Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Ähnliche Dokumente
N a c h s c h r e i b k l a u s u r

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Mathematik - Oberstufe

Lösungen zu delta 10 H

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

3.6 Verhalten an den Polstellen

Einführung in die Differentialrechnung

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Jgst. 11/I 1.Klausur

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Linear. Halbkreis. Parabel

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Mathematik für Chemiker I

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Eigenschaften von Funktionen

R. Brinkmann Seite

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hochschule Emden/Leer

Differenzialrechnung

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

Funktionstypen und ihre Schaubilder 1

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Arbeitsblätter Förderplan EF

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14)

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Mathemathik-Prüfungen

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Numerisches Programmieren, Übungen

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

V6 Lösungsvorschläge

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Grundlagen der Differentialrechnung

4.3.2 Ableitungsregeln

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

2.2 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die jeweilige Ableitungsfunktion mit Hilfe der

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Diagramm 1 Diagramm 2

Einstieg in die Differenzialrechnung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium

26 Gebrochenrationale Funktionen; Definitionsmenge und Nullstellen. z x. f : x n x

Gebrochen-Rationale Funktionen

Á 5. Differenzierbarkeit

Produktregel (Ableitung von f g)

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Transkript:

Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)=x x 2 1.1 Berecne die ersten drei Ableitungsfunktionen der Funktion f mit Hilfe des Differentialquotienten, d.. one Anwendung der bekannten Ableitungsregeln. f '( x) 0 0 0 0 f (x+) f (x) ( x+) (x+) 2 (x x 2 ) 0 x + x 2 + x 2 + (x 2 +2 x+ 2 ) x + x 2 x + x 2 + x 2 + x 2 6 x 2 x + x 2 x 2 +x 2 + 6 x 2 f '' (x) 0 0 0 ( x 2 + x+ 2 6 x )= x 2 +0+0 6 x 0= x 2 6 x 0 f ' ( x+) f ' ( x) (x+) 2 6( x+) ( x 2 6 x) 0 (x 2 +2 x+ 2 ) 6 x 6 x 2 +6 x 0 6 x+ 2 6 (6 x+ 6)=6 x +0 6=6 x 6 0 f '' '( x) 0 0 6 6=6 0 f ' ' (x+) f ' ' (x) 0 x 2 +6 x+ 2 6 x 6 x 2 +6 x 6 (x+) 6 (6 x 6) 6 x+6 6 6 x+6 0 1.2 Berecne die Scnittpunkte des Funktionsgrapen von f mit den Koordinatenacsen. Scnittpunkt mit y-acse: x-koordinate at den Wert 0. Also ist der Scnittpunkt (0 y S ). Einsetzen: y s =0 0x 2 =0. Also Scnittpunkt (0 0). Scnittpunkte dem x-acse: y-koordinate at den Wert 0. Die x-koordinaten sind also die Nullstellen. Die Scnittpunkte sind also (x n 0). Einsetzen: 0=x n x 2 n =x 2 n (x n ) x 1 =0 doppelte NST. Bei x 1 muss also auc eine Extremstelle sein. x 2 = ist einface Nullstelle. Die Scnittpunkte mit der x-acse sind also (0 0) und ( 0). 1. Untersuce das Grenzwertveralten der Funktion f. lim x + f ( x )= lim x x 2 = lim x =+ x + x + lim x f ( x )= lim x x 2 = lim x = x x 1.4 Untersuce das Symmetrieveralten der Funktion f. Acsensymmetrie zur y-acse: f (x)=f ( x) f (x)=x x 2 = ( x) ( x) 2 f ( x) nict acsensymmetrisc Seite 1 von 7

Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung: f ( x)= f ( x) (x)=x x 2 = ( x) ( x) 2 = (( x) + ( x) 2 ) f ( x) nict punktsymmetrisc 1.5 Berecne die Hoc- und Tiefpunkte der Funktion f. Ableitungsfunktionen: f ' (x)= x 2 6 x ; f ' ' ( x)=6 x 6 ; f ' ' ' (x)=6 Extrempunkte: Notwendige Bedingung: f ' (x E 0= x E 2 6 x E = x E (x E 2) x 1 =0 einface NST der 1. Ableitung, also Extremstelle. Betracte Klammer: x =2 einface Nullstelle der 1. Ableitung, also Extremstelle. Hinreicende Bedingung: f ' ' (x E ) 0 ist erfüllt, weil x 1 und x einface NST der 1. Ableitung.Teste x 1 und x auf lokales Maximum oder lokales Minimum: f ' ' (x 1 )=f ' ' (0)=6 0 6= 6<0 Maximum f ' ' (x )=f ' '(2)=6 2 6=6>0 Minimum Berecne die y-koordinate des Hocpunkts: f (0 0 2 =0 ; Hocpunkt H (0 0) Berecne die y-koordinate des Tiefpunkts: f (2)=2 2 2 =8 12= 4 ; Tiefpunkt T (2 4) 1.6 Berecne die Wendepunkte der Funktion f. Wendepunkte: Notwendige Bedingung: f ' ' (x W 0=6 x W 6=6 (x W 1) x 4 =1 einface Nullstelle der 2. Ableitung Weil die NST der 2. Ableitung eine einface Nullstelle ist, ist die inreicende Bedingung für Wendestelle bereits erfüllt. Berecne die y-koordinate des Wendepunktes: f (1)=1 1 2 = 2. Also W (1 2) 1.7 Berecne die Gleicung(en) der Wendetangenten, d.. die Gleicung(en) der Tangenten, die durc den(die) Wendepunk(e) get. Tangentengleicung: g( x)=m T x+n T mit m T =f ' ( x W )=f ' (1)= 1 2 6 1= Der Wendepunkt ist gleiczeitig Punkt der Funktion f und der Wendetangenten g. Setze W (1 2) in g( x)= x+n T ein: 2= 1+n + n T =1 Also g(x)= x+1 Seite 2 von 7

Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 1.8 Skizziere den Grapen der Funktion f unter Verwendung der Ergebnisse aus den Aufgabenteilen 1.1 bis 1.7. Zeicne erst den(die) Grapen der Wendetangente(n), dann den Grapen von f. 1.9 Untersuce, ob die Normale, die durc den ersten Wendepunkt get, weitere Scnittpunkte mit der Funktion at. Berecne ggf. diese Scnittpunkte. Die Normale get auc durc den Wendepunkt und stet senkrect zur Tangenten. Normalengleicung: (x)=m N +n mit m N = 1 = 1 m T = 1 Der Wendepunkt ist gleiczeitig Punkt der Funktion f und der Normalen. Setze W (1 2) in (x)= 1 x+n ein: 2= 1 1+n N 1 n N = 7 Also (x)= 1 x 7 Seite von 7

Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Die Scnittpunkte (x S y S ) befinden sic sowol auf dem Grapen von f als auc auf dem Grapen von. Setze in beide Funktionsgleicungen ein: y s =x S x S 2 und y S = 1 x 7 S. Gleicsetzen: x S x 2 S = 1 x 7 S 1 x S + 7 x S x 2 S 1 x + 7 S =0 Da der Wendepunkt ebenfalls ein Scnittpunkt ist, muss x W =1 eine Lösung dieser Gleicung sein. Polynomdivision: (x x 2 1/ x+7/):(x 1)=x 2 2x 7/ (x x 2 ) 2 x 2 1 / x+7/ ( 2x 2 + 2 x) 7/ x+7 / ( 7 / x+7/ ) 0 Also 1 1 2 1 1+ 7 =1 1 + 7 =1 +2=0 o.k. (x S 1) ( x 2 S 2x S 7 =0 Betracte 2. Klammer: ) x 2 S 2 x S 7 =0 p-q-formel: x 4 /5 =1± ( 1)2 + 7 =1± 10 x 4 =1 10 0,8257 ; x 5 =1+ 10 2,8257 Berecnung der y-werte der Scnittpunkte: f (x 4 )=( x 4 )= 1 x 4 7 1 ( 0,8257 ) 7 = 2,6085 6 f (x 5 )=(x 5 )= 1 x 5 7 1 (2,8257) 7 = 1,914 Die Scnittpunkte sind S 1 ( 0,8 2,61) und S 2 (2,8 1,9 ). 1.10 Füre die Aufgabenteile 1. bis 1.8 für die Funktion f 2 (x)= 1 4 x4 2 x 2x 2 +8 x durc. Die Nullstellen von f 2 sind x 1,14 und x 2 =0. 1.(2) Untersuce das Grenzwertveralten der Funktion f 2. lim x ± 1 f ( x )= lim x ± 4 x 4 2 x 2 x 2 +8 x= lim x 4 =+ x ± Seite 4 von 7

Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 1.4(2) Untersuce das Symmetrieveralten der Funktion f 2. f 2 ist weder acsen- noc punktsymmetrisc, weil der Funktionsterm sowol gerade als auc ungerade Exponenten entält; die Funktion also weder gerade (und damit acsensymmetrisc zur y-acse) oder ungerade (und damit punktsymmetrisc zum Koordinatenursprung) ist. 1.5(2) Berecne die Hoc- und Tiefpunkte der Funktion f 2. Ableitungsfunktionen: f 2 ' (x)=x 2x 2 4 x+8 ; f 2 ' ' ( x)=x 2 4 x 4 ; f 2 ' ' ' (x)=6x 4 Extrempunkte: Notwendige Bedingung: f 2 ' (x E 0=x E 2x E 2 4 x E +8 Finde x 1 =2 durc Probieren. Polynomdivision: (x 2 x 2 4 x+8):(x 2)=x 2 4 (x 2x 2 ) 4 x+8 ( 4 x+8 ) 0 Also 0=(x E 2) (x E 2 4) Betracte 2. Klammer: 2 2 0=x 1/ 2 4 4=x 1/ 2 x 1 /2 =±2 Damit ist x 1 =2 eine doppelte Nullstelle und somit keine Extremmstelle, sondern die x-koordinate eines Sattelpunktes. x 2 = 2 ist eine einface Nullstelle, also eine Extremstelle. Hinreicende Bedingung: f 2 ' ' (x 2 ) 0 ist erfüllt, weil x 2 einface NST der 1. Ableitung.Teste x 2 auf lokales Maximum oder lokales Minimum: f 2 ' ' (x 2 )=f 2 ' ' ( 2 )= ( 2) 2 4 ( 2) 4 =12+8 4=16>0 Minimum Berecne die y-koordinate des Tiefpunkts: f ( 2)= 1 4 ( 2)4 2 ( 2) 2 ( 2) 2 +8 ( 2)= 44 Tiefpunkt T( 2 44 ) 1.6(2) Berecne die Wendepunkte der Funktion f 2. Wendepunkte: Notwendige Bedingung: f 2 ' ' (x W 0= x W 2 4 x W 4 : 0=x W 2 4 x W 4 p-q-formel: x 1/ = 2 ± 4 9 +12 9 = 2 ± 16 9 = 2 ± 4 x 1 = 2 + 4 = 6 =2 ; x = 2 4 = 2 Seite 5 von 7

Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Weil die NST der 2. Ableitung einface Nullstellen sind, ist die inreicende Bedingung für Wendestellen bereits erfüllt. Berecne die y-koordinate des Wendepunkte: f 2 (x 1 )=f 2 (2)= 1 4 24 2 2 2 2 2 +8 2= 20 f 2 (x )=f 2( 2 ) = 1 4 ( ) 2 4 W 2( 2 ) 5,98 2 ( ) 2 Also 2 ( 2 2 ) W 1( 2 20 ) Sattelpunkt. +8 ( 2 ) 5,975 Also 1.7(2) Berecne die Gleicung(en) der Wendetangenten, d.. die Gleicung(en) der Tangenten, die durc den(die) Wendepunk(e) get. Tangentengleicung: g( x)=m T x+n T mit m T =f ' ( x W ) W 1 ist ein Sattelpunkt, at also die Steigung 0. Damit ist der y-acsenabscnitt gleic dem Funktionswert an der Sattelstelle. Für W 1 lautet die Gleicung der Wendetangente also g 1 (x x+f 2 (x 1 )=f 2 (2)=6,67 Wendetangente für W 2 : m T =f ' ( x )=f '( 2 ) ( ) 2 ( = 2 2 2 ) 4 ( 2 ) +8 9,4815 Der Wendepunkt ist gleiczeitig Punkt der Funktion f 2 und der Wendetangenten g 2. Setze W 2( 2 5,96 ) in g 2 ( x)=9,4815 x+n T ein: 5,975=9,4815 ( 2 ) +n T +6,210 n T 0,457 Also g(x)=9,48 x+0,5 Seite 6 von 7

Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 1.8(2) Skizziere den Grapen der Funktion f 2 unter Verwendung der Ergebnisse aus den Aufgabenteilen 1.1(2) bis 1.7(2). Zeicne erst den(die) Grapen der Wendetangente(n), dann den Grapen von f. Seite 7 von 7