Vergessen im Alter was tun, wenn das Gedächtnis nachlässt

Ähnliche Dokumente
Demenzielle Syndrome. Bad Wildungen den Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel

Demenz. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Memory Clinic, Akutgeriatrie Universitätsspital

Plattform Demenzstrategie. Diagnose Unterstützung Selbstbestimmung. Dr. med. Martin Ott. FMH Allg. Medizin, spez. Geriatrie

Das Gehirn in der zweiten Lebenshälfte. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Demenz Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Alzheimer und andere Demenzformen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Helfen durch Verstehen

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Dr. Martin Conzelmann 1

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Peritonealdialyse und Demenz

Herr Doktor, ich werde langsam vergesslich! Prä-Demenz in der Praxis. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Demenz -Prävention. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen-Lintorf

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Möglichkeiten und Grenzen der Prävention, Diagnostik und Therapie der Alzheimer Krankheit

Freiheitsbeschränkende Massnahmen

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung -

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Über den aktuellen Stand der Demenzforschung. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Demenz. Wir werden alt. Fragen. Übersicht bewahren

Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Lebensqualität und Würde trotz Demenz

DEMENZ. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Universitäre Altersmedizin Basel Felix Platter-Spital

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Der demente Patientwas wir nicht wissen, aber wissen sollten

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten

Gut leben mit Demenz

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Menschen mit Demenz in der fruḧen Phase was ändert sich, was bleibt?

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Prävention und Früherkennung

Demenz (Chronische Verwirrtheit)

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage 12. Menschen mit Demenz besser verstehen. 1 Demenz - Definition und Prävalenz 14

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Demenz Formen, Diagnose, Therapien

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Maier Schulz Weggen Wolf Alzheimer & Demenzen verstehen

Psychosen bei Jugendlichen

Vom Testprofil zur Diagnose! Fallbeispiele aus der klinischen Praxis

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Gerontopsychiatrische Aspekte

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Bremer Pflegekongress Herausforderung Demenz

Frau J., 86 Jahre. Immobilität

Krämer Förstl Alzheimer und andere Demenzformen

Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie?

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang

Frau J., 86 Jahre. Immobilität

Die vielen Gesichter des Parkinson

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Depression entschlossen behandeln aber wie?

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

Logopädie in der Geriatrie

Transkript:

Vergessen im Alter was tun, wenn das Gedächtnis nachlässt PD Dr. Dr. Ulrich Michael Hemmeter, Chefarzt, Psychiatrie St. Gallen Nord, St. Gallen, 24. April 2018

Bevölkerungsstruktur 2

Zahlen für die Schweiz 148'000 Menschen mit Demenz 28'000 Neuerkrankte pro Jahr 60'000 leben zu Hause (50%) 350'000 betroffene Angehörige 300'000 beruflich Betroffene Höchstens die Hälfte aller Menschen mit Demenz haben eine Diagnose! Schweizerische Alzheimervereinigung, 2018; BAG Nationale Demenzstrategie 2014 bis 2019 3

Memory Clinics und ähnliche Einrichtungen in der Schweiz BAG/GDK. Nationale Demenzstrategie 2014-17; S. 10 4

Diagnose Alzheimer Demenz

Gliederung 1 Was ist das Gedächtnis? Was sind kognitive Funktionen? 2 Veränderungen der kognitiven Funktion mit dem Alter 3 Liegt eine Gedächtnisstörungen vor? Wie erkennt man sie, auf was muss man achten? 4 Welche Ursachen liegen Gedächtnisstörungen zugrunde? Demenz welche Formen gibt es? 5 Diagnose Demenz Behandlung Medikamentöse, nicht medikamentöse Behandlung 6 Prävention und mögliche Massnahmen bei Vergesslichkeit 7

1 Was ist das Gedächtnis? Was sind kognitive Funktionen? Gerontopsychiatrie 8

Gedächtnis Aufnahme, Speicherung und Abruf von Informationen Sensorischer Speicher Nur ms bis wenige sek z.b. Buchstaben scannen Enkodierung anterograde Amnesie Kurzzeitgedächtnis bis zu 20 Sekunden Konsolidierung Dekodierung Langzeitgedächtnis praktisch unbegrenzt Rehearsal Wiederholung Retrograde Amnesie Individuelle Unterschiede! - Menge der Reize - Vorwissen - Merk- und Abruftechniken - u.a. 9

Inhaltliche Dimension des Gedächtnisses prozedurales Gedächtnis deklaratives Gedächtnis v.a. bei Demenz betroffen Hippocampus assoziiert 10

