Notfälle bei Neugeborenen: Kardiologische Notfälle. Ingo Dähnert Klinik für Kinderkardiologie Herzzentrum, Universität Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Notfälle bei Neugeborenen: Kardiologische Notfälle. Ingo Dähnert Klinik für Kinderkardiologie Herzzentrum, Universität Leipzig"

Transkript

1 Notfälle bei Neugeborenen: Kardiologische Notfälle Ingo Dähnert Klinik für Kinderkardiologie Herzzentrum, Universität Leipzig

2 Ursachen kardiologischer Notfälle bei Neugeborenen Kritische angeborene Herzfehler Herzrhythmusstörungen Myokarditis und dilatative Kardiomyopathie (Links)-Ventrikuläre Dysfunktion Differentialdiagnosen Sepsis Persistierende pulmonale Hypertension Primäre Lungenerkrankungen Zwerchfellhernien Metabolische Syndrome

3 Notfallvermeidung durch pränatale Diagnostik? Pränatale Diagnostik findet nicht immer statt. Detektionsrate NL: 30% bis 60% landesweit Irland (Hauptstadt): 20% bis 90% van Velzen CL, et al. Prenatal detection of congenital heart disease--results of a national screening programme. BJOG. 2016;123(3): Corcoran S, et al. Prenatal detection of major congenital heart disease - optimising resources to improve outcomes. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2016;203: Pränatale Diagnosen sind nicht immer exakt. Abweichungen bei Lebendgeborenen 30%, davon 1/3 akut therapeutisch bedeutsam. Abweichungen bei Abbruch/Fruchttod 50% davon 2/5 potentiell therapeutisch bedeutsam. Bensemlali M, et al. Discordances Between Pre-Natal and Post-Natal Diagnoses of Congenital Heart Diseases and Impact on Care Strategies. J Am Coll Cardiol. 2016;68(9):

4 Pränatale Therapie Fetale Ballonvalvuloplastien verhindern Aortenstenosen => Hypoplastisches Linksherz Pulmonalstenosen => Hypoplastisches Rechtsherz Fetale Atrioseptostomien verhindern intaktes Vorhofseptum => HLHS-Entwicklung bei HLHS + int => Lungenparenchymumbau Noch experimentell, hoch selektiert Technischer Erfolg 60 bis 100% Biventrikuläre Entwicklung 30 bis 100% Freud LR, Tworetzky W. Fetal interventions for congenital heart disease. Curr Opin Pediatr. 2016;28(2):

5 Planung der Entbindung Optimaler Geburtszeitpunkt 40. Woche vorzeitige Geburt erhöht Risiko für Mortalität, Komplikationen und Krankenhausverweildauer Costello JM, et al. Gestational age at birth and outcomes after neonatal cardiac surgery: an analysis of the Society of Thoracic Surgeons Congenital Heart Surgery Database. Circulation. 2014;129(24):

6 Diagnostik bei unauffälligen Neugeborenen Vorsorgeuntersuchungen U1 und U2 Pulsoxymetriescreening

7 Postnatale Kreislaufveränderungen Wegfall des Plazentakreislaufes Erweiterung der Pulmonalarterien Abfall des Lungengefäßwiderstands Verschluss des Ductus arteriosus Verschluss des Ductus venosus Verschluss des Foramen ovale

8 Postnatale diagnostische Lücke und Pulsoxymetrie Offene fetale Blutwege bewirken fehlende oder sehr milde Symptomatik bei nicht pränatal erkannten kritischen Herzfehlern. Hämodynamischer Zusammenbruch bei Verschluss des Ductus arteriosus und/oder Herzinsuffizienz. Zeichen wie Herzgeräusch oder abgeschwächte Pulse können fehlen oder übersehen werden. Pulsoxymetrie am Fuß kann rechtzeitig Hinweis geben.

