Zweitabgabe Übung nicht abgegeben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweitabgabe Übung nicht abgegeben"

Transkript

1 Zweitabgabe Übung nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-1

2 Erstabgabe Übung nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-2

3 Übungsaufgabe y 13ax 14bax 21ab 2 3 a 0, b x 0, , a b x y a y y y y a b x a b x 2 3 y 13x 14bx 21b 28, a ,... a y b y x ax 63ab 46, a 28bax 0 37, y b b 0, y x x 1, y 35, 0 1, 2 y y 0, T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-3

4 Übungsaufgabe Kraftansatz: m v F G F R F A m v / 3 K g r 6 r v 4 / 3 Fl g r Dies ist eine Differentialgleichung für v deren Lösung ist: v v v v e wenn v 0 : o v v 1 e o t t Stationärer Zustand: 0 FG FR FA T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-4

5 Übungsaufgabe T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-5

6 Übungsaufgabe Was sagt Fehlerfortpflanzungsgesetz? m t r H m t r H T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-6

7 Übungsaufgabe T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-7

8 Bestimmung des Kugelradius: Übungsaufgabe x 1 n xi n i 1 x n 1 i n 1 i 1 2 x x n 1 s x x n T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-8

9 Übungsaufgabe m t r H m t r H Frontal: 4 3 m 3 r g t 6 r H g t η m 6 r H m r m 3 r g t 6 r H t 4 3 m 3 r gt 2 H 6 r H H r r 6 r H 6 H m g t r g t 2 6 r H 6 H 4 2 m g t 3 r g t m g t 4 r g t 2 6 r H 9 H Vier partielle Ableitungen T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-9

10 Vereinfachung des Klammerausdruckes: Übungsaufgabe Gedanklich nachvollziehbar, aber leider falsch m Agt 6 rh 3 r g t 6 rh A t H r A t H r A t H r A t H r A m 4 3 r A 2 A A m r m r A m A 1; 4 r r 2 ( ) Pa s Die Messgröße A ist nicht unabhängig von der Messgröße r! T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-10

11 Übungsaufgabe Korrekte Vereinfachung des Klammerausdruckes: m 4 A g t 6 H 3 3 r 6 r H g t A t H A t H A t H A t H A m r 4 r A A A m r m r 2 2 A m 1 r ; A r m r 2 8 r 3 ( ) Pa s Zwei partielle Ableitungen T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-11

12 Warum sind graphische Darstellungen sinnvoll? T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-12

13 Messung: Kennlinie eines Widerstandes U/V I/mA 7, , , , , , , , , , , , , , Spannungsgenau Stromgenau V R U I A R T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-13

14 Bestimmung des Widerstandswertes U/V I/mA R=U/I / 7, ,86 15, ,00 23, ,00 31, ,41 39, ,65 46, ,27 54, ,96 62, ,99 78, ,59 86, ,33 87, ,53 93, ,39 101, ,79 109, ,91 118, ,90 Stromgenau V A U R I R T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-14

15 Bestimmung des Widerstandswertes U/V I/mA R=U/I / 7, ,86 15, ,00 23, ,00 31, ,41 39, ,65 46, ,27 54, ,96 62, ,99 78, ,59 86, ,33 87, ,53 93, ,39 101, ,79 109, ,91 118, ,90 R U I Mittelwert? R = 307,77 R = ( ) Die Mittelwertbildung ist unsinnig, was durch eine graphische Darstellung sofort ersichtlich wird. T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-15

16 Bestimmung des Widerstandswertes U/V I/mA 7, , , , , , , , , , , , , , ,0 290 Stromstärke / ma ,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 Spannung / V Gültigkeit des Ohmschen Gesetzes nur in einem bestimmten Spannungsbereich (Verlustleistung Erwärmung Widerstandsänderung) T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-16

17 Graphische Darstellungen Stromstärke / ma ,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 Spannung / V Graphische Darstellungen sind wesentlich zur Auswertung von Messergebnissen Sinn und Zweck ist es, eine möglichst zugängliche Darstellung zu experimentellen Befunden zu bilden Die Güte einer Messung muss sich in der graphischen Darstellung widerspiegeln T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-17

