Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Ähnliche Dokumente
Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

7 Beziehungen im Raum

Ebene Geometrie; Kreis

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen

Übungsaufgaben Trigonometrie

Abbildungen im Koordinatensystem

Qualiaufgaben Konstruktionen

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Analytische Geometrie

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Zweidimensionale Vektorrechnung:

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Geometrie, Einführung

Schrägbilder zeichnen

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

1. Gib die Ergebnisse an ( bei Faktoren gilt nur das große Einmaleins! ) : 17*8 =... 21*21 = = =...

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

100 % Mathematik - Lösungen

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Walter Czech, Krumbach. Haben Sie schon einmal versucht, Ihre Schüler mit einem Spiel zu motivieren?

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

3. Mathematikschulaufgabe

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}


1. Mathematikschulaufgabe

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

2. Mathematikschulaufgabe

Graph der linearen Funktion

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Sicheres Wissen und Können zu Vierecken und Vielecken 1

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Algebra 4.

Koordinatengeometrie:

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5. Aufgaben

1. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

Klasse 5 c 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Symmetrien und Winkel

Demo für

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Geometrische Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Aufgaben mit Lösungen

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

Transkript:

Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht zur Geraden h und ein (beliebiger) Punkt P g. b) AB < 4,5 cm und BC ] AB. c) AB < 5 cm und PQ < 6 cm; AB Ο PQ, der Abstand beträgt 2 cm. d) CD < 5cm; M ist der Mittelpunkt von CD ; AB ] CD und M AB. 2. Zeichne in ein Gitternetz die Punkte A(3/3), B(6/4), R(2/4) und S(5/1) ein. Die Gerade AB schneidet die Hochachse (y-achse) in P und die Gerade RS schneidet die Rechtsachse (x- Achse) in Q. Nenne die Gitterzahlen von P und Q. 3. Trage in ein Gitternetz die Punkte A(0/4), B(7,5/1,5), P(7/5) und Q(4/6) ein. Zur Strecke AB gibt es je eine Senkrechte durch P und Q. Zeichne sie ein. Wie groß ist der Abstand zwischen P und Q? Miss diesen Abstand auf deiner Zeichnung und gib das Ergebnis in mm an. (auf ganze mm gerundet). 4. Welchen Abstand haben die Punkte R(2/8) und S(7/3) von der Geraden PQ mit P(2/3), Q(8/6)? (Zeichne die Gerade und die Punkte in ein Gitterenetz und miss die Abstände) 5. Gegeben sind die Punkte A(7/4), C(1/6), D(3/2). Das Viereck ABCD ist ein Quadrat. Zeichne den fehlenden Punkt B und gib seine Koordinaten (Gitterzahlen) an. Zeichne das Quadrat ABCD. 6. A(2/4) und C(8/4) sind die gegenüber liegenden Ecken eines Quadrates. Zeichne das vollständige Quadrat mit den fehlenden Eckpunkten B und D. Welche Koordinaten (Gitterzahlen) haben die Ecken B und D? 7. Zeichne im Koordinatensystem (Gitternetz) die Punkte A(4/2), C(6/8), F(0/5) und die Gerade g < FC. a) Zeichne die Parallele p zu g durch A. Welchen Abstand hat p von g? b) Das Rechteck ABCD liegt so, dass D g. Bestimme die Eckpunkte B und D und zeichne das Rechteck ABCD. Wie lang sind die Seiten AB und BC (gerundet auf ganze mm)? RM_AU037 **** Lösungen 11 Seiten (RM_LU037) 1 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de

8. Gegeben sind die Punkte A(2/2), B(6/4) und C(7/8). a) Zeichne die Strecken a < AB und b < BC in ein Gitternetz. b) Zeichne die Parallele zu a durch C. Zeichne die Parallele zu b durch A. Wo liegt der Schnittpunkt D der beiden Parallelen? c) Bestimme die Gesamtlänge der Strecken AB BC CD AD in mm. (Runde jede Teilstrecke auf ganze mm). 9. Gib an, welche der Aussagen a) bis r) richtig sind: a) PQ ] RQ b) QP ] QR c) [PQ ] QR d) Q [QR] e) Q PR f ) PQ ] QR g) AB ] [TS h) BA ] ST i) AB ] ST] j) AB Ο [TS k) T TS l) AB ] TS] m) TU II AB n) AB II [SR o) P AB ζ p) TU AB < T q) AB ΟRS] r ) AT ΟUS Richtig sind: Richtig sind: Richtig sind: RM_AU037 **** Lösungen 11 Seiten (RM_LU037) 2 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de

