Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik für Mediziner im 1. Fachsemester"

Transkript

1 Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P, Dienstag mit Freitag Dr. C. Faber Lehrstuhl für Exp. Physik V, Raum F077b MB MG PS

2 Ziele der Vorlesung Fit für das Praktikum Fit für die Prüfung Verständnis der wichtigsten Zusammenhänge der Alltagsphysik eines Arztes Verständnis der physikalischen Grundlagen der bildgebenden Verfahren in der Medizin

3 Literatur Skripte Skript (Kopie der Folien aus den bisherigen Vorlesungen) Skript dieser Vorlesung (Prof. Jakob, 2004/05): Physikalisches Praktikum (Praktikumsanleitung von Dr. Rommel)

4 Bücher: Physik für Mediziner Haas (Wissenschaftl. Verlags mbh):physik für Pharmazeuten und Mediziner Hellenthal (Wissenschaftl. Verlags mbh) Physik für Mediziner und Biologen Trautwein (de Gruyter Verlag) Physik für Mediziner, Biologen und Pharmazeuten Harten (Springer Verlag) Physik für Mediziner Jahrreiß (Deutscher Ärzteverlag) Einführung in die Physik Seibt (Thieme Verlag) Physik für Mediziner Bücher : für Physiker Literatur Gerthsen (Springer Verlag) Physik Tipler (Spektrum Verlag) Physik Giancoli (Prentice Hall) Physics for Scientists and Engineers

5 Mathematik Literatur H.U. Harten, H. Nägerl, H.D. Schulte (VCH Verlag) Mathematik für Mediziner G. Fuchs (Springer Verlag) Mathematik für Mediziner und Biologen Mathematik für Naturwissenschaftler Montag, 9-11 Uhr, HS A-Zentralgebäude Chemie Examen A. Jerrentrup, W. Seibt (Thieme Verlag) Physik für Mediziner (Originalprüfungsfragen mit Kommentar)

6 Erforderliche Vorkenntnisse - Vektorrechnung - trigonometrische Funktionen - einfache Ableitungen - einfache Integrale

7 Inhalt MG M1 WG W1 EG E1 E2 A3 OG O1 O2 O3 AG A1 A2 Mechanik Grundlagen Dichte und Hydrodynamik Wärmelehre Grundlagen Kalorimetrie Elektrizitätslehre Grundlagen Oszilloskop Elektrische Messmethoden Magnetische Kernresonanz (NMR) Optik Grundlagen Optische Bank Optische Spektroskopie Mikroskop Atomphysik Grundlagen Radioaktivität Röntgenstrahlen

8 Einleitung - Ursprünglich war die Physik - πηψσικοσ (physikos, gr.): die Natur betreffend die Wissenschaft von allen Erscheinungen der Natur - Alexander VON HUMBOLD ( ): Einer der letzten, der als Naturforscher diesem ursprünglichen Ideal Physiker entsprach - Mittlerweile viele Teildisziplinen: Astronomie, Biologie, Chemie, Medizin - Physik: Untersuchung der grundlegenden Erscheinungen und Zusammenhänge der unbelebten Natur Aussagen der Physik gründen sich auf Beobachtungen von Naturvorgängen Physik strebt an, Einsicht in die Naturzusammenhänge zu erlangen Naturvorgänge verstehen heißt Ursachen erkennen (Kausalitätsprinzip)

9 Einleitung Physik beschäftigt sich mit Erscheinungen der unbelebten Natur Wir kennen viele physikalische Begriffe aus der Umgangssprache: z.b. Zeit, Kraft, Masse, Energie,... In der Physik wird deren Bedeutung eindeutig festgelegt: Definition physikalischer Größen Biophysik beschäftigt sich mit der belebten Natur Physikalische Gesetzmäßigkeiten werden auf Erscheinungen biologischer Systeme angewandt

10 Einleitung Physik ist eine empirische und quantitative Naturwissenschaft Physik benutzt Messung und Experiment zur Untersuchung von - Naturvorgängen - Erscheinungs- und Zustandsformen der Materie - Kräfte und Wechselwirkungen zwischen Materiebausteinen Physik benutzt die Sprache der Mathematik um die gefundenen Grundprinzipien zu formulieren Im Unterschied zur Philosophie fragt die Physik nicht nach dem warum?, sondern nach dem wie? Physik ist eine grundlegende Wissenschaft für alle Naturwissenschaften

