Der Pathologe weiss alles Was wollt ihr sonst noch wissen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Pathologe weiss alles Was wollt ihr sonst noch wissen?"

Transkript

1 Der Pathologe weiss alles Was wollt ihr sonst noch wissen? Stefan Aebi Medizinische Onkologie Brustzentrum und Tumorzentrum LUKS Luzerner Kantonsspital

2 Interessekonflikte Keine

3 Bestandteile des Pathologieberichts von Martin Fey erhalten und aus dem Zusamenhang gerissen

4 Ingredients 1 Immunhistochemie: E-Cadherin negativ Eingesandtes Material Quadrantektomie Mamma rechts Diagnose Adenokarzinom der Mamma, invasiver lobulärer Typ, mittelgradig differenziert (G2 nach Elston und Ellis), peritumorales intraduktales in situ (DCIS intermediate grade nach WHO), Anteile lobulären in situ Karzinoms, klassischer Typ Stadium Tumordurchmesser 30 mm (rekonstruiert) Lymphknoten entsprechend Sentinel-Lymphknoten in Stufenschnitten und mit dem panepithelialen Antikörper MNF 116 untersucht: Keine Metastasen nachgewiesen. pt2 pn0 (0/2) sn warum eigentlich?

5 Ingredients 1 Immunhistochemie: E-Cadherin negativ Eingesandtes Material Quadrantektomie Mamma rechts Diagnose Adenokarzinom der Mamma, invasiver lobulärer Typ, mittelgradig differenziert (G2 nach Elston und Ellis), peritumorales intraduktales in situ (DCIS intermediate grade nach WHO), Anteile lobulären in situ Karzinoms, klassischer Typ Stadium Tumordurchmesser 30 mm (rekonstruiert) Lymphknoten entsprechend Sentinel-Lymphknoten in Stufenschnitten und mit dem panepithelialen Antikörper MNF 116 untersucht: Keine Metastasen nachgewiesen. pt2 pn0 (0/2) sn warum eigentlich?

6 Ingredients 1 Immunhistochemie: E-Cadherin negativ Eingesandtes Material Quadrantektomie Mamma rechts Diagnose Adenokarzinom der Mamma, invasiver lobulärer Typ, mittelgradig differenziert (G2 nach Elston und Ellis), peritumorales intraduktales in situ (DCIS intermediate grade nach WHO), Anteile lobulären in situ Karzinoms, klassischer Typ Stadium Tumordurchmesser 30 mm (rekonstruiert) Lymphknoten entsprechend Sentinel-Lymphknoten in Stufenschnitten und mit dem panepithelialen Antikörper MNF 116 untersucht: Keine Metastasen nachgewiesen. pt2 pn0 (0/2) sn warum eigentlich?

7 Julian SABCS 2013

8 Julian SABCS 2013

9 Julian SABCS 2013

10 Julian SABCS 2013

11 Ingredients 2 Resektionsränder Das invasive Karzinom reicht fokal bis < 0.1 mm an den Brustwandresektionsrand. Weitere Abstände des invasiven Karzinoms zu Resektionsrändern (mm): kranial 1, subkutan 2, lateral 2, übrige 5. Das duktale in situ Karzinom reicht nicht bis an die Resektionsrãnder, und die entsprechenden Abstande messen:.. Keine Gefãsseinbrüche nachgewiesen L0 V0 lmmunhistologische Analyse der Steroidhormonrezeptoren Östrogen-Rezeptoren. positiv (80 % Karzinomzellkerne pos., mittelgradige Expression; Ak 6F11) Progesteron-Rez. positiv (80 % Karzinomzellkerne pos., mittelgradige Expression; Ak 1 AS) Proliferative Aktivität Ki67 -Proliferationsindex: 15 % Karzinomzellkerne positiv (Ak mib1) Literatur: ASCO/CAP Guidelines J Clin Oncol28: (2010) Qualitätssicherungsprogramm: UKNEQAS

12 Tumorgrösse und Resektionsränder Der grösste zusammenhängende Tumor zählt, die Durchmesser werden nicht addiert. Resektionsränder müssen im Bericht spezifiziert werden! obwohl R0 ist etwa so definierbar wie die «komplette Remission» Vielleicht sind die Resektionsränder nicht besonders wichtig