10. Schreibe für die folgenden Angaben die mathematische Kurzform. a) Ein Punkt P liegt auf einer Strecke mit den Endpunkten A und B. b) Die Gerade h ist parallel zu einer Halbgeraden, die durch den Punkt R und den Anfangspunkt S festgelegt ist. c) Die Strecke mit den Endpunkten P und Q hat die gleiche Länge wie die Strecke k. d) Die Strecke mit den Endpunkten F und G ist genau so lang wie die Strecke mit den Endpunkten P und Q. e) Der Punkt Q liegt nicht auf der Geraden g. 11. Gegeben sind die Gerade g und der Punkt A (Bild rechts). Schreibe im folgenden Text a) bis c) die fehlenden Begriffe in die Lücken und zeichne dann die weiteren Geraden h und k in das Bild rechts ein. a) Für eine weitere Gerade h gilt h] g und A h. Somit ist die Gerade h ein auf die Gerade g. b) Der Punkt A ist. c) Außerdem ist festgelegt: k ] h und A k. Damit ist die Gerade k ein. und A ist. 12. Errichte in den Punkten A und D senkrechte Strecken zu AD (nach oben). Dadurch entstehen die Strecken AB und DC. Für die Längen der Strecken ist festgelegt: AB < DC < AD. Zeichne nun die Strecke BC. a) Welche Figur ist entstanden: b) Die Strecken AD und BC sind zueinander c) Wie steht AB zu BC (mathematische Kurzform): RM_AU037 **** Lösungen 11 Seiten (RM_LU037) 3 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de

13. Stelle die folgenden Schreibweisen in jeweils einer Skizze dar. a) g < AB d) AB < 4 cm b) h < ΖAB e) A g c) s < AB f) AB g 14. Zeichne folgende Punkte in ein Gitternetz: U 8 5,5 A21, ( B 3 3 (, Q16, ( R 7 3 ( und ( a) Trage in das Gitternetz die Gerade g < AB und die Halbgerade [QR ein. b) Bestimme den Abstand des Punktes U von AB durch Messung der entsprechenden Länge. Gib sie in mathematischer Schreibweise an. c) Entscheide jeweils, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Dabei gilt: QR ] AB BA < BC a < BQ C [BA [QR ] AB B a C QR wahr falsch falsch wahr wahr falsch RM_AU037 **** Lösungen 11 Seiten (RM_LU037) 4 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de

Gerade Hinweise Beschreibungen Definitionen Ist eine gerade Linie ohne Anfangspunkt und ohne Endpunkt; die Gerade ist also unendlich lang. Geraden werden entweder mit Kleinbuchstaben wie z.b. g, h, k bezeichnet, oder mit Großbuchstaben wie AB, PQ usw. (wenn diese Punkte auf der Geraden liegen). Eine Gerade g durch die Punkte A und B wird auch mit g < AB oder g < BA beschrieben. Strecke Ist die geradlinige Verbindung zwischen zwei Punkten. Die Strecke wird also von zwei Punkten begrenzt. Für eine Strecke mit den Endpunkten A und B schreibt man AB. Eine Strecke kann auch mit einem Kleinbuchstaben, (a, b, c,, x, y, z) bezeichnet werden. Länge einer Strecke Die Länge einer Strecke kann gemessen werden. Für eine Strecke AB zwischen zwei Punkten A und B mit einer Länge von 4 cm schreibt man: A B Halbgerade / Strahl < 4 cm. Ist eine gerade Linie, die in einem Anfangspunkt beginnt, jedoch keinen Endpunkt hat (unendlich lang ist). Eine Halbgerade durch die Punkte P und Q mit dem Anfangspunkt P wird mit [PQ bezeichnet. (der begrenzende Punkt erhält eine eckige Klammer) Senkrechte / Lot Ist der Winkel zwischen zwei Geraden g und h genau 90 (rechter Winkel), so sind g und h zueinander senkrecht. Schreibweise: g ] h oder h ] g Parallele Sind zwei Geraden g und h senkrecht zu einer dritten Geraden, dann sind die beiden Geraden g und h zueinander parallel. Schreibweise: gοh oder h Οg Abstand eines Punktes P von einer Geraden g Ist die kürzeste Entfernung zwischen Punkt und Gerade. Der Abstand ist somit das Lot (die Lotstrecke) vom Punkt P auf die Gerade g. RM_AU037 **** Lösungen 11 Seiten (RM_LU037) 5 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de

Zu den einfachsten geometrischen Elementen zählen Punkte und Geraden. Was ist eigentlich ein Punkt im mathematischen Sinne? Für diese Jahrgangsstufe (und darüber hinaus) ist ein Punkt eine bestimmte (definierte) Stelle, also eine exakte Position. Das kann z.b. eine Stelle in einer Zeichnung, oder in einem Koordinatensystem oder auf einer Geraden sein. Mit einem Punkt ist also ein bestimmter Ort eindeutig festgelegt. Ein Punkt hat (mathematisch betrachtet) keine Ausdehnung, er ist theoretisch unendlich klein. Genau genommen, könnten Punkte gar nicht gezeichnet werden, weil sie ja keine Ausdehnung haben. Damit man Punkte veranschaulichen kann, werden In Zeichnungen die Punkte (Orte) beispielsweise als kleiner Kreis oder als kleines Kreuz dargestellt. Der Anfangs- bzw. Endpunkt von Geraden kann auch ein kleiner Querstrich sein ( I----I ). Zum Beschreiben kennzeichnet man einen Punkt vorzugsweise mit einem einzigen Großbuchstaben des lateinischen Alphabets (A, B, C,,X, Y, Z). In einem kartesischen Koordinatensystem schreibt man für einen Punkt P, der die Koordinaten x und y hat: P x/y (. RM_AU037 **** Lösungen 11 Seiten (RM_LU037) 6 (6) www.mathe-physik-aufgaben.de