusiastisch, kommunikativ. Sucht nach Chancen und knüpft Kontakte. Kann allerdings zu optimistisch sein und das Interesse verlieren, sobald sich die anfängliche Begeisterung gelegt hat.

33 Teamrollen Das Belbin-Modell 3. Koordinator Vernünftiger, selbstsicherer Charakter, der für das Führen wie gemacht ist. Definiert Ziele, führt Entscheidungen herbei und delegiert erfolgreich. Kann als manipulativ und kontrollierend empfunden werden. Kann es mit dem Delegieren übertreiben, indem er eigene Aufgaben auf andere abwälzt.

34 Teamrollen Das Belbin-Modell 4. Macher Herausfordernd, dynamisch, blüht unter Druck auf. Begegnet Hindernissen mit Entschlossenheit und Mut. Lässt sich mitunter leicht provozieren und übergeht möglicherweise die Gefühle anderer.

35 Teamrollen Das Belbin-Modell 5. Beobachter Ausgeglichen, strategisch und anspruchsvoll. Hat den Überblick und bewertet sorgfältig. Kann aber antriebslos sein und lässt mitunter Führungsstärke vermissen.

36 Teamrollen Das Belbin-Modell 6. Teamarbeiter Legt Wert auf Zusammenarbeit und Beziehungen. Ist sensibel und diplomatisch. Ein guter Zuhörer, der Beziehungen aufbaut und Konfrontationen vermeidet. Kann in Krisensituationen unentschlossen sein.

37 Teamrollen Das Belbin-Modell 7. Umsetzer Diszipliniert, zuverlässig, konservativ und effizient. Greift Ideen auf und setzt diese um. Kann aber unflexibel sein und erst spät neue Möglichkeiten erkennen.

38 Teamrollen Das Belbin-Modell 8. Perfektionist Gewissenhaft und darauf bedacht, die Aufgabe zu erledigen. Detailorientiert, findet Fehler. Schließt Projekte pünktlich und vollständig ab, kann aber überbesorgt sein und delegiert mitunter ungern.

39 Teamrollen Das Belbin-Modell 9. Spezialist Zielstrebig und selbstständig. Kennt sich in seinem Fachgebiet aus. Je weniger Fachleute es zu einem Thema gibt, umso engagierter ist der Spezialist. Begrenzt sich mitunter nur auf sein Fachgebiet, ohne sich für seine Umwelt zu interessieren. Kann sich in Details verlieren.

40 Teamrollen Das Belbin-Modell Sprechen wir über die von Ihnen gesammelten Wörter in Verbindung mit den Rollen aus dem Belbin-Modell.

41 Leiten von Gruppen Fangen wir mit einer Aufgabe an. M4_LA2_e Was ist der Unterschied zwischen Leitung und Führung? Bitte ordnen Sie die Aufgaben den beiden Überschriften zu.

42 Führungsstruktur Benjamin Franklin wurde vielleicht dank seiner Art, mit anderen in Beziehung zu treten, zum Anführer. Er war bekannt für seinen Charme, seine Kommunikationsfähigkeit, seinen Humor, seine Weisheit und Güte. War sein Führungsstil derselbe wie der von George Washington oder Thomas Jefferson? Selbst wenn man die Führungsstile verschiedener Anführer nur oberflächlich betrachtet, lassen sich beachtliche Unterschiede feststellen.

43 Führungsstile Der Terminus Gruppendynamik wurde von Kurt Lewin geprägt entwickelte er zudem die drei verschiedenen Führungsstile: 1. Autoritärer Führungsstil 2. Demokratischer Führungsstil 3. Laissez-faire-Führungsstil

44 Führungsstile 1 Autoritärer Führungsstil Beschreibung Manche Anführer treten autoritär auf. Sie geben Anweisungen und bestimmen von oben herab, ohne andere Gruppenmitglieder miteinzubeziehen. In großen, aufgabenorientierten Gruppen wird dieser Stil am besten angenommen. Das größte Manko des Führungsstilansatzes ist, dass verschiedene Stile unter verschiedenen Bedingungen unterschiedlich gut funktionieren. Unter bestimmten Bedingungen funktioniert der autoritäre Führungsstil am besten (z.b. wenn eine dringende Entscheidung zu treffen ist).