18 Worauf ist beim Erstellen graphischer Darstellungen zu achten? Wie werte ich graphisch aus? T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-18

19 Graphische Darstellungen: Regeln Regel 1: Die unabhängige Variable sollte an der Rechtswertachse aufgetragen werden. Y = A + B * X = f(x) Regel 2: Die Achseneinteilung sollte so gewählt sein, dass die Koordinaten jedes Punktes der Zeichnung schnell und leicht ermittelt werden können. Y / nm X / km T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-19

20 Graphische Darstellungen: Regeln Regel 1: Die unabhängige Variable sollte an der X-Achse aufgetragen werden. Y = f(x) Regel 2: Die Achseneinteilung sollte so gewählt sein, dass die Koordinaten jedes Punktes der Zeichnung schnell und leicht ermittelt werden können. NICHT SO SO T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-20

21 Graphische Darstellungen: Regeln Regel 3: Die Achseneinteilung sollte so beschaffen sein, dass die eingezeichnete Kurve so ausgedehnt ist, wie es das Format der Zeichnung gestattet. Nullpunktsunterdrückung NICHT SO SO T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-21

22 Graphische Darstellungen: Regeln Regel 3: Die Achseneinteilung sollte so beschaffen sein, dass die eingezeichnete Kurve so ausgedehnt ist, wie es das Format der Zeichnung gestattet. Nullpunktsunterdrückung Hier ist Vorsicht geboten! T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-22

23 Graphische Darstellungen: Regeln Regel 4: Die Achseneinteilung sollte so gewählt werden, dass die Kurve möglichst unter (~ 45 o ) verläuft (Formatfüllend). NICHT SO SO T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-23

24 Graphische Darstellungen: Regeln Regel 5: Die Messpunkte sollen deutlich durch entsprechende Symbole gekennzeichnet werden. Üblich sind:. 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 ÜBERSCHRIFT NAME C / 3 R 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 Blei 88 K Silber 215 K Kupfer 315 K Diamant 1860 K Debye-Theorie) Legende 0,1 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Temperatur /Debyetemperatur Punkte, die zu verschiedenen Messreihen gehören, werden verschieden gekennzeichnet. T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-24

25 Graphische Darstellungen: Regeln Regel 5: Die Messpunkte sollen deutlich durch entsprechende Symbole gekennzeichnet werden.. Konvention im Grundpraktikum (und auf den Übungsblättern): Wenn nur eine Messung in die Graphik einfließt, wählen wir als Symbol stets: Symbolgrößen haben eine Bedeutung! T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-25

26 Graphische Darstellungen: Beispiel Kugelfallmethode nach Stokes Auf eine in einem sehr zähen Medium fallende Kugel mit dem Radius r wirken drei Kräfte Die Gewichtskraft F G = 4/3 r 3 g Die Auftriebskraft F A = - 4/3 r 3 Fl g Die Reibkraft nach Stokes F R = - 6 r v Der Ansatz für die Reibkraft gilt nur bei unendlich ausgedehnten Gefäßen (Bedingung H >> R >> r ) Die Stokes-Beziehung gilt auch nur dann, wenn die Reynoldszahl sehr klein gegen 1 ist T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-26

27 T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung Graphische Darstellungen: Beispiel Kugelfallmethode nach Stokes Kraftansatz: A R G F F F v m t o t o e v v v e v v v v 1 0 wenn m r g r v Fl K 6 und t 9 g r h F F F Fl k A R G Dies ist eine Differentialgleichung für v deren Lösung ist: Stationärer Zustand: / 6 3 / 4 r g v r g r v m Fl K

28 Graphische Darstellungen: Beispiel Kugelfallmethode nach Stokes Stationärer Zustand: 0 F 2 G F R k 9 h Fl g F A 2 r t Scheinbare Zunahme von mit r. ABER: ist eine Eigenschaft der Flüssigkeit. LÖSUNG: Messe (r) und extrapoliere gegen r=0. T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-28

29 Graphische Darstellungen: Beispiel Für die Zähigkeit ist eine Nullpunktsunterdrückung sinnvoll. Skalenbeschriftung entspricht noch nicht den Regeln. T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-29

