R für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften. Bearbeitet von Maike Luhmann

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur dritten Auflage Einleitung 13

R für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften. Mit Online-Materialien. von Maike Luhmann.

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Medizinische Statistik mit R und Excel

Die Unternehmergesellschaft

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Medizinische Statistik mit R und Excel

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Belastung und Beanspruchung

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Kompendium der Innovationsforschung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Berechnungen in Excel

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Preis und Markendehnung

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

IT-Service Management mit ITIL

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Die Trainingsraum-Methode

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Sprachstörungen im Kindesalter

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Software-Entwicklung mit Delphi

Maß und Wahrscheinlichkeit

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Medien-Selbstkontrolle

Figur und Handlung im Märchen

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Angewandte Statistik mit SPSS

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Das Drogentaschenbuch

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Sozialstruktur Deutschlands

Verletzte Kinderseele

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Einführung in die Syntax

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Elementare Stochastik

Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

JavaScript objektorientiert

Geschichten vom Herrn Keuner

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Elementare Stochastik

UNIX Shell-Programmierung

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R

Soziale Ungleichheit

»Wir sind keine Araber!«

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Soziologie für die Soziale Arbeit

Studienbuch Gender & Diversity

Objektorientierte Programmierung in Java

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Schülerfeedback in der Grundschule

Adobe Photoshop Elements 9

Schulungspaket ISO 9001

Soziale Arbeit studieren

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Management in Südostasien

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Transkript:

R für Einsteiger Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften Bearbeitet von Maike Luhmann Originalausgabe, 3., überarbeitete Aufl. 2013. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 621 28090 7 Format (B x L): 16,8 x 24,5 cm Gewicht: 602 g Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde, Soziologie > Soziologie > Empirische Sozialforschung, Statistik Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28090-7 6 Inhalt Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 11 1 Einleitung 13 1.1 Warum R? 13 1.2 Für wen ist diesesbuch? 14 1.3 Wie benutzt man dieses Buch? 14 1.4 Weiterentwicklungenund Aktualitätdes Buchs 15 1.5 Verwendete Schriftarten 15 2 Installation 16 2.1 Download 16 2.2 Installation 16 2.3 ZusätzlichePakete 18 2.4 Funktionen im Überblick 23 3 Ein erster Überblick 24 3.1 Aufbau derbasisversion 24 3.2 ZusätzlicheBenutzeroberflächen 26 3.3 Hilfe zu R 30 4 Einführung in dieprogrammiersprache 34 4.1 Eingabeund Ausführenvon Befehlen 34 4.2 Rals Taschenrechner 36 4.3 Logische Abfragen 37 4.4 Funktionen 38 4.5 Kommentare 40 4.6 Übungen 40 5 Objekte 41 5.1 Neue Objekte anlegen 41 5.2 Objekttypen 43 5.3 Der Workspace 48 5.4 Dateienspeichern undöffnen 49 5.5 Funktionen im Überblick 56 5.6 Übungen 57

Inhalt 7 6 Dateneingabe und-management 58 6.1 Der RDateneditor 58 6.2 Datenimportieren 62 6.3 Daten zusammenfügen 68 6.4 Datenspeichern 71 6.5 Daten aus Rexportieren 71 6.6 Datenmanagement im RCommander 73 6.7 Funktionen im Überblick 75 6.8 Übungen 76 7 Variablenbearbeiten 77 7.1 Variablen auswählen 77 7.2 Objekteigenschaften verändern 83 7.3 Neue Variablenerstellen 86 7.4 Variablen bearbeiten im RCommander 94 7.5 Funktionen im Überblick 94 7.6 Übungen 95 8 Fällesortieren undauswählen 97 8.1 Fällesortieren 97 8.2 Untergruppen auswählen 99 8.3 Personen mit fehlenden Werten entfernen 101 8.4 Fälle auswählen im RCommander 102 8.5 Funktionen im Überblick 103 8.6 Übungen 103 9 Univariate deskriptivestatistiken 104 9.1 Häufigkeitstabellen 104 9.2 Beschreibung von Nominaldaten 109 9.3 Beschreibung von Ordinaldaten 112 9.4 Beschreibung von Intervalldaten 116 9.5 Die summary-funktion 119 9.6 Gruppenvergleiche 120 9.7 Univariate deskriptivestatistikenimrcommander 123 9.8 Statistische Funktionen im Überblick 124 9.9 Weitere Funktionen 125 9.10 Übungen 125