11 Einleitung Ziel jeder physikalischen Untersuchung ist die Aufdeckung von Gesetzmäßigkeiten Naturbeobachtung Quantitative Messung Deutung der Ergebnisse Anstelle der Naturbeobachtung tritt: Zur Deutung kommt: Physikalisches Experiment meist unter vereinfachten Bedingungen Physikalisches Modell meist sehr vereinfachend Quantitative Vorhersagen

12 Einleitung Beobachtung Experiment Gesetze, Theorie

13 Physikalische Messgrößen und Einheiten Beobachten und Messen Physikalische Größe = Zahlenwert * Einheit oder symbolisch G = {G} * [G] Eine Zahl ist somit gleich einer Physikalischen Größe durch die Einheit {G} = G / [G] Verknüpfung physikalischer Größen durch die Mathematik

14 Zahlenwerte angeben Wissenschaftliche Notation Zahlen werden als Zehnerpotenzen geschrieben: als 3,74*10 4 0, als 5,3*10-5 Nur signifikante Stellen angeben Bei einem Messfehler von 1% ist die Angabe x= 5, nicht sinnvoll Besser: x= 5, ,05

15 Maßsysteme und Maßeinheiten Physikalische Größe = Zahlenwert * Einheit Internationale Einheitensystem (systeme international d unites, SI) benutzt 7 Grundgrößen (Basisgrößen oder Basiseinheiten) Grundgröße Grundeinheit Einheiten zeichen Formel zeichen Dimension Länge Meter m l L Zeit Sekunde s t T Masse Kilogramm kg m M El. Stromstärke Ampere A I I Temperatur Kelvin K T Θ Lichtstärke Candela cd I ν J Stoffmenge Mol mol n, ν N

16 Größenordnungen Längen Ein Meter ist die Weglänge die Licht im Vakuum im Interval 1/ Sekunden zurücklegt Länge (oder Entfernung) Neutron oder Proton Atom Protein 10-8 Bakterium 10-6 Blatt Papier (Dicke) 10-4 Meter (ca.) Finger 10-1 Fußballfeld 10 2 Mt. Everest 9*10 3 Erde (Durchmesser) 10 7 Erde Sonne 1.5*10 11 Nächster Stern Nächste Galaxie Universum 10 28

17 Größenordnungen Zeit Eine Sekunde ist definiert als Perioden einer bestimmten Caesium Strahlung Zeitinterval Sekunden (ca.) Instabiles Elementarteilchen Radioaktive Halbwertszeit bis Molekülschwingungen Enzymatische Reaktionen 10-9 Herzschlag (Maus) 10-1 Herzschlag (Mensch) 10 0 Tag 10 5 Jahr 3*10 7 Menschenleben 2*10 9 Überlieferte Geschichte Menschen (Erde) Leben (Erde) Alter des Universums 10 18

18 (Praktische) Längenmessung Zentimetermaß ± 1 mm Schieblehre ± 0,1 mm Mikrometerschraube ± 10 µm Elektronische Messung ± 0.1 µm

19 MG-1:Mechanik starrer Körper Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem die Bewegung, bzw. die Bewegungsänderung und die Formänderung von Körpern unter der Wirkung von Kräften untersucht wird Bewegungslehre (Kinematik) Zu jedem Zeitpunkt müssen wir den Ort (Position) des Körpers kennen oder bestimmen können Ortsvektor: s(t) Beschreibt den Zusammenhang zwischen Ort, Geschwindigkeit und der Beschleunigung eines Körpers

20 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Kartesisches Koordinatensystem = dreidim. Orthonormalsystem mit 3 unabhängigen Achsen x y z y Ortsangabe durch 3 Koordinaten z s r 0 = x s r = y z Nullpunkt (im Koordinatenursprung) x Rechte-Hand-Regel

