Anerkennung und ordre public

Ähnliche Dokumente
Überblick: Auswirkungen des EU Rechts im nationalen Strafrecht

Exposé zum Dissertationsvorhaben. vor der Juristischen Fakultät. der Georg-August-Universität Göttingen. Existenz, Begriff und Inhalt

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen. Einleitung 17. A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20. Peter Rackow

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Europäisches Strafrecht

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Der Europäische Haftbefehl und seine Umsetzung in Deutschland

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen

Slowakei (Slowakische Republik)

Vertrag von Lissabon

04/2007 Der Fall Europäischer Haftbefehl

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Tschechische Republik (Tschechische Republik)

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Muster Nr. 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nr. 153a)

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Internationalisierung des Strafrechts

Lettland (Republik Lettland)

Muster Nummer 42 Verfügung zum Antrag auf Anordnung der Auslieferungshaft bei Europäischem Haftbefehl (zu Nummer 153 Absatz 2a) Eilt sehr! Haft!

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg)

Der Europäische Haftbefehl

Datenschutzreform 2018

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Übungen Öffentliches Recht

10083/AB. vom zu 10491/J (XXV.GP)

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Die Rolle der Charta im Rahmen des EU-Rechts und ihre Bedeutung für die nationale Rechtsordnung

Portugal (Portugiesische Republik) einschließlich der Azoren und Madeira

Grund- und Menschenrechte in Europa

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

Litauen (Republik Litauen)

Spanien (Königreich Spanien) einschließlich der Balearen und der Kanarischen Inseln

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Der Europäische Haftbefehl

Staatsorganisationsrecht

Belgien (Königreich Belgien)

Österreich (Republik Österreich)

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Studienvereinigung Kartellrecht / Universität Bern

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung. Prof. Dr. Frank Peter Schuster

Schweden (Königreich Schweden)

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Frankreich (Französische Republik) ohne Übersee-Departements und -Territorien

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

5597/05 ADD 1 BM/lwp 1 DG H 2B

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. März 2002 (20.03) (OR. f/en) 7027/02 LIMITE DROIPEN 13 MIGR 14

Slowenien (Republik Slowenien)

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Niederlande (Königreich der Niederlande einschließlich der besonderen Gemeinden Bonaire, Saba und Sint Eustatius)

Italien (Italienische Republik)

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Weltweite Brennpunkte der Kriminalität - Auswirkungen auf Deutschland

Bachelor und Master in der beruflichen Bildung

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

Merkblatt für in der Schweiz verurteilte Ausländerinnen und Ausländer

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 A. Berufsständische Versorgung 19 B. Europa - Wirtschaft und Sozialgedanke 19 C. Gang der Untersuchung 20

Bulgarien (Republik Bulgarien)

Finnland (Republik Finnland)

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

13146/14 AMM/mhz/ic DGD 2

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Sachstand

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

15730/14 gha/kwi/kr 1 DG D 2C

Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht

SN 1316/14 hs/mt/ab 1 DG D 2A LIMITE DE

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Polen (Republik Polen)

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Transkript:

Zusammenfassung der Dissertation mit dem Titel Anerkennung und ordre public am Beispiel der Vollstreckungshilfe bei freiheitsentziehenden Sanktionen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Dissertation vorgelegt von Stefan Schumann Erstgutachter: Prof. Dr. Gerhard Dannecker Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht

I. Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung strafjustizieller Entscheidung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und dem ordre-public-vorbehalt am Beispiel des europäischen und des deutschen Rechtsrahmens für die Leistung von Vollstreckungshilfe bei freiheitsentziehenden Sanktionen seitens der Bundesrepublik Deutschland für einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union. Dabei wird die Rechtslage sowohl de lege lata als auch de lege ferenda in Bezug genommen. Das gewählte Referenzgebiet ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit der durch die Implementierung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung erfolgten Neukonzeptionierung der Rechtshilfe zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Denn die Leistung von Vollstreckungshilfe bei einer freiheitsentziehenden Sanktion betrifft die Anerkennung einer von einem anderen Mitgliedstaat getroffenen Entscheidung, die mit dem Freiheitsentzug die schärfste innerhalb der EU anerkannte Sanktionsform beinhaltet. Vollstreckungshilfe bedeutet die Vollstreckung einer freiheitsentziehenden Sanktion, die ein Mitgliedstaat der EU nach seinen materiellen und prozessualen Regeln getroffen hat, durch einen anderen Mitgliedstaat nach dessen Vollstreckungs- und Vollzugsregeln. II. Die Arbeit untersucht vier aufeinander aufbauende Forschungsfragen: 1. Der erste Fragenkomplex dient der rechtlichen Einordnung der Vollstreckungshilfe und der Analyse der mit dieser Form der Rechtshilfe verfolgten Ziele. Dabei wird die Vollstreckungshilfe im Konzept eines international-arbeitsteiligen Strafverfahrens verortet, dass in seiner Reichweite wie in seinen Grenzen durch das Ausmaß der tatsächlich bestehenden Wertegemeinschaft der beteiligten Staaten geprägt ist. Die Ziele der Vollstreckungsziele werden in ihrer Orientierung an den Strafzwecken und den Strafvollzugszielen, insbesondere dem der Resozialisierung, analysiert. Anhand der Auswertung strafvollzugsrechtlicher Regelungen sowie quantitativer und qualitativer Befunde zur Situation nicht integrierter (EU-)Ausländer, die sich in einem anderen Mitgliedstaat in Haft befinden, wird der Frage nachgegangen, ob tatsächlich ein Bedürfnis für die Neuregelung der innereuropäischen Vollstreckungshilfe, wie sie durch den Rahmenbeschluss 2008/909/JI über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Urteile in Strafsachen, durch die eine freiheitsentziehende Strafe oder Maßnahme verhängt wird, für die Zwecke ihrer Vollstreckung in der Europäischen Union konzipiert wurde, besteht. 2. Im zweiten Fragenkomplex werden die Unterschiede zwischen den bisherigen völkervertraglichen und gesetzlichen Regelungen der Vollstreckungshilfe und der Neuregelung durch den (in Kurzform so bezeichneten) Rahmenbeschluss über die Europäische Vollstreckungsanordnung ihrem Inhalt und ihrem Ausmaß nach herausgearbeitet und hinterfragt. a) Dabei wird deutlich, dass zwar der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung eine neue Qualität der verpflichtenden Rechtshilfeleistung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union einführt, bei der die Anpassung der Einzelfallentscheidung durch eine weitgehend strikte Anerkennung der Entscheidung ersetzt wird und statt dessen, soweit erforderlich, eine Harmonisierung der abstrakten rechtlichen Regelungen erfolgen soll. Zahlreiche Elemente des Rahmenbeschlusses über die Europäische Vollstreckungsanordnung greifen jedoch bereits frühere (teils mangels hinreichender Ratifizierung nicht in Kraft getretene) völkervertragliche Änderungen und Ergänzungen des Europäischen 1