45 Führungsstile Gruppendynamik 2 Demokratischer Führungsstil Beschreibung Manche Anführer führen demokratisch. Entscheidungen werden in der Gruppe gefällt. Die Anführer bestärken und unterstützen den Austausch in der Gruppe, wünschen Zusammenarbeit und berücksichtigen die Gefühle und Bedürfnisse der Gruppenmitglieder. In kleinen, sozial orientierten Gruppen wird dieser Stil am besten angenommen. Unter bestimmten Bedingungen funktioniert der demokratische Führungsstil am besten (z.b. wenn es darum geht, die Mitglieder für die Umsetzung einer Entscheidung zu gewinnen).

46 Führungsstile Gruppendynamik 3 Laissez-faire-Führungsstil Beschreibung Manche Anführer wählen einen Laissez-faire- Führungsstil. Sie beteiligen sich nicht an den Entscheidungen der Gruppe. Es scheint offensichtlich, dass die Unterschiede im Führungsstil sich auf die Produktivität und Einstellung der Gruppenmitglieder auswirken. Unter manchen Bedingungen funktioniert der Laissez-faire-Stil am besten (z.b. wenn die Gruppe eine Entscheidung getroffen hat, die Ressourcen hat, diese umzusetzen und am besten eigenständig arbeiten kann).

47 Führungsstile Überlegen Sie, welche Vor- und Nachteile jeder Stil mit sich bringt und diskutieren Sie darüber in der Gruppe. M4_LA2_f

48 Aktionszentrierte Führung In den 1970-er Jahren entwickelte John Adair das Modell zur aktionszentrierten Führung, das aus drei sich überschneidenden Kreisen besteht. Aufgabe Team Individuen

49 Aktionszentrierte Führung Beschreibung Das Modell nach John Adair* 1. Die Aufgabe erfüllen: Die AUFGABE kann nur vom Team und nicht von einem Einzelnen erfüllt werden. 2. Das Team aufbauen und zusammenhalten: Das TEAM kann die Aufgabe erst dann bestmöglich erfüllen, wenn jeder Einzelne vollständig gefördert wird. 3. Den Einzelnen fördern: Jeder EINZELNE muss durch die Aufgabe herausgefordert und motiviert werden. *

50 Aktionszentrierte Führung Das Modell nach John Adair 8 Führungsfunktionen, die zum Erfolg führen; müssen stets weiterentwickelt und trainiert werden* Funktion 1 Funktion 2 Die Aufgabe definieren: Anführer legen mit Hilfe der SMART-Goals (spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch, zeitlich begrenzt) ein eindeutiges Ziel fest. Planung: Anführer sollen offen, positiv und kreativ bei der Suche nach Alternativen sein. Unvorhergesehenes sollte eingeplant und die Pläne überprüft werden. *

51 Aktionszentrierte Führung Das Modell nach John Adair 8 Führungsfunktionen, die zum Erfolg führen; müssen stets weiterentwickelt und trainiert werden Funktion 3 Funktion 4 Briefing: Teambriefings sind für Anführer ein wichtiges Werkzeug, um eine geeignete Atmosphäre zu schaffen, Teamwork zu fördern und jeden Einzelnen zu motivieren. Kontrolle: Um das Meiste aus minimalen Ressourcen herauszuholen, müssen Anführer in der Lage sein, sich selbst und andere zu kontrollieren, zu delegieren und die delegierten Aufgaben zu überwachen.

52 Aktionszentrierte Führung Das Modell nach John Adair 8 Führungsfunktionen, die zum Erfolg führen; müssen stets weiterentwickelt und trainiert werden Funktion 5 Funktion 6 Bewertung: Folgen abschätzen, Leistung bewerten, Individuen beurteilen und schulen. Motivation: Nach Adair gibt es acht Grundregeln für die Motivation anderer (siehe nächste Folie).

