Kompetenzen in Zeiten der Digitalisierung Input

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen und Perspektiven für Lernende Schulen in der digitalen Welt Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Schule im digitalen Wandel Erkenntnisse zur Gegenwart und Zukunft schulischen Lernens

Schule und digitale Bildung: Zielsetzungen, Befunde und Perspektiven. Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der ICILS-Studie und mögliche Perspektiven

Der Medienkompetenzrahmen NRW eine Einordnung im Kontext aktueller Entwicklungen und Perspektiven für die schulische Arbeit

Schulen in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen

Herausforderungen für Bildungssysteme im Zuge der Digitalisierung eine internationale Perspektive

Digitale Bildung Status quo und Perspektiven

Schule in der digitalen Welt im Dialog Befunde, Entwicklungen und für die Praxis relevante Forschungsdesiderata

Schule in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen und Perspektiven für die Schulentwicklung

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

BILDUNG IN DER DIGITALEN WELT

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Bildung in der digitalen Welt Welchen Beitrag leistet Medienbildung für eine nachhaltige Entwicklung?

Medienbildung (k)ein Schulthema: Präsentation der Ergebnisse zum Stand der schulischen Medienbildung in Hamburg und Schleswig-Holstein

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Kompetenzen in der digitalen Welt. Konzepte und Entwicklungsperspektiven

Schule im digitalen Zeitalter Chancen für das Lernen und den Unterricht

Hessische Lehrkräfteakademie. Workshop 13 Digitale Bildung. Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt

Medienentwicklungsplanung 4.0

Vorstellung des Basiscurriculums Medienbildung (Bezug zu Handlungsfeld 3.1) Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

IGLU 2011 TIMSS 2011

Telefonieren Sie gern?

Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Münster, 7. Juni 2017

Digitale Bildung in der Primarstufe

auf einen Blick International Computer and Information Literacy Study Presseinformationen zur Studie und zu zentralen Ergebnissen

Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben. Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013

Schule digital der Länderindikator 2016

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0.

Bildungsgerechtigkeit 4.0

Digitale Medien in der Schule Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein

Theodor-Heuss-Schule

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Hybride Lerninfrastrukturen

Gliederung 1. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht? 2. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftli

Medien- und Lernmittelberatung

Koordination Digitale Bildung an den Realschulen in Oberbayern-West

Leben und Lernen in der digitalen Welt

Lernen mit Medien Handlungsfelder und Gelingensbedingungen

Ergebnisse des Vertiefungsmoduls zur ICIL-Studie 2013 IMPULSE. Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

Rückenwind für die Medienbildung? Eine Einordnung aktueller Initiativen zur schulischen Medienintegration

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Status Quo, Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien in der Schule im MINT-Bereich. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn

Die nächste Gesellschaft

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW

PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können

Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

Medienberatung NRW Basisqualifizierung 2016/17. Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Schulische Medienkompetenzförderung

IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Die nächste Gesellschaft

Fächerübergreifendes Methodenund Mediencurriculum eine Einführung. Zusammengestellt von Horst Sulewski (LSA, Sachgebiet Medienbildung)

2. Fachtagung Alles Medien oder Was? am im LISUM. Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

IEA International Association for the Evaluation of Educational Achievement

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

IT-Bildung in der Schweiz: Befunde aus der IEA-Studie zur Messung von Computer und informationsbezogenen Kompetenzen (ICILS 2013)

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen

Consumer Barometer-Studie 2017

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

Leseprobe aus Teichert, Ratajczak und Ofianka, Erfolgreich leiten, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Jungen: Die neuen Bildungsverlierer?