Vollstreckungshilfeübereinkommens von 1983 (SEV-Nr. 112) auf; sie stellen damit eine evolutive und keine revolutionäre Entwicklung des europäischen Vollstreckungshilferechts dar. b) Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass der systembrechende Verweis auf das Strafvollstreckungsrecht des Vollstreckungsstaates sich nicht dogmatisch aus den Strafzwecken ableiten lässt, sondern Praktikabilitätserwägungen geschuldet ist. Die Verknüpfung der Regeln zweier Strafrechtssysteme durch Vollstreckungshilfe droht, den Einfluss der Strafvollstreckung auf das Maß des tatsächlich verbüßten Strafübels in systemwidriger Weise zu potenzieren. Zu diesem Ergebnis kommt der Verfasser nach einer Bestandsaufnahme der Vielfalt an Vollzugsformen der Freiheitsstrafe und der divergierenden Konzepte bedingter Entlassung, aber auch mit Blick auf die deutlich unterschiedlichen Haftbedingungen, die innerhalb der EU zu verzeichnen sind, und die Gegenstand zahlreicher Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sind, die der Verfasser als Beleg heranzieht. Vor dem Hintergrund der im ersten Fragenkomplex herausgearbeiteten Ziele der Vollstreckungshilfe Verbesserung der Resozialisierungschancen des Verurteilten und Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs wird untersucht, ob und welche Grenzen dem Einfluss der Vollstreckungshilfe auf das Maß des tatsächlich verbüßten Strafübels gesetzt sind. Der Verfasser untersucht, ob ein genereller Anspruch auf Meistbegünstigung, nach dem bei der Vollstreckungshilfe die für den Verurteilten günstigeren Regelungen der bedingten Entlassung entweder des Urteils- oder des Vollstreckungsstaates zur Anwendung kommen müssen, aus dem im Rechtsstaatsprinzip verankerten Prinzip des Vertrauensschutzes oder aus dem Gleichheitssatz oder aus dem in Art. 6 EU-GRCh und Art. 5 EMRK verankerten Freiheitsschutz abzuleiten ist. In der Analyse des Regelungsschemas des Rahmenbeschluss über die Europäische Vollstreckungsanordnung kommt der Verfasser zu dem Schluss, dass die Unterschiede der vollstreckungsrechtlichen Regelungen wie der tatsächlichen Haftbedingungen der erforderlichen Prognose besserer Resozialisierungschancen im Vollstreckungsstaat entgegen stehen können. 3. Der dritte Fragenkomplex behandelt die zentrale Frage der Arbeit, nämlich das Verhältnis zwischen weitgehend zwingender gegenseitiger Anerkennung strafjustizieller freiheitsentziehender Entscheidungen zwischen den Mitgliedstaaten der EU und dem Prinzip der beiderseitigen Strafbarkeit bzw. der Gewährleistung eines ordre-public-schutzes. Vor dem Hintergrund der (im Rahmenbeschluss über die Europäische Vollstreckungsanordnung erstmals für den Bereich der sogenannten Katalogstraftaten in einem Rechtsakt zur Umsetzung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung abdingbar ausgestalteten) Abkehr von der Abschaffung des Erfordernisses beiderseitiger Strafbarkeit als zwingender Rechtshilfevoraussetzung innerhalb der Europäischen Union wird untersucht, wo dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung strafjustizieller Entscheidungen in der Europäischen Union durch den ordre-public-vorbehalt Grenzen zu setzen sind. Diese Untersuchung erfolgt sowohl aus der Perspektive des unionsrechtlichen Primärrechts als auch aus Sicht des innerstaatlichen deutschen Verfassungsrechts. a) Bei der Untersuchung der unionsrechtlichen Maßstäbe werden die primärvertraglichen Vorgaben und die Folgerungen aus der nach Inkrafttreten des Rahmenbeschlusses über die Europäische Vollstreckungsanordnung in Kraft getretenen Lissabonner Vertragsreform einbezogen. Erörtert wird vor diesem Hintergrund auch die Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses über die Europäische Vollstreckungsanordnung und dessen Verhältnis 2