9 Pulsoxymetrie Benefit durch große Feldstudien nachgewiesen Kumar P. Universal Pulse Oximetry Screening for Early Detection of Critical Congenital Heart Disease. Clin Med Insights Pediatr. 2016;10: Aufnahme in Vorsorgeuntersuchungen ist erfolgt!

10 Zeitpunkt Pulsoxymetriescreening (Kinder-Richtlinie, GBA-Beschluss vom , in Kraft seit ) Standard: 24 bis 48 h nach der Geburt, z.b. zusammen mit dem Stoffwechselscreening Bei ambulanter Geburt oder frühzeitiger Entlassung ab 4 h bis U2 Gerät Handelsübliches Pulsoxymeter Meßort Fuß (postduktal) Interpretation 96 % => normal = negativ 91 95=> kontrollbedürftig 90 % => auffällig = positiv Vorgehen Negativ => keine weiteren Maßnahmen Kontrollbedürftig => Wiederholung der Messung nach einer Stunde: => normal: negativ erneut 95: positiv Positiv: unverzügliche neonatologische /kinderkardiologische Dokumentation Vorstellung (eingehende Untersuchung + Echokardiographie) Datum und Meßwert im Gelben Heft

11 Auffälligkeiten bei U1, U2 oder zwischendurch Tachydyspnoe Zyanose Aktives Präkordium Große Leber Tachykardie Herzgeräusch Fehlende/abgeschwächte Leistenpulse Gefällt mir nicht

12 Diagnostik bei auffälligen Neugeborenen Anamnese Schwangerschaftsverlauf, pränatale Diagnostik, vorzeitiger Blasensprung, Geburtsverlauf, Geburtsverlauf, postnatale Anpassung,... Klinische Untersuchung Atemmuster, Tachypnoe, Einziehungen, exspiratorisches Stöhnen, Auskulationsbefund Herzfrequenz, -geräusche, aktives Präkordium, Pulsstatus Pulsoxymetrie an allen Extremitäten Blutgasanalyse und weiteres Labor Lactat, Blutbild, Blutglucose, Elektrolyte, Entzündungsparameter RöA-Thorax, Echokardiogramm, EKG

13 Zyanose des Neugeborenen (oder pathologische Pulsoxymetrie) Bedarf unverzüglicher Abklärung! Differentialdiagnosen: Kritische Angeborene Herzfehler Primäre pulmonale Hypertension des Neugeborenen (PPHN) Schwere pulmonale Erkrankungen oder Fehlbildungen Sepsis Zentrale Regulationsstörungen

14 PDA Links => Rechts PDA Rechts => Links Orientierende echokardiographische PFO Links => Rechts Normal Einfache Transposition Myokarditis/Kardiomyopathie Dekompensation, z.b. bei Sepsis Arrhythmie Linksventrikuläre Dysfunktion Ductusabhängige Körperperfusion Kritische Aortenklappenstenose Hypoplastisches Linksherz Typische Aortenisthmusstenose Differentialdiagnostik PFO Rechts => Links Ductusabhängige Lungenperfusion Trikuspidalatresie Pulmonalatresie Kritische Pulmonalstenose Schwerer Morbus Ebstein Totale Lungenvenenfehleinmündung (ohne Obstruktion) Persistierende pulmonale Hypertension Totale Lungenvenenfehleinmündung mit Obstruktion

15 Zeichen, die eher für eine PPHN als für einen Schwangerschaft Geburt kritischen Herzfehler sprechen Oligohydramnion Vorzeitiger Blasensprung Amnioninfektionssyndrom Perinatale Asphyxie Aspiration Infektion, Atemnotsyndrom Thoraxröntgenaufnahme Atemnotsyndrom Pneumonie Pneumothorax Verlauf Phasen mit Sauerstoffsättigung über 95 % bzw. Pa02 > 150 mmhg (20kPa) unter Sauerstoffventilation Labor Infektionshinweise Hyperoxietest PaO2>150 mmhg(20 kpa) bei FiO2=1,0