Digitale Bildung in der Grundschule

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Medienentwicklungsplan und Medien-/Methodencurriculum nachhaltige Medienkompetenz der Lehrkräfte und Schüler

PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Transkript:

Kompetenzen in Zeiten der Digitalisierung Input Bildung.0 - Politische Weichen für die Welt von morgen Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Prof. Dr. Birgit Eickelmann Köln, 1. Juni 2017

Ausgangslage Technisierung und Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche Forderung, dass Schulen notwendige digitale Kompetenzen vermitteln, wird weltweit immer nachdrücklicher formuliert Anforderung an Schulen und Schulsysteme in der digitalen Gesellschaft Wahrnehmung eines veränderten Bildungsauftrags gesellschaftliche Teilhabe und selbstbestimmtes Handeln ermöglichen Bildungsgerechtigkeit: digitale Spaltung vermeiden und Förderung der Leistungsspitze Kindern und Jugendlichen Berufs- und Lebensperspektiven aufzeigen Chancen und Potenziale für das fachliche und überfachliche Lernen und Lehren nutzen Was bisher in Deutschland fehlte: Gesamtstrategie, die Zielsetzungen für eine Bildung in der digitalen Welt ausweist und die Anforderungen und Entwicklungsperspektiven von Rahmenbedingungen klärt.

Ausgangslage Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern im internationalen Vergleich (ICILS 201) Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland im internationalen Mittelfeld (52 Leistungspunkte) Teilnehmer M (SE) SD (SE) I II III IV V Tschechische Republik 55 (2.1) 62 (1.6) Kanada (O.) 57 (.2) 7 (2.2) Australien 52 (2.) 78 (1.6) Dänemark 52 (.5) 69 (2.0) Polen 57 (2.) 77 (1.7) 1 2 Norw egen 57 (2.) 72 (1.6) Republik Korea 56 (2.7) 89 (1.5) Niederlande 55 (.7) 82 (2.9) 2 Kanada (N. & L.) 528 (2.8) 80 (2.) Schw eiz 526 (.6) 72 (2.6) VG EU 525 (1.1) 77 (0.7) Deutschland 52 (2.) 78 (2.0) Slow akische Republik 517 (.6) 90 (.) 2 5 Russische Föderation 516 (2.8) 77 (1.7) 2 Hongkong 509 (7.) 95 (.8) VG OECD 516 (0.9) 79 (0.6) Kroatien 512 (2.9) 82 (1.7) Slow enien 511 (2.2) 69 (1.2) Internat. Mittelw ert 500 (0.9) 81 (0.6) Litauen 9 (.6) 8 (2.6) Chile 87 (.1) 86 (2.5) Argentinien (B. A.) 50 (8.6) 9 (.0) 5 Thailand 7 (.7) 96 (2.6) Türkei 61 (5.0) 100 (.0) 100 200 00 00 500 600 700 Perzentile: 5% 25% 75% 95% Mittelwert und Konfidenzintervall ( 2 SE) Teilnehmer, die signifikant über dem M ittelwert von Deutschland liegen (p <.05). Kein signifikanter Unterschied zum M ittelwert in Deutschland. Teilnehmer, die signifikant unter dem M ittelwert von Deutschland liegen (p <.05). 1 2 Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer. Die nationale Zielpopulation entspricht nicht der 8. Jahrgangsstufe. Die Gesamtausschlussquote liegt über 5%. Bos, Eickelmann & Gerick, 201; Fraillon et al., 201