21 Einschub: Vektorrechung Skalar: Größe wird durch einen Zahlenwert beschrieben, z.b. Masse Vektor: Größe die durch Zahlenwert und Richtung beschrieben wird, z.b. Geschwindigkeit Ein Vektor hat drei räumliche Komponenten: r v = vˆ + vˆ + vˆ =, x y z ( v, v v ) x y z Betrag eines Vektors: r v = v + v + 2 x 2 y v 2 z

22 Einschub: Vektorrechung Komponenten eines Vektors sind Projektionen auf die Koordinatenachsen: y s y s r x = y z s z sx x z

23 Einschub: Vektorrechung Vektoraddition: Vektoren werden komponentenweise addiert r r v + w =, + ( v + w, v + w v w ) x x y y z z v v+w FALSCH w

24 Einschub: Vektorrechung Vektormultiplikation: Inneres Produkt oder Skalarprodukt ergibt die Projektion zweier Vektoren aufeinander. r v r w = r v r w cosα x = α r r v w Äußeres Produkt oder Kreuzprodukt ergibt einen Vektor r r v w = r u

25 Einschub: trigonometrische Funktionen cos( x) sin( x) ( x) tan = sin cos ( x) ( x)

26 Einschub: trigonometrische Funktionen sinα α cosα BS BS ( θ ) vws ( θ ) vbw v sin = v cos = tan ( θ ) = v v WS BW θ = arctan v v WS BW

27 Einschub: e-funktionen, exp{x} e x e=2, e x e -x

28 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung - Für die meisten Betrachtungen genügt eine eindimensionale Beschreibung! - Um den Ort eines Objekts zu jedem Zeitpunkt berechnen zu können, - muss man seine Ortsfunktion s(t) kennen, die jedem Zeitpunkt t einen Ort s(t) zuordnet (Bewegungsgleichung): Ortsvektor: s = s(t) - Bewegungsgleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen Ort, Geschwindigkeit und der Beschleunigung eines Körpers

29 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Geradlinige (eindimensionale) und gleichförmige Bewegung - Die Bewegung erfolgt auf einer Geraden - Der Körper sei zu einer Zeit t 1 am Ort s 1 und zu der Zeit t 2 am Ort s 2 0 s 1 s 2 Def.: Geschwindigkeit = Wegstrecke / Zeitinterval v = s( t t ) s( t 2 1) 2 t 1 = s t Länge Einheit[ v ] = = Zeit m s

30 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Ort s 2 s 1 t s v = s( t t ) s( t 2 1) 2 t 1 = s t t 1 t 2 Zeitstrahl t

31 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Ort v = s( t2 ) s( t1) t t 2 1 = s t s 2 s 1 t s = 0 Mittlere Geschwindigkeit t 1 t 2 Zeitstrahl t

32 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Mathematische Formulierung: Die Definition v = s( t t ) s( t 2 1) 2 t 1 s = t ermittelt die mittlere Geschwindigkeit im Zeitintervall t = t 2 t 1 Deshalb Grenzübergang t 0 (Mathematischer Ableitungsbegriff). Wird ausgedrückt durch die Schreibweise dt Definition: Momentangeschwindigkeit v x dx lim t 0 = = = t dt x&

33 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Mathematische Formulierung: v x dx lim t 0 = = = t dt x& Ort Tangente s 2 s 1 t s Die Steigung der Tangente zu einem Zeitpunkt t gibt die Momentangeschwindigkeit v(t) an Zeitstrahl

34 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Impuls: Eine bewegte Masse hat einen Impuls Impulserhaltung: In einem abgeschlossenen physikalischen System bleibt der Gesamtimpuls erhalten Kinetische Energie: Eine bewegte Masse hat eine kinetische Ennergie Energieerhaltung: r p = r mv In einem abgeschlossenen physikalischen System bleibt die Gesamtenergie erhalten i p r i = i E i = const const E kin = m 2 2 v

35 Beispiel: Energie- und Impulserhaltung v r = r = 1 v2, m1 m2 v 1 v 2 m 1 m 2 r p ges r r = m v v m2 2 = 1 r 2 1 r 2 E kin = m1 v1 + m2 v2 = mv 2 2 r r r r nachher : v v = v 1, nachher = v1, 0 2, nachher 2 2