zum innerdeutschen Verfassungsrecht nicht nur im Zeitpunkt der Beschlussfassung, sondern auch nach Inkrafttreten der Lissabonner Vertragsreform sowie nach Ablauf des fünfjährigen Übergangszeitraumes. Aus verfassungsrechtlicher Sicht wird insbesondere untersucht, ob das Prinzip der beiderseitigen Strafbarkeit eine unabdingbare Vollstreckungshilfevoraussetzung darstellt. Auch die Tauglichkeit des Subsidiaritätsprinzips als Kompetenzausübungschranke bei der sekundärrechtlichen Umsetzung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung strafjustizieller Entscheidungen wird kritisch diskutiert. b) Dem Prinzip beiderseitiger Strafbarkeit kommt nach Ansicht des Verfassers keine unabdingbare grundrechtsschützende Funktion für den Verurteilten als Subjekt der Vollstreckungshilfe zu. Denn die Entscheidung über Leistung von Vollstreckungshilfe ist keine Entscheidung über die Strafbarkeit des zugrunde liegenden Verhaltens, die an Art. 103 Abs. 2 GG zu messen wäre. Vielmehr knüpft die Vollstreckungshilfeleistung an das ausländische Strafurteil an, dass sich seinerseits am menschenrechtlichen nullum crimen, nulla poena sine lege-grundsatz bzw. dessen Umsetzung im Recht des Urteilsstaates messen lassen muss. Der Verfasser verortet damit im international-arbeitsteiligen Strafverfahren ein Kombinationsprinzip, bei dem ersuchender und ersuchter Staat gemeinsam ein Rechts- und Rechtschutzniveau gewährleisten müssen, dass ein dem rein innerstaatlichen Strafverfahren gleichwertiges Schutzniveau bildet. c) Ausführlich untersucht der Verfasser die Entwicklung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung strafjustizieller Entscheidungen von der politischen Leitlinie des Europäischen Rates hin zu dessen primärvertraglicher Verankerung. Daraus werden Schlussfolgerungen sowohl für die dogmatische als auch rechtstheoretische Einordnung des Grundsatzes gezogen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass der seit dem Lissabonner Reformvertrag primärvertraglich verankerte Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung strafjustizieller Entscheidungen zwischen den Mitgliedstaaten der EU konzeptionell durch einen unionsrechtlich kontrollierten nationalen ordre public-vorbehalt zu begrenzen ist. Dabei zeigt der Verfasser auf, dass auch innerhalb der Wertegemeinschaft der Europäischen Union, die sich die Errichtung eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zum Ziel gesetzt hat, gerade im Bereich der Strafrechtspflege noch so wesentliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten der EU bestehen, dass der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung nicht beschränkungslos auf ein Vertrauen in die Gleichwertigkeit gestützt werden kann, vielmehr im Rahmen der der Union eingeräumten Kompetenzen eine grundsätzliche Gleichwertigkeit durch Rechtsharmonisierung abgesichert werden muss. Verbleibende Unterschiede erfordern aus der Sicht des Verfassers eine Begrenzung des Anerkennungsgrundsatzes durch das (im Gegensatz zu einem enumerativen Katalog von Versagungsgründen) offene Konzept eines unionsrechtlich kontrollierten nationalen ordre public-vorbehalts. Dieses unionsrechtliche Konzept leitet der Verfasser aus dem ebenso wie der Anerkennungsgrundsatz (Kompetenzgrundlage: Art. 81 Abs. 1, UAbs. 2 lit. a AEUV) im Primärrang stehenden Art. 67 Abs. 1, 2. Hs. AEUV ab. Dieser Norm ist nicht nur die Anordnung der Achtung der Grundrechte bei der Ausformung der strafjustiziellen Zusammenarbeit zu entnehmen. Vielmehr ordnet die Vorschrift ausdrücklich an, dass zudem die verschiedenen Rechtsordnungen und -traditionen der Mitgliedstaaten zu achten sind. Art. 67 Abs. 1, 2. Hs. AEUV eröffnet damit einen primärrechtlichen Rahmen, innerhalb dessen grundlegende Aspekte einzelner mitgliedstaatlicher Strafrechtsordnungen (damit des 3

nationalen ordre public) die grundsätzlich zwingende Anerkennung begrenzen können. In diesem Zusammenhang untersucht der Verfasser auch, warum der Verweis auf einen europäischen ordre public-vorbehalt schon nach der Konzeption der Primärverträge nicht hinreichend wäre und zieht dabei weitere Spezifika der Regelungen zur justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen als Beleg der Kohärenz seines unionsrechtlichen Lösungsmodells heran. Als Ausnahme zum primärvertraglich vorgegebenen Ziel der gegenseitigen Anerkennung strafjustizieller Entscheidungen sind die Grenzen der Anwendbarkeit des unionsrechtlich kontrollierten nationalen ordre public grundsätzlich eng zu ziehen (Regel-Ausnahme- Verhältnis). Diese Begrenzung ist der gegenseitigen Anerkennung als Methode negativer Integration, die statt auf Herstellung von Gleichheit durch Harmonisierung auf die Annahme der Gleichwertigkeit setzt, wesensimmanent. Diesen Befund stützt der Verfasser durch Bezüge zu den binnenmarktrechtlichen Grundfreiheiten und der ziviljustiziellen Zusammenarbeit ab. Die Gewährleistung der Systemkohärenz der entwickelten Anerkennungsgrenze sieht der Verfasser in einer begrenzenden Missbrauchskontrolle durch den EuGH im Rahmen seiner Zuständigkeit zur Wahrung des Rechts bei der Auslegung der Verträge (Art. 19 Abs. 1 S. 2 EUV). d) Ein unionsrechtlich kontrollierter nationaler ordre public als Begrenzung grundsätzlich zwingender Anerkennung vermag es, die grundgesetzlichen Anforderungen insbesondere an die Preisgabe des Grundsatzes beiderseitiger Strafbarkeit als zwingender Rechtshilfevoraussetzung zu wahren. Der Anerkennungsgrenze des (unionsrechtlich kontrollierten) nationale ordre public kommt nach Ansicht des Verfassers im Wesentlichen die Funktion zu, die Leistung von Vollstreckungshilfe, also die Ausübung deutscher Hoheitsgewalt, in denjenigen Fällen zu versagen, in denen das der Verurteilung zugrunde liegende Verhalten (bei sinngemäßer Umstellung des Sachverhalts) nach der Wertung der deutschen Rechtsordnung gerade grundrechtlich geschützt wäre. Ein so verstandener ordre public-vorbehalt nimmt auch die Aufgabe des Schutzes der rechtskulturellen Identität des ersuchten Staates wahr, die nach anderer Auffassung durch das Erfordernis beiderseitiger Strafbarkeit gewährleistet werden soll. Für den Verurteilten kann eine Ausdehnung des Strafanspruchs auf Auslandssachverhalte ohne hinreichenden Inlandsbezug zum Urteilsstaat in der Wirkung einer materiellen Rückwirkung gleichkommen. Der vom Verfasser herausgearbeiteten Anerkennungsgrenze durch einen nationalen ordre public-vorbehalt obliegt es daher, die Anerkennung solch ausufernder ausländischer Strafgewalt im international-arbeitsteiligen Strafverfahren durch sinngemäße Anwendung des deutschen Strafanwendungsrechts zu begrenzen. Ein weiterer Anwendungsfall des so konturierten nationalen ordre public-vorbehalts wäre auch der Schutz des strafrechtlichen Schuldprinzips, dass nach den Feststellungen des Bundesverfassungsgerichts in der Lissabon-Entscheidung [BVerfGE 123, 267 (413)] zu der wegen Art. 79 Abs. 3 GG unverfügbaren Verfassungsidentität (gehört), die auch vor Eingriffen durch die supranational ausgeübte öffentliche Gewalt geschützt ist. e) Diesen Themenkomplex abschließend untersucht der Verfasser die im Rahmenbeschluss über die Europäische Vollstreckungsanordnung enthaltenen Versagungsgründe, um beurteilen zu können, inwieweit Raum für die Anwendung der von ihm herausgearbeiteten Anerkennungsgrenze verbleibt. 4

5. Im vierten und letzten Fragenkomplex der Arbeit wird untersucht, welcher weitere rechtliche Harmonisierungsbedarf durch die Umsetzung der Europäischen Vollstreckungsanordnung entsteht. Der Abbau der systemwidrigen Einflüsse auf die tatsächlich verbüßte Strafe durch verbessernde Angleichung der Haftbedingungen ist ein notwendiges Mittel, um die Anwendbarkeit der Europäischen Vollstreckungsanordnung zu verbessern. Schwieriger ist die Frage der Harmonisierung der Regeln bedingter Entlassung, da hier tiefer in die Struktur des innerstaatlichen Rechts eingegriffen würde. Beide Punkte betreffen aber grundsätzlich keinen Anwendungsfall des hier konzipierten ordre public-vorbehalts, sondern sind in der für die Inanspruchnahme der Europäischen Vollstreckungsanordnung grundsätzlich erforderlichen Prognose über besseren Resozialisierungschancen durch Vollstreckungsübertragung zu berücksichtigen. III. Abschließend kommt der Verfasser der Arbeit zu dem Ergebnis, dass eine vollständige Harmonisierung der Wertentscheidungen des materiellen Strafrechts durch die Union zumindest beim jetzigen Stand der Integration weder tatsächlich noch kompetenziell möglich ist. Die Anerkennung eines unionsrechtlich kontrollierten nationalen ordre public als Grenze des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung ist daher nach Ansicht des Verfassers konzeptionell zwingend. Will man dies nicht akzeptieren, so verbleibt nach Ansicht des Verfassers als alternative Lösung nur die schon normhierarchisch zwingende Begrenzung des sekundärrechtlichen Anerkennungsgrundsatzes durch den europäischen ordre public verbunden mit der Beibehaltung des Erfordernisses beiderseitiger Strafbarkeit als dann weiterhin zwingender Rechtshilfevoraussetzung. 5