Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Lernweg - Das Beispiel Brandenburg

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern

Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung

Zweiter Runder Tisch BNE. in Brandenburg

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

NACHHALTIGKEIT LERNEN FÜR EINE GROSSE TRANSFORMATION

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

WS1.4: Potentiale und Grenzen von Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte

Potsdam, 08. November 2006

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Zusammenfassung der Arbeit. Autorin: Marion Mitsche BetreuerInnen: Christian Endler, Elke Mesenholl, Paul Paß. Zusammenfassung der Arbeit

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Handreichung. Weiterentwicklung von BNE auf kommunaler Ebene

Umsetzung in Deutschland

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule ein BNE Konzept der NLSchB & des MK

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens

Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln vernetzen berichten (HOCH N )

Verantwortung übernehmen

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Bildungslandschaften. Begriff, Potentiale, Perspektiven.

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

NACHHALTIGE REGIONALENTWICKLUNG OHNE ERWACHSENENBILDUNG GEHT ES NICHT

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit -

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Biosphärenreservate als Lernlandschaften BNE

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Biodiversität und Unternehmen

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Analyse von Potentialen im Einsatz von Elektro-Lastenrädern für ausliefernde Unternehmen im Landkreis Barnim

Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Erwachsenen

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Mehr Nachhaltigkeit leben! Bildung für die Nachhaltigen Entwicklungsziele

I nhalts verzeich nis

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

FachDialog 3. Nachhaltigkeit von Nanomaterialien

Zwischenergebnisse (detaillierte Darstellung) zur Delphi-Studie

Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Strategisches Management

Forum Aktion Zukunft Lernen

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Lernen in globalen Zusammenhängen: Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Perspektiven

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Titel. Markenzeichen BNE. Im Projektbeispiel Meine Region im 21. Jahrhundert handelt es sich um formelle Umweltbildung. Camp Reinsehlen 20.

Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt ParcInterp -

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft lernen ( ), Stand , Einleitung, S. 3

Forum 1 Bildung nachhaltig gestalten

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Bildung für die Energiewende in Sachsen

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor. Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Quo Vadis Wissen(schaft)

Stand der Forschung. Gliederung

Digitale Medien als Motor für Innovationen in der dualen Berufsausbildung

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

Transkript:

28.09.2012 Robin Marwege Regionalentwicklung und Naturschutz, M.Sc. Tagung Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Leuphana Universität Lüneburg) Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland Die Modellregionen zeigen Potentiale auf Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße 28 D-16225 Eberswalde Prof. Dr. Max Mustermann HNE Eberswalde (FH) Modul Wirtschaftskreisläufe Seite 1

Gliederung Einleitung Hauptteil Ausblick Biosphärenreservate als Modellregionen Überblick über das Forschungsvorhaben Ausgewählte Ergebnisse der Untersuchungen Zusammenfassendes Modell von Erfolgsfaktoren f Weiterer Forschungsbedarf und offene Fragen Robin Marwege HNE Eberswalde Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten 28.09.2012 Seite 2

Einleitung Biosphärenreservate als Modellregionen Weltnetz der UNESCO-Biosphären- reservate: 589 Gebiete in 117 Ländern Quelle: www.unesco.de Drei Funktionen: Schutz Entwicklung Logistische Funktion (Forschung, Bildung) Quelle: www.bfn.de Robin Marwege HNE Eberswalde Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten 28.09.2012 Seite 3

Einleitung Biosphärenreservate als Modellregionen: Bildungsauftrag BNE Für Biosphärenreservate ist BNE u.a. relevant über: Sevilla Strategie der Biosphärenreservate (1995) Madrid Action Plan (2008) UN Dekade BNE (2005-2014) Hamburger Erklärung (2004) Nationale Kriterien des deutschen MAB-Komitee (2007) Was ist Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für mich? Zukunfts- und Wandel von Lernprozesse in allen Gestaltungsgedanke Lebensstilen Bildungsbereichen Gestaltungskompetenz als Bildungsziel Robin Marwege HNE Eberswalde Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten 28.09.2012 Seite 4

Hauptteil Überblick über Forschungsfragen und Methodik Robin Marwege HNE Eberswalde Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten 28.09.2012 Seite 5