13 One fat cell

14 6 RCTs zeigen identische Langzeitresultate für brusterhaltende Chirurgie und Mastektomie Arriagada J Clin Oncol ; Blichert-Toft J Natl Cancer Inst Monogr ; Fisher N Engl J Med ; Poggi Cancer ; van Dongen J Natl Cancer Inst ; Veronesi N Engl J Med «Clear margin» = tumor not touching ink in NSABP B-06 Makroskopisch vollständige Resektion in den anderen Studien! NEJM

15 Resektionsränder Metaanalyse von 12 retrospektiven Studien «Positive» Resektionsränder höheres Risiko eines Lokalrezidivs (RR = 2.4) Ab 1 mm (!) keine weitere Reduktion des Risikos eines Lokalrezidivs S3 (SGS und DKG) 1 mm für invasive Karzinome (und assoziiertes DCIS) 2 mm für DCIS ohne invasive Anteile Houssami Eur J Cancer

16 Conclusion The use of no ink on tumor as the standard for an adequate margin in invasive cancer in the era of multidisciplinary therapy is associated with low rates of IBTR and has the potential to decrease re-excision rates, improve cosmetic outcomes, and decrease health care costs.

17 Resektionsränder Was wollt Ihr sonst noch wissen? nach ventral randbildend Chirurg: Nachresektion möglich? nach dorsal randbildend Chirurg: Fascia pectoralis reseziert? Houssami Eur J Cancer

18 Adjuvante Radio- (-80%) und Systemtherapie (-50%) sind auch nicht schlecht It s got to come out, of course, but that doesn t address the deeper problem

19 Exkurs: pcr Der heilige Gral NSABP B-18 pcr ccr cpr cnr Fisher JCO

20 Was ist eine pcr? ypt0 ypn0 kein invasives Karzinom, kein DCIS: GBG/AGO ypt0/is ypn0 kein invasives Karzinom, DCIS erlaubt: MDACC, ABCSG, Neo-BIG ypt0/is ypn0/+ kein invasives Karzinom, DCIS erlaubt, keine Berücksichtigung der axillären Lymphknoten NSABP CTNeoBC Meta-Analyse ypt0 ypn0 ypt0/tis ypn0 ypt0/tis STUDIEN Patientinnen GBG/AGO: NSABP: EORTC/BIG: ITA: Σ Included in responder analysis (97%) Cortazar SABCS 2012 SABCS12_GS1_11

21 CTNeoBC Meta-Analyse pcr Definition pcr Rate ypt0 ypn0 13% ypt/is ypn0 18% ypt0/is 22% Cortazar Lancet 2014 epub

22 CTNeoBC Meta-Analyse pcr Definition Nicht vergessen: pcr Rate Nach 5 Jahren hatten 15% der Patientinnen mit pcr ein Rezidiv, und 60% der Patientinnen ohne pcr hatten kein Rezidiv. Keine Korrelation zwischen odds ratio für pcr und EFS, OS Ansprechen auf Chemotherapie ist ein indikator der Prognose* *ausser bei Bevacizumab ypt0 ypn0 13% ypt/is ypn0 18% ypt0/is 22% Cortazar Lancet 2014 epub

23 Ingredients 2 Resektionsränder Das invasive Karzinom reicht fokal bis < 0.1 mm an den Brustwandresektionsrand. Weitere Abstände des invasiven Karzinoms zu Resektionsrändern (mm): kranial 1, subkutan 2, lateral 2, übrige 5. Das duktale in situ Karzinom reicht nicht bis an die Resektionsrãnder, und die entsprechenden Abstande messen:.. Interpretation Keine Gefãsseinbrüche nachgewiesen L0 V0ER oder PR 1% lmmunhistologische Analyse der Steroidhormonrezeptoren Östrogen-Rezeptoren positiv (80 % Karzinomzellkerne pos., mittelgradige Expression; Ak 6F11) Progesteron-Rez. positiv (80 % Karzinomzellkerne pos., mittelgradige Expression; Ak 1 AS) Proliferative Aktivität Ki67 -Proliferationsindex: 15 % Karzinomzellkerne positiv (Ak mib1) Literatur: ASCO/CAP Guidelines J Clin Oncol28: (2010) Qualitätssicherungsprogramm: UKNEQAS endokrine Therapie