M. Alzheimer deklaratives (vor allem episodisches) Gedächtnis ist betroffen 11

Bildgebung R L R L Gesunder Mann (77 J.) Bilder von Dr. J. Lieb, Neuroradiologie, Universitätsspital Basel Patient (Mann, 77 J.) mit einer Alzheimer Krankheit 12

Vaskuläre Demenz Typische hypodense Herde im MRT besonders im Bereich um die Ventrikel

Visuokonstruktivperzeptuelle Fähigkeit Zeichnen, visuelle Perzeption Sprache Expressive Sprache (inkl. Benennen, Fluenz, Syntax), rezeptive Sprache Exekutive Funktionen Planen, Entscheiden, Arbeitsgedächtnis, Fehlerkontrolle, mentale Flexibilität, etc. Neurokognitive Störung Lernen und Gedächtnis Immediatgedächtnis, Kurz- /Langzeitgedächtnis (inkl. freier Abruf, Hinweise, Wiedererkennen) Komplexe Aufmerksamkeit Vigilanz, selektive A., geteilte A., Verarbeitungsgeschwindigkeit Soziale Kognition Emotionen erkennen, "theory of mind", Verhaltenskontrolle American Psychiatric Association. DSM-5 2013. Author. Gerontopsychiatrie 14

2 Veränderung der kognitiven Funktion im Alter 15

Konzept des kognitiven Alterns Zeit 16

- Hirnleistung + Kognitives Altern (Längsschnittdaten) Induktives Denken/Abstrahieren Räumliches Denken Verarbeitungsgeschwindigkeit Rechnerisches Denken Sprachliches Verständnis Verbal-episodisches Gedächtnis Hedden & Gabrieli. Nat Rev Neurosci 2004;5:87-97. Alter Schaie W. Intellectual Development in Adulthood. Cambridge Press. 1996. 17

Kognition Ein Kontinuum Kognitiv Gesund Subjective Cognitive Decline (SCD) mit Sorgen / ohne Sorgen Mild Neurocognitive Disorder (MCI) Major Neurocognitive Disorder (Demenz) Zeit 18

«Verschwundene» Gegenstände (stehen häufig am Anfang der Erkrankung) 19

National Institute on Aging Alzheimer's Association Kriterien Besteht tatsächlich eine kognitive Störung? Was ist die wahrscheinlichste Ursache? Albert et al. Alzheimer's & Dementia 2011;7:270-9. McKhann et al. Alzheimer's & Dementia 2011;7:263-9. Sperling et al. Alzheimer's & Dementia 2011;7:280-92. 20

3 Liegt eine Gedächtnisstörung vor? 21

1. Information des Patienten: 3 Fragen 2. Kurze formale kognitive Testung: Uhrentest 3. Information durch Angehörige: 7 Fragen 22

3 Fragen an den Patienten Haben Sie in der letzten Zeit erlebt, dass Ihre Fähigkeit, sich neue Dinge zu merken, nachgelassen hat? Haben Angehörige oder Freunde Bemerkungen gemacht, dass Ihr Gedächtnis schlechter geworden sei? Sind Sie in Ihrem Alltag durch Gedächtnis- oder Konzentrations-schwierigkeiten beeinträchtigt? Ehrensperger et al. Alz Res Ther 2014, 6:69. 23

7 Fragen an die Angehörige/den Angehörigen Im Vergleich zu vor 2 Jahren, wie gut kann der Patient : (viel besser besser gleich gut schlechter viel schlechter) 1. sich an Dinge erinnern, welche die Familienmitglieder und Freunde betreffen (z.b. Geburtstage, Adressen, Berufe). 2. sich an vor kurzem stattgefundene Ereignisse erinnern. 3. sich an vor einigen Tagen stattgefundene Unterhaltungen erinnern. 4. wissen, welcher Tag und Monat es ist. 5. Sachen wiederfinden, die an einem anderen Ort als üblich aufbewahrt werden. 6. neue Dinge im Allgemeinen lernen. 7. finanzielle Dinge regeln (Rente, Überweisungen, Bankgeschäfte, etc.) Ehrensperger et al. Int Psychogeriatr 2010;22:1:91-100. 24

4 Ursachen für Gedächtnisstörungen 25

Gedächtniskapazität und Gedächtnisüberlastung Als jemand Albert Einstein um seine Telefonnummer bat, griff dieser zum Telefonbuch, um sie herauszusuchen. Auf die erstaunte Frage, ob er denn tatsächlich seine eigene Telefonnummer nicht wisse, antwortete Einstein: «Ich belaste mein Gedächtnis nie mit Dingen, die ich irgendwo nachschlagen kann.» (Quelle unbekannt) 26