53 Aktionszentrierte Führung Funktion 6 (Grundregeln)* Das Modell nach John Adair 8 Führungsfunktionen, die zum Erfolg führen; müssen stets weiterentwickelt und trainiert werden 1. Seien Sie selbst motiviert. 2. Wählen Sie motivierte Menschen aus. 3. Behandeln Sie jeden Menschen als Individuum. 4. Setzen Sie realistische aber herausfordernde Ziele. 5. Erkennen Sie, dass Fortschritt motiviert. 6. Schaffen Sie eine motivierende Umgebung. 7. Sorgen Sie für angemessene Belohnung. 8. Würdigen Sie Erfolg. * Effective Motivation (Guildford: Talbot Adair Press, 1987)

54 Aktionszentrierte Führung Das Modell nach John Adair 8 Führungsfunktionen, die zum Erfolg führen; müssen stets weiterentwickelt und trainiert werden Funktion 7 Funktion 8 Organisation: Gute Anführer sind in der Lage, sich selbst, ihr Team und ihr Unternehmen zu organisieren. Ein gutes Beispiel sein: Die besten Anführer gehen mit gutem Beispiel voran. Dies gilt insbesondere in Zeiten größerer Anstrengung. Ein schlechtes Beispiel fällt eher auf als ein gutes.

55 pixabay.com Lernfeld 2 Gruppendynamik Bitte diskutieren Sie alle noch offenen Fragen zum Lernfeld 2. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Lernen in Gruppen II. Ablauf. Aufforderung an Euch. Welche Aufgaben, Situationen, Projekte fallen Euch ein, in denen ihr später im Studium oder

Lernen in Gruppen II. Ablauf. Aufforderung an Euch. Welche Aufgaben, Situationen, Projekte fallen Euch ein, in denen ihr später im Studium oder Ablauf 1. Reflexion der gemeinsamen Gruppenarbeit, 1. 2 Proseminar Lernen in Gruppen II Name des Tutors Gruppe, Raum, Zeit E-Mail Freitag, 02.02.07 Ausarbeiten vorgegebener Diskussionsfragen zur Reflexion

Mehr

Führung von Mitarbeitern und Teams

Führung von Mitarbeitern und Teams Führung von Mitarbeitern und Teams Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen mit dem Zweck, gemeinsam angestrebte Ziele zu erreichen Folie 1 Führung oder Management? In der Praxis werden häufig

Mehr

Teamentwicklung. Dr. Jörg Häseler. www.jottha.info jottha@gmx.de

Teamentwicklung. Dr. Jörg Häseler. www.jottha.info jottha@gmx.de Teamentwicklung Dr. Jörg Häseler www.jottha.info jottha@gmx.de Worum geht s? - Teambildung und Teamrollen - Charakterisierung (Fragebogen) - Teamführung - Teamentwicklung (Forming, Storming, Norming, Performing,

Mehr

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016 Gründerteam Gründen bedeutet Veränderung Grundlegendes: Wer bin ich? Was ist meine Vision & Zukunft? Elevator Pitch Balance finden. Das Team: Die Zusammensetzung Die langfristige Entwicklung 1. Phase:

Mehr

Teamrollen nach Belbin - Selbsteinschätzung

Teamrollen nach Belbin - Selbsteinschätzung Teamrollen nach Belbin - Welche Rolle nehmen Sie am besten im Team ein? Mit dem folgenden Test nach Belbin können Sie diese Fragen beantworten. Lesen Sie jeden Satzanfang/Frage mit den möglichen Antworten

Mehr

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni Self - Development Programm AZZOUNI KG Untere Hauptstr. 7b 7100 Neusiedl am See +43 699 11 97 69 08 Modul

Mehr

Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s?

Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s? Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s? Robert Lülfs Projekt Interdisziplinäre Schlüsselkompetenz-Tutorien Fachhochschule Bielefeld Teamarbeit Robert Lülfs - 25.04.2007 Seite 1 Zur Agenda Was ist überhaupt

Mehr

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR.

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR. FELKE & BRAMKAMP Beratung auf strategischer und operativer Ebene. Zielkriterien SMART Ziele bilden die Grundlage für alle unsere Projekte. Die 5 Kriterien, die wir an ein Ziel stellen, damit es im Projektmanagement

Mehr

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Drei Lernformen nach Johnson & Johnson individuelles Lernen konkurrierendes Lernen

Mehr

Teamphasen nach Tuckman - Teamuhr

Teamphasen nach Tuckman - Teamuhr Teamphasen nach Tuckman - Teamuhr Bruce W. Tuckman Ziel Durch Kenntnis der Teamphasen wird es den TeilnehmerInnen ermöglicht ihre jeweiligen Gruppen dabei zu unterstützen, in einen möglichst leistungsfähigen

Mehr

Selbstorganisation braucht Führung Referent: André Häusling

Selbstorganisation braucht Führung Referent: André Häusling Selbstorganisation braucht Führung Referent: André Häusling Führung von Teams Die Lewinsche Formel V = f (P + U) Verhalten = Persönlichkeit + Umfeld Grundlegende Einflussfaktoren auf das menschliche Verhalten

Mehr

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest.