1 2 5 Kompetenzstufe I Kompetenzstufe II Kompetenzstufe III Kompetenzstufe IV Kompetenzstufe V Ausgangslage Prozentuale Verteilung der Schülerinnen und Schüler (Jgst. 8) auf die CIL-Kompetenzstufen Fast 0 % der Jugendlichen in Deutschland erreichen nur die beiden unteren Kompetenzstufen. Sehr schmale Leistungsspitze (1,5 %). Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer. Die nationale Zielpopulation entspricht nicht der 8. Jahrgangsstufe. Die Gesamtausschlussquote liegt über 5%. Die Schüler- und Schulgesamtteilnahmequote liegt unter 75%. Abweichender Erhebungszeitraum A Inkonsistenzen sind im Rundungsverfahren begründet. Teilnehm er II III IV V Republik Korea 9. 18.7 6.0 0.5 90.6 72.0 5.9 5.5 Kanada (O.) 17.9 2. 1.7 96. 78.5 6..6 Australien 5. 17.9 2. 0. 9.7 76.8.5.1 Niederlande 92. 7.6 2.8.9 2 Kanada (N. & L.) 92.7 69.1 28.8.7 Polen 5.7 19.6 1.9 29.2 9. 7.6 2.7.5 Tschechische Republik 1.2 7.6.5 98.2 8.9 7. 2.9 1 2 Norw egen 19. 5.8 27. 95.2 75.9 0.1 2.7 2 Hongkong 15.1 22.7 6.5 2.1 8.9 62. 25.7 2.7 VG OECD 12.1 20.9 0.5 2.1 87.9 67.0 26.5 2.2 Dänemark 17. 5.8 0. 96.0 78.6 2.8 2. Slow akische Republik 12.1 20.7 0.1 2.8 87.9 67.2 27.1 2. VG EU 8.1 21.6. 2.8 91.9 70. 27.0 2.2 Internat. Mittelw ert 17.0 22.7 7.6 20.7 8.0 60. 22.7 2.2 Schw eiz 9.9 70.2 25.0 2.0 2 5 Russische Föderation 8.9 27.0 0.8 21. 91.1 6.0 2.2 1.9 Kroatien 11. 2.6 1.8 20.8 88.7 6.1 22. 1.5 Deutschland 7. 21.8 5. 2.0 92.6 70.8 25. 1.5 Litauen 1.7 0. 8.9 1.9 85. 5.9 16.0 1.1 Chile 17.5 29.5 9.6 12.9 82.5 5.0 1. 0.5 Slow enien 7.8 28.0 7.5 16.2 92.2 6.1 16.6 0. Argentinien (B. A.) 0.6.2 27.5 7. 69. 5.2 7.7 0. 5 Thailand 6. 2.5 10.6 5.6 12.1 1.6 0.1 Türkei 67.1 2.6 8. 2.9 9. 1.0 0.1 0% 25% 50% 75% 100% Kompetenzstufe I Kompetenzstufe II Kompetenzstufe III Kompetenzstufe IV Kompetenzstufe V 7.7 7. 6.1 18.7 2.6 2.7 0.9 0. 5.2 28.8 25.1 2.1 II III IV V Anteil der Schülerinnen und Schüler, der mindestens folgende Kompetenzstufe erreicht Bos, Eickelmann et al., 201

Ausgangslage Bildungsdisparitäten in Deutschland im Bereich digitaler Bildung Geschlecht Mädchen (!) erzielen durchschnittlich signifikant höhere computer- und informationsbezogene Kompetenzen als Jungen (16 Leistungspunkte). Soziale Lage Differenzen in den Kompetenzen zuungunsten von Jugendlichen aus schwächeren sozioökonomischen Lagen (ca. 0 Leistungspunkte) Migrationshintergrund Differenzen in den Kompetenzen zuungunsten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (ca. 0 Leistungspunkte), die an Gymnasien auch unter Kontrolle der sozialen Lage bestehen bleiben Bos, Eickelmann et al., 201