Kognitive Störungen Mögliche Ursachen Delir Demenzen Alzheimer Demenz Frontotemporale Demenzen Vaskuläre Demenz Symptomatik: Gedächtnisstörungen + Störungen der Alltagsfunktionen Altersdepression + viele weitere Ursachen (Auswahl) - Substanzgebrauch - Herz-Kreislauferkrankungen - Atemwegserkrankungen - Stoffwechselerkrankungen - neurolog. Erkrankungen (Hydrozephalus, Parkinson) Suche nach Ausschlusssymptomen! 27 27

Delir bei älteren Menschen über 65-jährige ca. 49% der Hospitalisationstage bei ca. 24% bei Eintritt ins Krankenhaus bei ca. 50% der Patienten postoperativ oder während der Hospitalisation hohe Mortalitätsrate

Wichtigste Demenzursachen (reine) Alzheimer Krankheit Gemischt (degenerativ + vaskulär) Demenz mit Lewy Körperchen Vaskuläre Demenz Verschiedene Bewegungsstörungen Frontotemporale Lobärdegeneration - Verhaltensvariante FTD - Primär progressive Aphasie Verschiedene Ursachen (psychiatrisch, toxisch-metabolisch, infektiös, Normaldruckhydrozephalus, etc.) Mendez & Cummings (2003). Dementia. A clinical approach. 3rd Ed. Philadelphia: Butterworth Heinemann, Elsevier Science. 30

FDG-PET Alzheimer Demenz Demenz mit Lewy Körperchen Frontotemporale Demenz Herholz K. Int Psychogeriatr 2011;23 (Suppl 2):25-31. 31

DEMENZ-FORMEN Mögliche Ursachen sekundärer Demenzen Kardiovaskuläre Erkrankungen (13%) Alkoholabusus (8%) Metabolische Erkrankungen und Avitaminosen (4%) Hydrocephalus aresorptivus (4%) Chron. subdurales Hämatom (2%) Meningeom Enzephalitiden (1%) Lues, MS, Aids, Creutzfeldt-Jakob-Syndrom, Progressive multifokale Leukoenzephalopathie Medikamente (1%) 32

Klinisches Bild Depression Unruhe Halluzinationen Ängste Kognitive Defizite Wahnideen Aggressivität Motorische Symptome Schlaf-/Wachrhythmus Verkennungen Inkontinenz 33

Depressionen im Alter vieles gleich mit Depressionen im Erwachsenenalter aber Besonderheiten somatische Komponenten - physiologische und hormonelle Veränderungen mit zunehmendem Alter / höhere Co-Morbidität psychosoziale Komponenten - altersspezifische Stressoren - Verstärkt kognitive Störungen (Konzentration, Gedächtnis) - Depressionen erhöhen das Risiko für Demenz

5 Demenz Therapie 35

Behandlung der Alzheimer-Krankheit und der Begleitsymptome Familienbetreuung Behandlung kognitiver Störungen Therapie begleitender somatischer Erkrankungen Behandlung von Affektstörungen/Verhaltensauffälligkeiten Information Beratung Pharmakotherapie Psychoedukative Massnahmen Cholinesterasehemmer Antioxidantien Nicht-medikamentöse Therapien: Gedächtnis Training usw. Glutamatantagonisten -Memantin (Östrogen) Entzündungshemmende Substanzen Pflanzliche Extrakte (v.a. Gingko biloba) Andere Nootropika Pharmakotherapie Depression Angst Wahn, Halluzinationen Unruhe Aggression Schlafstörungen 36

KLINISCHES BILD MMSE Verlauf einer Demenz Anfangsstadium mittlere Demenz schwere Demenz 24 Kognitive Defizite 20 Verlust der Selbständigkeit 15 10 Therapie: Kognition Depression Ängstlichkeit Alltagstraining Ressourcen stärken Eigenverantwortung erhalten Verhaltensauffälligkeiten Urteilsfähigkeit Aggressivität Starrsinn, Wohnform und Bertreuungsmöglichkeiten eruieren, Hygiene absolute Pflegebedürftigkeit 0 nach Gauthier 1996 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Jahre Stimulation Moblisierung Nahrfungsaufnahme Tag-Nachtrhythmus

Hypothetisches Modell der Alzheimererkrankung Jack et al, Lancet Neurol 2013

Weitere Therapien - Chronobiologische Therapien - Psychotherapien (leichtes Stadium) - Erinnerungstherapie (Suche nach der verlorenen Zeit) / Biographieansatz Erhalt des Identitätsgefühls (Stimmungsaktivierung) - Realitätsorientierung (ROT) - Bezug zur Gegenwart aktivieren, Interaktion mit Betroffenem, in Millieugestaltung integriert (Zeitung, Fernsehen als Elemente) - Validation Zugang zum Erleben des Kranken - Gedächtnistraining - Milieutherapie - Aktivierung - Angehörigenarbeit 39