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest. Sie sehen 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen. ANLEITUNG Entscheiden Sie sich für einen Fokus, wofür dieser Kurz-Test gelten soll. (Fokus-Beispiele: Ich als Mitarbeiter, Trainer, Kollege, Freund,

Mehr

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau Phasen des Gruppenprozesses Phasen des Gruppenprozesses FORMING PERFORMING Offizielle + Inoffizielle Ziele STORMING NORMING FORMING Die Gruppe bildet sich Die Gruppenstruktur ist geprägt durch Konventionelle

Mehr

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I EINLEITUNG Wir leben in einer dynamischen Umgebung, wo alles dringend notwendig ist und wir in kurzer Zeit viele Aufgaben erledigen müssen. Deswegen

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Zwischen Team und Leitung. Was ist ein Team?

Zwischen Team und Leitung. Was ist ein Team? 1 Was ist ein Team? Team: überschaubare Anzahl von Personen, selbst organisiert, keine Hierarchien (bedingte Ausnahme: Teamleiter), einander ergänzende Fähigkeiten, für eine gemeinsame Sache, verantwortliche

Mehr

Rollen der Risk Governance die Siegener Perspektive

Rollen der Risk Governance die Siegener Perspektive Rollen der Risk Governance die Siegener Perspektive Vanessa Hille/Prof. Dr. Volker Stein/Prof. Dr. Arnd Wiedemann Universität Siegen 5. Jahrestagung Risk Governance 06.10.2017, Siegen RISK GOVERNANCE [Corporate

Mehr

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team?? Was ist Erfolg? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister 1 Kira Grünberg Ich kann Ihnen nicht beschreiben, wie groß meine Freude war, was für

Mehr

Ziele setzen, aber richtig!

Ziele setzen, aber richtig! Ziele setzen, aber richtig! Wie SMART++ Sie dabei unterstützt! Inhalt: Was ist SMART? Seite 2 Was ist + +? Seite 3 Ziele sind nicht starr Seite 4 Tipps Seite 5 Seite 2 Was ist SMART? Die SMART- Methode

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Führung im Überblick - Persönlichkeit - Grundposition - Reflexionsfähigkeit -

Mehr

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Sie wissen, welche Aufgaben und Verantwortungen Führungskräfte im Unternehmen

Mehr

2 Wie man in der Industrie Erfolg hat

2 Wie man in der Industrie Erfolg hat 2 Wie man in der Industrie Erfolg hat Was man zu erwarten hat und was von einem erwartet wird Wenn Sie über die verschiedenen Berufe innerhalb der Biotechnologie und Arzneimittelentwicklung Informationen

Mehr

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2015

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2015 Gründerteam Elevator Pitch Fähigkeiten zusammen setzen Herausforderung Selbstmanagement: Kurs erkennen & halten Entscheidungen Treffen Balance finden. Teamwork Teamdynamik & -entwicklung 1. Forming 4.

Mehr

Wenn ihr sie zu eurem eigenem Nutzen verwenden könnt, tut das! Dabei ist allerdings folgendes zu beachten:

Wenn ihr sie zu eurem eigenem Nutzen verwenden könnt, tut das! Dabei ist allerdings folgendes zu beachten: f e r r u g o Schriftliche Arbeiten Ich habe in den letzten Jahren ein paar kleinere Arbeiten geschrieben, von denen ich glaube, dass sie auch andere interessieren oder ihnen sogar nutzen können. Dabei

Mehr

G GOAL (Ziel) Ziele definieren und festlegen Leistungsziele Endziele. R REALITÄTsprüfung zur Klärung der aktuellen Situation

G GOAL (Ziel) Ziele definieren und festlegen Leistungsziele Endziele. R REALITÄTsprüfung zur Klärung der aktuellen Situation GROW - Ein einfaches Coaching-Modell für die Praxis 'Der Coach hat zwei Ohren, aber nur einen Mund, weil er doppelt soviel zuhören wie reden soll.' (unbekannter Verfasser) G GOAL (Ziel) Ziele definieren