30 Graphische Darstellungen: Beispiel /Pas /Pas r/mm r/mm So oder So T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-30

31 Graphische Darstellungen: Beispiel 28 cm r geht von 0 bis 9 mm. Bei r darf keine Nullpunktsunterdrückung gemacht werden. Rasterung: 1,0 mm 180 mm in der Zeichnung entsprechen 9 mm Radius. 1, 0 mm in der Zeichnung entsprechen 0,050 mm Radius. 280 mm in der Zeichnung entsprechen 9mm Radius. 18 cm 1,0 mm in der Zeichnung entsprechen 0,032 mm Radius. Die Ablesegenauigkeit ist immer besser als die Rasterung. Ich muss aus der Graphik Werte von ablesen. Alleine In beiden aus diesem Fällen ist Grund die Rasterung empfiehlt größer es sich, als die die Angabe lange des Seite Messwertes. zu wählen. T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-31

32 Graphische Darstellungen: Beispiel /Pas /Pas r/ mm r/ mm So Und nicht So T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-32

33 Graphische Darstellungen: Beispiel /Pas Skalenbeschriftung entspricht noch nicht den Regeln. r/mm T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-33

34 Graphische Darstellungen: Beispiel mm in der Zeichnung entsprechen 9 mm Radius. 1, 0 mm in der Zeichnung entsprechen 0,050 mm Radius. Zähigkeit / Pa s mm in der Zeichnung entsprechen 0,3Pas. 1,0 mm in der Zeichnung entsprechen 0,0011 Pas. Die Rasterung bestimmt die Achsenskalierung Radius / mm Die Ablesegenauigkeit ist immer besser als die Rasterung. T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-34

35 Worauf ist beim Erstellen graphischer Darstellungen zu achten? Wie werte ich graphisch aus? T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-35

36 Ausgleichende Kurve In der überwiegenden Mehrzahl aller physikalischen Messungen sind glatte Kurven zu erwarten. Abweichungen der Messpunkte sind durch Messfehler bedingt. Daher sollte man Messpunkte nie nach der Art einer "Fieberkurve" verbinden. 1. Die Kurve sollte glatt sein und nur wenige Wendepunkte haben. 2. Die Kurve sollte so nah wie möglich an allen eingezeichneten Punkten verlaufen. 3. Es ist nicht nötig, dass die Kurve überhaupt einen Messpunkt enthält und völlig unnötig, dass sie in einem Endpunkt endet. Die Endpunkte sind oft weniger genau, weil sie entweder durch die Grenzen der Messinstrumente oder der Meßmethode bedingt sind. 4. Etwa die Hälfte der Messpunkte sollte oberhalb und unterhalb der Kurve liegen, auch in Teilstücken der Kurve. T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-36

37 Lineare graphische Darstellung T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-37

38 Ausgleichende Gerade Wie legt man eine ausgleichende Gerade? 10 Beispiel Y Axis Title X axis title T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-38

39 Ausgleichende Gerade 10 9 Beispiel Messung mit Ausreißer Y Axis Title Wie legt man die ausgleichende Gerade? Messfehler, Rechenfehler? X axis title T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-39

40 Ausgleichende Gerade 10 9 Beispiel Messung mit Ausreißer Y Axis Title Wie legt man die ausgleichende Gerade? Messfehler, Rechenfehler? X axis title T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-40

41 Ausgleichende Gerade 10 9 Beispiel Messung mit Ausreißer Y Axis Title Wie legt man die ausgleichende Gerade? Messfehler, Rechenfehler? Überprüfung der Messung in der Umgebung des Messpunktes X axis title T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-41

42 Ausgleichende Gerade 10 9 Beispiel Messung mit Ausreißer Y Axis Title Wie legt man die ausgleichende Gerade? Messfehler, Rechenfehler? Überprüfung der Messung in der Umgebung des Messpunktes X axis title T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-42

43 Ausgleichende Gerade 10 9 Beispiel Messung mit Ausreißer Y Axis Title Wie legt man die ausgleichende Gerade? Messfehler, Rechenfehler? Überprüfung der Messung in der Umgebung des Messpunktes X axis title T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-43