16 SaO2 Überlegungen Maßnahmen FiO2 < 60% Kreislauf ausreichend? Katecholamine, Volumen 1,0 Duktus restriktiv? Prostaglandin steigern 60-75% 75-80% 80-90% Foramen ovale restriktiv? Ballonatrioseptostomie erhöhen Persistierende pulmonale Hypertension? Niedrige Normokapnie, Alkalisierung, NO-Therapie Sauerstofftherapie bei Neugeborenen mit kritischen angeborenen Herzfehlern und offenem Duktus konstant Pulmonale Überflutung? PEEP erhöhen, hohe Normokapnie reduzieren Körperkreislauf ausreichend? Volumen, Katecholamine > 90% Peripherer Widerstand? Systemische Vasodilatation 0,21

17 Therapie beim Neugeborenen Bei nicht ausgeschlossenem kritischem Herzfehler Prostaglandininfusion Monitoring und Intensivüberwachung Bei Infektionshinweis antibiotische Therapie Bei respiratorischer Insuffizienz CPAP-Atemhilfe bzw. Intubation und Beatmung Symptombezogene Intensivtherapie bis zur Diagnosestellung, dann spezifische Therapie

18 Ziel Offenhalten des Ductus arteriosus Wiedereröffnen des Ductus arteriosus Dosis 5-10 (-20) ng/kg/min 50 (-100) ng/kg/min Dosierung und Nebenwirkungen von Prostglandin E1 (Alprostadil) Häufige Nebenwirkungen Apnoen Vasodilatation Hyperthermie Therapie Mechanische oder medikamentöse Stimulation, CPAP-Atemhilfe, Intubation und Beatmung Volumengabe Angepaßtes Temperaturmanagement Seltene Nebenwirkungen (<10%): Herzrhythmusstörungen, arterielle Hypotonie, Kopfschmerzen, Berührungsempfindlichkeit, zerebrale Krampfanfälle, Hypokaliämie, Diarrhö, Infekte der oberen Atemwege

19 Hilft Prostaglandin E1 bei kritischen Herzfehlern Ausnahmen immer? Totale Lungenvenenfehleinmündung mit Obstruktion Transposition mit intaktem Vorhofseptum bzw. sehr kleinem Foramen ovale Hypoplastisches Linksherz mit intaktem Vorhofseptum

20 Transposition der großen Arterien Mäßige Hypoxie Reaktion auf Volumengabe und PGE Ballonatrioseptostomie nach Verlegung meist ausreichend

21 Ballonatrioseptostomie

22 Transposition der großen Arterien mit intaktem Vorhofseptum Reifes Neugeborenes Pränatal bekannte TGA Tiefe Hypoxie 50% => 20% ohne Anstieg auf 100% O2, Volumen und PGE Anoxischer Schock Echo: Vorhofseptum intakt Sofortige (scharfe) Eröffnung des Vorhofseptums oder ECMO erforderlich

23 Material für transseptale Punktion Transseptalnadeln Hochfrequenzperforationssysteme

24 Stentimplantation ins Vorhofseptum Rascher Sättigungsanstieg, langsame Erholung Neonatale Korrektur war verzögert möglich Neurologische Spätfolgen?

25 Beispiele neonataler kardialer Notfälle Unvermeidliche neonatale Notfälle Vermeidbare neonatale Notfälle Transposition mit intaktem Vorhofseptum Totale Lungenvenenfehleinmündung mit Obstruktion => Neonataler ECMO-Support? Unerkannter Ductusverschluss => Bewusstheit+Screening Ductusverschluss trotz PGE => Stent?