Mehr

Führen mit Zielvereinbarungen

Führen mit Zielvereinbarungen Führen mit Zielvereinbarungen Führen mit Zielvereinbarungen ist eines der bekanntesten Führungsmodelle und wurde bereits vor Jahrzehnten in der angloamerikanischen Führungspraxis unter der Bezeichnung

Mehr

Führen und Geführtwerden

Führen und Geführtwerden Folie 1 Folie 2 Wer führt, steht in einer hierarchischen Position Führungsposition Mitarbeiterposition Mitarbeiterposition Was bedeutet diese Position im einzelnen? feldnerkoenig.de 2 R. König 2012 feldnerkoenig.de

Mehr

Inhalte. Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen?

Inhalte. Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen? Führen im Ehrenamt Inhalte Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen? Diskussion bzw. Themenaufriss Kurze Diskussion mit den Personen um dich herum: Was verstehst

Mehr

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement Berlin, Januar 2018 0 Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (1/3) 1 Was passiert, wenn ein Team nicht funktioniert? (2/3) Was passiert,

Mehr

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG. 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG www.gedankentanken.com/akademie 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG 1. Führe DICH SELBST! 2. DIENE dem SINN des Unternehmens! 3. FÖRDERE und FORDERE! 4. Stoß PROJEKTE an! 5.

Mehr

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com Dream Leadership Mechtild Julius MJ Beratung & Coaching www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com Wie arbeiten wir zusammen: Als Arbeitsgruppe oder als oder in einer Mischform? Arbeitsgruppe Seite

Mehr

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie Team 1 das ist ein gutes Team 1. Ziele sind definiert 2. Es gibt eine innere Struktur 3. Das Arbeitsklima ist gut 4. Die Entwicklung ist dynamisch 2 1 Teamentwicklung im System Schule Soziale Systeme Veränderungsarbeit

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Teamentwicklung. Teamentwicklung Team = Mannschaft (Gefolgsleute, die an einem Strang ziehen) Entwicklung = (positive) Veränderung im zeitlichen Ablauf Unterschiede zwischen einem Team und einer Gruppe Jedes Mitglied hat eine Hauptaufgabe,

Mehr

Alle Mitarbeiter wollen das Gleiche! Oder doch nicht?

Alle Mitarbeiter wollen das Gleiche! Oder doch nicht? Kienbaum Communications Freiburg,. Januar 0 Alle Mitarbeiter wollen das Gleiche! Oder doch nicht? Was verschiedene Mitarbeiter-Generationen von einem attraktiven Arbeitgeber erwarten Drei Generationen

Mehr

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. [ Unternehmen ] Dachthema Produkt WAS uns wichtig ist Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. UnserE UnternehmensWERTE Mit unseren Werten benennen wir die wesentlichen Rahmen für unsere Verhaltensregeln.

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement. FÜHRUNGSKOMPASS Führungskultur Führen heißt lenken, steuern, leiten und eine Richtung vorgeben. Doch was bedeutet das für die LHI wie wollen wir in unserem Unternehmen führen? Als Hilfestellung für die

Mehr

Führerschein für Manager

Führerschein für Manager 2009 Führerschein für Manager Hugo Frey 09.03.2009 Inhaltsverzeichnis Vorüberlegungen... 3 Klima im Unternehmen... 3 Auswirkung des Klimas auf das Ergebnís... 4 Emotionale Intelligenz... 4 Erweiterung

Mehr

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen Eine neue Idee, ein neues Projekt, eine Anpassung in den bisherigen Abläufen Super! Die meisten sind begeistert, ja gerade zu euphorisch. Mit der Zeit kommen

Mehr

WIE ENTWICKELT SICH EIN TEAM?