44 Ausgleichende Gerade 10 Beispiel Y Axis Title ( ) Messung mit Ausreißer Wie legt man die ausgleichende Gerade? Messfehler, Rechenfehler? Überprüfung der Messung in der Umgebung des Messpunktes X axis title Nicht berücksichtigte Messpunkte werden eingeklammert, nicht weggelassen!!!! T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-44

45 Ausgleichende Gerade Auf wie viele Stellen soll die Steigung B angegeben werden? Im Folgenden werden drei Beispiele diskutiert, die zeigen, wie genau man die Steigung aus graphischen Darstellungen bestimmen kann: Y - Achse Y-Achse X - Achse X-Achse a) Die Daten streuen wenig. Die Fehler der einzelnen Datenpunkte sind unbekannt. b) Die Daten streuen. Die Fehler der einzelnen Datenpunkte sind unbekannt. c) Die Daten streuen. Die Fehler der einzelnen Datenpunkte sind bekannt. T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-45

46 Ausgleichende Gerade: Fall a.) Steigung B und Achsenabschnitt A einer Geraden Y = A + B X können graphisch leicht ermittelt werden. Hat man eine "mittlere, ausgleichende Gerade" durch die Punkteschar gelegt, dann entnimmt man der Zeichnung die Koordinaten zweier weit auseinanderliegender Punkte P a (X a.y a ) und P e (X e.y e ) und bestimmt die Steigung B zu: B Y X e e Ya X a 30 Y - Achse B 31,2 14,8 16, 4 8,00 1,00 7,0 2, A = 12, X - Achse Auf wie viele Stellen sollen die Koeffizienten A und B angegeben werden? T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-46

47 Ausgleichende Gerade: Fall a.) Auf wie viele Stellen soll die Steigung B angegeben werden? Wenig streuende Daten; Fehler unbekannt. Man gibt die Steigung auf soviel signifikante Stellen an, dass bei der Berechnung eines Y Wertes im Rahmen des Rundungsfehlers der Steigung, die Ablesegenauigkeit widergespiegelt wird. (in diesem Beispiel etwa 0,1). 40 Beispiele für möglichst großes x : x = 9. Aus der Graphik ist y zu 33,5 bestimmbar. Ablesegenauigkeit etwa 0,1 (9; 33,5) Y - Achse X - Achse T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-47

48 Ausgleichende Gerade: Fall a.) Auf wie viele Stellen soll die Steigung B angegeben werden? B=2,34286 Angabe von B auf zwei signifikante Stellen: B=2,3 y = 2,3 * ,4 = 33,1 Schwankung der Steigung um einmal den Wert in der letzten signifikanten Stelle y = 2,2 * ,4 = 32,2 y = 2,4 * ,4 = 34,0 Die Schwankung des y Wertes, den man bei der Unsicherheit in B rechnerisch erhält. ist größer als die Ablesegenauigkeit. d.h. B ist in zu geringer Stellenzahl angegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-48

49 Ausgleichende Gerade: Fall a.) Auf wie viele Stellen soll die Steigung B angegeben werden? B=2,34286 Angabe von B auf drei signifikante Stellen: B=2.34 y = 2,34 * ,4 = 33,5 Schwankung der Steigung um einmal den Wert in der letzten signifikanten Stelle y = 2,33 * ,4 = 33,4 y = 2,35 * ,4 = 33,6 Die Schwankung des y Wertes, den man bei der Unsicherheit in B rechnerisch erhält. ist etwa so groß wie die Ablesegenauigkeit. d.h. B ist in vernünftiger Stellenzahl angegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-49

50 Ausgleichende Gerade: Fall a.) Auf wie viele Stellen soll die Steigung B angegeben werden? B=2,34286 Angabe von B auf vier signifikante Stellen: B=2,343 y = 2,343 * ,4 = 33,487 Schwankung der Steigung um einmal den Wert in der letzten signifikanten Stelle y = 2,342 * ,4 = 33,478 y = 2,344 * ,4 = 33,496 Die Schwankung des y Wertes, den man bei der Unsicherheit in B rechnerisch erhält. ist kleiner als die Ablesegenauigkeit. d.h. B ist mit zu vielen Stellen angegeben Ablesegenauigkeit ist nicht gleich Messgenauigkeit Wie groß ist der Fehler der Steigung bzw. des Achsenabschnittes? T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-50