24

25

26

27 Hat Ki67 eine Zukunft? Azim Ann Oncol

28 Was zählt Ki67? Varga PLoSone e37379

29 Was zählt Ki67? Conclusion: Assessment of mid-range Ki-67-LI suffers from high inter- and intra-observer variability. Oncologists should be aware of this caveat when using Ki- 67-LI as a basis for treatment decisions in moderately differentiated breast carcinomas. Varga PLoSone e37379

30 St. Gallen 2013 A level of <14% best correlated with the geneexpression definition of Luminal A based on the results in a single reference laboratory. If you're not confused, you're not paying attention Tom Peters Goldhirsch Ann Oncol

31 Alternativen zu Ki67 Oncotype Dx Recurrence Score PAM 50 / Risk of Relapse Mammaprint Genomic Grade Index Endopredict Kronenwett BMC Cancer

32

33 HER2:CEP17 2 oder HER2 6 anti-her2-behandlung (Trastuzumab, Pertuzumab, T- DM1, Lapatinib) Molekularpathologische Zusatzuntersuchungen (FISH): Ingredients 3 Keine Amplifikation des HER-2 Gens nachgewiesen. Mikroskopie: Fluoreszenz in situ Hybridisierung (Zytolight SPEC HER2/CEN17, Zytovision): Zahl der ausgewerteten Zellkerne: 60 Zellkerne in histomorphologisch unterschiedlichen Arealen. lnterne Positivkontrollen regelhaft. Zentromer 17: 1-3 (Durchschnitt 2.4) Signale pro Tumorzellkern HER2 Gen: 2-4 (Durchschnitt 2.9) Signale pro Tumorzellkern Ratio HER2 Gen zu Zentromer 17: 1.2 (cut-off >= 2) weiss alles wollt Ihr das auch wissen? Literatur: Wolff et al, ASCO/CAP Guidelines; J Clin Oncol, epub October 7, Qualitatssicherungsprogramm: UKNEQAS

34 Was wollt Ihr sonst noch wissen? Konsistenz und Qualität der Prozesse im Pathologie-Institut Richtige, rückverfolgbare Zuordnung und Verarbeitung der Proben? Akkreditierung Fachwissen? Facharzt als Minimalqualifikation Ringversuche? NEQUAS Zweitlesung der Proben? Was bringt s?

35 The Pathologist according to EUSOMA should have a general knowledge of: The principles of breast cancer treatment: surgery, radiotherapy and medical treatment The principles of imaging of breast lesions, The basic epidemiological aspects of breast cancer should have special expertise in: The classification of malignant non-invasive and invasive lesions, and the assessment of relevant immuno-histochemical tests e.g. hormone receptor- and HER2-status, The radiological and pathological correlation of benign and malignant lesions, The optimal handling of surgical biopsy specimens, the use of specimen radiography and the assessment of the surgical margins, The interpretation of needle core biopsy and fine needle aspiration cytology, The interpretation of sentinel node biopsy samples.

36

37 4-Augen-Prinzip? * ** Nicht gefordert von CAP, EUSOMA, NHS, DKG/DSG *benigne **benigne, unsicheres Malignitätspotential

38

39 Zusammenfassung Pathologiebefunde enthalten viel Information Sie wollen verstanden werden: Weiterbildung der Nicht-Pathologen Pathologiebefunde müssen verlässlich sein: Aus-/Weiterbildung des Pathologen Akkreditierung, Nomenklatur, Standardisierung

40

41 Systemic Therapies Reduce ILRR Comparison Hazard ratio Endocrine Tamoxifen vs. nil 0.47 AI vs. Tam 0.70 AI Tam vs. Tam 0.60 Chemotherapy Chemo-Tx vs. none Taxane vs. no taxane 0.69 Trastuzumab vs. none 0.68 Lancet ; Web Appendix 1, Figures 9 and 4 Dowsett JCO , Aebi ECCO 2011