WIE ENTWICKELT SICH EIN TEAM? "Eine Anzahl von Personen mit einander ergänzenden Fähigkeiten, die sich alle für ein gemeinsames Ziel einsetzen, sich nach gemeinsam entwickelten Arbeitsregeln richten und gemeinsam Verantwortung für

Mehr

Aufgaben in leitender Position

Aufgaben in leitender Position Aufgaben in leitender Position Fachaufgaben Leitungsaufgaben Strategie entwickeln Ziele setzen Planen Entscheiden Kontrollieren Abweichungen analysieren Wirtschaftlichkeit Führungsaufgaben Aufbau von Mitarbeiterpotential

Mehr

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 1 Grundlagen Entwickelt von David und Roger Johnson Geht auf Sozialpsychologen zurück: Morton Deutsch & Kurt Lewin Ziel: SchülerInnen sollen nicht nur

Mehr

Mit der passenden Strategie ein starkes Team entwickeln. 17. März 2011, Technologiepark Tübingen-Reutlingen

Mit der passenden Strategie ein starkes Team entwickeln. 17. März 2011, Technologiepark Tübingen-Reutlingen Mit der passenden Strategie ein starkes Team entwickeln 17. März 2011, Technologiepark Tübingen-Reutlingen Teamarten Team als kleinste Organisationseinheit: Teil der Linienorganisation, auf Dauer angelegt,

Mehr

Soziale Identität in Gruppen

Soziale Identität in Gruppen Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Soziale Identität in Gruppen Tina Luckey Katja Menzel Michael Pielert Nina Strunk Nina Trebkewitz Si-Hee Won 1. Historische Entwicklung Lernziel: Historische

Mehr

2. General Management - Grundmodell

2. General Management - Grundmodell 2. General Management - Grundmodell (Malik, (1), S.118) Prof. Dr. Norbert Peche Management 94 2.4. Struktur Struktur Art und Weise der Organisation von Zielerfüllung in einer Institution. Beschreibt die

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

So wächst Ihr Unternehmen erfolgreich!

So wächst Ihr Unternehmen erfolgreich! So wächst Ihr Unternehmen erfolgreich! Wie Sie Ihren Betrieb für den nächsten Schritt `gut aufstellen`. Das Referenten-Duo DI Gernot Winter, CMC, CSE Berufsgruppensprecher der Unternehmensberater in der

Mehr

Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle

Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle Klare Vision Faszinieren Sie Menschen durch eine klare Vision Führen Sie Ihr Team dahin, eine Vision zu

Mehr

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten. Lernkompetenz Ziele und Indikatoren Schule Beteiligte Bereich Subbereich Ziele (Merkmale) Indikatoren Selbstkompetenz Gesundheit Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Mehr

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation AR-Hannover-Training Coaching für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Kommunikationstraining info@ar-hannover-training.de Leichter Leben in Balance! WuWeKom

Mehr

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage Inhaltsverzeichnis Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage Gefühle (1) Lösungsvorschlag Gefühle

Mehr

Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung

Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung Gruppenunterricht versus Einzelunterricht Eine kontroverse Auseinandersetzung Prinzipien des Lernens in Gruppen Gruppenunterricht nutzt gruppendynamische Wirkungen im Lernprozess Gruppenentscheidungen

Mehr

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest.

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest. KURZ-TEST Sie sehen 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen. ANLEITUNG Entscheiden Sie sich für einen Fokus, wofür dieser Kurz-Test gelten soll. (Fokus-Beispiele: Ich als Mitarbeiter, Trainer, Kollege,

Mehr

Der effektive Projektmanager

Der effektive Projektmanager Der effektive Projektmanager Die persönliche Komponente im Projektmanagement von Manfred Noe Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement - Kunst oder Handwerk? 13 2 Das Projekt aus der Sicht des Projektmanagers

Mehr

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 1.2.5 A wendet Methoden der Bewegungsförderung im Alltag an und beschreibt deren Bedeutung für das Wohlbefinden der

Mehr

2. DIE LEBENSPHASEN EINER GRUPPE

2. DIE LEBENSPHASEN EINER GRUPPE 2. DIE LEBENSPHASEN EINER GRUPPE Phase 1: Forming 67 Im Forming formt sich aus der Menge die Gruppe (dafür braucht es ein gemeinsames Gegenüber, etwas, womit die Gruppe sich als Gruppe auseinandersetzen

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Erscheint immer rechtzeitig in der Schule und fehlt nur mit den anerkannten Absenzgründen. Erscheint ordnungsgemäss

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Teamarbeit das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Warum wollen Menschen Teamarbeit? Ein Team setzt sich zusammen

Mehr

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat. YSQ-S1 Name: Datum: Bitte nehmen Sie sich genügend Zeit um den Fragebogen in Ruhe zu bearbeiten; legen Sie gegebenenfalls eine Pause ein. Lesen Sie jede Aussage genau durch und kreuzen an, wie gut eine