51 Ausgleichende Gerade: Fall b.) Streuende Daten; Fehler unbekannt. Messung Graphische Darstellung x y ,0 0,5 2,3 3,0 6 3,4 2,0 4,5 4,5 4 5,1 5,1 6,7 7,8 2 7,2 6,9 8,3 8, Y-Achse X-Achse Anfertigung einer graphischen Darstellung inkl. ausgleichender Gerade Wie groß ist der Fehler der Steigung bzw. des Achsenabschnittes? T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-51

52 Ausgleichende Gerade: Fall b.) Streuende Daten; Fehler unbekannt Y-Achse X-Achse Einzeichnen von zwei weiteren parallelen Geraden, die nach oben und unten verschoben sind (ca. 70% der Messpunkte sollten innerhalb liegen) Einzeichnen eines Streubereichsrechteckes Die Diagonalen in diesem Rechteck liefern etwa den Fehler der Steigung sowie des Achsenabschnittes T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-52

53 Ausgleichende Gerade: Fall b.) Streuende Daten; Fehler unbekannt Y-Achse X-Achse Alle drei Geraden gehen durch den Schwerpunkt der Daten. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Fehler aller Datenpunkte die gleiche Größe haben. T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-53

54 Ausgleichende Gerade: Fall c.) Streuende Daten; Fehler bekannt. Messung der Kennlinie eines Ohmschen Widerstands Messung Graphische Darstellung Auswertung U / V I / ma 0,4 0, ,8 0, ,4 0, ,0 0, ,6 0, ,4 0, ,8 0, Optimale Gerade durch den Nullpunkt Anfangswert Endwert (0,00; 0,0) (4,56; 84,83) Widerstand 53,75 Der Nullpunkt wird aus physikalischen Gründen stark gewichtet. Es entscheidet immer die Messung. Man kann nur prüfen, ob die Messung im Rahmen der Fehler mit der physikalischen Theorie im Einklang ist. T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-54

55 Ausgleichende Gerade: Fall c.) Nimmt man realistischerweise an, dass auch kleine Spannungen und Ströme fehlerhaft gemessen werden, ist die starke Gewichtung des Nullpunktes nicht gerechtfertigt. Auswertung Optimale Gerade Widerstand 54,92 Flache Gerade Widerstand 63,81 Steile Gerade Widerstand 44,82 R = (54,9 ± 9,5) T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-55

56 Ausgleichende Gerade: Fall c.) Beispiel c: Sind die Fehler einzelner Datenpunkte unterschiedlich groß, verschiebt sich der Schnittpunkt der Fehlergeraden in Richtung der genauer gemessenen Werte. R = (54,9 ± 9,5) T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen Vorlesung 07-56

AUSWERTUNG VON MESSUNGEN UND FEHLERRECHNUNG

AUSWERTUNG VON MESSUNGEN UND FEHLERRECHNUNG AUSWERTUNG VON MESSUNGEN UND FEHLERRECHNUNG Die Vorlesung ist eine Begleitveranstaltung zum Physikalischen Grundpraktikum: a. Sachgerechte Protokollierung und Darstellung von Messungen (Tabellen oder Graphiken)

Mehr

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Erstabgabe Übung nicht abgegeben Erstabgabe Übung 5 6 5 4 1 nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Gauß`sche Fehlerfortpflanzung, Beispiele 0.11.017 Vorlesung 06-1 Zweitabgabe Übung 4 6 5 4 1 nicht

Mehr

Elastizität Hooke sches Gesetz

Elastizität Hooke sches Gesetz Elastizität Hooke sches Gesetz Im linearen (elastischen) Bereich gilt: Die Spannung ist proportional zur Dehnung F E A E l l Die Proportionalitätskonstante heißt: Elastizitätsmodul. Das makroskopische