42 Adjuvant Taxanes Selection and classification of trials based on Bedard et al. Nat Rev Clin Oncol favors taxanes

43 Trastuzumab favors trastuzumab

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz Update Systemtherapie Mammakarzinom Christoph Rochlitz Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant

Mehr

Molekulare Subtypen welche Bedeutung seit St. Gallen? Prof. Dr. Andreas Schneeweiss

Molekulare Subtypen welche Bedeutung seit St. Gallen? Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Molekulare Subtypen welche Bedeutung seit St. Gallen? Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Sektionsleiter Gynäkologische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitäts-Klinikum Heidelberg

Mehr

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017 Aktuelles zur adjuvanten Systemtherapie Daniel Sattler Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017 Adjuvante Systemtherapie - Endokrine Therapie - Chemotherapie - AK: Trastuzumab (Herceptin ) Pertuzumab

Mehr

Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv)

Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv) Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv) Marcus Schmidt Brustzentrum Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Universitätsmedizin Mainz Welche Patientin muss adjuvant mit

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Contra. Oxford-Diskussion: Pro und Contra Gensignaturen

Contra. Oxford-Diskussion: Pro und Contra Gensignaturen Oxford-Diskussion: Pro und Contra Gensignaturen Contra 24.01.2015 8. Brustkrebs-Kongress Köln und Niederrhein PD Dr. med. Frederik Marmé Universitätsfrauenklinik und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Ulrike Nitz Brustzentrum Niederrhein MBC OS Aktuelle Bestandsaufnahme OMEDCO nterims Analyse 2013; ABC Gruppe; n=1409/2250 Patients alive 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr

San Antonio 2014 Mathias Warm Köln,

San Antonio 2014 Mathias Warm Köln, San Antonio 2014 Mathias Warm Köln, 24.01.2014 Oncotype DX beim DCIS Hintergründe 30% der neu diagnostizierten Mamma-Ca-Fälle = DCIS Traditionelle klinische und pathologische Faktoren (Alter, G, Tumorgröße,

Mehr

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe OXFORD-DISKUSSION Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck Warum? Unsere

Mehr

Low stage but adverse biology - Biologie, Prognose und Therapie

Low stage but adverse biology - Biologie, Prognose und Therapie Low stage but adverse biology - Biologie, Prognose und Therapie Marcus Schmidt Brustzentrum Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Universitätsmedizin Mainz Low stage? Nodalstatus NSABP B-04 Fisher

Mehr

St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference

St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference St. Gallen 2009 Primary Therapy of Early Breast Cancer 11th International Conference vorgestellt für die Projektgruppe Mammakarzinom St. Paepke, TUM Klinische Studien sind sinnvoll zur Definition, ob eine

Mehr

PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN

PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DIREKTOR: PROF. DR. MED. SVEN MAHNER PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN T. Degenhardt, M. Braun, N. Harbeck,

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses. Welche Möglichkeiten bieten Biomarker?

Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses. Welche Möglichkeiten bieten Biomarker? Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses Welche Möglichkeiten bieten Biomarker? Prof. Dr. med. O. Ortmann Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

ASCO 2013: Frühes Mammakarzinom

ASCO 2013: Frühes Mammakarzinom Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ASCO 2013: Frühes Mammakarzinom 1 29.07.2013 Prof. Dr. Nadia Harbeck Leitung, Brustzentrum der Universität

Mehr

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Daten aus einem klinischen Krebsregister Elisabeth C. Inwald, Regensburg Offenlegung potentieller

Mehr

ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN?

ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN? ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN? PATHOLOGIE Zsuzsanna Bagó-Horváth Klinisches Institut für Pathologie MUW Molekulare Subtypen Vom Subtyp zur Therapie Beim invasiv-duktalem Mammakarzinom! Genexpressionsanalysen

Mehr

Personalized Medicine

Personalized Medicine Personalized Medicine NanoString, Mammaprint, Oncotype DX in klinischen Studien Studientreffen 23.1.2015 Katja Krauß, Uniklinik RWTH Aachen Geringes Rezidiv Risiko = geringer Therapie Nutzen Martine J.

