Logistik-Controlling in der Versorgung

Ähnliche Dokumente
Versorgungsstrategien in der Logistik

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Controlling der Fußballunternehmen

Materialwirtschaft und Logistik

Praxisguide Strategischer Einkauf

Inhaltsübersicht. Teil 1: Grundlagen der Supply-Strategie 1. Teil 2: Die 15M-Architektur der Supply-Strategie 85. Vorwort Inhaltsverzeichnis

E-Commerce-Controlling

Sozio-Controlling im Unternehmen

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Strategische Lieferantenintegration

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert

Aufgaben 17. Vorwort Akürzungsverzeichnis

Praxiswissen Controlling

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Multivariate Lieferantenbewertung

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Kostenmanagement und Controlling

Competitive Manufacturing Intelligence

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

Instrumente des Supply Chain Controlling

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Kostenmanagement und Controlling

Marion Steven. Produktionscontrolling. Verlag W. Kohlhammer

Das Controllingkonzept

Informationssysteme für Hochschulen

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Prozessbewertung in der Logistik

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Unternehmerisches Personalcontrolling

1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1

EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Logistik-Controlling im Krankenhaus

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

Supply Chain Management

Make-or-Buy- Entscheidungen in der Logistik

Logistik- Controlling

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

1. Grundlagen der Logistik

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Marktorientierte Gestaltung von Logistikprozessen

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 2. Controlling. Band 2: Controlling. von Artur Spraul, Jochen Oeser. 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Qualitätscontrolling

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Logistik. Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings. von

Public Change Management

Moderne Controlling-Instrumente

Einführung in das Controlling

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. 1 Rahmenbedingungen eines Controllings der Informationstechnik

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Elmar Bräkling Jörg Lux Klaus Oidtmann. Logistikmanagement. Mit Logistik-Power schnell, schlank und fehlerfrei liefern.

Einführung in das Controlling

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Controlling im öffentlichen Bereich Einleitung 1

Wolfgang Irlinger. Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung

Power in Procurement

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels

Praxiswissen Controlling

Dienstleistungs- Controlling

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

Basiswissen Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Andreas Preißner. Praxiswissen Controlling. Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN:

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Transkript:

Inga-Lena Darkow Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung 3 1.2 Vorgehen 4 2 Prozessorientiertes Versorgungsmanagement 9 2.1 Versorgung als Bestandteil der Logistik 10 2.1.1 Entwicklung der Versorgung von Unternehmen 12 2.1.1.1 Logistik 14 2.1.1.2 Einkauf 16 2.1.1.3 Beschaffung und Sourcing 17 2.1.1.4 Materialwirtschaft 18 2.1.1.5 Supply Chain Management 19 2.1.1.6 Versorgungsmanagement 20 2.1.2 Ziele des Versorgungsmanagements 21 2.1.3 Aufgabenfelder des Versorgungsmanagements 23 2.2 Die Prozessorientierung im Versorgungsmanagement 26 2.2.1 Grundlagen des prozessorientierten Managements 27 2.2.2 Entwicklung zum prozessorientierten Unternehmen 29 2.2.3 Gestaltungsmöglichkeiten und Methoden des Prozesskettenmanagements 31 2.2.3.1 Business Process Reengineering 32 2.2.3.2 Geschäftsprozessmodellierung 33 2.2.3.3 Workflow Management 34 2.2.4 Elemente der Prozesskette Versorgung 35 2.3 Prozesse der Prozesskette Versorgung 37 2.3.1 Integrierte Prozesse der Produktionslogistik 38 2.3.2 Prozesse des Einkaufs 40

XII Inhaltsverzeichnis 2.3.3 2.3.4 2.3.2.1 Beschaffungsmarktforschung 2.3.2.2 Anfragen 2.3.2.3 Angebotsbearbeitung 2.3.2.4 Vergabeverhandlungen 2.3.2.5 Einzelbestellung Prozesse der Beschaffungslogistik 2.3.3.1 Disposition 2.3.3.2 Bedarfsmeldung 2.3.3.3 Lieferabruf 2.3.3.4 Terminüberwachung 2.3.3.5 Prüfung der Lieferantenrechnungen 2.3.3.6 Externe Transporte 2.3.3.7 Wareneingangserfassung und Abfertigung 2.3.3.8 Interne Transporte 2.3.3.9 Kommissionierung 2.3.3.10 Einlagerung, Lagerung und Auslagerung 2.3.3.11 Bereitstellung 2.3.3.12 Leergutrücktransport Gemeinsame Prozesse von Einkauf und Beschaffungslogistik 2.3.4.1 Preisstrukturanalyse 2.3.4.2 Wertanalyse 2.3.4.3 Make-or-Buy-Entscheidung 2.3.4.4 Lieferantenanalyse 2.3.4.5 Lieferanten management 40 41 42 42 43 44 44 46 46 47 47 48 49 50 51 52 53 53 54 54 55 56 57 58 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.6 2.6.1 Methoden des prozessorientierten Versorgungsmanagements Teileklassifizierung Lieferantenklassifizierung Standardversorgungsabläufe Strategien für das prozessorientierte Versorgungsmanagement Gestaltung der Wertschöpfungstiefe Time Based Management Total Quality Management Versorgungsstrategien Integration des E-Procurements in ein prozessorientiertes Versorgungskonzept Grundlagen des E-Procurements 59 60 62 64 66 67 69 71 72 78 78