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Erstabgabe Übung nicht abgegeben Erstabgabe Übung 9 6 5 4 3 2 1 nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen, Etrapolation 18.01.2018 Vorlesung 10-1 Übungsaufgaben So soll es sein:

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung Messunsicherheit und Fehlerrechnung p. 1/25 Messunsicherheit und Fehlerrechnung Kurzeinführung Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Messunsicherheit und

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung

Einführung in die Fehlerrechnung 1 Einführung in die Fehlerrechnung liederung 1. Motivation. Fehlerarten 1. robe Fehler. Systematische Fehler 3. Zufällige Fehler 3. Rechnerische Erfassung der Messabweichungen 1. Fehlerabschätzung einmaliges

Mehr

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Einige Worte zu Messungen und Messfehlern Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Was ist eine Messung? Messung = Vergleich einer physikalischen Größe mit Einheit dieser Größe Bsp.: Längenmessung durch Vgl.

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Bei vielen physikalischen Experimenten wird das (End-) Messergebnis von Größen mitbestimmt, die in einer einfachen Beschreibung nicht auftauchen (z.b.

Mehr

Lösungen - mit Lösungswegen

Lösungen - mit Lösungswegen Lösungen - mit Lösungswegen Geradengleichung 1) Umformen in die Steigungsform: 3 y = 6 x - 9 y = 2 x - 3; durch Vergleich mit y = m x + b sind direkt ablesbar: Steigung m = 2; Achsenabschnitt auf der y-achse

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung 4 März 2010 I Fehlerabschätzung I1 Allgemeines Jeder physikalische Messwert ist mit einem Fehler behaftet Man unterscheidet nach systematischen und zufälligen Fehlern

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung Lösungen Nr. a b c d e f '( = x x f ''( = x 8 6 8 f '( = 0... x = 0 x = 4 Damit ergeben sich wegen ''(0) = < 0 8 f ''(4) = > 0 ein Tiefpunkt T ( 4 0). 8 f ''( = x = 0 x = 6 8 Wegen f '''( = ist f '''()

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Grundpraktikum T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universitäu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Zustandsgleichung idealer Gase (T4) Arbeitsplatz durchgeführt

Mehr

Einführung. Fehlerarten

Einführung. Fehlerarten Einführung Jede Messung ist mit einer Messunsicherheit behaftet. Die Unsicherheit bezieht sich dabei nicht auf eine falsche Durchführung der Messung, sondern auf die Tatsache, dass jede von einem Menschen

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung

Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung Inhaltsverzeichnis Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung... 2 Versuchsziel... 2 Versuchsbeschreibung... 2 Elektrische Methode... 2 Mischungsmethode... 2 Messwerte... 2 Elektrische Methode... 2

Mehr

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Physik I für KEB, TFH Berlin 30. Juni 2006 Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsaufbau

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J Musterbericht Allgemeines Der Versuchsbericht sollte kurz gehalten werden, aber das Notwendige enthalten. Er sollte klar vermitteln was - wie gemessen wurden. Kapitelüberschriften helfen bei der sauberen

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung

Einführung in die Fehlerrechnung Einführung in die Fehlerrechnung Jede quantitative physikalische Messung ist mit Fehlern behaftet. Die Angabe der Fehler gehört zu einer ordentlichen Auswertung ebenso dazu, wie die Angabe des eigentlichen

Mehr

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Grundwissen: Bruchrechnung Potenzen Logarithmen Funktionen und ihre Darstellungen: Lineare Funktionen Proportionen Exponentialfunktion Potenzfunktionen

Mehr

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x K1 Punkte: / Note: Schnitt:.10.1 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Wie kann ich überprüfen, welche Verteilung meinen Daten zu Grunde liegt? Chi-Quadrat-Test auf Normalverteilung

Wie kann ich überprüfen, welche Verteilung meinen Daten zu Grunde liegt? Chi-Quadrat-Test auf Normalverteilung Wie kann ich überprüfen, welche Verteilung meinen Daten zu Grunde liegt? Chi-Quadrat-Test auf Normalverteilung T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung - Korrelation 5.04.018 Vorlesung 03-1 Chi-Quadrat-Test:

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Anmerkung: Die Funktionsgraphen sollen den Zusammenhang nur noch einmal veranschaulichen. Sie sind zur Lösung der Aufgabe nicht erforderlich. Die

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung 2 2.1 Bestimmung des Drehmoments des Drehtisches............ 2 2.2 Bestimmung des Zylinderdrehmoments.................