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013 Post San Antonio 2012 München, 06.02.2013 - Antihormontherapie ATLAS - Bestrahlung: Weniger oft, dafür mehr auf einmal? Oder gleich während der OP? - Wie lange Herceptin? - - Systemtherapie in der metastasierten

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests?

Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests? Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die

Mehr

ADAPT. Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer

ADAPT. Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer ADAPT Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer 1 The ADAPT Design : optimale Prognoseabschätzung nduktionstherapie

Mehr

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs Prof. Dr. Nadia Harbeck Leitung: der Universität

Mehr

DCIS and radiotherapy: still for all?

DCIS and radiotherapy: still for all? DCIS and radiotherapy: still for all? No Conflicts of Interest G.Fastner, MD UC Radiotherapy and Radio-Oncology Epidemiology of DCIS About 20 % of all breast cancer cases Incidence 50.000 /year (US) 90%

Mehr

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven

Mehr

Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC)

Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC) Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC) Spelsberg A[1]., Crommelinck D.[2], Osterland U., Heindrichs U. [3]

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie?

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? Http://www.brust-zentrum.ch CH - 8008 Zürich Seefeldstrasse 214 Tel. +41 44 380 76 60 Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? PD Dr. Christoph Rageth Brust-Zentrum Seefeldstr. 214, 8008 Zürich c.rageth@brust-zentrum.ch

Mehr

Ein Jahr EndoPredict in der Schweiz - Erfahrungen aus der Klinischen Praxis. Prof. Dr. Joachim Diebold

Ein Jahr EndoPredict in der Schweiz - Erfahrungen aus der Klinischen Praxis. Prof. Dr. Joachim Diebold Ein Jahr EndoPredict in der Schweiz - Erfahrungen aus der Klinischen Praxis Prof. Dr. Joachim Diebold Beim Mammakarzinom ist die Analyse von prädiktiven Faktoren Standard Östrogen Rezeptor HER2 Mammakarzinom

Mehr

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2009 1.0D Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Vorläuferläsionen LN, ADH Version 2005: Audretsch / Thomssen Version 2006-2008: Brunnert

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

AGO / St. Gallen/ Projektgruppe:

AGO / St. Gallen/ Projektgruppe: Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Projektgruppensitzung AGO / St. Gallen/ Projektgruppe: Adjuvante endokrine Therapie Dr. med. Rachel Würstlein

Mehr

Campus Innenstadt Campus Großhadern. Die Neuigkeiten. Prof. Dr. Nadia Harbeck

Campus Innenstadt Campus Großhadern. Die Neuigkeiten. Prof. Dr. Nadia Harbeck Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe AGO Empfehlungen 2012: Die Neuigkeiten Prof. Dr. Nadia Harbeck der Universität München Klinik und Poliklinik

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Lokoregionäres Rezidiv

Lokoregionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Lokoregionäres Rezidiv Lokoregionäres Rezidiv Versions 2002 2016: Audretsch / Bauerfeind / Brunnert / Budach / Costa / Dall / Fehm / Fersis

Mehr

Neue Studienkonzepte SUCCESS

Neue Studienkonzepte SUCCESS Campus Innenstadt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neue Studienkonzepte SUCCESS PD Dr. med. Brigitte Rack für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Innenstadt

Mehr

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Version 2002: Gerber Versionen 2003 2014: Audretsch / Brunnert / Costa

Mehr

MAMMAKARZINOM Einschätzung - Diagnose -Therapie. Hubert Hauser, Klin. Abt. für Allgemeinchirurgie, MUG

MAMMAKARZINOM Einschätzung - Diagnose -Therapie. Hubert Hauser, Klin. Abt. für Allgemeinchirurgie, MUG MAMMAKARZINOM Einschätzung - Diagnose -Therapie -- Hubert Hauser, Klin. Abt. für Allgemeinchirurgie, MUG ALLGEMEINES INVASIV DUCTALE CARCINOM I D C INVASIV LOBULÄRE CARCINOM I L C EINSCHÄTZUNG < 1890