Mehr

1 Pflege als Teamberuf

1 Pflege als Teamberuf Pflege als Teamberuf 1 2 Pflege als Team-Beruf TEAM??? 3 Was ist ein Team bzw. eine Gruppe? Definition... ein Zusammenschluss von mehreren Individuen, die miteinander interagieren, um ein gemeinsames Ziel

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Müller Wintersemester 2013/2014

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Müller Wintersemester 2013/2014 HR Leadership & Change Dr. Stefanie Müller Wintersemester 2013/2014 Übersicht X X X X HR Leadership & Change 2 Gute Führung durch tugendhafte Führungskräfte (Tugendethik) Entwickeln des richtigen Verständnisses

Mehr

Mikromanagement ist sowohl für Führungskräfte, als auch für Mitarbeiter frustrierend.

Mikromanagement ist sowohl für Führungskräfte, als auch für Mitarbeiter frustrierend. 4 Wege, um Mikromanagement zu beenden Mikromanagement ist sowohl für Führungskräfte, als auch für Mitarbeiter frustrierend. Neigt eine Führungskraft zum Mikromanagement, wird sie schnell mit der Fülle

Mehr

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung.

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung. Leadership Mechtild Julius MJ Beratung & Coaching Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung.com www.mj-beratung.com Welches ist die ideale Organisationsform* für Ihre Mitarbeiter?

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien 2 Unsere Führungsleitlinien 3 Sanacorp die Apothekergenossenschaft im Pharmagroßhandel: leistungsstark, modern, zukunftsorientiert! 4 Unsere Führungsleitlinien 5 Vorwort: Der

Mehr

Plötzlich Führungskraft aus Mitarbeitern ein Team bauen

Plötzlich Führungskraft aus Mitarbeitern ein Team bauen Plötzlich Führungskraft aus Mitarbeitern ein Team bauen G. Niemann, Prof. K. Winkler 13.09.2016 Arbeitstagung Personalentwicklung und Fortbildungskonzepte Ablauf - Inhalte 1 Führung 1.1 Selbstbild-Fremdbild:

Mehr

Was ist ein gutes Team?

Was ist ein gutes Team? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Was ist ein gutes Team? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen guter Teams / Arbeitsgruppen

Mehr

Mentale Herausforderungen in Mannschaftssportarten Am Beispiel C.F. Südtirol Damen. Worin liegen mentale Herausforderungen im Mannschaftssport?

Mentale Herausforderungen in Mannschaftssportarten Am Beispiel C.F. Südtirol Damen. Worin liegen mentale Herausforderungen im Mannschaftssport? Tag der Südtiroler ortpsychologie 2013 Mentale Herausforderungen in Mannschaftssportarten Am Beispiel C.F. Südtirol Damen Dr. in Ruth Warger Worin liegen mentale Herausforderungen im Mannschaftssport?

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Einführung In diesem Buch werden sechs Bereiche angesprochen: 1. Die Notwendigkeit optimaler Führung: Was heißt Führen eigentlich? 2. Welche Voraussetzungen muss eine gute Führungskraft erfüllen?

Mehr

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren Ziele - miteinander austauschen, voneinander lernen Forum Coaching 18. November 2009 - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren - die Gelegenheit nutzen können, um

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Zum Verstehen von Gruppen ist vor. der Blick auf den Sozialen Kontext zu richten! EINFLUSS VERTRAUEN IRRITATIONEN

Zum Verstehen von Gruppen ist vor. der Blick auf den Sozialen Kontext zu richten! EINFLUSS VERTRAUEN IRRITATIONEN Zum Verstehen von Gruppen ist vor allem der Blick auf den Sozialen Kontext zu richten! EINFLUSS VERTRAUEN IRRITATIONEN Gruppenfunktionen ZIELORIENTIERTE FUNKTIONEN -Ziele definieren -Methoden festlegen

Mehr

Selbstmanagement (IST)

Selbstmanagement (IST) Leseprobe Selbstmanagement (IST) Studienheft Eigenmotivation Autoren D. Lenz (Diplom-Psychologin) S. Jüngling (Diplom-Psychologin) Auszug aus dem Studienheft 2 Kapitel 3 3.1 Ziele SMART formuliert 3.2