26 Fall 2 Zwillingsfrühgeborenes 29+1 SSW, 1120g, 41 cm, Sectio nach vorzeitigem Blasensprung bei unaufhaltsamer Geburt Postnatal Diagnose Fallotsche Tetralogie und Atemnotsyndrom, 4 Tage Beatmung Sättigung 85-90% Am 25. Lebenstag Sättigungsabfälle auf < 60% Intubation, Beatmung, 100% O2 Sedierung Esmolol iv. ( µg/kg/min) Verlegung ins Herzzentrum

27 Fall 2 Aufnahmebefunde 26 Tage alt (32+6 SSW), Gewicht 1640g Intubiert, beatmet, 100% O2 Sedierung Esmolol iv. Sättigung wechselnd zwischen 50 und 75% Prinzipielle Behandlungsoptionen Prostaglandininfusion Chirurgische Shuntanlage Stent in rechtsventrikulären Ausflusstrakt

28 Fall 2 (4F Schleuse re. V. femoralis, 5x12 mm Stent in RVOT) Ergebnis: Sättigungsanstieg auf 90% bei FiO2 21%

29 Intensivtherapie Intubation und Beatmung Venöser Zugang (so schnell wie möglich!) Nabelvene Intraossäre Kanüle Peripherer venöser Zugang Zentralvenöser Zugang (femoral oder jugulär) Arterieller Zugang (nachrangig) Nabelarterie oder Radial-, Brachial- bzw. Femoralarterie Monitoring EKG, Sättigung, zentrale und periphere Temperatur, Urinausscheidung, ZVD, ZVS, AP oder NIBP, ggf. NIRS

30 Fall 3 1 Tag altes reifes männliches Neugeborenes Pränatal: auffällig viele isolierte Extrasystolen Postnatal: Rezidivierende unklare Tachykardien Schnelle klinische Verschlechterung Hepatomegalie Echo: scheinbar normale Anatomie, schlechte Funktion (EF LV 15 %) Bei Verlegung Schock und metabolische Azidose

31 Fall 3 Aufnahme-Echokardiographie

32 Fall 3 EKGs in den ersten Stunden

33 Fall 3 EKGs in den ersten Stunden Diagnose? Therapievorschläge? SVT oder VT? Amiodaron? Monomorphe oder polymorphe VT? Propafenon? Flecainid? TdP? Verapamil? LQTS β-blocker?

34 Fall 3 EKGs mit Esmolol 200 µg/kg/min...

35 Fall 3 EKGs mit Esmolol 200 µg/kg/min... Was nun??? Andere Medikamente? Lidocain 1mg/kg Bolus 1mg/kg/h Mechanische Unterstützung ECMO?

36 Lidocain-Infusion => Bradykardie

37 Lidocain-Infusion => Bradykardie

38 Fall 3 Weiterer Verlauf Rhythmuskontrolle: Betablocker i.v. + Lidocain i.v. Frequenzkontrolle: Ösophagusstimulation für 48 h Rasche Besserung der kardialen Funktion Umstellung auf orale Medikation Propranolol 4 mg/kg/d Mexiletine mg/kg/d Genetik: Heterozygote Mutation im SCN5A Gen

39 Kardiotrope medikamentöse Therapie Prostaglandin E1 (Minprog) Dobutamin 5 10 (-20) µg/kg/min Adrenalin 0,01 0,1 (-0,5) µg/kg/min Milrinone 0,2 0,7 µg/kg/min Noradrenalin 0,05 0,1 (-0,5) µg/kg/min Brevibloc Bolus 0,5 mg/kg in 1 min, Erhaltung µg/kg/min

40 Sonstige medikamentöse Therapie Volumen (Vorsicht bei eingeschränkter Ventrikelfunktion) Sedierung! Relaxierung? Pufferung? Ggf. Transfusion Ggf. Gerinnungsfaktoren/FFP Bei PAH: NO, Sildenafil, Bosentan

41 Indikationen zur neonatalen ECMO (venoarteriell) Kardiale Ursachen mit Ziel Erholung Arrhythmie/ arrhythmogene Kardiomyopathie Akute Myokarditis Postoperativ Kardiale Ursachen zur präoperativen Stabilisierung Totale obstruktive Lungenvenenfehleinmündung Präoperative Sepsis Unklare Diagnose Kardiale Ursachen mit Ziel Transplantation (?) Kardiomyopathie Inoperable Vitien Pulmonale Ursachen (ggf. auch venovenös)