36 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Geradlinige (eindimensionale) beschleunigte Bewegung (Einfachster Fall einer beschleunigten Bewegung) Def.: Beschleunigung = Geschwindigkeitsänderung / Zeitintervall a vt ( ) vt ( ) v t t t 2 1 = = 2 1 [ ] 2 Geschwindigkeit m 1 m Einheit a = = = Zeit s s s

37 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Falls die Beschleunigung nicht konstant ist, muss wieder in kleineren Zeitintervallen gemessen werden Definition: Beschleunigung (momentane) v dv a= lim = = v& t 0 t dt dv d d x a= = v = lim dt dt dt t 0 t 2 d dx d = = x = && x 2 dt dt dt

38 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Experiment: Der freie Fall -Freie Fall ist ein wichtiges Beispiel für eine geradlinige gleichförmig beschleunigte Bewegung (Luftreibung ist vernachlässigt) -Die Beschleunigung a wird mit g bezeichnet -Diese Erdbeschleunigung(Gravitationsbeschleunigung) ist für alle freien Körper an einem Punkt nahe der Erdoberfläche gleich groß Zahlenwert für g = 9.81 m/s 2 Fallturm: Höhe 110m, evakuiert, Fallzeit ca. 5 s, Endgeschwindigkeit 165 km/h

39 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Experiment: Der freie Fall Die Beschleunigung wächst nicht mit der Zeit. Die Beschleunigung ist konstant Die Geschwindigkeit wächst linear mit der Zeit Der Weg wächst quadratisch mit der Zeit

40 1. Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung Zweidimensionale Bewegung: Parabel-Bahnen

41 2 Kräfte Bewegung unter Einfluss von Kräften Galileo Galilei ( ) stellte fest: 1) Eine geradlinig gleichförmige Bewegung einer Masse mit konstanter Geschwindigkeit bedarf keiner Ursache, sondern geht aus sich heraus immer weiter. Trägheitsprinzip Nebenbemerkung: Ruhe ist nur ein Spezialfall der geradlinig gleichförmigen Bewegung ( v = 0 ) 2) Um die Geschwindigkeit einer Masse zu verändern, muss auf die Masse eine Kraft wirken.

42 2.1 Kräfte: Axiome von Newton Isaac Newton ( ) stellte folgende Axiome auf: I. Newton Axiom (Trägheitsprinzip) Jeder Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der geradlinig gleichförmigen Bewegung, wenn er nicht durch äußere Kräfte gezwungen wird, diesen Zustand zu ändern. II. Newton Axiom (Aktionsprinzip) Die Beschleunigung a, die ein frei beweglicher Körper erfährt ist umgekehrt proportional zu seiner Masse m und direkt proportional zu der auf ihn wirkenden (resultierenden) Kraft F r a = r F m oder r F r = m a

43 2.1 Kräfte: Axiome von Newton Newton s Aktionsprinzip in drei Raumdimensionen r F r = m a - Kräfte sind Vektoren, d.h. sie sind gerichtet. - Beschleunigung einer Masse erfolgt in Richtung der Kraft - Masse ist ein Skalar, sie hat keine Richtung Die Bewegungen in die 3 Richtungen sind dann unabhängig voneinander: F x = m a, F = m a, x y y F z = m a z

44 2.1 Kräfte: Axiome von Newton III. Newton Axiom (Reaktionsprinzip: Actio gleich Reactio) Wirken zwischen zwei Körpern Kräfte, so ist die Kraft F 12, die der Körper 1 auf den Körper 2 ausübt, dem Betrag nach gleich, der Kraft F 21, die vom Körper 2 auf den Körper 1 wirkt, aber entgegengesetzt groß

45 2.1 Kräfte: Axiome von Newton III. Newton Axiom (Reaktionsprinzip: Actio gleich Reactio) Das Prinzip von Kraft und Gegenkraft gilt auch, wenn keine Beschleunigungen auftreten: Versuch: Durchbiegung einer mit Gewicht belasteten Tischplatte 5 kg Die Gewichtskraft der Masse wirkt auf den Balken (Kraft zeigt nach unten) Die Durchbiegung des Balkens (elastische Verformung) bewirkt Kraft auf das Gewichtsstück. (Kraft zeigt nach oben). Actio = Reactio