Mehr

Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1

Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1 Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1 Süha Alpüstün Krankenhaus Reinbek St.Adolf-Stift Frauenklinik Brustzentrum Mitglied im Brustzentrum Hzgt.Laueunburg/östliches

Mehr

Neues von den. intrinsischen Subtypen

Neues von den. intrinsischen Subtypen Neues von den intrinsischen Subtypen Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck Molekulare Subtypen Sorlie et al.,

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten. Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm

Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten. Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm Zielhorizont von Leitlinien- was können sie leisten Prof. Dr. R. Kreienberg Universitätsfrauenklinik Ulm Hat die Einführung von Leitlinien einen Einfluss auf das ärztliche Handeln? White et al (2004) :

Mehr

Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv

Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv Campus Innenstadt Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv Projektgruppe Mammakarzinom 24.1.2013

Mehr

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Bahriye Aktas Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Das Mammakarzinom- eine systemische Erkrankung! METASTASENBILDUNG

Mehr

Luminal early breast cancer: (neo-) adjuvant chemotherapy

Luminal early breast cancer: (neo-) adjuvant chemotherapy CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DIREKTOR: PROF. DR. MED. SVEN MAHNER Luminal early breast cancer: (neo-) adjuvant chemotherapy Nadia Harbeck

Mehr

Anlage 8. Qualitätssicherung. zum Vertrag zur Durchführung des DMP Brustkrebs Berlin

Anlage 8. Qualitätssicherung. zum Vertrag zur Durchführung des DMP Brustkrebs Berlin Anlage 8 Qualitätssicherung zum Vertrag zur Durchführung des DMP Brustkrebs Berlin QS-Ziel QS-Indikator Auslösealgorithmus Angemessener Anteil der Patientinnen Anteil mit brusterhaltender brusterhaltender

Mehr

Bedeutung von Tam in der Prävention B. Gerber (Rostock) / Stuttgart

Bedeutung von Tam in der Prävention B. Gerber (Rostock) / Stuttgart Bedeutung von Tam in der Prävention B. Gerber (Rostock) / Stuttgart 26.01.2013 Medikamentöse MaCa-Prävention Gesund Vorstadien ADH, LCIS,DCIS inv. MaCa Screening + Intervention primäre Prävention sekundäre

Mehr

4. Luzerner Brustkrebs- Symposium Axilläres Staging im Wandel der Zeit

4. Luzerner Brustkrebs- Symposium Axilläres Staging im Wandel der Zeit 4. Luzerner Brustkrebs- Symposium 29.11.2018 Axilläres Staging im Wandel der Zeit T.Kühn Klinikum Esslingen Das Management der LAG ist ein Spiegel unserer Therapiestrategien 2 Management der Axilla 3 Bis

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Prognostische und prädiktive Marker beim KRK

Prognostische und prädiktive Marker beim KRK PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Prognostische und prädiktive Marker beim KRK Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de Prognose oder Prädiktion? Prognosefaktor

Mehr

Prognostische und prädiktive Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Version 2002: Thomssen / Harbeck Versionen 2003 2011: Costa

Mehr

Update Mammakarzinom. Christoph Rochlitz USB

Update Mammakarzinom. Christoph Rochlitz USB Update Mammakarzinom Christoph Rochlitz USB Themen Screening Adjuvante Therapie Palliative Therapie Nachsorge Themen Screening Adjuvante Therapie Palliative Therapie Nachsorge Frage! 45-jährige Frau, gesund,

Mehr

Brustkrebs: Spezielle Situationen

Brustkrebs: Spezielle Situationen Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs: Spezielle Situationen Brustkrebs: Spezielle Situationen Version 2005: Göhring / Scharl Version 2006: Dall / Gerber / Harbeck

Mehr

Primärtherapie. Systemische. Mamma Ca. Mamma Ca Krebs in Deutschland. Neuerkrankungen. Sterblichkeit. 5-Jahres-Überlebensrate

Primärtherapie. Systemische. Mamma Ca. Mamma Ca Krebs in Deutschland. Neuerkrankungen. Sterblichkeit. 5-Jahres-Überlebensrate Systemische Primärtherapie Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Krebs in Deutschland Neuerkrankungen 57.230 Frauen/Jahr (2004) Sterblichkeit

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Mammakarzinom 2017 Versuch eines Überblicks

Mammakarzinom 2017 Versuch eines Überblicks PROF. DR. MED. C. JACKISCH Mammakarzinom 2017 Versuch eines Überblicks SANA KLINIKUM OFFENBACH Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten?

Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten? Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten? PD Dr. Michael Knauer PhD Brustzentrum St. Gallen 17.5.2018 IndikationenfürAxilladissektion2018 ( wieschon2017 ) Klinisch oder bildgebend

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause PROF. DR. MED. C. JACKISCH Adjuvante Hormonstudien im Follow up Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versionen 2003-2012: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Wieso, weshalb, warum: Welche Therapieentscheidung bei der Patientin mit einem Mammakarzinom? Michael Schrauder Frauenklinik

Wieso, weshalb, warum: Welche Therapieentscheidung bei der Patientin mit einem Mammakarzinom? Michael Schrauder Frauenklinik Wieso, weshalb, warum: Welche Therapieentscheidung bei der Patientin mit einem Mammakarzinom? Michael Schrauder RISIKO Therapie und Therapieentscheidung T1 oder T2 Lymphknoten neg. Rezidiv ~20 % Kein Rezidiv

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2014: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring / Janni / Möbus

Mehr

4.13 Anzahl Primärfälle

4.13 Anzahl Primärfälle 4.13 Anzahl Primärfälle 120 111 100 80 Primärfälle 60 40 20 15 0 Carcinoma in situ Invasives CA 25.09.2007 1 4.14a Anzahl der Eingriffe pro Jahr insgesamt Eingriffe insgesamt (gezählt werden alle OPS-Code):

Mehr

Auf dem Weg zur. upa/pai, Oncotype, S. Kahlert

Auf dem Weg zur. upa/pai, Oncotype, S. Kahlert Auf dem Weg zur individualisierten id i Therapie upa/pai, Oncotype, Genexpressionsanalyse S. Kahlert Behandlungsalgorithmus Großhadern 1988/89 N 0 N + Prä. keine CMF Post. keine ER+: Tam so einfach einen

Mehr

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Duktales Carcinoma In Situ (DCIS) Version 2002: Gerber Version 2003 2011: Audretsch / Brunnert / Costa

Mehr

Decision Impact Studien BCIST und PRIMe und PROTROCA. Dr. med. Rachel Würstlein, LMU München

Decision Impact Studien BCIST und PRIMe und PROTROCA. Dr. med. Rachel Würstlein, LMU München Decision Impact Studien BCIST und PRIMe und PROTROCA Dr. med. Rachel Würstlein, LMU München WSG plus MSG 2 BCIST und PRIME Decision impact Studien beim Einsatz von Genexpressionsanalysen in der adjuvanten

Mehr

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Version 2002: Gerber Versionen 2003 2013: Audretsch / Brunnert / Costa

Mehr

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung grundsätzlich jedes im definierten Zeitraum (2000-2008) neu diagnostizierte Mammakarzinom melden; Mammatumoren bds. extra melden 1. Importquelle String 30 Datenherkunft, Register Benutzung von Kürzeln

Mehr

Highlights nach COMBAT 2014

Highlights nach COMBAT 2014 Highlights nach COMBAT 2014 PD Dr. Michael Knauer PhD Brustzentrum St. Gallen Düsseldorf, 23.10.2015 Disclosures Keine relevanten Disclosures San Antonio St. Gallen in Wien ASCO ESMO: TailorX San Antonio

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome reast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Adjuvante Therapieempfehlung für Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs: Einfluss des Oncotype DX Tests.