42 Definitive Therapie Kritische angeborene Herzfehler Katheterintervention Ballonvalvuloplastie Ballonatrioseptostomie Stentimplantation in Ductus, RVOT, IAS oder Isthmus Operation Korrektur Palliation Arrhythmien Medikamentöse oder elektrische Kardioversion Medikamentöse antiarrhythmische Einstellung Schrittmacher Myokarditis/Kardiomyopathie Herzinsuffizienztherapie Transplantation?

43 Im Zweifelsfall gilt: Zyanose oder Schock in den ersten vier Lebenswochen sind bis zum Gegenbeweis Ausdruck eines angeborenen Herzfehlers oder einer Sepsis. Prostaglandintherapie und Antibiose sollten sofort beginnen, auch ohne Bestätigung (Echo bzw. Labor)! Herzgeräusche und Arrhythmien bei Neugeborenen weisen auf bedeutsame Probleme hin. Ggf. bereits bei Verdacht Kontakt zu einem Herzzentrum aufnehmen!

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

Kontakt Universitätsmedizin Rostock Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel o. 7121

Kontakt Universitätsmedizin Rostock Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel o. 7121 Kontakt Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel. 069 494 7123 o. 7121 Kinderkardiologie Angeborene Herzfehler, René Höhn Rostock, Vorlesung Kinderheilkunde, Sommersemester 2011

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Einführung des Pulsoxymetrie-Screenings in Thüringen

Einführung des Pulsoxymetrie-Screenings in Thüringen 17. Symposium Neonatologie / Pädiatrische Intensivmedizin Bad Suderode Einführung des Pulsoxymetrie-Screenings in Thüringen Astrid May, Kinderklinik Arnstadt für den Arbeitskreis Thüringer Neonatologen

Mehr

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose,

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose, 8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose, Aortenstenose und Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter

Mehr

Prenatal unerkannte Herzfehler

Prenatal unerkannte Herzfehler Prenatal unerkannte Herzfehler Diagnostik und Procedere D. Stein Prenatal unerkannte Herzfehler Diagnostik und Procedere Es gibt keine 100%ige Sicherheit in der Medizin. Daher sind prinzipiell alle Herzfehler

Mehr

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk»

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk» 9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März 2019 «Aus der Isolation ins Netzwerk» Luzerner Zentrum für angeborene Herzfehler: Kinderspital Luzern und Luzerner Kantonsspital

Mehr

Das kindliche Herz. Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS

Das kindliche Herz. Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS Das kindliche Herz Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS Kind vs Erwachsene 14.09.2016 / 2 Unterschied Kind vs Erwachsene Grösse Art der Herzschädigung Kooperation Strahlenbelastung 14.09.2016

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Neonatale ECMO am Perinatalzentrum Großhadern

Neonatale ECMO am Perinatalzentrum Großhadern Perinatalzentrum Großhadern Kai M. Förster Andreas W. Flemmer Andreas Schulze Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum Großhadern Programm Hintergrund der ECMO GH Kriterien für Neonatales ECMO

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Prävalenz angeborener Herzfehler bei Neugeborenen in Deutschland PAN - Kurzfassung (Auszüge aus Literatur 1, 2 und 3) Autorin: Angelika Lindinger, Homburg/Saar

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter

Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter Manfred Marx Kinderherzzentrum Wien Arten von Rhythmusstörungen Zu langsam Zu schnell gefährlich Bradykardien Strukt. Herzkrank Strukt. normal Sinusknoten Ebene

Mehr

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie 03.11.2011 ATEMNOTSYNDROM Risikofaktoren Surfactantmangel Unreife der Lunge Mütterlicher Diabetes Männliches Geschlecht

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force Basierend auf: J. Hess, et al., Empfehlungen für Erwachsenen und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation

Mehr

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? BIK Bayerischer Internisten Kongress München, 21.10.2017 Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Universitätsklinik k f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH Graz Ziel

Mehr

ANGEBORENE HERZFEHLER

ANGEBORENE HERZFEHLER ANGEBORENE HERZFEHLER Literatur/Lizenzangaben 1) N. Haas, U. Kleideiter: Kinderkardiologie: Klinik und Praxis der Herzerkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Georg Thieme Verlag

Mehr

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN J. Gehrmann, Th. Brune, D. Kececioglu*, G. Jorch, J. Vogt* Zentrum für Kinderheilkunde,

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

NEONATOLOGIE IN LOW RESOURCE COUNTRIES. Gudrun Jäger Heidelberg, Oktober 2017

NEONATOLOGIE IN LOW RESOURCE COUNTRIES. Gudrun Jäger Heidelberg, Oktober 2017 NEONATOLOGIE IN LOW RESOURCE COUNTRIES Gudrun Jäger Heidelberg, Oktober 2017 THEMEN Bedeutung der Neugeborenen Erkrankungen Mütterliche Faktoren Häufigsten Erkrankungen Wichtigsten Punkte bei Erstversorgung

Mehr

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?!

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Katharina Ruf Schwangerschaft I G 0 P Problemloser Verlauf, Chlamydieninfektion in Früh-SSW

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Transition von Jugendlichen mit einem angeborenen Herzfehler am UKBB. Birgit Donner Universitäts-Kinderspital beider Basel

Transition von Jugendlichen mit einem angeborenen Herzfehler am UKBB. Birgit Donner Universitäts-Kinderspital beider Basel Transition von Jugendlichen mit einem angeborenen Herzfehler am UKBB Birgit Donner Universitäts-Kinderspital beider Basel Betreuung von Patienten mit einem angeborenen Herzfehler - ein lebenslanger gemeinsamer

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Dorsten, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Dorsten, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Dorsten, 05.01.2015 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22.010.2014 fand die achte Sitzung des Qualitätszirkels (QZ) Pränatal- und Sterilitätsmedizin in Marl statt. Wir haben uns sehr gefreut, Sie

Mehr

Kritische angeborene Herzfehler Pathophysiologische Grundlagen und praktische Hinweise zur Akutdiagnostik und -therapie bei Neugeborenen

Kritische angeborene Herzfehler Pathophysiologische Grundlagen und praktische Hinweise zur Akutdiagnostik und -therapie bei Neugeborenen Kinderkardiologie Schattauer 2009 133 Kritische angeborene Herzfehler Pathophysiologische Grundlagen und praktische Hinweise zur Akutdiagnostik und -therapie bei Neugeborenen F. T. Riede; J. Hambsch; I.

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff Antiarrhythmika Dr. med. Frank Scherff 1 Zellphysiologie - Myokard: Erregungsablauf durch Ionenverschiebung (Na, K, Ca) - Depolarisation: Na-Einstrom über spezifische Na-Kanäle - sequentiell verschiedene

Mehr

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope Synkope Definition: Synkope Vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer transienten globalen zerebralen Hypoperfusion, charakterisiert durch rasches Einsetzen, kurze Dauer und spontane, vollständige

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Checkliste Neonatologie

Checkliste Neonatologie Checkliste Neonatologie Das NEO-ABC Reinhard Roos, Orsolya Genzel-Boroviczeny, Hans Proquitte 2., überarbeitete Auflage 128 Abbildungen 84 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York : Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie Katharina Jank 1, Nora Hofer 1, Friedrich Reiterer 2, Bernhard Resch 1,2 1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie 2 Klinische Abteilung für Neonatologie, Univ. Klinik für

Mehr

Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis

Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis OA Dr. Roland Gitter Abteilung für Kinderkardiologie Kinderherzzentrum Linz Kepler-Universitätsklinik Linz Kinderherzzentrum Linz seit 1995 Größte Einrichtung