46 2.2 Kräfte: Einheit - Definition und Einheit der Kraft leitet sich aus Newton s Aktionsprinzip ab F = m a - Die Einheit der Kraft heißt Newton, wobei 1 Newton [N] genau die Kraft ist, die benötigt wird, um einen Körper der Masse 1 kg mit 1 m/s 2 zu beschleunigen Einheit [F] = 1N kg m = 1 2 s - Dieses Gesetz bietet auch eine Messvorschrift für Kräfte. Die Messung wird auf eine Messung von Masse, Länge und Zeit zurückgeführt

47 2.2 Kräfte: Arten Kraft Wechselwirkung Reichweite (m) Relative Stärke Gravitationskraft Coulombkraft Schwache Kraft Starke Kraft zwischen Massen Gravitationsladung (Anziehend) zwischen elektrischen Ladungen (Anziehend und Abstoßend) Wechselwirkung beim β- Zerfall schwache Ladung zwischen den Kernbausteinen starke Ladung (Farbladung)

48 2.2 Kräfte: Gravitationskraft/Gewichtskraft Gravitationskraft: z.b. Anziehung Erde-Mond F = G m 1 r m 2 2 Die Kraft, die die Gravitation der Erde auf einen Körper ausübt, nennt man Gewichtskraft F G : Gewichtskraft F G = m g g = Erdbeschleunigung Erdoberfläche: g=9.81 m/s 2

49 2.2 Kräfte: Beispiel Gravitation auf bewegte Masse

50 2.2 Kräfte: Beispiel Affenschuss

51 2.2 Kräfte: Arbeit und Energieerhaltung Arbeit = Kraft mal Weg r r W = s F = W r r = ds F sf cosα α F s Einheit: [W] = 1J = 1Nm m Potentielle Energie E pot = m g h h Fallende Masse: E pot wird E kin

52 2.2 Kräfte: Zentrifugalkraft Eine im Kreis bewegte Masse erfährt eine radial vom Zentrum weggerichtete Zentrifugalkraft Sie ist der Zentripetalbeschleunigung entgegengerichtet F Z = ma Z = mv r 2 v F Z r a Z

53 Film

54 2.2 Kräfte: Reibungskraft Reibungskraft ist der einwirkenden Kraft entgegengerichtet F Z Material µ R F R F G =Mg F µ R R F G µ ( dynamisch) ( statisch) µ R R Holz/Holz 0,4 Eis/Eis 0,1 Gummi/Beton 1 Gummi/Beton(nass) 0,7 Kugellager <0,01

55 2.3 Drehmoment, Drehimpuls Schwerpunkt eines Körpers Gravitationskraft wirkt auf Massenmittelpunkt eines ausgedehnten Körpers a b

56 2.3 Drehmoment, Drehimpuls Drehmoment r T r = r F Ein Körper befindet sich im Gleichgewicht wenn die Summe aller äußeren Kräfte und Drehmomente verschwindet r r/2 r r = 0 T 0; F = G G Hebelgesetz: r 1 F1 = r2 F2

57 2.4 Kräfte: Messen von Kräften Elastische Kraft einer Schraubenfeder (Verformung von Körpern) Feder Elastische Kraft einer Feder ist proportional zur Auslenkung: Hooksches Gesetz F F = Dx x 0 m F F Auslenkung x x 2m Eindimensional x 0 m 2m Masse

58 2.4 Kräfte: Messen von Kräften Elastische Kraft einer Schraubenfeder (Verformung von Körpern) Feder Elastische Kraft einer Feder ist proportional zur Auslenkung: Hooksches Gesetz F F = Dx x 0 F F Kräfte, die an der Masse angreifen bei Ruhelage: x m F G + F = mg Dx F = 0 Die Auslenkung x kompensiert die Gewichtskraft!