Mehr

Wertschätzung das Kapital der Zukunft. Dr. Karin Uphoff

Wertschätzung das Kapital der Zukunft. Dr. Karin Uphoff Wertschätzung das Kapital der Zukunft Dr. Karin Uphoff 15 % 70% 15 % Vergleich MA mit hoher vs. geringer Bindung Gesundheit 10 9 8 7 6 8,8 d über 130 % mehr Krankentage! 5 4 3 2 1 3,8 d Geringe Bindung

Mehr

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie Fachschule für Logopädie Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie Menschen verhalten sich unterschiedlich. Jede Person bevorzugt bestimmte

Mehr

Entwicklung von Führungskompetenzen. Gruppe 1. Review: Schlossbau, Management by objectives

Entwicklung von Führungskompetenzen. Gruppe 1. Review: Schlossbau, Management by objectives Entwicklung von Führungskompetenzen Gruppe 1 Review: Schlossbau, Management by objectives Lena Böck, Simon Reiprich, Claudia Spornraft, Thomas Weidner Inhalt 1. Review: unsere Gruppe als Zielgeber 2. Review:

Mehr

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere und Gersick vorgetragen von Tatjana Moser Übersicht 1. Modell von Tuckman 2. Modell von Bales

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Planung das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Planung Die meisten Menschen und Unternehmen rechnen nicht mit

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Teamentwicklung für Personalvertretungen

Teamentwicklung für Personalvertretungen Teamentwicklung für Personalvertretungen...eine wirkungsvolle Massnahme zur Optimierung von Effektivität, Effizienz und damit zur Optimierung der Sozialpartnerschaft im Unternehmen! Christen TCO - Roland

Mehr

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Präambel Leitsätze Die Fachhochschule Dortmund befindet sich durch geänderte Rahmenbedingungen in einem Wandel, welcher u. a. neue Anforderungen

Mehr

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Das Pflegemodell Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Hierbei finden folgende Inhalte unsere Aufmerksamkeit:

Mehr

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen Selbsteinschätzungsbogen Der folgende Fragebogen hilft Ihnen dabei, Ihre ud herauszufinden. Dafür haben wir in der folgenden Tabelle viele aufgelistet. Zm besseren Verständnis sind alle Begriffe jeweils

Mehr

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 23.06.2015-1- 4 Perspektiven für einer verbesserten Kommunikation 23.06.2015 Perspektive 1: Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg zur pro aktiven

Mehr

1.1 Was heißt Erfolg für uns?

1.1 Was heißt Erfolg für uns? 1. Woran messen Vereine ihren Erfolg? 1.1 Was heißt Erfolg für uns? Dass der Verein überlebt In der Öffentlichkeit wahrgenommen werden Vom Bürger angenommen werden Bürger erscheinen bei den Angeboten Mitglieder

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Testinventar r Talentdiagnostik im Tennis Modul III LMIT: Leistungs-Motivations-Inventar für Tennistalente Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstütng des Deutschen

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Working Out Loud! Circle Leitfaden!

Working Out Loud! Circle Leitfaden! Was Sie diese Woche erwartet Working Out Loud Circle Leitfaden Version 3.5 - May 2016 Woche 1 Wählen Sie ein einfaches Ziel & listen Sie Personen auf, die damit zu tun haben This material is licensed under

Mehr

Selbst- und Zeitmanagement. Quelle: lili may,

Selbst- und Zeitmanagement. Quelle: lili may, Selbst- und Zeitmanagement Quelle: lili may, www.jugendfotos.de Selbst- und Zeitmanagement 26. und 29.10.2015 Wie strukturierst du dich? 1. Sammle auf Kärtchen deine gängigen Methoden, wie du dich, deine

Mehr

Pareto Prinzip. 80/20 Regel

Pareto Prinzip. 80/20 Regel Pareto Prinzip 80/20 Regel Verhältnis Zeitaufwand 80% Ergebnis Gegenüber 80% Zeitaufwand Ergebnis Beispiele: der Kunden bringen 80% des Umsatzes der Zeitung enthalten 80% der Nachrichten der Besprechungszeit

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht enâ Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

MIND HACKING. Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln

MIND HACKING. Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln MIND HACKING Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln Wollten Sie schon immer wissen, was Ihr Gesprächspartner denkt? Norman Alexander gibt einen Einführungskurs, wie man Gedanken entschlüsselt und Vertrauen

Mehr