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Pulmonaler Hochdruck. R. Herterich, Landshut

Pulmonaler Hochdruck. R. Herterich, Landshut Pulmonaler Hochdruck R. Herterich, Landshut Pulmonale Hypertonie beim Neugeborenen Primäre oder idiopathische PHT Sekundäre PHT: Asphyxie, Mekoniumasp., ANS, Hpoglykämie, Sepsis, Lungenhypoplasie, Zwerchfellhernie

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Register Hämoglobinkrankheiten der GPOH Sichelzellerkrankung

Register Hämoglobinkrankheiten der GPOH Sichelzellerkrankung Register Hämoglobinkrankheiten der GPOH Sichelzellerkrankung Klinikinterne Patientenidentifikation: Klinik (Stempel): Name: Vorname: Geburtsdatum: STATUSERHEBUNG (halbjährlich) Pat.Nr. ANAMNESE DER LETZTEN

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

Vom Säugling bis ins junge Lebensalter: Herzgeräusche - was tun?

Vom Säugling bis ins junge Lebensalter: Herzgeräusche - was tun? Vom Säugling bis ins junge Lebensalter: Herzgeräusche - was tun? Dr. Philipp Kahl, FA für Kinder- und Jugendheilkunde, Inzidenz zumeist harmlos zweithäufigste Zuweisung in kinderkardiologischer Spezialambulanz

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

M.Kunert/L.J.Ulbricht Praktische Echokardiographie

M.Kunert/L.J.Ulbricht Praktische Echokardiographie M.Kunert/L.J.Ulbricht Praktische Echokardiographie Lehrbuch und CD-ROM mit Video-Atlas 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. H. Gülker Mit 188 Abbildungen und

Mehr

Die Abteilung für Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie

Die Abteilung für Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Links der Weser Ärztliche Leitung: Dr. Jan-Hendrik Nürnberg Telefon Sekretariat: 0421 879-1311 Telefon Ambulanz/Terminvereinbarungen: 0421 879-1295 Die

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Entwicklung des Cut-offs bei Elecsys Troponin T WHO Criteria > 0.1 μg/l cut-off

Mehr

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster DOPPLER BEI IUGR Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster FALLBEISPIEL: ZUWEISUNG BEI 22 SSW IUGR UND KEIN FRUCHTWASSER www.praenatalpraxis.ch 3 www.praenatalpraxis.ch

Mehr

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Grundlagen Eine Hypoglykämie (BZ ) ist sowohl beim Termin- wie auch beim Frühgeborenen zu vermeiden. Die klinischen Symptome

Mehr

2. Kritische angeborene Herzfehler

2. Kritische angeborene Herzfehler Unterausschuss Methodenbewertung (UA MB) Antrag der Patientenvertretung nach 140f SGB V Screening auf schwere congenitale Herzfehler mittels Pulsoxymetrie nach 26 SGB V 1. Inhalt 1. Inhalt... 1 2. Kritische

Mehr

Die kongenitalen Herzfehler

Die kongenitalen Herzfehler Die kongenitalen Herzfehler Hauptvorlesung Dr. med. H. Bushnaq Klinik für Herz- und Epidemeologie Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Fehler, die beim Menschen auftreten. Circa jedes

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Stellungnahme des Vorstandes

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Stellungnahme des Vorstandes DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Stellungnahme des Vorstandes Stellungnahme zum Pulsoximetrie-Screening zur Erfassung von kritischen angeborenen Herzfehlern im Neugeborenenalter Erarbeitet

Mehr

Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf

Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf Auffälliges ETS und normaler Karyotyp Auffälliger Ultraschall Verbreiterte Nackentransparenz

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Neonatalerhebung Baden-Württemberg 2003

Neonatalerhebung Baden-Württemberg 2003 Neonatalerhebung Baden-Württemberg 2003 Version 2.1 Druckdatum: 21.06.2004 Erstellungsdatum: 11.05.2004 15. März 2000 Gesamtstatistik Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abt. Fortbildung und Qualitätssicherung