59 3 Schwingungen Nach einer Auslenkung vollführt eine Feder eine Schwingung ( t) = Dx( t) x( t) = A t ma = FF mx & cos

60 3 Schwingungen Gedämpfte Schwingung F Dämpf mx && x = bv () t = bx& ( t) Dx() t () t t = Ae t α cosω überdämpft Schwach gedämpft

61 3 Schwingungen Resonanz bei Anregung von außen F Anreg = F 0 cos ( ωt) m&& x () t = bx& t) Dx( t) + F cos( ωt) ( 0 A Schwach gedämpft gedämpft ω 0 ω

62 Film

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 15/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages Mit jedem Atemzug atmen wir einige Moleküle der Luft ein, die Julius Caesar bei

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 20/10/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de VL-Folien: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/vorlesung- WS1011/index.html Inhalt der Vorlesung

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Seit 1889 ist die Einheit der Masse wie folgt festgelegt: Das Kilogramm ist die Einheit der Masse; es ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps.

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

MECHANIK I. Kinematik Dynamik MECHANIK I Kinematik Dynamik Mechanik iki Versuche Luftkissenbahn Fallschnur Mechanik iki Kinematik Kinematik beschreibt Ablauf einer Bewegungeg Bewegung sei definiert relativ zu Bezugssystem Koordinatensystem

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

3. Vorlesung Wintersemester

3. Vorlesung Wintersemester 3. Vorlesung Wintersemester 1 Parameterdarstellung von Kurven Wir haben gesehen, dass man die Bewegung von Punktteilchen durch einen zeitabhängigen Ortsvektor darstellen kann. Genauso kann man aber auch

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung 07.11.2015 Heute: - Fortsetzung: Bewegungen in 1, 2 und 3 D - Freier Fall und Flugbahnen - Kräfte und Bewegung - Newtonschen Axiome https://xkcd.com/482/

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Energieerhaltungssatz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 4. Nov.

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung 06.11.2017 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de Session ID: 389906 Der Ironman Triathlon auf Hawaii besteht aus 4 km Schwimmen, 180

Mehr

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Newton (1642-1727) in Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, publiziert in 1687. Immer

Mehr

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten 1. Größen und Einheiten Eine physikalische Größe beschreibt, was man misst (z.b. den Druck, die Zeit). Eine physikalische Einheit beschreibt, wie man die Größe misst (z.b. in bar, in Sekunden). Man darf

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung 05.11.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de Der Ironman Triathlon auf Hawaii besteht aus 4 km Schwimmen, 180 km Radfahren und

Mehr

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version PW2 Grundlagen Vertiefung Kinematik und Stoÿprozesse Version 2007-09-03 Inhaltsverzeichnis 1 Vertiefende Grundlagen zu den Experimenten mit dem Luftkissentisch 1 1.1 Begrie.....................................

Mehr

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten) Zusammenfassung Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitativ (zahlenmäßig in Bezug auf eine Vergleichsgröße,

Mehr

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/ Willkommen zur Vorlesung Physik von nach Prof. Dr. Michael Düren W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/9933221 Biologen, Wiss. Verlagsgesellsch. Stuttgart, 23,50 Michael.Dueren@uni-giessen.de

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation Physik Rotation Schwerpunkt Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen. Bei einem Körper mit homogener

Mehr

6 Dynamik der Translation

6 Dynamik der Translation 6 Dynamik der Translation Die Newton sche Axiome besagen, nach welchen Geseten sich Massenpunkte im Raum bewegen. 6.1.1 Erstes Newton sches Axiom (Trägheitsgeset = law of inertia) Das erste Newton sche

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK I. Kinematik Dynamik

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK I. Kinematik Dynamik Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK I Kinematik Dynamik MECHANIK Bewegungslehre (Kinematik) Gleichförmige Bewegung Beschleunigte Bewegung Kräfte Mechanik I 1.1 Kinematik Kinematik beschreibt

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

V12 Beschleunigte Bewegungen

V12 Beschleunigte Bewegungen Aufgabenstellung: 1. Ermitteln Sie die Fallbeschleunigung g aus Rollexperimenten auf der Rollbahn. 2. Zeigen Sie, dass für die Bewegung eines Wagens auf der geneigten Ebene der Energieerhaltungssatz gilt.