Grundsätze der Lebensgestaltung Tagesablauf überschaubar und gleichmäßig gestalten (Aufstehen, Essen, Aktivitäten) Lebensraum möglichst nicht oder nur wenig verändern (Möbel, Wohnung) Gewohnheiten beibehalten (Hobbies, Haushalt, soziale Aktivitäten) Anpassung der Lebensbedingungen (Gefahrenquellen beseitigen, z.b. Herdsicherung, Stolperfallen) Körperliche Aktivität beibehalten

Grundsätze der Lebensgestaltung Kranke nicht über- und unterfordern Einbeziehung ins Alltagsleben Übertragung von Aufgaben (z.b. Gartenarbeit, Abtrocknen, Staubwischen) Erkrankung in die Normalität holen, nicht verschweigen Information von Familienangehörigen, Bekannten, Freunden, Nachbarn

Rolle der pflegenden Angehörigen Zeit nehmen (auch für sich selbst) Deutlich, langsam und laut sprechen Klare und einfache Anweisungen geben Sinnlose Diskussionen vermeiden Wahlmöglichkeiten einschränken nicht: besser: dann: Möchtest Du Kaffee oder Tee? Möchtest du Kaffee? Möchtest du Tee?

6 Demenz Prävention und Massnahmen bei Vergesslichkeit 43

Risikofaktoren für Demenzen sind vielfältig Nicht beeinflussbar höheres Lebensalter positive Familienanamnese weibliches Geschlecht genetische Faktoren (z.b. Apolipoprotein E) Trisomie Beeinflussbar Prävention möglich Alkohol, Nikotin Medikamente Diabetes mellitus Arterielle Hypertonie KHK, Herzinsuffizienz Adipositas Schädelhirntrauma 44

«Vorbeugen ist besser als Heilen» Hippokrates, 400 v.chr. (?)

Einfluss auf die Prävalenz von AD Barnes DE & Yaffe K. Lancet Neurol 2011;10: 819-28.. 46

Bildung und geistige Aktivität als Schutzfaktoren Personen mit guter Bildung kompensieren die bei Demenz auftretenden Defekte besser (ungeachtet gleichermaßen vorhandener hirnorganischer Veränderungen) bei Personen, die schon als Kinder intellektuell wenig stimuliert wurden, ist das Risiko einer Alzheimer-Demenz bis zu fünfmal höher offensichtlich werden bereits in der Kindheit die Strukturen angelegt, die für eine höhere Reservekapazität des Gehirns verantwortlich sind Laut einer schwedischen Zwillingsstudie wurde die Demenzentwicklung umso mehr verzögert, je komplexer die Anforderungen im Berufsleben waren (vgl. Nonnenstudie)

Ein Buffet für kognitive Aktivität Individuell Hobby pflegen Musikinstrument spielen Aktives Fernsehen/Radio hören/zeitung lesen Ehrenamtliche Arbeit Malen, Töpfern, etc. (Briefe) schreiben Handwerken Kreuzworträtsel Puzzles, Sudoku, etc.. 48

Ein Buffet für kognitive Aktivität In Gruppen: Sprachkurse Lesezirkel Seniorenuniversität Brett-/Kartenspiele Diskussionsgruppen Gemeindeaktivitäten Chor, Orchester Tanzen Freunde besuchen/einladen Kulturelle Aktivitäten (Theater, Kino, Museum, Konzert) 49

Zusammenhang zwischen Schlafdauer, Amyloidablagerung und Demenz Aus Busche et al, Der Nervenarzt 3, 2017 50

Zusammenfassung - Fazit - Gedächtnisstörungen ernst nehmen aber nicht überbewerten - einen gesunden Geist und gesunden Körper anstreben - psychische und körperliche Erkrankungen optimal behandeln - moderate geistige und körperliche Aktivität - guter Tag / Nacht-Rhythmus, ausreichend Schlaf, gute Ernährung bei Fortbestehen der kognitiven (Gedächtnis-) Störungen - Besprechung und Abklärung mit dem Hausarzt bei weiterem Fortbestehen - Abklärung durch den Spezialisten - Memory Klinik - wenn Diagnose Demenz je früher desto besser - möglichst langer Erhalt der Lebensqualität ist anzustreben 51

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Psychiatrische Klinik Wil, Lehrspital der Universitätsklinik Zürich Psychiatrie St. Gallen Nord Standort Wil Standort St. Gallen 52