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV) Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV) Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie 19.09.2018 L L Babett Ramsauer Klinik für Geburtsmedizin Perinatalzentrum

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Klinische Präsentation der akuten Herzinsuffizienz Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Einteilung nach ESC-Leitlinien Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Stefan

Mehr

Pulmonale Hypertonie. Patricia Demont, Pneumologie

Pulmonale Hypertonie. Patricia Demont, Pneumologie Pulmonale Hypertonie Patricia Demont, Pneumologie Begriff der pulmonalen Hypertonie Keine Diagnose, beschreibt ein hämodynamischer Zustand Pulmonal arterieller Mitteldruck (PAPm) 25mmHg in Ruhe Norm: 14mmHg

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Vortestwahrscheinlichkeit Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit:

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

Pulmonalatresie mit VSD. EMAH-Aufbaukurs Münster M. Hofbeck Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Tübingen

Pulmonalatresie mit VSD. EMAH-Aufbaukurs Münster M. Hofbeck Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Tübingen Pulmonalatresie mit VSD EMAH-Aufbaukurs Münster 02.12. 03.12.2011 M. Hofbeck Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Tübingen Lz Pulmonalatresie mit VSD: Definition Extreme Variante der

Mehr

Neonatalerhebung Baden-Württemberg 2000

Neonatalerhebung Baden-Württemberg 2000 Neonatalerhebung Baden-Württemberg 2000 Version 2.1 15. März 2000 Gesamtstatistik Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abt. Fortbildung und Qualitätssicherung Jahnstraße 40, 70597 Stuttgart Tel.(0711)

Mehr

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen ERSTTRIMESTER-UTRASCHALLKURS 24.02.2018 NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen Stefanie Pelikan, Oberärztin mbf Wir müssen informieren Recht auf Nichtwissen muss ebenfalls aufgeklärt werden! Expertenbrief

Mehr

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION Universität Zürich Irchel 27.03.2010 Workshop A: 08:45-09:45 Workshop B: 12:00-13:00 Kursleitung: Fr. PD Dr. med. Vera Bernet, Zürich Organisation: Anästhesieabteilung,

Mehr

1. In 4 Absatz 1 Buchstabe c) wird nach den Wörtern Prüfung der Durchführung des folgende Angabe eingefügt:

1. In 4 Absatz 1 Buchstabe c) wird nach den Wörtern Prüfung der Durchführung des folgende Angabe eingefügt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinder- Richtlinie): Screening auf

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Bayerischer Internisten Kongress 20.-21.Oktober 2018, München Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Intern. Intensivmedizin

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandler

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Fetale Echokardiographie: Neue Trends und Entwicklungen bei der vorgeburtlichen Diagnostik angeborener Herzfehler

Fetale Echokardiographie: Neue Trends und Entwicklungen bei der vorgeburtlichen Diagnostik angeborener Herzfehler Fetale Echokardiographie: Neue Trends und Entwicklungen bei der vorgeburtlichen Diagnostik angeborener Herzfehler Prof. Dr. med. Rabih Chaoui, Sprecher des Arbeitskreises Fetale Echokardiographie in der

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzgeräusch [122] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. P. Horn Version 02.10.2013

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Patient mit Schock/Kreislaufversagen [45] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. S.

Mehr

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? D. A. S. 4. Dürener Anästhesie Symposium Andreas Hohn Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Pallia:v- und Schmerzmedizin Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Angeborene Herzfehler

Angeborene Herzfehler Angeborene Herzfehler Ein angeborener Herzfehler ist eine Fehlbildung am Herzen oder an den großen Gefäßen. Von einem Fehler spricht man, weil bei der embryonalen Entwicklung des Herzens und der herznahen

Mehr

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Andreas Markewitz Abt. XVII - Herz-und Gefäßchirurgie Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Interessenskonflikte Keine Interessenskonflikte im Sinne der Compliance

Mehr