Mehr

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #3 am 25.04.2007 Vladimir Dyakonov Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Messmethode:

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

4. Veranstaltung. 16. November 2012

4. Veranstaltung. 16. November 2012 4. Veranstaltung 16. November 2012 Heute Wiederholung Beschreibung von Bewegung Ursache von Bewegung Prinzip von Elektromotor und Generator Motor Generator Elektrischer Strom Elektrischer Strom Magnetkraft

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 24. Januar 213 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m] =

Mehr

Technische Mechanik. P. Kurzeja J. Mosler A. Menzel. Das nachfolgende Skript basiert anerkennend auf den Vorlesungsinhalten von:

Technische Mechanik. P. Kurzeja J. Mosler A. Menzel. Das nachfolgende Skript basiert anerkennend auf den Vorlesungsinhalten von: (Technische) Mechanik P. Kurzeja J. Mosler A. Menzel Das nachfolgende Skript basiert anerkennend auf den Vorlesungsinhalten von: Prof. Dr.-Ing. Mosler, Prof. Dr.-Ing. Menzel, Dr.-Ing. Bartel, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008 Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Physik........................................... 3 1.2 Grundlegende Arbeitsweise...............................

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik Fortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft Versuche: 1.

Mehr

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Newton (1642-1727) in Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, publiziert in 1687. Immer

Mehr

Physik A3. 2. Mechanik

Physik A3. 2. Mechanik Physik A3 Prof. Dieter Suter WS 02 / 03 2. Mechanik 2.1 Kinematik 2.1.1 Grundbegriffe Die Mechanik ist der klassischste Teil der Physik, sie umfasst diejenigen Aspekte die schon am längsten untersucht

Mehr

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I Übersicht Messungen, Einheiten (1) Mathematische Grundlagen (3, E1, E2, E4, E5) Kinematik von Punktteilchen (2+4, E2,

Mehr

5. Veranstaltung. 28. November 2014

5. Veranstaltung. 28. November 2014 5. Veranstaltung 28. November 2014 Heute Wiederholung Beschreibung von Bewegung Ursache von Bewegung Was ist "Wärme"? Was ist "Temperatur"? Energie-Bilanz von Wärme- und Kältemaschinen Warum ist ein Verbrennungsmotor

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Traditionelle Einteilung der Physik

Traditionelle Einteilung der Physik Die folgenden Stichworte und auch die handgezeichneten Abbildungen sind zum größten Teil Lehrmaterial, welches Prof. William Brewer erstellt hat (Prof. William D. Brewer, FB Physik, FU Berlin). Herzlichen

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 4: Energie und Impuls Dr. Daniel Bick 11. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 11. November 2016 1 / 30 Organisatorisches Die Vorlesung

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.5 Beispiele 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer

Mehr

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 Jan von Delft http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik Newtonsche Sätze (Originalformulierung) 1. Jeder Körper verharrt in seinem

Mehr

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach EP1: Experimental Physik - Einführung in die Physik Dozenten: Versuche: Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler P. Koza Hörer: Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005 (no title) Ingo Blechschmidt 13. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Tests............................. 1 0.1.1 1. Extemporale aus der Mathematik...... 1 0.1.2 Formelsammlung zur 1. Schulaufgabe..... 2 0.1.3

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Prof. Joachim Rädler & Dr. Bert Nickel Paul Koza (Vorlesungsbetreuung) Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Heute: Fehlerrechnung

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung) EP EP: ExperimentalPhysik - Einführung in die Physik Dozenten: Versuche: Hörer: Prof. W. Dünnweber und Prof. M. Faessler P. Koza Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik

Mehr

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Thematik Biophysik für Pharmazeuten I. Woche Vorlesungen: Thema Einführung Mechanik Struktur der Materie Vortragende Tölgyesi Woche Praktika: Thema Einführung, Sicherheitsvorschriften Refraktometer Mikroskop

Mehr

Experimentalphysik E1!