Adjuvante Therapieempfehlung für Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs: Einfluss des Oncotype DX Tests. Zusammenfassung des Studienprotokolles Titel des Gesuchs: Adjuvante Therapieempfehlung für Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs: Einfluss des Oncotype DX Tests. Protokoll-No.: SAKK 26/10

Mehr

SABCS 2011 Adjuvante Mammakarzinom- Therapie im Wandel

SABCS 2011 Adjuvante Mammakarzinom- Therapie im Wandel SABCS 2011 Adjuvante Mammakarzinom- Therapie im Wandel T. Reimer Universitäts-Frauenklinik Rostock 19.03.2012 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT Gliederung Review-Vorträge DCIS Präoperativ

Mehr

Der Oncotype DX Brustkrebstest

Der Oncotype DX Brustkrebstest Der Oncotype DX Brustkrebstest Zur individuellen Prognose und Prädiktion eines Therapieansprechens beim frühen Brustkrebs 19.09.2015 Manuela Strattner, Genomic Health Deutschland Kontakt: E-Mail: mstrattner@genomichealth.com

Mehr

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET)

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET) Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET) Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de Neuroendokrine Tumoren (NET)

Mehr

Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?!

Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?! Gynäkologische Onkologie Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?! PD Dr. Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Frankfurt (Oder) Trend der letzten 40 Jahre Zahl der Brustkrebs- Erkrankungsfälle

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versions 2003 2013: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

Mammakarzinom. Chirurgie. Medizinische Universität Wien

Mammakarzinom. Chirurgie. Medizinische Universität Wien Lokoregionäre Therapie beim Mammakarzinom PD Dr. Peter Dubsky Chirurgie Spannungsfelder Einsatz der onkoplastischen Chirurgie Onkoplastik Level I III Primäre und sekundäre Rekonstruktion Chirurgie i bi

Mehr

AmbulanteTherapie des Mammakarzinoms BNGO Zeuthen,

AmbulanteTherapie des Mammakarzinoms BNGO Zeuthen, AmbulanteTherapie des Mammakarzinoms BNGO Zeuthen, 13.09.2014 Dr. med. Dagmar Guth gynäkoonkologische Schwerpunktpraxis Plauen OT Kauschwitz Brustzentrum Vogtland 13.09.2014 Diagnose- und Behandlungskette

Mehr

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Prof. Dr. S.-E. Al-Batran Krankenhaus Nordwest UCT University Cancer Center Frankfurt Magenkarzinom: Versorgungsrealität

Mehr

Prädiktive und prognostische Faktoren

Prädiktive und prognostische Faktoren Prädiktive und prognostische Faktoren klinisch-pathologisch Hans-Peter Sinn Sektionsleiter Gynäkopathologie Institut für Pathologie Universität Heidelberg Prognose und Prädiktion im onkologischen Kontext

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Mammakarzinom Stand Februar 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Mammakarzinom Stand Februar 2017 Mammakarzinom Stand Februar 2017 Alle anderen Tastuntersuchung durch Arzt ab 30 Jahren jährlich Mammographie 50.-69. LJ alle zwei Jahre (Screening) Symptomlose Frau - BRCA 1/2 oder Rad 51c-Mutation - Nach

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

11. Tübinger Airport Meeting 2013

11. Tübinger Airport Meeting 2013 Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Prof. Dr. med.eva-maria Grischke Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Definition des lokoregionären Rezidivs Wiederauftreten der Erkrankung In der Brust nach brusterhaltender

Mehr

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich IndikationenzumpräoperativenMRI Martin Müller Brust-Zentrum Zürich Warum MRI? Sehr sensitives Verfahren Grösse der Indexläsion sehr gut abschätzbar Möglichkeit Multifokalität zu entdecken Massgeschneiderte

Mehr

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Indikation Neo-Adjuvant Adjuvant Preventiv Paliativ Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Mamma-Ca x x ADAPT EudraCT number: 2011-001462-17 Adjuvant Dynamic marker-adjusted Personalized Therapy

Mehr

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG- Z6051, COLOR II und Co.? - Pro minimal-invasiver Resektion Stefan Post, Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Besser entscheiden über die weitere Behandlung Ihrer Patientinnen:

Besser entscheiden über die weitere Behandlung Ihrer Patientinnen: Besser entscheiden über die weitere Behandlung Ihrer Patientinnen: Der Oncotype DX Test erlaubt die individuelle Beurteilung des zu erwartenden Nutzens einer Chemotherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Mehr