Inhaltsverzeichnis XIII 2.6.2 Einsatzfelder des intemetbasierten Versorgungsmanagements 79 2.6.3 Potenziale des E-Procurements für die Versorgung 81 2.7 Versorgungsmanagement als Aufgabe der Logistik 82 3 Controllinginstrumente für das Versorgungsmanagement 85 3.1 Grundlagen der Bewertung von Logistikprozessen 86 3.1.1 Grundlagen des Controllings 87 3.1.2 Definition des Begriffs Logistik-Controlling 89 3.1.3 Ziele und Aufgaben des Logistik-Controllings 90 3.1.4 Bedeutung und Erfassung von Logistikleistungen 92 3.1.5 Bedeutung und Erfassung von Logistikkosten 95 3.2 Prozessketten-Controlling für die Versorgung 97 3.2.1 Zielsetzungen bei der Prozessorientierung im Controlling der Versorgung 97 3.2.2 Aufgaben des Versorgungscontrollings 99 3.2.3 Entwicklungsstand des prozessorientierten Versorgungscontrollings 102 3.3 Instrumente für ein prozessorientiertes Controlling für die Versorgung 103 3.3.1 Instrumente für ein strategisches Controlling der prozessorientierten Versorgung 105 3.3.1.1 Investitionscontrolling 106 3.3.1.2 Zero-Base-Budgeting 106 3.3.1.3 Total-Cost-of-Ownership-Konzept 108 3.3.1.4 Nutzwertanalyse und Kosten-Nutzen-Analyse 110 3.3.1.5 Target Costing 112 3.3.1.6 Erfahrungskurvenkonzept 114 3.3.2 Instrumente für ein permanentes Prozess-Controlling der Versorgung 115 3.3.2.1 Prozesskosten- und Prozessleistungsrechnung für die Logistik 116 3.3.2.2 Abweichungsanalyse und Kontrolltechniken 119 3.3.2.3 Budgetierung 121 3.3.3 Instrumente für ein Einzelfall-Controlling der prozessorientierten Versorgung 123 3.3.3.1 Potenzialanalyse und Stärken-/ Schwächenanalyse 123 3.3.3.2 Lieferantenbewertung 125

XIV Inhaltsverzeichnis 3.3.3.3 Break-Even-Analyse 3.3.3.4 Grenzplankostenrechnung 3.3.3.5 Wertanalyse 3.3.4 Instrumente für ein Umfeld-Controlling im Rahmen der prozessorientierten Versorgung 3.3.4.1 Benchmarking 3.3.4.2 Konkurrentenanalyse 3.3.4.3 Portfolio-Analyse 3.3.5 Generelle Instrumente für ein Controlling der prozessorientierten Versorgung 3.3.5.1 Frühwarnsysteme 3.3.5.2 Balanced Scorecard 3.3.5.3 Finanzcontrolling 3.3.5.4 Kostenrechnungssysteme 3.3.5.5 Prognoseverfahren 3.3.5.6 Kennzahlensysteme 3.3.5.7 Informationsmanagementsysteme 126 127 128 131 131 134 135 137 138 140 143 144 148 150 155 3.4 Einsatz von Controllinginstrumenten im prozessorientierten Versorgungsmanagement 156 4 Gestaltung eines modularen Controllingsystems für das prozessorientierte Versorgungsmanagement 159 4.1 Anforderungen an ein Controllingsystem in der prozessorientierten Versorgung 160 4.1.1 Anforderungen aus der Prozessorientierung an das Controllingsystem 161 4.1.2 Komplexitätsmanagement und Controllingsysteme 164 4.1.3 Flexibilitätsmanagement für Controllingsysteme in der Versorgung 169 4.1.4 Zielsetzung und Funktion eines anpassungsfähigen Controllingsystems in der Versorgung 172 4.2 Entwicklung von Controllingmodulen 174 4.2.1 Bildung von Unternehmensmodellen 174 4.2.2 Modularisierung von Managementsystemen 177 4.2.3 Aufgaben von Controllingmodulen in einem Controllingsystem 181 4.2.4 Definition von Kriterien zur Bildung von Controllingmodulen 181 4.3 Zuordnung von Controllinginstrumenten zu Modulen 186 4.3.1 Bildung eines Grundlagenmoduls 186

Inhaltsverzeichnis XV 4.3.2 Bildung eines Zielfindungsmoduls 188 4.3.3 Bildung eines Planungsmoduls 190 4.3.4 Bildung eines externen Moduls 191 4.3.5 Bildung eines Konkurrenzmoduls 192 4.3.6 Bildung eines Lieferantenmoduls 193 4.3.7 Bildung eines Reporting Moduls 194 4.4 Controllingmodule für die Elemente des Versorgungsmanagements 195 4.4.1 Controllingmodule für Prozesse des Versorgungsmanagements 196 4.4.1.1 Controllingmodule für integrierte Prozesse der Produktionslogistik 196 4.4.1.2 Controllingmodule für Prozesse des Einkaufs 197 4.4.1.3 Controllingmodule für Prozesse der Beschaffungslogistik 198 4.4.1.4 Controllingmodule für gemeinsame Prozesse von Einkauf und Beschaffungslogistik 199 4.4.2 Controllingmodule für Methoden des Versorgungsmanagements 201 4.4.2.1 Controllingmodule für die Teileklassifizierung 201 4.4.2.2 Controllingmodule für die Lieferantenklassifizierung 202 4.4.2.3 Controllingmodule für Standardversorgungsabläufe 202 4.4.3 Controllingmodule für Strategien des Versorgungsmanagements 203 4.4.3.1 Controllingmodule für die Wertschöpfungstiefengestaltung 203 4.4.3.2 Controllingmodule für Time Based Management 204 4.4.3.3 Controllingmodule für Total Quality Management 205 4.4.3.4 Controllingmodule für Versorgungsstrategien 205 4.4.4 Controllingmodule für das E-Procurement 206 4.5 Integration zu einem modularen Controllingsystem der Versorgung 209 5 Zusammenfassung und Ausblick 215 6 Literaturverzeichnis 221