Experimentalphysik E1! Experimentalphysik E1! Prof. Joachim Rädler! Paul Koza (Vorlesungsbetreuung)! Alle Informationen zur Vorlesung unter :! http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html! Fehlerrechnung! Der freie

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Physik eine empirische Wissenschaft

Physik eine empirische Wissenschaft Experimentalphysik A 1. Einleitung Physik eine empirische Wissenschaft Die Naturerscheinungen laufen nicht regellos ab, sondern sie werden durch Naturgesetze gesteuert. Die Physik befaßt sich mit der Erforschung

Mehr

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen 5. Arbeit und Energie 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 54 5.4 Kinetische Energie 5. Arbeit und Energie Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 51 5.1 Arbeit Wird Masse

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia.

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia. KAPITEL 3 DYNAMIK 3.1 Einführung In der Kinematik haben wir uns damit beschäftigt, Bewegungsabläufe zu beschreiben. Die Frage "warum bewegen sich Körper?" haben wir nicht gestellt. Genau mit dieser Frage

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

2 Mechanik des Massenpunktes

2 Mechanik des Massenpunktes 2 Mechanik des Massenpunktes Wir beginnen deshalb in Kapitel 2 mit der Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten, kommen dann in Kapitel 4 zum starren Körper und schließlich in Kapitel 5 zur Mechanik

Mehr

Kinetik des Massenpunktes

Kinetik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinetik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik ortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) undamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) ederkraft e) Reibungskraft Versuche: Zwei Leute

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie Physik Energie Skalarprodukt Vektormultiplikation Typ Name Schreibweise Resultat Skalar mal Vektor Produkt mit einem Skalar ~a 0 = c ~a Vektor Vektor mal Vektor Skalarprodukt (inneres Produkt) s = ~a ~b

Mehr

1 Klassische Mechanik

1 Klassische Mechanik 1 Klassische Mechanik 1.1 Einführung Einheiten, Einheitensysteme Messungen und Messgenauigkeit Statistische Beschreibung und signifikante Stellen Dimensionsanalyse und Lösung physikalischer Probleme 1.2

Mehr

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Zwei Kugeln der gleichen Masse mit den Geschwindigkeiten

Mehr

ad Physik A VL2 (11.10.2012)

ad Physik A VL2 (11.10.2012) ad Physik A VL2 (11.10.2012) korrigierte Varianz: oder: korrigierte Stichproben- Varianz n 2 2 2 ( x) ( xi ) n 1 i1 1 n 1 n i1 1 Begründung für den Vorfaktor : n 1 Der Mittelwert der Grundgesamtheit (=

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Grundsätzliche Bewegungsarten 2.2 Modell Punktmasse 2.3 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.5 Beschleunigung (1-dimensional)

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 9. Nov. Keplergleichungen, Gravitation u. Scheinkräfte Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Planetenbahnen http://www.astro.uni-bonn.de/~deboer/pdm/planet/sonnenap2/

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Biophysik für Pharmazeuten I. Prof. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Dr. Pál Gróf pal.grof@eok.sote.hu 1 Thematik 13 Vorlesungen: Woche Thema Vortragende

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 13. Nov. Scheinkräfte Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Die Newtonschen Grundgesetze 1. Newtonsche Axiom (Trägheitsprinzip)

Mehr

Einführung in die Experimentalphysik für Pharmazeuten

Einführung in die Experimentalphysik für Pharmazeuten Einführung in die Experimentalphysik für Pharmazeuten Prof. Joachim Rädler Gunnar Spiess Dr. Doris Heinrich (Übungen) e-mail: joachim.raedler@lmu.de (Experimentelle Vorlesungsbegleitung) Vorlesung: Montags

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Vorlesung 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes und Bezugssysteme Ann-Kathrin Straub, Christoph Raab, Markus Perner 22.03.2010 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1. 11 1.1 Der Raum 1.2 Raum und Metermaß 1.3 Die Zeit 1.4 Materie 1.5 Wechselwirkungen 1.1 Der Raum Wir sehen: Neben-, Über- und Hintereinander von Gegenständen Objektive

Mehr

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik! D Definition Physik Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Beschreibung der Naturerscheinungen und mit der Erforschung von deren (mathematischen) Gesetzen befasst. Teilgebiete der Physik -Wärmelehre

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2017 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Merlin Mitschek und Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Modell Punktmasse 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr