Wissen und Können von Lehrenden in der Arbeitsorientierten Grundbildung

Ähnliche Dokumente
Institutionalisierung Arbeitsorientierter Grundbildung (AoG) als Chance und Herausforderung 10 Thesen aus Wissenschaft und Projektpraxis

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE)

Grundbildungsverständnis der betrieblichen Akteure Erste Ergebnisse und Erkenntnisse

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

Das GRETA-Kompetenzmodell für Lehrende in der Erwachsenenund Weiterbildung

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung (ABAG 2 ) Individuelle, strukturelle und professionelle Mehrwerte

MEKWEP - Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Ricarda Bolten WWW World Wide Weiterbildung

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung (ABAG 2 ): Instrumente zur Messung zielgruppenspezifischer Kompetenzstrukturen

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Professionelles Handeln von Lehrenden in der Erwachsenenund Weiterbildung anerkennen Das Projekt GRETA zieht Bilanz

Beschäftigungsverhältnisse und Personalpolitik in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

15. / 16. November 2018 Abschlussveranstaltung

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Mastertitelformat bearbeiten

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

ProfilPASS-Beratertag. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Mastertitelformat bearbeiten

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

Herausforderung Generationenwechsel in Weiterbildungseinrichtungen

Handlungsfelder der Weiterbildung

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

S t u d i e n o r d n u n g. für das Zusatzstudium Andragogik. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. März 2008

S A L O N F Ü R E B H A N N O V E R 1 6. N O V A N D R E A S K L E P P R G Z V H S B R A U N S C H W E I G

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh

Programmanalysen Einführung in die Erstellung von Codesystemen. Steffi Robak, Department of vocational education and adult education

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

DGWF-Jahrestagung 2017

Heike Welte. Referenzpunkte reflexiven Lernens ein paar Gedankenanstöße. Institut für Organisation und Lernen

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Von. Rolf Arnold. 4., korrigierte Auflage.

Interdisziplinäre Kompetenzen

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Lernen und Lehren im Erwachsenenalter

1 Das Indikatorenkonzept des wbmonitor ifo Index Übertragung auf den wbmonitor Gisela Feller

# $%&!" ' $%!" ( )!#" * +,&-!'" $ ; Seite 1 von 9

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen Dezember

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen

Auswertung der Zielgruppenanalyse Bachelorstudiengang Pflege

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Forschendes Lernen mit digitalen Medien:

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Ergebnisse und Empfehlungen. Kooperationspartner

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Öffnung der Hochschulen: Theoretische Rahmungen von und empirische Erfahrungen mit der (An)Erkennung von Bildungswegen

bmb+f e""'""'"i"'""mfür

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Bildungsberatung im Dialog

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Institut für Pädagogik Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung. Projekt KomWeit

Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien.

Employability im demographischen Wandel

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung

Weiterbildung nach Maß?! Entwicklung von Weiterbildungsangeboten mit und für eine Zielgruppe. Wien,

Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens (KeGL) Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterbildung

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Transkript:

Wissen und Können von Lehrenden in der Arbeitsorientierten Grundbildung

Gliederung Ausgangslage: Professionalitätsdebatte und Professionalitätsentwicklung Forschungsfrage Professionelle Handlungskompetenz Forschungsdesign: Mehrperspektivisches Analysekonzept Erste Befunde Prozessorientierung im mehrdimensionalen Feld als spezifisches Handlungskompetenz von Lehrenden in der AoG

Ausgangslage: Professionalitätsdebatte und Professionalitätsentwicklung in der EB Professionalisierung und Professionalität meint sowohl die Kompetenz des individuellen Handelns, als auch der Prozess der Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Berufe (vgl. Gieseke 2015:2) Bezog traditionell eher planendes und disponierendes Personal der Erwachsenenbildung ein (vgl. Bosche/Brandt/Jütten/Strauch 2015: 54) Studien beziehen aber zunehmend Lehrpersonal ein (vgl. Autorengruppe wb-personalmonitor 2016; Schrader/Hohmann/Hartz 2010) Debatte steht aktuell in engem Zusammenhang mit Bilanzierungsinstrumenten und Zertifizierung

Ausgangslage im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung gibt es eine rege Diskussion zu Professionalisierung und Kompetenzen von Lehrenden (z.b. Master Alphabetisierung/Grundbildung an der PH Weingarten oder Projekt CurVe am DIE) àhoher Bedarf an konkreten Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen Der Teilbereich AoG stellt durch seinen besonderen Feldbezug zwischen betrieblicher und allgemeiner Bildung im Zusammenspiel vieler Akteure die Kompetenzanforderung erneut in Frage.

Forschungsfrage Inwiefern gibt es kontextspezifisches Wissen und Können von Lehrenden in der arbeitsplatzorientierten Grundbildung?

Professionelle Handlungskompetenz nach Baumert & Kunter (2006) Ein generisches Strukturmodell, das für den jeweiligen Anwendungsfall von Lehre angepasst werden muss professionelle Handlungskompetenz [entsteht] aus dem Zusammenspiel von: spezifischem, erfahrungsgesättigten deklarativen und prozeduralen Wissen (Kompetenzen im engeren Sinne: Wissen und Können); professionellen Werten, Überzeugungen, subjektiven Theorien, normativen Präferenzen und Zielen; motivationalen Orientierungen sowie metakognitiven Fähigkeiten und Fähigkeiten professioneller Selbstregulation. (Baumert & Kunter 2006: 481)

Mehrperspektivisches Analysekonzept Betriebliche Stakeholder Teilnehmende Erkenntnisinteresse Wissen und Können von Lehrenden Lehrende Bildungsmanagement Auswahlstrategie Matching Rekrutierungsstrategie

Lehrende Ausgangsüberlegungen, Fragestellungen Fallauswahl: Trainer/innen für AoG-Maßnahmen in Betrieben im Rahmen von ABAG 2 Empirische Erhebung: 1 leitfadengestütztes Gruppeninterview mit 3 Trainerinnen weitere Interviews sind geplant Wissen und Können von Lehrkräften Ø Inhaltsanalytische Auswertung Ø Analyse von Kompetenzfacetten

Mehrperspektivisches Analysekonzept Betriebliche Stakeholder Teilnehmende Erkenntnisinteresse Wissen und Können von Lehrenden Lehrende Bildungsmanagement Bildungsmanagement Auswahlstrategie Matching Rekrutierungsstrategie

Bildungsmanagement Ausgangsüberlegungen, Fragestellungen Fallauswahl: Akteure des Bildungsmanagements in ABAG 2 Empirische Erhebung: 3 leitfadengestützte Experteninterviews Wissen und Können von Lehrkräften Ø Inhaltsanalytische Auswertung Ø Analyse von Kompetenzfacetten

Mehrperspektivisches Analysekonzept Betriebliche Betriebliche Stakeholder Stakeholder Erkenntnisinteresse Wissen und Können von Lehrenden Teilnehmende Lehrende Bildungsmanagement Auswahlstrategie Matching Rekrutierungsstrategie

Betriebliche Stakeholder Ausgangsüberlegungen, Fragestellungen Fallauswahl: Verantwortliche Akteure für AoG-Maßnahmen in Betrieben im Rahmen von ABAG 2 Rekrutierung der Interviewpartner zwischen Expertenstatus und Gelegenheitsstruktur Empirische Erhebung: 13 leitfadengestützte Experteninterviews in 6 Betrieben (Automobilbranche, Sozialdienstleistungen, Zeitarbeit, Verkehrsdienstleistung, Logistikbranche) Grundbildungsverständnis Ø Inhaltsanalytische Auswertung Ø Analyse von Begründungs- und Legitimationsmustern Gelingensfaktoren Ø Inhaltsanalytische Auswertung Ø Analyse von begünstigenden Faktoren Wissen und Können von Lehrkräften Ø Inhaltsanalytische Auswertung Ø Analyse von Kompetenzfacetten

Mehrperspektivisches Analysekonzept Betriebliche Stakeholder Teilnehmende Erkenntnisinteresse Wissen und Können von Lehrenden Lehrende Bildungsmanagement Auswahlstrategie Matching Rekrutierungsstrategie

Teilnehmende Ausgangsüberlegungen, Fragestellungen Fallauswahl: Teilnehmende an AoG-Maßnahmen in Betrieben im Rahmen von ABAG 2 Empirische Erhebung: 329 T1-Fragebögen Wissen und Können von Lehrkräften Ø Inhaltsanalytische Auswertung Ø Analyse von Kompetenzfacetten

Mehrperspektivisches Analysekonzept Betriebliche Stakeholder (Experteninterviews) Teilnehmende (Fragebögen) Erkenntnisinteresse Wissen und Können von Lehrenden Lehrende (Gruppeninterviews) Bildungsmanagement (Experteninterviews) Auswahlstrategie Matching Rekrutierungsstrategie

Erste Befunde: Überblick Kompetenzen von Lehrenden

Erste Befunde: Überblick Kompetenzen von Lehrenden

Prozessorientierung im mehrdimensionalen Feld als spezifische Handlungskompetenz von Lehrenden in der AoG Kontextspezifik der Lehrkompetenzen in der AoG zeigt sich in der Prozessorientierung im doppelten Sinn Spricht vielfältige professionellen Handlungskompetenzen an dimensioniert das Profil der Handlungskompetenzen Mehrfache Adressatenorientierung, die in Passung gebracht werden muss