8 Inhalt 10 Bivariate deskriptive Statistiken 127 10.1 Kontingenztabellen 127 10.2 Zusammenhangsmaßefür metrischevariablen 131 10.3 Zusammenhangsmaßefür nicht-metrische Variablen 137 10.4 Bivariate deskriptive Statistiken im RCommander 138 10.5 FunktionenimÜberblick 139 10.6 Übungen 140 11 Graphiken 141 11.1 Diagrammefür kategoriale Variablen 141 11.2 Diagrammefür metrischevariablen 145 11.3 Streudiagramm 163 11.4 Die plot-funktion 166 11.5 Graphiken bearbeiten 167 11.6 Graphiken speichern 173 11.7 Graphiken für Fortgeschrittene 174 11.8 Graphiken im RCommander 174 11.9 Graphik-Funktionen im Überblick 174 11.10 Zusätzliche Argumentefür Graphik-Funktionen 176 11.11 Übungen 177 12 Grundlagen der Inferenzstatistik in R 178 12.1 Verteilungen 178 12.2 Stichprobenumfangsplanung 183 12.3 WeiterePoweranalysen 188 12.4 FunktionenimÜberblick 188 12.5 Übungen 189 13 Mittelwertsvergleiche mit t-tests 190 13.1 t-test für eine Stichprobe 190 13.2 t-test für unabhängige Stichproben 195 13.3 t-test für abhängige Stichproben 201 13.4 t-testsimrcommander 204 13.5 FunktionenimÜberblick 205 13.6 Übungen 205

Inhalt 9 14 Varianzanalyse ohne Messwiederholung 207 14.1 Einfaktorielle Varianzanalyse ohnemesswiederholung 207 14.2 Mehrfaktorielle Varianzanalyse ohnemesswiederholung 211 14.3 Multiple Paarvergleiche mit Post-hoc-Verfahren 216 14.4 Kontraste 218 14.5 Effektgrößen 219 14.6 Varianzanalyse ohne Messwiederholung im RCommander 221 14.7 Funktionen im Überblick 221 14.8 Übungen 223 15 Varianzanalyse mit Messwiederholung 224 15.1 Vorbereitung der Daten 224 15.2 Einfaktorielle Varianzanalyse mitmesswiederholung 226 15.3 Mehrfaktoriellegemischte Varianzanalyse 231 15.4 Effektgrößen 234 15.5 Varianzanalyse mit MesswiederholungimRCommander 235 15.6 Funktionen im Überblick 235 15.7 Übungen 235 16 Grundlagen der Regressionsanalyse 236 16.1 Bivariatelineare Regression 236 16.2 Multiple Regression undmultiplekorrelation 241 16.3 Effektgrößen 248 16.4 Modellannahmen prüfen 248 16.5 Partial- undsemipartialkorrelation 253 16.6 Regressionsanalyse im RCommander 255 16.7 Funktionen im Überblick 256 16.8 Übungen 257 17 Spezielle Regressionsmodelle 258 17.1 KategorialePrädiktoren 258 17.2 ModerierteRegression 260 17.3 Nicht-lineare Regression 265 17.4 Kovarianzanalyse 267 17.5 LogistischeRegression 270 17.6 Spezielle Regressionsmodelle im RCommander 275 17.7 Funktionen im Überblick 275 17.8 Übungen 276

10 Inhalt 18 NonparametrischeVerfahren 277 18.1 Der chi²-test 277 18.2 Der Wilcoxon-Test 280 18.3 Der Kruskal-Wallis-Test 283 18.4 NonparametrischeVerfahren im RCommander 285 18.5 Funktionen im Überblick 285 18.6 Übungen 286 19 Verfahren für die Testkonstruktion 287 19.1 Itemanalyseund internekonsistenz 287 19.2 Exploratorische Faktorenanalyse 289 19.3 Hauptkomponentenanalyse 297 19.4 Verfahren für die TestkonstruktionimRCommander 298 19.5 Funktionen im Überblick 298 19.6 Übungen 298 20 Crash-Kurs für SPSS-Umsteiger 300 20.1 Grundlegende Unterschiede zwischen RundSPSS 300 20.2 Arbeiten mitdemrcommander 301 20.3 Zentrale Funktionen inrund SPSS 302 Anhang A: Datensätze 303 Anhang B: Pakete 306 Hinweise zu den Online-Materialien 307 Literatur 308 Sachwortverzeichnis 311