Mehr

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g Protokoll D01 2.2. Aufgaben 1. eweisen Sie die Abbildungsgleichung mit den Strahlensätzen. G b g b f 1 f b 1 g 1 f 2. ei welcher Gegenstandsweite einer Konvexlinse gilt: G ? Wie groß ist jeweils

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Verarbeitung von Messdaten

Verarbeitung von Messdaten HTL Steyr Verarbeitung von Messdaten Seite von 8 Bernhard Nietrost, HTL Steyr Verarbeitung von Messdaten Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Regression, Polynominterpolation, Extremwertberechnung,

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung Dr. Angela Fösel & Dipl. Phys. Tom Michler Revision: 1.08.018 Es ist grundsätzlich nicht möglich, fehlerfrei zu messen. Die Abweichungen der Messwerte

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern Physikalische Größen, Aussagen oder Gesetzmäßigkeiten werden im Experiment erfahren bzw. erarbeitet. Dazu müssen physikalische Größen

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Sebastian Pfitzner. Juni 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Peter Schäfer Versuchsdatum:

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. K. Schaber Begleitmaterial zur Vorlesung Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Verfasst von Dr.

Mehr

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen Johann Förster 519519 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 313 Messplatz 4 Versuchsdatum: 13.01.2009 Versuchsbetreuer: Holger Schulz Humboldt

Mehr

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Nr Aufgabe Lösung 1 Gegeben ist die Funktion g mit g ( x ) = 3 x + 9 a) Geben Sie die Steigung und den y- Achsenabschnitt an. (Begründung) c) Bestimmen

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung Physikalisches Grundpraktikum Teil 1 WS 2010/2011 Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung Stefan Diehl 28.02.2011 12.30 13.30 HS I 01.03.2011 12.30 13.30 CHEG18 Inhalt Grundbegriffe der Statistik Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

A1: Äußerer Photoeffekt

A1: Äußerer Photoeffekt Grundpraktikum A1: Äußerer Photoeffekt Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung 2 2.1 Untersuchung

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Federkonstante (F4) am Arbeitsplatz

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11 Vergleichsklausur 006 für Jahrgangsstufe Termin:.05.006,. und 4. Stunde reine Arbeitszeit: 90 min Jeder Schüler muss drei Aufgaben bearbeiten. Die. Aufgabe und. Aufgabe (Analysis) sind verpflichtende Aufgaben

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1 Hinweise zum praktischen Experimentieren RüdigerScholz/April 014/1 Grundlagen der Messtechnik Messen und Auswerten Gefahrenquellen Messunsicherheiten und Statistik RüdigerScholz/April 014/ Messen und Auswerten

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt! Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr olt! 20. März 2013 1 orbereitung Erste Themen der orbereitung sd die kirchhoffschen Gesetze

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Harald Meixner, Sven Köppel

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Harald Meixner, Sven Köppel Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 16 Messung von Kapazitäten in der Wechselstrombrücke Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor

Mehr

Elektrolytischer Trog

Elektrolytischer Trog Elektrolytischer Trog Theorie Er dient zur experimentellen Ermittlung von Potentialverteilungen. Durchführung Die Flüssigkeit im Trog soll ein Dielektrikum sein. (kein Elektrolyt) Als Spannungsquelle dient

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit Private orlesungsaufzeichnungen Kein Anspruch auf ollständigkeit 3.4. Systeme linearer Gleichungen mit zwei ariablen 3.4.. efinition Lineare Gleichungen, die durch das Zeichen " " verknüpft werden, bilden

Mehr

Anleitung. zur. Anfertigung der Versuchsprotokolle. Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten

Anleitung. zur. Anfertigung der Versuchsprotokolle. Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten Anleitung zur Anfertigung der Versuchsprotokolle im Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten Dr. Hans-Dieter Barth Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Goethe-Universität

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter 16.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Messung

Mehr