Perspektive Lehrende Lerninhalt; Bedarfsorientierung Methodik/Didaktik dass die Ziele die Lernziele sind vielleicht klar aber der Weg dorthin nicht so wie das im herkömmlichen Kursverlauf ist. D.h. da muss man sich erst erarbeiten, der muss sich entwickeln [... ] also es haben sich in meinen Kursen durchaus Bedarfe herausgestellt aus denen heraus neue Kursangebote entwickelt worden sind und auch durchgeführt wurden. Die ich mit den Teilnehmern gemeinsam entwickelt habe [... ]. Diese Möglichkeit sofort einzusteigen und sich einzustellen auf die Bedarfe. Und natürlich die Tatsache, dass man nicht nur die, den Teilnehmer im Fokus hat sondern auch das Unternehmen. Auch das Unternehmen hat ein Interesse, das kommt jetzt als dritter Partner hinzu (GI_L_1:Z.58) Teilnehmerorientierung; Kommunikation/Interaktion Adressatenbezug; Kommunikation/Interaktion Bedarfsorientierung; Selbstorganisation

Perspektive Bildungsmanagement das muss ja nicht unbedingt das sein, was wir ausgehandelt haben, ich bin total bereit zu sagen, wenn jemand zu mir kommt, sag mal pass mal auf, wir habe das jetzt heute ausprobiert, die können, die sind viel, viel besser, die sind viel, viel schlechter oder es geht den um ganz andere Dinge, die haben total Riesenkonflikte, die können sich überhaupt nicht drauf konzentrieren, ich hab mit denen erst mal vier Stunden lang nur darüber geredet. Dann sag ich ja, super. Hast genau richtig gemacht. (I_BM_2: Z. 419) Lerninhalt Fachdidaktik Kooperation Teilnehmerorientierung Empathie

Perspektive Betriebe Fachdidaktik Lerninhalt Adressatenbezug dass wir kurzfristig sogar den Lehrgangsinhalt umgeswitcht haben und der wurde dann so schnell angepasst und da ist glaube ich dann auch nicht jeder Anbieter unbedingt in der Lage das zu tun. Und da reichte eine kurze Kommunikation (I_FL_3: Z. 94) Kooperation Kommunikation/Interaktion

Perspektive Teilnehmende Teilnehmerorientierung Bedarfsorientierung Zum einen die Trainerin X, die sich wunderbar auf die jeweilige Situation eingestellt hat (TN 19) Die Trainerin hat Geduld mit uns und sie erklärt uns, wenn wir nicht richtig verstanden haben. Sie ist sehr nett (TN 22) Methodik/Didaktik Perspektivwechsel Empathie Teilnehmerorientierung

Erste Befunde: Überblick Kompetenzen von Lehrenden

Braucht es ein Modell professioneller Handlungskompetenzen in arbeitsorientierter Alphabetisierung und Grundbildung Bestimmte Facetten kommen im Besonderen zum tragen àso kann man mehr von Ausprägungen professioneller erwachsenenpädagogischen Handlungskompetenz der Lehrtätigkeit im Feld der AOG sprechen

Quellen Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, (4), 469 520. Bosche, B., Brandt, P., Jütten, S., & Strauch, A. (2015). Einschätzungen der Zielgruppe. Von einer bundesweiten Strategie zur Anerkennung der Kompetenzen von Lehrkräften in der Weiterbildung. DIE Zeitschrift, (1), 54 56. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2017): CurVe II. Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung. [verfügbar unter: http://www.die-curve.de/, zuletzt geprüft am 16.02.2018]. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (o.d.): CurVe. CurVe - Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung - Curriculare Vernetzung und Übergänge. [verfügbar unter: https://www.diebonn.de/id/32365/about/html/, zuletzt geprüft am 16.02.2018]. Gieseke, W. (2015). Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 1-19. Lencer, S. & Strauch, A. (2016). Das GRETA-Kompetenzmodell für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. [verfügbar unter: https://www.die-bonn.de/doks/2016-erwachsenenbildung-02.pdf, zuletzt geprüft am 16.02.2018] Martin, A., Lencer, S., Schrader, J., Koscheck, S., Ohly, H., Dobischat, R., Rosendahl, A. (2016). Das Personal in der Weiterbildung: Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Einstellungen zu Arbeit und Beruf. Bielefeld: wbv. Pädagogische Hochschule Weingarten (o.d.): Studium/Weiterbildung. Masterstudiengang Alphabetisierung und Grundbildung. [verfügbar unter: http://www.ph-weingarten.de/studiumweiterbildung/masterstudiengaenge/alphabetisierung-und-grundbildung/?l=0, zuletzt geprüft am 16.02.2018]. Schrader, J. (2010). Fortbildung von Lehrenden der Erwachsenenbildung: Notwendig? Sinnvoll? Möglich? Bedarf und Angebote im Überblick. In Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern. Wbv, 25 68. Schrader, J. (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Grundlagen und Zielsetzungen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. In Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern. Wbv, 71 100.