Hauptteil Ausgewählte Ergebnisse: Dokumentenanalyse Ableitung von sieben Kategorien zur Einordnung des Bildungsansatzes: Genannter Ansatz Kontext Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Gerechtigkeitsaspekte Einbezug verschiedener Dimensionen Partizipationsaspekte Einbezug des Kompetenzansatzes Stellenwert von Kooperation BNE+ BNE Mindestanforderungen Umweltbildung Umbruchsituation/ gemischt 3 Gebiete 3 Gebiete 4 Gebiete 7 Gebiete Robin Marwege HNE Eberswalde Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten 28.09.2012 Seite 6

Zusätzliche Abbildungen für die Diskussion Zusammenfassendes Modell von Erfolgsfaktoren BNE in Biosphären- reservaten in Deutschland Faktoren für die erfolgreiche Ausgestaltung in den Biosphärenreservaten BNE als strategischer Ansatz in allen (Bildungs-)Aktivitäten Verstärkter Einbezug der erwachsenen Bevölkerung Initiierung eines gemeinsamen Lern- und Bildungsnetzwerkes für BNE Lokale Themen und zielgruppengenaue Ansprache als Enterhaken Strukturelle Erfolgsfaktoren Personelle Mindestausstattung für Aufbau/ Koordination der Bildungsarbeit Alternative Finanzierungsmodelle Externe Beratung zu BNE verfügbar Verwaltung steht nachhaltiger Entwicklung als integrativem Prozess aufgeschlossen gegenüber Förderung von BNE in der außerschulischen Bildung insgesamt Verbreitung des Ansatzes und Konkretisierung Begleitende Forschung zu Wirkung von BNE Robin Marwege HNE Eberswalde Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten 28.09.2012 Seite 7

Ausblick Weiterer Forschungsbedarf & offene Fragen Weiterer Forschungsbedarf Überprüfung anhand weiterer Biosphärenreservate Forschung zur Ebene der konkreten Bildungsangebote, z.b.: Wie können verstärkt Erwachsene einbezogen werden? Vermehrter Einbezug von Praxisakteuren, z.b. zur Frage: Wie werden die Erfolgsfaktoren von der Praxis eingeschätzt? Forschung zur Wirkung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Robin Marwege HNE Eberswalde Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten 28.09.2012 Seite 8

Danke für die Aufmerksamkeit! Robin Marwege HNE Eberswalde Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten 28.09.2012 Seite 9

Quellen (Auswahl) DEUTSCHES MAB-NATIONALKOMITEE (Hrsg., 2004): Voller Leben. UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen für eine Nachhaltige Entwicklung. Bonn. FLICK, UWE (2009): Sozialforschung: Methoden und Anwendungen. Hamburg. DE HAAN, GERHARD (2002): Die Kernthemen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: ZEP. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 25. Jg. 2002, H1: Rio + 10: 10 Jahre nach dem Weltgipfel, S. 13-20. HEIN, GERTRUD/ KRUSE-GRAUMANN, LENELIS (2004): Von der Umweltbildung zum Lernen für Nachhaltigkeit. In: Deutsches MAB-Nationalkomitee (Hrsg.): Voller Leben. UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen für eine Nachhaltige Entwicklung. Bonn, S. 53-58. LAMNEK, SIEGFRIED (2005): Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. 4. Auflage, Weinheim/ Basel. LENG, MARION (2009): Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten: Möglichkeiten und Grenzen von Bildungskonzepten. Hamburg. LÖWENFELD, MARION (2005): Außerschulische Umweltbildung. In: Michelsen, Gerd/ Godemann, Jasmin (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. München, S. 827-837. LUCKER, THOMAS/ KÖLSCH, OSKAR (2009): Bildung für nachhaltige Entwicklung in außerschulischen Lernorten. In: Lucker, Thomas/ Kölsch, Oskar (Bearb.): Naturschutz und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Fokus: Außerschulische Lernorte. Bonn/ Bad Godesberg, S. 15-58. MAYRING, PHILIPP (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Auflage, Weinheim/ Basel. MICHELSEN, GERD (2006): Von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Historische Entwicklung, Inhalte und Selbstverständnis. In: Hiller, Bettina/ Lange, Manfred (Hrsg.) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Perspektiven für die Umweltbildung. Münster, S. 13-27. RODE, HORST/ WENDLER, MAYA/ MICHELSEN, GERD (2011): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei außerschulischen Anbietern: Wesentliche Ergebnisse einer bundesweiten empirischen Studie. Lüneburg. Robin Marwege HNE Eberswalde Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten 28.09.2012 Seite 10