Ausgangslage Häufigkeit der Computernutzung durch Lehrpersonen im Unterricht im internationalen Vergleich (ICILS 201) (Angaben der Lehrpersonen in Prozent) 5 A B Jeden Tag Mindestens einmal in der Woche, aber nicht jeden Tag Mindestens einmal im Monat, aber nicht jede Woche Weniger als einmal im Monat Nie Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer. Die Lehrer- und Schulgesamtteilnahmequote liegt unter 75%. Abweichender Erhebungszeitraum. Teilnehmer A Kanada (N. & L.) Australien Kanada (O.) Dänemark Hongkong Norwegen Niederlande 5 Russische Föderation Republik Korea Litauen Slowenien Tschechische Republik VG OECD Chile Internat. Mittelwert VG EU Slowakische Republik Thailand Türkei Polen Kroatien Deutschland Differenzen zu 100 Prozent sind im Rundungsverfahren begründet. Aufgrund der sehr geringen Rücklaufquoten für die Lehrerbefragung können keine Befunde für Argentinien (Buenos Aires) und die Schweiz angeführt werden. 9.1 26.7 22. 22.7 22.7 2.8 18. 16.8 0.2 5.9 6.0 0.9 5.6.2 2.6 0.0.0 25.. % der Lehrpersonen 57.0 51.9 57.8 2.1 2.9 66.0 7.0 26.9 2.6 9.8 5.0 8.9 0.7 0. 28.9 28.8 29.2 2.0 2. 25. 2.5 9. 5.0 19. 22.1 2.7 2.7 19.6 2.1 18.6 19.9 2. 15.7 15.9 2.5 19.1 18.7 2.6 16.5 17.1 15.8 2. 28.1 20.1 16. 1.7 11.2 12.8 15.0 16. 11.0 11.1 12.2 1.9 Eickelmann, Schaumburg, Drossel & Lorenz, 201 7.6 7.9 6.6 7. 11.1 11.6 1.2 10.7 5.5 6.8 7.1 1.0 1.8 19. 0% 25% 50% 75% 100% 5. 7.0 6.8 5.1 7.7 7. 9.9 5.7 8.

Ausgangslage April 2015 Oktober 2016 Dezember 2016 Juli 2015: Bundestagsbeschluss

KMK-Strategie KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt Verabschiedung im Dezember 2016 gemeinsame Verpflichtung der Bundesländer, die Strategie umzusetzen Grundschule, weiterführende Schulen und berufsbildende Schulen Kompetenzrahmen mit 6 Bereichen 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 2. Kommunizieren und Kooperieren. Produzieren und Präsentieren. Schützen und sicher Agieren 5. Problemlösen und Handeln 6. Analysieren und Reflektieren Verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2018/2019 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten. KMK, 2016, S. 1 ff.

Einblicke in aktuelle Veränderungen in NRW Januar 2015: Vorstellung, Erläuterung und Diskussion der ICILS-201-Ergebnisse in Düsseldorf (mit Vertreter/inne/n des Ministeriums und der Schulaufsicht) Frühjahr 2015: personelle Stärkung der Unterstützungsstrukturen für Schulen Herbst 2015: Beschluss Neuerungen in der Lehrerbildung (2. Phase): Ein Unterrichtsbesuch muss in besonderer Weise Medienkompetenzförderung und den lernförderlichen Einsatz neuer Technologien einbeziehen. Juli 2016: Ankündigung Förderprogramm des Landes Gute Schule 2020, 2. Mrd. Euro für kommunale Infrastruktur, hier auch Mittel für schulische IT-Ausstattung Dezember 2016: Vereinbarung zwischen Ministerium und Schulträgern, gemeinsame Erklärung mit Handlungsfeldern, u.a. verbindliche Festschreibung der Erstellung von Medienkonzepten August 2017: neuer Kompetenzrahmen Medienpass NRW (Planung) Anknüpfung an die Vorarbeiten in NRW, an KMK-Strategie und internationale Entwicklungen Zukünftig: Überarbeitung von Curricula aller Fächer, Überlegungen/Umsetzung zu neuen Vorgaben für Lehrbücher (Stichwort digitale Schulbücher )

Perspektiven Qualität sichern statt Aktionismus Pädagogisch-technologische Perspektiven: Qualität von Lehr- und Lernprozessen vor Technik Umsetzung von pädagogischen Innovationen mit neuen Technologien: mobiles Lernen, BYOD (bring your own device), Virtual Reality, Verbindungen zu informatischer Bildung (?!) Quelle: www.berliner-zeitung.de Quelle: www.digitale-bildung-neudenken.de Pädagogische Zielperspektiven: bestmögliche Unterstützung aller Lernenden Unterstützung individueller Lernprozesse Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. birgit.eickelmann@upb.de